DE69533578T2 - Mehrlumiger katheter - Google Patents

Mehrlumiger katheter Download PDF

Info

Publication number
DE69533578T2
DE69533578T2 DE69533578T DE69533578T DE69533578T2 DE 69533578 T2 DE69533578 T2 DE 69533578T2 DE 69533578 T DE69533578 T DE 69533578T DE 69533578 T DE69533578 T DE 69533578T DE 69533578 T2 DE69533578 T2 DE 69533578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
catheter shaft
sectors
shaft
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533578D1 (de
Inventor
Hiram Chee
Mark Glowacki
Laurent Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Target Therapeutics Inc
Original Assignee
Target Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Target Therapeutics Inc filed Critical Target Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533578D1 publication Critical patent/DE69533578D1/de
Publication of DE69533578T2 publication Critical patent/DE69533578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/269Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
    • B29C48/2692Material change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0032Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by at least one unconventionally shaped lumen, e.g. polygons, ellipsoids, wedges or shapes comprising concave and convex parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung ist eine chirurgische Vorrichtung. Insbesondere ist die Erfindung ein Mehrlumenkatheter mit einem Schaft, von dem mindestens ein Abschnitt kontinuierlich extrudiert wird und während dieser Extrusion einer Änderung der Polymerzusammensetzung unterliegt. Die Erfindung umfasst den Schaft als solchen.
  • Katheter werden in verschiedenen Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen im ganzen Körper verwendet. Katheter werden zum Anordnen verschiedener Behandlungsmaterialien, Arzneistoffe und Vorrichtungen innerhalb entfernter Regionen des menschlichen Körpers eingesetzt. Katheter mit distalen Ballons werden zur Behandlung verengter Bereiche im arteriellen System durch eine perkutane transdermale Angioplastie (PCTA) durch Aufblasen des Ballons im Bereich des Belags, der das Lumen verengt, und Drücken dieses Belags in die Gefäßwand verwendet.
  • Bei nahezu jedem dieser Katheter ist das distale Ende flexibler als das proximate Ende und in den komplizierteren Gestaltungen können Zwischenbereiche mit einer dazwischen liegenden Flexiblität vorliegen. Der Aufbau dieser Vorrichtungen ist immer komplizierter geworden. Katheterkonstruktionen weisen heutzutage häufig mehrere Schlauchschichten auf, umfassen geflochtene Versteifungseinrichtungen, Wendelversteifungseinrichtungen und dergleichen. Davon verschiedene Materialien wie z. B. ein Polyimidschlauch wurden ebenfalls koaxial einbezogen. Moderne Katheterkonstruktionen sind keine einfachen Konstruktionen. Insbesondere sind Katheter, bei denen distale Ballons eingesetzt werden (wie z. B. die vorstehend erwähnten PCTA-Katheter), noch komplizierter, da es erforderlich ist, einen unabhängigen Schlauch einzubeziehen, mit dem der distale Ballon gefüllt und entleert wird.
  • Das US-Patent 3,752,617 (Burlis) zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schlauchs, der entlang seiner axialen Länge unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Allgemein zeigt dieses Patent Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs entweder aus einer einzelnen Zusammensetzung eines Polymergemischs oder eines Schlauchs mit koaxial angeordneten inneren und äußeren Schichten. Das Patent schlägt auch Verfahren zur Änderung der physikalischen Eigenschaften des Schlauchs bei dessen Extrusion vor. Bei der ersten Variation liegen zwei Extruder vor, und zwar ein Extruder zum Homogenisieren und Abgeben eines ersten Polymers an eine Mischdüse und ein zweiter Extruder zum Homogenisieren und Abgeben eines zweiten Polymers an die gleiche Mischdüse. Eine Sequenzsteuerung stellt bei verschiedenen Zeitintervallen einen erhöhten Fluss von einem der Extruder und einen proportional erhöhten Fluss von dem anderen Extruder bereit. Das Gemisch der beiden Polymere tritt durch die Düse hindurch und ergibt einen extrudierten Schlauch, der entlang seiner axialen Länge variierende physikalische Parameter aufweist.
  • Das zweite Verfahren umfasst eine Verbundextrusionsdüse, die einen Schlauch mit Abschnitten aus ausschließlich einem Polymer und anderen Abschnitten aus ausschließlich einem anderen Polymer mit Zwischenabschnitten mit inneren Abschnitten aus einem Polymer und äußeren Abschnitten aus dem anderen Polymer erzeugt.
  • Das US-Patent 4,211,741 (Osloich) zeigt auch ein Verfahren zur Extrusion eines laminierten medizinisch-chirurgischen Schlauchs. Insbesondere ist der Schlauch ein coextrudierter, mehrschichtiger medizinischer Schlauch mit einer ersten Schicht aus einem relativ billigen Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyvinylchlorid, und einer zweiten Schicht aus Polyurethan. Eine darin beschriebene Variation zeigt die zusätzliche Extrusion von Polyurethan zu einer dritten Schicht auf den vorstehend genannten zweischichtigen Schlauch.
  • Das US-Patent 4,385,635 (Ruiz) zeigt einen Angiographiekatheter mit einer weichen, flexiblen und biegsamen Führungsspitzenzone, einer verstärkten Hauptlänge und einer Zwischenzone zwischen der Spitzenzone und der Hauptlänge. Die Hauptlänge ist aus einem Polyamid wie z. B. Nylon hergestellt und die Zwischenzone enthält ein Polyamid, das sich distal verjüngt und einen Polyurethanmantel aufweist. Die weiche Spitze besteht vollständig aus Polyurethan. In diesem Patent ist kein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung beschrieben.
  • Das US-Patent 4,775,371 (Mueller, Jr.) zeigt einen Ballonkatheter mit einem mehrschichtigen Schaft. Der Schaft kann derart strukturiert sein, dass sich die verschiedenen Schichten axial in der einen oder anderen Weise verjüngen, und zwar typischerweise derart, dass der distale Abschnitt flexibler sein kann als der proximate Abschnitt. Anstatt coextrudiert zu werden, werden die verschiedenen Schichten unabhängig extrudiert. Die äußere Schicht ist aus einem Polymer hergestellt, das nach dem Anordnen auf der inneren Schicht auf die innere Schicht geschrumpft werden kann.
  • Das US-Patent 4,904,431 (O'Maleki) zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Kathetern mit weicher Spitze, die innere, starre Polymerschichten und weiche, äußere Polymerschichten aufweisen. Das Verfahren umfasst jedoch das unabhängige Extrudieren der inneren Hülle mit einer separaten Ziehgeschwindigkeit, so dass in der inneren Polymerschicht Vertiefungen oder Brüche erzeugt werden. Die innere Polymerschicht wird einem anderen Extruder mit einer unabhängig variablen Ziehgeschwindigkeit zugeführt, um das weichere Material auf die Außenfläche der Innenschicht zu extrudieren. In die Vorrichtung können an gewünschten Positionen Drahtnetze und dergleichen eingeführt werden.
  • Das US-Patent 4,994,047 (Walker et al.) zeigt eine quellbare Kanüle, die aus konzentrischen inneren und äußeren hydrophilen und im Wesentlichen nicht-hydrophilen Schichtstrukturen ausgebildet ist. Eine Mehrlumenkanüle ist in der 7 des Patents gezeigt. Die Flexibilität der Vorrichtung scheint sich entlang ihrer axialen Länge nicht zu ändern. Ferner ist nicht vollständig klar, welches Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung eingesetzt wird. Die einzige Beschreibung diesbezüglich (Spalte 9, Zeilen 25–35) scheint nahezulegen, dass es sich bei dem Verfahren um eine Coextrusion handelte.
  • Das US-Patent 5,085,649 (Flynn) zeigt ein mehrschichtiges Katheterschlauchmaterial. Es ist gezeigt, dass der Schlauch eine innere Schicht mit einer sich konstant vermindernden Dicke und eine äußere Schicht mit einer konstant zunehmenden Dicke aufweist, was zu einem Katheterkörper führt, der entlang seiner Länge einen einheitlichen Durchmesser aufweist. Es ist angegeben (in der Spalte 4, Zeilen 52 ff.), dass das Material durch Abgeben einer ersten inneren Harzschicht von einer inneren ringförmigen Öffnung eines Doppelöffnungsextrusionskopfs und Abgeben einer äußersten Harzschicht von einer konzentrischen äußeren ringförmigen Öffnung des Extruderkopfs hergestellt wird. Die Zuführungsgeschwindigkeit des ersten Harzes wird konstant abnehmend eingestellt und das zweite Harz wird dem Extruder mit einer zunehmenden Geschwindigkeit zugeführt, die umgekehrt proportional zu der Abnahme der Zuführungsgeschwindigkeit des ersten Harzes ist. Der Doppelöffnungsextrusionskopf ist von einem Typ, wie er in dem US-Patent 4,282,876 gezeigt ist. Es ist kein Vorschlag für ein Mehrlumenmaterial gezeigt.
  • Das US-Patent 5,125,913 (Quackenbush) beschreibt einen medizinischen Doppelschichtkatheter mit einer integralen weichen Spitze, der durch Coextrusion einer relativ starren, inneren Schicht und einer relativ weichen, äußeren Schicht hergestellt wird. Die Extrusionsvorrichtung wird derart betrieben, dass die Zuführung des Materials für die innere, relativ weiche Schicht unterbrochen wird, so dass bei der Extrusion der Anordnung ein periodischer Hohlraum in der inneren Wand erzeugt wird. Es ist angegeben, dass der Vorgang des Unterbrechens der Zuführung einen steilen Anstieg der Innenwanddicke an der Führungskante jedes Hohlraums verursacht. Der Hohlraum wird dann geschnitten, um zwei Katheter mit weicher Spitze bereitzustellen.
  • Die WO-A-92/15356 beschreibt einen flexiblen Katheter, der einen ersten proximalen Abschnitt, einen zweiten Zwischenabschnitt, der flexibler ist als der erste proximate Abschnitt, und einen dritten distalen Abschnitt, der flexibler ist als der zweite Zwischenabschnitt umfasst. Der zweite Zwischenabschnitt weist entlang seiner Länge eine konstante Steifigkeit auf.
  • Das US-Patent 5,258,160 (Utsumi et al.) beschreibt einen länglichen Körper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird ein Mehrlumenkatheterschaft mit einem distalen Ende, einem proximalen Ende und einer Längsachse, die sich zwischen den Enden erstreckt, bereitgestellt, wobei der Schaft mindestens ein erstes und ein zweites Lumen aufweist, die voneinander getrennt sind und sich zwischen den beiden Enden erstrecken und eine gemeinsame Wand aufweisen, und wobei der Schaft entlang der Längsachse in mindestens einen ersten und einen zweiten Sektor zwischen den Enden aufgeteilt ist und einen Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Sektor aufweist, wobei jeder Sektor eine Flexibilität senkrecht zur Längsachse aufweist, die von der Flexibilität eines angrenzenden Sektors verschieden ist, wobei der Schaft zwischen den Enden kontinuierlich extrudiert worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Wand in mindestens einem Sektor des Schafts mehrere radial überlagerte Umfangsschichten aus verschiedenen Polymermaterialien umfasst.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Katheterschafts lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind die Katheterschäfte, die in den 1 bis 5, 9 und 10 veranschaulicht sind, nicht erfindungsgemäß. Die Zeichnungen werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen Querschnittsendansichten von nicht erfindungsgemäßen Katheterkörpern.
  • Die 3 bis 5 zeigen partielle Querschnittsseitenansichten von Verbindungen zwischen Abschnitten der nicht erfindungsgemäßen Katheterkörper.
  • Die 6 bis 8 zeigen partielle Querschnittsseitenansichten eines Abschnitts eines Katheterkörpers mit einer kontinuierlichen Schicht entlang dessen äußeren Umfangs, der erfindungsgemäß hergestellt worden ist.
  • Die 9 und 10 zeigen partielle Querschnittsseitenansichten von verschiedenen Katheterabschnitten von nicht erfindungsgemäßen Katheterkörpern und unterschiedliche geeignete Profile.
  • Die 11 zeigt ein Schema der Extrusionsvorrichtung, die zur Erzeugung des Katheters geeignet ist.
  • Die 12A und 12B zeigen jeweils einen Seitenquerschnitt einer Endansicht eines Extrusionsventils oder einer Extrusionsdüse, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katheterkörpers geeignet ist.
  • Wie es vorstehend angegeben worden ist, ist diese Erfindung ein Mehrlumenkatheterkörper mit kleinem Durchmesser (und die resultierende Katheteranordnung), der entlang seiner Länge eine Änderung seiner physikalischen Eigenschaften aufweist. Der Katheterkörper wird kontinuierlich im Verlauf der Änderungen der physikalischen Parameter, typischerweise entlang seiner gesamten Länge, extrudiert.
  • Die 1 und 2 zeigen typische Querschnitte des Mehrlumenkatheterkörpers. Vorzugsweise kann der Körper (100) ein Hauptlumen (102) und ein kleineres Lumen (104) enthalten. Die beiden Lumen haben eine Wand gemeinsam. D. h., die Wand, welche das kleinere Lumen (104) umgibt, ist nicht vollständig von der Innenwand des Hauptlumens (102) umgeben.
  • Das Hauptlumen (102) kann zur Durchführung von Führungsdrähten oder von Behandlungsarzneistoffen oder dergleichen verwendet werden, und das kleinere Lumen (104) kann für den Durchgang eines Fluids zum Aufblasen eines Ballons oder dergleichen verwendet werden. Natürlich ist der Katheterkörper beim Gebrauch nicht derartig beschränkt.
  • Der Außendurchmesser des Katheterkörpers liegt vorzugsweise zwischen 0,51 und 3,05 mm (0,020 Zoll und 0,120 Zoll), vorzugsweise zwischen 0,66 und 1,65 mm (0,026 Zoll und 0,065 Zoll). Die Durchmesser der verschiedenen Lumen können einen kleinen Wert von 0,1 mm (0,004 Zoll) aufweisen.
  • Gemäß der 2 kann der Querschnitt des Katheterkörpers (106) ein Hauptlumen (108) und mehrere kleinere Lumen (110) enthalten. Offensichtlich kann der Katheterkörper mehr als drei Lumen enthalten und diese können eine beliebige absolute oder relative Größe aufweisen, jedoch sind Lumen innerhalb der vorstehend angegebenen Größenbereiche bevorzugt.
  • Die Materialien, die den Katheter bilden, sind typischerweise Polymere und diese können entweder rein oder gefüllt sein. Mit „gefüllt" ist gemeint, dass die Polymere strahlenundurchlässige Mittel wie z. B. gepulvertes Tantal oder Wolfram, Bariumsulfat, Bismutoxid, Bismutoxychlorid oder Bismutcarbonat enthalten können. Der Begriff „gefüllt" umfasst auch die Verwendung von Farbmitteln und Verstärkungsfasern, usw.
  • Die Polymere, die für die Katheterkörper geeignet sind, umfassen thermoplastische Polymere wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethane, Polyethylenterephthalat, Polyester (wie z. B. Nylonpolymere oder Hytrel) oder Polyvinylchlorid. Als Gleitmittel wirkende Polymere wie z. B. Polyfluorkohlenstoffe oder Polysulfone sind ebenfalls besonders bevorzugt. Gemische, Legierungen, Copolymere der angegebenen Polymere (wie z. B. PEBAX (Marke) oder THV (Marke)) sind ebenfalls bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Polymere, die mit anderen Polymeren in der Schmelzeform mischbar sind. Beispielsweise können zwei Polyolefine wie z. B. LDPE und LLDPE in angrenzenden Abschnitten oder Schichten des Katheterkörpers eingesetzt werden. Sie sind mischbar, wenn sie geschmolzen werden, mischen sich unter Bildung eines homogenen Gemischs und haften lediglich durch In-Kontakt-Bringen aneinander, wenn sie in einer erhitzten oder flüssigen Form vorliegen.
  • Von zentraler Bedeutung für diese Erfindung ist das Konzept der Änderung eines physikalischen Parameters des Katheterschafts während der Extrusion des Schafts. Die 3, 4 und 5 zeigen in partiellen Querschnittsseitenansichten die Verbindungen, die zwischen angrenzenden Abschnitten des Katheterschafts vorliegen. Nachstehend wird die Art und Weise diskutiert, in der die Polymere während der Extrusion des Katheterschafts gewechselt werden. Die 3 zeigt einen Querschnitt, in dem die Verbindung (112) zwischen einem ersten Abschnitt (114) des Katheterkörpers (118) und einem zweiten Abschnitt (116) angeordnet ist. In diesem Fall variieren die physikalischen Eigenschaften der Übergangsverbindung (112) kontinuierlich, z. B. bezüglich der Flexibilität von einem Ende der Verbindung zum anderen Ende.
  • Die 4 zeigt eine Variation des Katheterschafts (120), bei welcher die Übergangsverbindung (122) zwischen dem ersten Sektor (124) und dem zweiten Sektor (126) ziemlich abrupt ist. Die Verbindung (123) weist eine Struktur auf, die derjenigen einer stumpfen Verbindung zwischen zwei Abschnitten eines Schlauchs ähnlich ist, die mit einem Lösungsmittel miteinander verschweißt worden sind. Die Verbindung (122) ist dahingehend solider, dass die Materialien in den angrenzenden Abschnitten (124 und 126) typischerweise schmelzmischbar sind und ein geringfügiges Mischen stattfindet.
  • Die 5 zeigt eine weitere Variation des Katheterschafts (130), bei der die Übergangsverbindung (132) eine signifikante axiale Länge aufweist und ein Gemisch der Materialien ist, welche die angrenzenden Sektoren (134 und 136) bilden. Es liegt innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung, dass die in den 3 bis 5 gezeigten Variationen in einer Kombination ausgeführt werden können.
  • Die Erfindung umfasst auch Katheterkörper, in denen mehrere Abschnitte durch Übergangsverbindungen der vorstehend genannten Typen verbunden sind. Besonders bevorzugt ist ein dreiteiliger Katheter, bei dem der distale Abschnitt aus LDPE besteht, der Zwischenabschnitt ein Gemisch aus LDPE und HDPE ist und der proximate Abschnitt aus HDPE besteht.
  • Die 6 zeigt eine Variation des erfindungsgemäßen Katheterkörpers (140), bei dem die äußere Schicht (142) des Polymers von einem Ende des abgebildeten Abschnitts zum anderen Ende kontinuierlich ist. Diese würde durch ein einfaches Abbrechen des Polymerstroms; der die innere Schicht (141) bildet, während des Coextrusionsvorgangs erreicht werden. Dieser Effekt kann mit mehreren Schichten (zwei oder mehr) der Polymere und der Anzahl der Übergänge zwischen verschiedenen Polymeren entlang der axialen Länge des Katheterkörpers erreicht werden.
  • Beispielsweise zeigt die 7 eine Variation des erfindungsgemäßen Katheterkörpers (144), bei der die äußere Schicht (142) des Polymers ebenfalls von einem Ende des abgebildeten Abschnitts zum anderen Ende kontinuierlich ist. Die Zusammensetzung der inneren Schicht ändert sich von einer ersten Polymerschicht (146) zu einer zweiten Polymerschicht (148).
  • Die 8 zeigt eine weitere Variation des erfindungsgemäßen Katheterkörpers (150), bei der die äußere Schicht (142) aus Polymer ebenfalls von einem Ende des abgebildeten Abschnitts zum anderen Ende kontinuierlich ist. Bei dieser Variation wird der Katheterkörper derart extrudiert, dass eine erste innere Schicht (152) entlang der Katheterachse endet, die Dicke des äußeren Polymers in dem abgebildeten Mittelabschnitt zur Gesamtdicke der Katheterwand zunimmt und eine zusätzliche Polymerschicht (154) das Innere des dritten Abschnitts des Katheterkörpers bildet.
  • Die Außenschicht (142) der in den 6 bis 8 gezeigten Katheterkörper muss nicht kontinuierlich sein, sondern kann bezüglich der Zusammensetzung so wie diesen diesen Figuren gezeigten Innenschichten variiert werden. Zusätzlich können die Katheterkörper, welche die in den 6 bis 8 gezeigten kontinuierlichen Schichten aufweisen, auf der Basis der hier angegebenen Offenbarung mit den Katheterverbindungskonfigurationen kombiniert werden, die in den weiter oben genannten Figuren gezeigt sind, wie es vom Konstrukteur des Katheters gewünscht ist.
  • Die vorstehend bezüglich der 1 bis 8 diskutierten Katheterkörper wurden allgemein als gerade Schaftkörper diskutiert, d. h., dass der Außendurchmesser des Katheterkörpers etwa konstant ist. Die Erfindung umfasst jedoch sowohl Abschnitte als auch Katheterkörper, die keine konstanten Außendurchmesser aufweisen. Die „Ziehgeschwindigkeit" und der Luftdruck, der auf das Innere jedes Katheterkörpers während des Extrusionsverfahrens ausgeübt wird, können jeweils unabhängig eingestellt werden, um die resultierenden Katheterinnen- und -außendurchmesser (unabhängig) entweder kleiner oder größer zu machen, und zwar abhängig davon, ob die Ziehgeschwindigkeit und der Luftdruck erhöht oder vermindert werden.
  • Die 9 zeigt eine Variation, bei welcher der distale Abschnitt (160) distal von der Übergangsverbindung (164) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Durchmesser bei dem mehr proximalen Abschnitt (162). Die Verbindung (164) verjüngt sich ebenfalls.
  • Die 10 zeigt eine Variation, bei welcher sich sowohl der Durchmesser des distalen Abschnitts (166) als auch der Durchmesser des proximalen Abschnitts (168) am Übergangspunkt (170) verjüngt.
  • Herstellung des Katheterkörpers
  • Der erfindungsgemäße Katheterkörper kann gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung dieser erfindungsgemäßen Katheter ist schematisch in der 11 gezeigt. Gemäß dieser Abbildung speisen drei Extruder (180, 182 und 184) mit einer typischen Gestaltung und Konfiguration einen einzelnen Extruderkopf oder eine einzelne Extruderdüse (186). Die Extruder können eine bekannte Gestaltung aufweisen, wie z. B. Schneckenextruder, und es können Schnecken eingesetzt werden, die typischerweise für die in dem Katheterkörper eingesetzten Polymere verwendet werden. Jeder der Extruder (180, 182 und 184) weist Steuerventile (188, 190 und 192) auf, die entweder als Proportionalventile (teilweise öffnend) oder als Absperrventile (die entweder nur offen oder nur geschlossen sind), betrieben werden können. Die Ventile führen das Polymer entweder dem Extruder (186) oder einem Abfallbereich (194) zu, der potenziell dem Recycling dient.
  • Dem Extruderkopf (186) wird gegebenenfalls unabhängig für jedes extrudierte Katheterlumen Luft zugeführt.
  • Die Polymere von jedem Extruder (180, 182 und 184) treten in einer gewünschten Weise in den Extruderkopf (186) ein und durch die Düsenfläche, die z. B. in der 12B gezeigt ist, aus. Der halbgeschmolzene Katheterkörper wird dann typischerweise unter Verwendung einer Ziehvorrichtung (200) durch ein Wasserbad (198) gezogen. Die Geschwindigkeit der Ziehvorrichtung (200) und der Druck der verschiedenen Extrusionsluftzuführungen (196) sind je nach Bedarf vorzugsweise variabel.
  • Die 12A zeigt eine Querschnittsseitenansicht einer Extrusionsdüse (202), die bezüglich des Konzepts derjenigen der Düse (186) in der 11 entspricht, die jedoch nur zwei Polymerströme gleichzeitig handhaben kann, obwohl verschiedene Polymerströme vor dem Erreichen der Düse gemischt oder in einer anderen Weise gesteuert werden können. In diesem Fall werden die äußere Schicht des Katheterschafts aus einem ersten Polymer (204) und die innere Schicht aus einem zweiten Polymer (206) gebildet. Das erste Polymer tritt durch einen äußeren ringförmigen Bereich (210) hindurch und das zweite Polymer tritt durch einen inneren ringförmigen Bereich (212) und durch eine Querschnittsfläche (214) aus (wie es in der 12B gezeigt ist). Es sind zwei unabhängige Luftzuführungseinrichtungen (zusammen 208) gezeigt.
  • Die 12B zeigt eine Endansicht der in der 12A gezeigten Extrusionsdüse (202). Es sind auch der äußere ringförmige Bereich (210), der innere ringförmige Bereich (212) und der Überschneidungsbereich (214) gezeigt, der die Wand des Lumens bildet, welches das zusätzliche Lumen definiert, vgl. z. B. die 1 und 2. Die Öffnungen (zusammen 216) für den Austritt der Extrusionsluft sind gezeigt.

Claims (11)

  1. Ein Mehrlumenkatheterschaft (140, 144, 150) mit einem distalen Ende, einem proximalen Ende und einer Längsachse, die sich zwischen den Enden erstreckt, wobei der Schaft mindestens ein erstes und ein zweites Lumen aufweist, die voneinander getrennt sind und sich zwischen den beiden Enden erstrecken und eine gemeinsame Wand aufweisen, und wobei der Schaft entlang der Längsachse in mindestens einen ersten und einen zweiten Sektor zwischen den Enden aufgeteilt ist und einen Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Sektor aufweist, wobei jeder Sektor eine Flexibilität senkrecht zur Längsachse aufweist, die von der Flexibilität eines angrenzenden Sektors verschieden ist, wobei der Schaft zwischen den Enden kontinuierlich extrudiert worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Wand in mindestens einem Sektor des Schafts mehrere radial überlagerte Umfangsschichten (142, 141, 146, 148, 152, 154) aus verschiedenen Polymermaterialien aufweist.
  2. Katheterschaft nach Anspruch 1, bei dem die Übergangsbereiche zwischen den Sektoren bezüglich der axialen Länge kürzer sind als die Sektoren und eine Flexibilität aufweisen, die distal zunimmt.
  3. Katheterschaft nach Anspruch 1, bei dem der Schaft zwischen dem distalen Ende und dem proximalen Ende drei Sektoren aufweist.
  4. Katheterschaft nach Anspruch 3, bei dem die Übergangsbereiche zwischen den Sektoren bezüglich der axialen Länge kürzer sind als die Sektoren und eine Flexibilität aufweisen, die distal zunimmt.
  5. Katheterschaft nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Lumen eine erste Querschnittsfläche und das zweite Lumen eine zweite Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die erste Querschnittsfläche.
  6. Katheterschaft nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schaft mehr als zwei Lumen aufweist.
  7. Katheterschaft nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Übergangsbereiche eine axiale Länge aufweisen und Gemische aus den Materialien umfassen, welche die angrenzenden Sektoren bilden.
  8. Katheterschaft nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sektoren Polymere umfassen, die aus Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, deren Gemischen, Legierungen und Copolymeren ausgewählt sind.
  9. Katheterschaft nach Anspruch 8, bei dem die Sektoren Polymere umfassen, die miteinander mischbar sind.
  10. Katheterschaft nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schaft einen Durchmesser von nicht mehr als 3,05 mm (0,120 Inch) aufweist.
  11. Katheterschaft nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jeder Sektor des Schafts eine Wandabschnittsschicht (142) mit einem einzelnen gemeinsamen Polymer aufweist.
DE69533578T 1994-06-24 1995-06-20 Mehrlumiger katheter Expired - Lifetime DE69533578T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/265,708 US5542937A (en) 1994-06-24 1994-06-24 Multilumen extruded catheter
US265708 1994-06-24
PCT/US1995/008017 WO1996000100A1 (en) 1994-06-24 1995-06-20 Multilumen catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533578D1 DE69533578D1 (de) 2004-11-04
DE69533578T2 true DE69533578T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=23011567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533578T Expired - Lifetime DE69533578T2 (de) 1994-06-24 1995-06-20 Mehrlumiger katheter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5542937A (de)
EP (1) EP0720495B1 (de)
JP (1) JP3163106B2 (de)
AT (1) ATE277663T1 (de)
AU (1) AU677126B2 (de)
CA (1) CA2169732A1 (de)
DE (1) DE69533578T2 (de)
IL (1) IL114309A0 (de)
TW (1) TW319702B (de)
WO (1) WO1996000100A1 (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301642A (nl) * 1993-09-22 1995-04-18 Cordis Europ Microcatheter.
US5614136A (en) * 1995-03-02 1997-03-25 Scimed Life Systems, Inc. Process to form dimensionally variable tubular members for use in catheter procedures
US5951929A (en) * 1995-12-12 1999-09-14 Medi-Dyne Inc. Method for forming a catheter having overlapping welds
US5772641A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Medi-Dyne Inc. Overlapping welds for catheter constructions
US6103037A (en) * 1995-12-12 2000-08-15 Medi-Dyne Inc. Method for making a catheter having overlapping welds
US5899890A (en) * 1996-06-21 1999-05-04 Medtronic, Inc. Flow-directed catheter system and method of use
US5795326A (en) * 1997-01-29 1998-08-18 Baxter International Inc. Double lumen tubing design for catheter
US5968009A (en) * 1997-01-29 1999-10-19 Baxter International Inc. Double lumen tubing design for catheter
US5976120A (en) * 1997-05-05 1999-11-02 Micro Therapeutics, Inc. Single segment microcatheter
US5895378A (en) * 1997-05-29 1999-04-20 Target Therapeutics, Inc. Flow-directed catheter having multiple tapers and radio-opaque markers
US5938653A (en) * 1997-06-09 1999-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having controlled flexibility and method of manufacture
US6030369A (en) * 1997-07-03 2000-02-29 Target Therapeutics Inc. Micro catheter shaft
US6077258A (en) * 1997-10-03 2000-06-20 Scimed Life Systems, Inc. Braided angiography catheter having full length radiopacity and controlled flexibility
US5908413A (en) * 1997-10-03 1999-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque catheter and method of manufacture thereof
US5891110A (en) 1997-10-15 1999-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Over-the-wire catheter with improved trackability
US6048338A (en) 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US6179811B1 (en) * 1997-11-25 2001-01-30 Medtronic, Inc. Imbedded marker and flexible guide wire shaft
US6036682A (en) 1997-12-02 2000-03-14 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having a plurality of integral radiopaque bands
US6402720B1 (en) * 1997-12-22 2002-06-11 Cordis Corporation Balloon catheter with elongated flexible tip
CA2320377C (en) 1998-02-24 2008-07-08 Boston Scientific Limited High flow rate dialysis catheters and related methods
US6113579A (en) 1998-03-04 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
US6517515B1 (en) 1998-03-04 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having variable size guide wire lumen
US6171296B1 (en) 1998-04-28 2001-01-09 Microtherapeutics, Inc. Flow directed catheter
GB9810850D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Smiths Industries Plc Medico-surgical tubes and methods of manufacture
US6106510A (en) * 1998-05-28 2000-08-22 Medtronic, Inc. Extruded guide catheter shaft with bump extrusion soft distal segment
US6004310A (en) 1998-06-17 1999-12-21 Target Therapeutics, Inc. Multilumen catheter shaft with reinforcement
US6290689B1 (en) 1999-10-22 2001-09-18 Corazón Technologies, Inc. Catheter devices and methods for their use in the treatment of calcified vascular occlusions
US6527979B2 (en) 1999-08-27 2003-03-04 Corazon Technologies, Inc. Catheter systems and methods for their use in the treatment of calcified vascular occlusions
SE512807C2 (sv) * 1998-09-02 2000-05-15 Bjoern Flodin Anordning för tillförsel av inandningsgas till och bortförsel av utandningsgas från en patient
US6165165A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Genx International, Inc. Embryo-implanting catheter assembly and method for making the same
US6340368B1 (en) 1998-10-23 2002-01-22 Medtronic Inc. Implantable device with radiopaque ends
US6234958B1 (en) 1998-11-30 2001-05-22 Medical Access Systems, Llc Medical device introduction system including medical introducer having a plurality of access ports and methods of performing medical procedures with same
US6197015B1 (en) 1998-12-09 2001-03-06 Medi-Dyne Inc. Angiography catheter with sections having different mechanical properties
US6264630B1 (en) 1998-12-23 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having an oscillating tip configuration
US6361557B1 (en) 1999-02-05 2002-03-26 Medtronic Ave, Inc. Staplebutton radiopaque marker
US6533767B2 (en) 2000-03-20 2003-03-18 Corazon Technologies, Inc. Methods for enhancing fluid flow through an obstructed vascular site, and systems and kits for use in practicing the same
EP1224068A1 (de) * 1999-10-29 2002-07-24 Boston Scientific Limited Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines katheterschlauches
US6287291B1 (en) * 1999-11-09 2001-09-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Protective sheath for catheters
US6579484B1 (en) * 1999-12-16 2003-06-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Co-extruded taper shaft
AU2001245468A1 (en) * 2000-03-20 2001-10-03 Corazon Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing fluid flow through an obstructed vascular site
EP1265667B1 (de) 2000-03-23 2007-05-30 Cook Incorporated Kathetereinführungshülse
US6881209B2 (en) * 2000-05-25 2005-04-19 Cook Incorporated Medical device including unitary, continuous portion of varying durometer
JP4774144B2 (ja) * 2000-07-18 2011-09-14 川澄化学工業株式会社 バルーンカテーテル
EP2253340A1 (de) 2000-08-24 2010-11-24 Cordis Corporation Flüssigkeitsabgabesysteme zur Abgabe von Flüssigkeiten an multi-lumen Katheter
US6663614B1 (en) 2000-11-06 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft having variable thickness layers and method of making
US6623504B2 (en) 2000-12-08 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with radiopaque distal tip
US6648024B2 (en) * 2001-02-26 2003-11-18 James C. Wang Tubular product
US20040065979A1 (en) * 2001-02-26 2004-04-08 Wang James C. Injector tip-and-die assembly construction and method
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US20020188167A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Anthony Viole Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
US7048680B2 (en) * 2001-06-06 2006-05-23 Orqis Medical Corporation Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
US6620202B2 (en) 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US6855137B2 (en) * 2002-03-07 2005-02-15 Visionary Biomedical, Inc. Catheter shaft with coextruded stiffener
US6712798B2 (en) 2002-03-18 2004-03-30 Corazon Technologies, Inc. Multilumen catheters and methods for their use
US6929635B2 (en) 2002-08-20 2005-08-16 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced multi-lumen medical shaft
US8574204B2 (en) 2002-10-21 2013-11-05 Angiodynamics, Inc. Implantable medical device for improved placement and adherence in the body
US20110172644A1 (en) * 2002-12-04 2011-07-14 Zanoni Michael S Multi layer coextruded catheter shaft
EP1575641A4 (de) * 2002-12-04 2008-02-13 Angiodynamics Inc Venenzugangskatheter mit variierenden eigenschaften
US6921880B2 (en) * 2003-04-04 2005-07-26 Constance F. Berger Apparatus for heating bottles and method of manufacturing same
US7056118B2 (en) * 2003-05-27 2006-06-06 Ultradent Products, Inc. Compositions and devices having a tray-like configuration for delivering a medicament and methods of manufacturing and using such compositions and devices
JP2007504860A (ja) * 2003-09-08 2007-03-08 アッシュ・アクセス・テクノロジー・インコーポレーテッド 抗凝固性留置カテーテル
US20050113631A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Bolling Steven F. Cannulae having a redirecting tip
AU2005206767B2 (en) 2004-01-09 2009-09-17 Corazon Technologies, Inc. Multilumen catheters and methods for their use
US7329113B2 (en) * 2004-03-19 2008-02-12 Leseman Steven R Adjustable extrusion die
US20050277804A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Robert Pecor System including a cannula having reduced flow resistance
JP3821392B2 (ja) * 2004-06-14 2006-09-13 有限会社エスアールジェイ 内視鏡装置
WO2006031874A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 William A. Cook Australia Pty. Ltd. Large diameter sheath
JP4550539B2 (ja) 2004-10-01 2010-09-22 日本シャーウッド株式会社 カテーテル
US7951116B2 (en) * 2004-11-12 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Selective surface modification of catheter tubing
US7744574B2 (en) 2004-12-16 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip to reduce wire lock
US7763037B2 (en) * 2005-03-18 2010-07-27 Castlewood Surgical, Inc. System and method for attaching a vein, an artery, or a tube in a vascular environment
US9480589B2 (en) * 2005-05-13 2016-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis delivery system
US9126011B2 (en) * 2006-03-24 2015-09-08 Merit Medical Systems, Inc. Anti-clotting indwelling catheter
US20070182054A1 (en) * 2006-01-12 2007-08-09 Kachmar Wayne M Method for manufacturing product markers
US8029457B2 (en) * 2006-03-24 2011-10-04 Aat Catheter Technologies, Llc Indwelling catheter with anti-clotting features
US20080027411A1 (en) * 2006-04-21 2008-01-31 Abbott Laboratories Guidewire placement device
US20080051759A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Polycarbonate polyurethane venous access devices
US8858490B2 (en) 2007-07-18 2014-10-14 Silk Road Medical, Inc. Systems and methods for treating a carotid artery
EP2173425B1 (de) * 2007-07-18 2012-11-21 Silk Road Medical, Inc. Systeme zur herstellung eines rückläufigen blutflusses in der halsschlagader
US8728101B2 (en) * 2007-08-21 2014-05-20 Castlewood Surgical, Inc. System and method for providing an obturator for enhanced directional capabilities in a vascular environment
US8486094B2 (en) 2007-08-21 2013-07-16 Castlewood Surgical, Inc. System and method for providing an obturator for enhanced directional capabilities in a vascular environment
US8337451B2 (en) * 2007-10-19 2012-12-25 Angio Dynamics, Inc. Recirculation minimizing catheter
US20090149834A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Gerald Moss Reinforced enteral feeding catheter
WO2009075869A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 John Lonsbury Coupon dispensing methods and systems
US8684999B2 (en) * 2007-12-31 2014-04-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Catheter shaft and method of manufacture
EP3789069B1 (de) 2008-02-05 2024-04-03 Silk Road Medical, Inc. Interventionelles kathetersystem und verfahren
US20100160862A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Cook Incorporated Variable stiffness introducer sheath with transition zone
EP2379129B1 (de) 2008-12-23 2017-09-13 Silk Road Medical, Inc. Verfahren und systeme zur behandlung von akutem ischämischem schlaganfall
US20100256546A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Davis Scott A Polycarbonate Polyurethane Venous Access Devices Having Enhanced Strength
US20110071500A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Navilyst Medical, Inc. Branched catheter tip
US8740970B2 (en) * 2009-12-02 2014-06-03 Castlewood Surgical, Inc. System and method for attaching a vessel in a vascular environment
US20110160820A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Jackson Timothy R Variable stiffness multi-lumen lead body for an impantable lead
US8328760B2 (en) * 2010-01-11 2012-12-11 Angiodynamics, Inc. Occlusion resistant catheter
US9050435B2 (en) 2011-03-22 2015-06-09 Angiodynamics, Inc. High flow catheters
US9999746B2 (en) 2011-03-22 2018-06-19 Angiodynamics, Inc. High flow catheters
US8721588B2 (en) * 2011-04-15 2014-05-13 DePuy Synthes Products, LLC Noncircular inner lumen guiding catheter with assisted variable support
EP2739217B1 (de) 2011-08-05 2022-07-20 Route 92 Medical, Inc. Systeme zur behandlung von akutem ischämischem schlaganfall
US10779855B2 (en) 2011-08-05 2020-09-22 Route 92 Medical, Inc. Methods and systems for treatment of acute ischemic stroke
US9707339B2 (en) 2012-03-28 2017-07-18 Angiodynamics, Inc. High flow rate dual reservoir port system
US9713704B2 (en) 2012-03-29 2017-07-25 Bradley D. Chartrand Port reservoir cleaning system and method
US8684963B2 (en) 2012-07-05 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter with a dual lumen monolithic shaft
ITBO20120567A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Samp Spa Con Unico Socio Apparecchiatura per la produzione di un filo provvisto di almeno uno strato di materiale plastico di ricoprimento
US9205242B2 (en) 2012-11-19 2015-12-08 Angiodynamics, Inc. Port septum with integral valve
US20150080858A1 (en) 2013-09-18 2015-03-19 Gerald Moss Catheter and method of making the same
US9265512B2 (en) 2013-12-23 2016-02-23 Silk Road Medical, Inc. Transcarotid neurovascular catheter
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
WO2015123682A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Clearflow, Inc. Medical tube clearance
US9241699B1 (en) 2014-09-04 2016-01-26 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US11027104B2 (en) 2014-09-04 2021-06-08 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US11065019B1 (en) 2015-02-04 2021-07-20 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
CN112155656A (zh) 2015-02-04 2021-01-01 92号医疗公司 快速抽吸血栓清除系统和方法
EP3281764B1 (de) * 2016-06-28 2020-01-15 Pla Giken Co., Ltd. Flexibles rohr und herstellungsvorrichtung dafür
JP6144862B1 (ja) * 2016-06-28 2017-06-07 株式会社プラ技研 フレキシブルチューブの製造装置
DE102017111056B4 (de) * 2017-05-22 2023-04-27 Delfingen Fr-Anteuil S.A. Verbundschlauch und Verfahren
AU2019269606A1 (en) 2018-05-17 2020-12-03 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
WO2022032162A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Canon U.S.A., Inc. Catheter shaft with tapered inner diameter for improved flow rate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618614A (en) * 1969-05-06 1971-11-09 Scient Tube Products Inc Nontoxic radiopaque multiwall medical-surgical tubings
DE2049545A1 (de) * 1969-10-13 1971-04-22 Sherwood Medical Ind Inc Strangpresse
US4211741A (en) * 1977-04-07 1980-07-08 Sunlite Plastics, Inc. Extrusion process for laminated medical-surgical tubing
US4282876A (en) * 1979-05-18 1981-08-11 Flynn Vincent J Radiopaque polyurethane resin compositions
US4385635A (en) * 1980-04-25 1983-05-31 Ruiz Oscar F Angiographic catheter with soft tip end
JPS5886129A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 旭光学工業株式会社 内視鏡の可撓管及びその製造方法
US4775371A (en) * 1986-09-02 1988-10-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stiffened dilatation catheter and method of manufacture
US4761129A (en) * 1987-07-07 1988-08-02 Swisscab E.A. Schoen S.A. Device for changing color during the extrusion of a sheath around a conductor
US4994047A (en) * 1988-05-06 1991-02-19 Menlo Care, Inc. Multi-layer cannula structure
US4888146A (en) * 1988-05-19 1989-12-19 Dandeneau James V Method and apparatus of forming extruded article
US4904431A (en) * 1988-08-12 1990-02-27 Baxter International, Inc. Process for manufacturing catheters
US5125913A (en) * 1990-05-11 1992-06-30 Fbk International Corporation Soft-tipped catheters
US5085649A (en) * 1990-11-21 1992-02-04 Flynn Vincent J Torque controlled tubing
WO1992015356A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Baxter International Inc. Cardiovascular catheter having discrete regions of varying flexibility
US5183669A (en) * 1991-05-28 1993-02-02 Guillemette A Roger Deflector for crosshead extruder
JP2627988B2 (ja) * 1991-08-21 1997-07-09 三菱電線工業株式会社 剛性傾斜型長尺体の製造方法及び製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU677126B2 (en) 1997-04-10
EP0720495B1 (de) 2004-09-29
AU2872295A (en) 1996-01-19
CA2169732A1 (en) 1996-01-04
EP0720495A4 (de) 1997-04-02
US5542937A (en) 1996-08-06
WO1996000100A1 (en) 1996-01-04
TW319702B (de) 1997-11-11
ATE277663T1 (de) 2004-10-15
JPH08508926A (ja) 1996-09-24
EP0720495A1 (de) 1996-07-10
JP3163106B2 (ja) 2001-05-08
IL114309A0 (en) 1995-10-31
DE69533578D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533578T2 (de) Mehrlumiger katheter
DE4411707B4 (de) Über-den-Draht-Katheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters
US6030369A (en) Micro catheter shaft
DE69530790T2 (de) Doppelschlauch, apparat zur herstellung von doppelschläuchen, ballonkatheterherstellung mit hilfe von doppelschläuchen und verfahren zur herstellung von doppelschläuchen
DE69719708T2 (de) Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode
DE60007693T2 (de) Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60104186T2 (de) Katheter aus Polyamiden mit verringerter Reibung
DE60307988T2 (de) Medizinisches gerät
DE69928773T2 (de) VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN
DE69921653T2 (de) Semi-kontinuierlicher co-extrudierter katheterschaft
DE69929246T2 (de) Katheterschaft mit mehreren leitungen und verstärkung
DE60222316T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE69721631T2 (de) Knickresistenter geflochtener Katheter mit distalen Seitenlöchern
EP0546221B1 (de) Ballonkatheter
DE69922691T2 (de) Katheter mit verbessertem verbindungsbereich
DE69928376T2 (de) Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
DE69625329T3 (de) Eingriffkatheter
DE69937235T2 (de) Ballon mit weicher, flexibler distaler extremität
DE60011722T2 (de) Verstärkter Ballonkatheter
EP0470925B1 (de) Dilatationskatheter
DE102012215128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines konischen spiralförmig gewickelten Kunststoffrohrstrangs
EP2184081B1 (de) Katheterschaft
DE202006020982U1 (de) Katheter mit einer weichen distalen Spitze
DE4032869A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathetern
DE60030459T2 (de) Formstabile ballons

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition