DE69928773T2 - VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN - Google Patents

VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN Download PDF

Info

Publication number
DE69928773T2
DE69928773T2 DE69928773T DE69928773T DE69928773T2 DE 69928773 T2 DE69928773 T2 DE 69928773T2 DE 69928773 T DE69928773 T DE 69928773T DE 69928773 T DE69928773 T DE 69928773T DE 69928773 T2 DE69928773 T2 DE 69928773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
distal
length
catheter body
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928773D1 (de
Inventor
S. Michael NOONE
H. Albert DUNFEE
S. Matthew POOLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69928773D1 publication Critical patent/DE69928773D1/de
Publication of DE69928773T2 publication Critical patent/DE69928773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0012Making of catheters or other medical or surgical tubes with embedded structures, e.g. coils, braids, meshes, strands or radiopaque coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0015Making lateral openings in a catheter tube, e.g. holes, slits, ports, piercings of guidewire ports; Methods for processing the holes, e.g. smoothing the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7542Catheters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen medizinischer Gefäßkatheter, die geeignet sind, von einer Inzision durch die Haut eines Patienten in ein Blutgefäß eingesetzt zu werden, um für diagnostische oder therapeutische Zwecke andere Vorrichtungen oder Fluids einzuführen, und insbesondere ein Verfahren zum Fertigen solcher Katheterkörper mit Kathetersektionen unterschiedlicher Flexibilität.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Katheter sind röhrenartige medizinische Instrumente, die für eine breite Vielfalt von diagnostischen oder therapeutischen Zwecken, einschließlich der Zufuhr von diagnostischen strahlungsundurchlässigen Materialien, Infusions- oder Therapiemedikamenten, der Durchführung von anderen Interventionsverfahren, der Drainage von Körperhöhlen, Organen oder Gefäßen, der Perfusion und dergleichen, in eine Körperhöhle, einen Gang, eine Bahn, ein Organ oder ein Blutgefäß eingesetzt werden. Medizinische Gefäßkatheter können für jeden dieser Zwecke durch Führen des Katheters durch eine in der Haut des Patienten vorgenommene Inzision und ein Blutgefäß und danach durch das Gefäßsystem zum Zielort zu zahlreichen Zielorten innerhalb des Körpers eines Patienten eingeführt werden. Bestimmte Gefäßkatheter werden über einen vorher eingeführten Führungsdraht oder Infusionsdraht und/oder innerhalb eines vorher eingeführten Führungskatheters eingeführt oder werden durch den Blutstrom in dem Gefäß vorgeschoben.
  • Medizinische Gefäßkatheter umfassen allgemein einen länglichen, flexiblen Katheterschlauch oder -körper mit einer Katheterseitenwand, die einen Katheterhohlraum umschließt, das sich zwischen einem an ein verhältnismäßig steiferes Katheterverbindungsstück gekoppelten proximalen Katheterkörperende und einem distalen Katheterkörperende erstreckt. Der Katheterkörper kann verhältnismäßig gerade oder inhärent gekrümmt oder durch das Einsetzen eines gekrümmten Versteifungsdrahts oder Führungsdrahts durch den Katheterhohlraum gekrümmt sein. Der Katheterkörper und die Katheterseitenwand sind typischerweise so gefertigt und bemessen, dass der Katheterkörper-Außendurchmesser und die Seitenwanddicke auf ein Minimum verringert und der Katheterhohlraumdurchmesser auf ein Maximum gesteigert werden, während eine ausreichende Seitenwandflexibilität und Festigkeitseigenschaften erhalten bleiben, um zu ermöglichen, dass der Katheter für den beabsichtigten medizinischen Zweck verwendet wird.
  • Solche medizinischen Katheter können in einem weiten Bereich von Katheterkörpergrößen, -längen und -konfigurationen für diagnostische oder therapeutische Zwecke verwendet werden, um auf verhältnismäßig große Blutgefäße, Bahnen, Gänge oder Organe des Körpers oder verhältnismäßig kleine kardiale, neurale oder periphere Blutgefäße, die häufig kurvenreich sind, zuzugreifen.
  • Führungskatheter werden verwendet, um auf einen Ort im Körper eines Patienten zuzugreifen, und sind so geformt, dass sie einen hohen Grad an Richtungssteuerung haben und einen Führungskatheterhohlraum bereitstellen, durch den therapeutische Katheter mit kleinerem Durchmesser, die wenig oder keine Richtungssteuerung haben, zu dem Ort vorgeschoben werden. Auf dem Gebiet der Gefäßintervention sind Führungskatheter besonders nützlich, um Angioplastie- und Atherektomiekatheter durch das Gefäßsystem zu einem Blockadeort, wie beispielsweise Orten in Herzkranzgefäßen, Gehirn und Nieren, vorzuschieben. Typischerweise haben Führungskatheter eine spezifische Form der distalen Sektion, die geeignet und bemessen ist, um das Einsetzen an den Ort des Interesses zu erleichtern.
  • Die Anforderungen an einen guten Führungskatheter schließen eine hohe Drehmomentübertragung und Schiebbarkeit zum Vorschieben durch das Gefäßsystem, eine hohe Katheterhohlraum-Lubrizität zum Erleichtern des Einsetzens von Kathetern und anderen Vorrichtungen durch denselben, geringe Knickeigenschaften und ein gutes distales Formgedächtnis ein. Außerdem ist es wünschenswert, eine glatte und verhältnismäßig weiche Vorderfläche der distalen Spitze bereitzustellen, um eine Beschädigung der Gefäße während des Vorschiebens zu verhindern. Es ist ebenfalls wünschenswert, nahe der distalen Spitze des Katheters eine strahlungsundurchlässige Markierung bereitzustellen, um deren Sichtbarkeit durch Durchleuchtung zu steigern. Es ist eine breite Vielfalt von Führungskathetern entwickelt worden, die sich diesen Gestaltungsanforderungen stellen, wie zum Beispiel im US-Patent Nr. 4 817 613 an Jaraczewski et al. dargelegt wird. Eine Zahl von weichen distalen Spitzen und strahlungsundurchlässigen Markierungen wird ebenfalls in der oben erwähnten, gemeinsam übertragenen Patentanmeldung '241 und in den gemeinsam übertragenen US-Patenten Nr. 5 509 910 an Lunn und 5 545 149 an Brin et al. und in den US-Patenten Nr. 4 283 447 an Flynn, 5 078 702 an Pomeranz, 5 234 416 an Macauley et al. und 5 221 270 an Parker beschrieben.
  • Solche Führungskatheterkörper werden typischerweise mit verhältnismäßig langen und steifen proximalen Sektionen oder Schäften und verhältnismäßig kurzen und weichen distalen Spitzen geformt, obgleich kurze dazwischenliegende Bindesegmente oder -sektionen eingesetzt werden können, um das Binden der weichen distalen Spitze an das distale Ende des proximalen Schafts zu unterstützen, wie es in de oben erwähnten Patenten '910 und '149 offenbart wird. Typischerweise wird die proximale Sektion oder der Schaft aus einer inneren Röhre, wobei geflochtene Metall- oder Polymerfasern über der inneren Röhre liegen, und einer äußeren Röhre über dem Geflecht geformt, wodurch ein verstärkter Katheterschaft bereitgestellt wird, wie es in den oben erwähnten Patenten '910, '416 und '149 offenbart wird. Die distale weiche Spitze wird entweder gesondert geformt und durch eine Vielzahl von Techniken an das distale Ende des Katheterschafts geklebt oder wird integral als eine Erweiterung entweder der äußeren oder der inneren Auskleidung geformt, wie es zum Beispiel in dem oben erwähnten Patent '613 offenbart wird. Stumpfschweißtechniken werden in den oben erwähnten Patenten '910, '416 und '149 offenbart, und Überlappungsstoßverbindungen in den US-Patenten Nr. 4 531 943 an Van Tassel et al. und 4 551 929, erteilt an Fletcher et al. und in dem oben erwähnten Patent '270 offenbart. Die Außenfläche des distalen Endes des Katheterschafts wird unter Verwendung eines „spitzenlosen" Schleifers umlaufend geschliffen, um die distale Schaftwanddicke zu verringern. Danach wird das Spitzenelement über dem distalen Ende des Katheterschafts befestigt, um einen Überlappungsstoß mit dem distalen Schaft zu bilden, und wird danach unter Verwendung eines Klebstoffs oder einer anderen Bindetechnik an den distalen Schaft gebunden.
  • Angiographiekatheter der im US-Patent Nr. 5 738 742 an Stevens offenbarten Art werden ebenfalls mit einer drahtgeflechtverstärkten proximalen Kathetersektion oder einem solchen Schaft und einer distalen weichen Spitze, die daran befestigt wird, geformt. Bei einem als Stand der Technik zu kennzeichnenden Herangehen wird ein distaler Endabschnitt des proximalen Katheterschafts spitzenlos auf eine Form geschliffen, die sich der Befestigung einer gesondert geformten weichen distalen Spitze anpasst, die danach daran befestigt wird. Bei einem weiteren durch Stevens vorgestellten Herangehen wird zuerst ein fortlaufender Schlauch gefertigt, wobei eine innere Röhre über einem Dorn geformt wird, während eines fortlaufenden Fertigungsverfahrens ein Drahtgeflecht über der Außenwand der inneren Röhre aufgebracht wird, regelmäßige Sektionen des Drahtgeflechts spitzenlos weggeschliffen werden, um in diesen Sektionen die innere Röhre freizulegen, und ein fortlaufender Elastomerüberzug über dem Drahtgeflecht und den freigelegten Sektionen der inneren Röhre aufgebracht wird. Der fortlaufende verstärkte Schlauch wird in Katheterkörperlängen einschließlich der Sektionen ohne das Drahtgeflecht geschnitten, und die äußere Lage und die innere Lage der Sektion ohne Drahtgeflecht werden thermisch miteinander verschmolzen und geformt, um eine integrale weiche distale Spitze zu bilden. Eine sehr ähnliche Technik wird im US-Patent Nr. 4 321 226 an Markling zum Fertigen von Kathetern nicht spezifizierter Arten offenbart. Andere Angiographiekatheter setzen verhältnismäßig steife Polymermaterialien, z.B. bestimmte Nylonmischungen, Polyamide, Polyester usw., ein, um einen verhältnismäßig steifen proximalen Katheterschaft bereitzustellen, und andere, weichere, Mischungen ähnlicher Materialien in der distalen Endsektion oder distalen weichen Spitze, wie es zum Beispiel im US-Patent Nr. 4 563 181 an Wijayarathna et al. offenbart wird.
  • Medizinische Katheter kleinen Durchmessers oder „Mikrokatheter", die einen Katheterkörper-Außendurchmesser im Bereich von ein French (1 F; 0,33 mm) bis drei French (3 F; 1,00 mm) haben, werden typischerweise in kurvenreichen Gefäßdurchgängen für neurologische Diagnose- und Interventionstechniken, wie beispielsweise die Abbildung und Behandlung von Aneurysmen, Tumoren, arteriovenösen Fehlbildungen/Fisteln und dergleichen in den Blutgefäßen im Gehirn verwendet. Solche neurologischen Katheter müssen, insbesondere in distalen Sektionen derselben, sehr flexibel sein, um durch die kurvenreichen Bereiche hindurchzugehen. Schwierigkeiten beim endovaskulären Positionieren machen es jedoch wünschenswert, wenigstens dem proximalen Abschnitt des Katheters hohe Zug- und Knickfestigkeit zu verleihen. Außerdem sind die Blutgefäße des Gehirns verhältnismäßig brüchig, so dass es wünschenswert ist, dass der Katheter ein weiches, nicht traumatisches Äußeres hat, um eine Verletzung zu verhindern. Die US-Patente Nr. 4 466 176 an Wijayarathna und 4 739 768 an Engelson beschreiben solche Katheter, die aus einer inneren Lage und einer äußeren Lage bestehen, wobei die innere Lage in proximaler Richtung von der äußeren Lage endet, um im Bereich von 4,0 cm Länge eine verhältnismäßig flexiblere distale Kathetersektion zu bilden. Im Stand der Technik ist eine große Zahl von Gestaltungen neurologischer Katheter, zum Einführen über einen Führungsdraht oder vorgesehen, um strömungsgeleitet zu werden, beschrieben worden, wobei der Katheterkörper aus zwei oder drei oder mehr Sektionen mit in distaler Richtung zunehmender Flexibilität geformt ist und in einer distalen weichen Spitze endet. Solche strömungsgeleiteten Katheter werden zum Beispiel im US-Patent Nr. 5 336 205 an Zenzon et al. beschrieben. Das gemeinsam übertragene US-Patent Nr. 5 676 659 an McGurk offenbart einen Mikrokatheterkörper, der eine fortlaufende äußere Lage hat, die über einem Drahtgeflecht liegt, das über einer röhrenförmigen inneren Auskleidung oder Lage geformt ist, um eine verstärkte proximale Kathetersektion, eine flexiblere Zwischensektion, die aus der inneren und der äußeren Lage ohne das Drahtgeflecht geformt ist und in einer distalen weichen Spitze oder einer distalen Kathetersektion endet, die nur aus der äußeren Lage geformt ist. Es wird ebenfalls vorgeschlagen, dass die Teilung oder Eigenschaften des Drahtgeflechts durch die proximale Kathetersektion variiert werden können, um die Flexibilität der proximalen Kathetersektion in distaler Richtung zu steigern. Das Formen dieser Kathetersektionen an einem diskreten Katheterkörper schließt die Verwendung von diskreten äußeren Schläuchen, die über dem inneren Mantel angebracht werden, Schrumpfschläuchen, die über den äußeren Schläuchen angebracht werden, das Aushärten der Baugruppe in einem Ofen und das Entfernen des Schrumpfschlauchs ein.
  • Schließlich sind Infusionsdrähte entwickelt worden, welche die Funktionen eines Führungsdrahts mit der Fähigkeit verbinden, eine Infusion zu verabreichen, während der Führungsdraht in einem Blutgefäß angeordnet wird, um das Einführen anderer Katheter oder medizinischer Vorrichtungen über den Infusionsdraht zu ermöglichen. Solche Infusionsdrähte sind typischerweise aus drahtverstärkten proximalen Kathetersektionen, die verhältnismäßig steif sind, um die Schiebbarkeit und Verdrehbarkeit zu unterstützen, und flexibleren distalen Kathetersektionen geformt, die gekrümmt werden können, um in kurvenreichen Gefäßen Wendungen vorzunehmen. Ein solcher offenendiger Infusionsdraht wird im US-Patent Nr. 5 178 158 an de Toledo offenbart.
  • Wie aus dem Stand der Technik zu ersehen ist, werden bei der Fertigung von medizinischen Kathetern und Infusionsdrähten eines breiten Bereichs von Größen für die verschiedenen medizinischen Diagnose- und Therapieverfahren viele verbreitete Techniken, Materialien und Konstruktionen eingesetzt. In fast allen Fällen müssen medizinische Katheterkörper verhältnismäßig steife proximale Kathetersektionen, um das Vorschieben der distalen Katheterspitze zum Ort des Interesses zu unterstützen, und eine verhältnismäßig weiche oder auf andere Weise nicht traumatische distale Spitze haben, um eine Beschädigung der Gefäß-, Bahn-, Gang- oder Höhlenwand zu vermeiden, durch die oder zu der sie vorgeschoben wird. Die meisten solcher Katheter für Gefäßverwendung setzen heute eine oder mehrere Katheterzwischensektion(en) dazwischenliegender Flexibilität oder eine Art zunehmender Flexibilität des Katheterkörpers in distaler Richtung ein, so dass die distale Katheterendsektion durch eine kurvenreiche Bahn vorgeschoben werden kann. Die Fertigung dieser Katheter kann kompliziert und teuer sein. Es bleibt ein Bedarf an einer Fertigungstechnik bestehen, welche die Fertigungsschritte vereinfacht und die Kosten verringert, während sie wünschenswerte Eigenschaften des Katheterkörpers beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fertigung von medizinischen Kathetern der oben beschriebenen Art zu vereinfachen und deren Kosten zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Fertigungsverfahren für Katheter der Art bereit, die einen länglichen Katheterkörper und ein Katheterverbindungsstück am proximalen Katheterkörperende hat, wobei sich wenigstens ein Katheterhohlraum durch das Katheterverbindungsstück und den -körper und bis zu einem distalen Katheterkörperende desselben erstreckt. Der Katheterkörper ist aus wenigstens einer proximalen Kathetersektion, die an ihrem proximalen Ende an das Katheterverbindungsstück gekoppelt ist, und einer distalen Kathetersektion geformt, die an einer Verbindung mit dem distalen Ende der proximalen Kathetersektion gekoppelt ist und an einem distalen Ende der distalen Kathetersektion endet. Eine oder mehrere Katheterzwischensektion(en) ist/sind wahlweise zwischen der proximalen und der distalen Kathetersektion geformt. Die distale Kathetersektion kann eine verhältnismäßig kurze distale weiche Spitze umfassen, oder eine gesondert geformte distale weiche Spitze kann am distalen Ende der distalen Kathetersektion befestigt sein.
  • Nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaute Katheter umfassen einen Katheterkörper, der ein proximales Katheterkörperende und ein distales Katheterkörperende hat und aus einer proximalen Sektion und wenigstens einer distalen Sektion geformt ist, die unterschiedliche Flexibilitäten haben, wobei der Katheterkörper in einem Verfahren nach Anspruch 1 geformt wird.
  • In einer ersten bevorzugten Variation des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird in einem weiteren Schritt zwischen den Schritten (2) und (3) eine Zwischensegmentlage aus einem Material, das eine weitere Durometerhärte hat, in einer Zwischensegmentlänge und einer Zwischensegmentdicke in der Nähe jedes Anfangslagensegments über der röhrenförmigen inneren Hülle geformt. Der Abschlusslagenformschritt (3) umfasst ferner, die Abschlusslage über der röhrenförmigen inneren Hülle längs der Trennungsabstände und über den Anfangs- und Zwischensegmentlagen zu formen, um den fortlaufenden Katheterkörperschlauch zu formen. Der Trennschritt (4) umfasst ferner, den fortlaufenden Katheterkörperschlauch in Katheterkörperlängen zu trennen, die eine aus dem Material mit der zweiten Härte geformte proximale Kathetersektion eine aus dem Material mit der dazwischenliegenden Härte geformte Katheterzwischensektion und eine aus dem Material mit der ersten Härte geformte distale Kathetersektion über der inneren Hülle einschließen.
  • Im einzelnen ist das erste Material vorzugsweise ein Material mit weicherem Durometer als das zweite Material (und das Zwischenmaterial, falls vorhanden), wodurch die sich ergebende distale Kathetersektion flexibler ist als die proximale Kathetersektion, obwohl es möglich ist, selektiv ein erstes Material einzusetzen, das härter ist als das zweite Material, um eine weniger flexible distale Sektion bereitzustellen.
  • Das zweite Material (und das Zwischenmaterial, falls vorhanden) wird vorzugsweise in einem Zylinder über den fortlaufenden Katheterkörperschlauch geformt, obwohl es in einem linearen Band, z.B. als eine Halbzylindersektion, geformt werden kann. Das zweite Material wird vorzugsweise als ein Zylinder längs der Trennungsabstände und über den ersten Lagensegmenten (und den Zwischensegmentlagen, falls vorhanden) über die röhrenförmige innere Hülle geformt, um einen fortlaufenden, zylindrischen, Katheterkörperschlauch zu formen. Die erste und alle Zwischensegmentlagen werden vorzugsweise mit verjüngten Endkanten an die innere Hülle geformt oder extrudiert, so dass sie einander (falls beide vorhanden sind) gegenseitig und die zweite Lage mit verjüngten Kanten in Eingriff nehmen.
  • Die röhrenförmige innere Hülle kann einen beliebigen Aufbau haben, wird aber vorzugsweise im ersten Schritt aus einer inneren röhrenförmigen Lage oder Auskleidung geformt, die aus einem gleitfähigen Material besteht, das in einem Beschichtungs- oder einem fortlaufenden Extrusionsverfahren fortlaufend über einen Draht oder einen Kunststoffdorn geformt wird. Die Verwendung solcher Materialien gewährleistet eine sehr glatte Hohlraumoberfläche, nachdem der Dorn entfernt ist, zum Einführen von Vorrichtungen und Hochgeschwindigkeitsfluids durch den Hohlraum. Die röhrenförmige innere Hülle wird vorzugsweise durch ein beliebiges der Verstärkungsverfahren verstärkt, welche die Verwendung von mehrfachen Wandlagen einschließen, vorzugsweise einschließlich der Verwendung einer über der Außenfläche der röhrenförmigen inneren Auskleidung angeordneten Verstärkungslage. Folglich schließt der erste Schritt ferner vorzugsweise ein, fortlaufend eine Verstärkungslage über der Außenfläche der röhrenförmigen inneren Auskleidung zu formen. Die Verstärkungslage umfasst vorzugsweise eine geflochtene Verstärkungslage, die aus einem Fasergeflecht besteht, das vorzugsweise Fasern aus rostfreiem Stahl oder Polymer einsetzt, das eng über die Außenfläche der röhrenförmigen inneren Auskleidung geflochten wird. Die anderen Lagensegmente und die Abschlusslage werden danach über der geflochtenen Verstärkungslage geformt. Die Flexibilität des Katheterkörpers wird durch Auswählen der relativen Längen und der mechanischen Eigenschaften jedes dieser Bestandteile gesteuert.
  • Die Erfindung kann unter Verwendung weiterer röhrenförmiger innerer Hüllen umgesetzt werden. Zum Beispiel kann die Verstärkung der röhrenförmigen inneren Hülle, z.B. die Verstärkungslage, entweder nicht geformt werden oder kann im ersten Schritt (1) entfernt werden, um Oberflächenlängen der inneren Auskleidung freizulegen, die längs der Länge der inneren röhrenförmigen Hülle um den Trennungsabstand getrennt sind. Danach wird die Anfangsmateriallage über der freigelegten Länge geformt. Falls eine Übergangs- oder Katheterzwischensektion geformt werden soll, kann die Materiallage mit der dazwischenliegenden Härte, wie oben beschrieben, über der Verstärkung angrenzend an die Anfangsmateriallage geformt werden. Alternativ kann die freigelegte Oberfläche der inneren Auskleidung zu einer freigelegten Länge ausgedehnt werden, und das Anfangsmaterial und das Zwischenmaterial können in benachbarten Lagensegmenten über dieser gesamten Länge geformt werden. Wieder kann jedoch die Materiallage mit der dazwischenliegenden Härte alternativ über der freigelegten Länge geformt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung geformte Angiographie- und Führungskatheter mit größerem Durchmesser können ein gesondert geformtes distales weiches Spitzensegment haben, das auf eine beliebige der oben beim Stand der Technik beschriebenen Weisen als distale weiche Spitze am distalen Katheterkörperende befestigt wird. In solchen Fällen ist ein einziger Übergang vom Hohlraum der röhrenförmigen inneren Auskleidung zu dem durch die distale weiche Spitze definierten anstoßenden Hohlraum vorhanden. Jedoch kann der einzige Übergang bei Kathetern, die nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung geformt werden, beseitigt werden, wobei das zweite Material und das Material der inneren Hülle passend ausgewählt werden, so dass sie weich und flexibel sind.
  • Bei Einsatz dieser Techniken in den unterschiedlichen Sektionen des Katheterkörpers können durch selektives Steuern der mechanischen Eigenschaften einer oder mehrerer der geformten Kathetersektionen Flexibilität, Zugfestigkeit, Knickfestigkeit und Umfangsfestigkeit nach Wunsch verändert werden. Außerdem steigert das Fertigungsverfahren aus Formen der Segmentlagen über vorgeschriebenen Segmentlängen der röhrenförmigen inneren Hülle und danach Formen des fortlaufenden Katheterkörperschlauchs die Gleichförmigkeit der Eigenschaften der Katheterkörper, die von dem fortlaufenden Katheterkörperschlauch abgeschnitten werden. Die Fertigungskosten werden ebenfalls verringert.
  • Bei den beispielhaften Ausführungsformen ist die proximale Hauptsektion des Katheterkörpers, die sich von dessen proximalem Ende bis zu der distalen oder der dazwischenliegenden Kathetersektion erstreckt, die am wenigsten flexible, hat aber hervorragende Drehmomentübertragungs- und Umfangsfestigkeitseigenschaften. Die distale Kathetersektion besitzt die größte Flexibilität mit der minimalen Verdrehbarkeit und Umfangsfestigkeit. Die distale und eine beliebige dazwischenliegende Kathetersektion hat oder haben eine größere Flexibilität, während sie eine angemessene Verdrehbarkeit und Umfangsfestigkeit beibehalten, um ein Führen des Katheters durch ihn selbst oder über einen Führungsdraht zu ermöglichen und ein Knicken und ein Zusammenfallen des Katheterhohlraums zu verhindern.
  • Die Konstruktionsverfahren schließen Formungs- und Extrusionstechniken ein, die zu einem fortlaufenden Katheterkörperschlauch führen, der die auf demselben in Wiederholungsmustern längs der Länge desselben geformten Kathetersektionen hat. Jede Verbindung von angrenzenden Kathetersektionen ist integral geformt und bei Anwendung sicher vor Bruch. Katheterkörper werden von dem fortlaufenden Katheterkörperschlauch abgeschnitten, und die Katheterfertigung wird durch Zurichtungs- und Nacharbeitsschritte vollendet. Die Fertigungsverfahren sind daher effizient und weniger kostenaufwändig und führen zu einem gleichförmigen Erzeugnis.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung und der Aufgaben, Vorzüge und Merkmale derselben ist hier nur vorgestellt worden, um auf einige der Weisen hinzuweisen, auf welche die Erfindung beim Stand der Technik vorgestellte Schwierigkeiten überwindet, und um die Erfindung vom Stand der Technik zu unterscheiden, und ist nicht dafür vorgesehen, auf irgend eine Weise als Begrenzung für die Interpretationen von Ansprüchen zu wirken, die anfangs in der Patentanmeldung vorgestellt werden und die schließlich erteilt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Vorzüge und Merkmale der Erfindung werden offensichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wobei:
  • 1 eine schematische Illustration eines typischen Katheters ist, geformt nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung, so dass er eine proximale Kathetersektion und eine distale Kathetersektion hat, die eine distale weiche Spitze umfassen kann,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters der in 1 abgebildeten Art ist,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines weiteren vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters der in 1 abgebildeten Art ist,
  • 4-7 teilweise Querschnittsansichten eines distalen Katheterkörperabschnitts in den Fertigungsphasen der Ablaufdiagramme von 2 und 3 sind,
  • 8 eine teilweise Querschnittsansicht eines distalen Katheterkörperendes ist, das nach den Fertigungsschritten von 1 und 2 geformt ist und eine im abschließenden Fertigungsschritt an demselben befestigte distale weiche Spitze hat,
  • 9 ein Ablaufdiagramm noch eines weiteren vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters der in 1 abgebildeten Art ist,
  • 10-14 teilweise Querschnittsansichten eines distalen Katheterkörperabschnitts in den Fertigungsphasen des Ablaufdiagramms von 9 sind,
  • 15 eine schematische Illustration eines typischen Katheters ist, geformt nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung, so dass er eine proximale Kathetersektion, eine Katheterzwischensektion und eine distale Kathetersektion hat, die eine distale weiche Spitze umfassen kann,
  • 16 ein Ablaufdiagramm eines vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters der in 15 abgebildeten Art ist,
  • 17-21 teilweise Querschnittsansichten eines distalen Katheterkörperabschnitts in den Fertigungsphasen des Ablaufdiagramms von 16 sind,
  • 22 ein Ablaufdiagramm eines weiteren vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters der in 15 abgebildeten Art ist,
  • 23 eine teilweise Querschnittsansicht eines distalen Katheterkörperabschnitts ist, geformt nach dem Verfahren von 22,
  • 24 ein Ablaufdiagramm eines weiteren vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters der in 15 abgebildeten Art ist und
  • 25 eine teilweise Querschnittsansicht eines distalen Katheterkörperabschnitts ist, geformt nach dem Verfahren von 24.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 illustriert eine Zweisektionen-Ausführungsform eine nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebauten medizinischen Katheters 10, der einen Katheterkörper 15 hat, der sich zwischen einem proximalen Katheterkörperende 20 und einem distalen Katheterkörperende 25 erstreckt und aus einer proximalen Kathetersektion 30 und einer distalen Kathetersektion 35 geformt ist, die unterschiedliche Flexibilitäten haben. Die Flexibilität des Katheterkörpers 15 wird gesteuert durch Auswählen der relativen Längen und der mechanischen Eigenschaften dieser Bestandteile. Ein Katheterhohlraum 40 erstreckt sich durch die Länge „Z" des Katheterkörpers 15 von einer distalen Katheterhohlraum-Endöffnung 45 zu einem proximalen Verbinder 50 und erstreckt sich danach durch den Verbinder 50 bis zu einer proximalen Katheterhohlraum-Endöffnung 55. Der Katheterhohlraum 45 ist mit einer inneren Auskleidung aus einer unten beschriebenen röhrenförmigen inneren Hülle 60 versehen und ermöglicht den Durchgang eines Diagnose- oder Therapiefluids oder einer anderen Vorrichtung durch denselben und/oder ermöglicht, dass der Katheterkörper 15 auf eine OTW-Weise über einen vorher zu einem Ort des Interesses im Körper eines Patienten vorgeschobenen Führungsdraht oder Infusionsdraht vorgeschoben wird.
  • Das proximale Verbindungsstück oder der Verbinder 50 kann eine beliebige medizinische Standard-Verbindungsvorrichtung sein, die für das Einführen eines Diagnose- oder Therapiefluids oder einer anderen Vorrichtung durch den Katheterhohlraum 40 und aus der distalen Hohlraum-Endöffnung 45 sorgt. Der proximale Verbinder 50 kann zum Beispiel ein Lüer-Anschluss sein, wobei das Diagnose- oder Therapiefluid oder eine andere Vorrichtung im illustrierten Fall durch die proximale Hohlraum-Endöffnung 55 in den Katheterhohlraum 40 eingeführt wird. Alternativ kann der proximale Verbinder 50 wahlweise eine oder mehrere seitliche Anschlusserweiterung(en) zum Infundieren oder Abziehen von Fluids durch den Katheterhohlraum 45 einschließen. In einem solchen Fall kann über der proximalen Hohlraum-Endöffnung ein durchstechbarer Dichtungsmechanismus geformt werden, um gegen einen Führungsdraht oder Infusionsdraht oder eine andere medizinische Vorrichtung, die durch dieselbe und in den Katheterhohlraum 45 vorgeschoben wird, abzudichten, um einen Rückfluss von Blut oder Körperflüssigkeiten und aller infundierten Fluids zu hemmen.
  • Es ist angezeigt, dass der Katheterkörper 15 eine Gesamtlänge „Z" hat und einen proximalen Katheterschaft oder eine Sektion 30 einer Länge von ungefähr „Z" – „X" zwischen dem proximalen Katheterende 20 und der Verbindung 85 und eine distale Kathetersektion 35 einer Länge „X" hat, die sich zwischen der Verbindung 85 und dem distalen Katheterkörperende 25 erstreckt. Diese Längenbegriffe werden im unten beschriebenen Fertigungsverfahren eingesetzt und sind auf Grund von Überlappung und Zurichtvariablen, wie unten beschrieben, etwas angenähert.
  • Die proximale Kathetersektion 30 und bestimmte Ausführungsformen der distalen Kathetersektion 35 des Katheterkörpers 15 werden aus einer röhrenförmigen inneren Hülle 60 geformt, die vorzugsweise durch ein beliebiges der auf dem Gebiet der Katheter bekannten Verstärkungsverfahren verstärkt wird. Solche verstärkten röhrenförmigen inneren Hüllen können aus mehrfachen fortlaufenden Wandlagen, z.B. Polyamidschlauch oder Kanülenrohr, beschichtet mit einer weicheren röhrenförmigen Lage oder dergleichen, oder, wie in 1 illustriert, aus einer röhrenförmigen inneren Auskleidung 65, beschichtet mit einer über der Außenfläche der röhrenförmigen inneren Auskleidung 65 angeordneten Verstärkungslage 70, geformt werden. Die röhrenförmige innere Auskleidung 65 besteht aus einem gleitfähigen Material, wie beispielsweise einem Fluorkohlenstoffpolymer, einem Polyamid (z.B. Nylon), Polyether-Blockamiden (PEBA), einem Polyolefin, einem Polyimid oder dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die innere Ausleidung 65 aus dem Polyether-Blockpolyamid PEBAX® mit Shore 70D extrudiert. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die röhrenförmige innere Auskleidung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) geformt.
  • Die innere Auskleidung wird in einem Beschichtungs- oder einem fortlaufenden Extrusionsverfahren fortlaufend über einen Draht oder einen Kunststoffdorn geformt. Die Verwendung solcher Materialien gewährleistet eine sehr glatte Katheterhohlraum-Oberfläche, nachdem der Dorn entfernt ist, zum Einführen von Vorrichtungen und Hochgeschwindigkeitsfluids durch den Katheterhohlraum. Es wäre ebenfalls möglich, die innere Auskleidung 65 als eine Laminatstruktur zu formen, die eine nicht gleitfähige äußere Lage und einen den inneren Hohlraum umschließende Lage oder Beschichtung aus einem gleitfähigeren Material umfasst.
  • Die Verstärkungslage 70 wird vorzugsweise aus Metalldrahtfasern oder Kunststoff-Fasern geformt, die auf die oben beschriebene Weise zusammengeflochten werden. Die Verstärkungslage umfasst vorzugsweise eine aus einem Fasergeflecht bestehende Verstärkungslage, die vorzugsweise Fasern aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff einsetzt, die eng über die Außenfläche der röhrenförmigen inneren Auskleidung geflochten wird. Vorzugsweise werden rechteckige Drahtfasern aus rostfreiem Stahl, eine Formgedächtnislegierung (z.B. Nitinol), Polymerfasern oder dergleichen verwendet. Die anderen Lagensegmente und die Abschlusslage werden danach, wie unten beschrieben, über der Verstärkungslage oder über freigelegten Oberflächensegmenten der röhrenförmigen inneren Auskleidung geformt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Katheterkörper mit der Verstärkung geformt, d.h., der Verstärkungslage 70, die sich die ganze Strecke bis zur distalen Spitze 45 des Katheterkörpers oder nur bis zur Verbindung 85 erstreckt. Die Geflechtstruktur wird vorzugsweise im Fertigungsverfahren rechteckig beschnitten, so dass sie sauber an der gewünschten Endstelle endet und frei von Vorsprüngen, Graten und anderen Diskontinuitäten ist, die aus dem Katheterkörper vorstehen und den Patienten einer Verletzung aussetzen könnten. Bei einer Form eines nach einem Verfahren der Erfindung geformten Führungs- oder Angiographiekatheters erstreckt sich die Verstärkungslage 70 bis zur distalen Spitze 45 des Katheterkörpers, und eine weitere distale weiche Spitze wird auf eine auf dem Gebiet gut bekannte Weise auf Stoß oder Überlappung mit derselben verbunden. Bei einer weiteren Form eines solchen Katheters mit großem Durchmesser endet die Verstärkungslage 70 an der Verbindung 85, und die distale Kathetersektion 35, zugerichtet auf eine geeignete Länge „X" stellt eine integral geformte distale weiche Spitze dar.
  • In der proximalen Kathetersektion 30 wird die illustrierte Verstärkungslage 70 der röhrenförmigen inneren Hülle 60 durch eine proximale äußere Lage 75 bedeckt. Ähnlich wird in der distalen Kathetersektion 35 die illustrierte Verstärkungslage 70 der röhrenförmigen inneren Hülle 60 oder die innere Auskleidung 65 der röhrenförmigen inneren Hülle 60 durch eine proximale äußere Lage 75 bedeckt, in Abhängigkeit davon, ob die Verstärkungslage 70 vorhanden ist oder nicht. Die distale äußere Lage 80 wird aus einem Material einer ersten Härte geformt, und die proximale äußere Lage 75 wird aus einem Material einer zweiten Härte geformt. Das erste Material ist vorzugsweise ein weicheres Material als das zweite Material, wodurch die sich ergebende distale Kathetersektion 35 flexibler ist als die proximale Kathetersektion 30, obwohl es möglich ist, selektiv ein erstes Material einzusetzen, das härter ist als das zweite Material, um die Flexibilitätsänderung umzukehren. Der Katheter 10 von 1 hat folglich vorzugsweise einen Katheterhohlraum 40 mit einem gleichförmigen Hohlraumdurchmesser über seine Länge und äußeren Katheterlagen 75 und 80, die einen gemeinsamen, gleichförmigen Außendurchmesser haben.
  • Der Katheterkörper 15 eines Angiographiekatheters kann „gerade", wie in 1 abgebildet, sein oder kann zum Beispiel in eine Form des Amplatz-Typs, eine linke Form des Judkins-Typs oder eine Schweineschwanzform vorgekrümmt werden, wobei die distale Kathetersektion zu der Form gekrümmt wird. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können dazu eingesetzt werden, durch Einsetzen eines Materials mit weichem Durometer längs der Innenseite der Krümmung und eines Materials mit hartem Durometer längs der Außenseite der Krümmung die Krümmung zu verstärken.
  • Der Katheter von 1 ist nach den in 2-14 illustrierten Verfahren der vorliegenden Erfindung geformt. 2 legt die Schritte der Erfindung in einer allgemeineren Weise dar, anwendbar auf eine beliebige Form einer röhrenförmigen inneren Hülle und ohne bestimmte Nacharbeitsschritte, und 3 legt die bevorzugten Schritte des Formens des Katheters von 1 dar. 4-7 illustrieren diese Schritte detaillierter, und 8 illustriert eine wahlweise Hinzufügung zum abschließenden Fertigungsschritt. 9 legt ein weiteres Verfahren des Formens des Katheters von 1 dar, und 10-14 illustrieren diese Schritte.
  • In 1 ist der Katheterkörper 15, der die proximate Kathetersektion 30 und die distale Kathetersektion 35 umfasst, in einem fortlaufenden Verfahren geformt, wobei die röhrenförmige innere Hülle eine beliebige der auf dem Gebiet bekannten Formen annehmen und fortlaufende röhrenförmige Verstärkungslagen oder spiralgewickelte, kreisförmige oder abgeflachte Verstärkungslagen zum Beispiel der in dem oben erwähnten Patent '158 an Toledo offenbarten Arten einschließen. In Schritt S100 wird, vorzugsweise über einen fortlaufenden Draht oder einen Kunststoffdorn, eine fortlaufende röhrenförmige innere Hülle einer unbestimmten Länge geformt.
  • In Schritt S102 werden mehrere Anfangslagensegmente, die eine Länge „X" und eine Dicke „Y" haben, jeweils in einem Abstand „Z" längs der Länge der inneren Hülle aus einem Material einer ersten Durometerhärte geformt. Für einen breiten Bereich von Kathetern kann „X" in einem Bereich zwischen 0,2 cm und 20 cm ausgewählt werden, und „Z" kann in einem Bereich zwischen 50 cm und 200 cm ausgewählt werden. Wenn zum Beispiel „X" = 10 cm und „Z" = 100 cm, beträgt die Trennung zwischen aufeinanderfolgenden Anfangslagensegmenten „Z" – „X" oder 90 cm.
  • Das Anfangslagensegment kann zylindrisch sein und sich die ganze Strecke um den Umfang der inneren Hülle erstrecken, oder es kann längs einer Seite der inneren Hülle in Streifen geformt werden. In diesem Fall ist das Material einer ersten Durometerhärte vorzugsweise ein verhältnismäßig „weiches" Material, das über die innere Hülle spritzgegossen oder extrudiert wird, so dass jedes Anfangslagensegment ein verhältnismäßig flexibles Lagensegment der Dicke „Y" ist. Die Materialien einer ersten Durometerhärte können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyamid-Polyether-Blockamiden, (PEBAX® oder VESTAMID®), Polyurethan, Polyethylen, Silikonkautschuk, Polyimiden, Nylon, fluorierten polymeren Kohlenwasserstoffen und dergleichen in einem Härtebereich von 30A bis 75D besteht, und die Materialien einer zweiten Durometerhärte können in einer größeren Härte als die Materialien der ersten Durometerhärte aus der gleichen Gruppe ausgewählt werden.
  • Jedoch können bei einem bestimmten Beispiel, das eine geformte distale Kathetersektion betrifft, Materialien unterschiedlicher Durometerhärten in Linien auf entgegengesetzten Seiten der inneren Hülle über eine Länge „X" geformt werden. Wenn im abschließenden Fertigungsschritt in der distalen Kathetersektion eine Form, z.B. eine Form des Amplatz-Typs, eine linke Form des Judkins-Typs oder eine Schweineschwanzform, geformt werden soll, kann zum Beispiel ein Material mit weichem Durometer in einer Linie längs der Innenseite der zu formenden Krümmung geformt oder extrudiert werden, und ein Material mit hartem Durometer kann längs der Außenseite der Krümmung geformt oder extrudiert werden. Danach wird in Schritt 108 in der distalen Kathetersektion die Form durch Einsetzen eines geformten Dorns durch den Katheterhohlraum und danach Erhitzen und Abkühlen desselben geformt. Die sich ergebende gekrümmte Form ist auf der Innenseite der Krümmung flexibler als auf der Außenseite der Krümmung, was dazu neigt, das Aufrechterhalten der geformten distalen Kathetersektion zu verstärken.
  • Wie zum Beispiel in dem oben erwähnten Patent '447 an Flynn und dem Patent '270 an Parker beschrieben, können strahlungsundurchlässige Materialien in das Material der ersten Härte eingeschlossen werden.
  • Danach wird in Schritt 104 ein fortlaufender Katheterkörperschlauch geformt, von dem Katheterkörper auf eine spezifizierte Länge „Z" geschnitten werden können. Eine Abschlusslage aus einem Material einer zweiten Härte wird fortlaufend längs der Trennungsabstände „Z" – „X" zwischen den Anfangslagensegmenten der Länge „X" und sich vorzugsweise über dieselben erstreckend geformt, um eine fortlaufende äußere Lage des Katheterkörperschlauchs zu formen, die durch das eine oder das andere oder beide der Materialien der ersten und der zweiten Härte geformt wird. Die Abschlusslage wird vorzugsweise durch Extrusion einer fortlaufenden Lage mit einer Dicke „Y" + „y" geformt, die vorzugsweise gleich oder größer als „Y" ist. Auf diese Weise wird eine fortlaufende äußere Lage einer Dicke „Y" + „y" geformt, die zwischen den Anfangslagensegmenten über der Außenwand der inneren Hülle liegt und sich zwischen den Anfangslagensegmenten erstreckt oder vorzugsweise über denselben liegt. Das Abschlusslagenmaterial hat eine zweite Durometerhärte, die vorzugsweise härter als das Anfangsmaterial ist, so dass in diesem Schritt eine verhältnismäßig steife äußere Lage des fortlaufenden Katheterkörperschlauchs geformt wird.
  • In Schritt S108 werden der fortlaufende Katheterkörperschlauch und der Dorn in Katheterkörper etwa der Länge „Z" geschnitten, einschließlich einer proximalen Kathetersektion etwa der Länge „Z" – „X", geformt aus dem Material der zweiten Härte, und einer distalen Kathetersektion etwa der Länge „X". Die proximale Kathetersektion wird aus der Lage des Abschlussmaterials der zweiten Härte und der röhrenförmigen inneren Hülle geformt, und die distale Kathetersektion wird aus der Lage des Anfangsmaterials der ersten Härte und der röhrenförmigen inneren Hülle und einer Lage der Dicke „y" des Abschlussmaterials der zweiten Härte geformt, falls „y" > 0. In diesem Fall ist das Material der zweiten Härte härter als das Material der ersten Härte, und demzufolge ist die distale Katheterkörpersektion flexibler als die proximale Katheterkörpersektion.
  • In Schritt 108 wird die Fertigung des Katheters durch Entfernen des Dorns aus dem Katheterhohlraum, Zurichten und Glätten des Katheterkörpers und des distalen Katheterkörperendes und Befestigen des proximalen Verbinders 50 vollendet, um den Katheter 10 zu formen, wie er in 1 erscheint. Die Verbindung 85 stellt das Gebiet enger Berührung des Anfangslagensegment-Materials mit dem Abschlusslagen-Material dar. Diese Materialien werden so ausgewählt, dass sie verträglich sind und in der Lage, beim Extrudieren der Abschlusslage über der inneren Hülle und gegen oder über das Anfangslagensegment aneinander zu haften.
  • In 3-7 wird weiter eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens illustriert, wobei die besondere in 1 illustrierte röhrenförmige innere Hülle 60 in Schritt S200 und S202 über einen Draht oder einen Kunststoffdorn 90 geformt wird, unter Einsatz von Fertigungstechniken, die zum Beispiel in dem oben erwähnten Patent '659 an McGurk oder dem Patent '416 an Macauley et al. beschrieben werden. Jedoch wird in jenen Fällen jeder Katheterkörper gesondert geformt, durch Anordnen oder Formen einer Länge der röhrenförmigen inneren Auskleidung über einem Dorn und danach Formen der Verstärkungslage über dieser Länge. Bei den Fertigungsverfahren der vorliegenden Erfindung, hat der Dorn 90 eine unbestimmte Länge, welche die Länge der zu formenden Katheterkörper gut überschreitet.
  • Die röhrenförmige innere Lage 65 wird zuerst durch Abscheiden der Extrudieren über dem Dorn 90, zum Beispiel aus dem zuvor erwähnten PTFE-Material, geformt, und die Verstärkungslage 70 wird über deren Außenfläche geformt, um auf eine ähnliche Weise wie in dem oben erwähnten Patent '226 an Merkling und dem Patent '742 an Stevens vor dem Entfernen von Sektionen der Verstärkungslage eine fortlaufende röhrenförmige innere Hülle 60 bereitzustellen. Während die Verstärkungslage 70 in 4-7 als aus abgeflachten Metall- oder Kunststoff-Fasern geformt abgebildet wird, wird es sich verstehen, dass sie, wie zum Beispiel in dem oben erwähnten Patent '270 an Parker offenbart, aus runden Metall- oder Kunststoff-Fasern oder in einer beliebigen der oben unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Formen geformt werden kann.
  • 4 illustriert eine Länge der röhrenförmigen inneren Hülle 60, welche die Verstärkungslage 70 umfasst, die über der röhrenförmigen inneren Auskleidung 65 liegt, die in Schritt S200 und S202 über dem Dorn 90 geformt wird. 4 illustriert ebenfalls das Vorschieben der röhrenförmigen inneren Hülle 60 und des Dorns 90 um die Strecke „Z" in der Richtung des Pfeils 95, um eine Sektion der Länge „X" derselben in einem Form- oder Extrudierhohlraum (nicht gezeigt) anzuordnen. An diesem Punkt wird in Schritt S204 das zylindrische Anfangslagensegment 100 der Länge „X" über der in 4 gezeigten Sektion der Länge „X" geformt. Nachdem ein solches Anfangslagensegment 100 geformt ist, wird die röhrenförmige innere Hülle 60 über dem Dorn 90 in der Vorschubrichtung 95 um eine Strecke „Z" vorgeschoben, und das Verfahren wird wiederholt, was zu mehreren solcher Anfangslagensegmente 100 führt, die über der röhrenförmigen inneren Hülle 60 geformt und jedes durch einen Trennungsabstand „Z" – „X" von seinem Nachbarn getrennt sind. Das proximale Ende 105 des Anfangslagensegments und das distale Ende 110 des Anfangslagensegments werden bei dem Form- oder Extrudierverfahren vorzugsweise verjüngt, um, wie unten beschrieben, für ein Überlappen des Anfangslagensegments 100 mit der Abschlusslage (oder einer Segmentzwischenlage) zu sorgen.
  • 5 stellt das fortlaufende Formen einer Abschlusslage 115 aus einem Material der zweiten Härte dar, wobei die Abschlusslage mit einer Dicke von „Y" + „y" über der röhrenförmigen inneren Hülle 60 längs der Trennungsabstände „Z" – „X" und über den Anfangslagensegmenten 100 (falls „y" > 0) geformt wird, um nach Schritt S206 einen fortlaufenden Katheterkörperschlauch zu formen. Das fortlaufende Extrudierverfahren führt zu einer überlappenden, ringförmigen Lage des Materials der Abschlusslage 115, die sich über das verjüngte proximale Ende 105 des Anfangslagensegments und das distale Ende 110 des Anfangslagensegments erstreckt. Eine feste Haftung des geschmolzenen Materials der zweiten Härte mit dem festen Material der ersten Härte, das bei dem Anfangslagensegment verwendet wird, wird durch Auswählen verträglicher Materialien erreicht, die nahe Schmelztemperaturen haben, wodurch wenigstens eine Oberflächenlage des Materials der ersten Härte bei Berührung mit dem geschmolzenen Material der zweiten Härte schmilzt und sich anschließend abkühlt und verfestigt, wobei eine integrale Bindung gebildet wird.
  • Folglich wird auf diese Weise ein fortlaufender Katheterkörperschlauch einer unbestimmten Länge geformt. Danach oder später werden von dem fortlaufenden Katheterkörperschlauch Katheterkörper 15 abgeschnitten und zu einem Katheter 10 geformt. In Schritt S208 wird der fortlaufende Katheterkörperschlauch an den in 5 gezeigten Katheterkörper-Schnittlinien 125 in Katheterkörperlängen von etwa „Z" geschnitten. An diesem Punkt kann, falls „y" = 0, danach der abschließende Schritt S212 folgen, um die Fertigung des Katheters, wie oben unter Bezugnahme auf Schritt S108 von 2 beschrieben, zu vollenden. Falls „y" nicht gleich 0 ist, ist es danach wünschenswert, Schritt S210 von 3 folgen zu lassen, um die Außendurchmesser der proximalen Kathetersektion und der distalen Kathetersektion gleich zu machen. Ungeachtet des Werts von „y" ist der folgende Schritt S210 vorzuziehen, und er wird in 6 für den Fall illustriert, in dem „y" > 0.
  • In diesem Fall wird die durch den Dorn 90 getragene Katheterkörperlänge in einer Vorschubrichtung 130 zum spitzenlosen Schleifen durch eine, durch die Schleifscheiben 135 und 140 schematisch illustrierte, spitzenlose Schleifmaschine vorgeschoben, um die Dicke des Anfangslagensegments 100 und der Abschlusslage 115, wie in 6 gezeigt, auf ≤ „Y" zu verringern. Das spitzenlose Schleifverfahren legt die Außenfläche des Anfangslagensegments 100 frei. Obwohl abgebildet und beschrieben wird, dass dieser Schritt S210 erfolgt, nachdem der fortlaufende Katheterkörperschlauch in Katheterkörperlängen geschnitten ist, könnte er ebenfalls ausgeführt werden, bevor die Schnitte längs der Katheterkörper-Schnittlinien 125 vorgenommen werden.
  • In Schritt 212 wird die abgeschnittene Sektion des Dorns 90 entfernt, und die abschließende Fertigung des Katheters 10 wird vollendet. Die distale Katheterspitze 25 wird geformt, und alle Vorsprünge, Grate, Diskontinuitäten oder dergleichen, die sich aus dem Enden des Geflechts an den Schnittlinien 125 ergeben können, werden zugerichtet. Wie in 7 gezeigt, wird die distale äußere Lage 80 durch das Anfangslagensegment 100 gebildet, und die proximale äußere Lage 75 wird durch die Abschlusslage 115 gebildet. Der sich ergebende Katheter 10 hat folglich eine proximale und eine distale Kathetersektion 30 und 35 unterschiedlicher Flexibilität, und im typischen Fall ist die distale Kathetersektion 35 auf Grund der Auswahl der Materialien des Anfangslagensegments 100 und der Abschlusslage 115 flexibler als die proximale Kathetersektion 30. Es wird sich verstehen, dass die Länge „X" nicht notwendigerweise maßstäblich ist und in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung und den Eigenschaften des Katheterkörpers 15 wesentlich länger oder kürzer als illustriert sein kann.
  • 8 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines distalen Katheterkörperendes, das nach den Fertigungsschritten von 1 und 2 geformt ist und eine diskrete distale weiche Spitze 145 hat, die im abschließenden Fertigungsschritt S212 an demselben befestigt wird. Die diskrete distale weiche Spitze 145 kann ebenfalls an dem distalen Katheterkörperende 25 der hiernach beschriebenen anderen Ausführungsformen der Erfindung geformt werden. Die distale weiche Spitze 145 kann mit in derselben ummanteltem strahlungsundurchlässigen Material geformt werden und auf eine Weise geformt und befestigt werden, um das distale Katheterkörperende 25 zu bilden, die in dem oben erwähnten Patent '910 an Lunn oder dem Patent '149 an Brin et al. oder in der oben erwähnten ebenfalls anhängigen Patentmeldung '241 offenbart wird.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm noch eines weiteren vereinfachten Fertigungsverfahrens zum Formen eines Katheters 10 der in 1 abgebildeten Art, wobei die Verstärkungslage 70 längs der Längen „X", wo sie Anfangssegmentlagen 100 geformt werden sollen, entfernt wird. 10-14 sind teilweise Querschnittsansichten eines distalen Katheterkörperabschnitts in den Fertigungsphasen des Ablaufdiagramms von 9. In 9 entsprechen die Schritte S300 und S302 den Schritten S200 und S202 von 3 zum Formen der röhrenförmigen inneren Hülle 60. Bei diesem alternativen Verfahren zum Formen eines Zweisektionen-Katheterkörpers 15 kann die Verstärkung der röhrenförmigen inneren Hülle 60, d.h., die Verstärkungslage 70 geformt werden oder nicht oder kann selektiv entfernt werden, was in Schritt S304 eine Länge „X" der röhrenförmigen inneren Auskleidung 65 freilegt. Bei einem fortlaufenden Entfernungsverfahren, das ebenfalls in 10 illustriert wird, werden die Längen „X" der freigelegten Oberfläche 165 der inneren Auskleidung längs der Länge der inneren röhrenförmigen Hülle 60 durch eine spitzenlose Schleifmaschine entfernt, die schematisch durch Schleifscheiben 155 und 160 illustriert wird. Jede freigelegte Oberfläche 165 der inneren Auskleidung der Länge „X" ist von der anderen längs der fortlaufenden röhrenförmigen inneren Hülle 60 durch die Strecke „Z" – „X" getrennt. Die spitzenlosen Schleifverfahren, die in dem oben erwähnten Patent '226 an Merkling und dem Patent '742 an Stevens offenbart werden, können in Schritt S304 eingesetzt werden.
  • In Schritt S306, der in 11 illustriert wird, werden die Anfangslagensegmente 100 der Länge „X" über den freigelegten Oberflächensegmenten 165 der inneren Auskleidung geformt, auf wesentlich die gleiche Weise wie in Schritt 204 und 4. In Schritt S308, der in 12 illustriert wird, wird die fortlaufende Abschlusslage 115 aus einem Material der zweiten Härte und in einer Dicke „Y" + „y" längs der Trennungsabstände „Z" – „X" und über den Anfangslagensegmenten 100 (falls „y" > 0) geformt. Dadurch wird auf wesentlich die gleiche Weise wie in Schritt S206 und 5, wie oben beschrieben, ein fortlaufender Katheterkörperschlauch geformt.
  • Wieder wird, nachdem auf diese Weise der fortlaufende Katheterkörperschlauch geformt ist, derselbe nach Schritt S310 an den in 12 gezeigten Katheterkörper-Schnittlinien 125 in Katheterkörperlängen von etwa „Z" geschnitten. An diesem Punkt kann, falls „y" = 0, danach der abschließende Schritt S314 folgen, um die Fertigung des Katheters, wie oben unter Bezugnahme auf Schritt S108 von 2 beschrieben, zu vollenden. Falls „y" nicht gleich 0 ist, ist es danach wünschenswert, Schritt S311 von 9 folgen zu lassen, um die Außendurchmesser der proximalen Kathetersektion und der distalen Kathetersektion gleich zu machen. Ungeachtet des Werts von „y" ist der folgende Schritt S312 vorzuziehen, und er wird in 13 für den Fall illustriert, in dem „y" > 0.
  • Wieder wird die durch den Dorn 90 getragene Katheterkörperlänge in einer Vorschubrichtung 130 zum spitzenlosen Schleifen durch eine, durch die Schleifscheiben 135 und 140 schematisch illustrierte, spitzenlose Schleifmaschine vorgeschoben, um die Dicke des Anfangslagensegments 100 und der Abschlusslage 115, wie in 13 gezeigt, auf ≤ „Y" zu verringern. Das spitzenlose Schleifverfahren legt die Außenfläche des Anfangslagensegments 100 frei.
  • Es ist zu bemerken, dass abgebildet und beschrieben wird, dass dieser Schritt S312 erfolgt, nachdem der fortlaufende Katheterkörperschlauch in Schritt S310 in Katheterkörperlängen von etwa „Z" geschnitten ist. Jedoch könnte Schritt S312 alternativ ausgeführt werden, bevor die Schnitte längs der Katheterkörper-Schnittlinien 125 vorgenommen werden, wobei die Dicke des Anfangslagensegments 100 und der Abschlusslage 115 auf ≤ „Y" verringert wird.
  • In Schritt 314 wird die abgeschnittene Sektion des Dorns 90 entfernt, und die abschließende Fertigung des Katheters 10 wird vollendet. Die in 14 gezeigte distale Katheterspitze 25 wird, wie oben unter Bezugnahme auf 7 beschrieben, geformt. Wie in 14 gezeigt, wird die distale äußere Lage 80 durch das Anfangslagensegment 100 gebildet, das über dem freigelegten Oberflächensegment 165 der inneren Auskleidung liegt, und die proximale äußere Lage 75 wird durch die Abschlusslage 115 gebildet, die über der Verstärkungslage 70 liegt. Der sich ergebende Katheter 10 hat folglich eine proximale und eine distale Kathetersektion 30 und 35 unterschiedlicher Flexibilität, und im typischen Fall ist die distale Kathetersektion 35 auf Grund der Auswahl der Materialien des Anfangslagensegments 100 und der Abschlusslage 115 sowie des Entfernens der Verstärkungslage 70 flexibler als die proximale Kathetersektion 30. Es wird sich verstehen, dass die Länge „X" nicht notwendigerweise maßstäblich ist und in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung und den Eigenschaften des Katheterkörpers 15 wesentlich länger oder kürzer als illustriert sein kann. Die diskrete distale weiche Spitze 145 von 8 kann ebenfalls befestigt werden, um das distale Katheterkörperende 25 zu bilden, wie oben unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Diese Fertigungstechniken führen zu einem Katheterkörper 15 von 1, der aus einer proximalen und einer distalen Kathetersektion geformt ist, die wahlweise eine weitere distale weiche Spitze einschließt. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können auf die Fertigung medizinischer Katheter angewendet werden, die eine oder mehr weitere Katheterzwischensektion(en) zwischen der proximalen und der distalen Kathetersektion haben. 15 illustriert eine Dreisektionen-Ausführungsform eines nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebauten medizinischen Katheters 10', der ebenfalls einen Dreisektionen-Katheterkörper 15' zwischen einem proximalen Katheterkörperende 20 und einem distalen Katheterkörperende 25 hat und aus der proximalen Kathetersektion 30, der distalen Kathetersektion 35 und einer Katheterzwischensektion 170 geformt wird, die jeweils unterschiedliche Flexibilitäten haben. Die Flexibilität des Katheterkörpers 15' wird durch Auswählen der relativen Längen und der mechanischen Eigenschaften jedes dieser Bestandteile gesteuert. Ein Katheterhohlraum 40 erstreckt sich durch die Länge „Z" des Katheterkörpers 15' von einer distalen Katheterhohlraum-Endöffnung 45 zu einem proximalen Verbinder 50 und erstreckt sich danach in proximaler Richtung durch den Verbinder 50 bis zu einer proximalen Katheterhohlraum-Endöffnung 55. Der Katheterhohlraum 40 ist mit einer inneren Auskleidung aus einer röhrenförmigen inneren Hülle 60 versehen, die vorzugsweise aus einer röhrenförmigen inneren Auskleidung 65 und einer Verstärkungslage 70 einer beliebigen der oben beschriebenen Arten geformt ist. Obwohl der Katheterkörper 15' in einer geraden Konfiguration gezeigt wird, wird es sich verstehen, dass er in einer vorgekrümmten Konfiguration geformt werden kann, wobei sich die Krümmung durch die distale Kathetersektion 35 und/oder die Katheterzwischensektion 170 und möglicherweise einen distalen Abschnitt der proximalen Kathetersektion 30 erstreckt.
  • Die Katheterzwischensektion 170 wird aus einer äußeren Zwischenlage 175 geformt und hat eine Länge „x", die sich von der Verbindung 85 in proximaler Richtung bis zu einer proximalen Verbindung 180 mit der proximalen äußeren Lage 75 erstreckt. Nach den unten beschriebenen bevorzugten Fertigungsverfahren kann die Katheterzwischensektion 170 auf viele unterschiedliche Weisen geformt werden, um eine Flexibilität zu gewährleisten, die sich von der Flexibilität der proximalen und der distalen Kathetersektion 30 bzw. 35 unterscheidet. Im typischen Fall wird die proximale Kathetersektion 30 so geformt, dass sie eine ausreichende Knickfestigkeit und Umfangsfestigkeit zum Vorschieben durch die Inzision in der Haut eines Patienten und das Blutgefäß und durch das kurvenreiche Gefäßsystem hat. Die Seitenwand der proximalen Kathetersektion ist so geformt, dass sie verhältnismäßig steif ist, um eine gute Verdrehbarkeit und Schiebbarkeit zu gewährleisten, wie diese Begriffe auf dem Gebiet verstanden werden. Die Seitenwand der Katheterzwischensektion 170 wird so geformt, dass sie flexibler ist als die proximate Kathetersektion, um eine bessere Manövrierbarkeit des Katheters durch kurvenreiche Durchgänge zu gewährleisten. Die Seitenwand der distalen Kathetersektion 35 wird so geformt, dass sie eine noch größere Flexibilität hat, um eine weiche distale Spitze bereitzustellen und/oder einen OTW- (over the wire) oder Strömungsvorschub des Katheterkörpers 15' durch die kurvenreichen Durchgänge zu ermöglichen.
  • Im Zusammenhang von Führungskathetern gewährleistet die dazwischenliegende Steifigkeit der Katheterzwischensektion 170, die typischerweise vorgekrümmt ist, eine Stützhilfe des distalsten Segments, das in ein Blutgefäß eingeführt wird. Sie hemmt das Begradigen der Krümmung und das Verlagern des distalen Segments aus dem Gefäß, auf das zuvor zugegriffen wurde, wenn ein weiterer Katheter durch den Katheterhohlraum vorgeschoben wird.
  • Allgemein gesprochen kann der Katheterkörper 15', wie oben beschrieben, mit einem einzelnen Anfangslagensegment und einer Abschlusslage über einer röhrenförmigen inneren Hülle 60 geformt werden, wobei die Verstärkungslage 70, wie weiter unten beschrieben, entfernt wird, um freigelegte Oberflächensegmente der inneren Auskleidung einer Länge „X" oder einer Länge „X + x" zu formen. Bei diesem Herangehen sind nur zwei Form- oder Extrudierschritte erforderlich, aber der spitzenlose Schleifschritt ist erforderlich, um die Flexibilität der darunterliegenden röhrenförmigen inneren Hülle in diesen Sektionen zu verändern. Eine weitere Zwischensegmentlage einer Länge „x" kann nach oder vor dem Formen des Anfangslagensegments der Länge „X" geformt werden, wodurch ein zusätzlicher Form- oder Extrudierschritt erforderlich ist. In diesem Fall kann der spitzenlose Schleifschritt nach wahlweise eingesetzt werden, um selektiv Oberflächensegmente der inneren Auskleidung der Länge „X" oder der Länge „X + x" freizulegen.
  • Ein erstes Fertigungsverfahren wird im Ablaufdiagramm von 16 dargelegt und in 17-21 illustriert, wodurch die proximale, die dazwischenliegende und die distale äußere Lage 75, 175 bzw. 80 aus Materialien unterschiedlicher Durometerhärte geformt werden, die über der Verstärkungslage 70 liegen, die sich über die volle Länge „Z" des Katheterkörpers 15' erstreckt. Die Schritte S400-S404 sind die gleichen wie die Schritte S200-S404 von 3, die zu dem in 4 illustrierten Anfangslagensegment 100 führen. In Schritt S406, der in 17 illustriert wird, wird eine Zwischensegmentlage 185 der Dicke „Y" proximal zum Anfangslagensegment 100 derart über eine Länge „x" der Verstärkungslage 70 extrudiert oder geformt, dass sie sich von dem proximalen Ende 190 der Zwischensegmentlage in eine überlagernde Berührung mit dem verjüngten proximalen Anfangslagensegmentende 105 der Anfangssegmentlage 100 erstreckt. Wegen dieser Überlappung überlappen sich die Längen „x" und „X" um eine Strecke „Δ", und die Strecke längs der freigelegten Verstärkungslage 70 zwischen den aneinanderstoßend geformten distalen und Zwischensegmentlagen 100 und 185 ist annähernd („Z" – („X + x")). Es sollte zu bemerken sein, dass die Reihenfolge der Schritte S404 und S406 umgekehrt werden kann oder beide Schritte in einem einzigen Form- oder Koextrudiervorgang ausgeführt werden können.
  • Schritt S408, der in 18 illustriert wird, wird auf wesentlich die gleiche Weise ausgeführt wie der oben beschriebene Schritt S206. Die Schritte S410 und S412, die in 19 bzw. 20 illustriert werden, werden auf wesentlich die gleiche Weise ausgeführt wie die oben beschriebenen Schritte S210 bzw. 208. Jedoch werden diese Schritte in der Reihenfolge umgekehrt, so dass die äußere Lage des Katheterkörpers auf die Dicke ≤ „Y" geschliffen wird, bevor der fortlaufende Katheterkörperschlauch längs der Schnittlinien 125 in Katheterkörperlängen geschnitten wird. Diese Umkehrung dieser Schritte illustriert einfach diese mögliche Reihenfolge für jedes der Verfahren der Erfindung, und es wird sich verstehen, dass die Reihenfolge in der Praxis des in 16 illustrierten Verfahrens umgekehrt werden kann. Schließlich entspricht Schritt S414 Schritt S212, um den Dreisektionenkatheter 10' von 15 zu formen. 21 illustriert das sich ergebende distale Segment des Katheterkörpers 15', das die distale Kathetersektion 35, die Katheterzwischensektion 170 und einen distalen Abschnitt der proximalen Kathetersektion 30 umfasst. Es wird sich verstehen, dass die Längen „X" und „x" nicht notwendigerweise maßstäblich sind und in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung und den Eigenschaften des Katheterkörpers 15' wesentlich länger oder kürzer als illustriert sein können. Die diskrete distale weiche Spitze 145 von 8 kann ebenfalls befestigt werden, um das distale Katheterkörperende 25 zu bilden, wie oben unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Das Verfahren von 16-21 kann ebenfalls durch Hinzufügen des Schritts S304 von 9 verändert werden, um die Verstärkungslage 70 über die Länge „X" der distalen Sektion zu entfernen, um das in 10 illustrierte freigelegte Oberflächensegment 165 der inneren Auskleidung bereitzustellen. Dieses Verfahren wird in 22 dargelegt, wobei die Schritte S500-S504 die gleichen sind wie die Schritte S300-S304 von 9 und illustriert in 10. In Schritt S506 wird das Anfangslagensegment der Dicke „Y" proximal zu den freigelegten inneren Lagenauskleidungssegmenten und über die Länge „X" des freigelegten inneren Lagenauskleidungssegments über einer Länge „x" der Verstärkungslage 70 extrudiert oder geformt. Die Schritte S508-S514 entsprechen den Schritten S408-S414 von 16. Folglich werden nur zwei Materialien unterschiedlicher Durometerhärte eingesetzt, und die drei Kathetersektionen unterscheiden sich auf Grund der darunterliegenden Verstärkungslage in der Katheterzwischensektion der Länge „x" in der Flexibilität. Wie angesichts des sich ergebenden distalen Katheterkörpersegments von 23 gezeigt, wird die Verstärkungslage 70 an der distalen Verbindung 85 beendet. Die distale äußere Lage 80, die über der inneren Auskleidungsoberfläche der Länge „X" der distalen Kathetersektion liegt, und die äußere Zwischenlage 175, die über der Verstärkungslage 70 innerhalb der Länge „x" der Katheterzwischensektion liegt, werden zur gleichen Zeit wie das fortlaufende Anfangslagensegment aus einem Material der ersten Härte geformt. Daher ist die distale Kathetersektion 35 flexibler als die verstärkte Katheterzwischensektion 170. Danach wird die proximate äußere Lage 75 als eine Abschlusslage 115 aus einem Material der zweiten Härte, vorzugsweise einer Durometerhärte, größer als die Durometerhärte des Anfangslagensegments, geformt. Demzufolge ist die proximale Kathetersektion 30 weniger flexibel als die Katheterzwischensektion 170 und die distale Kathetersektion 35.
  • 24 legt das alternative Herangehen zum Entfernen der Längen „X + x" der Verstärkungslage 70, wobei das Anfangslagensegment 100 nur über der Länge „X" aufgebracht wird und die Abschlusslage 115 über der Verstärkungslage 70 und der verbleibenden Länge „x" des freigelegten Oberflächensegments der inneren Auskleidung aufgebracht wird. Das sich ergebende distale Endsegment des Katheterkörpers 15' wird in 25 gezeigt. Die Schritte S600-S602 sind die gleichen wie die ersten zwei Schritte von 3, 9, 16 und 22. In Schritt S604 wird die Verstärkungslage auf die Weise von Schritt S304 von 9, wie in 10 illustriert, entfernt, außer, dass die entfernte Länge den vorgesehenen Längen sowohl des distalen Kathetersegments als auch des Katheterzwischensegments, das heißt, einer Länge „X" – „x", entspricht. Der Trennungsabstand zwischen benachbarten freigelegten inneren Auskleidungssegmenten der Länge „X" + „x" ist „Z" – („X" – „x"). In Schritt S606 wird das Anfangslagensegment der Dicke „Y" nur über der Länge „X" des freigelegten inneren Lagenauskleidungssegments extrudiert oder geformt. In Schritt S608 wird das Abschlusslagensegment über der Verstärkungslage und der Länge „x" des freigelegteninneren Auskleidungssegments zwischen den benachbarten Anfangslagensegmenten aufgebracht oder geformt. Die Schritte S610-S614 entsprechen den abschließenden drei Schritten bei jedem der in 3, 9, 16 und 22 abgebildeten Verfahren. Bei diesem in 24 abgebildeten Verfahren werden nur zwei Materialien unterschiedlicher Durometerhärte eingesetzt, und die drei Kathetersektionen unterscheiden sich auf Grund des Fehlens der darunterliegenden Verstärkungslage in der Katheterzwischensektion der Länge „x" in der Flexibilität. Das sich ergebende distale Endsegment des Katheterkörpers 15' wird in 25 gezeigt.
  • Es wird sich ebenfalls verstehen, dass die Längen „X" und „x" der in 23 und 25 abgebildeten distalen und dazwischenliegenden Kathetersegmente nicht notwendigerweise maßstäblich sind und in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung und den Eigenschaften des Katheterkörpers 15' wesentlich länger oder kürzer als illustriert sein können. In jedem Fall kann die diskrete distale weiche Spitze 145 von 8 kann ebenfalls befestigt werden, um das distale Katheterkörperende 25 zu bilden, wie oben unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Die Schritte der Verfahren von 16, 22 und 24 können selektiv kombiniert werden, unter Verwendung dreier Materialien unterschiedlicher Durometerhärte, die in einer Anfangssegmentlage und einer Zwischensegmentlage und einer Abschlusslage über ausgewählten Längen freigelegter Oberflächensegmente der inneren Auskleidung aufgebracht werden, um einen Katheterkörper aus vier Kathetersektionen zu erzeugen.
  • Bei allen der oben beschriebenen Verfahren wird das erste Material (und das Zwischenmaterial, falls vorhanden) vorzugsweise in einem Zylinder über den fortlaufenden Katheterkörperschlauch geformt, obwohl es in einem linearen Band, z.B. als eine Halbzylindersektion, längs der Länge „Z" geformt werden kann. Das zweite Material wird vorzugsweise als ein Zylinder längs der Trennungsabstände „Z" – „X" und über den ersten Lagensegmenten (und den Zwischensegmentlagen, falls vorhanden) über die röhrenförmige innere Hülle geformt, um einen fortlaufenden, zylindrischen, Katheterkörperschlauch zu formen.
  • In jedem Fall wird, wenn die Dicke „y" ≠ 0 ist, die äußere Lage des röhrenförmigen Katheterkörpers spitzenlos geschliffen, um die Dicke der über der Hülle liegenden Lagen auf ≤ „Y" abzuschleifen. Das spitzenlose Schleifverfahren stellt einen Katheterkörper eines gleichförmigen Durchmessers über seine Länge bereit, wobei die Außenfläche des Anfangslagensegments und aller Zwischensegmentlagen freigelegt wird.
  • Die Katheterkörpersektionen können nach einem beliebigen der oben beschriebenen Verfahren in beliebigen ausgewählten Längen gefertigt werden. Die durch ein beliebiges der oben beschriebenen Verfahren geformte distale Kathetersektion hat in Abhängigkeit von der Beschaffenheit und der Verwendung des Katheters eine typische Länge im Bereich von etwa 0,1 cm bis 10 cm. Falls die distale Kathetersektion eine distale weiche Spitze eines Führungskatheters oder eines Angiographiekatheters darstellt, kann deren Länge nach dem Zurichten des distalen Endes im Bereich von 0,05 cm bis 0,4 cm und typischerweise zwischen etwa 0,1 cm und 0,25 cm lang liegen. Die durch ein beliebiges der oben beschriebenen Verfahren geformte Katheterzwischensektion kann eine beliebige für die Anwendung geeignete Länge haben. Bei Over-the-wire- (OTW) oder strömungsgeleiteten Mikrokathetern kann die Länge der Katheterzwischensektion im Bereich von etwa 1,0 bis 20, 0 cm oder auch länger geformt werden, und die distale Kathetersektion kann zwischen 1,0-10,0 cm, vorzugsweise etwa 4,0 cm, betragen. Auf diese Weise können bei einem Katheter kleinen Durchmessers bis zu drei unterschiedliche Bereiche von Flexibilität, Zugfestigkeit, Knickfestigkeit und Umfangsfestigkeit bereitgestellt werden. In bestimmten Fällen kann die Katheterzwischensektion oder die distale Kathetersektion aus einem Material geformt werden, das mit einem strahlungsundurchlässigen Material gefüllt ist, um unmittelbar an oder proximal zu dem distalen Katheterende einen strahlungsundurchlässigen Ring zu formen. Die Länge der Zwischensektion kann in diesem Fall etwa 0,1 cm bis 1,0 cm betragen, um eine hohe Auflösung der Position des strahlungsundurchlässigen Rings zu gewährleisten.
  • Das Fertigungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders verwendbar zum Formen von medizinischen Gefäßkathetern in einem breiten Bereich von Katheterkörperlängen und -außendurchmessern und einem breiten Bereich von Kathetersektionen und Sektionslängen. Solche Katheter schließen Führungskatheter und Angiographie verhältnismäßig großen Durchmessers und medizinische Katheter ein, die verwendet werden, um auf verschiedene Körperhöhlen, Gänge, Bahnen und Organe zuzugreifen, die Katheterkörper-Außendurchmesser von 2,67 mm (8 F) bis 4 mm (12 F) oder mehr haben. Das Fertigungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf solche Katheter großen Durchmessers begrenzt und wird für Gefäßkatheter kleineren Durchmessers, vorzugsweise unterhalb von 2,67 mm (8 F) und häufig bis zu 1 mm (3 F) klein und darunter verwendbar sein, wie beispielsweise diejenigen, die bei neurologischen Diagnose- und Therapieverfahren verwendet werden. Solche Gefäßkatheter kleinen Durchmessers werden ebenfalls für andere Verfahren, wie beispielsweise gynäkologische Verfahren, Herzoperationen, allgemeinen radiologischen Interventionsverfahren und dergleichen, für den Zugang zum kleinen Gefäßsystem nach Notwendigkeit verwendbar sein.
  • Obgleich hierin bestimmte Ausführungsformen der Erfindung mit einigen Einzelheiten beschrieben worden sind, ist dies zu dem Zweck getan worden, auf eine befähigende Weise eine schriftliche Beschreibung der Erfindung bereitzustellen und eine Grundlage zum Festlegen von Äquivalenten für nicht spezifisch beschriebene oder aufgelistete Strukturen und Verfahrensschritte zu bilden. Die Erfinder sind der Auffassung, dass der Rahmen der Begrenzungen der folgenden Ansprüche die nunmehr bekannten Ausführungsformen und Äquivalente derselben einschließt. Folglich ist zu erwarten, dass verschiedene Abänderungen, Änderungen oder Modifikationen an der Erfindung, wie sie hierin beschrieben wird, vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung, wie er durch die angefügten Ansprüche definiert wird, abzuweichen.
  • 10
    Medizinischer Katheter
    15
    Katheterkörper
    20
    Proximales Katheterkörperende
    25
    Distales Katheterkörperende
    30
    Proximale Kathetersektion
    35
    Distale Kathetersektion
    40
    Katheterhohlraum
    45
    Distale Katheterhohlraum-Endöffnung
    50
    Proximaler Verbinder
    55
    Proximale Katheterhohlraum-Endöffnung
    60
    Röhrenförmige innere Hülle
    65
    Röhrenförmige innere Auskleidung
    70
    Verstärkungslage
    75
    Proximale äußere Lage
    80
    Distale äußere Lage
    85
    Verbindung
    90
    Dorn
    95
    Vorschubrichtung
    100
    Anfangslagensegment
    105
    Proximales Anfangslagensegmentende
    110
    Distales Anfangslagensegmentende
    115
    Abschlusslage
    125
    Katheterkörper-Schnittlinien
    130
    Vorschubrichtung beim spitzenlosen Schleifen
    135, 140
    Spitzenlose Schleifscheibe
    145
    Diskrete distale weiche Spitze
    150
    Vorschubrichtung beim spitzenlosen Schleifen
    155, 160
    Spitzenlose Schleifscheibe
    165
    Freigelegtes Oberflächensegment der inneren Auskleidung
    170
    Katheterzwischensektion
    175
    Äußere Zwischenlage
    180
    Proximale Verbindung
    185
    Zwischensegmentlage
    190
    Proximales Ende der Zwischensegmentlage

Claims (12)

  1. Verfahren zum Fertigen medizinischer Katheterkörper (15) einer Länge „Z" aus fortlaufendem Katheterkörperschlauch, wobei der Katheterkörper (15) einen proximalen Abschnitt (30) und einen distalen Abschnitt (35) hat, die unterschiedliche Flexibilitäten haben, das folgende Schritte umfasst: Herstellen einer fortlaufenden inneren Hülle (60), die eine Außenfläche und einen durch dieselbe verlaufenden Katheterhohlraum (40) hat, Herstellen von Anfangslagensegmenten (100) an der Außenfläche der fortlaufenden inneren Hülle (60), wobei jedes Segment (100) eine Länge „X" und eine Dicke „Y" hat und durch eine Länge „Z – X" längs der Länge der fortlaufenden inneren Hülle (60) getrennt ist, wobei die Anfangslagensegmente (100) aus einem ersten Material hergestellt werden, anschließendes Herstellen einer Abschlusslage (115) aus einem zweiten Material, die eine Dicke „Y + y" hat, über der inneren Hülle (60) längs der Länge „Z – (X + x)", wobei x ein positiver Wert oder 0 ist, wodurch ein fortlaufender Katheterkörperschlauch hergestellt wird, Trennen des fortlaufenden Katheterkörperschlauchs in Katheterkörper (15) der Länge „Z", falls „y ≠ 0", spitzenloses Schleifen des Katheterkörpers, um die Dicke der Anfangslagensegmente (100) und der Abschlusslage (115) auf ≤ „Y" zu verringern, Vollenden der Katheterfertigung derart, dass die Katheterkörper (15) jeder den proximalen Abschnitt (30) und den distalen Abschnitt (35) haben, wobei der distale Abschnitt (35) ein distales Ende und eine distale äußere Lage (80) hat, und wobei die distale äußere Lage (80) durch das Anfangslagensegment (100) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anfangslagensegmente (100) verjüngte proximale Enden (105) und verjüngte distale Enden (110) haben, und wobei die Abschlusslage (115) wenigstens einen Abschnitt der verjüngten proximalen (105) und distalen (110) Enden der Anfangslagensegmente (100) überlagert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den folgenden Schritt umfasst: Herstellen von Zwischenlagensegmenten (185), die an die Anfangslagensegmente (100) anstoßen, längs der Länge der fortlaufenden inneren Hülle, wobei jedes Zwischenlagensegment (185) eine Länge „x" hat derart, dass die aneinanderstoßend hergestellten Anfangs- (100) und Zwischenlagensegmente (185) durch eine Länge von ungefähr „Z – (X + x)" getrennt werden, wobei die Zwischenlagensegmente (185) aus einem Zwischenmaterial hergestellt werden, und wobei die Katheterkörper (15) nach dem Trennen des fortlaufenden Katheterkörperschlauchs jeder einen proximalen Abschnitt (30), einen Zwischenabschnitt (170) und einen distalen Abschnitt (35) haben.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei sich die Härte des Zwischenmaterials sowohl von der Härte des ersten Materials als auch von der Härte des zweiten Materials unterscheidet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anfangslagensegmente (100) verjüngte proximale Enden (105) und verjüngte distale Enden (110) haben, und wobei die Abschlusslage (115) wenigstens einen Abschnitt des verjüngten und distalen (110) Endes jedes Anfangslagensegments (100) überlagert, und wobei jedes Zwischenlagensegment (170) wenigstens einen Abschnitt des proximalen Endes (105) jedes Anfangslagensegments (100) überlagert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material weicher ist als das zweite Material derart, dass der distale Abschnitt (35) flexibler ist als der proximale Abschnitt (30).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fortlaufende innere Hülle (60) aus einem gleitfähigen Material hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgende Schritte umfasst: Herstellen eines distalen weichen Spitzensegments (145) und Befestigen des distalen weichen Spitzensegments (145) am distalen Ende (110) des distalen Abschnitts (35) eines der Katheterkörper (15).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt, Anfangslagensegmente (100) herzustellen, ferner den Schritt umfasst, die Anfangslagen segmente als lineare Linien einer Dicke „Y" und einer Länge „X" längs wenigstens eines Abschnitts der inneren Hülle (60) herzustellen, wodurch der verbleibende Abschnitt der inneren Hülle (60) freigelegt gelassen wird, und wobei der Schritt, die Abschlusslage (115) herzustellen, ferner den Schritt umfasst, die Abschlusslage (115) über dem freigelegten Abschnitt der inneren Hülle (60) und längs der linearen Linien der Anfangslagensegmente (100) herzustellen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt, eine fortlaufende innere Hülle (60) herzustellen, ferner folgenden Schritt umfasst: Herstellen einer Verstärkungslage (70), welche die Außenfläche der fortlaufenden inneren Hülle (60) überlagert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Verstärkungslage (70) ein Drahtgeflecht ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der distale Abschnitt (35) eine Länge von ungefähr „X" hat.
DE69928773T 1998-12-08 1999-12-08 VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN Expired - Lifetime DE69928773T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/207,644 US6591472B1 (en) 1998-12-08 1998-12-08 Multiple segment catheter and method of fabrication
US207644 1998-12-08
PCT/US1999/029313 WO2000033907A1 (en) 1998-12-08 1999-12-08 Multiple segment catheter and method of fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928773D1 DE69928773D1 (de) 2006-01-12
DE69928773T2 true DE69928773T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=22771418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928773T Expired - Lifetime DE69928773T2 (de) 1998-12-08 1999-12-08 VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6591472B1 (de)
EP (1) EP1053039B1 (de)
DE (1) DE69928773T2 (de)
WO (1) WO2000033907A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6858024B1 (en) * 1994-02-14 2005-02-22 Scimed Life Systems, Inc. Guide catheter having selected flexural modulus segments
US6669886B1 (en) * 2000-08-03 2003-12-30 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced catheter and method of manufacture
US6482221B1 (en) * 2000-08-21 2002-11-19 Counter Clockwise, Inc. Manipulatable delivery catheter for occlusive devices (II)
US6776945B2 (en) * 2001-07-03 2004-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with extruded member having helical orientation
US6863678B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer
US7569046B2 (en) * 2001-12-27 2009-08-04 Scimed Life Systems, Inc. Guide-in-guide catheter system
GB0205772D0 (en) * 2002-03-12 2002-04-24 Gill Steven S Catheter
US8377035B2 (en) * 2003-01-17 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Unbalanced reinforcement members for medical device
US7399296B2 (en) * 2003-02-26 2008-07-15 Medtronic Vascular, Inc. Catheter having highly radiopaque embedded segment
US7276062B2 (en) * 2003-03-12 2007-10-02 Biosence Webster, Inc. Deflectable catheter with hinge
US8256428B2 (en) * 2003-03-12 2012-09-04 Biosense Webster, Inc. Method for treating tissue
US20040181208A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Poole Matthew S. Catheter reinforced with high yield strength wire
US7273485B2 (en) * 2003-03-20 2007-09-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter having a shaft with a variable stiffness inner tubular member
US7172587B2 (en) * 2003-05-09 2007-02-06 Medtronic Vascular, Inc. Catheter having selectively varied lamination
US7597830B2 (en) * 2003-07-09 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of forming catheter distal tip
US7591813B2 (en) * 2003-10-01 2009-09-22 Micrus Endovascular Corporation Long nose manipulatable catheter
US7331948B2 (en) * 2004-06-18 2008-02-19 Medtronic, Inc. Catheter and catheter fabrication method
US20060030835A1 (en) * 2004-06-29 2006-02-09 Sherman Darren R Catheter shaft tubes and methods of making
US7341571B1 (en) 2004-09-02 2008-03-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter having a multilayered distal tip
US20060074403A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Nasser Rafiee Curved catheter comprising a solid-walled metal tube with varying stiffness
US7674239B2 (en) * 2004-11-17 2010-03-09 Cook Incorporated Flexible introducer sheath
US20060142733A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Andrew Forsberg Catheter tip and method of attaching a catheter tip to a catheter shaft
US20070088326A1 (en) * 2005-06-22 2007-04-19 Wilson-Cook Medical Inc. Catheter shaft connector
US8764820B2 (en) 2005-11-16 2014-07-01 Edwards Lifesciences Corporation Transapical heart valve delivery system and method
US20070225680A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Medtronic Vascular, Inc. Guiding catheter with chemically softened distal portion and method of making same
US8048032B2 (en) 2006-05-03 2011-11-01 Vascular Solutions, Inc. Coaxial guide catheter for interventional cardiology procedures
US8382738B2 (en) 2006-06-30 2013-02-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same
US9162039B2 (en) * 2006-08-18 2015-10-20 David M. Hoganson Flow directed guidewire
US8419658B2 (en) * 2006-09-06 2013-04-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including structure for crossing an occlusion in a vessel
US8556914B2 (en) 2006-12-15 2013-10-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including structure for crossing an occlusion in a vessel
ATE554819T1 (de) * 2007-03-14 2012-05-15 Terumo Corp Führungsdraht
US7841994B2 (en) 2007-11-02 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for crossing an occlusion in a vessel
US8403885B2 (en) 2007-12-17 2013-03-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter having transitioning shaft segments
US20090171303A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Loiterman David A Fixed- or Variable-Length, Wire-Reinforced Catheter and Method of Adaptation
EA201071225A1 (ru) 2008-04-21 2011-06-30 Нфокус Ньюромедикал, Инк. Устройства для эмболизации с армированным сеткой баллоном и системы подачи
EP2288402A4 (de) * 2008-05-07 2011-10-05 Guided Delivery Systems Inc Ablenkbare führung
US9675482B2 (en) 2008-05-13 2017-06-13 Covidien Lp Braid implant delivery systems
JP5393684B2 (ja) * 2008-08-11 2014-01-22 テルモ株式会社 医療用具
JP2010075352A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Fujinon Corp 内視鏡用可撓管及び内視鏡
US8052638B2 (en) 2008-11-26 2011-11-08 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Robust multi-layer balloon
US8444608B2 (en) 2008-11-26 2013-05-21 Abbott Cardivascular Systems, Inc. Robust catheter tubing
US20100198192A1 (en) 2009-01-20 2010-08-05 Eugene Serina Anchor deployment devices and related methods
ES2653948T3 (es) * 2009-07-14 2018-02-09 Edwards Lifesciences Corporation Sistema de colocación transapical de válvulas cardíacas
US8439970B2 (en) 2009-07-14 2013-05-14 Edwards Lifesciences Corporation Transapical delivery system for heart valves
US9113949B2 (en) 2010-10-05 2015-08-25 Medtronic, Inc. Cannula system and method for immobilizing an implanted catheter during catheter anchoring
JP5989653B2 (ja) * 2010-11-03 2016-09-07 バイオカーディア,インコーポレイテッドBiocardia,Inc. 操縦可能な導入シースシステム
US9381082B2 (en) 2011-04-22 2016-07-05 Edwards Lifesciences Corporation Devices, systems and methods for accurate positioning of a prosthetic valve
US9717554B2 (en) 2012-03-26 2017-08-01 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with composite construction
US10639099B2 (en) 2012-05-25 2020-05-05 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter having a distal section with spring sections for biased deflection
US9549666B2 (en) 2012-11-10 2017-01-24 Curvo Medical, Inc. Coaxial micro-endoscope
US9233225B2 (en) * 2012-11-10 2016-01-12 Curvo Medical, Inc. Coaxial bi-directional catheter
CN108354645A (zh) 2012-11-13 2018-08-03 柯惠有限合伙公司 封堵装置
JP2014100339A (ja) * 2012-11-20 2014-06-05 Terumo Corp カテーテル用チューブの製造方法およびカテーテル用チューブの連続体
US10149757B2 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Edwards Lifesciences Corporation System and method for transaortic delivery of a prosthetic heart valve
US10588642B2 (en) * 2014-05-15 2020-03-17 Gauthier Biomedical, Inc. Molding process and products formed thereby
EP3134033B1 (de) 2014-05-29 2018-04-04 Edwards Lifesciences CardiAQ LLC Prothese und einführungsvorrichtung
US9814466B2 (en) 2014-08-08 2017-11-14 Covidien Lp Electrolytic and mechanical detachment for implant delivery systems
EP4292551A3 (de) 2015-03-05 2024-01-31 Ancora Heart, Inc. Vorrichtungen zur visualisierung und bestimmung der eindringtiefe in herzgewebe
US10376363B2 (en) * 2015-04-30 2019-08-13 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Replacement mitral valve, delivery system for replacement mitral valve and methods of use
WO2016191415A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Vascular Solutions, Inc. Guidewire fixation
US10357631B2 (en) 2015-05-29 2019-07-23 Covidien Lp Catheter with tapering outer diameter
US11219740B2 (en) * 2015-05-29 2022-01-11 Covidien Lp Catheter including tapering coil member
US10398874B2 (en) 2015-05-29 2019-09-03 Covidien Lp Catheter distal tip configuration
US10076387B2 (en) 2015-06-18 2018-09-18 Medtronic, Inc. Medical device implantation and positioning system
JP6426068B2 (ja) * 2015-08-10 2018-11-21 朝日インテック株式会社 カテーテル及びバルーンカテーテル
CN113350659A (zh) 2016-02-24 2021-09-07 禾木(中国)生物工程有限公司 柔性增强的神经血管导管
US10207085B2 (en) * 2016-05-19 2019-02-19 Timothy Murphy Medical drainage catheter with break-away tip and extraluminal retention apparatus
EP4032578A1 (de) * 2016-07-13 2022-07-27 Perfuze Limited Hochgradig biegsamer, knickbeständiger katheterschaft
CA3035222A1 (en) 2016-08-29 2018-03-08 Hollister Incorporated Methods of selectively modifying the flexibility of medical tubes
US10576099B2 (en) * 2016-10-21 2020-03-03 Covidien Lp Injectable scaffold for treatment of intracranial aneurysms and related technology
US11364363B2 (en) 2016-12-08 2022-06-21 Abiomed, Inc. Overmold technique for peel-away introducer design
US10751514B2 (en) 2016-12-09 2020-08-25 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
CN110381855B (zh) 2017-01-06 2023-07-04 因赛普特有限责任公司 用于动脉瘤治疗装置的抗血栓涂层
US10926060B2 (en) 2017-03-02 2021-02-23 Covidien Lp Flexible tip catheter
US10537710B2 (en) 2017-04-20 2020-01-21 Covidien Lp Catheter including an inner liner with a flexible distal section
WO2019212984A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Imperative Care, Inc. Devices and methods for removing obstructive material from an intravascular site
US11395665B2 (en) 2018-05-01 2022-07-26 Incept, Llc Devices and methods for removing obstructive material, from an intravascular site
JP2021523789A (ja) 2018-05-16 2021-09-09 アビオメド インコーポレイテッド ピールアウェイシースアセンブリ
US11471582B2 (en) 2018-07-06 2022-10-18 Incept, Llc Vacuum transfer tool for extendable catheter
WO2020010310A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Imperative Care, Inc. Sealed neurovascular extendable catheter
WO2020112293A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
US10946177B2 (en) 2018-12-19 2021-03-16 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
JP2022518108A (ja) 2019-01-07 2022-03-14 テレフレックス ライフ サイエンシズ リミテッド ガイド延長カテーテル
US11766539B2 (en) 2019-03-29 2023-09-26 Incept, Llc Enhanced flexibility neurovascular catheter
US11471650B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mechanism for manipulating a puller wire
EP4044906A4 (de) 2019-10-15 2023-05-24 Imperative Care, Inc. Systeme und verfahren zur mehrgrössenhubdetektion
US11701828B2 (en) 2019-10-28 2023-07-18 Medtronic, Inc. Additive manufacturing for medical devices
US11826863B2 (en) 2019-11-04 2023-11-28 Covidien Lp Systems and methods for treating aneurysms
US11633272B2 (en) 2019-12-18 2023-04-25 Imperative Care, Inc. Manually rotatable thrombus engagement tool
US11439799B2 (en) 2019-12-18 2022-09-13 Imperative Care, Inc. Split dilator aspiration system
CN113365687A (zh) 2019-12-18 2021-09-07 因普瑞缇夫护理公司 治疗静脉血栓栓塞疾病的方法和系统
EP4117762A4 (de) 2020-03-10 2024-05-08 Imperative Care Inc Neurovaskulärer katheter mit erhöhter flexibilität
WO2021202370A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Medtronic, Inc. 3d printed splines on medical devices and methods to manufacture the same
US20210402158A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Neuravi Limited Isolated stenting with dual lumen aspiration
US11992625B2 (en) * 2020-07-07 2024-05-28 Covidien Lp Catheter including variable density structural support member
CN116056869A (zh) * 2020-07-31 2023-05-02 美敦力公司 用于制造3d打印医疗装置的系统和方法
EP4188679A1 (de) 2020-07-31 2023-06-07 Medtronic, Inc. Verfahren und system zur generativen fertigung von medizinischen vorrichtungen mit interner formung
US11766538B2 (en) 2020-07-31 2023-09-26 Medtronic, Inc. Systems and methods for manufacturing 3D printed medical devices
US11207497B1 (en) 2020-08-11 2021-12-28 Imperative Care, Inc. Catheter with enhanced tensile strength
EP4240460A4 (de) 2020-11-09 2024-05-08 Agile Devices Inc Vorrichtungen zur kathetersteuerung

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK71779A (da) 1979-02-19 1980-08-20 Surgimed As Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af roerformede produkter isaer katetre
US4283447A (en) 1979-05-18 1981-08-11 Flynn Vincent J Radiopaque polyurethane resin compositions
US4385635A (en) * 1980-04-25 1983-05-31 Ruiz Oscar F Angiographic catheter with soft tip end
US4665604A (en) * 1982-02-16 1987-05-19 Cordis Corporation Non-fused torque control catheter
US4464176A (en) 1982-06-04 1984-08-07 Mallinckrodt, Inc. Blood vessel catheter for medicine delivery and method of manufacture
US4563181A (en) 1983-02-18 1986-01-07 Mallinckrodt, Inc. Fused flexible tip catheter
US4596563A (en) * 1983-06-09 1986-06-24 Cordis Corporation Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip
US4531943A (en) 1983-08-08 1985-07-30 Angiomedics Corporation Catheter with soft deformable tip
US4577543A (en) * 1983-08-18 1986-03-25 American Hospital Supply Corporation Construction of a monolithic reinforced catheter with flexible portions
US4764324A (en) * 1983-12-12 1988-08-16 Warren Burnham Method of making a catheter
US4753765A (en) * 1984-03-08 1988-06-28 Cordis Corporation Method of making a catheter having a fuseless tip
US4636346A (en) 1984-03-08 1987-01-13 Cordis Corporation Preparing guiding catheter
US4551292A (en) 1984-04-05 1985-11-05 Angiomedics, Inc. Method for making a catheter with a soft, deformable tip
US4739768B2 (en) 1986-06-02 1995-10-24 Target Therapeutics Inc Catheter for guide-wire tracking
US4817613A (en) 1987-07-13 1989-04-04 Devices For Vascular Intervention, Inc. Guiding catheter
US4863442A (en) 1987-08-14 1989-09-05 C. R. Bard, Inc. Soft tip catheter
US5078702A (en) 1988-03-25 1992-01-07 Baxter International Inc. Soft tip catheters
US5279596A (en) * 1990-07-27 1994-01-18 Cordis Corporation Intravascular catheter with kink resistant tip
US5178158A (en) 1990-10-29 1993-01-12 Boston Scientific Corporation Convertible guidewire-catheter with soft tip
JPH0564660A (ja) * 1991-05-21 1993-03-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療用カテーテルおよびその作製方法
US5234416A (en) 1991-06-06 1993-08-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with a nontraumatic distal tip
US5769830A (en) * 1991-06-28 1998-06-23 Cook Incorporated Soft tip guiding catheter
US5221270A (en) 1991-06-28 1993-06-22 Cook Incorporated Soft tip guiding catheter
US5222949A (en) * 1991-07-23 1993-06-29 Intermed, Inc. Flexible, noncollapsible catheter tube with hard and soft regions
US5318032A (en) 1992-02-05 1994-06-07 Devices For Vascular Intervention Guiding catheter having soft tip
US5584821A (en) * 1992-06-02 1996-12-17 E-Z-Em, Inc. Soft tip catheter
US5399164A (en) * 1992-11-02 1995-03-21 Catheter Imaging Systems Catheter having a multiple durometer
US5336205A (en) 1993-02-25 1994-08-09 Target Therapeutics, Inc. Flow directed catheter
NL9300572A (nl) * 1993-03-31 1994-10-17 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een extrusieprofiel met over de lengte varierende eigenschappen en daarmee vervaardigde catheter.
US5437632A (en) * 1993-06-02 1995-08-01 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness balloon catheter
US5545149A (en) 1993-06-25 1996-08-13 Medtronic, Inc. Method of catheter segment attachment
CA2176389A1 (en) 1993-11-12 1995-05-18 Richard S. Jaraczewski Small diameter, high torque catheter
CA2176826C (en) * 1993-12-10 2000-09-26 Nusayr Azam Guiding catheter
US5538510A (en) * 1994-01-31 1996-07-23 Cordis Corporation Catheter having coextruded tubing
US5911715A (en) * 1994-02-14 1999-06-15 Scimed Life Systems, Inc. Guide catheter having selected flexural modulus segments
US5569218A (en) * 1994-02-14 1996-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Elastic guide catheter transition element
US5509910A (en) 1994-05-02 1996-04-23 Medtronic, Inc. Method of soft tip attachment for thin walled catheters
US5454795A (en) * 1994-06-27 1995-10-03 Target Therapeutics, Inc. Kink-free spiral-wound catheter
NL9401107A (nl) * 1994-07-01 1996-02-01 Cordis Europ Bestuurd buigbare catheter.
US5496294A (en) * 1994-07-08 1996-03-05 Target Therapeutics, Inc. Catheter with kink-resistant distal tip
US6616996B1 (en) * 1994-10-28 2003-09-09 Medsource Trenton, Inc. Variable stiffness microtubing and method of manufacture
US5599326A (en) * 1994-12-20 1997-02-04 Target Therapeutics, Inc. Catheter with multi-layer section
US5614136A (en) * 1995-03-02 1997-03-25 Scimed Life Systems, Inc. Process to form dimensionally variable tubular members for use in catheter procedures
US5891112A (en) * 1995-04-28 1999-04-06 Target Therapeutics, Inc. High performance superelastic alloy braid reinforced catheter
US5658263A (en) * 1995-05-18 1997-08-19 Cordis Corporation Multisegmented guiding catheter for use in medical catheter systems
US5772641A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Medi-Dyne Inc. Overlapping welds for catheter constructions
US5836925A (en) * 1996-04-03 1998-11-17 Soltesz; Peter P. Catheter with variable flexibility properties and method of manufacture
US5851464A (en) * 1996-05-13 1998-12-22 Cordis Corporation Method of making a fuseless soft tip catheter
US5913848A (en) * 1996-06-06 1999-06-22 Luther Medical Products, Inc. Hard tip over-the-needle catheter and method of manufacturing the same
NO973633L (no) 1996-08-07 1998-02-09 Target Therapeutics Inc Tetningsforsterket infusjonskateter med oppblåsbart membran
US5971975A (en) * 1996-10-09 1999-10-26 Target Therapeutics, Inc. Guide catheter with enhanced guidewire tracking
US5738742A (en) * 1996-11-12 1998-04-14 Stevens; Robert C. Method for making angiographic catheters
US5972143A (en) 1996-11-12 1999-10-26 Stevens; Robert C. Angiographic catheter with unitary body and tip sections and method for making same from a continuous feedstock
US6165166A (en) * 1997-04-25 2000-12-26 Schneider (Usa) Inc. Trilayer, extruded medical tubing and medical devices incorporating such tubing
US5976120A (en) * 1997-05-05 1999-11-02 Micro Therapeutics, Inc. Single segment microcatheter
US5938653A (en) * 1997-06-09 1999-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having controlled flexibility and method of manufacture
US5951539A (en) * 1997-06-10 1999-09-14 Target Therpeutics, Inc. Optimized high performance multiple coil spiral-wound vascular catheter
US5902287A (en) * 1997-08-20 1999-05-11 Medtronic, Inc. Guiding catheter and method of making same
US5891114A (en) * 1997-09-30 1999-04-06 Target Therapeutics, Inc. Soft-tip high performance braided catheter
US6217566B1 (en) * 1997-10-02 2001-04-17 Target Therapeutics, Inc. Peripheral vascular delivery catheter
US5908413A (en) * 1997-10-03 1999-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque catheter and method of manufacture thereof
US6077258A (en) * 1997-10-03 2000-06-20 Scimed Life Systems, Inc. Braided angiography catheter having full length radiopacity and controlled flexibility
US6171296B1 (en) * 1998-04-28 2001-01-09 Microtherapeutics, Inc. Flow directed catheter
US6106510A (en) * 1998-05-28 2000-08-22 Medtronic, Inc. Extruded guide catheter shaft with bump extrusion soft distal segment
EP1096965B1 (de) * 1998-07-16 2007-12-05 Mark Cohen Verstärktes rohr mit veränderlicher steifheit
US6245053B1 (en) * 1998-11-09 2001-06-12 Medtronic, Inc. Soft tip guiding catheter and method of fabrication
US6197015B1 (en) * 1998-12-09 2001-03-06 Medi-Dyne Inc. Angiography catheter with sections having different mechanical properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928773D1 (de) 2006-01-12
US6591472B1 (en) 2003-07-15
EP1053039A1 (de) 2000-11-22
EP1053039B1 (de) 2005-12-07
WO2000033907A1 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928773T2 (de) VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN
DE69922691T2 (de) Katheter mit verbessertem verbindungsbereich
DE60216593T2 (de) Medizinische vorrichtung mit drehmoment übertragendem weichem endstück und verfahren zu seiner formgebung
DE69731204T2 (de) Verstärkter katheterkörper und zugehörige herstellungsmethode
DE69925080T2 (de) Medizinischer Katheter mit sanftem gerillten distalen Segment
DE60210059T2 (de) Katheter
DE60118347T2 (de) Führungskatheter mit einer gleitfähigen innenbeschichtung
DE60013361T2 (de) Führungskatheter mit röntgenopaker Markierung
DE69731866T2 (de) Dünnwandiger Führungskatheter
DE69827271T2 (de) Katheter mit drei abschnitten unterschiedlicher flexibilität und verfahren zur herstellung
DE60110601T2 (de) Verstärkter katheter und herstellungsverfahren
DE60204696T2 (de) Integriertes polymer und flechtwerk für intravaskuläre katheter
DE69727238T2 (de) Führungskatheter mit verbesserter verfolgung des führungsdrahts
DE69929246T2 (de) Katheterschaft mit mehreren leitungen und verstärkung
DE69928825T2 (de) Katheter mit verbesserter proximaler schaftkonfiguration
DE60219490T2 (de) Mikrokatheter mit verbesserter distaler spitze und übergängen
DE4411707B4 (de) Über-den-Draht-Katheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters
DE60017752T2 (de) Katheter mit einer durchgehenden verstärkung aus gewickeltem draht
DE69532521T2 (de) Katheter
DE69821956T2 (de) Abgabekatheter für periphere Blutgefässe
DE69728320T2 (de) Katheter mit einem mehrschichtigen Distalteil
DE69921653T2 (de) Semi-kontinuierlicher co-extrudierter katheterschaft
DE69936789T2 (de) Katheter mit unterschiedlicher geflechtdichte aufweisenden abschnitten und verfahren zur herstellung
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE69531101T2 (de) Verstärkter schnell austauschbarer ballonkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition