DE69532810T2 - Intravenöse alendronatformulierungen - Google Patents

Intravenöse alendronatformulierungen Download PDF

Info

Publication number
DE69532810T2
DE69532810T2 DE69532810T DE69532810T DE69532810T2 DE 69532810 T2 DE69532810 T2 DE 69532810T2 DE 69532810 T DE69532810 T DE 69532810T DE 69532810 T DE69532810 T DE 69532810T DE 69532810 T2 DE69532810 T2 DE 69532810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alendronate
intravenous
bone
bone disease
citric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532810D1 (de
Inventor
Gerald S. Brenner
Musa M. Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE69532810D1 publication Critical patent/DE69532810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532810T2 publication Critical patent/DE69532810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • A61K31/663Compounds having two or more phosphorus acid groups or esters thereof, e.g. clodronic acid, pamidronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung isotonischer intravenöser Alendronat-Formulierungen, d. h. 4-Amino-1-hydroxy-butyliden-1,1-bisphosphonsäuremononatriumtrihydrat, zur Behandlung metastatischer Knochenkrankheit, bösartiger Hyperkalzämie und/oder metabolischer Knochenkrankheit einschließlich Osteoporose und Pagetscher Krankheit bei menschlichen Patienten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die metastatische Knochenkrankheit umfasst tumorverursachte Skelett-Metastasen, die im Allgemeinen aus Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenkrebs und multiplen Myelomen resultieren. Die Verbreitung von Knochenmetastasen in Patienten mit solchen Krebstypen kann bis zu 60–85% betragen. Patienten mit diesen Krankheiten, die Metastasen haben, die sich hauptsächlich oder nur in Knochen befinden, überleben häufig lange, üblicherweise verbunden mit klinischer Morbidität. Die häufigste klinische Erscheinungsform von Knochenmetastasen sind Schmerzen, krankhafter Knochenbruch, Unbeweglichkeit, Nervenwurzel- oder Rückenmarkkompression, Hyperkalzämie und beeinträchtigte Hämatopoise. Der Umfang metastatischer Knochenkrankheit wird durch die Tatsache unterstrichen, dass an einem beliebigen Tag ungefähr 4 Millionen Menschen weltweit an Krebsschmerzen leiden und dass mindestens 40–50% aller Krebsschmerzen von Skelett-Metastasen verursacht werden.
  • Bösartige Hyperkalzämie wird auch von Tumoren verursacht. Sie ist durch hohe Serumkalziumwerte charakterisiert und häufig mit metastatischer Knochenkrankheit verknüpft, im Besonderen bei nicht ambulanten Patienten. Schätzungsweise entwickelt sich Hyperkalzämie bei 5–10% aller in Krankenhäusern befindlichen Krebspatienten. Symptome der Hyperkalzämie beinhalten Müdigkeit, Unwohlsein, Anorexie, Polydipsie, Übelkeit, Verstopfung, Muskelschwäche, Apathie, Obtundation und sogar Koma. Diese bösartigen metabolischen Komplikationen deuten meistens auf eine disseminierte Krankheit hin. Dabei wird in der Mehrzahl der Fälle die Bösartigkeit vor dem Auftreten von Hyperkalzämie erkannt. In seltenen Situationen, wie z. B. neuroendokrinen Tumoren, entwickelt sich die Hyperkalzämie jedoch langsam und geht sogar der Entdeckung des Tumores voraus.
  • Die Klasse der metabolischen Knochenkrankheit umfasst Osteoporose und Pagetsche Krankheit, wobei Osteoporose eine der wichtigsten Krankheiten im Zusammenhang mit dem Älterwerden ist. Mehr als 1,5 Millionen Amerikaner erleiden jedes Jahr Knochenbrüche in Zusammenhang mit Osteoporose, begleitet von Schmerz, Deformierung und Verlust an Unabhängigkeit. Die jährlichen Kosten für das amerikanische Gesundheitssystem betragen mindestens 10 Milliarden US-Dollar. Aufgrund des Älterwerdens der Bevölkerung und des Anstiegs der Knochenbrüche über die Zeit werden sich über die nächsten 30 Jahre diese bereits riesigen Kosten mehr als verdoppeln, es sei denn, dass bald ein umfassendes Programm zur Vorbeugung und Behandlung initiiert wird. Die wichtigste vermeidbare Ursache für Knochenbrüche ist die niedrige Knochenmasse. Während ihrer Lebzeiten verlieren Frauen ungefähr 50% ihrer Spongiosa und 30% ihrer Kortikalis, und Männer verlieren entsprechend ungefähr 30% und 20%. Die Spongiosa ist im Rückenmarkskanal und am Ende von langen Knochen konzentriert; diese Bereiche sind die Hauptgebiete osteoporotischer Frakturen. Die Tendenz der älteren Leute hinzufallen, ist jedoch ein wichtiger unabhängiger Grund für Knochenbrüche. Obwohl gegenwärtig wenig getan werden kann, um solche Stürze zu vermeiden, wurden bei Methoden zur Verzögerung des Knochenverlusts unter Verwendung von Bisphosphonaten wichtige Fortschritte erzielt.
  • Alendronat, 4-Amino-1-hydroxybutyliden-1,1-bisphosphonsäuremononatriumtrihydrat ist ein neues Bisphosphonatmittel zur Bekämpfung von Knochenresorption bei metabolischen Knochenkrankheiten, einschließlich Osteoporose und Pagetscher Krankheit, und wird als eine Zusammensetzung, ein Verfahren zur Verwendung und Synthese gemeinsam mit anderen pharmazeutisch annehmbaren Salzen in den US-Patenten 4 922 007 und 5 019 651 (Inhaber in beiden Fällen Merck) beschrieben.
  • Alendronat wird auch bei der Behandlung metastatischer Knochenkrankheit verwendet, wie in Cancer 72, (Ergänzung) 3443–3452 (1993) von S. D. Averbuch beschrieben. Seine Verwendung bei der Behandlung von bösartiger Hyperkalzämie wird im Journal of Clinical Oncology, Vol. 11, Nr. 8 (August) 1993, Seiten 1618–1623 von S. R. Nussbaum et al. beschrieben.
  • Alendronat wird Patienten gegenwärtig oral oder intravenös verabreicht. Der Vorteil der intravenösen Therapie gegenüber der oralen Therapie ist, dass höhere therapeutische Mengen an Serumalendronat in einer relativ kurzen Zeitperiode erzielt werden können. Dies ist bei bösartiger Hyperkalzämie besonders wichtig, wo es wünschenswert ist, die Serumkalzi umwerte so schnell wie möglich zu senken, um die Kalziumablagerung und die daraus resultierenden Knochenbeschwerden zu minimieren.
  • Ein großes Problem ist es jedoch, dass intravenöse Alendronatlösungen in Glasbehältern hergestellt und verpackt werden und dazu neigen, während der Lagerung ein Fällungsprodukt zu bilden. Es hat sich gezeigt, dass dies ein Ergebnis der Metallionenfällung von Alendronat bei zunehmend höheren pH-Werten ist, wobei unlösliche Metallkomplexe gebildet werden. Präzipitate sind in einer intravenösen Formulierung sehr gefährlich, da sie zu Embolien und zur Verstopfung von Kapillaren führen können, die tödlich sein können. Daher müssen intravenöse Formulierungen für klinische Studien und für die Vermarktung eine Reihe von strengen Regierungstests (Vereinigte Staaten oder International) und monographiebezogenen Tests bestehen, einschließlich dem USP-Test (United States Pharmacopeia in den Vereinigten Staaten) für teilchenförmige Stoffe. In Bezug auf die Verpackung ist die Verwendung von Glasbehältern äußerst wünschenswert, da die Formulierungen schnell auf die Anwesenheit von Teilchen überprüft werden können, und weil Glas ein sehr effizientes und zweckmäßiges Verpackungsmittel ist.
  • Wünschenswert ist eine therapeutisch wirksame intravenöse Alendronatformulierung, die lösungsstabil ist, mit menschlichem Blut isotonisch ist, in Glas verpackt werden kann, Regierungs- und monographiebezogene Standards für Teilchen (USP in den USA) erfüllt und als wirksame Therapie verwendet werden kann, um Patienten mit metastatischer Knochenkrankheit, bösartiger Hyperkalzämie und/oder metabolischer Knochenkrankheit optimal zu behandeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben entdeckt, dass ein Natriumzitrat/Zitronensäure-Puffer den pH-Wert der intravenösen Alendronatformulierung zwischen 4–8 halten kann und als Komplexierungsmittel wirkt, um Metallionen in Lösungen zu halten, die aus dem Glasbehälter ausgewaschen werden. Diese beiden Effekte, nämlich den niedrigen pH-Wert zu erhalten und die Metallionen durch den Zitratpuffer zu komplexieren, verhindern, dass Metallionen Alendronat präzipitieren und können die intravenöse Formulierung in einem annehmbaren teilchenförmigen Profil zur Lagerung und anschließenden Verwendung halten.
  • Durch diese Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit gestellt, umfassend eine pharmazeutisch wirksame Alendronatmenge in einem pharmazeutisch annehmbaren wässrigen Träger für die intravenöse Anwendung und eine ausreichende Puffermenge, um den pH-Wert der Zusammensetzung in einem Bereich von 4–8 zu halten, um das Ausfällen von Alendronat durch Metallionen in wässriger Lösung zu verhindern, wobei die genannte Zusammensetzung mit menschlichem Blut isotonisch ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Flüssige intravenöse Alendronatlösungen bieten die Vorteile einer einfachen Verabreichung, der erhöhten Kooperationsbereitschaft ambulanter Patienten, die Schwierigkeiten damit haben, feste orale Dosierungsformen zu schlucken, und Vorteile für stationäre Patienten, die auf Grund der Therapie hohe Alendronatdosen innerhalb eines kurzen Zeitraumes benötigen.
  • Dieses Verfahren ist bei der Behandlung metastatischer Knochenkrankheit und Hyperkalzämie besonders nützlich und kann auch bei der Behandlung von Patienten angewandt werden, um Knochenresorption bei anderen metabolischen Knochenkrankheiten, z. B. Pagetscher Krankheit und Osteoporose, zu verhindern.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Inhibierung der Knochenresorption" bezieht sich auf die Behandlung und Vorbeugung von Knochenverlust, besonders die Vermeidung des Abbaus von vorhandenen Knochen entweder aus der mineralischen Phase und/oder der organischen Matrixphase durch direkte oder indirekte Veränderung der Osteoplastenbildung oder -aktivität. Daher bezieht sich der hierin verwendete Audruck "Inhibitor der Knochenresorption" auf Mittel, die Knochenverlust durch die direkte oder indirekte Veränderung der Osteoplastenbildung oder -aktivität verhindern, und die die Knochenmasse bei behandelten Patienten erhöhen können.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "osteogen wirksam" bedeutet die Menge, die die Erneuerung von voll entwickelten Knochen beeinflusst. Eine osteogen wirksame Dosis ist, wie hierin verwendet, auch "pharmazeutisch wirksam".
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Behandlung" oder "behandelnd" soll bedeuten: (1) einem Subjekt eine Alendronatmenge zuführen, die ausreicht, um prophylaktisch zu wirken, um die Entwicklung eines geschwächten und/oder krankhaften Zustandes zu vermeiden; und/oder (2) einem Subjekt eine genügende Alendronatmenge zuführen, um den Krankheitszustand und/oder die Symptome dieses Krankheitszustandes und eines geschwächten und/oder krankhaften Zustands zu lindern oder zu eliminieren.
  • Pharmazeutische intravenöse Formulierungen der Erfindung beinhalten im Allgemeinen eine osteogen wirksame Alendronatmenge zusätzlich zu einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe, um metastatische Knochenkrankheit und/oder bösartige Hyperkalzämie zu behandeln und ferner um Knochenresorption zu inhibieren. Die Zusammensetzungen werden vorteilhafterweise zusammen mit flüssigen inerten Trägern hergestellt, wobei Wasser geeignet ist. Geeignete flüssige Hilfsstoffe/Träger sind Injektionswasser (USP in den USA) und Kochsalzlösung.
  • Andere geeignete Hilfsstoffe und andere zusätzliche Additive sind wie folgt:
  • Puffermittel
  • Zitronensäure/Natriumzitrat
  • Tonizitätsmodifizierer
  • Natriumchlorid
  • Alendronat ist in einer Menge von ungefähr 0,5 bis 10 Milligramm pro Milliliter der Zusammensetzung anwesend. Ein geeigneter Wert ist 2,5 mg/ml der Zusammensetzung.
  • Zusätzlich ist die Anwesenheit eines Puffers notwendig, um den wässrigen pH-Wert im Bereich von 4–8 zu halten. Ein geeigneter Bereich ist 4–6.
  • Das Puffersystem ist allgemein eine Mischung einer schwachen Säure und eines löslichen Salzes davon, z. B. Natriumzitrat/Zitronensäure.
  • Die Menge an verwendetem Puffersystem ist abhängig von (1) dem gewünschtem pH-Wert und (2) der Alendronatmenge. Im Allgemeinen liegt die verwendete Puffermenge der Formulierung in einem Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 50 : 1 Puffer : Alendronat (wobei die Puffer-Mole den vereinigten Molen der Pufferbestandteile entsprechen, z. B. Natriumzitrat und Zitronensäure), um einen pH-Wert im Bereich von 4–8 zu halten. Im Allgemeinen wird ein Molverhältnis an Puffer (vereinigt) zu anwesendem Alendronat von 1 : 1 bis 10 : 1 verwendet.
  • Ein geeigneter Puffer gemäß der Erfindung ist Natriumzitrat/Zitronensäure im Bereich von 5 bis 50 mg Natriumzitrat/ml zu 1 bis 15 mg Zitronensäure/ml, ausreichend, um einen wässrigen pH-Wert der Zusammensetzung von 4–6 zu halten.
  • Das Puffermittel ist auch anwesend, um das Ausfällen von Alendronat durch die Bildung löslicher Metallkomplexe mit gelösten Metallionen, z. B. Ca, Mg, Fe, Al, Ba, zu verhindern, die aus Glasbehältern oder Gummistöpseln herausgelöst werden können oder die in normalem Leitungswasser anwesend sein können. Das Mittel wirkt als ein mit Alendronat kompetitives Komplexierungsmittel und produziert einen löslichen Metallkomplex, wohingegen Alendronat im Allgemeinen einen unlöslichen Metallkomplex bildet, was zur Anwesenheit von unerwünschten Teilchen führt.
  • Zusätzlich ist die Anwesenheit eines Mittels, z. B. Natriumchlorid in einer Menge von ungefähr 1–8 mg/ml, notwendig, um die Tonizität auf den gleichen Wert wie den des menschlichen Blutes einzustellen, um das Anschwellen oder Schrumpfen der Erythrozyten bei der Verabreichung der intravenösen Formulierung zu vermeiden, was zu ungewünschten Nebeneffekten führen würde, wie z. B. Brechreiz und womöglich zu damit verbundenen Blutkrankheiten. Im Allgemeinen entspricht die Tonizität der Formulierung der von menschlichem Blut, welche im Bereich von 282 bis 288 mOsm/kg liegt und im Allgemeinen 285 mOsm/kg beträgt, was dem osmotischem Druck einer 0,9%igen Natriumchloridlösung entspricht.
  • Die genaue Dosis, die bei der intravenösen Therapie notwendig ist, variiert mit dem Alter, der Größe, dem Geschlecht und der Verfassung des Subjektes, sowie der Natur und der Schwere der Krankheit, die behandelt werden soll, und ähnlichem; daher kann eine genaue wirksame Menge nicht im Vorhinein spezifiziert werden und wird vom Behandler bestimmt. Geeignete Mengen können jedoch durch Routineversuche mit gut bekannten Tiermodellen ermittelt werden. Allgemein liegt eine wirksame Alendronatdosis in einer intravenösen flüssigen Formulierung bei ungefähr 1,5 bis 3000 mg/kg Körpergewicht. Ein geeigneter Bereich ist ungefähr 10 mg/kg bis ungefähr 200 mg/kg Körpergewicht. Ein geeignetes Regime zur intravenösen Dosierung liegt bei einer Dosis von 2,5–10 mg pro Person pro Tag, die über einen 2-10-stündigen Zeitraum zugeführt wird.
  • Die intravenöse Alendronatformulierung kann durch direkte intravenöse Injektion, intravenöser Bolus, oder über Infusionen durch Zugabe zu einer geeigneten Infusionslösung, wie z. B. 0,9%iger Natriumchloridinjektions- oder anderer kompaktibler Infusionslösung, verabreicht werden.
  • Ein Beispiel einer intravenösen Alendronatdosis ist wie folgt: Allgemeine Formulierung
    Alendronat 0,5–10,0 mg
    Natriumzitrat 5–50 mg
    Zitronensäure 1–15 mg
    Natriumchlorid 1–8 mg
    Injektionswasser (USP) q. s. 1 ml
  • Weitere Mittel, wie z. B. Cosolventien, Konservierungsmittel, Stabilisatoren und Puffermittel können ausdrücklich auch in die Formulierung eingebracht werden.
  • Das nachfolgende Beispiel ist repräsentativ für die Erfindung, wie sie von den Erfindern erdacht wurde, und sollte nicht als Limitierung für den Umfang oder den Geist der Erfindung, wie sie beansprucht ist, betrachtet werden. BEISPIEL Spezifische Formulierung
    Alendronat (äquivalent mit 2,5 mg der Säure) 3,33 mg
    Natriumchlorid USP-Reagenzkristalle 4,91 mg
    Natriumzitrat USP 10,3 mg
    Zitronensäure USP 2,88 mg
    Injektionswasser (USP) q. s. 1 ml
    pH-Wert = 5,0
  • Herstellungsverfahren
  • Unter Verwendung der oben angeführten Mengen wird Alendronat bei Raumtem peratur in einer vorab hergestellten Lösung aus Natriumchlorid, Zitronensäure und Natriumzitrat in Injektionswasser (USP, siehe Seite 1636 der unten angegebenen Referenz) aufgelöst.
  • Die erhaltene Lösung wird in steriler Umgebung durch einen 0,22 Micrometer-Filter filtriert und auf Typ-1-Glasampullen mit jeweils einem Stöpsel und einem Aluminiumsiegel aufgeteilt.
  • Die Ampullen (mit den Inhalten) werden dann eines nach dem anderen entsprechend den anwendbaren Regierungs- und monographiebezogenen Standards für sterile intravenöse Lösungen getestet. Zum Inverkehrbringen in den USA würden die Ampullen beispielsweise gemäß den nachfolgenden Protokollen getestet werden, die in der US Pharmacopeia gefunden werden können. Siehe United States Pharmacopeia/National Formulary for 1995, veröffentlicht durch die United States Pharmacopeial Convention, Inc., Rockville, Maryland, Copyright 1994, "General Tests and Assays", Seiten 1648 bis 1985:
    Sterilität: USP Methode (Seite 1686 der vorhergehenden Literaturstelle)
    Pyrogen: USP Methode (Seite 1718 der vorhergehenden Literaturstelle)
    Teilchen: USP Methode (Seite 1813 der vorhergehenden Literaturstelle)
    Tonizität: USP Methode (Seite 1813 der vorhergehenden Literaturstelle)
    pH-Wert: USP Methode (Seite 1819 der vorhergehenden Literaturstelle)
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Eine der oben gezeigten Lösung ähnliche Lösung mit denselben Verhältnissen, aber auf 0,1 mg/ml Alendronat basierend und ohne Natriumzitrat und Zitronensäure, bildet, nachdem sie ein Jahr lang bei 30°C stehen gelassen wurde, ein Präzipitat.

Claims (3)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur intravenösen Anwendung mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 und isotonisch mit menschlichem Blut, wobei die genannte Zusammensetzung eine wässrige Lösung der folgenden Formel ist: Alendronat 0,5 – 10,0 mg Natriumcitrat 5–50 mg Zitronensäure 1–15 mg Natriumchlorid 1–8 mg Wasser zur Injektion q. s. 1 ml
  2. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit der Formel: Alendronat 3,33 mg Natriumchlorid 4,91 mg Natriumcitrat 10,29 mg Zitronensäure 2,88 mg Wasser zur Injektion q. s. 1 ml
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Verwendung bei der Behandlung bösartiger Hyperkalzämie, metastatischer Knochenkrankheit und/oder metabolischer Knochenkrankheit in einem menschlichen Patienten durch intravenöse Injektion.
DE69532810T 1994-08-24 1995-08-21 Intravenöse alendronatformulierungen Expired - Lifetime DE69532810T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296192 1994-08-24
US08/296,192 US5780455A (en) 1994-08-24 1994-08-24 Intravenous alendronate formulations
PCT/US1995/010583 WO1996005842A1 (en) 1994-08-24 1995-08-21 Intravenous alendronate formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532810D1 DE69532810D1 (de) 2004-05-06
DE69532810T2 true DE69532810T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=23140992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532810T Expired - Lifetime DE69532810T2 (de) 1994-08-24 1995-08-21 Intravenöse alendronatformulierungen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5780455A (de)
EP (1) EP0777484B1 (de)
JP (2) JP3962429B2 (de)
AT (1) ATE262909T1 (de)
AU (1) AU698411B2 (de)
CA (1) CA2197210C (de)
DE (1) DE69532810T2 (de)
ES (1) ES2216017T3 (de)
PT (1) PT777484E (de)
WO (1) WO1996005842A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023379A1 (en) * 1992-05-21 1993-11-25 Monsanto Company Retroviral protease inhibitors
US5780455A (en) * 1994-08-24 1998-07-14 Merck & Co., Inc. Intravenous alendronate formulations
US5616571A (en) * 1995-06-06 1997-04-01 Merck & Co., Inc. Bisphosphonates prevent bone loss associated with immunosuppressive therapy
PL332496A1 (en) * 1996-10-04 1999-09-13 Merck & Co Inc Liquid alendronate preparations
US20010031244A1 (en) * 1997-06-13 2001-10-18 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Pharmaceutical aerosol composition
US5994329A (en) 1997-07-22 1999-11-30 Merck & Co., Inc. Method for inhibiting bone resorption
US6432932B1 (en) 1997-07-22 2002-08-13 Merck & Co., Inc. Method for inhibiting bone resorption
US6331533B1 (en) 1998-11-16 2001-12-18 Merck & Co., Inc. Method for inhibiting dental resorptive lesions
US6794536B1 (en) 1998-12-10 2004-09-21 Aesqen, Inc. Method for preparation of disodium pamidronate
US6677320B2 (en) * 2000-01-20 2004-01-13 Hoffmann-La Roches Inc. Parenteral bisphosphonate composition with improved local tolerance
KR20020073211A (ko) * 2000-02-09 2002-09-19 호쿠리쿠 세이야쿠 가부시키가이샤 1 에이치-이미다조피리딘유도체
DK1284754T3 (da) * 2000-05-05 2006-05-01 Hoffmann La Roche Gel-lignende farmaceutisk præparat som omfatter biphosphonsyrer eller salte deraf til subkutan administration
JP2004509123A (ja) * 2000-09-14 2004-03-25 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド アルファνインテグリン受容体アンタゴニスト
AU2001293473A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-26 Mayne Pharma International Pty Ltd Diphosphonate solutions
US8721625B2 (en) * 2001-01-26 2014-05-13 Cook Medical Technologies Llc Endovascular medical device with plurality of wires
CA2372450A1 (en) * 2001-05-10 2001-09-19 Pharmaceutical Partners Of Canada Inc. Liquid injectable formulation of disodium pamidronate
AT502590A1 (de) * 2001-09-27 2007-04-15 Oekopharm Forschungs Und Entwi Basenhältige mikronährstoffmischung
CA2480814A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Merck & Co., Inc. Method for inhibiting bone resorption with an alendronate and vitamin d formulation
US20050261250A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Merck & Co., Inc., Compositions and methods for inhibiting bone resorption
US20060069069A1 (en) * 2004-07-15 2006-03-30 Nanobac Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the administration of calcium chelators, bisphosponates and/or citrate compounds and their pharmaceutical uses
US20060134190A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Banner Pharmacaps Inc. Formulations of bisphosphonate drugs with improved bioavailability
US20060204567A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Jiang Hu Potato proteinase inhibitor II exhibits activity in elevating fasting plasma cholecystokinin concentrations
US7605148B2 (en) * 2007-04-16 2009-10-20 Aurobindo Pharma Ltd. Aqueous oral solution of bisphosphonic acid
US20100286038A1 (en) * 2007-09-21 2010-11-11 Valentyn Antochshuk Formulation containing cyclin-dependent kinase inhibiting compound and method of treating tumors using the same
CA2812158A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-24 Mount Sinai School Of Medecine Bisphosphonate-prostatic acid phosphatase inhibitor conjugates to treat prostate cancer bone metastasis
EP2363111A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Combino Pharm, S.L. Stabile pharmazeutische Zusammensetzung mit Bisphosphonat
US9682090B2 (en) 2014-11-14 2017-06-20 University Of Washington Methods for treating and preventing prostate cancer bone metastases
EP4271370A1 (de) * 2020-12-29 2023-11-08 Next Science IP Holdings Pty Ltd Zusammensetzung und verfahren zur krebsbehandlung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06700B2 (ja) * 1986-03-27 1994-01-05 旭化成工業株式会社 安定な水性液剤
DE3623397A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Boehringer Mannheim Gmbh Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
JP2617508B2 (ja) * 1988-02-05 1997-06-04 エーザイ株式会社 安定なジフェンヒドラミン含有水溶液
US4922007A (en) * 1989-06-09 1990-05-01 Merck & Co., Inc. Process for preparing 4-amino-1-hydroxybutylidene-1,1-bisphosphonic acid or salts thereof
JP2974722B2 (ja) * 1990-04-03 1999-11-10 帝国臓器製薬株式会社 カルシトニン注射液
US5019651A (en) * 1990-06-20 1991-05-28 Merck & Co., Inc. Process for preparing 4-amino-1-hydroxybutylidene-1,1-bisphosphonic acid (ABP) or salts thereof
US5270365A (en) * 1991-12-17 1993-12-14 Merck & Co., Inc. Prevention and treatment of periodontal disease with alendronate
AU5953894A (en) * 1992-12-23 1994-07-19 Merck & Co., Inc. Bisphosphonate/estrogen therapy for treating and preventing bone loss
US5462932A (en) * 1994-05-17 1995-10-31 Merck & Co., Inc. Oral liquid alendronate formulations
US5780455A (en) * 1994-08-24 1998-07-14 Merck & Co., Inc. Intravenous alendronate formulations

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10504574A (ja) 1998-05-06
EP0777484A4 (de) 1998-08-05
WO1996005842A1 (en) 1996-02-29
DE69532810D1 (de) 2004-05-06
JP3962429B2 (ja) 2007-08-22
JP4177208B2 (ja) 2008-11-05
CA2197210C (en) 2008-02-19
EP0777484B1 (de) 2004-03-31
AU3332095A (en) 1996-03-14
ATE262909T1 (de) 2004-04-15
US5843924A (en) 1998-12-01
CA2197210A1 (en) 1996-02-29
EP0777484A1 (de) 1997-06-11
AU698411B2 (en) 1998-10-29
PT777484E (pt) 2004-06-30
JP2004075690A (ja) 2004-03-11
US5914323A (en) 1999-06-22
US5780455A (en) 1998-07-14
ES2216017T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532810T2 (de) Intravenöse alendronatformulierungen
Hebert et al. Studies of the mechanism by which phosphate infusion lowers serum calcium concentration.
DE60009697T2 (de) Verwendung von 1-[4-(5-cyanoindol-3yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und dessen physiologisch akzeptablen salzen zur behandlung von bipolaren krankheiten und manie
DE60114249T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit 2-(4-isobutylphenyl) propionsäure
DE60019580T2 (de) Verwendung von biphosphonsäuren zur behandlung von angiogenese
DE69833937T2 (de) Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE3438470A1 (de) Mittel zur prophylaktischen behandlung von osteitis und osteomyelitis
DE60110185T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur parenteralen Anwendung von Ibuprofen-D,L-, oder L-Lysinat
EP0002495A1 (de) Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
DE3402878A1 (de) Arzneimittel und die verwendung schwerloeslicher calcium- und/oder magnesiumverbindungen als arzneimittel
DE1915798C3 (de) Antacidum-Präparat in Form einer wäßrigen Suspension
DE4228552A1 (de) Diphosphonsäuren und deren Salze enthaltende Arzneimittel
US5348749A (en) Method for treating panic disorder
DE60207824T2 (de) Cytidin-diphosphocholin gegen diabetische neuropathie
DE60304458T2 (de) Verwendung eines l-ascorbinsäuresalzes zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung für die ophthalmische topische anwendung zur verbesserung des l-ascorbinsäurespiegels im auge
DE60209269T2 (de) Methode zur Prävention der Frühgeborenenretinopathie beim Neugeborenen
DE2844534C2 (de)
WO1988009665A1 (en) Preservative free ophthalmic ointments
AU719771B2 (en) Intravenous alendronate formulations
DE3424279A1 (de) Verwendung von mini-somatostatinen fuer die behandlung der senilen demenz
DE4435525A1 (de) Präparat zur Behandlung von Entmarkungsenzephalitiden sowie zur protektiven Immunstimulation
CH638400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer glucosehaltigen infusionsloesung.
RU2071772C1 (ru) Лекарственное средство для лечения рассеянного склероза
AT407483B (de) Veterinärmedizinisches mittel zum verabreichen von kalzium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition