DE60207824T2 - Cytidin-diphosphocholin gegen diabetische neuropathie - Google Patents

Cytidin-diphosphocholin gegen diabetische neuropathie Download PDF

Info

Publication number
DE60207824T2
DE60207824T2 DE60207824T DE60207824T DE60207824T2 DE 60207824 T2 DE60207824 T2 DE 60207824T2 DE 60207824 T DE60207824 T DE 60207824T DE 60207824 T DE60207824 T DE 60207824T DE 60207824 T2 DE60207824 T2 DE 60207824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choline
cdp
neuropathy
diabetic
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60207824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207824D1 (de
Inventor
Kazuki Endo
Toichi Abiru
Junzo Kamei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamasa Corp
Original Assignee
Yamasa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamasa Corp filed Critical Yamasa Corp
Publication of DE60207824D1 publication Critical patent/DE60207824D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207824T2 publication Critical patent/DE60207824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Description

  • Die Erfindung betreffendes technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Cytidin-5'-diphosphocholin (CDP-Cholin) als aktiven Bestandteil zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie.
  • Stand der Technik
  • Derzeit betreffen die Behandlungen von Diabetes die Symptome und beruhen auf der Verabreichung von Insulin oder hypoglykämischen Mitteln. Eine Langzeitkontrolle des Blutzuckers ist jedoch schwierig, geschweige denn eine vollständige Heilung von Diabetes und im Fall eines längeren Krankheitszeitraums werden verschiedenartige Komplikationen ausgelöst. Von derartigen Komplikationen ist ein allgemeiner Krankheitszustand diabetischer peripherer Neuropathie eine beidseitig symmetrische, die Empfindungsnerven beherrschende Polyneuropathie. Bei akuten Symptomen werden eine Nervenerregung wie etwa eine Empfindungsabnormalität, Allodynie (unter Fühlen eines Schmerzes bei leichtem Berühren der Körperoberfläche) und dergleichen beobachtet und bei chronischen Symptomen werden ein verringertes Empfinden (Gliedertaubheit, Kälteempfinden usw.), Schmerz und dergleichen beobachtet. Außerdem entwickelt sich eine diabetische Dysautonomie hauptsächlich bei Diabetespatienten mit einer Polyneuropathie, was jedes unter der Kontrolle autonomer Nerven stehende Organ der Gefahr einer Abnormalität aussetzt und es werden eine abnormale Darmbewegung wie etwa Verstopfung und Diarrhöe, Impotenz, orthostatische Hypotonie, Dyshidrie, Verzögerung der Magenentleerung und dergleichen beobachtet.
  • Für diabetische Neuropathie, die derartige verschiedenartige Symptome zeigt, wurde Epalrestat (hergestellt durch Ono Pharmaceutical Co., Ltd.), das ein Aldosereduktasehemmer ist, nur in Japan zugelassen und verwendet. Es wurde jedoch auf verschiedene Probleme die Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieses Wirkstoffs betreffend hingewiesen [The Informed Prescriber, Bd. 11, Seite 122 und 125, Dezember (1996)]. Weiterhin wurde außerdem Mexiletin-hydrochlorid (hergestellt durch Nippon Boehringer Ingelheim Co., Ltd.), das als therapeutischer Wirkstoff für (ventrikuläre) Tachyarrhythmie verwendet wird, zugelassen und wegen der Wirksamkeit und Wirkung zur Besserung der subjektiven Symptome (spontaner Schmerz, Taubheit) von diabetischer Neuropathie verwendet. Wie jedoch in der Phase III – kontrollierte klinische Studie – berichtet wurde, ist seine Spontanschmerzlinderungsrate höchstens 50% und der Wirkstoff ist als therapeutisches Mittel für diabetische Neuropathie nicht völlig zufriedenstellend.
  • Der Hauptzweck der Diabetestherapie ist heutzutage das Verhindern des Entstehens und Fortschreitens diabetischer Komplikationen zu verhindern und die Entwicklung eines Wirkstoffs für diabetische Komplikationen, der eine hohe therapeutische Wirkung und eine hohe Sicherheit zeigt, ist erwünscht.
  • Unter diesen Umständen ist bei einer Verbindung zwischen mit Nukleinsäure verwandten Verbindungen und Neuropathie berichtet worden, daß Triacetyluridin bei durch Taxol, das ein Antikrebsmittel ist (WO00/11952), ausgelöster peripherer Neuropathie (verringertes Empfinden) wirksam ist.
  • Durch Taxol, das ein Antikrebsmittel ist, ausgelöste periphere Neuropathie und diabetische Neuropathie sind jedoch völlig verschiedene Krankheiten, was die Entstehungsgründe betrifft. Außerdem hält es die vorstehende Veröffentlichung nicht für möglich oder legt es auch nicht nahe, ob Triacetyluridin bei Neuropathie, die aus einer Kohlenhydratstoffwechselstörung herrührt, nämlich diabetischer Neuropathie wirksam ist. Weiterhin führt die vorstehende internationale Veröffentlichung CDP-Cholin, das von Triacetyluridin verschieden ist, als aktiven Bestandteil beispielhaft an. CDP-Cholin wird jedoch in der vorstehenden Veröffentlichung ohne spezielle Daten bloß als Beispiel, viel weniger als eine sich auf die Wirkung von CDP-Cholin auf diabetische Neuropathie beziehende Beschreibung oder Daten dargestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die vorstehende Situation haben die Erfinder die Wirksamkeit mit Nukleinsäure verwandter Verbindungen auf diabetische Neuropathie eingehend untersucht und fanden, daß obschon CDP-Cholin herkömmlicherweise nur zur Verwendung durch intravenöse Verabreichung zur Anwendung bei Störungen im Zentralnervensystem wie etwa mit einer Kopfverletzung und Gehirnoperation verbundener Bewußtseinsstörung erlaubt ist, es überraschenderweise bei oraler Verabreichung eine überlegene Besserungswirkung auf die bei diabetischer, peripherer Neuropathie beobachteten Symptome wie etwa Empfindungsabnormalität und dergleichen und auf die von diabetischer Dysautonomie stammenden Symptome wie etwa verschlechtertes Transportvermögen des Magen-Darm-Trakts und dergleichen zeigt, wodurch die vorliegende Erfindung erreicht wurde.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung Folgendes bereit:
    • (1) Verwendung von CDP-Cholin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie;
    • (2) die Verwendung aus vorstehend (1), wobei die diabetische Neuropathie eine hauptsächlich durch eine Kohlenhydratstoffwechselstörung verursachte Neuropathie ist;
    • (3) die Verwendung aus vorstehend (1), wobei die diabetische Neuropathie periphere Neuropathie ist;
    • (4) die Verwendung aus vorstehend (1), wobei die diabetische Neuropathie Dysautonomie ist;
    • (5) die Verwendung aus einem aus vorstehend (1) bis (4), wobei sich das pharmazeutische Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung in einer Dosierungsform zur oralen Verabreichung befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Ergebnisse für CDP-Cholin bezüglich der Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion, wobei die Längsachse die Reaktionslatenzzeit (Sekunden) zeigt und die Querachse den verstrichenen Zeitraum (Wochen) der CDP-Cholinverabreichung zeigt.
  • 2 zeigt die Ergebnisse für CDP-Cholin bezüglich der Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion, wobei die Längsachse die Reaktionslatenzzeit (Sekunden) zeigt und die Querachse den Krankheitszeitraum (Wochen) des Diabetes zeigt.
  • 3 zeigt die Ergebnisse für CDP-Cholin und verwandte Verbindungen bezüglich der Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion, wobei die Längsachse die Reaktionslatenzzeit (Sekunden) zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter die Verwendung von CDP-Cholin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie bereit.
  • CDP-Cholin und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon sind bei der Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie, insbesondere hauptsächlich durch Kohlenhydratstoffwechselstörungen verursachter Neuropathie wirksam. Eine derartige Neuropathie schließt die periphere Neuropathie und Dysautonomie ein, wobei der allgemeine Krankheitszustand der peripheren Neuropathie eine bilateral symmetrische und empfindungsnervendominierende Polyneuropathie ist. Die Einteilung, Bezeichnung und dergleichen von Neuropathie ist in der vorliegenden Beschreibung im Einklang mit der 17. Ausgabe von The Merck Manual.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zum Beispiel möglich, das Auftreten sowohl der Symptome im akuten Zustand (Empfindungsabnormalität, Allodynie und dergleichen) als auch der Symptome im chronischen Zustand (Gliedmaßentaubheit, Kältegefühl, Schmerz und dergleichen) zu hemmen oder derartige Symptome nach deren Auftreten durch Verabreichen von CDP-Cholin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon an einen Diabetespatienten vor der Entwicklung der für periphere Neuropathie spezifischen Symptome oder nach deren Auftreten zu bessern. Es ist weiterhin möglich, das Auftreten der für Dysautonomie spezifischen Symptome wie etwa abnormale Darmbewegung, verzögerte Magenentleerung und dergleichen aufgrund eines verschlechterten Transportvermögens des Magen-Darm-Trakts zu hemmen oder derartige Symptome nach deren Auftreten durch Verabreichen von CDP-Cholin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon an einen Diabetespatienten vor der Entwicklung der für Dysautonomie spezifischen Symptome oder nach deren Auftreten zu bessern.
  • CDP-Cholin kann in freier Form oder einer Salzform als aktiver Bestandteil eines Mittels oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie der vorliegenden Erfindung vorliegen. Beispiele der Salzform schließen Alkalimetallsalze wie etwa ein Lithiumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz und dergleichen, Erdalkalimetallsalze wie etwa ein Magnesiumsalz und dergleichen und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Davon ist ein pharmazeutisch annehmbares Salz besonders bevorzugt.
  • CDP-Cholin und ein Salz davon kann ein Hydrat oder ein Solvat sein. Im Fall eines Hydrats wird ein Hydrat oder ein Salzhydrat, bei dem 1–20 Moleküle Wasser an 1 Molekül CDP-Cholin oder ein Salz davon festgehalten oder gebunden ist (sind), veranschaulicht.
  • Weiterhin kann CDP-Cholin und ein Salz davon und ein Hydrat oder ein Salzhydrat davon (hierin nachstehend einfach als CDP-Cholin bezeichnet) in Form eines Kristalls oder keines Kristalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Derartiges CDP-Cholin ist eine bekannte Verbindung und kann als im Handel erhältliches Produkt erhalten werden oder kann gemäß einem bekannten Verfahren (siehe JP-A-6-31306, EP-Patent Nr. 329627, US-Patent Nr. 6057301 und dergleichen) hergestellt werden.
  • CDP-Cholin ist zur Prophylaxe oder Behandlung der vorstehenden diabetischen Neuropathie durch irgendeine aus der oralen Verabreichung, parenteralen Verabreichung, intrarektalen Verabreichung und örtlichen Verabreichung wirksam.
  • Ein Mittel oder eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie kann durch Mischen des vorstehend angeführten CDP-Cholins und eines herkömmlichen Trägers zur Zubereitung und Verarbeiten des Gemischs zu einer Zubereitung hergestellt werden. Der Gehalt an CDP-Cholin in der Zubereitung oder Zusammensetzung kann aus dem Bereich von mindestens 0,01% (Gew./Gew.), vorzugsweise 1–80% (Gew./Gew.) geeignet bestimmt werden.
  • Als Träger für die Zubereitung wird eine Substanz verwendet, die herkömmlicherweise auf dem Gebiet von Zubereitungen verwendet wird und die nicht mit CDP-Cholin reagiert. Spezifische Beispiele schließen Lactose, Glucose, Mannit, Dextrin, Stärke, Sucrose, Magnesiumaluminometasilikat, synthetisches Aluminiumsilikat, kristalline Cellulose, Carboxymethylcellulosenatrium, Hydroxypropylstärke, Carboxymethylcellulosecalcium, Ionenaustauschharz, Methylcellulose, Gelatine, Gummiarabicum, Hydroxypropylcellulose, niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, leichte, wasserfreie Kieselsäure, Magnesiumstearat, Talk, Carboxyvinylpolymer, Titanoxid, Sorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Glycerin, Fettsäureglycerinester, gereinigtes Lanolin, glycerinierte Gelatine, Polysorbat, Macrogol, Pflanzenöl, Wachs, Paraffinöl, weißes Petrolatum, nichtionisches Tensid, Propylenglykol, Wasser und dergleichen ein.
  • Die Dosierungsform wird durch eine Tablette, Kapsel, Granulat, Pulver, Sirup, Suspension, Salbe, Gel, Pflaster, Injektion, Augentropfen und dergleichen veranschaulicht. Diese Zubereitungen können gemäß einem herkömmlichen Verfahren unter geeignetem Verwenden des vorstehenden Trägers für eine Zubereitung hergestellt werden. Im Fall einer flüssigen Zubereitung kann sie eine Form annehmen, die das Lösen oder Suspendieren in Wasser oder einem anderen geeigneten Medium bei Gebrauch umfaßt. Es ist ferner möglich, durch ein wohlbekanntes Verfahren auf Tabletten und Granulat eine Beschichtung aufzubringen.
  • Der Verabreichungsweg des Mittels oder der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie kann jeder sein und wird in Abhängigkeit von deren Dosierungsform aus einer oralen Verabreichung, parenteralen Verabreichung, intrarektalen Verabreichung und lokalen Verabreichung ausgewählt.
  • Obschon die Dosis von CDP-Cholin, das ein aktiver Bestandteil des Mittels oder der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie ist, in Abhängigkeit vom Verabreichungsverfahren, Symptom und Alter des Patienten und dergleichen schwankt, ist sie im allgemeinen etwa 0,1–1000 mg mg/kg/d, vorzugsweise etwa 0,5–500 mg/kg/d, die in einer Einzeldosis oder verteilten Dosen verabreicht werden können.
  • Das Mittel oder die pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie kann andere zur Diabetesbehandlung wirkungsvolle Bestandteile wie etwa ein orales hypoglykämisches Mittel und dergleichen enthalten. Es kann in Kombination mit einem hypoglykämischen Mittel (z. B. Insulin, Gliclazid, Glibenclamid, Tolbutamid, Acetohexamid) verabreicht werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf Beispiele und Formulierungsbeispiele, die nicht als einschränkend aufzufassen sind, genau erläutert.
  • Beispiel 1: Wirkung von CDP-Cholin auf diabetische periphere Neuropathie (1)
    • Testverbindung: Cytidin-5'-diphosphocholin-mononatriumsalz (CDP-Cholin-Na: hergestellt von Yamasa Corporation)
    • Test: Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion unter Verwenden einer diabetischen Maus (in vivo)
  • Dieser Test wurde gemäß dem Verfahren von Osawa und Kamei (Eur. J. Pharmacol., 372, 221–228 (1999)] ausgeführt.
  • (1) Vorbereitung der diabetischen Maus
  • In Citratpuffer (pH 4,5) gelöstes Streptozotocin (200 mg/kg) wurde in die Schwanzvene männlicher ICR-Mäuse (10 je Gruppe, Körpergewicht: etwa 20 g) unter Auslösen von Diabetes injiziert.
  • (2) Verabreichung von CDP-Cholin
  • CDP-Cholin-Na wurde in destilliertem Wasser gelöst und in einer Dosis von 100 mg/kg einmal täglich ab sofort nach Auslösen des Diabetes oral verabfolgt.
  • (3) Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion
  • Die Bestimmung wurde mittels eines Tail-Flick-Tests ausgeführt. Genauer wurde auf den Schwanz der Maus eine photothermische Stimulation ausgeübt und die Reaktionslatenzzeit, bis sie den die Wärme fühlenden Schwanz bewegt, wurde gemessen. Wie sich die Reaktionslatenzzeit bei der Diabetesgruppe verglichen mg/kg CDP-Cholin an die Diabetesgruppe werden in 1 dargestellt.
  • Wie aus dieser Figur offensichtlich ist, war die Reaktionslatenzzeit in den frühen Stadien des Diabetes (zwischen 1 und 4 Wochen) bei der Diabetesgruppe verglichen mit der Normalgruppe bedeutend verkürzt, die ein der bei humanen Diabetespatienten beobachteten Allodynie ähnliches Symptom (Hyperalgesie) zeigte. Eine signifikante Verlängerung der Reaktionslatenzzeit wurde ab 6 Wochen beobachtet und ein vermindertes Empfinden der Sinnesnerven wurde wie bei humanen Diabetespatienten beobachtet.
  • Als 100 mg/kg CDP-Cholin bei der widersprüchlichen biphasischen Neuropathie verabfolgt wurden, die im Lauf der Zeit bei der Diabetesgruppe beobachtet wurde, wurde die vorstehende Neuropathie nahezu vollständig gehemmt und die Reaktionslatenzzeit verschob sich um denselben Wert wie bei der normalen Gruppe. In der Figur stellen die Meßwerte die mittlere ± SA der Reaktionslatenzzeit von 10 Mäusen dar, wobei * einen signifikanten Unterschied (P < 0,05) zu der Normalgruppe darstellt und # einen signifikanten Unterschied (P < 0,05) zu der Diabetesgruppe darstellt.
  • Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die orale Verabreichung von CDP-Cholin vor dem Entstehen von Symptomen, die für eine Vielzahl Symptome zeigende diabetische periphere Neuropathie spezifisch sind, eine Hemmung des Entstehens der Symptome gestattet.
  • Als die Dosis des CDP-Cholins auf 300 mg/kg eingestellt wurde, wurde eine ähnliche Wirkung gefunden. Es wurde bereits bestätigt, daß die Verabreichung von 100 oder 300 mg/kg CDP-Cholin an die Normalgruppe keine Wirkung auf die Reaktionslatenzzeit hat.
  • Beispiel 2: Wirkung von CDP-Cholin auf diabetische periphere Neuropathie (2)
    • Testverbindung: CDP-Cholin-Na
    • Test: Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion unter Verwenden einer diabetischen Maus (in vivo) (siehe das Verfahren von Osawa und Kamei [Eur. J. Pharmacol., 372, 221–228 (1999)]).
  • (1) Vorbereitung der diabetischen Maus
  • In Citratpuffer (pH 4,5) gelöstes Streptozotocin (200 mg/kg) wurde in die Schwanzvene männlicher ICR-Mäuse (12–13 je Gruppe, Körpergewicht: etwa 20 g) unter Auslösen von Diabetes injiziert.
  • (2) Verabreichung von CDP-Cholin
  • CDP-Cholin-Na wurde in destilliertem Wasser gelöst und in einer Dosis von 100 mg/kg einmal täglich beginnend mit dem Zeitpunkt, als 5 Wochen nach der Streptozotocinverabreichung vergangen waren, oral verabfolgt.
  • (3) Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion
  • Die Bestimmung wurde mittels eines Tail-Flick-Tests ausgeführt. Die Ergebnisse werden in 2 dargestellt.
  • Wie in dieser Figur dargestellt, wurde in dem Fall, als die Verabfolgung von CDP-Cholin (100 mg/kg) an die Diabetesgruppe 5 Wochen nach dem Streptozotocin begonnen wurde, die Verlängerung der Reaktionslatenzzeit, und zwar ein verringertes Gefühl der Empfindungsnerven nahezu vollständig gehemmt und die Reaktionslatenzzeit verschob sich um denselben Wert wie die normale Gruppe. In der Figur stellen die Meßwerte die mittlere ± SA der Reaktionslatenzzeit von 12–13 Mäusen dar, wobei * einen signifikanten Unterschied (P < 0,05) zu der Normalgruppe darstellt und # einen signifikanten Unterschied (P < 0,05) zu der Diabetesgruppe darstellt.
  • Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die orale Verabreichung von CDP-Cholin selbst nach dem Entstehen von Symptomen, die für eine Vielzahl Symptome zeigende diabetische Neuropathie spezifisch sind, eine Hemmung der Symptome gestattet.
  • Obschon die Daten dieses Mal nicht dargestellt werden, wurde eine ähnliche Wirkung beobachtet, als die Dosis des CDP-Cholins auf 30 mg/kg eingestellt wurde.
  • Beispiel 3: Wirkung von CDP-Cholin auf diabetische periphere Neuropathie (3)
    • Testverbindung: CDP-Cholin-Na
    • Test: Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion unter Verwenden diabetischer Mäuse (in vivo) (siehe das Verfahren von Osawa und Kamei [Eur. J. Pharmacol., 372, 221–228 (1999)]).
  • (1) Vorbereitung der diabetischen Maus
  • In Citratpuffer (pH 4,5) gelöstes Streptozotocin (200 mg/kg) wurde in die Schwanzvene männlicher ICR-Mäuse (10 je Gruppe, Körpergewicht: etwa 20 g) unter Auslösen von Diabetes injiziert.
  • (2) Verabreichung von CDP-Cholin
  • CDP-Cholin-Na wurde in destilliertem Wasser gelöst und in einer Dosis von 100 mg/kg einmal täglich beginnend mit dem Zeitpunkt, als 8 Wochen nach der Streptozotocinverabreichung vergangen waren, oral verabfolgt.
  • (3) Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion
  • Die Bestimmung wurde mittels eines Tail-Flick-Tests ausgeführt. Als Ergebnis wurde die Reaktionslatenzzeit bei der Diabetesgruppe im Lauf der Zeit von dem Zeitpunkt ab, an dem 8 Wochen seit der Verabfolgung von vergangen waren, verlängert, aber eine Verlängerung der Reaktionslatenzzeit oder eine weitere Verschlechterung des verringerten Gefühls der Empfindungsnerven wurde bei der Gruppe mit einer Verabfolgung von 100 mg/kg CDP-Cholin nicht beobachtet und eine bedeutende Hemmwirkung auf die Verlängerung der Reaktionslatenzzeit wurde nach Ablauf von 11 Wochen nach der Streptozotocinverabreichung beobachtet.
  • Beispiel 4: Wirkung von CDP-Cholin auf diabetische Dysautonomie
    • Testverbindung: CDP-Cholin-Na
    • Test: Test auf die Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts diabetischer Mäuse (in vivo)
  • (1) Vorbereitung der diabetischen Maus
  • In Citratpuffer (pH 4,5) gelöstes Streptozotocin (200 mg/kg) wurde männlichen ICR-Mäusen (7–11 je Gruppe, Körpergewicht: etwa 20 g) zum Auslösen von Diabetes intraperitoneal injiziert.
  • (2) Verabreichung von CDP-Cholin
  • CDP-Cholin-Na wurde in destilliertem Wasser gelöst und in einer Dosis von 100 mg/kg einmal täglich unmittelbar nach dem Auslösen von Diabetes oral verabfolgt.
  • (3) Test auf die Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts
  • Die Mäuse, die 8 Wochen zuvor eine Streptozotocinverabfolgung erfahren hatten, wurden für den Test verwendet. Eine 5%ige Aktivkohlepulversuspension wurde durch Verwenden 0,5%iger wäßriger Carboxymethylcelluloselösung hergestellt und Mäusen, die seit dem Tag zuvor gefastet hatten, oral zu 0,1 ml/Maus verabfolgt. Nach 30 min wurde der Magen-Darm-Trakt vom Magenausgangsabschnitt zum Rektum entnommen und die Gesamtlänge wurde gemessen. Außerdem wurde die Position des Aktivkohlepulvers nach der Bewegung bestätigt und die Strecke der Bewegung vom Magenausgangabschnitt ab wurde gemessen. Diese wurde bezogen auf die Gesamtlänge vom Magenausgangabschnitt zum Rektum als 100% in Zahlenwerte umgewandelt und die Daten wurden verarbeitet und dazu hergenommen, die Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts auszudrücken.
  • Wie sich die Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts bei der Diabetesgruppe verglichen mit der Normalgruppe änderte und die Ergebnisse bei Verabfolgung von 100 mg/kg CDP-Cholin an die Diabetesgruppe werden in Tabelle 1 dargestellt. In Tabelle 1 wurden die Normalgruppe, Diabetesgruppe und Diabetesgruppe mit CDP-Cholin-Verabfolgung in drei Bewertungen von weniger als 40%, mindestens 40% und weniger als 60% Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts aufgeteilt und die Anzahl der Fälle bei jeder Bewertung wird als Prozentsatz dargestellt.
  • Wie aus dieser Tabelle offensichtlich ist, zeigte keine einzige Maus bei der Normalgruppe eine Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts von weniger als 40% und die Häufigkeit von Mäusen, die eine Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts von mindestens 40% und weniger als 60% zeigten, überschritt 90%. Im Gegensatz dazu zeigten die Mäuse bei der Diabetesgruppe eine hohe Häufigkeit von 54,5% der Mäuse, die eine Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts von weni ger als 40% zeigten, was eine deutlich verschlechterte Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts als bei der Normalgruppe anzeigte.
  • Die äußerst häufig bei der Diabetesgruppe gefundene funktionelle Verschlechterung der Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts wird durch Dysautonomie verursacht. Bei der Gruppe, der 100 mg/kg CDP-Cholin für eine derartige Störung gegeben wurde, zeigte nicht eine einzige Maus eine Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts von weniger als 40%, was auf diese Weise die vollständige Hemmung der Verschlechterung der Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts zeigte, die bei der Diabetesgruppe sehr häufig gefunden wurde.
  • Aus diesen Ergebnissen wurde verdeutlicht, daß die orale Verabreichung von CDP-Cholin eine Hemmung des Auftretens oder eine Besserung der für diabetische Dysautonomie spezifischen Symptome wie etwa eine Verschlechterung der Transportierbarkeit von Aktivkohlepulver des Magen-Darm-Trakts und dergleichen ermöglicht.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Beispiel 5: Wirkung verwandter Verbindungen auf diabetische periphere Neuropathie
    • Testverbindung 1: CDP-Cholin-Na Dosis 100 mg/kg (1,959 × 10–4 Mol/kg)
    • Testverbindung 2: Triacetyluridin Dosis 100 mg/kg (2,7 × 10–4 Mol/kg)
    • Testverbindung 3: Cytidin Dosis 100 mg/kg (4,111 × 10–4 Mol/kg)
    • Testverbindung 4: Cytidin-5'-monophosphat-dinatriumsalz (5'-CMP-2Na) Dosis 100 mg/kg (2,723 × 10–4 Mol/kg)
    • Testverbindung 5: Phosphorylcholinchlorid-calciumsalz (P-Cholin) Dosis: 100 mg/kg (3,88 × 10–4 Mol/kg)
    • Testverbindung 6: Cytidin-5'-monophosphat-dinatriumsalz (5'-CMP-2Na) + Phosphorylcholinchlorid-calciumsalz (P-Cholin) Dosis: 72 mg/kg (1,959 × 10–4 Mol/kg) als 5'-CMP-2Na und 50,5 mg/kg (1,959 × 10–4 Mol/kg) als P-Cholin
    • Test: Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion unter Verwenden einer diabetischen Maus (in vivo) (siehe das Verfahren von Osawa und Kamei [Eur. J. Pharmacol., 372, 221–228 (1999)]).
  • (1) Vorbereitung der diabetischen Maus
  • In Citratpuffer (pH 4,5) gelöstes Streptozotocin (200 mg/kg) wurde in die Schwanzvene männlicher ICR-Mäuse (12–13 je Gruppe, Körpergewicht: etwa 20 g) unter Auslösen von Diabetes injiziert.
  • (2) Verabfolgung der Testverbindung
  • Die Testverbindungen wurden in destilliertem Wasser gelöst oder in 0,5%iger wäßriger Carboxymethylcelluloselösung suspendiert und einmal täglich beginnend mit dem Zeitpunkt, als 5 Wochen nach der Streptozotocinverabreichung vergangen waren, oral verabfolgt.
  • (3) Bestimmung (Schwellenanalyse) der thermischen nozizeptiven Reaktion
  • Die Bestimmung wurde mittels eines Tail-Flick-Tests ausgeführt. Als Ergebnis wurde die Reaktionslatenzzeit bei der Diabetesgruppe von dem Zeitpunkt ab, an dem 6 Wochen seit der Verabfolgung von vergangen waren, signifikant verlängert und es wurde ein verringertes Gefühl der Empfindungsnerven wie bei humanen Diabetespatienten beobachtet. Als die Verabreichung von CDP-Cholin (100 mg/kg) an die Diabetesgruppe 5 Wochen nach dem Streptozotocin begonnen wurde, wurde die Verlängerung der Reaktionslatenzzeit und zwar ein verringertes Gefühl der Empfindungsnerven nahezu vollständig gehemmt und die Reaktionsla tenzzeit lag auf demselben Wert wie bei der Normalgruppe. Bei einer anderen Gruppe mit Verabfolgung einer Testverbindung (einschließlich Triacetyluridin) wurde jedoch wie bei der Diabetesgruppe eine signifikante Verlängerung der Reaktionslatenzzeit gefunden und es wurde keine Hemmwirkung auf ein verringertes Gefühl der Empfindungsnerven, wie sie CDP-Cholin ermöglicht, beobachtet. Als typische Daten dazu werden die Daten nach Ablauf von 7 Wochen nach der Streptozotocinverabfolgung in 3 dargestellt. In der Figur zeigen die Meßwerte die mittlere ± SA der Reaktionslatenzzeit von 12–13 Mäusen, wobei * einen signifikanten Unterschied (P < 0,01) zu der Normalgruppe darstellt.
  • Es wurde auch bestätigt, daß Daten, die eine ähnliche Tendenz wie die Ergebnisse nach 7 Wochen zeigen, nach Ablauf von 6 oder 8 Wochen nach der Streptozotocinverabreichung erhalten werden.
  • Es wurde berichtet, daß die orale Verabreichung von CDP-Cholin zu nahezu demselben Wert der Bioverfügbarkeit wie bei intravenöser Verabreichung führt [Methods Find. Exp. Clin. Pharmacol. 17, Suppl. B., 1–5, (1995)] und kombiniert mit den vorstehenden Ergebnissen, die keine Aktivität der verwandten Verbindungen zeigen, wird daraus gefolgert, daß das CDP-Cholin selbst das aktive Prinzip ist. Zubereitungsbeispiel 1 Tablette
    CDP-Cholin 30,0 mg
    feine gepulverte Cellulose 25,0 mg
    Lactose 39,5 mg
    Stärke 40,0 mg
    Talk 5,0 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
  • Tabletten werden aus der vorstehenden Zusammensetzung durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt. Zubereitungsbeispiel 2 Kapseln
    CDP-Cholin 30,0 mg
    Lactose 40,0 mg
    Stärke 15,0 mg
    Talk 5,0 mg
  • Kapseln werden aus der vorstehenden Zusammensetzung durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt. Zubereitungsbeispiel 3 Injektion
    CDP-Cholin 30,0 mg
    Glucose 100,0 mg
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird zum Herstellen einer Injektion in gereinigtem Wasser zur Injektion gelöst.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Mittel oder die therapeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung diabetischer Neuropathie der vorliegenden Erfindung, die CDP-Cholin als aktiven Bestandteil enthält, hemmt das Auftreten für diabetische Neuropathie spezifischer Symptome wie etwa diabetische periphere Neuropathie und diabetische Dysautonomie und zeigt weiter eine starke bessernde Wirkung selbst nach deren Auftreten und ist in der Sicherheit überlegen. Es kann folglich zur Prophylaxe oder Behandlung von Neuropathie als therapeutischer Wirkstoff bei diabetischen Komplikationen verwendet werden. Da es weiterhin eine Wirkung bei oraler Verabreichung zeigt, ist es auch zum Verbessern der QOL (Lebensqualität) von Patienten geeignet.

Claims (4)

  1. Verwendung von Cytidin-5'-diphosphocholin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prophylaxe oder Behandlung von diabetischer Neuropathie.
  2. Verwendung des Anspruchs 1, wobei die diabetische Neuropathie eine hauptsächlich durch eine Kohlenhydratstoffwechselstörung verursachte Neuropathie ist.
  3. Verwendung des Anspruchs 1, wobei die diabetische Neuropathie aus einer peripheren Neuropathie und Dysautonomie ausgewählt ist.
  4. Verwendung eines der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich das pharmazeutische Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung in einer Dosierungsform zur oralen Verabreichung befindet.
DE60207824T 2001-09-05 2002-09-03 Cytidin-diphosphocholin gegen diabetische neuropathie Expired - Fee Related DE60207824T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001268156 2001-09-05
JP2001268156 2001-09-05
JP2001340838 2001-11-06
JP2001340838 2001-11-06
PCT/JP2002/008916 WO2003022290A1 (fr) 2001-09-05 2002-09-03 Compositions pharmaceutiques pour traiter la neuropathie diabetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207824D1 DE60207824D1 (de) 2006-01-12
DE60207824T2 true DE60207824T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26621670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207824T Expired - Fee Related DE60207824T2 (de) 2001-09-05 2002-09-03 Cytidin-diphosphocholin gegen diabetische neuropathie

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6924272B2 (de)
EP (1) EP1362593B1 (de)
JP (1) JP3968347B2 (de)
KR (1) KR100740079B1 (de)
CN (1) CN1551778A (de)
AT (1) ATE311891T1 (de)
CA (1) CA2459469A1 (de)
DE (1) DE60207824T2 (de)
EA (1) EA006776B1 (de)
ES (1) ES2249616T3 (de)
HU (1) HU225988B1 (de)
MX (1) MXPA04002099A (de)
WO (1) WO2003022290A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100358533C (zh) * 2002-07-11 2008-01-02 雅玛山酱油株式会社 用于药物诱导的神经病的药物组合物
ES2456015T3 (es) 2004-03-05 2014-04-21 Dsm Ip Assets B.V. Procedimiento para cultivar células mediante perfusión continua y flujo tangencial alternante
SI2634243T1 (en) 2006-07-14 2018-01-31 Patheon Holdings I B.V. Improved cell culture process
KR100812274B1 (ko) * 2006-10-30 2008-03-13 한양대학교 산학협력단 G-csf를 유효성분으로 하는 당뇨성 말초신경병 예방 및치료제
US7836540B2 (en) 2007-08-02 2010-11-23 3M Innovative Properties Company Broom with particle capture sheet
ITMI20121223A1 (it) * 2012-07-13 2014-01-14 Gregorio Fabio De Nuova composizione farmacologica comprendente citicolina in combinazione con glicerolo e/o acetazolamide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1188178B (it) * 1985-07-05 1988-01-07 Bioresearch Spa Sali della citidin-difospocolina particolarmente idonei per uso orale
JPH0631306B2 (ja) * 1985-07-12 1994-04-27 武田薬品工業株式会社 シチジン―5′―ジリン酸コリン1水和物結晶の製造法
ATE93236T1 (de) 1987-10-28 1993-09-15 Pro Neuron Inc Acylatiertes uridin und cytidin und deren verwendungen.
EP1041992A4 (de) * 1997-12-24 2007-05-09 Ferrer Int Hyperhydratiertes citicolin, dessen herstellung und verwendung
JP2000044472A (ja) 1998-07-30 2000-02-15 Kikkoman Corp 糖尿病性合併症の予防または治療薬剤
US6472378B2 (en) 1998-08-31 2002-10-29 Pro-Neuron, Inc. Compositions and methods for treatment of mitochondrial diseases

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04002099A (es) 2004-06-07
JP3968347B2 (ja) 2007-08-29
WO2003022290A1 (fr) 2003-03-20
US6924272B2 (en) 2005-08-02
CN1551778A (zh) 2004-12-01
EA200400394A1 (ru) 2004-08-26
HU225988B1 (en) 2008-02-28
DE60207824D1 (de) 2006-01-12
CA2459469A1 (en) 2003-03-20
EA006776B1 (ru) 2006-04-28
KR20040033002A (ko) 2004-04-17
EP1362593A4 (de) 2004-06-30
US20050171051A1 (en) 2005-08-04
HUP0401940A2 (hu) 2005-01-28
EP1362593B1 (de) 2005-12-07
EP1362593A1 (de) 2003-11-19
US20040014711A1 (en) 2004-01-22
KR100740079B1 (ko) 2007-07-18
ATE311891T1 (de) 2005-12-15
US7074773B2 (en) 2006-07-11
JPWO2003022290A1 (ja) 2004-12-24
ES2249616T3 (es) 2006-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE3050131T1 (de) Improvements to methods for preparing galenical preparation with delayed action and programmed release and galenical preparations for drugs obtained thereby
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE3137125C2 (de)
AT408414B (de) Pharmazeutische kompositionen zum vorbeugen und heilen von krebserkrankungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
US7074773B2 (en) Pharmaceutical composition for diabetic neuropathy
DE3415394A1 (de) Medikament gegen ovarialinsuffizienz
DE3234537C2 (de) Verwendung von 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionatdihydrat zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen
DE69631768T2 (de) Verwendung von l-carnitine und derivaten zur verminderung des ceramidspiegels und förderung der wirkung von antiretroviralen mitteln
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3141970C2 (de)
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE3213579C2 (de)
MXPA05000451A (es) Composicion medicinal para neuropatia inducida por farmaco.
DE60104747T2 (de) Verwendung von Zink-Tranexamat zur Behandlung von Diabetes
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
EP0358008A1 (de) Ernährungstherapeutisches Mittel
DE3322337A1 (de) Neue pharmazeutische zubereitungen mit antitumorwirkung
DE2159181C3 (de) Zytostatisch wirksames Arzneimittel KX. Kohjin, Tokio

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee