DE69527294T2 - 4-[2-amino-6-(cyclopropylamino)-9h-pyrin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol-succinat als antivirales mittel - Google Patents

4-[2-amino-6-(cyclopropylamino)-9h-pyrin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol-succinat als antivirales mittel

Info

Publication number
DE69527294T2
DE69527294T2 DE69527294T DE69527294T DE69527294T2 DE 69527294 T2 DE69527294 T2 DE 69527294T2 DE 69527294 T DE69527294 T DE 69527294T DE 69527294 T DE69527294 T DE 69527294T DE 69527294 T2 DE69527294 T2 DE 69527294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
cyclopropylamino
amino
methanol
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69527294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527294D1 (en
Inventor
Mary Daluge
Douglas Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE69527294D1 publication Critical patent/DE69527294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527294T2 publication Critical patent/DE69527294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Salz von (1S,4R)-cis-4- [2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol oder ein Solvat davon, eine solche Verbindung enthaltende pharmazeutische Formulierungen, seiner Verwendung oder der Verwendung seiner pharmazeutischen Formulierung in der medizinischen Therapie oder in Verfahren der Behandlung oder Prophylaxe von Viruserkrankungen, speziell gegen Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) und dem Hepatitis-B-Virus (HBV).
  • Die Verbindung (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin- 9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol und seine antivirale Verwendung, speziell gegen HIV-Infektionen, wird in EP 0434450 beschrieben, das ebenfalls pharmazeutisch akzeptable Derivate betrifft, speziell Salze, Ester und Salze solcher Ester der Verbindung, und das insbesondere Hydrochloridsalze der Verbindung beschreibt.
  • Die Verwendung eines Salzes einer Verbindung ist wohlbekannt auf diesem Gebiet, und Säureadditionssalze der obigen Verbindung werden in EP 0434450 beschrieben. Es ist schwierig, die physikalischen Eigenschaften eines beliebigen besonderen Salzes einer Verbindung vorherzusagen, und kleine, aber signifikante Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften können großen Ersparnissen bei der Herstellung und Formulierung eines die Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Produkts entsprechen.
  • Die Verbindung (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin- 9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol befindet sich derzeit in der klinischen Untersuchung als Anti-HIV-Pharmazeutikum. Es besteht ein Bedarf daran, die Verbindung in einer Form herzustellen, die zur leichten Isolierung bei der Herstellung im großen Maßstab und zur leichten Formulierung zu einem akzeptablen Produkt zur Verabreichung an Menschen geeignet ist. Wir haben gefunden, daß die Herstellung der freien Base der Verbindung ein Harz (Gummi; "gum") erzeugt, das Lösungsmittel einfängt und deshalb zur Reinigung im großen Maßstab oder zur Formulierung ohne zusätzliche Reinigungsverfahren ungeeignet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Säureadditionssalz von (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin-9- yl]-2-cyclopenten-1-methanol oder ein Solvat davon bereitzustellen, das leicht und reproduzierbar aus äquimolaren Mengen der Säure und der Stammverbindung im großen Maßstab bei hohen Ausbeuten hergestellt wird, und worin das Salz stabil, leicht zu isolieren, z. B. durch schnelle und effiziente Filtration, und pharmazeutisch akzeptabel ist.
  • Wir haben gefunden, daß die Vorteile des Succinatsalzes der obigen Verbindung gegenüber den offenbarten Hydrochloridsalzen das Succinatsalz besonders geeignet und vorteilhaft zur Herstellung im großen Maßstab und zur Verwendung bei der Herstellung pharmazeutischer Formulierungen zur Verabreichung an Menschen macht.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird das Succinatsalz von (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-1- methanol oder ein Solvat davon, einschließlich eines Hydrats davon, bereitgestellt, nachfolgend als erfindungsgemäße Verbindung bezeichnet.
  • Weitere Aspekte der Verbindung schließen ein:
  • a) Die Verbindung der Erfindung zur Verwendung in der medizinischen Therapie, insbesondere in der Behandlung oder Prophylaxe von Virusinfektionen, speziell gegen eine HIV- oder HBV-Infektion.
  • b) Ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer Virusinfektion, insbesondere einer HIV- oder HBV-Infektion das Menschen, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung an den Menschen umfaßt.
  • c) Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe einer Virusinfektion, insbesondere einer HIV- oder HBV-Infektion.
  • Die Verbindung der Erfindung ist besonders nützlich zur Prophylaxe oder Behandlung von HIV-Infektionen.
  • Beispiele von klinischen Zuständen, die durch HIV-Infektionen verursacht werden, die erfindungsgemäß behandelt werden können, schließen das erworbene Immun-Defizienz-Syndrom (AIDS) oder Symptome, die häufig AIDS vorangehen, oder verwandte klinische Zustände ein, wie AIDS-related Complex (ARC), fortgeschrittene allgemeine Lymphadenopathie (PGL), Kaposi-Sarkom, Trombocytopenia purpura, AIDS-bezogene neurologische Zustände, wie multiple Sklerose oder tropische Paraparese, und ebenfalls Anti-HIV-Antikörperpositive und HIV-positive Zustände, einschließlich AIDS-asymptomatische Patienten.
  • Als zusätzliches Merkmal der Erfindung stellen wir ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Erfindung bereit, welches das Auflösen von (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-1- methanol und Bernsteinsäure in Wasser, bevorzugt in äquimolaren Mengen, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. wäßrigem Ethanol oder Isopropanol, umfaßt. Solche Lösungen werden vorteilhaft im Rückfluß hergestellt. Beim Abkühlen auf Umgebungstemperatur fallen Kristalle der Verbindung der Erfindung aus der Lösung in hoher Ausbeute aus. Optionales Waschen und Umkristallisieren kann verwendet werden, um die Reinheit des Produkts bei Bedarf zu erhöhen. Die Verbindung der Erfindung, die in einer kristallinen Form ist, stellt ein Mittel zur Herstellung im großen Maßstab durch schnelle und effiziente Filtration bereit.
  • Die Verbindung der Erfindung kann allein oder in Kombination mit anderen Therapeutika verabreicht werden, die in der Behandlung von HIV- Infektionen geeignet sind, wie Nukleosid-Umkehrtranskriptase-Hemmern (NRTIs), z. B. Zidovudin, Zalcitabin, Lamivudin, Didanosin, Stavudin, 5-Chlor-2',3'-didesoxy-3'-fluoruridin und (2R,5S)-5-Fluor-1-[2-(hydroxymethyl)-1,3-oxathiolan-5-yl]cytosin, nicht-NRTIs, z. B. Nevirapin und α-APA, HIV-Protease-Hemmern, z. B. Saquinavir oder VX-478, anderen Anti-HIV- Miteln, z. B. löslichem CD4, Immunmodulatoren, z. B. Interleukin II, Erythyropoetin, Tucaresol und Interferonen, z. B. α-Interferon. Zusätzlich kann die Verbindung der Erfindung in Kombination mit anderen Therapeutika verabreicht werden, die in der Behandlung von HBV-Infektionen geeignet sind, z. B. Lamivudin, (2R,5S)-5-Fluor-1-[2-(hydroxymethyl)-1,3-oxathiolan- 5-yl]cytosin, Immunmodulatoren und Interferonen wie oben beschrieben. Solche Kombinationen können zusammen oder aufeinanderfolgend verabreicht werden, mit der Maßgabe, daß jede Dauer zwischen der Verabreichung jedes Therapeutikums nicht ihre additive Wirkung vermindert.
  • Obwohl es möglich ist, die Verbindung der Erfindung allein zu verabreichen, ist es bevorzugt und vorteilhaft, die Verbindung der Erfindung als pharmazeutische Formulierung bereitzustellen, und dies stellt ein weiteres Merkmal der Erfindung dar. Die pharmazeutische Formulierung umfaßt die Verbindung der Erfindung zusammen mit einem oder mehreren akzeptablen Trägern dafür und gegebenenfalls anderen Therapeutika. Der (die) Träger muß (müssen) "akzeptabel" in dem Sinne sein, daß er (sie) mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und nicht nachteilig für den Empfänger davon ist (sind).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jedem Weg verabreicht werden, der für den zu behandelnden Zustand angemessen ist, wobei geeignete Wege den oralen, rektalen, nasalen, topischen (einschließlich transdermalen, bukkalen und sublingualen), vaginalen und parenteralen (einschließlich subkutanen, intramuskulären, intravenösen, intradermalen, intrathekalen und epiduralen) einschließen. Es wird anerkannt werden, daß der bevorzugte Weg z. B. mit dem Zustand des Empfängers variieren kann.
  • Für jede der oben angegebenen Anwendungen und Indikationen wird die erforderliche Menge des individuellen Wirkstoffs von einer Anzahl von Faktoren abhängen, die die Schwere des zu behandelnden Zustandes und die Identität des Empfängers einschließen, und sie wird letztlich in der Verantwortung des behandelnden Arztes liegen. Im allgemeinen wird jedoch für jedes dieser Anwendungen und Indikationen eine geeignete wirksame Dosis im Bereich von 3 bis 120 mg/kg Körpergewicht des Empfängers pro Tag sein, bevorzugt im Bereich von 6 bis 90 mg/kg Körpergewicht pro Tag und am meisten bevorzugt im Bereich von 15 bis 60 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Dosis kann nach Wunsch als zwei, drei, vier oder mehr Unterdosen angeboten werden, die zu geeigneten Intervallen über den Tag verabreicht werden.
  • Die Formulierungen schließen jene ein, die zur oralen, rektalen, nasalen, topischen (einschließlich bukkalen und sublingualen), vaginalen oder parenteralen (einschließlich subkutanen, intramuskulären, intravenösen, intradermalen, intrathekalen und epiduralen) Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen können zweckmäßig in Einheitsarzneiform angeboten werden und können durch jedes der auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Solche Verfahren schließen den Schritt des In-Verbindung-Bringens des Wirkstoffs mit dem Träger ein, der ein oder mehrere Nebenbestandteile darstellt. Allgemein werden die Formulierungen durch gleichförmiges und inniges In-Verbindung-Bringen des Wirkstoff mit flüssigen Trägern oder feinverteilten festen Trägern oder beiden und gegebenenfalls anschließendes Formen des Produkts hergestellt.
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können als diskrete Einheiten angeboten werden, wie Kapseln, Kachets oder Tabletten, die jeweils eine vorher festgelegte Menge des Wirkstoffs enthalten; als Pulver oder Granalien; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen Flüssigkeit oder einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder flüssige Wasserin-Öl-Emulsion. Der Wirkstoff kann ebenfalls als Bolus oder Paste angeboten werden oder kann in Liposomen enthalten sein.
  • Eine Tablette kann durch Verpressen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Nebenbestandteilen, hergestellt werden. Verpreßte Tabletten können durch Verpressen des Wirkstoffs in freifließender Form, wie als Pulver oder Granalien, gegebenenfalls vermischt mit einem Bindemittel (z. B. Povidon, Gelatine, Hydroxypropylmethylcellulose), Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, Tablettensprengmittel (z. B. Natriumstärkeglycolat, vernetztes Povidon, vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose), oberflächenaktiven Mittel oder Dispergiermittel, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen einer Mischung aus der gepulverten Verbindung, angefeuchtet mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel, hergestellt werden. Die Tabletten können gegebenenfalls umhüllt oder gekerbt werden und können so formuliert werden, um eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs darin bereitzustellen, wobei z. B. Hydroxypropylmethylcellulose in unterschiedlichen Anteilen verwendet wird, um das gewünschte Freisetzungsprofil bereitzustellen.
  • Eine Kapsel kann durch Einfüllen eines losen oder verpreßten Pulvers oder mit einer geeigneten Füllmaschine, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Additiven, hergestellt werden. Beispiele für geeignete Additive schließen Bindemittel wie Povidon, Gelatine, Gleitmittel, inerte Verdünnungsmittel, Tablettensprengmittel wie für Tabletten ein. Kapseln können ebenfalls formuliert werden, um Pellets oder diskrete Untereinheiten zu enthalten, die eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des umrissenen Bestandteils bereitzustellen. Dies kann durch Extrudieren und Sphäronisieren einer nassen Mischung des Arzneistoffs plus einer Extrusionshilfe (z. B. mikrokristalline Cellulose) plus einem Verdünnungsmittel wie Lactose erreicht werden. Die so hergestellt Sphäroide können mit einer semipermeablen Membran (z. B. Ethylcellulose, Eudragit WE30D) umhüllt werden, um anhaltende Freisetzungseigenschaften zu erzeugen.
  • Für Infektionen des Auges oder anderer äußerer Gewebe, z. B. Mund und Haut, werden die Formulierungen bevorzugt als topische Salbe oder Creme angewendet, die den Wirkstoff in einer Menge von z. B. 0,075 bis 20% G/G, bevorzugt 0,2 bis 15% G/G und am meisten bevorzugt 0,5 bis 10 G/G enthalten. Wenn sie in einer Salbe formuliert werden, können die Wirkstoffe mit entweder einer paraffinischen oder wassermischbaren Salbengrundlage eingesetzt werden. Alternativ können die Wirkstoffe in einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremebasis oder wie in einer Wasserin-Öl-Basis formuliert werden.
  • Falls gewünscht, kann die wäßrige Phase der Cremebasis z. B. wenigstens 40 bis 45% G/G eines mehrwertigen Alkohols einschließen, d. h. eines Alkohols mit zwei oder mehr Hydroxyl-Gruppen, wie Propylenglycol, Butan-1,3-diol, Mannit, Sorbit, Glycerin und Polyethylenglycol und Mischungen daraus. Die topischen Formulierungen können wünschenswert eine Verbindung einschließen, die die Absorption oder Durchdringung des Wirkstoffs durch die Haut oder andere betroffene Flächen steigert. Beispiele für solche dermalen Durchdringungsverstärker schließen Dimethylsulfoxid und verwandte Analoga ein.
  • Die ölige Phase der Emulsionen dieser Erfindung kann aus bekannten Bestandteilen in bekannter Weise zusammengesetzt sein. Obwohl diese Phase bloß einen Emulgator umfassen braucht (auch als Emulgiermittel bekannt), umfaßt sie wünschenswert eine Mischung aus wenigstens einem Emulgator mit einem Fett oder einem Öl oder mit sowohl einem Fett als auch einem Öl. Bevorzugt wird ein hydrophiler Emulgator zusammen mit einem lipophilen Emulgator, der als Stabilisator wirkt, eingeschlossen. Es ist ebenfalls bevorzugt, sowohl ein Öl als auch ein Fett einzuschließen. Zusammen bilden der (die) Emulgator(en) mit oder ohne Stabilisator(en) das sogenannte emulgierende Wachs, und das Wachs zusammen mit dem Öl und/oder Fett bildet die sogenannte emulgierende Salbengrundlage, die die ölige dispergierte Phase der Creme-Formulierungen bildet.
  • Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die zur Verwendung in der Formulierung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Tween 60, Span 80, Cetostearylalkohol, Myristylalkohol, Glycerylmonostearat und Natriumlaurylsulfat ein.
  • Die Verbindung (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin- 9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol kann gemäß EP 0434450 oder alternativ PCT- Anmeldung Nr. GB/9500225 synthetisiert werden, die hier durch Verweis eingeführt werden.
  • Bernsteinsäure ist kommerziell erhältlich (Aldrich Chemical Company, Dorset, England).
  • Beispiel A Herstellung von (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin- 9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol-succinatsalz
  • Eine Lösung aus (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin- 9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol (30,93 g, 0,102 mol) in absolutem Ethanol (96 ml) wurde zu einer Lösung aus Bernsteinsäure (Aldrich, 99%, 12,15 g, 0,102 mol) in Wasser (130 ml) gegeben. Die Mischung wurde zum Rückfluß gebracht, und die resultierende Lösung wurde mit Aktivkohle (0,4 g) behandelt und durch ein Celite-Kissen filtriert. Blaßgelbe Kristalle (38,0 g) bildeten sich, als die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur abkühlte. Dieser Feststoff wurde aus Wasser (500 ml) unter Erhalt von (1S,4R)-cis-4- [2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanolsuccinat als weißes Pulver (34,9 g, 80%) umkristallisiert, Smp. 168-169ºC;
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 12,70-11,70 (brm, 2,2 Carboxyl-H), 7,62 (s, 1, Purin-CH), 7,30 (d, J = 4,1 Hz), 6,10 (m, 1, =CH), 5,90-5,75 (m, 3, =CH und NH&sub2;), 5,40 (m, 1, NCH), 5,20-4,50 (br m, 1, OH), 3,46 (d, J = 5,9 Hz, 2, OCH&sub2;), 3,10 (br m, 1, CH von Cyclopropyl), 2,85 (br m, 1, cm), 2,70-2,50 (m, 1, CH), 2,40 (s, 4,2 CH&sub2; von Succinat), 1,70-1,50 (m, 1, CH), 0,75- 0,50 (m, 4,2 CH&sub2; von Cyclopropyl).
  • Analyse: berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub8;N&sub6;O·C&sub4;H&sub6;O&sub4;·050 H&sub2;O: C, 52,29; H, 6,09; N, 20,33; gefunden: C, 52,33; H, 6,09; N, 20,38.
  • Beispiel B: Tablettenformulierungen
  • Die folgenden Formulierungen A, B und C werden durch Naßgranulierung der Bestandteile mit einer Lösung aus Povidon, gefolgt von Zugabe von Magnesiumstearat und Verpressen hergestellt. Formulierung A: Formulierung B:
  • Formulierung C (Formulierung mit kontrollierter Freisetzung)
  • Die Formulierung wurde durch Naßgranulierung der Bestandteile (nachfolgend) mit einer Lösung aus Povidon, gefolgt von der Zugabe von Magnesiumstearat und Verpressen hergestellt.
  • Kapseln werden durch Dispergieren des Wirkstoffs im Lecitin und Erdnußöl und Einfüllen der Dispersion in weiche elastische Gelatinekapseln hergestellt.
  • Formulierung C (Kapsel mit kontrollierter Freisetzung)
  • Die folgende Kapselformulierung mit kontrollierter Freisetzung wird durch Extrudiern der Bestandteile a, b und c unter Verwendung eines Extruders, gefolgt von Sphäronisierung des Extrudats und Trocknung hergestellt. Die getrockneten Pellets werden dann mit der die Freisetzung kontrollierenden Membran (d) überzogen und in zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Beispiel D: Injizierbare Formulierung
  • Wirkstoff 0,200 g
  • Steriler, pyrogenfreier Phosphatpuffer (pH 7,0) auf 10 ml
  • Der Wirkstoff wird im Großteil des Phosphatpuffers (35-40ºC) gelöst, dann zum Volumen aufgefüllt und durch einen sterilen Mikroporenfilter in eine sterile 10 ml Braunglasflasche (Typ 1) filtriert und mit sterilen Verschlüssen und Übersiegeln versiegelt.
  • Beispiel E: Intramuskuläre Injektion
  • Wirkstoff 0,20 g
  • Benzylalkohol 0,10 g
  • Glycofurol 75 1,45 g
  • Wasser zur Injektion in genügender Menge auf 3,00 ml
  • Der Wirkstoff wird im Glycofurol gelöst. Der Benzylalkohol wird dann hinzugegeben und gelöst, und Wasser wird auf 3 ml hinzugegeben. Die Mischung wird dann durch einen sterilen Mikroporenfilter filtriert und in sterilen 3 ml-Glasflaschen (Typ 1) versiegelt.
  • Beispiel F: Sirup-Suspension
  • Wirkstoff 0,2500 g
  • Sorbit-Lösung 1,5000 g
  • Glycerin 2,0000 g
  • Dispergierbare Cellulose 0,0750 g
  • Natriumbenzoat 0,0050 g
  • Geschmacksstoff, Pfirsich 17.42.3169 0,0125 ml
  • Gereinigtes Wasser in genügender Menge auf 5,0000 ml
  • Das Natriumbenzoat wird in einem Teil des gereinigten Wassers gelöst und die Sorbit-Lösung hinzugegeben. Der Wirkstoff wird hinzugegeben und dispergiert. Im Glycerin wird das Verdickungsmittel (dispergierbare Cellulose) dispergiert. Die zwei Dispersionen werden vermischt und mit dem gereinigten Wasser zum erforderlichen Volumen aufgefüllt.
  • Beispiel 6: Suppositorium
  • mg/Suppositorium
  • Wirkstoff (63 1 m) 250
  • Hartfett, BP (Witepsol H15 - Dynamit Noßel) 1770
  • 2020
  • * Der Wirkstoff wird als Pulver verwendet, worin wenigstens 90% der Teilchen einen Durchmesser von 63 um oder weniger aufweisen.
  • Ein Fünftel des Witepsol H15 wird in einem Tiegel mit Dampfmantel bei maximal 45ºC geschmolzen. Der Wirkstoff wird durch ein 200 um-Sieb gesiebt und zur geschmolzenen Basis unter Vermischen bei Verwendung eines mit einem Schneidkopf ausgerüsteten Silverson hinzugegeben, bis eine glatte Dispersion erhalten wird. Unter Halten der Mischung auf 45ºC wird das verbleibende Witepsol H15 zur Suspension hinzugegeben und zur Sicherstellung einer homogenen Mischung gerührt. Die gesamte Suspension wird durch ein 200 1 m- Sieb aus rostfreiem Stahl geleitet und unter kontinuierlichem Rühren auf 40ºC abkühlen gelassen. Bei einer Temperatur von 38 bis 40ºC werden 2,02 g der Mischung in geeignete Kunststofformen gefüllt. Man läßt die Suppositorien auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Beispiel H: Pessare
  • mg/Pessar
  • Wirkstoff 63 Im 250
  • Wasserfreie Dextrose 380
  • Kartoffelstärke 363
  • Magnesiumstearat 7
  • 1000
  • Die obigen Bestandteile wirden direkt vermischt und Pessare durch Direktverpressung der resultierenden Mischung hergestellt.
  • Beispiel I: Topische Formulierung
  • Creme
  • Wirkstoff 5,00 g
  • Glycerin 2,00 g
  • Cetostearylalkohol 6,75 g
  • Natriumlaurylsulfat 0,75 g
  • Weißes weiches Paraffin 2,50 g
  • Flüssiges Paraffin 5,00 g
  • Chlorcresol 0,10 g
  • Gereinigtes Wasser auf 100,00 g
  • Löse den Wirkstoff in einer Mischung aus gereinigtem Wasser und Glycerin und erwärme auf 70ºC. Erwärme die verbleibenden Bestandteile zusammen auf 70ºC. Gebe die beiden Teile zusammen und emulgiere. Kühle ab und fülle in Behälter.

Claims (9)

1. Succinatsalz von (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)- 9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol.
2. Solvat der Verbindung gemäß Anspruch 1.
3. Hydrat der Verbindung gemäß Anspruch 1.
4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung in der medizinischen Therapie.
5. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe einer Virusinfektion.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, welches das Vermischen von (1S,4R)-cis-4-[2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H- purin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol in einem geeigneten Lösungsmittel mit Bernsteinsäure in Wasser und bei solchen Bedingungen umfaßt, um die Bildung der Verbindung des Anspruchs 1 zu bewirken.
7. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger dafür umfaßt.
8. Pharmazeutische Formulierung gemäß Anspruch 7, die zu einer Tablette oder Kapsel geformt ist.
9. Pharmazeutische Formulierung gemäß Anspruch 7, die zur parenteralen Verabreichung angepaßt ist.
DE69527294T 1994-08-26 1995-08-25 4-[2-amino-6-(cyclopropylamino)-9h-pyrin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol-succinat als antivirales mittel Expired - Lifetime DE69527294T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9417249A GB9417249D0 (en) 1994-08-26 1994-08-26 A novel salt
PCT/GB1995/002014 WO1996006844A1 (en) 1994-08-26 1995-08-25 4-(2-amino-6-(cyclopropylamino)-9h-purin-9-yl)-2-cyclopentene-1-methanol succinate as antiviral agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527294D1 DE69527294D1 (en) 2002-08-08
DE69527294T2 true DE69527294T2 (de) 2003-02-13

Family

ID=10760434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527294T Expired - Lifetime DE69527294T2 (de) 1994-08-26 1995-08-25 4-[2-amino-6-(cyclopropylamino)-9h-pyrin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol-succinat als antivirales mittel

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0777669B1 (de)
JP (1) JPH10505593A (de)
KR (1) KR100376240B1 (de)
CN (1) CN1051550C (de)
AT (1) ATE220067T1 (de)
AU (1) AU702618B2 (de)
BR (1) BR9508629A (de)
CA (1) CA2198010C (de)
DE (1) DE69527294T2 (de)
DK (1) DK0777669T3 (de)
ES (1) ES2179110T3 (de)
FI (1) FI120403B (de)
GB (1) GB9417249D0 (de)
HU (1) HU221302B1 (de)
IL (1) IL115074A (de)
MX (1) MX9701273A (de)
NO (1) NO315200B1 (de)
NZ (1) NZ291862A (de)
PT (1) PT777669E (de)
RU (1) RU2145324C1 (de)
SI (1) SI0777669T1 (de)
WO (1) WO1996006844A1 (de)
ZA (1) ZA957166B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY115461A (en) 1995-03-30 2003-06-30 Wellcome Found Synergistic combinations of zidovudine, 1592u89 and 3tc
GB9709945D0 (en) 1997-05-17 1997-07-09 Glaxo Group Ltd A novel salt
AU7912398A (en) * 1997-05-17 1998-12-11 Glaxo Group Limited Antiviral combinations containing the carbocyclic nucleoside 1592u89
NZ500868A (en) * 1997-05-17 2001-08-31 Glaxo Group Ltd Antiviral combinations comprising 1592U89 and HIV protease inhibitors
SK284595B6 (sk) * 1997-11-27 2005-07-01 Lonza Ag Spôsob výroby (1S,4R)-4-(2-amino-6-chlór-9H-purín-9-yl)-2- cyklopentén-1-metanolu alebo jeho solí
GB9802472D0 (en) * 1998-02-06 1998-04-01 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical compositions
GB9903091D0 (en) * 1999-02-12 1999-03-31 Glaxo Group Ltd Therapeutic nucleoside compound
AU2002355739A1 (en) 2001-07-30 2003-02-17 University Of Southern California Preparation and use of alpha-keto phosphonates
JP4542550B2 (ja) * 2003-10-27 2010-09-15 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション Ccr−2アンタゴニスト塩
EP2305680A3 (de) * 2009-09-30 2011-05-18 Aurobindo Pharma Limited Neuartige Salze von (1S,4R)-cis-4-[2-amino-6-(cyclopropylamin)-9H-purin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol
EP2697238B1 (de) 2011-04-08 2019-03-20 Laurus Labs Limited Feste formen von antiretrovirenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische zusammensetzung
US9457028B2 (en) 2013-02-27 2016-10-04 Kyoto University Pharmaceutical composition for use in prevention or treatment of cancer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025492A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filterelement fuer die optische nachrichtentechnik
GB8815265D0 (en) * 1988-06-27 1988-08-03 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
MY104575A (en) * 1989-12-22 1994-04-30 The Wellcome Foundation Ltd Therapeutic nucleosides.
IL104283A (en) * 1992-12-30 1996-12-05 Agis Ind 1983 Ltd Non-emulsion antiviral topical pharmaceutical composition comprising acyclovir an aqueous gel agent and an alkali oleate

Also Published As

Publication number Publication date
ZA957166B (en) 1997-02-25
IL115074A0 (en) 1995-12-08
SI0777669T1 (en) 2002-12-31
GB9417249D0 (en) 1994-10-19
IL115074A (en) 1998-10-30
PT777669E (pt) 2002-11-29
CA2198010C (en) 2006-05-02
CA2198010A1 (en) 1996-03-07
DE69527294D1 (en) 2002-08-08
RU2145324C1 (ru) 2000-02-10
BR9508629A (pt) 1997-11-25
DK0777669T3 (da) 2002-10-28
AU702618B2 (en) 1999-02-25
CN1051550C (zh) 2000-04-19
HU221302B1 (en) 2002-09-28
NO970847L (no) 1997-02-25
CN1156456A (zh) 1997-08-06
NO315200B1 (no) 2003-07-28
EP0777669A1 (de) 1997-06-11
AU3350995A (en) 1996-03-22
NO970847D0 (no) 1997-02-25
FI970786A0 (fi) 1997-02-25
ATE220067T1 (de) 2002-07-15
FI120403B (fi) 2009-10-15
JPH10505593A (ja) 1998-06-02
KR970705563A (ko) 1997-10-09
FI970786A (fi) 1997-02-25
NZ291862A (en) 1998-02-26
ES2179110T3 (es) 2003-01-16
HUT77222A (hu) 1998-03-02
WO1996006844A1 (en) 1996-03-07
EP0777669B1 (de) 2002-07-03
MX9701273A (es) 1997-05-31
KR100376240B1 (ko) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622386T2 (de) Synergistische kombinationen von zidovudine, 1592u89 und 3tc
DE3687069T2 (de) Verwendung von 3'-azido-3'-deoxythymidin zur behandlung oder vorbeugung von menschlichen retrovirus-infektionen.
DE68929460T2 (de) Substituierte Phenylpyrimidine Derivate, für die Behandlung oder Prevention von ZNS-Erkrankungen
DE3689976T2 (de) Therapeutische Nucleoside und deren Herstellung.
DE69232649T2 (de) Verwendung von 5-fluoro-2'-deoxy-3'-thiacytidin zur behandlung von hepatitis b
DE3650741T2 (de) Kombination therapeutische Nukleoside mit weiteren therapeutisch wirksamen Komponenten.
DE3785651T2 (de) Antivirale Verbindungen.
DE69318031T2 (de) Ematiomerenreine beta-d-dioxolane nucleoside mit selektiver antihepatitis b-virus wirkung
DE3855522T2 (de) Antivirale Verbindungen
DE69527294T2 (de) 4-[2-amino-6-(cyclopropylamino)-9h-pyrin-9-yl]-2-cyclopenten-1-methanol-succinat als antivirales mittel
DE69125715T2 (de) Heterozyklische verbindungen
DE69821758T2 (de) Hemisulfat eines carbocyclischen nucleosides und seine verwendung zur behandlung von viralen infektionen
DE3876174T2 (de) 2',3'-dideoxy-3'-fluorothymidin und verwandte verbindungen zur behandlung von adenovirus-infektionen.
DE69313872T2 (de) Verbindung von nucleocidanaloga zur behandlung viraler infektionen
DE69727240T2 (de) Kombinationen, enthaltend VX478, Zidovudin und 3TC zur Behandlung von HIV
DE3854811T2 (de) Anti-HIV Pyrimidin Nucleoside
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE69324244T2 (de) Therapeutische nukleoside der 2',3'-dideoxy-3'-fluor -purin reihe
DE3780343T2 (de) Antivirale 8-phenylxanthine.
DE3116211A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE3872028T2 (de) Therapeutische nucleoside.
CA2044125A1 (en) Anti-hbv pyrimidine nucleoside
DE69033252T2 (de) Therapeutische nukleoside
DE60012961T2 (de) Kombinationen von lamivudin und entecavir für behandlung der hepatitis b virus infektion
DE69307894T2 (de) Ng-monomethyl-l-arginin-hydrochlorid-derivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition