DE69524391T2 - Montageverfahren für einen käfiglosen schlitten einer linearführung - Google Patents

Montageverfahren für einen käfiglosen schlitten einer linearführung

Info

Publication number
DE69524391T2
DE69524391T2 DE69524391T DE69524391T DE69524391T2 DE 69524391 T2 DE69524391 T2 DE 69524391T2 DE 69524391 T DE69524391 T DE 69524391T DE 69524391 T DE69524391 T DE 69524391T DE 69524391 T2 DE69524391 T2 DE 69524391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
carriage
ball holder
bearing body
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69524391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524391T3 (de
DE69524391D1 (de
Inventor
Kenichi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22807028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69524391(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69524391D1 publication Critical patent/DE69524391D1/de
Publication of DE69524391T2 publication Critical patent/DE69524391T2/de
Publication of DE69524391T3 publication Critical patent/DE69524391T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • F16C41/045Devices for provisionally retaining needles or rollers in a bearing race before mounting of the bearing on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Ein herkömmliches Linearbewegungslager, das in US-A-4 253 709 gezeigt ist, hat eine hohe Steifigkeit und kann eine große Last bei einer hohen Geschwindigkeit mit einer hohen Genauigkeit aufnehmen. Aufgrund dieser überragenden Eigenschaften wurde es verbreitet insbesondere in dem Bereich von Werkzeugmaschinen verwendet.
  • Eines der Hauptmerkmale des Linearbewegungslagers ist es, dass es eine Vorlast an den Stahlkugeln vorsehen kann, da der Durchmesser der Stahlkugel geringfügig größer als derjenige der Laufbahn ist, die zwischen den einander entsprechenden Vertiefungen des Lagerkörpers und der Schiene ausgebildet ist. Aufgrund der Vorlast wird die Zusammenbausteifigkeit des Aufbaus größer, was wiederum das Erhalten einer hohen Genauigkeit ermöglicht.
  • Andererseits liegt einer der Nachteile des Linearbewegungslagers in der Verwendung eines Käfigs, der die Stahlkugeln hält oder vom Herausfallen aus dem Lagerkörper zurückhält, wenn er aus der Schiene gezogen wird.
  • Die Form des Käfigs kann entweder ein Plattenaufbau sein, wie in Fig. 8 in US-A-4 253 709 gezeigt ist, oder ein klavierdrahtähnlicher Aufbau, der sich entlang der Vertiefungen erstreckt, wie in US-A-4 929 095 gezeigt ist.
  • Diese Käfige sind entweder an dem Lagerkörper oder an den Enddeckeln angebracht. Daher wird der Aufbau des Linearbewegungslagers komplizierter und es wird schwieriger, einen Schlitten von einem Lagerkörper mit Stahlkugeln durch einen automatischen Vorgang zusammenzubauen.
  • Wenn des weiteren sich der Käfig von seiner Position verschiebt, kann er die Stahlkugeln berühren und die Reibung erhöhen. Der Käfig wird dann beschädigt oder zerstört. Er erhöht auch die Kosten des Linearbewegungslagers.
  • Ein weiteres Problem des Käfigs liegt darin, dass die Größe des Krümmungsradius der Vertiefung unausweichlich aufgrund des Vorhandenseins des Käfigs in der engen Laufbahn und auch das Lastverhältnis begrenzt ist.
  • Es ist gut bekannt, dass der Käfig seine Funktion verliert und nutzlos wird, wenn der Schlitten einmal auf die Schiene gepasst ist, da die Stahlkugeln einzig durch die einander entsprechenden Vertiefungen gehalten werden.
  • Trotzdem muss es diesen Käfig geben, da es keine Möglichkeiten gibt, die Stahlkugeln innerhalb des Lagerkörpers des Schlittens zu halten, wenn er von der Schiene abgezogen wird, wenn der Käfig von dem Linearbewegungslager entfernt wird.
  • Ein weiteres Problem liegt darin, wie der Schlitten auf der Schiene gepasst wird, während die losen Stahlkugeln gehalten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung ist auf ein Verfahren des Vorsehens eines käfiglosen Schlittens von einem Schlitten und einem Kugelhalter gemäß Anspruch 1 gerichtet, um die vorstehend erwähnten Nachteile zu bewältigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 stellt eine Querschnittansicht eines Schlittens 6 mit einem Kugelhalter 1 dar.
  • Fig. 2 stellt eine perspektivische Ansicht des Schlittens 6 dar.
  • Fig. 3 stellt eine perspektivische Ansicht eines Kugelhalters 1 dar.
  • Fig. 4 stellt ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zusammenbauen des Schlittens 6 auf die Schiene R dar.
  • Fig. 5 stellt eine Querschnittansicht eines käfiglosen Linearlagers entlang X-X in Fig. 4 dar.
  • Fig. 6 stellt eine perspektivische Ansicht eines Kugelhalters 1' dar, der aus Gummi besteht.
  • Fig. 7 stellt ein Verfahren zum automatischen Zusammenbauen eines Schlittens 6 von dem Lagerkörper 4, den Endkappen 5, 5, den Stahlkugeln 7..., und dem Kugelhalter 1 dar.
  • Fig. 8 stellt einen Kugelhalter 11 dar, der mit einer Endplatte 15 vorgesehen ist.
  • Fig. 9 stellt eine abnehmbare Endplatte 12 dar.
  • Fig. 10 stellt einen Kugelhalter 10' mit einer Reibungsplatte 14' dar.
  • Fig. 11 stellt einen Kugelhalter 11" mit einer Endplatte 15" und einem Stufenabschnitt 14" dar.
  • Fig. 12 stellt einen einstellbaren Kugelhalter 21 dar.
  • Fig. 13 stellt den nicht zusammengebauten Zustand des einstellbaren Kugelhalters 21 dar.
  • Fig. 14 stellt einen zusammengezogenen Zustand des einstellbaren Kugelhalters 21 dar.
  • Fig. 15 stellt eine Anhalteabdeckung 28 für den einstellbaren Kugelhalter 21 dar.
  • Fig. 16 stellt eine zweite Welle 22' mit einer Passplatte 14' dar.
  • Fig. 17 stellt einen einstellbaren Kugelhalter 21" mit einem abgeschrägten Abschnitt 24" und einem abgeschrägtem Vorsprung 25" dar.
  • Fig. 18 stellt einen einstellbaren rohrförmigen Kugelhalter 33 mit einem Schlitz 35 dar.
  • Fig. 19 stellt einen einstellbaren rohrförmigen Kugelhalter 43 dar, der aus einem Metall besteht.
  • Fig. 20 stellt einen einstellbaren rohrförmigen Kugelhalter 43' mit Schlitzen 46 dar.
  • Fig. 21 stellt einen Zustand dar, bei dem der einstellbare rohrförmige Kugelhalter 33 innerhalb des Lagerkörpers 4 angeordnet ist.
  • Fig. 22 stellt ein Einsetzelement 40 für den einstellbaren rohrförmigen Kugelhalter 33 dar.
  • Fig. 23 stellt ein Einsetzelement 42 mit einem Einschnitt 43 für einen einstellbaren Kugelhalter 33 oder 53 oder 65 dar.
  • Fig. 24 stellt einen einstellbaren Kugelhalter 53 mit einer Endplatte 55 dar.
  • Fig. 25 stellt einstellbaren Kugelhalter 53 mit einer Anpassplatte 65 dar.
  • Fig. 26 stellt ein weiteres Einsetzelement 70 mit einem abgeschrägtem Einschnitt 73 dar.
  • Fig. 27 stellt ein kurzes Einsetzelement 80 mit einem Einschnitt 83 dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist auf einen Kugelhalter 1 gerichtet, bei dem der Laufbahnraum, der durch den Lagerkörper 4 und den Kugelhalter 1 ausgebildet ist, nicht einstellbar ist.
  • Fig. 1 stellt eine Querschnittsansicht eines käfiglosen Schlittens 6 mit einem Kugelhalter 1 dar. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlittens 6. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kugelhalters 1. Der Querschnitt des Kugelhalters 1 ist im Wesentlichen mit dem des Spurwellenteils T identisch, der ein oberes Teil der Schiene R ist, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Der Kugelhalter 1 ist durch eine längliche Welle 2 und eine Vielzahl von Vertiefungen 3... an im Wesentlichen vier Ecken der länglichen Welle 2 ausgebildet. Die Anzahl der Vertiefungen 3... kann zwei oder mehr in Abhängigkeit von derjenigen des Spurwellenteils T oder des Schlittens 6 sein.
  • Der Werkstoff der Welle 2 ist vorzugsweise ein elastischer, wie zum Beispiel ein weicher Kunststoff, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wenn der Schlitten 6 von der Schiene R abgezogen wird, werden die Stahlkugeln 7 durch einen Kugelhalter 1 gehalten. Der Durchmesser der Laufbahn, die durch eine entsprechende Vertiefung 8 des Lagerkörpers 4 und einer entsprechenden Vertiefung 3 des Kugelhalters 3 ausgebildet wird, ist geringfügig kleiner als derjenige einer Stahlkugel 7. Daher werden die Vertiefungen 3... des Kugelhalters 1 leicht durch die Stahlkugeln 7... zusammengedrückt, so dass der Kugelhalter 1 innerhalb des Schlittens 6 pressgepasst ist.
  • Da ebenso der Kugelhalter 1 kleiner als der Hohlraum innerhalb des Lagerkörpers 4 des Schlittens 6 ist, können sie beim Aufeinanderlagern einer Vielzahl von Schlitten 6..., die jeweils einen Kugelhalter 1 darin haben, aufeinander angeordnet werden. Somit ist die Lagerung einer Vielzahl von Schlitten 6... sehr vorteilhaft und nimmt einen geringeren Raum gemäß dieser Erfindung ein.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird zum Zusammenbauen des Schlittens 6 auf die Schiene R der Schlitten 6 mit einer Hand eines Betreibers gehalten, während die innere Öffnung des Enddeckels 5 auf das Spurwellenteil T der Schiene R gepasst wird und in Richtung der Schiene R bewegt wird. Wenn sich der Schlitten 6 nach links in der Fig. 4 bewegt, werden die Stahlkugeln 7... sukzessive innerhalb der Laufbahn zwischen den entsprechenden Vertiefungen 8... des Schlittens 6 und denjenigen der Schiene R gehalten, wobei diese so vorbelastet werden, da der Durchmesser jeder Laufbahn kleiner als derjenige der Stahlkugel 7 ist. Möglicherweise wird ein Kugelhalter 1 vollständig von dem Schlitten 6 entfernt, da er durch die Endfläche des Spurwellenteils T angehalten wird.
  • Somit werden die Stahlkugeln 7... zwischen der Schiene R und dem Lagerkörper 4 ohne einen Käfig gehalten, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Um den Schlitten 6 von der Schiene R zu entfernen, wird der Kugelhalter 1 zunächst an der Endfläche des Spurwellenteils T positioniert. Dann wird der Schlitten 6 nach rechts in Fig. 4 von der Schiene R über den Kugelhalter 1 bewegt, so dass die Stahlkugeln 7... zwischen den Vertiefungen des Schlittens 6 und des Kugelhalters 1 gehalten werden.
  • Wenn die Welle 2 aus einem Werkstoff mit ausreichend Elastizität besteht, wie z. B. aus Gummi, können die Vertiefungen 3 beseitigt werden und stattdessen können sie flache Flächen 3' sein, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Ebenso kann die Welle 2 aus einem transparenten Werkstoff bestehen, so dass die Stahlkugeln 7 durch den transparenten Körper der Welle 2 überwacht werden können.
  • Die Länge des Kugelhalters 1 ist zumindest die gleiche wie diejenige des Lagerkörpers 4 oder größer.
  • Fig. 7 stellt das Verfahren zum Zusammenbauen des Schlittens 6 von dem Lagerkörper 4, den Enddeckeln 5, den Stahlkugeln 7... und dem Kugelhalter 1 dar.
  • Das Verfahren läuft wie folgt ab:
  • Schritt 1: Der Enddeckel 5 wird an einem Ende, vorzugsweise an einem Grundende, des Lagerkörpers 4 angebracht. Dann wird er zugeführt, wobei vorzugsweise der angebrachte Enddeckel nach unten weist und ein offenes Ende des Lagerkörpers 4 nach oben weist.
  • Schritt 2: Ein Laufbahnabstandhalter A wird in den offenen Hohlraum innerhalb des Lagerkörpers 4 durch ein Laufbahnabstandhalterbewegungsvorrichtung D eingesetzt. Der Laufbahnabstandhalter A ist mit einer Vielzahl von Vertiefungen 30... versehen, die jeweils jeder der Vertiefungen 8... des Lagerkörpers 4 entsprechen. Der Durchmesser jedes Laufbahnabstands 9, der durch entsprechende Vertiefungen 30 und 8 ausgebildet wird, ist gleich wie oder geringfügig größer als derjenige ausgebildet wird, ist der gleiche wie oder geringfügig größer als derjenige einer Stahlkugel 7.
  • Schritt 3: Die Stahlkugeln 7 werden in die Laufbahnräume 9... und Kugelaustrittdurchgangslöcher 10... gefördert. Aufgrund des an dem Grund des Lagerkörpers 4 angebrachten Enddeckels 5 werden die Stahlkugeln 7... einfach durch eine Kugelfördervorrichtung C in die Laufbahnräume 9..., Kugelaustrittsdurchgangslöcher 10... und Kugelrückvertiefungen in dem Enddeckel 5 gefördert.
  • Schritt 4: Schließen der oberen offenen Endfläche des Lagerkörpers 4 durch eine zweiten Enddeckel 5. Es ist vorzuziehen, dass die Kugelrückführvertiefungen in dem zweiten Enddeckel 5 vorangehend mit Stahlkugeln 7... gefüllt werden. Bei dieser Stufe wird der Schlitten 6 durch den Lagerkörper 4 und ein paar von Enddeckeln 5, 5, einen Laufbahnabstandhalter A und eine Vielzahl von Stahlkugeln 7... ausgebildet, jedoch gibt es noch keine Vorlast, die an einer der Stahlkugeln 7... vorgesehen ist.
  • Schritt S: Der Kugelhalter 1 wird neben einem Grundenddeckel 5 positioniert und dann wird der Schlitten 6 nach unten auf den Kugelhalter 1 geschoben. Da der Werkstoff des Kugelhalters 1 viel weicher als derjenige der Stahlkugeln 7 und des Lagerkörpers 4, wird der Kugelhalter 1 geringfügig zusammengedrückt, ohne eine große Vorlast an den Stahlkugeln 7... auszuüben, so dass er fest innerhalb des Schlittens 6 durch Reibung gehalten wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Kugelhalter 11 weitergehend mit einer Endplatte 15 an einem seiner Enden versehen ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Endplatte 15 hat einen Umfangsaufbau, der im Wesentlichen dem Gesamtaufbau des Enddeckels 5 gleich ist.
  • Die Welle 2 des Kugelhalters 2 kann länger als diejenige des Schlittens 6 ausgeführt sein und an beiden entfernten Enden mit abnehmbaren Endplatten 12, 12 versehen sein, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Jede der Endplatten 12, 12 hat eine Gestalt, die im Wesentlichen der Abmessung des Gesamtaufbaus des Enddeckels 5 gleich ist, und ist mit einem Fenster 13 versehen, durch das das entfernte Ende der Welle 2 mit Reibung passt. Dann kann der Kugelhalter 1 innerhalb des Schlittens 6 mit Sicherheit erhalten werden, da die Endplatten 12, 12 den Schlitten 6 dazwischenhalten.
  • Eine der Endplatten 12, 12 kann dauerhaft an einem entfernten Ende der Platte 2 befestigt sein.
  • Des weiteren kann, wie in Fig. 10 gezeigt ist, eine Passplatte 14' an einem Ende der Welle 2 vorgesehen sein. Oder ein Stufenabschnitt 14 " kann zwischen einer Endplatte 15 " und einer Welle 20 " vorgesehen sein, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Die Passplatte 14' oder der Stufenabschnitt 14 " stößt innerhalb der inneren Öffnung des Enddeckels 5 an, um den Reibungsgriff zu verstärken. Ein Vorteil der in Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispiele ist der, dass es einfach ist, die Welle mit Genauigkeit innerhalb des Lagerkörpers aufgrund der Reibungsplatte 14' oder des Stufenabschnitts 14 " auszurichten, so dass es einfacher ist, den Schlitten 6, die Stahlkugeln 7... und den Kugelhalter 11' wieder zusammenzubauen, nachdem der Schlitten 6 versehentlich von der Schiene R entfernt wurde, ohne dass der Kugelhalter 11' verwendet wurde und die Kugeln 7... herabgefallen sind.
  • Als nächstes sind die Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 12 bis 20 gezeigt sind, auf den Kugelhalter gerichtet, der in der Lage ist, einstellbare Laufbahnräume vorzusehen.
  • Fig. 12 stellt einen einstellbaren Kugelhalter 21 dar, der aus einem Paar unabhängiger erster und zweiter Wellenteile 22 und 23 besteht. Der erste Wellenteil 22 ist mit einer Vertiefung 24 versehen. Die Vertiefung 24 ist mit einer geneigten Grundfläche 28 versehen. Andererseits hat die zweite Welle 23 einen geneigten Vorsprung 25, der in die Vertiefung 24 passt. Wenn die erste und zweite Welle 22 und 23 zusammengebaut werden, wobei beide Endflächen zueinander bündig sind, kommen sie mit einem geringen Zwischenraum 26 dazwischen zuliegen und ihre kombinierten Endflächen bilden einen Aufbau, der im Wesentlichen demjenigen des Spurwellenteils des Spurwellenteils T der Schiene R gleich ist.
  • Wenn die ersten und zweiten Wellenteile 22 und 23 geringfügig entlang ihrer Axialrichtung voneinander versetzt werden, wird der Zwischenraum 26 beseitigt. Der einstellbare Kugelhalter 21 dieses zusammengezogenen Zustands wird zunächst in den Hohlraum des Lagerkörpers 4 eingesetzt und die Stahlkugeln 7 in die vergrößerten Laufbahnräume 9... gefördert. Jeder der Laufbahnräume 9..., der durch Vertiefungen 31... des einstellbaren Kugelhalters 21 und Vertiefungen 8... des Lagerkörpers 4 ausgebildet ist, ist geringfügig größer als die Stahlkugeln 7..., so dass das Einfüllen der Stahlkugeln 7... leicht erzielt wird.
  • Nachdem alle Laufbahnräume 9... und Kugelaustrittsdurchgangslöcher 10... sowie Kugelrücklaufvertiefungen an dem Enddeckel 5 mit Stahlkugeln 7... gefüllt sind, wird ein weiterer Enddeckel 5 befestigt, um das Öffnungsende des Lagerkörpers 4 abzudecken. Dann werden die ersten und zweiten Wellenteile 22 und 23 axial verschoben, bis weite Endflächen miteinander bündig sind. Die relative Position der ersten und zweiten Wellenteile 22 und 23 wird durch Reibung oder vorzugsweise durch eine abnehmbare Schraube 27 aufrecht erhalten. Alternativ kann eine Anhalteabdeckung 28 an Stelle der Schraube 27 verwendet werden, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
  • Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiten Welle 22', die mit einer Passplatte 14' versehen ist, die in die innere Öffnung des Enddeckels 5 passt.
  • Fig. 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der ersten und zweiten Welle 22" und 23", an denen eine Vertiefung 24' und ein Vorsprung 25' beide abgeschrägt in ihren Querschnitten sind.
  • Fig. 18 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei dem eine Welle 33 gewissermaßen rohrförmig ist und einen Querschnittsaufbau hat, der im Wesentlichen demjenigen des Spurwellenteils T der Schiene R gleich ist, außer dass er eine geschnittene Öffnung 35 an seinem Grund hat, die durch ein paar Lippen 34, 34 ausgebildet ist. An den vier Ecken des Kugelhalters 33 sind Vertiefungen 35... vorgesehen, die im Wesentlichen denjenigen des Spurwellenteils T der Schiene R gleich sind. Die Fig. 19 und 20 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von einem derartigen Kugelhalter, die hier aus Metall bestehen. In Fig. 20 ist ein Kugelhalter 43' mit Fenstern 46 Versehen, die ein einfaches Halten der Stahlkugeln 7... ermöglichen.
  • Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele ist der äußere Aufbau des Kugelhalters 33... im Wesentlichen demjenigen des Spurwellenteils T gleich, wird jedoch kleiner, wenn die Lippen 34 und 34 in Berührung miteinander gehalten werden, wie in Fig. 21 gezeigt ist, so dass der Durchmesser jedes Laufbahnraums 9, der darin ausgebildet ist, geringfügig größer als derjenige der Stahlkugel 7 wird. Nachdem die Stahlkugeln 7... in die Laufbahnräume eingefüllt sind, werden die Lippen 34 und 34 losgelassen, so dass der Kugelhalter 33 auf seine Ursprungsgestalt zurückspringt und die Stahlkugeln 7... zwischen dem Lagerkörper 4 und dem Kugelhalter 33 gehalten werden.
  • Fig. 22 stellt ein Einsetzelement 40 dar, das in den Zwischenraum 35 zwischen den Lippen 34 und 34 einzusetzen ist. Da die Breite des Vorsprungs 41 des Anhalteelements 40 geringfügig größer als der Zwischenraum 35 zwischen den Lippen 34 und 34 ist, nachdem die Stahlkugeln 7... eingefüllt sind, wird der Kugelhalter 33 sogar noch fester an dem Schlitten 6 gehalten, wenn das Anhalteelement 40 eingesetzt ist.
  • Des weiteren verhindert das Einsetzelement 40, dass der Kugelhalter 33 aufgrund des Widerstands von den vorbelasteten Stahlkugeln 7... verformt wird, wenn der Schlitten 6 auf die Schiene R gleitet, und verhindert somit, dass die Stahlkugeln 7... aufgrund der möglichen Verformung herausfallen.
  • Fig. 23 stellt ein weiteres Einsetzelement 42 mit einem Einschnitt 43 und einem Vorsprung 44 dar. Der Einschnitt 43 wirkt, um die Lippen 34 und 34 in Berührung miteinander zu halten.
  • Fig. 24 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines einstellbaren Kugelhalters 43 mit einer Endplatte und einem Paar getrennter Hebelvorsprünge 52, 52 dar, die davon vorstehen. Der äußere Aufbau der Endplatte 55 ist im Wesentlichen demjenigen des Enddeckels 5 oder des Lagerkörpers 4 gleich. Wenn daher der Kugelhalter 53 in den Schlitten 6 eingesetzt wird, wobei die Position der Seitenplatte 55 exakt mit dem Enddeckel 5 zusammenfällt, werden die Positionen der getrennten Hebelvorsprünge 52 und 52 ebenso an den exakten Orten festgelegt, um die Laufbahnen 9... alle geringfügig kleiner als den Durchmesser der Stahlkugeln 7... vorzusehen.
  • Dann wird der zentrale Zwischenraum 57 zwischen den getrennten Hebelvorsprüngen 52 und 52 durch das Halten der Lippen 54 und 54 verengt, um einander zu berühren, um die Stahlkugeln 7... in die geringfügig aufgeweiteten Laufbahnen 9... zu füllen. Nach der Beendigung des Füllens der Stahlkugeln 7.... werden die Lippen 54 und 54 losgelassen, so dass die getrennten Hebelvorsprünge 52 und 52 die Stahlkugeln 7... gegen die Vertiefungen 8... des Lagerkörpers 4 halten.
  • Fig. 25 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kugelhalters 63 da, der mit einer Passplatte 65 versehen ist, die mit der inneren Öffnung des Enddeckels 5 mit Reibung anstößt. Ebenso sind Hebelvorsprünge 62, 62 von der Passplatte 65 mit einem Zwischenraum 66 so getrennt, dass die Hebelvorsprünge 62 und 62 einfach geneigt werden können.
  • Fig. 26 stellt ein Einsetzelement 70 mit einem Vorsprung 71 und einem abgeschrägten Einschnitt 73 da. Der äußere Querschnitt des Einsetzelements 70 ist dem inneren Querschnitt des inneren Hohlraums zwischen den Hebelvorsprüngen 52 und 52 oder 62 und 62 identisch.
  • Zunächst wird der Zwischenraum 57 oder 67 durch Bewegen des abgeschrägten Einschnitts 63 auf die Lippen 54 und 54 oder 64 und 64 verengt. Nachdem die Stahlkugeln 7... zugeführt sind, wird das Einsetzelement 70 von den Lippen abgezogen. Dann wird das gesamte Einsetzelement 70 in den inneren Hohlraum der Hebelvorsprünge 52 und 52 oder 62 und 62 so eingesetzt, dass der Kugelhalter 53 oder 63 die Stahlkugeln 7... noch fester hält.
  • Fig. 27 stellt ein kurzes Einsetzelement 80 mit einem Einschnitt 83 da. Die Länge L des Einschnitts 83 ist viel kürzer als der Abstand zwischen den äußeren Rändern der Lippen 54 und 54 oder 64 und 64, um den Zwischenraum 57 oder 67 zu schließen.
  • Die Breite W des kurzen Einsetzelements 80 ist im Wesentlichen annähernd identisch mit dem Zwischenraum 57 oder 67. Wenn somit der Schlitten 6 zusammengebaut wird, wird das kurze Einsetzelement 80 in den verengten Zwischenraum 57 oder 67 durch die Stahlkugeln 7... eingesetzt, um die Hebelvorsprünge nach außen zu schieben.

Claims (2)

1. Verfahren mit dem Schritt eines Vorsehens eines käfiglosen Schlittens (6) und eines Kugelhalters (1, 1', 11, 11', 11", 21, 21", 31, 41, 41', 53, 63), der Kugeln (7) hält, wobei sich der Kugelhalte r in einem Schlitten (6) befindet, der einen Lagerkörper (4) und ein Paar von an dem Lagerkörper angebrachten Endabdeckungen (5) hat, wobei der Kugelhalter eine längliche Welle (2, 2', 20, 20', 20", 22, 22', 22", 33, 43, 43', 52, 62) mit einer Vielzahl von Kugelkontaktflächen (3, 3', 31) aufweist; wobei die längliche Welle (2, 2', 20, 20', 20", 22, 22', 22", 33, 43, 43', 52, 62) eine axiale Länge hat, die mindestens gleich der des Lagerkörpers ist; wobei die Vielzahl von Kugelkontaktflächen (3, 3', 31, 35, 45, 46) an der Umfangsfläche der länglichen Welle (2, 2', 20, 20', 20", 22, 22', 22", 33, 43, 43', 52, 62) entlang deren Achse vorgesehen ist; wobei jede der Kugelkontaktflächen (3, 3', 31, 35, 45, 46) benachbart an jede der Kugelkontaktnuten (8) angeordnet ist, die innerhalb des Lagerkörpers derartig vorgesehen sind, daß jede der Kugelkontaktflächen (3, 3', 31, 35, 45, 46) der Welle und jede der Kugelkontaktnuten (8) des Lagerkörpers eine getrennte Laufbahn für die Kugeln (7) bildet, und wobei der äußere Aufbau des Querschnittes des Kugelhalters im wesentlichen identisch zu dem Querschnitt eines Spurwellenteils (T) einer Schiene ist, und wobei das Verfahren ferner den Schritt des Verschiebens der Kugelhalterwelle aus dem Schlitten durch das Spurwellenteil (T) einer Schiene (R) aufweist, um eine käfiglose Linearbewegungslagerbaugruppe vorzusehen, wobei die Kugeln in dem Fall durch den Schlitten und die Schiene gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem folgenden Schritt: erneutes Setzen des Kugelhalters (1) in den Lagerkörper (4), wenn der Schlitten von der Schiene (R) entfernt ist, wobei die Kugeln in dem Fall durch den Lagerkörper und den Kugelhalter gehalten werden.
DE69524391T 1994-03-23 1995-03-23 Montageverfahren für einen käfiglosen schlitten einer linearführung Expired - Lifetime DE69524391T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21642894A 1994-03-23 1994-03-23
US216428 1994-03-23
PCT/US1995/003586 WO1995025909A1 (en) 1994-03-23 1995-03-23 A retainerless linear motion bearing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69524391D1 DE69524391D1 (de) 2002-01-17
DE69524391T2 true DE69524391T2 (de) 2002-07-18
DE69524391T3 DE69524391T3 (de) 2008-09-11

Family

ID=22807028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524391T Expired - Lifetime DE69524391T3 (de) 1994-03-23 1995-03-23 Montageverfahren für einen käfiglosen schlitten einer linearführung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5619798A (de)
EP (1) EP0745195B2 (de)
JP (1) JP3745369B2 (de)
KR (1) KR100382596B1 (de)
DE (1) DE69524391T3 (de)
WO (1) WO1995025909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045215B3 (de) * 2006-09-25 2008-04-24 Hiwin Technologies Corp. Haltevorrichtung eines Linearantriebssystems
DE102017203377A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Montagehilfe für einen Führungswagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045000A (en) * 1997-12-02 2000-04-04 Rauworth; Barry Lee Blow molded drum
JP4651794B2 (ja) * 2000-09-18 2011-03-16 Thk株式会社 転がり案内装置及びその製造方法並びに転がり案内装置を含む駆動装置
DE60233710D1 (de) * 2001-12-13 2009-10-29 Nsk Ltd Linearführungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE10229888B4 (de) * 2002-07-03 2010-09-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung sowie Maßstab, Maßstabträger oder Maßstabführung oder Schutzband dafür
US7670053B2 (en) * 2005-06-20 2010-03-02 Hiwin Technologies Corp. Detachable rolling-element retainer
US7445386B2 (en) * 2006-09-15 2008-11-04 Hiwin Technologies Corp. Retaining device for a linear transmission system
JP5370541B2 (ja) * 2012-06-25 2013-12-18 日本精工株式会社 静圧気体軸受直線案内装置、検査装置及び搬送装置
DE102012213973B4 (de) 2012-08-07 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung
DE102013210695B3 (de) * 2013-06-07 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Montageschiene für einen Führungswagen einer Linearführung
DE102013014184B4 (de) * 2013-08-24 2017-04-06 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
US9718148B2 (en) 2014-08-07 2017-08-01 Machitech Automation Guiding assembly for a workpiece cutting apparatus, workpiece cutting apparatus including the same, and method for displacing a cutting assembly along a workpiece cutting table
JP6850214B2 (ja) * 2016-08-08 2021-03-31 Thk株式会社 移動体保持具及び移動体
TWI626387B (zh) * 2017-09-05 2018-06-11 Hiwin Tech Corp Expanded clamping rail for linear slides

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229903A (fr) * 1959-03-24 1960-09-12 Roulements A Aiguilles Sa Douille de retenue provisoire des aiguilles, utilisable dans la fabrication et la manutention des roulements à aiguilles
GB1407398A (en) * 1971-10-09 1975-09-24 Lucas Industries Ltd Linear bearings
JPS5572912A (en) * 1978-11-25 1980-06-02 Hiroshi Teramachi 4-direction equal-load type linear bearing
US4427240A (en) * 1982-02-13 1984-01-24 Hiroshi Teramachi Endless linear ball bearing
GB2139298B (en) * 1983-05-02 1986-09-17 Hiroshi Teramachi Linear slide bearing
JPS61206818A (ja) * 1985-03-08 1986-09-13 Hiroshi Teramachi 直線運動用ベアリングユニツト
JPS61190026U (de) * 1985-05-20 1986-11-27
JPS63293319A (ja) * 1987-05-25 1988-11-30 Hiroshi Teramachi 直線及び曲線兼用ベアリング
US4793720A (en) * 1988-01-21 1988-12-27 American Standard Inc. Railway car resilient side bearing
JPH0650126B2 (ja) * 1988-12-19 1994-06-29 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
FR2642123B1 (fr) * 1989-01-25 1991-05-10 Lecomte Marc Guide lineaire de precision
DE8900848U1 (de) * 1989-01-26 1989-03-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Transport- und Montagehülse
US5175931A (en) * 1989-03-17 1993-01-05 Ntn Corporation Angular ball bearing and method for assembling the same
DE3913343C2 (de) * 1989-04-22 1997-06-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager
JP2714863B2 (ja) * 1989-08-18 1998-02-16 日本トムソン株式会社 樹脂製直動案内ユニツト
US4974971A (en) * 1989-09-26 1990-12-04 Nippon Thompson Co., Ltd. Small-sized linear motion guide assembly
JP2584875B2 (ja) * 1989-11-08 1997-02-26 テイエチケー 株式会社 直線摺動用ベアリング
US5082374A (en) * 1989-11-09 1992-01-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Linear guide device
JPH03199710A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Nippon Thompson Co Ltd 直動案内ユニット
JP2542245Y2 (ja) * 1991-05-13 1997-07-23 テイエチケー株式会社 直線運動用ベアリングの側蓋固定構造
JP2689291B2 (ja) * 1991-05-13 1997-12-10 テイエチケー株式会社 4方向等荷重用ガイド及び往復運動テーブル機構
JPH0672609B2 (ja) * 1991-05-16 1994-09-14 テイエチケー株式会社 直線運動機構の密封装置及びその製造方法
JP2877994B2 (ja) * 1991-08-21 1999-04-05 テイエチケー株式会社 直線摺動用軸受
JPH05141416A (ja) * 1991-11-16 1993-06-08 Nippon Thompson Co Ltd 直動転がり案内ユニツト
JP2931465B2 (ja) * 1991-12-18 1999-08-09 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JPH05332357A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Nippon Thompson Co Ltd 直動転がり案内ユニット
JPH0650333A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Nippon Seiko Kk リニアガイド装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045215B3 (de) * 2006-09-25 2008-04-24 Hiwin Technologies Corp. Haltevorrichtung eines Linearantriebssystems
DE102017203377A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Montagehilfe für einen Führungswagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745195A1 (de) 1996-12-04
DE69524391T3 (de) 2008-09-11
US6158890A (en) 2000-12-12
KR970701839A (ko) 1997-04-12
EP0745195A4 (de) 1998-01-28
JP3745369B2 (ja) 2006-02-15
KR100382596B1 (ko) 2003-10-04
EP0745195B1 (de) 2001-12-05
DE69524391D1 (de) 2002-01-17
WO1995025909A1 (en) 1995-09-28
US5774988A (en) 1998-07-07
EP0745195B2 (de) 2008-02-20
JPH10501602A (ja) 1998-02-10
US5619798A (en) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524391T2 (de) Montageverfahren für einen käfiglosen schlitten einer linearführung
DE69801874T2 (de) Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE10109505A1 (de) Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE4110131A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
DE202006001559U1 (de) Lagerträger für einen Führungssatz
EP0961045A2 (de) Walzkörperkette
DE3347869C2 (de)
DE60301517T2 (de) Kugelgewindetrieb
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE19605953A1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
DE19961571B4 (de) Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung
AT395284B (de) Fuehrung fuer auszuege, schubkaesten od. dgl.
DE3313575C2 (de) Führungsbahnlager
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE69117260T2 (de) Vorgespanntes Wälzlager
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
EP0051834B1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE4020097C1 (en) Honing tool with honing strip(s) on support - between which and adjuster is axial free play
EP1213499B1 (de) Linearwälzlager
DE8029743U1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings