DE69523778T2 - Verfahren zur abtrennung von para-xylol das eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine, stromaufwarts der adsorptionsstufe situierte, stufe zur behandlung mit erde enthalt - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von para-xylol das eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine, stromaufwarts der adsorptionsstufe situierte, stufe zur behandlung mit erde enthaltInfo
- Publication number
- DE69523778T2 DE69523778T2 DE69523778T DE69523778T DE69523778T2 DE 69523778 T2 DE69523778 T2 DE 69523778T2 DE 69523778 T DE69523778 T DE 69523778T DE 69523778 T DE69523778 T DE 69523778T DE 69523778 T2 DE69523778 T2 DE 69523778T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- paraxylene
- washing
- crystals
- crystallization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 39
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 348
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 169
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 163
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 131
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 127
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 123
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 99
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 68
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 claims description 59
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 53
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 47
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 33
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 16
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 claims description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 1,4-Diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(CC)C=C1 DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 2
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- MARCAKLHFUYDJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-xylene;hydrate Chemical compound O.CC1=CC=CC=C1C MARCAKLHFUYDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/02—Monocyclic hydrocarbons
- C07C15/067—C8H10 hydrocarbons
- C07C15/08—Xylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/005—Processes comprising at least two steps in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/14—Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum (Ab)trennen und Herstellen von Paraxylol aus einem Gemisch aromatischer, Isomere des Xylols umfassender Kohlenwasserstoffe.
- Die Isomere des Xylols sind das Orthoxylol, das Metaxylol, das Paraxylol und das Ethylbenzol. Die Hauptanwendung der Erfindung besteht im Erhalt von Paraxylol bei einem Reinheitsgrad, der für die Synthese beispielsweise der Terephtalsäure ausreicht, wie sie in der Herstellung synthetischer Fasern und insbesondere des Polyesters benutzt wird.
- Die Anmelderin hat in einem Patent FR 2 681 066 (US 5 284 992), das hiermit voll als Bezugsbasis aufgenommen wird, ein Verfahren zum (Ab)trennen und Gewinnen von Paraxylol beschrieben, das in einer Kohlenwasserstoffcharge enthalten ist, die im wesentlichen aromatische Kohlenwasserstoffe mit 8 Kohlenstoffatomen umfasst.
- Dieses Verfahren umfasst die Kombination einer Anreicherungsstufe, bei der es sich um eine selektive Adsorption auf einem Adsorbens im beweglichen simulierten Bett einer Charge handelt, die im wesentlichen die Isomere des Xylols enthält und wodurch es möglich wird, im wesentlichen an Paraxylol einen ersten Adsorptionsabstrom anzureichern und richtet sich auf eine Reinigung, bei der es sich um eine Kristallisation in wenigstens einer Kristallisationseinheit handelt, die bei einer hohen Temperatur des Abstroms, angereichert an Paraxylol, arbeitet, derart, dass Paraxylol bei sehr hoher Reinheit erhalten wird, wobei die Stammlösung zur Adsorptionsstufe rezykliert wird.
- Diese Kristallisation bei hoher Temperatur entspricht der zweiten Kristallisationsstufe der konventionellen Kristallisationsverfahren (Chevron, Arco), die im allgemeinen eine erste Kristallisationsstufe bei niedriger Temperatur umfassen (-40 bis -70ºC) und eine zweite Kristallisationsstufe, um bei hoher Temperatur (0 bis -20ºC beispielsweise) Kristalle zu reinigen, die vorher erneut erschmolzen wurden. Im übrigen wird eine zweite an Paraxylol verarmte an Ortho- und Metaxylol sowie an Ethylbenzol angereicherte Fraktion durch die Einheit der selektiven Adsorption geliefert in eine Isomerierungseinheit gegeben, um deren Konzentration an Paraxylol auf einen Wert benachbart dem Gleichgewicht und im wesentlichen benachbart oder oberhalb der Zusammensetzung der ursprünglichen Kohlenwasserstoffcharge zu liefern; auch kann das erhaltene Isomerat dann zur Adsorption rezykliert werden.
- In der Adsorptions-, Kristallisations- und Isomerierungskette der beschriebenen Art können verschiedene Typen von Verunreinigungen in den verschiedenen Abströmen auftreten und Störungen im Betrieb der Einheiten mit sich bringen, die dem erhaltenen Wirkungsgrad und der Reinheit des gewonnen Paraxylols schaden.
- Zunächst können während der Isomerierung der an Paraxylol verarmten Fraktion olefinische Kohlenwasserstoffe in variabler Menge entsprechend den verschiedenen Werten der partiellen Drücke des eingeführten Wasserstoffs hergestellt werden. Die nachfolgende Bildung von Polymeren und deren Durchleiten in die Adsorptionseinheit können ernste Probleme der Zirkulation durch das Adsorbens, selbst seine Desaktivierung mit sich bringen.
- Darüber hinaus sind paraffinische und naphthenische Kohlenwasserstoffe mit 8 und 9 Kohlenstoffatomen, deren Flüchtigkeit zwischen der des Toluols, dem Desorptionslösungsmittel beispielsweise und dem der Xylole liegt, Zwischenprodukte der Umwandlung des Ethylbenzols in Xylole bei der Isomerierung, und deren Ansammlung kann sich als äußerst ungünstig erweisen.
- Im übrigen können aromatische Kohlenwasserstoffe mit 9 Kohlenstoffatomen, die in geringem Anteil vorhanden sind und schlecht in Destillationskolonnen getrennt werden, schädlich für das Verfahren sein genauso wie Aldehyde und Ketone, die schwerer als die Ausgangscharge sind, die sich bilden, wenn der Sauerstoff zufällig gelöst wird.
- Schließlich ist ein anderes Problem an das Vorhandensein von Methanol geknüpft. Dieser Alkohol wird manchmal in geringem Anteil in die zu kristallisierenden Xylolgemische gegeben, um die Kristallisation von Wasser und Paraxylol zu vermeiden.
- Die Gemische von trockenen C&sub8;-Aromaten sind nämlich relativ hygroskop und bei deren Durchgang in den Zentrifugen der Suspension von Paraxylolkristallen in der Stammlösung kann in der Umgebungsluft enthaltenes Wasser in der Stammlösung absorbiert werden und dieses Wasser kann gegebenenfalls in Verbindung mit der Temperatur dieser Stammlösung kristallisieren.
- Darüber hinaus können gewisse Austauscher Verluste aufweisen und Wasser kann zufällig in das zu kristallisierende Gemisch übergehen.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und insbesondere den Gehalt dieser verschiedenen Verunreinigungen im Adsorptionsabschnitt zu begrenzen, um zu versuchen ihn zu optimieren, und zwar in dem Ausmaß wo das Adsorbens sehr empfindlich für die Verunreinigung der Charge der Adsorptionszone ist. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gewinnung des erzeugten Paraxylols zu verbessern und die Energiekosten insbesondere der Reinigungsstufe zu minimieren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur (Ab)trennung und Gewinnen des Paraxylols aus einer Charge, die Metaxylol enthalten kann, wobei das Verfahren in Kombination einen Vorgang der Adsorption und einen Vorgang der Kristallisation umfasst. Erfindungsgemäß erfährt wenigstens ein Teil der Charge und/oder der aus der Kristallisation resultierenden Produkte, beispielsweise die Stammlauge einen Vorgang der Bleicherdebehandlung. Die Bleicherde wird gewählt aus der Gruppe der natürlichen Silicoaluminate, seien sie aktiviert oder nicht; die Temperatur liegt bei 100 bis 300ºC, der Druck bei 3 bis 100 bar (1 bar = 10&sup5; Pa) und die stündliche Raumgeschwindigkeit liegt bei 1 bis 8. Wenigstens ein Teil des aus dem Betrieb der Bleicherdebehandlung resultierenden Abstroms wird rezykliert, um einem Adsorptionsvorgang unterzogen zu werden.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere anwendbar auf ein Verfahren, das in Kombination zusätzlich zu den Vorgängen der Adsorption und der Kristallisation eines Isomerierungsstufe umfasst. In diesem Fall kann wenigstens ein Teil des Isomerats mit Bleicherde behandelt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft im übrigen ein Verfahren zur (Ab)trennung und Gewinnung des Paraxylols aus einer Charge, welche Metaxylol enthalten kann. Das Verfahren umfasst in Kombination einen Vorgang der Adsorption und einen Vorgang der Kristallisation. Nach diesem Verfahren wird wenigstens ein Teil der aus dem Kristallisationsbetrieb stammenden Stammlösung durch Destillation gereinigt, bevor er zum Adsorptionsvorgang rezykliert wird.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum (Ab)trennen und Gewinnen von Paraxylol, das in einer Kohlenwasserstoffcharge enthalten ist, aromatische C&sub8;- Kohlenwasserstoffe umfassend, wobei man bei diesem Verfahren:
- - in wenigstens einer Adsorptionszone diese wenigstens Metaxylol, Paraxylol enthaltenden Charge mit wenigstens einem Adsorbens in Gegenwart wenigstens eines geeigneten Desoprtionslösungsmittels unter Adsorptionsbedingungen derart kontaktiert, dass man eine erste Lösungsmittel, Metaxylol und gegebenenfalls Ethylbenzol und/oder Orthoxylol enthaltene Fraktion sowie eine zweite Fraktion erhält, welche das Lösungsmittel des im wesentlichen angereicherten Paraxylols enthält;
- - man destilliert die erste Fraktion, um ein Gemisch aus Metaxylol und gegebenenfalls Ethylbenzol und/oder Orthoxylol zu gewinnen;
- - man isomeriert wenigstens zum Teil dieses Gemisch unter geeigneten Bedingungen in wenigstens einer Isomerierungszone und man gewinnt ein Isomerat, das man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert;
- - und man destilliert diese zweite Fraktion, um im wesentlichen angereichertes Paraxylol zu erhalten und man geht zu einer Kristallisation des im wesentlichen angereicherten Paraxylols über und erhält einerseits eine Stammflüssigkeit, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionsstufe rezykliert und andererseits Paraxylolkristalle.
- Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man wenigstens einen Teil zirkulieren lässt, der gewählt ist aus wenigstens teilweise der Charge, wenigstens teilweise dem Isomerat und wenigstens teilweise der Stammflüssigkeit in wenigstens einer Bleicherdebehandlungszone oder einer Zone zur Behandlung mit äquivalentem Material. Die Bleicherde ist dabei gewählt aus der Gruppe der natürlichen oder aktivierten Silicoaluminate, die Temperatur liegt bei 100ºC bis 300ºC, der Druck bei 3 bis 100 bar und die stündliche Raumgeschwindigkeit bei 1 bis 8. Man gewinnt einen ersten Abstrom, den man wenigstens zum Teil in die Adsorptionszone einführt, um diese ersten und zweiten Fraktionen der Stufe zu gewinnen, die aus der Adsorptionszone abgezogen wurden.
- Man kann die Paraxylolkristalle mit einem geeigneten Waschlösungsmittel in wenigstens einer Waschzone waschen und man gewinnt Paraxylolkristalle bei sehr hohem Reinheitsgrad.
- Unter Kristallisation bei hoher Temperatur des Paraxylols versteht man eine Kristallisation einer Lösung oder Suspension des Paraxylols, welches bereits an Paraxylol angereichert ist, was dem entspricht, was die Literatur eine Reinigungsstufe nennt. Beispielsweise erwähnt die als Bezug hierin eingeführte US-Patentschrift 2 866 833 eine Stufe der Reinigung des Paraxylols, die bis zu -34ºC gehen kann.
- Ein Teil wenigstens der Kohlenwasserstoffcharge kann in einem Bleicherdebehandlungsreaktor vorbehandelt sein. Es kann vorteilhaft sein, dass das Isomerat in einen Bleicherdebehandlungsreaktor gegeben wird, bevor es zur Adsorption geschickt wird. Diese Reaktoren können unabhängig sein oder nur einen einzigen Reaktor, gegebenenfalls gemeinsam mit dem, der die Stammflüssigkeit behandelt, bilden.
- Diese Bleicherdebehandlungen können wenigstens zum Teil die Olefine eliminieren, welche insbesondere in der Isomerierungsstufe erzeugt wurden sowie wie wenigstens einen Teil der schweren Verunreinigungen, die in der Adsorptionsschleife, der Kristallisation und Isomerierung zirkulieren.
- Unterschiedliche Varianten können in Betracht gezogen werden.
- So kann die Stammlösung vorteilhaft wenigstens zum Teil in eine Destillationskolonne hinter der Isomerierungszone eingeführt werden. Diese Kolonne behandelt auch den Abstrom der Isomerierungszone und liefert eine Kopffraktion, welche leichte Verbindungen (Wasser, Methanol, C&sub7;) enthält sowie eine andere Fraktion, die ein destilliertes Gemisch von Stammflüssigkeit und Isomerat enthält, die man anschließend in die Bleicherdebehandlungszone einführt.
- Eine Schwanzfraktion der Destillation, welche schwere Verbindungen enthält, kann auch aus dieser Destillationskolonne abzogen werden, was es ermöglicht, die Abmessungen der nachfolgenden Vorrichtungen zu verkleinern.
- Ein Teil der Stammflüssigkeit kann auch mit dem Abstrom so wie er ist vermischt werden, der aus der Bleicherdebehandlungszone austritt, ob es sich nun um den aus der Zirkulation des Isomerats, der Stammlösung und der Charge resultierenden Abstrom handelt, und zwar in der Bleicherdebehandlungszone oder es handelt sich um den aus der Zirkulation in der Zone der Behandlung mit Bleicherde, der letzteren sowie der Destillationsfraktion, welche dieses destillierte Gemisch von Stammlösung und Isomerat enthalten, bevor sie in die Zone der selektiven Adsorption eingeführt werden.
- Der aus diesen letztgenannten Varianten resultierende Abstrom kann in wenigstens einer Destillationskolonne destilliert werden (sogenannte rerun-Kolonne), welche eine Schwanzfraktion liefert, die schwere Verbindungen enthält und eine Kopffraktion, die in die Adsorptionszone, gegebenenfalls mit einem Teil der Stammlösung eingeführt wird.
- Die Adsorptions- oder Eliminierungsbedingungen der unerwünschten Verbindungen auf der Bleicherde sind im allgemeinen die folgenden:
- - Temperatur: 100 bis 300ºC, bevorzugt 160 bis 230ºC
- - stündliche Raumgeschwindigkeit: 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 (stündliches Raumvolumen der Charge pro Volumen Bleicherde)
- - Art der Bleicherde: gegebenenfalls natürliche Aluminosilicate, beispielsweise Bleicherde mit der Bezeichnung F54 bei ENGELHARD.
- - Druck: 3 bis 100 bar, bevorzugt 4 bis 20 bar (1 bar = 10&sup5; Pa).
- Die Destillationskolonne nach der Isomerierung hat im allgemeinen die folgenden Charakteristiken:
- - Druck: 1 bis 20 bar, bevorzugt 3 bis 8 bar
- - Temperatur am Boden: 150º bis 280ºC, bevorzugt 200 bis 240ºC
- - Anzahl der Böden: 30 bis 80, bevorzugt 50 bis 70.
- Die sogenannte rerun-Destillationskolonne, die zwischen der Bleicherdebehandlungszone und der Zone der selektiven Adsorption sich befindet, hat üblicherweise die folgenden Charakteristiken:
- - Druck: 1 bis 20 bar, bevorzugt 3 bis 8 bar
- - Temperatur am Boden: 160º bis 290ºC, bevorzugt 210 bis 250ºC
- - Anzahl der Böden: 40 bis 200, meist 50 bis 90.
- Nach einem Merkmal der Erfindung kann man gezwungen sein, den Gehalt an Bestandteilen einer Zwischenwert-Flüchtigkeit auf ein tolerables Niveau zu senken. In diesem Fall kann wenigstens ein Teil der Stammlösung gereinigt werden, bevor er in die Bleicherdebehandlungszone eingeführt wird.
- Es kann auch vorteilhaft sein, wenigstens zum Teil das Desorptionslösungsmittel, das aus den Stufen (b) und (d) der Destillation der verarmten Fraktion oder der an Paraxylol angereicherten Fraktion zu reinigen, bevor es rezykliert wird und die Reinigung des Lösungsmittels durch einen Zusatz frischen Lösungsmittels, sei es in der Charge, sei es vor der Adsorptionszone, zu kompensieren.
- Wie bereits angegeben, ist es möglich, die Kristallisationsstammlösung an unterschiedliche Orte der Installation entsprechend der Wichtigkeit der Gehalte an unerwünschten Verbindungen zu rezyklieren, es kann jedoch vorteilhaft sein, untereinander diese verschiedenen Rezyklierungsvorgänge zu kombinieren, beispielsweise wenn es sich darum handelt, existierende Ausrüstungen wie für die Destillation des Isomerats, die Bleicherdebehandlung oder sogenannte rerun-Destillation wieder zu verwenden und wenn eine dieser Ausrüstungen bereits bei ihrem Maximaldurchsatz betrieben wurde.
- Man kann auch diese verschiedenen Rezyklierungsvorgänge und die Reinigungsvorgänge kombinieren, wenn man versucht, den Gehalt an einer Verunreinigung in der Schleife zu senken, ohne zu versuchen, diese vollständig zu eliminieren.
- Die Kristallisationsstufe der an Paraxylol angereicherten Fraktion wird im allgemeinen wie bereits oben erwähnt bei hoher Temperatur, beispielsweise zwischen +10 und -30ºC und bevorzugt bei +10 bis -25ºC realisiert. Die Temperatur wird üblicherweise als Funktion der Konzentration an Paraxylol, das man in der Stammflüssigkeit haben will und der wirtschaftlichen Kosten des Kristallisationsvorgangs gewählt.
- Unter diesen Bedingungen kann man eine Kristallisation des Paraxylols in einer einzigen Stufe realisieren, wenn das als Extrakt der Adsorptionseinheit gesammelte Paraxylol eine höhere Einheit, beispielsweise von 85% hat.
- Es kann aber vorteilhaft, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen sein, eine mehrstufige Kristallisation zu realisieren, beispielsweise eine erste Kristallisation bei einer Temperatur T1 zwischen +10 und -10ºC und eine zweite Kristallisation bei einer Temperatur T2 unterhalb T1, die zwischen 0 und -25ºC liegt.
- Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung nimmt man eine Kristallisation in einer einzigen Stufe des Paraxylols der Stufe (d) vor, gewinnt eine Suspension von Kristallen in der Stammlösung, trennt die Kristalle von der Stammlösung in eine Trennzone ab, wäscht die erhaltenen Kristalle mit dem Waschlösungsmittel, gewinnt eine Waschflüssigkeit, rezykliert wenigstens einen Teil der Stammlösung und einen Teil wenigstens der Waschlösung und schmilzt die Paraxylolkristalle vollständig, derart, dass man einen flüssigen Strom aus schmelzflüssigem Paraxylol erhält.
- Mehrere Ausführungsformen dieser Variante sind in den Ansprüchen 17, 18, 19 und 20 beschrieben.
- Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die eine erste Variante einer zweistufigen Kristallisation der an Paraxylol angereicherten Fraktion verwirklicht, nimmt man eine erste Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) in einer ersten Kristallisationszone bei einer Temperatur T1 vor, gewinnt eine Suspension aus mehreren Paraxylolkristallen in einer ersten Stammlösung, trennt die ersten Kristalle der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone ab, rezykliert wenigstens einen Teil der Stammlösung zur Adsorptionszone, schmilzt die ersten abgetrennten Kristalle und kristallisiert sie in einer zweiten Kristallisationszone bei einer Temperatur T2 oberhalb T1 und gewinnt eine Suspension aus zweiten Paraxylolkristallen in einer zweiten Stammlösung, trennt die zweiten Kristalle der zweiten Stammlösung in einer zweiten Trennzone ab, wäscht die zweiten Kristalle mit dem geeigneten Waschlösungsmittel in der zweiten Trennzone, gewinnt eine Waschflüssigkeit, rezykliert wenigstens zum Teil die zweite Stammlösung und wenigstens einen Teil der Stammflüssigkeit zur ersten Kristallisationszone sowie gegebenenfalls zum Teil zur zweiten Kristallisationszone und schmilzt vollständig die zweiten Paraxylolkristalle derart, dass man einen flüssigen Strom aus schmelzflüssigem Paraxylol erhält.
- Beispielsweise kann die Temperatur T1 der ersten Kristallisation zwischen -5 und -25ºC liegen, während die Temperatur T2 der zweiten Kristallisation bei +10 bis -5ºC betragen kann.
- Mehrere Ausführungsformen bezüglich der Temperatur T2 der zweiten Kristallisationszone - oberhalb derjenigen T1 der ersten Kristallisationszone - sind in den Ansprüchen 22, 23 und 24 beschrieben.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die eine zweite Variante einer zweistufigen Kristallisation verwirklicht, nimmt man eine erste Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) in einer ersten Kristallisationszone bei einer Temperatur T1 vor, gewinnt eine Suspension aus ersten Paraxylolkristallen in einer ersten Stammlösung, trennt die ersten Kristalle von der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone ab, wäscht gegebenenfalls die ersten Kristalle mit dem Waschlösungsmittel in der ersten Trennzone, kristallisiert wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung in einer zweiten Kristallisationszone bei einer Temperatur T2 unterhalb von T1 und gewinnt eine Suspension aus zweiten Paraxylolkristallen in einer zweiten Stammlösung, trennt die zweiten Kristalle von der zweiten Stammlösung in einer zweiten Trennzone ab, wäscht die zweiten Kristalle mit dem Waschlösungsmittel in der zweiten Trennzone, gewinnt eine zweite Stammlösung, die wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert und mischt die ersten und zweiten Paraxylolkristalle und schmilzt sie vollständig und gewinnt so einen Strom aus schmelzflüssigem Paraxylol.
- Beispielsweise kann die erste Kristallisation bei einer Temperatur T1, die zwischen +10 und -10ºC liegt, realisiert werden, während die zweite T2, unterhalb T1, zwischen 0 und -25ºC realisiert werden kann.
- Andere Merkmale dieser Ausführungsform sind in den Ansprüchen 26 und 27 beschrieben.
- Nach einer anderen Verwirklichungsform der Erfindung, die eine Kristallisation in mehreren Stufen umfasst, nimmt man eine erste Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) und der teilweise geschmolzenen oder gegebenenfalls geschmolzenen Kristalle vor, die rezykliert werden und anschließend aus einer nachfolgenden zweiten Kristallisation stammen, und zwar in einer ersten Kristallisationszone bei einer Temperatur T1; man gewinnt eine Suspension aus Paraxylolkristallen in einer ersten Stammlösung, trennt die Kristalle der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone ab, wäscht diese Kristalle, schmilzt und gewinnt einen Strom aus schmelzflüssigem Paraxylol, man kristallisiert wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung in einer zweiten Kristallisationszone bei einer Temperatur T2 - unterhalb der Temperatur T1 -, gewinnt eine Suspension aus zweiten Paraxylolkristallen in einer zweiten Stammlösung, trennt die zweiten Kristalle von der zweiten Stammlösung in einer zweiten Trennzone ab, gewinnt eine zweite Stammlösung, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert, schmilzt gegebenenfalls die zweiten Kristalle und rezykliert die gegebenenfalls geschmolzenen Kristalle zur ersten Kristallisationszone, um sie mit dem Paraxylol der Stufe (d) bei der Temperatur T1 zu rekristallisieren.
- Eine andere Variante kann darin bestehen, partiell die zweiten Kristalle zu schmelzen und die erhaltene Suspension zur ersten Kristallisationszone zu rezyklieren, um sie mit dem Paraxylol der Stufe (d) bei der Temperatur T1 zu rekristallisieren.
- Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform nimmt man eine erste Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) in der ersten Kristallisationszone bei einer Temperatur T1 vor, gewinnt eine Suspension aus ersten Paraxylolkristallen in einer ersten Stammlösung, trennt die ersten Kristalle von der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone ab, kristallisiert wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung in einer zweiten Kristallisationszone bei einer Temperatur T2 - unterhalb T1 -, trennt die zweiten Kristalle der zweiten Stammlösung in einer zweiten Trennzone ab, gewinnt die zweite Stammlösung, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert, gewinnt die ersten Kristalle und die zweiten Kristalle und wäscht sie in wenigstens einer Trenn- und Waschzone im Gegenstrom mit dem geeigneten Waschlösungsmittel, gewinnt einerseits eine Waschflüssigkeit, die wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationszone rezykliert wird und gewinnt andererseits Paraxylolkristalle, schmilzt sie vollständig in einer Schmelzzone und sammelt einen Strom aus schmelzflüssigem Paraxylol.
- Selbstverständlich verläßt man nicht den Rahmen der Erfindung, wenn man ein anderes Desorptionslösungsmittel als Toluol wie insbesondere Paradiethylbenzol (PDEB) benutzt, wobei dieses Lösungsmittel schwerer als die Xylole ist und am Boden gewisser Kolonnen gewonnen werden kann, während beim Toluol dies am Kopf zu geschehen hat.
- Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich, wenn man Bezug auf die beiliegenden Figuren nimmt, die in nicht begrenzender Weise mehrere Ausführungsformen der Erfindung erläutern, in denen:
- - Fig. 1 schematisch das Verfahren und die verschiedenen Möglichkeiten der Rezyklierung des Isomerats und der Kristallisationsstammlösung zur Adsorption über eine Bleicherdebehandlung darstellt;
- - die Fig. 2 und 3 zeigen eine Reinigung des Paraxylols durch Kristallisation in einer einzigen Stufe;
- - die Fig. 4 und 5 zeigen eine Reinigung des Paraxylols durch Kristallisation in einer Doppelstufe, wobei die erste kälter als die zweite ist; und
- - die Fig. 6 bis 10 zeigen eine Reinigung des Paraxylols durch Kristallisation in doppelter Stufe, wobei die erste heißer als die zweite ist.
- Die Arbeitsbedingungen und die Adsorption im beweglichen simulierten Bett (Gegenstrom beispielsweise) werden derart gewählt, dass die erste das Metaxylol, das Orthoxylol und das Ethylbenzol enthaltende Fraktion ein Raffinat und die zweite im wesentlichen das Paraxylol enthaltende Fraktion ein Extrakt ist. Diese Bedingungen sind beschrieben in der Patentschrift US 5 284 992.
- Über eine Leitung 1 befördert man eine Charge, die etwa 20% Ethylbenzol, 18% Paraxylol, 45% Metaxylol und 17 Orthoxylol umfasst. Man vereinigt über eine Leitung 2 einen rezyklierten Abstrom, dessen Gehalt an Ethylbenzol im wesentlichen geringer ist, typischerweise zwischen 8 und 13% liegt und der Verunreinigungen enthält. Über Leitungen 3 und 30 führt man einen anderen rezyklierten Abstrom ein, dessen Gehalt an Paraxylol größer ist, typischerweise zwischen 25 und 45% liegt. Eine Leitung 4 gewinnt die Charge und diese beiden Abströme, sie befördert ein Gemisch angenäherter Zusammensetzung von Paraxylol 20 bis 22,5, Ethylbenzol 9 bis 14%, Orthoxylol 20 bis 22,5%, Metaxylol 45 bis 50%, das in einer Adsorptionszone 8 im simulierten Gegenstrom eingeführt wird und eine oder mehrere Kolonnen 6 und/oder 7 umfasst, die mit einem zeolithischen Adsorbens gefüllt sind, wobei jede der Kolonnen unterteilt ist in eine begrenzte Anzahl von Betten, wobei die Anzahl der Betten jeder Kolonne zwischen 4 und 20 liegen kann. Die Produktivität, ausgedrückt bezüglich des erzeugten Paraxylols liegt bei etwa 0,07 m³ pro m³ Sieb und Stunde, ausgedrückt beim Umgebungsbedingungen. Man desorbiert durch das Toluol in einem Anteil von 1,45 m³ Toluol pro m³ Charge, die Arbeitstemperatur liegt bei 160ºC. Man zieht aus dieser Einheit über eine Leitung 10 ein an Paraxylol verarmtes Raffinat, das im wesentlichen Toluol, Metaxylol, Ethylbenzol und Orthoxylol enthält ab und über eine Leitung 9 ein Extrakt an einer an Paraxylol angereicherten Zusammensetzung, die im wesentlichen Toluol und Paraxylol enthält, wobei die Hauptverunreinigung Ethylbenzol ist. Das Raffinat wird in eine Destillationskolonne 12 (Kopftemperatur 125ºC, Bodentemperatur 160ºC beispielsweise) eingeführt. Am Kopf zieht man über eine Leitung 13 Toluol (etwa 30% der in die Adsorption beispielsweise eingeführten Menge) ab, die beispielsweise weniger als 2% von aromatischen C&sub8;-Verbindungen enthält und man zieht am Boden dieser Kolonne über eine Leitung 15 eine Flüssigkeit ab (vom Lösungsmittel befreites Raffinat), welche reich an Ethylbenzol, an Metaxylol und Orthoxylol ist und an Paraxylol (weniger als 3% beispielsweise) verarmt ist, die man in eine Isomerierungseinheit 21 schickt. Dieses Raffinat wird mit über eine Leitung 20 zugeführtem Wasserstoff und mit einem Katalysator auf Basis von Mordenit und Platin auf Aluminium bei etwa 380ºC kontaktiert. Eine Leitung 22 führt das Isomerat vom Ausgang des Reaktors zu einem Trennballon für die gasförmigen Bestandteile (in der Figur nicht dargestellt) dann gegen eine Destillationskolonne 23 (Kopftemperatur 90ºC, Bodentemperatur 160ºC beispielsweise). Man zieht am Kopf über eine Leitung 24 C&sub1; bis C&sub5; Kohlenwasserstoffe, Hexan und Cyclohexan, Benzol und Toluol ab und am Boden dieser Kolonne über eine Leitung 2 einen Abstrom der 8 bis 13% Ethylbenzol, 21 bis 24% Paraxylol und 21 bis 24% Orthoxylol, 45 bis 50% Metaxylol und Verunreinigungen enthält, der zur Adsorptionszone 8 rezykliert wird.
- Die Leitung 9 führt den Extrakt in eine Destillationskolonne 16, aus der man am Kopf Toluol unter 2% der aromatischen C&sub8;-Verbindungen (etwa 70% der in die Adsorption beispielsweise eingeführten Menge), die über die Leitungen 17 und 11 zur Desoprtionslösungsmittelspeisung der Adsorptionseinheit zurückgeführt wird. Am Boden der Kolonne 16 bei etwa 160ºC zieht man einen an Paraxylol (mit etwa 90% Paraxylol) angereicherten Strom ab, und zwar vermittels einer Leitung 19, die es in einer einstufige Kristallisationseinheit 5a leitet, die beispielsweise bei etwa -10ºC arbeitet. In dieser Einheit 5a, 5b erzeugt man Paraxylolkristalle, die in Suspension in einer Stammlösung sich befinden. Die Kristalle werden in wenigstens einer Zentrifuge 5b beispielsweise getrennt und in der Zentrifuge gewaschen. Man sammelt einerseits eine an Paraxylol verarmte (etwa 54%) Stammlösung, die über die Leitung 3 zur Adsorptionszone 8 vermittels der Bleicherdebehandlung- und Destillationszonen rezykliert wird, welche weiter unten diskutiert werden und andererseits Paraxylolkristalle, die man schmilzt. Das Waschlösungsmittel, beispielsweise das Toluol wird über eine Leitung 18 zugeführt, die wie in der Figur dargestellt, aus der Destillationseinheit für das Raffinat 12 und/oder auch aus der Destillationseinheit für das Extrakt 16 stammen kann. Aus der Einheit 5b und nach einer Destillation der geschmolzenen Kristalle - nicht dargestellt - gewinnt man flüssiges Paraxylol einer Reinheit von beispielsweise 99,75% über eine Leitung 25 und Toluol das man rezykliert (Leitung nicht dargestellt).
- Fig. 2 zeigt genauer die Stufen der Kristallisation und der nachgeschalteten Behandlung der Paraxylolkristalle mit einem Waschen vermittels Toluol. Gemäß dieser Figur nimmt die einstufige Kristallisationseinheit 50 die Kristallisationscharge (destilliertes Extrakt) über die Leitung 19 auf. Man gewinnt über eine Leitung 51 Suspensionskristalle in einer Stammlösung, die wenigstens zum Teil in wenigstens einer Zentrifuge getrennt werden. Eine beispielsweise 54% Paraxylol enthaltende Stammlösung wird abgezogen und wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone 8 über die Leitungen 53 und 3 rezykliert, ein anderer Teil kann zur Kristallisationszone 50 über eine Leitung 53a rezykliert werden. Ein Teil der in der Stammlösung in Suspension befindlichen Kristalle kann auch in die Kristallisationszone über eine Leitung 51a rezykliert werden.
- Man führt dann als Waschlösungsmittel in die Zentrifuge 52 rezykliertes Toluol, das aus einer Destillationskolonne 60 stammt und über eine Leitung 56 zugeführt wird sowie Toluol, das über eine Leitung 57 für frisches Lösungsmittel zugeführt wird, das aus der Leitung 18 stammt. Eine Waschflüssigkeit wird getrennt über eine mit der Zentrifuge 52 verbundene Leitung 54 gesammelt und wenigstens zum Teil in die Destillationseinheit für das Raffinat 12 rezykliert.
- Die gewaschenen Kristalle des Paraxylols werden über eine Leitung 55 abgezogen, vollständig in einer Schmelzzone 58 geschmolzen und in die Destillationszone 60 über eine Leitung 59 eingeführt. Am Boden der Kolonne gewinnt man flüssiges Paraxylol sehr hoher Reinheit und am Kopf der Kolonne Toluol, das zum Teil wenigstens in die Zentrifuge 52 rezykliert wird. Man hat wenigstens eine Zentrifuge verwendet, um die Kristalle und die Stammlösung zu trennen. Man hätte auch wenigstens einen Drehfilter anstelle der Zentrifuge verwenden können.
- Nach einer nicht dargestellten Variante kann die Zentrifuge durch wenigstens eine Gegenstromtrenn- und Waschkolonne ersetzt werden, die in den Patentschriften US 4 475 355, US 4 481 169 beschrieben ist und die unter Bezugnahme hierin miteinbezogen sind, beispielsweise die NIRO-Kolonne. In diesem Fall sind die Stammlösung und die Waschflüssigkeit ein und die gleiche Flüssigkeit, die gegebenenfalls destilliert wird, bevor sie wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert wird, und zwar über die Bleicherdebehandlungs- und Destillationszonen und gegebenenfalls zum Teil in die Kristallisationszone.
- Nach einer anderen in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann man ein anderes Waschlösungsmittel wie geschmolzenes Paraxylol, das aus der Schmelzzone 58 stammt, verwenden. Im Falle der Figur, die die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Organe wie die der Fig. 1 umfasst, wird wenigstens ein Teil des schmelzflüssigen Paraxylols im Gegenstrom zur Suspension 51 über eine Leitung 59b in eine Gegenstromkolonne 80 vom Typ NIRO-Kolonne beispielsweise eingeführt und verwendet, um in der Kolonne Paraxylolkristalle zu waschen. Wenigstens ein Teil des in die Kolonne eingeführten schmelzflüssigen Paraxylols kristallisiert hierin.
- Die aus der Kolonne über die Leitung 55 gewonnen Kristalle werden dann in der Schmelzzone 58 geschmolzen und das flüssige Paraxylol sehr hoher Reinheit wird über die Leitung 59 gewonnen.
- Die Waschflüssigkeit und die Stammlösung werden gleichzeitig über die Leitung 53 gewonnen und zur Adsorptionszone 8 rezykliert, ein Teil kann zur Kristallisationszone 50 rezykliert werden.
- Würde man ein Waschlösungsmittel, beispielsweise Pentan außer dem Desorptionslösungsmittel (Toluol) und dem schmelzflüssigem Paraxylol verwenden, so würde sich das gemäß Fig. 2 dargestellte Verfahren ergeben, nur dass die aus der Zentrifuge 52 stammende Waschflüssigkeit vom Lösungsmittel durch eine nachfolgende Destillation befreit werden müßte (in der Figur nicht dargestellt) bevor die Rezyklierung zur Adsorption oder Kristallisation erfolgen könnte. Das destillierte Lösungsmittel wird dann in die Zentrifuge rezykliert.
- Man könnte auch das Verfahren gemäß Fig. 3 mit einer Waschkolonne und Gegenstrom sowie einem Waschmittel außer dem schmelzflüssigen Paraxylol und dem Desorptionslösungsmittel reproduzieren. In diesem Fall destilliert man nach dem vollständigen Schmelzen der Kristalle einen Strom schmelzflüssigen Paraxylols, der Waschlösungsmittel enthält und gewinnt am Kopf Lösungsmittel, das man wenigstens zum Teil in die Waschkolonne rezykliert und am Boden Paraxylol sehr hoher Reinheit. Die die Stammlösung umfassende Waschflüssigkeit wird aus der Waschkolonne abzogen, destilliert und wenigstens zum Teil zur Zone der selektiven Adsorption und gegebenenfalls zum Teil zur Kristallisationszone rezykliert.
- Die Fig. 4 und 5 erläutern eine zweistufige Kristallisation, wobei die Temperatur der zweiten Kristallisationsstufe höher als die der ersten Stufe liegt. Gemäß Fig. 4 empfängt die erste Kristallisationseinheit 50 bei -20ºC beispielsweise die Kristallisationscharge (destillierter Adsorptionsextrakt), über die Leitung 19. Ihre Reinheit liegt bei etwa 80%. Man gewinnt über eine Leitung 51 Kristalle, die in einer Stammlösung in Suspension sind und die in einer ersten Zentrifuge 52 getrennt werden. Eine erste, beispielsweise 40% Paraxylol enthaltende Stammlösung wird abgezogen und wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone 8 über die Leitungen 53 und 3 über die Zonen der Bleicherdebehandlung und Destillation rezykliert, der andere Teil kann zur ersten Kristallisation rezykliert werden.
- Die über eine Leitung 55 gewonnenen Kristalle werden in einer Schmelzzone 58 erschmolzen und über eine Leitung 59 in eine zweite Kristallisationseinheit 70 eingeführt, die beispielsweise bei 0ºC arbeitet. Man gewinnt eine Suspension aus zweiten Kristallen über eine Leitung 71, die man in wenigstens eine zweite Zentrifuge 72 oder ein Drehfilter einführt.
- Man gewinnt eine zweite Stammlösung über eine Leitung 73, die man wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationseinheit 50 und gegebenenfalls zum Teil zur zweiten Kristallisationszone rezykliert. Man wäscht die mit dem Desorptionslösungsmittel (beispielsweise Toluol) abgetrennten Kristalle - verwendet als Waschlösungsmittel, die man in die Zentrifuge über eine Leitung 56 und einen Zusatz 57, der aus der Leitung 17 insbesondere stammt, einführt und zieht eine Waschflüssigkeit 74 ab, die man wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationseinheit 50 und/oder der zweiten Kristallisationseinheit 70 rezykliert, nachdem gegebenenfalls eine Destillation stattgefunden hat. Man hätte sie auch zur Destillationseinheit für das Raffinat (Stufe b) rezyklieren können.
- Man gewinnt im übrigen ausgehend von einer Leitung 75, die mit der Zentrifuge 72 verbunden ist, die zweiten Kristalle, die man vollständig in einer Schmelzzone 76 schmilzt und sammelt über die Leitung 77 schmelzflüssiges Paraxylol, das man in der Destillationskolonne 60 destilliert. Das am Kopf gewonnene Toluol wird über die Leitung 56 rezykliert, während das Paraxylol sehr hoher Reinheit am Boden der Kolonne über die Leitung 61 abgezogen wird.
- Die Zentrifuge 72 hätte man durch eine Gegenstromwaschkolonne ersetzen können. In diesem Fall kann die zweite Waschtoluol enthaltende Stammlösung destilliert werden, wie dies der Fall bei einer einzigen Stufe ist, bevor sie rezykliert wird und das Waschtoluol zur Waschkolonne rückgeschickt werden.
- Fig. 5 illustriert die Verwendung einer Gegenstromkolonne vom Typ NIRO-Kolonne als zweite Trenn- und Waschkolonne für die zweiten Kristalle anstelle der Zentrifuge 72 der Fig. 4 oder eines Drehfilters und wobei als Waschlösungsmittel nicht Toluol, sondern ein Teil des Stroms schmelzflüssigen Paraxylols verwendet wird. Gemäß dieser Fig. 5, die die gleichen Organe wie die der Fig. 4 umfasst, gewinnt man die zweiten Kristalle in Suspension in der zweiten Stammlösung über eine Leitung 71, die aus der zweiten Kristallisationseinheit stammt und man führt sie in die NIRO- Kolonne 80, die mit Waschlösungsmittel gespeist ist, über einen Teil des schmelzflüssigen Paraxylols ein, das an der Leitung 77a gesammelt wird. Man sammelt über eine Leitung 75 Paraxylolkristalle sehr hoher Reinheit, die man in Schmelzzone 76 schmilzt und man gewinnt einen Strom schmelzflüssigen Paraxylols über die Leitung 77. Die zweite Stammlösung mit beispielsweise 70% Paraxylol sowie die Waschflüssigkeit werden gleichzeitig gewonnen und werden wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationseinheit 50 über eine Leitung 73 und gegebenenfalls zum Teil zur zweiten Kristallisationseinheit rezykliert.
- Nach einer anderen in den Figuren nicht dargestellten Variante kann das Waschlösungsmittel ein Lösungsmittel außer dem schmelzflüssigem Paraxylol und dem Desorptionslösungsmittel, beispielsweise Pentan, sein. In diesem Fall destilliert man den Strom schmelzflüssigen Paraxylols derart, dass am Kopf Waschlösungsmittel gewonnen wird, das man wenigstens zum Teil in die zweite Trennzone rezykliert und am Boden Paraxylol sehr hoher Reinheit; dann destilliert man die die Waschflüssigkeit umfassende Dammlösung, bevor sie zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum Teil zur zweiten Kristallisationszone rezykliert wird, wenn die zweite Trennzone eine Gegenstromwaschkolonne (beispielsweise NIRO-Kolonne) ist.
- Wenn dagegen die Trennzone eine Zentrifuge oder ein Drehfilter ist, so rezykliert man die Stammlösung zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum Teil zur zweiten Kristallisationszone und man destilliert die Waschflüssigkeit bevor man sie zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum Teil zur zweiten Kristallisationszone rezykliert.
- Eine Rezyklierung der ersten in Suspension befindlichen Kristalle 51a und der zweiten in Suspension befindlichen Kristalle 71a kann in Betracht gezogen werden, und zwar jeweils in der ersten und in der zweiten Kristallisationszone.
- Die Fig. 6 und 7 erläutern eine Kristallisation des Paraxylols in zwei Stufen, die Temperatur der zweiten Kristallisationsstufe der Stammlösung ist niedriger als die der ersten Stufe.
- Gemäß Fig. 6 wird die Kristallisationscharge (destilliertes Extrakt der Adsorption) über die Leitung 19 in die erste Kristallisationseinheit 70 eingeführt, die bei etwa 0ºC arbeitet. Man gewinnt über eine Leitung 81 erste Kristalle, die in einer ersten Stammlösung in Suspension sich befinden und welche in wenigstens einer ersten Zentrifuge 82 getrennt, mit Toluol gewaschen werden, das über eine Leitung 97 zugeführt wird und schließlich über eine Leitung 84 gewonnen werden. Die erste beispielsweise 70% Paraxylol enthaltende Stammlösung wird wenigstens zum Teil über eine Leitung 83 in die zweite Kristallisationseinheit 50 eingeführt, die bei -10ºC arbeitet. Ein anderer Teil kann in die erste Kristallisationseinheit über eine Leitung 83a rezykliert werden. Man gewinnt über eine Leitung 85 zweite in Suspension in einer zweiten Stammlösung befindliche Kristalle und man trennt sie in wenigstens einer ersten Zentrifuge 86 (ab). Man sammelt sie über eine Leitung 88, nachdem sie mit Toluol gewaschen wurden, das man über eine Leitung 98 in die zweite Zentrifuge eingeführt hat. Die zweite über die Leitung 87 gesammelte Stammlösung enthält eine Fraktion des Waschtoluols; sie wird wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone 8 über die Bleicherdebehandlungs- und Destillationszonen und gegebenenfalls zum Teil über eine Leitung 87 zur zweiten Kristallisationseinheit rezykliert.
- Die ersten und zweiten Paraxylolkristalle werden gemischt und in eine Schmelzzone 89 eingeführt. Eine Leitung 90 sammelt den Strom schmelzflüssigen Paraxylols, den man in eine Destillationskolonne 91 einführt, die am Boden das Paraxylol sehr hoher Reinheit und am Kopf Toluol liefert, das man über eine Leitung 92 rezykliert und das man mit einem Zusatz an Toluol vermischt, der über eine Leitung 95 oder die Leitung 18 herbeigeführt wurde. Das erhaltene Gemisch aus Toluol wird wenigstens zum Teil in jede der Zentrifugen 82 und 86 als Waschlösungsmittel eingeführt.
- Fig. 7 stützt sich auf die gleichen Organe und benutzt die gleichen Bezugszeichen wie Fig. 6, nur für die Waschstufe der Kristalle man als Waschlösungsmittel schmelzflüssiges Paraxylol sehr hoher Reinheit verwendet, das über die Leitung 90 gewonnen wird. Ein Teil des sehr reinen geschmolzenen Paraxylols nämlich wird über eine Leitung 91 entnommen und in die erste Zentrifuge 82 und in die zweite Zentrifuge 86 eingeführt, um jeweils die ersten und zweiten Kristalle zu waschen. Die erste Stammlösung und die erste Waschlösung werden über die Leitung 83 in die zweite Kristallisationseinheit 50 eingeführt, während die zweite Stammlösung und die zweite Waschlösung über die Leitung 87 gesammelt werden, um wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone 8 rezykliert zu werden.
- In dieser Figur wurde die Verwendung von Zentrifugen 82 und 86 beschrieben, um die Kristalle der Dammlösungen zu trennen und sie zu waschen; genauso gut hätte man sie aber durch Gegenstromkolonnen vom Typ NIRO-Kolonne ersetzen können. In diesem Fall würden die jeweiligen gesammelten Lösungen der Stammlösung und der Waschflüssigkeit ähneln, die aus jeder Kolonne stammen.
- Fig. 8 erläutert eine andere Variante des Verfahrens mit mehreren Kristallisationsstufen, in der das schmelzflüssige Paraxylol sehr hoher Reinheit am Austritt der Kristallisationszone hoher Temperatur gesammelt wird.
- Die Kristallisationscharge (destilliertes Extrakt der Adsorption) wird über die Leitung 19 in die erste Kristallisationseinheit 70 eingeführt, die um 0ºC arbeitet. Man gewinnt über eine Leitung 81 in Suspension in einer ersten Stammlösung befindliche Kristalle, die beispielsweise auf einer NIRO-Kolonne 80 getrennt werden, wobei die über eine Leitung 84 gewonnenen Kristalle in einer Schmelzzone 100 geschmolzen werden. Man sammelt ein Strom schmelzflüssigen Paraxylols sehr hoher Reinheit übe eine Leitung 101, die man zum Teil dank der Leitung 102 entnimmt, um die Kristalle in der NIRO-Kolonne zu waschen. Die erste Dammlösung, die aus der NIRO- Kolonne über die Leitung 83 abgezogen wird, wird wenigstens zum Teil in eine zweite Kristallisationseinheit 50 eingeführt, die bei einer Temperatur von -15ºC beispielsweise arbeitet. Ein anderer Teil dieser ersten Stammlösung kann über eine Leitung 83a rezykliert und mit der Charge der ersten Kristallisationseinheit vermischt werden.
- Aus der zweiten Kristallisationseinheit 50 sammelt man über eine Leitung 85 eine Suspension aus zweiten Kristallen in einer zweiten Stammlösung, die man in wenigstens einer Zentrifuge 86 oder einem Drehfilter trennt. Man gewinnt über eine Leitung 87 eine zweite Stammlösung, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionseinheit über die Bleicherdebehandlungs- und Destillationszonen rezykliert, wobei ein Teil auch zur zweiten Kristallisationseinheit 50 über eine mit der Leitung 87 verbundene Leitung rezykliert werden kann.
- Die zweiten Kristalle, wenn sie einmal abgetrennt sind, werden über eine Leitung 88 gesammelt und gegebenenfalls in der Schmelzzone 103 geschmolzen. Das gegebenenfalls geschmolzene Paraxylol wird über eine Leitung 104 rezykliert und mit der Charge aus der ersten Kristallisationseinheit 70 vermischt, um bei der Temperatur der ersten Kristallisation rekristallisiert zu werden.
- Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Variante des Verfahrens in zwei Kristallisationsstufen, die vorzugsweise zwischen +5 und -7ºC für die erste und zwischen -7 und -25ºC für die zweite arbeitet.
- Die Kristallisationscharge (destillierter Extrakt der Adsorption) wird über die Leitung 19 in die erste Kristallisationseinheit 70 eingeführt. Man gewinnt über eine Leitung 81 erste Kristalle in Suspension in einer ersten Stammlösung, die in wenigstens einer Zentrifuge oder wenigstens einem Drehfilter getrennt werden. Die erste über die Leitung 83 gesammelte Stammlösung wird wenigstens zum Teil in eine zweite Kristallisationseinheit 50 eingeführt, ein anderer Teil kann zur ersten Kristallisationseinheit 70 rezykliert werden. Man sammelt eine zweite Suspension aus Kristallen über eine Leitung 85, die man in wenigstens einer Zentrifuge oder einem Drehfilter 86 trennt. Eine zweite Stammlösung wird über eine Leitung 87 abgezogen und wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone 8 über die Bleicherdebehandlungs- und Destillationszonen rezykliert, wobei wenigstens ein anderer Teil entnommen und zur zweiten Kristallisationseinheit über eine Leitung 87 rezykliert werden kann, welche mit der Leitung 87 verbunden ist. Die ersten und zweiten jeweils über die Leitungen 84 und 88 gesammelten Kristalle werden zusammengefaßt und in wenigstens einer Waschkolonne 110 vom Typ NIRO-Kolonne eingeführt, wo sie durch ein Waschlösungsmittel gewaschen werden. Man sammelt Paraxylolkristalle über eine Leitung 111, die vollständig in einer Schmelzzone 112 erschmolzen werden und zieht einen Paraxylolstrom sehr hoher Reinheit ab. Ein anderer Teil des Paraxylolstrom wird über eine Leitung 114 entnommen und als Waschlösungsmittel in die Kolonne 110 gegeben. Die in der Kolonne gesammelte Waschflüssigkeit wird wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationseinheit rezykliert.
- Wenn nach Fig. 10 das Waschlösungsmittel in der Waschkolonne das Desorptionslösungsmittel (Toluol) oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel wie Pentan ist, kann der schmelzflüssige Paraxylolstrom, der einen kleineren Anteil Lösungsmittel enthält, in einer Destillationseinheit 117 destillieren. Das Paraxylol sehr großer Reinheit wird über eine Leitung 118 gesammelt, während die leichte, das Waschlösungsmittel umfassende Fraktion in die NIRO-Kolonne rezykliert wird. Schließlich wird die über die Leitung 15 abgezogene und Lösungsmittel enthaltende Waschflüssigkeit in einer Destillationseinheit 120 destilliert, das Lösungsmittel wird wenigstens zum Teil in die Kolonne rezykliert und die Waschflüssigkeit vom größten Teil des Lösungsmittels entfernt und wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationseinheit über die Leitung 121 rezykliert.
- Für eine gegebene Figur wurde die Rezyklierung der Stammlösung aus der Kristallisationsstufe A in dieser Stufe A oder einer Stufe B in die Stufe B erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Rezyklierungen für sämtliche der Figuren.
- So ist es auch bekannt, dass eine Suspension von Kristallen aus einer Kristallisationsstufe in diese Stufe rezykliert werden kann und diese Rezyklierung sich auch auf sämtliche der Figuren (81a und 85a) beziehen kann.
- Oft ist in der Beschreibung der Ausdruck einer Trennzone benutzt worden. Selbstverständlich handelt es sich um wenigstens eine Zentrifuge oder wenigstens ein Rotationsfilter oder wenigstens eine Gegenstromwaschkolonne vermittels eines Lösungsmittels.
- Die Trennzone, wo das Waschen der Kristalle stattfindet, kann wenigstens eine Zentrifuge oder wenigstens ein Rotationsfilter umfassen. Man hat jedoch festgestellt, dass wenn man als Trennzone wo das Waschen der Kristalle stattfindet, wenigstens einer Gegenstromwaschkolonne insbesondere vom Typ NIRO beispielsweise verwendet, wobei ein Teil des schmelzflüssigen sehr reinen Paraxylols als Waschlösungsmittel gesammelt wird, man ausgezeichnete Ergebnisse erhielt und man die Kosten der Anlagen verminderte.
- Wie in Fig. 1 schematisiert wird die aus der Kristallisationseinheit 5b stammende Stammlösung zur Adsorptionseinheit 8 rezykliert. Im Falle einer Kristallisation mit zwei Stufen oder mehreren Stufen stammt die Stammlösung aus der kältesten Kristallisationsstufe nach Abtrennen der Paraxylolkristalle (Leitung 53, Fig. 5, Leitung 87, Fig. 7 bis 9). Die Verunreinigungen, die in der Schleife der Vorrichtung zur Adsorption, Kristallisation bzw. Isomerisation zirkulieren, können olefinische Kohlenwasserstoffe sowie paraffinische und naphthenische Kohlenwasserstoffe oder andere sauerstoffhaltige Verbindungen sein. Sie können insbesondere sowohl aus der zu behandelnden Charge stammen, die aus einer katalytischen Reformierung wie der Isomerisierung stammen. Diese Verunreinigungen zirkulieren also und können sich in sämtlichen Fraktionen und insbesondere im Extrakt und damit in der Stammlösung wiederfinden, welche aus der Kristallisationsstufe stammt. Diese Stammlösung kann über eine Leitung 32, verbunden mit der Leitung 3 und der Leitung 53 oder 87 in wenigstens einem Reaktor 26 zur Bleicherdebehandlung, vorzugsweise deren zwei, eingeführt werden, der anströmseitig angeordnet und über eine Leitung 27 mit der Adsorptionseinheit 8 verbunden ist. Mit dieser Leitung 32 können die die zu behandelnde Charge enthaltende Leitung 1 und die das Isomerat enthaltende Leitung 2 verbunden werden, wobei die drei Flüsse im Gemisch in einem einzigen Reaktor 26 behandelt werden.
- Nach einer anderen Variante kann die Charge 1 in einem anderen Bleicherdebehandlungsreaktor vorbehandelt worden sein (in der Figur nicht angegeben). Dasselbe gilt für das Isomerat 2, das auch zunächst nach seinem Durchgang in der Destillationseinheit 23 vorbehandelt worden sein kann.
- Nach einer bevorzugten Variante kann die Stammlösung 3 direkt in die Leitung 22, die zur Destillationseinheit 23 des Isomerats führt, eingeführt werden, bevor sie im Gemisch mit dem destillierten Isomerat im Bleicherdebehandlungsreaktor 26 destilliert wird. Diese Variante ermöglicht es im wesentlichen sämtliche der flüchtigsten Verbindungen, nicht nur des Isomerats sondern auch der Dammlösung zu eliminieren.
- Wenn die Destillationseinheit eingestellt wird, um am Boden eine zusätzliche den Hauptteil der schweren Verbindungen enthaltenden Fraktion (C&sub9;&sbplus;-Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Ketone) zu liefern, wird die Bleicherdebehandlung des destillierten das Isomerat und die Stammlösung umfassenden Gemisches wesentlich verbessert.
- Ein Teil der Stammlösung kann auch über eine Leitung 31 zum Abstrom 27 des Reaktors 26 rezykliert werden.
- Der Abstrom aus dem Bleicherdebehandlungsreaktor und gegebenenfalls die Kristallisationsstammlösung 31 können noch schwere Kohlenwasserstoffe wie Kohlenwasserstoffe mit neun Kohlenstoffatomen enthalten, die über eine Leitung 27 in eine Destillationskolonne 28 eingeführt werden, welche am Boden der Kolonne (Leitung 29) die unerwünschten Verunreinigungen und am Kopf ein Destillat entsprechend dem gereinigten C&sub8;-Schnitt liefert, das man über die Leitung 4 zur Adsorptionseinheit 8 führt. Ein Teil der Stammlösung lässt sich in die Leitung 4 über eine Leitung 30 auch einführen.
- Diese verschiedenen Rezyklierungsvorgänge können miteinander kombiniert werden, wenn es sich darum handelt, beispielsweise existierende Ausrüstungen für die Destillation 23, die Bleicherdebehandlung 26 oder die Destillation 28 wiederzuverwenden und wenn eine dieser Ausrüstungen bereits bei maximalem Durchsatz betrieben worden ist oder auch wenn man versucht, den Gehalt an einer Verunreinigung in der Schleife zu senken, ohne danach zu trachten, sie vollständig zu eliminieren. Anders ausgedrückt: die Stammlösung der Kristallisationseinheit (die kälteste Stufe), transportiert über die Leitung 3, kann zum Teil zur Adsorptionseinheit 8 entweder direkt zur vermittels der Leitung 30 oder indirekt vermittels der Leitungen 31, 32 oder 33 rezykliert werden.
- Um den Gehalt an Bestandteilen mit einer mittleren Flüchtigkeit des Toluols auf ein tolerierbares Niveau zu beschränken (Desorptionslösungsmittel), nimmt man wenigstens eine Reinigung des durch diese Bestandteile verunreinigten Toluols vermittels einer Leitung 35, die mit der Leitung 17 verbunden ist, oder mit der Leitung 14 oder mit der Leitung 11 vor, die die Gesamtheit des rezyklierten Lösungsmittels zur Adsorptionseinheit 8 sammelt.
- Darüber hinaus kann man eine Reinigung der aus der Kristallisation stammenden Stammlösung durchführen, wenn der Gehalt an Bestandteilen mit einer Zwischenflüchtigkeit hierin zu groß ist. Diese Reinigung wird realisiert vermittels der mit der Leitung 3 verbundenen Leitung 34.
- Die Reinigung des Toluols kann kompensiert werden durch einen Toluolzusatz. Da die stärksten Quellen für den aromatischen C&sub8;-Schnitt (Leitung 1a) aus der katalytischen Reformierung, der Dismutation (die Disproportionierung) des Toluols zu Benzol und Xylol und der Transalkylierung von Toluol zu einem C&sub9;-Aromat stammen und die Abströme dieser Einheiten, aus denen sie stammen, zum Teil allgemein in einer Anordnung von Destillationseinheiten, von denen die Kolonne 28 einen Teil bildet, gereinigt werden können, kann man wenigstens zum Teil als Quelle für den Toluolzusatz entweder denjenigen am Kopf erzeugten (Leitung 42) einer Destillationskolone 40 für Toluol vor dem die Bleicherde enthaltenden Reaktor 26 oder denjenigen verwenden, der aus dem Bypass durch eine Leitung 1b wenigstens eines Teils der Charge (Leitung 1) resultiert, die man mit dem Bodenabstrom der Kolonne 40 vermischt oder auch denjenigen, der in die gereinigte Charge (Leitung 1) durch die Verstellung der Kolonne 40 eingeführt wird und es ermöglicht, in den C&sub8;-Schnitt den gewünschten Anteil von Toluol zu geben.
Claims (39)
1. Verfahren zum (Ab)trennen und Gewinnen des Paraxylols aus einer Charge,
die Metaxylol enthalten kann, wobei das Verfahren in Kombination einen
Vorgang der Adsorption und einen Vorgang der Kristallisation umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Charge und/oder der aus der
Kristallisation resultierenden Stammlösung einer Bleicherdebehandlung
unterzogen wird, wobei diese Erde aus der gegebenenfalls aktivierte natürliche
Silicoaluminate umfassenden Gruppe gewählt ist und die Temperatur zwischen
100 und 300ºC, der Druck zwischen 3 und 100 bar und die stündliche
Raumgeschwindigkeit zwischen 1 bis 8 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in Kombination über die Vorgänge der Adsorption
und Kristallisation hinaus eine Stufe der ein Isomerat liefernden Isomerierung
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Isomerats mit
Bleicherde behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
Teil der Charge und wenigstens ein Teil des Isomerats je einer
Bleicherdebehandlung unterzogen werden.
4. Verfahren zum Trennen und Gewinnen von Paraxylol, das in einer
aromatische C&sub8;-Kohlenwasserstoffe umfassenden Kohlenwasserstoffcharge enthalten
ist, wobei man insbesondere:
- in wenigstens einer Adsorptionszone (8) diese wenigstens Metaxylol,
Paraxylol mit wenigstens einem Adsorbens in Anwesenheit wenigstens
eines geeigneten Desorptionslösungsmittels enthaltende Charge (1)
unter Adsorptionsbedingungen derart kontaktiert, dass man eine erste
Lösungsmittel, Metaxylol und gegebenenfalls Ethylbenzol und/oder
Orthooxylol enthaltende erste Fraktion und eine zweite Lösungsmittel für
Paraxylol in im wesentlichen angereichertem Zustand enthaltende
zweite Fraktion erhält;
- die erste Fraktion destilliert (12), um ein Gemisch aus Metaxylol und
gegebenenfalls Ethylbenzol und/oder Orthoxylol zu gewinnen;
- zum Teil dieses Gemisch unter geeigneten Bedingungen in wenigstens
einer Isomerierungszone (21) isomeriert und ein Isomerat (2) gewinnt,
das man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert;
- diese zweite Fraktion destilliert (16), um im wesentlichen
angereichertes Paraxylol zu gewinnen und man eine Kristallisation des im
wesentlichen angereicherten Paraxylols unter Erhalt eines Teils einer
Stammlösung vornimmt, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionsstufe
rezykliert und andererseits Paraxylolkristalle erhält,
dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen Teil zirkulieren lässt,
der gewählt ist wenigstens zum Teil aus der Charge (1), wenigstens zum Teil
dem Isomerat (2) und wenigstens zum Teil der Stammlösung (3) (32) in
wenigstens einer Zone (26) zur Behandlung mit Bleicherde oder äquivalentem
Material, wobei die Bleicherde gewählt ist aus der Gruppe der natürlichen
gegebenenfalls aktivierten Silicoaluminate, die Temperatur zwischen 100 bis
300ºC, der Druck zwischen 3 und 100 bar und die stündliche
Raumgeschwindigkeit bei 1 bis 8 liegt und man einen ersten Abstrom (27) gewinnt, den man
wenigstens zum Teil in die Adsorptionszone (8) einführt, um diese ersten und
zweiten Fraktionen zu erzeugen, die aus der Adsorptionszone abgezogen
wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man die Paraxylolkristalle mit einem
geeigneten Waschlösungsmittel in wenigstens einer Waschzone wäscht und
Paraxylolkristalle bei sehr hohem Reinheitsgrad gewinnt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, bei dem man wenigstens einen
Teil der Charge (1) und des Isomerats in wenigstens einer Zone der
Bleicherdebehandlung zirkulieren lässt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem man wenigstens einen
Teil der Charge, des Isomerats (2) und der Stammlösung in einer oder
mehreren Bleicherdebehandlungszonen zirkulieren lässt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Adsorptionszone im simulierten beweglichen Bett betrieben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem wenigstens ein Teil der
Stammlösung (3) (33) in eine Destillationskolonne (23) hinter der
Isomierungszone (21) eingeführt wird, man das Isomerat und die Stammlösung
destilliert, eine Kopffraktion erhält, welche leichte Verbindungen und eine Fraktion
erhält, welche ein Gemisch aus dieser Stammlösung und eines destillierten
Isomerats enthält, das anschließend in die Zone (26) der
Bleicherdebehandlung eingeführt wird und dass man einen zweiten Abstrom gewinnt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem im übrigen eine schwere Verbindungen
enthaltende Schwanzfraktion aus der Destillationskolonne (23) abgezogen
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem ein Teil der
Stammlösung (31) mit dem ersten oder zweiten Abstrom der
Bleicherdebehandlungszone vermischt wird, und man einen dritten Abstrom gewinnt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem der erste, der zweite
oder der dritte Abstrom der Bleicherdebehandlungszone in wenigstens einer
Destillationskolonne (28) (sog. rerun-Kolonne) destilliert wird, die eine
Schwanzfraktion (29) liefert, welche schwere Verbindungen und eine
Kopffraktion (4) enthält, die in die Adsorptionszone (8) eingeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die
Bleicherdebehandlung bei einer Temperatur von 160 bis 230ºC, einem Druck von 4 bis 20 bar
und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 1 bis 4 durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei dem wenigstens ein Teil
der Stammlösung gereinigt wird, bevor er in die Bleicherdebehandlungszone
eingeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei dem das
Desorptionslösungsmittel aus den Stufen (b) und (d) wenigstens zum Teil gereinigt wird,
bevor es rezykliert wird und dass man die Reinigung des Lösungsmittels durch
eine Zufuhr frischen Lösungsmittels entweder in die Charge oder in die Zone
vor der Adsorptionszone kompensiert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem man eine
Kristallisation (50) in einer einzigen Stufe des Paraxylols der Stufe (d) vornimmt, eine
Suspension aus Kristallen (51) in der Stammlösung gewinnt und die Kristalle
der Stammlösung in einer Trennzone (52) trennt, die mit dem
Waschlösungsmittel erhaltenen Kristalle wäscht, eine Waschlösung oder Waschlauge
gewinnt, wenigstens einen Teil der Stammlösung (53) und wenigstens einen Teil
der Waschlösung rezykliert und man vollständig die Paraxylolkristalle (58)
derart schmilzt, dass ein Flüssigkeitsstrom aus schmelzflüssigem Paraxylol
erhalten wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Trenn- und Waschzone wenigstens
eine Gegenstromwaschkolonne (80) ist, in die man als Waschflüssigkeit (59b)
wenigstens einen Teil des flüssigen geschmolzenen Paraxylolstroms einführt
und wobei die Stammlösung und die Waschlösung oder Waschflüssigkeit ein
und die gleiche Lösung (53) sind, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone
(8) und gegebenenfalls zum Teil zur Kristallisationszone (50)
rezykliert.
18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Trenn- und Waschzone wenigstens
eine Zentrifuge oder wenigstens ein Rotationsfilter ist, in das man als
Waschlösungsmittel wenigstens einen Teil des flüssigen geschmolzenen
Paraxylolstroms einführt und in dem die Stammlösung und die Waschlösung zur
Adsorptionszone und gegebenenfalls zum Teil zur Kristallisationszone rezykliert
werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Waschlösungsmittel das
Desorptionslösungsmittel ist, man (60) den flüssigen Paraxylolstrom derart destilliert,
dass in einer Kopffraktion Waschlösungsmittel (56) gewinnt, das man
wenigstens zum Teil in die Waschzone (52) der Kristalle rezykliert und in eine
Schwanzfraktion für das flüssige Paraxylol sehr hoher Reinheit rezykliert, sei
es, dass man die Stammlösung (53) rezykliert, welche das
Waschlösungsmittel enthält, und zwar gegen die Desoprtionszone (8) und gegebenenfalls zum
Teil gegen die Kristallisationszone (50), nachdem man sie gegebenenfalls
destilliert hat, wenn es sich bei der Waschzone um eine
Gegenstromwaschkolonne handelt oder man rezykliert die Stammlösung (53) zur Adsorptionszone
(8) und gegebenenfalls zum Teil gegen die Kristallisationszone (50) und die
Waschlösung in eine Destillationszone gemäß Stufe (b), wenn die Waschzone
eine Zentrifuge oder ein Rotationsfilter (52) ist.
20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Waschlösungsmittel ein
Lösungsmittel außer dem Strom flüssigen Paraxylols und außer dem
Desorptionslösungsmittel ist, man den flüssigen Strom aus schmelzflüssgem Paraxylol
derart destilliert, dass man am Kopf Lösungsmittel gewinnt, das man wenigstens
zum Teil in die Waschzone der Kristalle rezykliert und man flüssiges Paraxylol
sehr hoher Reinheit schmilzt und indem man entweder die die Waschlösung
enthaltende Stammlösung zur Adsorptionszone und gegebenenfalls zum Teil
zur Kristallisationszone rezykliert, nachdem man sie destilliert hat, wobei das
Lösungsmittel in der Waschzone rezykliert wird, wenn die Waschzone eine
Gegenstromwaschzone ist oder man rezykliert die Stammlösung zur Adsorptionszone
und gegebenenfalls zum Teil zur Kristallisationszone und die
Waschlösung, nachdem sie destilliert wurde, zur Adsorptionszone und
gegebenenfalls zum Teil zur Kristallisationszone, wobei das Lösungsmittel zur
Waschzone dann rezykliert wird, wenn die Waschzone eine Zentrifuge oder
ein rotierendes Filter ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem man (Fig. 4 und 5)
eine erste Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) in einer ersten
Kristallisationszone (50) bei einer Temperatur T&sub1; durchführt, eine Suspension (51) der
ersten Paraxylolkristalle in einer ersten Stammlösung gewinnt, die ersten
Kristalle von der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone (52) trennt,
wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung zur Adsorptionszone (8)
rezykliert, die ersten abgetrennten Kristalle (58) schmilzt und sie in einer zweiten
Kristallisationszone (70) bei einer Temperatur T&sub2; oberhalb T&sub1; kristallisiert, eine
Suspension (71) zweiter Paraxylolkristalle in einer zweiten Stammlösung
gewinnt, die zweiten Kristalle von der zweiten Stammlösung in einer zweiten
Trennzone (52) abtrennt, die zweiten Kristalle mit dem geeigneten
Waschlösungsmittel in der zweiten Trennzone wäscht, eine Waschlösung gewinnt,
wenigstens zum Teil die zweite Stammlösung (73) und wenigstens einen Teil
der Waschlösung zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum Teil
zur zweiten Kristallisationszone rezykliert und vollständig (76) die zweiten
Paraxylolkristalle derart schmilzt, dass ein Flüssigkeitsstrom (77) aus
geschmolzenem Paraxylol erhalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Waschlösungsmittel ein Teil des
flüssigen geschmolzenen Paraxylolstroms ist, und die Waschflüssigkeit und
die zweite Stammlösung nur ein und die gleiche rezyklierte Lösung sind, die
zum Teil zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum Teil zur
zweiten Kristallisationszone rezykliert werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Waschlösungsmittel das
Desorptionslösungsmittel, beispielsweise Toluol, ist und bei dem man den Strom
schmelzflüssigen Paraxylols destilliert (60), derart, dass man in einer
Kopffraktion Waschlösungsmittel gewinnt, das man wenigstens zum Teil in die zweite
Trennzone (72) rezykliert und in einer Schwanzfraktion flüssiges Paraxylol
sehr hoher Reinheit und dann entweder gegebenenfalls die zweite
Stammlösung, die die Waschlösung enthält, destilliert, bevor sie rezykliert wird, wenn
die zweite Trennzone eine Gegenstromwaschkolonne ist oder man die
Waschlösung destilliert, bevor man sie zur ersten Kristallisationseinheit
und/oder gegen die zweite Kristallisationseinheit rezykliert, wenn die zweite
Trennzone eine Zentrifuge oder ein Drehfilter ist.
24. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Waschlösungsmittel ein
Lösungsmittel außer dem Strom schmelzflüssigen Paraxylols und dem
Desorptionslösungsmittel ist, man den Strom schmelzflüssigen Paraxylols, das aus der
Suspension zweiter Kristalle stammt, destilliert (60), derart, dass man in einer
Kopffraktion Waschlösungsmittel gewinnt, das man wenigstens zum Teil in die
zweite Trennzone rezykliert und in einer Schwanzfraktion flüssiges Paraxylol
sehr hoher Reinheit gewinnt und man entweder die Stammlösung destilliert,
welche die Waschlösung umfasst, bevor sie zur ersten Kristallisationszone
und gegebenenfalls im zum Teil gegen die zweite Kristallisationszone
rezykliert wird, wenn die zweite Trennzone eine Gegenstromkolonne ist oder
man die Stammlösung zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum
Teil zur zweiten Kristallisationszone rezykliert, man die Waschlösung
destilliert, bevor sie zur ersten Kristallisationszone und gegebenenfalls zum Teil
gegen die zweite Kristallisationszone rezykliert wird, wenn die zweite
Trennzone eine Zentrifuge oder ein Drehfilter ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem man (Fig. 6 und 7)
eine erste Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) in einer ersten
Kristallisationszone (70) bei einer Temperatur T1 vornimmt, eine Suspension (81) der
ersten Kristalle des Paraxylols in einer ersten Stammlösung gewinnt, die
ersten Kristalle der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone (82) abtrennt
und gegebenenfalls die ersten Kristalle mit dem Waschlösungsmittel in der
ersten Trennzone wäscht, wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung in
einer zweiten Kristallisationszone (50) bei einer Temperatur T2 unterhalb der
Temperatur T1 kristallisiert, eine Suspension (85) zweiter Paraxylolkristalle in
einer zweiten Stammlösung gewinnt, die zweiten Kristalle der zweiten Stammlösung
in einer zweiten Trennzone (86) abtrennt und die zweiten Kristalle mit
dem geeigneten Waschlösungsmittel in der Trennzone wäscht und eine
zweite Stammlösung (87) gewinnt, die man wenigstens zum Teil zur
Adsorptionszone (8) rezykliert und man dann die ersten und zweiten Paraxylolkristalle
mischt, man sie vollständig schmilzt (89) und einen Strom (90)
schmelzflüssigen Paraxylols gewinnt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem wenigstens ein Teil des Stroms
schmelzflüssigen Paraxylols entnommen und als Waschlösungsmittel in der
ersten Trennzone (82) und der zweiten Trennzone (86) gewendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Waschlösungsmittel das
Desorptionslösungsmittel, beispielsweise Toluol, ist und bei dem man den Strom
schmelzflüssigen Paraxylols destilliert, eine Waschlösungsmittel enthaltende
Kopffraktion gewinnt, die wenigstens zum Teil zur ersten und zweiten
Trennzone rezykliert wird und eine Schwanzfraktion gewinnt, die flüssiges Paraxylol
sehr hoher Reinheit enthält.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, bei dem man wie folgt vorgeht:
man führt eine erste (Fig. 8) Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) und
von gegebenenfalls schmelzflüssigen rezyklierten Kristallen durch, die aus
einer zweiten nachstehend beschriebenen Kristallisation stammen, und zwar in
einer ersten Kristallisationszone (70) bei einer Temperatur T1, man gewinnt
eine Suspension (81) aus Paraxylolkristallen in einer ersten Stammlösung,
man trennt die Kristalle der ersten Stammlösung in einer ersten Trennzone
(82), man wäscht diese Kristalle in dieser Zone, man schmilzt sie (100) und
man gewinnt einen Strom schmelzflüssigen Paraxylols, man kristallisiert
wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung (82) in einer zweiten
Kristallisationszone (50) bei einer Temperatur T2, die unterhalb von T1 liegt, man
gewinnt eine Suspension aus zweiten Kristallen von Paraxylol in einer zweiten
Stammlösung, man trennt die zweiten Kristalle der zweiten Stammlösung in
einer zweiten Trennzone (86), man gewinnt eine zweite Stammlösung (87),
die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone rezykliert und man schmilzt
(103) gegebenenfalls die zweiten Kristalle und rezykliert die gegebenenfalls
geschmolzenen Kristalle zur ersten Kristallisationszone, um sie mit dem
Paraxylol der Stufe (d) bei der Temperatur T1 zu rekristallisieren.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem man eine erste (Fig.
8) Kristallisation des Paraxylols der Stufe (d) und von teilweise
geschmolzenen rezyklierten Kristallen, die aus einer nachstehenden zweiten Kristallisation
stammen, in einer ersten Kristallisationszone (70) bei einer Temperatur T1
vornimmt, man eine Suspension (81) aus Paraxylolkristallen in einer ersten
Stammlösung gewinnt, die Kristalle von der ersten Stammlösung in einer
zweiten Trennzone (82) trennt, diese Kristalle in dieser Zone wäscht, man sie
schmilzt (100) und einen Strom schmelzflüssigen Paraxylols gewinnt, man
wenigstens einen Teil der ersten Stammlösung (83) in einer zweiten
Kristallisationszone (50) bei einer Temperatur T2, die unterhalb der Temperatur T1
liegt, kristallisiert, man eine Suspension von zweiten Paraxylolkristallen in
einer zweiten Stammlösung gewinnt, man die zweiten Kristalle der zweiten
Stammlösung in einer zweiten Trennzone (86) abtrennt, von dem man
wenigstens einen Teil zur Adsorptionszone rezykliert, man (103) partiell die zweiten
Kristalle schmilzt und die Kristalle in Suspenion zur ersten Kristallisationszone
rezykliert, um sie mit dem Paraxylol der Stufe (d) bei der Temperatur T1 zu
rekristallisieren.
30. Verfahren nach den Ansprüchen 28 und 29, bei dem wenigstens ein Teil des
Stroms schmelzflüssigen Paraxylols, der aus der ersten Trennzone stammt,
als Waschlösungsmittel verwendet wird.
31. Verfahren nach den Ansprüchen 28 und 29, bei dem das Waschlösungsmittel
das Desorptionslösungsmittel ist und bei dem man den Strom
schmelzflüssigen Paraxylols, der aus der ersten Kristallisationszone stammt, destilliert und
in einer Kopffraktion Waschlösungsmittel gewinnt, das man wenigstens zum
Teil in die erste Trennzone rezykliert und in einer Schwanzfraktion flüssiges
Paraxylol sehr hoher Reinheit gewinnt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem man wie folgt vorgeht:
man führt eine erste Kristallisation (Fig. 9 und 10) des Paraxylols der Stufe
(d) in einer ersten Kristallisationszone bei einer Temperatur T1 durch, man
gewinnt eine Suspension aus ersten Paraxylolkristallen in einer ersten
Stammlösung, man trennt die ersten Kristalle von der ersten Stammlösung in
einer ersten Trennzone (82), man kristallisiert wenigstens einen Teil der
ersten Stammlösung in einer zweiten Kristallisationszone (50) bei einer unterhalb
der Temperatur T2 liegenden Temperatur T1, man trennt die zweiten Kristalle
von der zweiten Stammlösung in einer zweiten Trennzone (86), man gewinnt
die zweite Stammlösung, die man wenigstens zum Teil zur Adsorptionszone
(8) rezykliert, gewinnt die ersten Kristalle und die zweiten Kristalle und mischt
sie in wenigstens einer Trenn- und Gegenstromwaschzone (110) mit dem
geeigneten Waschlösungsmittel, gewinnt einen Teil einer Waschlösung (115),
die wenigstens zum Teil zur ersten Kristallisationszone (70) rezykliert wird und
gewinnt andererseits Paraxylolkristalle, schmilzt sie vollständig in einer
Schmelzzone (112) und sammelt einen Strom aus schmelzflüssigem
Paraxylol.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem ein Teil des schmelzflüssigen
Paraxylolstroms entnommen und als Waschlösungsmittel verwendet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das Waschlösungsmittel das
Desorptionslösungsmittel ist, man destilliert den Strom schmelzflüssigen Paraxylols,
sammelt Waschlösungsmittel, das man wenigstens zum Teil in die
Waschzone rezykliert, destilliert die Waschflüssigkeit oder -lösung, bevor man sie zur
ersten Kristallisationszone rezykliert und rezykliert wenigstens zum Teil das
Waschlösungsmittel in die Waschzone.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 34, bei dem ein Teil der ersten
Stammlösung zur ersten Kristallisationszone und ein Teil der zweiten
Stammlösung zur zweiten Kristallisationszone rezykliert wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 35, bei dem die Trennzone, wo
das Waschen der Kristalle stattfindet, wenigstens eine
Gegenstromwaschkolonne umfasst.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 35, bei dem die Trennzone, wo
das Waschen der Kristalle stattfindet, wenigstens eine Zentrifuge oder
wenigstens ein Rotationsfilter umfasst.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 37, bei dem dieses
Desorptionslösungsmittel Toluol ist und bei dem man einen Teil der Charge in einer
Destillationskolonne (40) zirkulieren lässt, um hieraus wenigstens einen Teil des
Toluols (32) abzuziehen und man führt dieses Toluol als
Desorptionslösungsmittelzusatz ein.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass
dieses Desorptionslösungsmittel entweder Toluol oder Paradiethylbenzol ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9415896A FR2728893A1 (fr) | 1994-12-29 | 1994-12-29 | Procede de separation de paraxylene comportant au moins un etage de cristallisation a haute temperature et au moins un traitement a la terre situe en amont de la zone d'adsorption |
PCT/FR1995/001738 WO1996020907A1 (fr) | 1994-12-29 | 1995-12-27 | Procede de separation de paraxylene comportant au moins un etage de cristallisation a haute temperature et au moins un traitement a la terre situe en amont de la zone d'adsorption |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523778D1 DE69523778D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69523778T2 true DE69523778T2 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=9470434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523778T Expired - Lifetime DE69523778T2 (de) | 1994-12-29 | 1995-12-27 | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine, stromaufwarts der adsorptionsstufe situierte, stufe zur behandlung mit erde enthalt |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6063978A (de) |
EP (1) | EP0800498B1 (de) |
JP (1) | JP3774851B2 (de) |
KR (1) | KR100375976B1 (de) |
CN (1) | CN1055456C (de) |
AR (1) | AR000585A1 (de) |
AU (1) | AU714413B2 (de) |
CA (1) | CA2209100C (de) |
DE (1) | DE69523778T2 (de) |
ES (1) | ES2167468T3 (de) |
FR (1) | FR2728893A1 (de) |
MX (1) | MX9703673A (de) |
MY (1) | MY121557A (de) |
PL (1) | PL189119B1 (de) |
SA (1) | SA96160515B1 (de) |
TW (1) | TW303359B (de) |
WO (1) | WO1996020907A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2729660A1 (fr) | 1995-01-20 | 1996-07-26 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production de paraxylene comportant une cristallisation a haute temperature a au moins un etage et une fusion partielle des cristaux |
FR2730728B1 (fr) | 1995-02-21 | 1997-05-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede de separation du p-xylene comportant un pretraitement par hydrogenation selective et par de la terre activee |
US6004452A (en) * | 1997-11-14 | 1999-12-21 | Chevron Chemical Company Llc | Process for converting hydrocarbon feed to high purity benzene and high purity paraxylene |
CN1297524C (zh) * | 2001-12-18 | 2007-01-31 | 环球油品公司 | 吸附分离产物的分馏回收方法 |
KR100741752B1 (ko) * | 2005-12-26 | 2007-07-23 | 삼성토탈 주식회사 | 단일 흡착 챔버를 사용하여 공급물을 전처리하는 유사 이동층 흡착 분리 방법 및 그에 사용되는 장치 |
KR100843436B1 (ko) * | 2007-04-27 | 2008-07-03 | 삼성토탈 주식회사 | 유사 이동층 크실렌 혼합물 전처리 공정 및 추가의 크실렌이성질화 공정을 포함하는 방향족 화합물의 분리 방법 |
KR100843435B1 (ko) * | 2007-04-27 | 2008-07-03 | 삼성토탈 주식회사 | 유사 이동층 크실렌 혼합물 전처리 공정 및 추가의 크실렌이성질화 공정을 포함하는 방향족 화합물의 분리 방법 |
US8252967B2 (en) * | 2009-04-14 | 2012-08-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for the purification of paraxylene |
CN102175504B (zh) * | 2011-01-26 | 2013-05-08 | 南京工业大学 | 在线拉曼光谱仪的预处理装置、系统及装置和系统的预处理方法 |
CN103508837B (zh) * | 2012-06-27 | 2015-05-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种由吸附-结晶过程生产对二甲苯的方法 |
CN105294384B (zh) * | 2015-10-29 | 2017-05-10 | 中石化南京工程有限公司 | 一种对二甲苯结晶分离的装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866833A (en) | 1953-09-14 | 1958-12-30 | Standard Oil Co | Paraxylene purification system |
US3729523A (en) * | 1971-04-14 | 1973-04-24 | Mobil Oil Corp | Recovery of isomers from aromatic mixtures |
TW200454B (de) * | 1991-09-05 | 1993-02-21 | Inst Of France Petroleum | |
FR2681066B1 (fr) * | 1991-09-05 | 1994-09-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de separation des paraxylenes dans une charge d'hydrocarbures aromatiques en c8. |
US5329060A (en) * | 1993-04-01 | 1994-07-12 | Uop | Integrated selective adsorption and crystallization process for para-xylene recovery |
US5329061A (en) * | 1993-06-01 | 1994-07-12 | Uop | Crystallization process for para-xylene recovery using two-stage recovery section |
-
1994
- 1994-12-29 FR FR9415896A patent/FR2728893A1/fr active Granted
-
1995
- 1995-12-26 TW TW084113875A patent/TW303359B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-12-27 ES ES95943280T patent/ES2167468T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 JP JP52076696A patent/JP3774851B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 CA CA002209100A patent/CA2209100C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 US US08/860,559 patent/US6063978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 AU AU44517/96A patent/AU714413B2/en not_active Expired
- 1995-12-27 EP EP95943280A patent/EP0800498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 WO PCT/FR1995/001738 patent/WO1996020907A1/fr active IP Right Grant
- 1995-12-27 PL PL95321043A patent/PL189119B1/pl unknown
- 1995-12-27 MX MX9703673A patent/MX9703673A/es unknown
- 1995-12-27 MY MYPI95004108A patent/MY121557A/en unknown
- 1995-12-27 DE DE69523778T patent/DE69523778T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 KR KR1019970704444A patent/KR100375976B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-12-27 CN CN95197215A patent/CN1055456C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-28 AR AR33486495A patent/AR000585A1/es active IP Right Grant
-
1996
- 1996-01-09 SA SA96160515A patent/SA96160515B1/ar unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2728893B1 (de) | 1997-02-21 |
CN1171771A (zh) | 1998-01-28 |
FR2728893A1 (fr) | 1996-07-05 |
AR000585A1 (es) | 1997-07-10 |
AU714413B2 (en) | 2000-01-06 |
CA2209100C (fr) | 2008-02-12 |
KR980700947A (ko) | 1998-04-30 |
AU4451796A (en) | 1996-07-24 |
PL189119B1 (pl) | 2005-06-30 |
JPH10511671A (ja) | 1998-11-10 |
EP0800498A1 (de) | 1997-10-15 |
CA2209100A1 (fr) | 1996-07-11 |
ES2167468T3 (es) | 2002-05-16 |
JP3774851B2 (ja) | 2006-05-17 |
TW303359B (de) | 1997-04-21 |
MY121557A (en) | 2006-02-28 |
PL321043A1 (en) | 1997-11-24 |
DE69523778D1 (de) | 2001-12-13 |
WO1996020907A1 (fr) | 1996-07-11 |
CN1055456C (zh) | 2000-08-16 |
SA96160515B1 (ar) | 2005-12-21 |
US6063978A (en) | 2000-05-16 |
EP0800498B1 (de) | 2001-11-07 |
MX9703673A (es) | 1997-08-30 |
KR100375976B1 (ko) | 2003-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523946T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das wenigstens zwei stufen zur kristalisierung auf hoher temperatur | |
DE69615341T2 (de) | Verfahren zur herstellung von paraxylol, das wenigstens eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine stufe zum partiellen schmelzen der kristalle enthaelt | |
DE69202944T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Paraxylentrennung aus aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption mittels simulierten Wanderbettes und eine Kristallisierung. | |
DE60103230T2 (de) | Verfahren zur Destillierung in einer Kolonne mit Trennwand von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die durch Isomerisierung erhalten werden | |
DE69611415T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von para-Xylol aus dem Produkt einer paraselektiven Disproportionierung von Toluol durch ein Kristallisierungsverfahren in Zusammenhang mit einer Adsorptionstufe in einem simulierten Bewegungsbett | |
DE2640365C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Gemischen mit Isoparaffinen und Aromaten | |
DE69709061T2 (de) | Verfahren zur umsetzung von ethylbenzol | |
DE2649447A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von normalparaffinen von einem diese und isoparaffine enthaltenden gemisch | |
DE69523778T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine, stromaufwarts der adsorptionsstufe situierte, stufe zur behandlung mit erde enthalt | |
EP0154677B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes | |
DE1097604B (de) | Verfahren zum Vergueten leichter Benzinfraktionen | |
DE69105491T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen mit Produktabtrennung durch Adsorption in der Flüssigphase und mit direkter Rezirkulierung von Extrakt. | |
DE60220571T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Produktion von para-Xylol und von meta-Xylol, das zwei Trennungsstufen umfasst | |
DE69004454T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung eines Kohlenwasserstoffstromes. | |
DE10242880B4 (de) | Verfahren zur Koproduktion von Paraxylol, Metaxylol und/oder Orthoxylol | |
DE1291043C2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der leichter loeslichen komponenten aus dem bei der zerlegung eines gemisches mit hilfe einer extraktiven destillation anfallenden raffinat | |
DE3740313C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE2338708A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem meta-xylol und reinem para-xylol | |
DE69408995T2 (de) | Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von meta-Xylol von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69104490T2 (de) | Verbessertes reglungsverfahren für die reinigung von geradkettigen paraffinen. | |
EP0491196B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen mit beliebigem Aromatengehalt | |
DE2742236A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von c tief 8 -alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69610411T2 (de) | Verfahren zur trennung von p-xylol, das eine vorbehandlung durch selektive hydrierung und eine behandlung mit aktiver erde umfasst | |
DE10258200B4 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Para-Xylol und Orthao-Xylol, das zwei Trennungsschritte umfasst | |
DE2340696C2 (de) | Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |