DE69519921T2 - Imidazolidin-derivate und ihre verwendung - Google Patents

Imidazolidin-derivate und ihre verwendung

Info

Publication number
DE69519921T2
DE69519921T2 DE69519921T DE69519921T DE69519921T2 DE 69519921 T2 DE69519921 T2 DE 69519921T2 DE 69519921 T DE69519921 T DE 69519921T DE 69519921 T DE69519921 T DE 69519921T DE 69519921 T2 DE69519921 T2 DE 69519921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
mmol
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519921D1 (de
Inventor
Harukazu Fukami
Saki Kakutani
Yoshinobu Kiso
Shinjiro Niwata
Masayuki Saitoh
Hiroshi Shibata
Motoo Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asubio Pharma Co Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69519921D1 publication Critical patent/DE69519921D1/de
Publication of DE69519921T2 publication Critical patent/DE69519921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/86Oxygen and sulfur atoms, e.g. thiohydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Imidazolidinderivat, einen Chymaseinhibitor, der dasselbe als aktiven Bestandteil enthält, und ein Medikament, das dasselbe als aktiven Bestandteil enthält, beispielsweise ein prophylaktisches und therapeutisches Mittel für Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch die abnormale Beschleunigung der Produktion von Angiotensin II hervorgerufen werden.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Das Renin-Angiotensin-System ist einer der Mechanismen, durch die der Blutdruck eines lebenden Körpers gesteuert wird. Angiotensin I (nachfolgend als "Ang I" abgekürzt) wird durch das Nierenenzym Renin von in vivo biosynthetisiertem Angiotensinogen abgespalten, und zwei Aminosäurereste werden von dessen C-Terminus freigesetzt, wodurch Angiotensin II gebildet wird (nachfolgend als "Ang II" abgekürzt). Es wird angenommen, dass dieses Ang II die peripheren Gefässe zusammenzieht und das sympathetische Nervensystem stimuliert, und dadurch einen hypertensiven Effekt zeigt. Demzufolge ist Ang II eine wichtige Substanz zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Es wird jedoch angenommen, dass die abnormale Beschleunigung von dessen Produktion zu einem Hochdruckanfall oder Herzversagen führen kann. Unter diesem Aspekt wurde die Beziehung zwischen einem Enzym [angiotensinumwandelndes Enzym (nachfolgend als "ACE" abgekürzt)], das Ang I in Ang II umwandelt und Erkrankungen des Herzens oder von Kreislauforganen, einschliesslich Hochdruck, einige Aufmerksamkeit geschenkt, und verschiedene ACE-Inhibitoren wurden als antihypertensive und anticardiodisfunktionelle Mittel entwickelt.
  • Vor kurzem wurde ferner herausgefunden, dass Ang II zusätzlich zu den Wirkungen des Zusammenziehens der peripheren Gefässe und der Stimulation der sympathetischen Nervensysteme die Wirkung zeigt, das Zellwachstum zu erleichtern. Beispielsweise haben Naftilan et al. unter Verwendung von Zellkulturen von vaskulärer glatter Muskulatur von Ratten gezeigt, dass Ang II einen wichtigen Anteil am Wachstum der glatten vaskulären Muskulatur besitzt (Hypertension, Bd. 13, Seiten 706 bis 711 (1989)). Diese Tatsachen haben gezeigt, dass Ang II als Wachstumsfaktor für myokardiale Zellen, interstitielle Zellen, angioendotheliale Zellen und glatte vaskuläre Muskelzellen dient, und so einen tiefgreifenden Einfluss auf den Fortschritt der intravaskulären Stenose hat, die mit sklerotischen vaskulären Läsionen, vaskulärer Restenose nach der Operation von perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (nachfolgend als "PTCA" abgekürzt), Arteriosklerose, peripherem Kreislaufversagen, diabetischer und nicht-diabetischer Nephropathie und einem morbiden Zustand, der als Umgestaltung der ventrikulären Struktur nach einem Myokardinfarkt bezeichnet wird, verbunden ist.
  • Auf Grundlage dieser Befunde wurde verschiedentlich versucht, diese(n) Erkrankungen durch Unterdrückung der zellwachstumserleichternden Wirkung von Ang II mit einem ACE-Inhibitor vorzubeugen und zu behandeln. Beispielsweise wurde in Europa die prophylaktische Wirkung des ACE- Inhibitors Cilazapril auf die vaskuläre Restenose nach der Operation von PTCA durch eine zufallsgesteuerte Zusammenarbeit mehrerer Einrichtungen unter Verwendung von Placebos als Kontrolle untersucht. In dieser klinischen Studie wurde jedoch kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Cilazapril und dem Placebo festgestellt und daher konnte nicht bestätigt werden, das Cilazapril eine Wirkung zur Vorbeugung der vaskulären Restenose nach der Operation von PTCA besitzt (Circulation, Bd. 86, Nr. 1, Seiten 100 bis 110 (1992)).
  • Das Ergebnis dieser klinischen Studie legt nahe, dass ein Ang II erzeugender Weg, an dem kein ACE teilnimmt, im Menschen existiert. In der Tat haben Okunishi et al. in Arteriengeweben von Hunden, Affen und Menschen ein anderes Enzym als ACE identifiziert, das Ang I in Ang II umwandelt (J. Hypertension, Bd. 2, Seite 277 (1984) und Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 149, Seite 1186 (1987)). Dieses Enzym ist ein Enzym, das zur Serinprotease gehört und als Chymase bezeichnet wird, und das Ang I mit grösserer Effizienz und höherer Selektivität in Ang II umwandelt als ACE. Die Enzymaktivität dieses Enzyms wird durch Chymostatin inhibiert, nicht jedoch durch irgendeinen ACE- Inhibitor. Genauer wird angenommen, dass im Menschen zwei Wege, nämlich ein ACE-Weg, der durch ACE-Inhibitoren inhibiert wird, und ein Chymaseweg, der nicht durch irgendeinen ACE-Inhibitor inhibiert wird, als Wege zur Erzeugung von Ang II existieren, und folglich konnte in der oben beschriebenen klinischen Studie kein ausreichender klinischer Effekt erzielt werden, selbst wenn der ACE-Weg durch den ACE-Inhibitor blockiert wurde, da der Chymaseweg nach wie vor funktionierte.
  • Andererseits haben Urata et al. Chymase aus dem menschlichen Herzen gereinigt und gezeigt, dass 70 bis 80% der im Herzen und den Blutgefässen erzeugten Ang II- Mengen dem Chymaseweg zugeschrieben werden können (J. Biol: Chem., Bd. 265, Seiten 22348 bis 22357 (1990)). Genauer legt dieser Bericht nahe, dass es zur Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen des kardiären oder Kreislaufsystems, die durch abnormale Beschleunigung der Erzeugung von Angiotensin II hervorgerufen werden, wichtiger ist, die Chymase zu inhibieren als das ACE, und dass Chymaseinhibitoren bei Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems angewandt werden können.
  • Gegenwärtig sind ein Trypsininhibitor, der aus Sojabohnen erhalten wird, und ein α-Anti-Trypsin, welche beide Proteine darstellen, Chymostatin, das ein Peptidderivat darstellt, Phenylmethylsulfonylfluorid, das ein irreversibler Inhibitor ist, und detgleichen als Chymaseinhibitoren bekannt. Es ist jedoch praktisch unmöglich, den Trypsininhibitor, der aus Sojabohnen erhalten wird, und das α-Trypsin, die beide Proteine darstellen, klinisch anzuwenden. Da die Peptidbindung von Chymostatin in vivo leicht zersetzt wird, ist es schwierig, dieses zur praktischen Anwendung zu bringen. Der irreversible Inhibitor wird aufgrund seiner nichtselektiven Aktivität als für die klinische Anwendung ungeeignet angesehen. Folglich wurde bis heute kein klinisch anwendbarer Chymaseinhibitor gefunden. Daher besteht unter diesen Umständen der Bedarf nach einer Entwicklung eines klinisch annehmbaren Chymaseinhibitors, der geeignet ist zur Prophylaxe und Behandlung des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch die abnormale Beschleunigung der Erzeugung von Angiotensin II hervorgerufen werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG:
  • Zur Lösung der obigen Probleme haben die hiesigen Erfinder extensive Synthesen und Entwicklungen durchgeführt, wobei als Index die inhibitorische Wirkung gegenüber humaner Herzchymase verwendet wurde, die nach dem Verfahren von Urata et al. (siehe die oben beschriebene Literatur) gereinigt wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass Imidazolidinderivate der allgemeinen Formel (1), die anschliessend beschrieben werden, Chymase inhibieren und ferner wurde gefunden, das diese Verbindungen als Medikamente, die als prophylaktische und therapeutische Mittel für Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch abnormale Beschleunigung der Erzeugung von Angiotensin II hervorgerufen werden, typisiert werden können, geeignet sind, wodurch die vorliegende Erfindung erhalten wurde.
  • Folglich liefert die vorliegende Erfindung ein Imidazolidinderivat der folgenden allgemeinen Formel (1):
  • worin A und B identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, die durch ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Phenylgruppe, Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, Carboxylalkylgruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, Carboxyalkyloxygruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, N-Alkylpiperazinylcarbonylgruppen, N- Alkylpiperazinylcarbonylalkylgruppen, N- Alkylpiperazinylcarbonylalkyloxygruppen und einer Morpholinocarbonylgruppe; X ist eine Sulfonyl- oder Carbonylgruppe und Y steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
  • Ferner wird erfindungsgemäss ein Medikament bereitgestellt, das das Imidazolidinderivat (1) als aktiven Bestandteil umfasst.
  • Ferner wird erfindungsgemäss ein Chymaseinhibitor bereitgestellt, der das Imidazolidinderivat (1) als aktiven Bestandteil umfasst.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäss eine medizinische Zusammensetzung bereitgestellt, die das Imidazolidinderivat (1) und einen pharmazeutisch zulässigen Träger umfasst.
  • Noch weitergehend wird erfindungsgemäss die Verwendung des Imidazolidinderivats (1) für ein Medikament bereitgestellt.
  • Schliesslich wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur Vorbeugung und Behandlung einer Erkrankung des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch die abnormaler Beschleunigung der Erzeugung von Angiotensin II hervorgerufen wird, bereitgestellt, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge des Imidazolidinderivats (1) bei einem Patienten.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG:
  • Die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate sind diejenigen der allgemeinen Formel (1). In der allgemeinen Formel (1) schliessen die durch A und B gekennzeichneten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen Phenyl, Naphthenyl, Indenyl, Anthracenyl und Phenanthrenylgruppen ein. Unter diesen sind Phenyl- und Naphthylgruppen besonders bevorzugt.
  • Gruppen, durch die die Ringe dieser aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können, schliessen ein bis drei Substituenten ein, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Phenylgruppe, Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, Carboxyalkylgruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, Carboxyalkyloxygruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, N-Alkylpiperazinylcarbonylgruppen, N-Alkylpiperazinylcarbonylalkylgruppen, N-Alkylpiperazinylcarbonylalkyloxygruppen und einer Morpholinocarbonylgruppe. Unter diesen schliessen Beispiele für die Halogenatome Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome ein. Beispiele für die Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen schliessen unverzweigte Alkylgruppen ein, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylgruppen, und verzweigte Alkylgruppen, wie Isopropyl-, sec-Butyl- und tert-Butylgruppen. Ferner sind Beispiele für die Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen geradkettige Alkyloxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy-, n-Propyloxy- und n-Butoxygruppen, und verzweigte Alkyloxygruppen, wie Isöpropyloxy-, sec-Butoxy- und tert-Butoxygruppen.
  • Die Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen schliessen Methylendioxy-, Ethylendioxy- und Trimethylendioxygruppen ein, wobei die Ethylendioxygruppe besonders bevorzugt ist. Die Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen schliessen Acetylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino- und Pentanoylaminogruppen ein, wobei die Acetylaminogruppe besonders bevorzugt ist.
  • Beispiele für die Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mit denen die oben genannten Carboxyl-, Carboxyalkyl- oder Carboxyalkyloxygruppen verestert sein können, schliessen geradkettige Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylgruppen, und verzweigte Alkylgruppen, wie Isopropyl-, sec-Butyl- und tert-Butylgruppen ein. Die Alkenylgruppen, mit denen diese Gruppen verestert sein können, schliessen Vinyl-, Allyl- und 3-Butenylgruppen ein. Die Carboxyalkylgruppen sind vorzugsweise Carboxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl-Gruppen. Spezifische Beispiele hierfür schliessen Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl- und 3- Carboxypropylgruppen ein. Ferner sind die Carboxyalkyloxygruppen vorzugsweise Carboxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyloxy- Gruppen. Spezifische Beispiele hierfür schliessen Carboxymethoxy-, 2-Carboxyethoxy- und 3-Carboxypropoxygruppen ein.
  • Alkylgruppen an den Stickstoffatomen in den N-Alkylpiperazinylcarbonylgruppen, N-Alkylpiperazinylcarbonylalkylgruppen oder N-Alkylpiperazinylcarbonylalkyloxygruppen schliessen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele für die Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen schliessen geradkettige Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylgruppen, und verzweigte Alkylgruppen, wie Isopropyl-, sec-Butyl- und tert-Butylgruppen ein. Die N-Alkylpiperazinylcarbonylalkylgruppen sind vorzugsweise N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazinylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl-Gruppen. Spezifische Beispiele hierfür schliessen N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylmethyl-, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylethyl- und N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylpropyl-Gruppen ein. Ferner sind die N-Alkylpiperazinylcarbonylalkyloxygruppen vorzugsweise N-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazinylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyloxy-Gruppen. Spezifische Beispiele hierfür schliessen N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylmethoxy-, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylethoxy- und N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylpropoxy-Gruppen ein.
  • Die als A und B bezeichneten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen können an ihren Ringen ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus den oben genannten Gruppen, aufweisen. Gruppen, mit denen die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe A substituiert sein kann, sind vorzugsweise Gruppen, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenoxygruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe, Phenylgruppe, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, Carboxyalkylgruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, Carboxyalkyloxygruppen, die mit Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, N-Alkylpiperazinylcarbonylalkylgruppen und N-Alkylpiperazinylcarbonylalkyloxygruppen. Weiter bevorzugte Gruppen, mit denen die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe A substituiert sein kann, schliessen Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ethylendioxygruppe, Phenoxygruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe, Phenylgruppe, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Alkylgruppe verestert sein kann, eine Carboxymethylgruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Allylgruppe verestert sein kann, eine Carboxymethoxygruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Allylgruppe verestert sein kann, eine N-Methylpiperazinylca±bonylgruppe, eine N-Methylpiperazinylcarbonylmethylgruppe und eine N-Methylpiperazinylcarbonylmethoxygruppe ein.
  • Andererseits sind Gruppen, mit denen die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe B substituiert sein kann, vorzugsweise Gruppen, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenoxygruppe, Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, N-Alkylpiperazinylcarbonylgruppen und einer Morpholinocarbonylgruppe. Weiter bevorzugte Gruppen, mit denen die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe B substituiert sein kann, schliessen Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Carboxylgruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, eine N-Methylpiperazinylcarbonylgruppe und eine Morpholinocarbonylgruppe ein.
  • Die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate (1) können beispielsweise nach den folgenden Syntheseverfahren (A) oder (B) hergestellt werden, nachdem ihre entsprechenden funktionellen Gruppen mit geeigneten Schutzgruppen, wie sie bei Bedarf routinemässig in organischen, chemischen Reaktionen verwendet werden, geschützt wurden. Syntheseverfahren (A):
  • worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxy-Schutzgruppe bedeutet und A, B, X und Y haben die gleichen Bedeutungen wie oben definiert.
  • Folglich wird ein (Thio)isocyanatderivat (a) mit einem N-substituierten Glycinderivat (b) umgesetzt. Wenn R eine Carboxy-Schutzgruppe ist, wird die Schutzgruppe anschliessend unter Bildung der Verbindung (c) durch Hydrolyse eliminiert.
  • Anschliessend wird die Verbindung (c) einer Ringschlussreaktion unterzogen, wodurch ein erfindungsgemässes Imidazolidinderivat (1) erhalten wird.
  • Die Reaktion des (Thio)isocyanatderivats (a) mit dem N-substituierten Glycinderivat (b) wird durch Rühren der Reaktanden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 100ºC in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol oder Tetrahydrofuran, gemäss den Bedingungen der üblichen Urethanisierungsreaktion durchgeführt.
  • Als Carboxy-Schutzgruppe (R) ist eine leicht zu entfernende Gruppe, wie beispielsweise eine Methylgruppe, bevorzugt. Als Eliminierungsreaktion für die Schutzgruppe ist ein Verfahren bevorzugt, worin die geschützte Verbindung mit einem Alkali, wie beispielsweise Natriumhydroxid, hydrolysiert wird.
  • Die Ringschlussreaktion der Verbindung (c) wird in bequemer Weise bewirkt durch beispielsweise Umsetzung eines Chlorcarbonats mit der Verbindung (c) in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Triethylamin. Syntheseverfahren (B):
  • worin A, B und Y die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert.
  • Folglich werden ein (Thio)harnstoff (d) und ein N-substituiertes Glycinderivat (e) einer Deammonisierung und einer Dehydratisierungskondensation unterzogen, wodurch die Imidazolidinverbindung gebildet wird. Anschliessend wird die Verbindung (g) mit einem Acylchlorid (f) umgesetzt, wodurch ein erfindungsgemässes Imidazolidinderivat (1-a) erhalten wird, worin X eine Carbonylgruppe ist.
  • Die Reaktion des (Thio)harnstoffs (d) mit dem N-substituierten Glycerinderivat (e) kann gemäss den Bedingungen der üblichen Dehydratisierungs- Kondensationsreaktion durchgeführt werden, beispielsweise durch Erwärmen des (Thio)harnstoffs (d) und des N-substituierten Glycinderivats (e) auf 50 bis 200ºC in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel, wodurch die Imidazolidinverbindung (g) gebildet wird.
  • Die Reaktion der Imidazolidinverbindung (g) mit dem Acylchlorid (f) wird gemäss den Bedingungen der üblichen N-Acylierungsreaktion durchgeführt, beispielsweise durch Rühren der Reaktanden in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Pyridin, bei einer Temperatur im Bereich von der Temperatur unter Kühlung mit Eiswasser bis 100ºC.
  • Die Substituenten der nach diesen Verfahren hergestellten Imidazolidinderivate können durch ein an sich im Stand der Technik bekanntes Verfahren ersetzt werden.
  • Wie in den nachfolgend beschriebenen Testbeispielen gezeigt wird, besitzen die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate (1) exzellente inhibitorische Wirkungen gegen Chymase sowie gegen Cathepsin G und Chymotrypsin, die Serinproteasearten darstellen.
  • Okunishi et al. (Hideki Okunishi, Naotaka Shioda, Shinji Takai and Mizuo Miyazaki, "Enshö (Inflammation)", Bd. 14, Nr. 3, Seiten 193 bis 197 (1994)), verwendeten, als Modelle der Ballonverletzung (balloon injury) der herkömmlichen Carotidarterie, Hunde mit dem gleichen Ang II-Herstellungsweg wie beim Menschen zur Untersuchung der Rolle der Chymase in der Restenose nach PTCA. In diesem Artikel wird berichtet, dass, wenn die Ballonverletzung an der gewöhnlichen Carotidarterie eines Beagles hervorgerufen wird, eine Hypertrophie in der Arterie auf der verletzten Seite auftritt, und ACE und Chymase nehmen auf der Seite der verletzten Arterie auf das 4,6-fache bzw. das 22-fache des Enzymaktivitätsniveaus zu, und ferner auf das 4,8-fache bzw. 3,4-fache, bezogen auf das mRNA-Niveau im Vergleich zu einer Kontrollarterie. Es wurde ferner beschrieben, dass selbst auch in der vaskulär-histologischen Betrachtung die Ang II- Konzentration auf der verletzten Seite auf etwa das 2- fache der Kontrolle anstieg. Aus diesen experimentellen Tatsachen haben Okunishi et al. geschlossen, dass bei Auslösung einer physischen Verletzung durch einen Ballonkatheter auf der Vaskularwand die Genexpression von sowohl Chymase als auch ACE als Antwort auf diese Verletzung ansteigt und dadurch deren Enzymaktivitäten ansteigen, und schlossen daraus, dass die Tatsache, dass die Enzymaktivität von Chymase etwa 5 mal stärker ansteigt als diejenige von ACE, während ACE im mRNA-Niveau stärker ansteigt als Chymase, anzeigt, dass Chymase eine bedeutende Rolle in der Restenose nach PTCA spielt.
  • Auf Grundlage dieses Berichts wird angenommen, dass die topische Zunahme der Erzeugung von Ang II am Ort der Verletzung, an der Chymase teilnimmt, über die wachstumsfaktorartige Aktivität von Ang II mit der Wanderung der glatten Muskulatur in die Tunica intima, deren Wachstum in die Tunica intima, der Beschleunigung der extrazellulären Substratproduktion und dergleichen verbunden ist, und folglich die Restenose hervorruft. Die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate inhibieren Humanherzchymase, wie in dem später beschriebenen Testbeispiel gezeigt wird. Das legt stark nahe, dass die erfindungsgemässen Verbindungen die überschüssige Produktion von Ang II durch die Inhibition der Chymaseaktivität unterdrücken, und folglich zur Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch abnormale Beschleunigung der Erzeugung von Ang II hervorgerufen werden, nützlich sind.
  • Beispiele für derartige Erkrankungen schliessen Herzversagen, kardiäre Hypertrophie, kongestive Kardiopathie, Hochdruck, Arteriosklerose, peripheres Kreislaufversagen, vaskuläre Restenose nach der Operation von PTCA und diabetische oder nicht-diabetische Nephropathie ein. Da diese Erkrankungen als durch die Hypertrophie des Herzen oder der Tunica intima, induziert durch die wachstumsfaktorartige Aktivität von Ang II, hervorgerufen angesehen werden, sind die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate zur Prophylaxe und Behandlung dieser Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems nützlich, da sie die Chymaseaktivität inhibieren.
  • Wenn die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate als Medikament verwendet werden, ist es lediglich erforderlich, sie als eine Zusammensetzung in einer Zubereitungsform entsprechend ihrer Verabreichungsweise gemäss einem an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren durch Formulierung eines oder mehrerer der Imidazolidinderivate und gegebenenfalls Inkorporierung eines pharmazeutisch zulässigen Trägers zu verwenden. Beispiele für Zubereitungsformen für die orale Verabreichung schliessen Kapseln, Tabletten, Granulate, Pulver, Sirupe und Trockensirupe ein, wohingegen Beispiele für Zubereitungsformen für die parenterale Verabreichung Injektionen und darüber hinaus Suppositorien, wie beispielsweise Rektalsuppositorien und vaginalsuppositorien, transnasale Zubereitungen, wie beispielsweise Sprays, Salben, und perkutane Zubereitungen, wie Klebebänder für die perkutane Absorption einschliessen. Zur Verstärkung der Wirkungen der erfindungsgemässen aktiven Bestandteile können die Imidazolidinderivate auch in Kombination mit ACE- Inhibitoren, wie beispielsweise Alacepril, Captopril und Cilazapril, verwendet werden, die sich in der klinischen Anwendung befinden.
  • Die klinische Dosierung der erfindungsgemässen Verbindung variiert in Abhängigkeit von dem Krankheitszustand, der Ernsthaftigkeit der Erkrankung, dem Alter des Patienten und dem Vorhandensein von Komplikationen, und ferner von der Zubereitungsform. Im Fall von oralen Verabreichungen kann sie jedoch in einer Menge von üblicherweise 1 bis 1.000 mg dosiert werden, vorzugsweise 1 bis 500 mg, weiter bevorzugt 5 bis 100 mg pro Tag für einen Erwachsenen. Im Fall einer parenteralen Verabreichung kann sie in einer Menge im Bereich von einem Zehntel bis zur Hälfte der in der oralen Verabreichung dosierten Menge dosiert werden. Diese Dosen können in Abhängigkeit vom Alter, dem Krankheitszustand und dergleichen des zu dosierenden Patienten in geeigneter Weise erhöht oder erniedrigt werden.
  • Die Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen ist gering. Beispielsweise sind die akuten Toxizitätswerte (LD&sub5;&sub0;) der Verbindungen der Beispiele 1 und 2, die später beschrieben werden, innerhalb von 24 Stunden nach der oralen Verabreichung bei 5 Wochen alten männlichen Mäusen nicht niedriger als 1 g/kg. Der Wert liegt mindestens um einen Faktor 50 oberhalb der angestrebten klinischen Dosierung. Daher werden diese Verbindungen als sehr sicher beurteilt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genauer auf Basis der folgenden Beispiele beschrieben. Es bedarf jedoch keiner Erwähnung, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch diese Beispiele nicht beschränkt wird.
  • BEISPIEL 1 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(4- chlorphenyl)imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 1):
  • 3 g (15 mmol) Methyl-4-chlorphenylaminoacetat wurden in 40 ml Benzol aufgelöst und 2,2 ml (15 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat wurden zu der resultierenden Lösung hinzugegeben, gefolgt von 1-stündigem Rühren. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wodurch N-(4-Chlorbenzolsulfonyl)- N'-(4-chlorphenyl)-N'-methoxycarbonylmethylharnstoff (6,1 g) in Form weisser Kristalle erhalten wurde.
  • Das so erhaltene Harnstoffderivat wurde in einer Menge von 2,6 g (6,2 mmol) in 50 ml einer flüssigen Mischung aus Methanol/l N NaOH (1/1) aufgelöst, und die Lösung wurde für 5 Stunden gerührt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde schwach angesäuert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch N-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-N'-(4- chlorphenyl)-N'-carboxymethylharnstoff (2,2 g) in Form weisser Kristalle erhalten wurde.
  • Das so erhaltene Carbonsäurederivat (2,2 g, 5,5 mmol) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 l) aufgelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 2 ml (15,5 mmol) Triethylamin hinzugegeben, und dann wurde auf 0ºC abgekühlt. Zu der gekühlten Mischung wurden 0,66 ml (6,9 mmol) Ethylchlorcarbonat hinzugegeben und es wurde für 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wurde die Temperatur der Mischung auf Raumtemperatur angehoben und für 2 Stunden gerührt. Zu der flüssigen Reaktionsmischung wurden gesättigte Kochsalzlösung und Ethylacetat hinzugegeben und die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 1,0 g der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle erhalten wurden. Darüber hinaus wurde das Filtrat eingeengt und der resultierende Rückstand durch Chromatografie auf Silicagel (Eluent: n-Hexan/Ethylacetat) gereinigt, wodurch 300 mg der Titelverbindung erhalten wurden. Die Gesamtmenge der erhaltenen Titelverbindung betrug 1,3 g (Ausbeute 59,2%).
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 239 bis 240ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,49 (s, 2H), 7,4-8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 2 Synthese von 1-Phenyl-3-(2-toluolsulfonyl)imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 2):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 280 mg (Ausbeute 18,4%) der Titelverbindung erhalten aus 1,6 g (4,6 mmol) N-(2-Toluolsulfonyl)-N'-phenyl-N'- carboxymethylharnstoff, das aus Methylphenylaminoacetat und 2-Toluolsulfonylisocyanat erhalten wurde.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 186 bis 190ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,64 (s, 3H), 4,59 (s, 2H), 7,1- 8,1 (m, 9H)
  • BEISPIEL 3 Synthese von 3-Benzolsulfonyl-1-phenylimidazolidin-2,4- dion (Verbindung 3):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 520 mg (Ausbeute 36,6%) der Titelverbindung erhalten aus 1,5 g (4,5 mmol) N-(Benzolsulfonyl)-N'-phenyl-N'- carboxymethylharnstoff, das erhalten wurde aus Methylphenylaminoacetat und Benzolsulfonylisocyanat in gleicher Weise wie in Beispiel 1.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 212,5 bis 214ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,53 (s, 2H), 7,1-8,1 (m, 10H)
  • BEISPIEL 4
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 2,3 g (Ausbeute 81,0%) der Titelverbindung erhalten aus 3,0 g (8,6 mmol) N-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-N'-phenyl-N'- carboxymethylharnstoff, das erhalten wurde aus Methylphenylaminoacetat und 4 Chlorbenzolsulfonylisocyanat in gleicher Weise wie in Beispiel 1.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 188 bis 192ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,27 (s, 2H), 7,2-8,2 (m, 9H)
  • BEISPIEL 5 Synthese von 1-Phenyl-3-(4-toluolsulfonyl)-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 5):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 0,6 g (Ausbeute 31,9%) der Titelverbindung erhalten aus 2,0 g (5,7 mmol) N-(4-Toluolsulfonyl)-N'-phenyl-N'-carboxymethylharnstoff, das erhalten wurde aus Phenylaminoacetat und 4-Toluolsulfonyl in gleicher Weise wie in Beispiel 1. Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 204 bis 206ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 2,42 (s, 3H), 4,25 (s, 2H), 7,2- 8,2 (m, 9H)
  • BEISPIEL 6 Synthese von 3-(2-chlorbenzolsulfonyl)-1- phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 6):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 760 mg (Ausbeute 27,7%) der Titelverbindung erhalten aus 1,4 g (7,82 mmol) Methylphenylaminoacetat und 1,7 g (7,82 mmol) 2-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 217 bis 220ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,70 (s, 2H), 7,0-8,2 (m, 9H)
  • BEISPIEL 7 Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 7):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 320 mg (Ausbeute 65,6%) der Titelverbindung erhalten aus 0,5 g (1,4 mmol) N-(2,6-Difluorbenzoyl)-N'-(4-chlorphenyl)-N'- carboxymethylharnstoff, das erhalten wurde aus 4- Chlorphenylaminoacetat und 2,6-Difluorbenzoylisocyanat in gleicher Weise wie in Beispiel 1.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 197 bis 199,5ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,65 (m, 2H), 7,2-7,8 (m, 7H)
  • BEISPIEL 8 Synthese von 3-(4-Chlorbenzoyl)-1-phenylimidazolidin-2,4- dion (Verbindung 8):
  • Gemäss dem Syntheseverfahren (B) wurden 500 mg (2,84 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion in 20 ml Pyridin aufgelöst. Zu der Lösung wurden 500 mg (2,86 mmol) p- Chlorbenzoylchlorid tropfenweise unter Kühlen mit Eiswasser hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 0 bis 5ºC für 2 Stunden gerührt und dann wurde verdünnte Salzsäure zu der Reaktionsmischung hinzugegeben. Abgeschiedene Kristalle wurden durch Saugfiltration abgetrennt. Diese rohen Kristalle wurden aus n-Hexan/Aceton umkristallisiert, wodurch 220 mg (Ausbeute 25%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 182 bis 183,5ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,63 (s, 2H), 7,1-8,1 (m, 9H)
  • BEISPIEL 9 Synthese von 3-Benzoyl-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 9):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 710 mg (Ausbeute 75,6%) der Titelverbindung erhalten aus 1,0 g (3,4 mmol) N-Benzoyl-N'-phenyl-N'-carboxymethylharnstoff, das erhalten wurde aus Methylphenylaminoacetat und Benzoylisocyanat in gleicher Weise wie in Beispiel 1.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 188 bis 192ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,66 (s, 2H), 7,1-8,1 (m, 10H)
  • BEISPIEL 10 Synthese von 3-(2-Chlorbenzoyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4- dion (Verbindung 10):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 560 mg (3,18 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion mit 560 mg (3,22 mmol) 2-Chlorbenzoylchlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Entwicklungsmittel: Methylenchlorid) gereinigt und aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 130 mg (Ausbeute 12,9%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 184 bis 185ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,45 (s, 2H), 7,2-7,7 (m, 9H)
  • BEISPIEL 11 Synthese von 3-(3,4-Dichlorbenzoyl)-1-phenylimidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 11):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 1,5 g (Ausbeute 82,0%) der Titelverbindung erhalten aus 930 mg (5,28 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion und 1,1 g (5,28 mmol) 3,4-Dichlorbenzoylchlorid.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 202 bis 203ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,62 (s, 2H), 7,1-8,4 (m, 8H)
  • BEISPIEL 12 Synthese von 1-Phenyl-3-(4-methoxybenzoyl)-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 12):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 760 mg (Ausbeute 86,3%) der Titelverbindung erhalten aus 510 mg (2,90 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion und 500 mg (2,93 mmol) 4-Methoxybenzoylchlorid.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 161 bis 163ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,89 (s, 3H), 4,66 (s, 2H), 7,0- 8,1 (m, 9H)
  • BEISPIEL 13 Synthese von 1-Phenyl-3-(3-methoxybenzoyl)-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 13):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 580 mg (3,30 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion mit 560 mg (3,29 mmol) 3-Methoxybenzoylchlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Entwicklungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat) gereinigt und aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 90 mg (Ausbeute 10,2%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 161 bis 162ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,83 (s, 3H), 4,64 (s, 2H), 7,1- 7,7 (m, 9H)
  • BEISPIEL 14 Synthese von 3-(2,6-Dimethylbenzoyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 14):
  • In 30 ml Pyridin wurden 1,1 g (6,25 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion und 1,12 g (6,65 mmol) 2,6- Dimethylbenzoylchlorid aufgelöst und bei 60ºC für 3 Stunden eine Reaktion durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Entwicklungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat) gereinigt und aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 122 mg (Ausbeute 5,8%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 135 bis 137ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 2,33 (s, 6H), 4,40 (s, 2H), 7,0- 7,6 (m, 8H)
  • BEISPIEL 15 Synthese von 3-(4-Phenylbenzoyl)-1-phenyl-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 15):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 530 mg (3,00 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion mit 650 mg (3,00 mmol) 4-Phenylbenzoylchlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht würde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Entwicklungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat) gereinigt und aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 100 mg (Ausbeute 9,9%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 196 bis 198ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,52 (s, 2H), 7,2-8,2 (m, 14H)
  • BEISPIEL 16 Synthese von 3-Benzoyl-1-phenylimidazolidin-4-on-2-thion (Verbindung 16):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 1,18 g N-Benzoyl-N'-phenyl-N'-ethoxycarbonylmethylthioharnstoff erhalten aus 1,0 g (5,59 mmol) Ethylphenylaminoacetat und 960 mg (5,89 mmol) Benzoylisothiocyanat. Aus 1,6 g (4,68 mmol) des so erhaltenen Thioharnstoffderivats wurden 180 mg (Ausbeute 13,0%) der Titelverbindung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 172 bis 174ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,66 (s, 2H), 7,2-8,1 (m, 10H)
  • BEISPIEL 17 Synthese von 3-(3-Phenoxybenzoyl)-1-phenyl-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 17):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 500 mg (2,80 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion mit 600 mg (2,80 mmol) 3-Methoxybenzoylchlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert und der resultierende Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 780 mg (Ausbeute 69,9%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 157 bis 158ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,62 (s, 2H), 7,0-7,9 (m, 14H)
  • BEISPIEL 18 Synthese von 3-(2-Phenoxybenzoyl)-1-phenyl-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 18):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 8 wurden 500 mg (2,80 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion mit 700 mg (3,00 mmol) 2-Phenoxybenzoylchlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert und der restierende Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die so gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Entwicklungsmittel: n-Hexan/Ethylacetat) gereinigt und aus n-Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 360 mg (Ausbeute 32,8%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 127 bis 128ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,23 (s, 2H), 6,7-7,9 (m, 14H)
  • BEISPIEL 19 Synthese von 3-(4-Phenoxybenzolsulfonyl)-1-phenyl- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 19):
  • Zu einer Lösung von 1,25 g (8,29 mmol) N-Phenylaminoessigsäure in 100 ml Tetrahydrofuran wurden 2,0 g (8,29 mmol) 4-Phenoxybenzolsulfonylisocyanat bei Raumtemperatur hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde für 16 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung auf 0ºC abgekühlt und mit 2,09 g (20,7 mmol) Triethylamin und 900 mg (8,29 mmol) Ethylchlorformiat versetzt, gefolgt von 1-stündigem Rühren bei 0ºC. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung mit 40 ml 1 N Salzsäure und 60 ml gesättigter Kochsalzlösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des resultierenden Extrakts mit Wasser wurde dieser über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie auf Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1) gereinigt und aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 310 mg (Ausbeute 9,2%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 157 bis 157,5ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 4,32 (s, 2H), 7,0-8,2 (m, 14H)
  • BEISPIEL 20 Synthese von 1-Phenyl-3-(3-methoxybenzolsulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 20):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,3 mg (Ausbeute 3,8%) der Titelverbindung erhalten aus 3,39 g (22,5 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 4,78 g (22,5 mol) 3-Methoxybenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 201 bis 201,5ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 3,89 (s, 3H), 4,31 (s, 2H), 7,1- 7,8 (m, 9H)
  • BEISPIEL 21 Synthese von 1-Phenyl-3-(4-methoxybenzolsulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 21):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 1,70 mg (Ausbeute 35,1%) der Titelverbindung erhalten aus 2,10 g (13,9 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,95 g (13,9 mol) 4-Methoxybenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 210,5 bis 211ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,86 (s, 3H), 4,51 (s, 2H), 7,1- 8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 22 Synthese von 3-(3,4-Dimethoxybenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 22):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 2,01 g (Ausbeute 38,7%) der Titelverbindung erhalten aus 2,09 g (13,8 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 3,35 g (13,8 mmol) 3,4-Dimethoxybenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 209 bis 210ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,83 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 4,51 (s, 2H), 7,1-7,7 (m, 8H)
  • BEISPIEL 23 Synthese von 3-(4-Fluorbenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 23):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 2,41 g (Ausbeute 50,2%) der Titelverbindung erhalten aus 2,09 g (13,8 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,75 g (13,8 mmol) 4-Fluorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 196,5 bis 197ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,51 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 9H)
  • BEISPIEL 24 Synthese von 3-(4-Brombenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 24):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 3,15 g (Ausbeute 56,5%) der Titelverbindung erhalten aus 2,05 g (13,6 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 3,55 g (13,6 mmol) 4-Brombenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 190 bis 191ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,50 (s, 2H), 7,0-8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 25 Synthese von 3-(3-Phenoxybenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 25):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 2,04 g (Ausbeute 45,3%) der Titelverbindung erhalten aus 1,67 g (11,1 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,69 g (11,1 mmol) 3-Phenoxybenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 150 bis 151ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 7,1-7,8 (m, 14H)
  • BEISPIEL 26 Synthese von 3-(4-Nitrobenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 26):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,54 g (Ausbeute 11,6%) Der Titelverbindung erhalten aus 1,87 g (12,4 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,82 g (12,4 mmol) 4-Nitrobenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 203,5 bis 204,5ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 7,1-8,5 (m, 9H)
  • BEISPIEL 27 Synthese von 3-(3,4-Dimethylbenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 27):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 1,93 g (Ausbeute 49,6%) der Titelverbindung erhalten aus 1,63 g (10,8 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,78 g (10,8 mmol) 3,4-Dimethylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 227 bis 228ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,32 (s, 6H), 4,52 (s, 2H), 7,1- 7,8 (m, 8H)
  • BEISPIEL 28 Synthese von 1-Phenyl-3-(4-phenylbenzol-sulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 28):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,11 g (Ausbeute 28,3%) der Titelverbindung erhalten aus 0,15 g (0,99 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,26 g (0,99 mmol) 4-Phenylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 222 bis 224ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,53 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 14H)
  • BEISPIEL 29 Synthese von 3-(1,4-Benzodioxan-6-sulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 29):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,33 g (Ausbeute 39,6%) der Titelverbindung erhalten aus 0,34 g (2,25 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,56 g (2,22 mmol) 1,4-Benzodioxan-6-sulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 225,5 bis 226ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,3-4,3 (m, 4H), 4,51 (s, 2H), 7,1-7,6 (m, 8H)
  • BEISPIEL 30 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(4- phenoxyphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 30):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,53 g (Ausbeute 51,3%) der Titelverbindung erhalten aus 0,57 g (2,35 mmol) N-(4-Phenoxyphenyl)aminoessigsäure und 0,60 g (2,34 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 179,5 bis 181ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,50 (s, 2H), 6,9-8,1 (m, 13H)
  • BEISPIEL 31 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(2- phenoxyphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 31):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,53 g (Ausbeute 51,3%) der Titelverbindung erhalten aus 0,57 g (2,35 mmol) N-(2-Phenoxyphenyl)aminoessigsäure und 0,60 g (2,34 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 179,5 bis 181ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,50 (s, 2H), 6,9-8,1 (m, 13H)
  • BEISPIEL 32 Synthese von 3-(3-Methoxycarbonylbenzol-sulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 32):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,41 g (Ausbeute 47,4%) der Titelverbindung erhalten aus 0,35 g (2,32 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,56 g (2,32 mmol) 3-Methoxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 170 bis 171ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,92 (s, 3H), 4,51 (s, 2H), 7,1- 8,4 (m, 8H), 9,28 (s, 1H)
  • BEISPIEL 33 Synthese von 3-(3-Allyloxycarbonylbenzol-sulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 33):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,99 g (Ausbeute 19,9%) der Titelverbindung erhalten aus 0,37 g (2,45 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,66 g (2,47 mmol) 3-Allyloxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 155,5 bis 156ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,50 (s, 2H), 4,8-4,9 (d, 2H), 5,2-5,5 (δ, 2H), 6,0-6,1 (m, 1H), 7,1-8,6 (m, 9H)
  • BEISPIEL 34 Synthese von 3-(3-Carboxybenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 34):
  • Zu 10 ml einer 10%-igen Lösung von Ameisensäure in Tetrahydrofuran (THF) wurden 400 mg (1,00 mmol) 3-(3- Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4- dion aus Beispiel 33 aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde unter reduziertem Druck entlüftet. Zu der Lösung wurden 50 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 50 mgTriphenylphosphin hinzugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur unter Lichtabschirmung. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung unter reduziertem Druck eingeengt, und die als Rückstand erhaltenen rohen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Ethylacetat gewaschen und dann getrocknet, wodurch 350 mg (Ausbeute 97,0%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 231 bis 232ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,50 (s, 2H), 7,1-8,4 (m, 8H), 8,54 (s, 1H), 13,68 (brs 1H)
  • BEISPIEL 35 Synthese von 3-(3-Methoxycarbonylbenzol-sulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 35):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,28 g (Ausbeute 32,3%) der Titelverbindung erhalten aus 0,35 g (2,32 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,56 g (2,32 mmol) 3-Methoxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 186,5 bis 187,5ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,90 (s, 3H), 4,52 (s, 2H), 7,1- 7,6 (m, 5H), 8,1-8,3 (m, 4H)
  • BEISPIEL 36 Synthese von 3-(4-Allyloxycarbonylbenzol-sulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 36):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 2,53 g (Ausbeute 76,2%) der Titelverbindung erhalten aus 1,25 g (8,28 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,22 g (8,29 mmol) 4-Allyloxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 139 bis 140,5ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 4,8-4,9 (t, 2H), 5,2-5,5 (m, 2H), 6,0-6,1 (m, 1H), 7,1-8,3 (m, 9H)
  • BEISPIEL 37 Synthese von 3-(4-Carboxybenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 37):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 34 wurden 1,10 g (Ausbeute 54,3%) der Titelverbindung erhalten aus 2,4 g (5,62 mmol) 3-(4-Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 36.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 230 bis 233ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 9H), 13,61 (s, 1H)
  • BEISPIEL 38 Synthese von 3-(4-Methoxycarbonylmethyloxybenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 38):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,35 g (Ausbeute 42,7%) der Titelverbindung erhalten aus 0,31 g (2,05 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,55 g (2,04 mmol) 4-Methoxycarbonylmethyloxybenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 204 bis 206ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,70 (s, 3H), 4,51 (s, 2H), 4,96 (s, 2H), 7,1-8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 39 Synthese von 3-(4-Allyloxycarbonyloxybenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 39):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 3,25 g (Ausbeute 68,3%) der Titelverbindung erhalten aus 1,67 g (11,1 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 3,29 g (11,1 mol) 4-Allyloxycarbonyloxybenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 165 bis 167ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,51 (s, 2H), 4,6-4,7 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 5,2-5,4 (m, 2H), 5,8-6,0 (m, 1H), 7,1-8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 40 Synthese von 3-(4-Carboxymethyloxybenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 40):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 34 wurden 1,75 g (Ausbeute 66,5%) Der Titelverbindung erhalten aus 2,95 g (6,47 mmol) 3-(4-Allyloxycarbonyloxybenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 39.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 223,5 bis 225ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,51 (s, 2H), 4,75 (s, 2H), 7,1- 8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 41 Synthese von 3-(4-Methoxycarbonylmethylbenzol-sulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung (41):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,28 g (Ausbeute 33,1%) der Titelverbindung erhalten aus 0,33 g (2,19 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,56 g (2,18 mmol) 4-Methoxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 204 bis 206ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,62 (s, 3H), 3,86 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 7,1-8,1 (m, 9H)
  • BEISPIEL 42 Synthese von 3-(4-Allyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonyl)- 1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 42):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 1,37 g (Ausbeute 56,3%) der Titelverbindung erhalten aus 0,89 g (5,89 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 1,65 g (5,88 mmol) 4-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 152 bis 154ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,90 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 4,4- 5,9 (m, 5H), 7,1-8,1 (m, 9H)
  • BEISPIEL 43 Synthese von 3-(4-Carboxymethylbenzol-sulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 43):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 34 wurden 0,75 g (Ausbeute 76,6%) der Titelverbindung erhalten aus 1,17 g (2,65 mmol) 3-(4-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 42.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 239 bis 239,5ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,75 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 7,1- 8,0 (m, 9H), 12,57 (s, 1H)
  • BETSPIEL 44 Synthese von 3-(3-Methoxycarbonylmethylbenzol-sulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 44):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,23 g (Ausbeute 27,1%) der Titelverbindung erhalten aus 0,33 g (2,19 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 0,56 g (2,18 mmol) 3-Methoxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 151,5 bis 152ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,63 (s, 3H), 3,89 (s, 2H), 4,54 (s, 2H), 7,1-8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 45 Synthese von 3-(3-Allyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonyl)- 1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 45):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,55 g (Ausbeute 13,6%) der Titelverbindung erhalten aus 1,48 g (9,80 mol) N-Phenylaminoessigsäure und 2,76 g (9,80 mmol) 3-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 124 bis 125ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,2 (s, 2H), 4,54 (s, 2H), 4,4- 6,0 (m, 5H), 7,1-8,0 (m, 9H)
  • BEISPIEL 46 Synthese von 3-(3-Carboxymethylbenzol-sulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 46):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 34 wurden 80 mg (Ausbeute 22,7%) der Titelverbindung erhalten aus 0,43 g (0,97 mmol) 3-(3-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 45.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 205 bis 206ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,76 (s, 2H), 4,54 (s, 2H), 7,1- 7,8 (m, 7H), 7,96 (s, 2H), 12,53 (s, 1H)
  • BEISPIEL 47 Synthese von 3-(3-N-Methylpiperazylcarbonylbenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 47):
  • In 1,0 ml Thionylchlorid wurden 200 mg (0,56 mmol) 3-(3- Carboxybenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 34 suspendiert, und die Suspension wurde zur Bildung eines Säurechlorids für 2 Stunden bei 80ºC gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde in 25 ml THF aufgelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden unter Kühlen mit Eiswasser 0,065 ml (0,59 mmol) N-Methylpiperazin hinzugegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren. Die aus der flüssigen Reaktionsmischung ausgefallenen farblosen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wodurch 140 mg (Ausbeute 52,6%) der Titelverbindung als Hydrochlorid erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 151 bis 153ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,76 (s, 3H), 2,8-3,8 (m, 8H), 4,52 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 9H), 10,9-11,2 (s, 1H)
  • BEISPIEL 48 Synthese von 3-(4-N-Methylpiperazylcarbonylbenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 48):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 47 wurden 230 mg (Ausbeute 86,5%) der Titelverbindung als Hydrochlorid aus 0,20 g (0,56 mmol) 3-(4-Carboxybenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 37 erhalten.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 212 bis 214ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,75 (s, 3H), 2,9-3,8 (m, 8H), 4,53 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 9H), 11,14 (s, 1H)
  • BEISPIEL 49 Synthese von 3-(4-N-Methylpiperazylcarbonylmethyloxybenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 49):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 47 wurden 140 mg (Ausbeute 53,7%) der Titelverbindung als Hydrochlorid aus 0,20 g (0,51 mmol) 3-(4-Carboxymethyloxybenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 40 erhalten.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 150 bis 154ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,74 (s, 3H), 2,9-3,5 (m, 8H), 4,52 (s, 2H), 5,09 (s, 2H), 7,1- 8,0 (m, 9H), 9,8-10,5 (brs, 1H)
  • BEISPIEL 50 Synthese von 3-(4-N-Methylpiperazylcarbonylmethylbenzolsulfonyl)-1-phenyl-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 50):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 47 wurden 80 mg (Ausbeute 30,3%) der Titelverbindung als Hydrochlorid aus 0,20 g (0,53 mmol) 3-(4-Carboxymethylbenzolsulfonyl)-1- phenyl-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 43 erhalten.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 177 bis 178ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,79 (s, 3H), 2,9-3,9 (m, 8H), 3,53 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 7,1- 8,3 (m, 9H), 9,4-9,9 (s, 1H)
  • BEISPIEL 51 Synthese von 3-(3,4-Dichlorbenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 51):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,14 g (Ausbeute 5,0%) der Titelverbindung erhalten aus 1,06 g (7,02 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 1,65 g (7,02 mmol) 3,4-Dichlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 217 bis 218ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,42 (s, 2H), 7,3-7,6 (m, 5H), 7,8-8,5 (m, 3H)
  • BEISPIEL 52 Synthese von 1-(4-Acetylaminophenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 52):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 100 mg (Ausbeute 22,7%) der Titelverbindung erhalten aus 0,23 g (1,11 mmol) N-(4-Acetylamino)phenylaminoessigsäure und 0,26 g (1,11 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 250 bis 251ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,06 (s, 3H), 4,54 (s, 2H), 7,5- 7,7 (m, 4H), 7,8-8,3 (m, 4H)
  • BEISPIEL 53 Synthese von 1-(4-t-Butoxycarbonylphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 53):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 1,5 g (Ausbeute 36,7%) der Titelverbindung erhalten aus 2,26 g (9,00 mmol) N-(4-t-Butoxycarbonyl)phenylaminoessigsäure und 1,96 g (9,0 mol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 267 bis 268ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 1,52 (s, 9H), 4,52 (s, 2H), 7,6- 8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 54 Synthese von 1-(4-Carboxyphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 54):
  • In 1,5 ml Trifluoressigsäure (TFA) wurden 120 mg (0,27 mmol) 1-(4-t-Butoxycarbonylphenyl)-3-(4- chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 53 aufgelöst. Die resultierende Lösung würde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt und mit Diethylether versetzt. Ausgefällte Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wodurch 90 mg (Ausbeute 85,2%) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 271 bis 272ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,51 (s, 2H), 7,6-8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 55 Synthese von 1-(3-t-Butoxycarbonylphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 55):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,57 g (Ausbeute 9,7%) der Titelverbindung erhalten aus 3,26 g (13,0 mmol) N-(3-t-Butoxycarbonyl)phenylaminoessigsäure und 2,80 g (13,0 mol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat. Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 167 bis 168ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 1,53 (s, 9H), 4,54 (s, 2H), 7,5- 8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 56 Synthese von 1-(3-Carboxyphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 56):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 54 wurden 160 mg (Ausbeute 74,5%) der Titelverbindung erhalten aus 250 mg (0,55 mmol) 1-(3-t-Butoxyphenyl)-3-(4- chlorbenzolsulfonyl)-ünidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 55.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 254 bis 255ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,54 (s, 2H), 7,5-8,3 (m, 8H)
  • BEISPIEL 57 Synthese von 1-(2-t-Butoxycarbonylphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 57):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,12 g (Ausbeute 6,8%) der Titelverbindung erhalten aus 1,00 g (3,98 mmol) N-(2-t-Butoxycarbonyl)phenylaminoessigsäure und 0,87 g (4,0 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 144 bis 145ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 1,34 (s, 9H), 4,52 (s, 2H), 7,5- 8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 58 Synthese von 1-(2-Carboxyphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 58):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 54 wurden 50 mg (quantitativ) der Titelverbindung erhalten aus 60 mg (0,13 mmol) 1-(2-t-Butoxycarbonylphenyl)-3-(4-chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 57.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 208 bis 209ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,46 (s, 2H), 7,4-8,3 (m, 8H)
  • BEISPIEL 59 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethoxyphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 59):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 0,92 g (Ausbeute 44,8%) der Titelverbindung erhalten aus 1,06 g (5,02 mmol) N-(3,4-Dimethoxy)phenylaminoessigsäure und 1,09 g (5,0 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 186 bis 187ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,72 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 4,48 (s, 2H), 7,0-8,1 (m, 7H)
  • BEISPIEL 60 Synthese von 3-(3,4-Dimethylbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 60):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 375 mg (Ausbeute 18,1%) der Titelverbindung erhalten aus 1,00 g (5,59 mmol) N-(3,4-Dimethyl)phenylaminoessigsäure und 1,25 g (5,57 mmol) 3,4-Dimethylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 165 bis 166ºC
  • PMR (δ ppm, CD&sub3;OD): 2,22 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 4,25 (s, 2H), 7,1-8,0 (m, 6H)
  • BEISPIEL 61 Synthese von 3-(3,4-Dimethoxybenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 61):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 754 mg (Ausbeute 33,4%) der Titelverbindung erhalten aus 1,00 g (5,59 mmol) N-(3,4-Dimethyl)phenylaminoessigsäure und 1,43 g (5,58 mmol) 3,4-Dimethoxybenzolsulfonylisocyanat. Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 195 bis 197ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 2,23 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 3,96 (s, 6H), 4,27 (s, 2H), 7,0-7,9 (m, 6H)
  • BEISPIEL 62 Synthese von 3-(3,4-Dichlorbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 62):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 1,06 g (Ausbeute 45,9%) der Titelverbindung erhalten aus 1,00 g (5,59 mmol) N-(3,4-Dimethyl)phenylaminoessigsäure und 1,48 g (5,58 mmol) 3,4-Dichlorbenzolsulfonylisocyanat. Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 247 bis 249ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 2,23 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 4,31 (s, 2H), 7,1-8,3 (m, 6H)
  • BEISPIEL 63 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(3-morpholinocarbonylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 63):
  • 200 mg (0,51 mmol) 1-(4-Carboxyphenyl)-3-(4- chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 54 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 47 behandelt, wobei Morpholin anstelle von N-Methylpiperazin verwendet wurde, wodurch 60 mg der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute 25,4%).
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 248 bis 253ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 3,30-3,58 (m, 4H), 4,53 (s, 2H), 7,4-8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 64 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(4-N-methylpiperazylcarbonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 64):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 47 wurden 100 mg (Ausbeute 38,2%) der Titelverbindung als Hydrochlorid erhalten aus 200 mg (0,51 mmol) 1-(4-Carboxyphenyl)-3-(4- chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 54.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 172 bis 175ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,76 (s, 3H), 3,4-3,6 (m, 8H), 4,55 (s, 2H), 7,5-8,1 (m, 8H)
  • BEISPIEL 65 Synthese von 3-(4-Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 65):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 36 mg (Ausbeute 3,8%) der Titelverbindung erhalten aus 0,40 g (2,23 mol) N-(3,4-Dimethyl)phenylaminoessigsäure und 629 mg (2,24 mmol) 4-Allyloxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 145 bis 149ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 2,22 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 4,29 (s, 2H), 4,86 (δ, 2H), 5,3-6,1 (m, 3H), 7,1-8,3 (m, 7H)
  • BEISPIEL 66 Synthese von 3-(4-Carboxybenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 66):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 54 wurden 10 mg (Ausbeute 54,5%) der Titelverbindung erhalten aus 20 mg (0,046 mmol) 3-(4-Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 65.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: Zersetzung bei 250ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,18 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 4,49 (s, 2H), 7,1-8,3 (m, 7H), 13,51 (s, 1H)
  • BEISPIEL 67 Synthese von 3-(3-Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 67):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 219 mg (Ausbeute 22,8%) der Titelverbindung erhalten aus 0,40 g (2,23 mmol) N-(3,4-Dimethyl)phenylaminoessigsäure und 629 mg (2,25 mmol) 3-Allyloxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 169 bis 170ºC
  • PMR (δ ppm, CDCl&sub3;): 2,22 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 4,29 (s, 2H), 4,86 (δ, 2H), 5,3-6,1 (m, 3H), 7,1-8,3 (m, 7H)
  • BEISPIEL 68 Synthese von 3-(3-Carboxybenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 68):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 54 wurden 85 mg (Ausbeute 46,6%) der Titelverbindung erhalten aus 201 mg (0,47 mmol) 3-(3-Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-1-(3,4- dimethylphenyl)-imidazolidin-2,4-dion aus Beispiel 67.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: Zersetzung bei 250ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,18 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 4,48 (2H), 7,1-8,6 (m, 7H), 13,62 (s, 1H)
  • BEISPIEL 69
  • Synthese von 3-(3-Cyanobenzolsulfonyl)-1-phenylimidazolidin-2,4-dion (Verbindung 69):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 484 mg (Ausbeute 25,9%) der Titelverbindung erhalten aus 1,14 g (5,49 mmol) N-Phenylaminoessigsäure und 1,14 g (5,49 mmol) 3-Cyanobenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 194 bis 195ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 7,1-8,5 (m, 9H)
  • BEISPIEL 70 Synthese von 3-(1-Naphthylsulfonyl)-1-(phenyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 70):
  • Zu einer Lösung von 787 mg (4,37 mmol) Ethyl-N-phenylaminoacetat in 10 ml Benzol wurden 1,16 g (88%, 4,37 mmol) 1-Naphthalinsulfonylisocyanat gegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde dann unter reduziertem Druck eingeengt und der resultierende Rückstand in einer flüssigen Mischung aus 20 ml 2 N wässrigem Natriumhydroxid/10 ml Tetrahydrofuran aufgelöst, und die Lösung wurde für 1 Stunde unter Kühlung mit Eiswasser gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde in 30 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und anschliessend mit 1,10 g (10,93 mmol) Triethylamin und 522 mg (4,81 mmol) Ethylchloracetat versetzt, gefolgt von 1-stündigem Rühren unter Eiskühlung. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung mit 20 ml 1 N Salzsäure und 30 ml gesättigter Kochsalzlösung versetzt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des resultierenden Extrakts mit Wasser wurde dieser über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1) gereinigt und aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 150 mg (0,41 mmol) der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 9,4%).
  • Schmelzpunkt: 242 bis 243ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,58 (s, 2H), 7,1-8,8 (m, 12H)
  • BEISPIEL 71 Synthese von 3-(2-Naphthylsulfonyl)-1-(phenyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 71):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurden 470 mg (1,28 mmol; Ausbeute 26,6%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 860 mg (4,83 mmol) Ethyl-N- phenylaminoacetat und 1,39 g (81%, 4,83 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat.
  • Schmelzpunkt: 208 bis 210ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 7,1-8,3 (m, 11H), 8,76 (s, 1H)
  • BEISPIEL 72 Synthese von 1-(3-Chlorphenyl)-3-(2-napthylsulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 72):
  • Gemäss dem Syntheseverfahren (B) wurden 1,0 g (81%, 3,49 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat zu einer Lösung von 647 mg (3,49 mmol) N-3-Chlorphenylaminoessigsäure in 50 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zugegeben und die resultierende Mischung wurde für 16 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung auf 0ºC abgekühlt und mit 881 mg (8,72 mmol) Triethylamin und 417 mg (3,84 mmol) Ethylchloracetat versetzt, gefolgt von 1-stündigem Rühren bei 0ºC. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung mit 20 ml 1 N Salzsäure und 30 ml gesättigter Kochsalzlösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des resultierenden Extrakts mit Wasser wurde dieser über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1) gereinigt und aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 324 mg (0,81 mmol) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 23,2%).
  • Schmelzpunkt: 194 bis 198ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,29 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 10H) 8,79 (s, 1H)
  • BEISPIEL 73 Synthese von 1-(4-Chlorphenyl)-3-(2- naphthylsulfonyl)imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 73):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 72 wurden 500 mg (1,25 mmol, Ausbeute 33,1%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 70 mg (3,77 mmol) N-4- Chlorphenylaminoessigsäure und 1,1 g (81%, 3,77 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat.
  • Schmelzpunkt: 227 bis 228ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,51 (s, 2H), 7,4-8,3 (m, 10H), 8,76 (s, 1H)
  • BEISPIEL 74 Synthese von 1-(2-Chlorphenyl)-3-(2-naphthylsulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 74):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 72 wurden 366 mg (0,91 mmol; Ausbeute 26,1%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 650 mg (3,5 mmol) N-2- Chlorphenylaminoessigsäure und 1,0 g (81%, 3,5 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat.
  • Schmelzpunkt: 155 bis 159ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,38 (s, 2H), 7,3-8,2 (m, 10H), 8,78 (s, 1H)
  • BEISPIEL 75 Synthese von 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(2-naphthylsulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 75):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 72 wurden 150 mg (0,34 mmol; Ausbeute 9, 9%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 770 mg (3,5 mmol) N-3,4- Dichlorphenylaminoessigsäure und 1,0 g (81%, 3,5 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat.
  • Schmelzpunkt: 223 bis 225ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,27 (s, 2H), 7,3-8,2 (m, 9H), 8,79 (s, 1H)
  • BEISPIEL 76 Synthese von 1-(3,4-Dimethylphenyl)-3-(2- naphthylsulfonyl)imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 76):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurden 290 mg (0,75 mmol; Ausbeute 13,0%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 1,19 g (5,74 mmol) Ethyl-N- 3,4-dimethylphenylaminoacetat und 1,65 g (81%, 5,74 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat.
  • Schmelzpunkt: 190 bis 192ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 2,21 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 4,28 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 9H), 8,80 (s, 1H)
  • BEISPIEL 77 Synthese von 1-(1-Naphthyl)-3-(2-naphthylsulfonyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 77):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurden 120 mg (0,29 mmol; Ausbeute 8,0%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 830 mg (3,62 mmol) Ethyl-N- 1-naphthylaminoacetat und 1,05 g (81%, 3,62 mmol) 2-Naphthalinsulfonylisocyanat.
  • Schmelzpunkt: 189 bis 191ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,37 (s, 2H), 7,3-8,2 (m, 13H), 8,82 (s, 1H)
  • BEISPIEL 78 Synthese von 1-(1-Phenyl)-3-(1-naphthoyl)-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 78):
  • Gemäss dem Syntheseverfahren (B) wurden 950 mg (5,40 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion in 10 ml Pyridin aufgelöst und die Lösung wurde mit Eiswasser gekühlt. Zu dieser Lösung wurde 1 g (5,28 mmol) 1-Naphthoylchlorid hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde unter Kühlung mit Eiswasser gerührt, gefolgt von 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Die flüssige Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegossen, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Nach dem Waschen des resultierenden Extrakts mit gesättigter Kochsalzlösung wurde dieser über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem Extrakt abdestilliert und der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 3 : 1) gereinigt und aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 270 mg (0,84 mmol) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 15,5%).
  • Schmelzpunkt: 192 bis 196ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,64 (s, 2H), 7,1-8,5 (, 12H)
  • BEISPIEL 79 Synthese von 1-(1-Phenyl)-3-(2-naphthoyl)-imidazolidin- 2,4-dion (Verbindung 79):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 78 wurden 150 mg (0,46 mmol; Ausbeute: 8,6%) der Titelverbindung in Form weisser Kristalle erhalten aus 950 mg (5,40 mmol) 1-Phenylimidazolidin-2,4-dion und 1 g (5,28 mmol) 2-Naphthoylchlorid.
  • Schmelzpunkt: 217 bis 219ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,69 (s, 2H), 7,1-8,2 (m, 11H), 8,77 (s, 1H)
  • BEISPIEL 80 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(3-chinolyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 80):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 410 mg (Ausbeute 46,8%) der Titelverbindung erhalten aus 0,44 g (2,18 mmol) N-(3-Chinolyl)aminoessigsäure und 0,48 g (2,20 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 237 bis 238ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,71 (s, 2H), 7,6-8,3 (m, 8H), 8,49 (m, 1H), 9,29 (m, 1H)
  • BEISPIEL 81 Synthese von 3-(2-Naphthylsulfonyl)-1-(3-chinolyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 81):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 120 mg (Ausbeute 13,8%) der Titelverbindung erhalten aus 0,44 g (2,18 mmol) N-(3-Chinolyl)aminoessigsäure und 0,77 g (2,20 mmol) 2-Naphthylsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 225 bis 226ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,73 (s, 2H), 7,6-8,5 (m, 10H), 8,89 (m, 1H), 9,28 (m, 1H)
  • BEISPIEL 82 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(2-pyridyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 82):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 70 mg (Ausbeute 4, 5%) der Titelverbindung erhalten aus 0,68 g (4,47 mmol) N-(2-Pyridyl)aminoessigsäure und 0,98 g (4,50 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 211 bis 212ºC
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,53 (s, 2H), 7,25 (m, 1H), 7,8- 8,2 (m, 6H), 8,43 (m, 1H)
  • BEISPIEL 83 Synthese von 1-(5-Chlorpyridin-2-yl)-3-(4- chlorbenzolsulfonyl)-imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 83):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 18 wurden 260 mg (Ausbeute 31,7%) Der Titelverbindung erhalten aus 0,37 g (1,98 mmol) N-(5-Chlorpyridin-2-yl)aminoessigsäure und 0,43 g (1,98 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: 237 bis 238ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,35 (s, 2H), 7,1-8,3 (m, 7H)
  • BEISPIEL 84 Synthese von 3-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-1-(2-pyrimidyl)- imidazolidin-2,4-dion (Verbindung 84):
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 19 wurden 700 mg (Ausbeute 65,7%) der Titelverbindung erhalten aus 0,46 g (3,01 mmol) N-(2-Pyrimidyl)aminoessigsäure und 0,66 g (3,03 mmol) 4-Chlorbenzolsulfonylisocyanat.
  • Erscheinungsbild: farblose Kristalle
  • Schmelzpunkt: nicht weniger als 250ºC (Zersetzung)
  • PMR (δ ppm, DMSO-d&sub6;): 4,52 (s, 2H), 7,2-8,8 (m, 7H)
  • TESTBEISPIEL 1 Bestimmung der inhibitorischen Aktivität gegen Chymase:
  • Humane kardiäre Chymase wurde gemäss dem Verfahren von Urata et al. (siehe die oben beschriebene Literatur) gereinigt und die inhibitorischen Aktivitäten der erfindungsgemässen Hydantoinverbindungen gegen die Chymase wurden in der folgenden Weise bestimmt. 10 ul der gereinigten Chymase und 5 ul einer Lösung einer zu testenden Probe in Dimethylsulfoxid (nachfolgend als "DMSO".abgekürzt) wurden zu 10 ul eines 20 mM Tris- Salzsäure-Puffers (pH 7,5), der 2 M KCl enthielt, hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde bei 37ºC für 10 Minuten vorinkubiert und dann mit 25 ul einer 1 mM Ang I-Lösung versetzt, gefolgt von der Inkubation bei 37ºC für 30 Minuten. Dann wurden 50 ul 30%-ige Essigsäure hinzugegeben, wodurch die Enzymreaktion unterbrochen wurde. Andererseits wurden 5 ul DMSO anstelle der Testprobenlösung zur gleichartigen Durchführung einer Reaktion als Leertest hinzugegeben.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde jede flüssige Reaktionsmischung der HPLC auf Develosil ODS-5 (Produkt von Nomura Kagaku, 4,6 mm Querschnitt · 150 mm Länge) unterzogen, wodurch sie entlang eines linearen Konzentrationsgradienten, worin die Konzentration von Acetonitril in 0,05% Trifluoressigsäure (nachfolgend als "TFA" abgekürzt) von 0 auf 60% innerhalb von 10 Minuten bei einer Flussgeschwindigkeit von 2,0 ml/min erhöht wurde, entwickelt wurde. Die Überwachung erfolgt mittels Absorbanzmessungen bei 210 nm. Die Peaks wurden identifiziert durch Vergleich mit Standardlösungen von Ang I und Ang II. Die Flächen der Peaks wurden zur Quantifizierung von Ang I und Ang II mit einem Integrator bestimmt, wodurch die Chymaseaktivität berechnet wurde. Die inhibitorische Aktivität gegen Chymase wurde bestimmt durch Berechnung einer Inhibitionsrate, der mittleren inhibitorischen Konzentration (IC&sub5;&sub0;) auf Basis des Wertes des Leertests.
  • Alle erfindungsgemässen Imidazolidinderivate zeigten eine starke Inhibierung der Humanchymase bei Konzentrationen von 100 uM. Für typische Verbindungen daraus sind die IC&sub5;&sub0;-Werte in Tabelle 1 angegeben.
  • TESTBEISPIEL 2 Bestimmung der inhibitorischen Aktivität gegen Cathepsin G:
  • Zu 20 mM Tris-Salzsäure-Puffer (pH 7,5), der 2 M KCl enthielt, wurden 20 ul einer Lösung von Cathepsin G (Produkt von Calbiochem Co.) aus Humanneutrophilen, das in einer Konzentration von 2 ug/ml in dem gleichen Puffer aufgelöst war, und 5 ul einer DMSO-Lösung einer zu testenden Probe hinzugegeben, die resultierende Mischung wurde für 10 Minuten bei 37ºC vorinkubiert und dann mit 25 ul einer 1 mM-Lösung von Ang I versetzt, gefolgt von 30-minütiger Inkubation bei 37ºC. Dann wurden zur Unterbrechung der Enzymreaktion 50 ul 30%-ige Essigsäure hinzugegeben. Andererseits wurden anstelle der Lösung der Testprobe 5 ul DMSO hinzugegeben, wodurch in gleicher Weise eine Reaktion als Leertest durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde jede flüssige Reaktionsmischung in der gleichen Weise wie in Testbeispiel 1 zur Quantifizierung von Ang I und Ang II mittels HPLC behandelt und dadurch die Cathepsin G- Aktivität berechnet. Die inhibitorische Aktivität gegen Cathepsin G wurde bestimmt durch Berechnung einer Inhibierungsrate, der mittleren inhibitorischen Konzentration (IC&sub5;&sub0;) auf Basis des Wertes des Leertests. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 abgegeben.
  • TESTBEISPIEL 3 Bestimmung der inhibitorischen Aktivität gegen Chymotrypsin:
  • Zu 12 ul eines 20 mM Tris-Salzsäure-Puffers (pH 7,5), der 2 M KCl enthielt, wurden 8 ul einer Lösung von Rinderpankreas-α-chymotrypsin (Produkt von Sigma Chemical Co., Typ II), das in einer Konzentration von 8 ug/ml in einer wässrigen 20 mM Calciumchloridlösung, die 1 mM HCl enthielt, aufgelöst war, und 5 ul einer DMSO-Lösung einer zu testenden Probe hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 37ºC für 10 Minuten vorinkubiert und dann mit 25 ul einer 1 mM-Lösung von Ang I versetzt, gefolgt von 15-minütigem Inkubieren bei 37ºC. Dann wurden zur Unterbrechung der Enzymreaktion 50 ul 30%-ige Essigsäure hinzugegeben. Andererseits wurden anstelle der Lösung der Testprobe 5 ul DMSO hinzugegeben, wodurch in gleicher Weise eine Reaktion als Leertest durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde jede flüssige Reaktionsmischung in der gleichen Weise wie in Testbeispiel 1 zur Quantifizierung von Ang I und Ang II mittels HPLC behandelt und dadurch die Chymotrypsin- Aktivität berechnet. Die inhibitorische Aktivität gegen Chymotrypsin wurde bestimmt durch Berechnen einer Inhibierungsrate, der mittleren inhibitorischen Konzentration (IC&sub5;&sub0;) auf Basis des Wertes des Leertests. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Inhibitorische Aktivitäten gegen Enzyme (IC&sub5;&sub0;, uM)
  • * angegeben durch Inhibierung (%) bei 100 uM
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 Herstellung von Tabletten:
  • 100 g der Verbindung (1), 22,5 g mikrokristalline Cellulose und 2,5 g Magnesiumstearat wurden miteinander vermischt, und diese Mischung wurde mit einer Einzeltablettenmaschine tablettiert, wodurch Tabletten mit 9 mm Durchmesser und 250 mg Gewicht hergestellt wurden, die jeweils 200 mg der Verbindung (1) enthielten.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 Herstellung von Granulaten:
  • 30 g der Verbindung (1), 265 g Lactose und 5 g Magnesiumstearat wurden sorgfältig miteinander vermischt und die Mischung wurde kompressionsgeformt. Die resultierende Formmasse wurde dann gemahlen oder granuliert und gesiebt, wodurch gute Granulate erhalten wurden, die 10% der Verbindung (1) enthielten und eine Grösse von 20 bis 50 mesh aufwiesen.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3 Herstellung eines Rektalsuppositoriums:
  • Witepsol H-15 (Produkt von Dynamit Nobel Co.) wurde erwärmt und geschmolzen, und zu der Schmelze wurde Verbindung (6) auf eine Konzentration von 12,5 mg/ml hinzugegeben. Die Mischung wurde gleichförmig geknetet und dann in Formen für Rektalsuppositorien in einer Menge von 2 ml pro Form eingefüllt. Die so erhaltenen Formlinge wurden abgekühlt, wodurch Rektalsuppositorien erhalten wurden, die jeweils 25 mg der Verbindung (6) enthielten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT:
  • Erfindungsgemäss kann ein neues Imidazolidinderivat bereitgestellt werden, ein Chymaseinhibitor, der dasselbe als aktiven Bestandteil umfasst, und ein Medikament, das dasselbe als aktiven Bestandteil umfasst, und das als prophylaktisches und therapeutisches Mittel für eine Erkrankung des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch die abnormale Beschleunigung der Erzeugung von Ang II hervorgerufen wird, bezeichnet werden kann. Im Menschen existieren mindestens zwei Wege, über die Ang I in Ang II konvertiert wird. Einer ist ein Weg, an dem ACE teilnimmt, und der andere ist ein Weg, an dem Chymase teilnimmt. Demzufolge erlaubt die Inhibierung von Chymase die Prophylaxe und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems, die durch die abnormale Beschleunigung der Erzeugung von Ang II hervorgerufen werden, selbst in einem Bereich, in dem jeglicher ACE- Inhibitor keine Wirkung zeigt.

Claims (8)

1. Imidazolidinderivat der folgenden allgemeinen Formel (1):
worin A und B identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils eine Phenyl-, Naphthyl-, Indenyl-, Anthracenyl- und Phenanthrenylgruppe bedeuten, die durch ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Phenylgruppe, Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, Carboxylalkylgruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, Carboxyalkyloxygruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylgruppen, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl-Gruppen, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-Gruppen und einer Morpholinocarbonylgruppe; X ist eine Sulfonyl- oder Carbonylgruppe und Y steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; mit der Massgabe, dass, wenn A und B identisch sind, sie nicht unsubstituiertes Phenyl darstellen, wenn X eine Carbonylgruppe ist; und wenn A und B voneinander verschieden sind, ist A kein unsubstituiertes Phenyl und chlorsubstituiertes Phenyl, wenn B dimethylsubstituiertes Phenyl, Y ein Schwefelatom und X eine Carbonylgruppe ist; und B ist nicht chlorsubstituiertes Phenyl, wenn A dichlorsubstituiertes Phenyl, Y ein Sauerstoffatom und X eine Carbonylgruppe ist.
2. Medikament, das als aktiven Bestandteil ein Imidazolidinderivat der folgenden allgemeinen Formel (1) umfasst:
worin A und B identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils eine Phenyl-, Naphthyl-, Indenyl-, Anthracenyl- und Phenanthrenylgruppe bedeuten, die durch ein bis drei Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Phenoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Phenylgruppe, Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carboxylgruppe, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein kann, Carboxylalkylgruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sein können, Carboxyalkyloxygruppen, die mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatornen verestert sein können, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonylgruppen, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl-Gruppen, N-C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylpiperazinylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-Gruppen und einer Morpholinocarbonylgruppe; X ist eine Sulfonyl- oder Carbonylgruppe und Y steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
3. Medikament gemäss Anspruch 2, das ein prophylaktisches und therapeutisches Mittel für Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems darstellt, die durch die anomale Beschleunigung der Erzeugung von Angiotensin (II) hervorgerufen werden.
4. Medikament gemäss Anspruch 2, das ein prophylaktisches und therapeutisches Mittel für eine Erkrankung des kardialen oder zirkulatorischen Systems ist, ausgewählt aus Herzversagen, kardialer Hypertrophie, kongestiver Kardiopathie, Hochdruck, Arteriosklerose, peripherem Kreislaufversagen, vaskulärer Restenose nach der Operation von perkutaner transluminaler Koronarangioplastie, und diabetischer und nicht-diabetischer Nephropathie.
5. Chymase-Inhibitor, der als einen aktiven Bestandteil das Imidazolidinderivat wie in Anspruch 2 definiert umfasst.
6. Medizinische Zusammensetzung, umfassend das in Anspruch 2 definierte Imidazolidinderivat und einen pharmazeutisch zulässigen Träger.
7. Imidazolidinderivat wie in Anspruch 2 definiert zur Verwendung als Medikament.
8. Verwendung des Imidazolidinderivats Wie in Anspruch 2 definiert zur Zubereitung eines Medikaments, das geeignet ist zur Behandlung einer Erkrankung des Herz- oder Kreislaufsystems, die hervorgerufen wird durch die anomale Beschleunigung der Erzeugung von Angiotensin (II).
DE69519921T 1994-07-29 1995-07-26 Imidazolidin-derivate und ihre verwendung Expired - Fee Related DE69519921T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20786794 1994-07-29
JP33370694 1994-12-07
PCT/JP1995/001485 WO1996004248A1 (fr) 1994-07-29 1995-07-26 Derives d'imidazolidine et son utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519921D1 DE69519921D1 (de) 2001-02-22
DE69519921T2 true DE69519921T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=26516513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519921T Expired - Fee Related DE69519921T2 (de) 1994-07-29 1995-07-26 Imidazolidin-derivate und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5691335A (de)
EP (1) EP0721944B1 (de)
AT (1) ATE198743T1 (de)
AU (1) AU3086095A (de)
DE (1) DE69519921T2 (de)
ES (1) ES2155134T3 (de)
WO (1) WO1996004248A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912261A (en) * 1994-12-20 1999-06-15 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Carboxyalkyl heterocyclic derivatives
US6197806B1 (en) 1995-12-20 2001-03-06 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Eliminating agent for activated oxygen and free radicals
JPH10182460A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd 3−デオキシグルコソン生成阻害剤
US20050267148A1 (en) * 1998-07-15 2005-12-01 Teijin Limited Benzimidazole derivative
KR100903531B1 (ko) * 1998-07-15 2009-06-23 데이진 가부시키가이샤 티오벤즈이미다졸 유도체
KR100381214B1 (ko) * 1998-08-10 2003-09-22 주식회사 엘지생명과학 항암제로유용한이미다졸리딘-2,4-디온유도체및그의제조방법
KR20010074838A (ko) * 1998-08-20 2001-08-09 요시다 쇼지 안 순환 장해의 예방 또는 치료제
HUP0103387A3 (en) * 1998-08-21 2002-07-29 Daiichi Asubio Pharma Co Ltd Quinazoline derivatives preparation thereof, medicament containing them and their intermediates
AU754989B2 (en) 1998-11-16 2002-11-28 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. A therapeutic agent for intractable vasculitis
EP1136488A4 (de) * 1998-12-01 2002-06-12 Meiji Seika Kaisha Sf2809-i, ii, iii. vi, v und vi-verbindungen mit chymase-inhibierender wirkung
WO2001030388A1 (fr) * 1999-10-25 2001-05-03 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Agents permettant de soulager la tension d'un muscle ciliaire
KR20010100004A (ko) 1999-11-01 2001-11-09 도리이 신이치로 키마제 억제 물질을 함유하여 이루어진 혈관 지질 침착방지제
US6300503B1 (en) * 1999-12-17 2001-10-09 Dixie Chemical Company Hydantoin intermediates for the synthesis of omapatrilat and methods for producing and using the same
AU3413501A (en) 2000-02-22 2001-09-03 Daiichi Asubio Pharma Co., Ltd. Preventive or therapeutic drugs for various eosinophilia-related diseases containing chymase inhibitors as the active ingredient
US6500835B2 (en) 2000-02-22 2002-12-31 Suntory Limited Preventive or therapeutic drugs for fibrosis containing chymase inhibitors as the active ingredient
KR20010109356A (ko) * 2000-02-22 2001-12-08 도리이 신이치로 키마제 억제제를 유효성분으로 함유하는 피부염의 예방또는 치료제
JP4711523B2 (ja) 2001-02-13 2011-06-29 日本臓器製薬株式会社 低アルブミン血症改善剤
US6919365B2 (en) * 2001-04-11 2005-07-19 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazolidinedione derivatives and use thereof as drugs
RU2005105340A (ru) * 2002-07-30 2005-07-20 Сосьете Де Консей Де Решерш Э Д`Аппликасьон Сьентифик, С.А.С. (Fr) Применение ингибиторов химазы для предотвращения или лечения повреждения артериовенозных имплантатов
FR2845383B1 (fr) * 2002-10-04 2004-12-31 Fournier Lab Sa Composes derives de la 2-thiohydantoine et leur utilisation en therapeutique
FR2845384B1 (fr) * 2002-10-04 2004-12-31 Fournier Lab Sa Composes derives de la 2-thiohydantoine et leur utilisation en therapeutique
JP2006510600A (ja) * 2002-10-04 2006-03-30 ラボラトワール フルニエ エス・アー 2−チオヒダントインに由来する化合物及び治療におけるその使用
US20060217421A1 (en) 2003-05-09 2006-09-28 Hajimu Kurumatani Fortifier
US7361767B2 (en) * 2003-11-14 2008-04-22 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
US7423155B2 (en) 2003-11-14 2008-09-09 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
CA2550447A1 (en) 2003-12-19 2005-07-07 The Regents Of The University Of California Methods and materials for assessing prostate cancer therapies
AU2005232526B2 (en) 2004-02-24 2011-06-23 The Regents Of The University Of California Methods and materials for assessing prostate cancer therapies and compounds
US7709517B2 (en) 2005-05-13 2010-05-04 The Regents Of The University Of California Diarylhydantoin compounds
US7544756B2 (en) 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
SI2368550T1 (sl) 2006-03-27 2013-11-29 The Regents Of The University Of California Modulator androgenskih receptorjev za zdravljenje raka prostate in bolezni, povezanih z androgenskimi receptorji
MX2008012492A (es) 2006-03-29 2008-12-12 Univ California Compuestos de diariltiohidantoina.
JP5535925B2 (ja) 2007-10-26 2014-07-02 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア アンドロゲン受容体調節物質としてのジアリールヒダントイン化合物
JP5587914B2 (ja) 2009-01-30 2014-09-10 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング キマーゼ阻害剤として有用なアザキナゾリンジオン
DK3124481T3 (en) 2010-02-16 2018-05-07 Aragon Pharmaceuticals Inc ANDROGEN RECEPTOR MODULATORS AND APPLICATIONS THEREOF
IL312316A (en) 2012-09-26 2024-06-01 Aragon Pharmaceuticals Inc Antiandrogens for the treatment of castration-resistant prostate cancer without metastases
JOP20200097A1 (ar) 2013-01-15 2017-06-16 Aragon Pharmaceuticals Inc معدل مستقبل أندروجين واستخداماته
CN105873919A (zh) * 2013-11-08 2016-08-17 拜耳医药股份有限公司 作为类糜蛋白酶抑制剂的取代的尿嘧啶
TWI726969B (zh) 2016-01-11 2021-05-11 比利時商健生藥品公司 用作雄性激素受體拮抗劑之經取代之硫尿囊素衍生物
KR102384668B1 (ko) * 2016-06-14 2022-04-07 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 Apj 효능제로서의 6-히드록시-5-(페닐/헤테로아릴술포닐)피리미딘-4(1h)-온
ES2844184T3 (es) * 2016-06-14 2021-07-21 Bristol Myers Squibb Co 4-hidroxi-3-sulfonilpiridin-2(1H)-onas como agonistas del receptor de APJ
WO2019023448A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Emory University INHIBITORS OF NADPH OXIDASE AND THEIR USE
KR20200070334A (ko) 2017-10-16 2020-06-17 아라곤 파마슈티컬스, 인코포레이티드 비-전이성 거세-저항성 전립선암의 치료를 위한 항-안드로겐

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207391B (de) * 1962-05-30 1965-12-23 Degussa Verfahren zur Herstellung von 3-Benzoyl-5, 5-dimethylhydantoinen
US4166124A (en) * 1970-05-15 1979-08-28 U.S. Philips Corporation Insecticidal 2,6-dihalobenzoyl urea derivatives
JPS5371073A (en) * 1976-12-03 1978-06-24 Sumitomo Chem Co Ltd 1-cyclic alkyl carbonyl-3(3,5-dihalogenophenyl)hydantoin derivs., process fo r their preparation and fungicides for agriculture and horti culture contg. the same as active constituents
JPS5855468A (ja) * 1981-09-25 1983-04-01 Sumitomo Chem Co Ltd 5−クロロヒダントイン誘導体、その製造法およびそれを有効成分として含有する殺虫剤
US4474796A (en) * 1983-02-04 1984-10-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Insecticidal substituted hydantoins
JPH068281B2 (ja) * 1985-09-19 1994-02-02 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とするアルド−スレダクタ−ゼ阻害剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721944A1 (de) 1996-07-17
AU3086095A (en) 1996-03-04
US5691335A (en) 1997-11-25
ATE198743T1 (de) 2001-02-15
EP0721944A4 (de) 1997-01-02
DE69519921D1 (de) 2001-02-22
ES2155134T3 (es) 2001-05-01
EP0721944B1 (de) 2001-01-17
WO1996004248A1 (fr) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519921T2 (de) Imidazolidin-derivate und ihre verwendung
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE69727308T2 (de) HETEROCYCLENDERIVATE DIE FAKTOR Xa HEMMEN
DE60319711T2 (de) Acylamino-substituierte heteroaromatische verbindungen und ihre verwendung als arzneimittel
DE69622148T2 (de) Chinazozin derivate und deren verwendung
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
EP0931060B1 (de) Substituierte n-(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl propylamide
DE60027648T2 (de) Sulfonamide enthaltende indolderivate
DE69829879T2 (de) Indolderivate als faktor xa inhibitoren
EP0194548A2 (de) Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5030644A (en) Imidazole compounds and their use as transglutaminase inhibitors
DE69921994T2 (de) Heterozyklische verbindungen mit faktor xa hemmender wirkung
EP1073638A1 (de) Heterozyklische substituierte amide, deren herstellung und anwendung
DE19818614A1 (de) Neue substituierte Amide, deren Herstellung und Anwendung
DE19650975A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte Benzamide und deren Anwendung
DE69927497T2 (de) Sulfonsäure- oder sulfonylamino-n-(heteroaralkyl)-azaheterozyklylamidverbindungen
DE10041402A1 (de) Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69923444T2 (de) Heterozyklische verbindungen mit faktor xa hemmender wirkung
DE2652201A1 (de) Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3031791C2 (de)
DE69500673T2 (de) Arzneimittel zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Krankheiten, die durch Hyperplasie der glatten Muskelzellen bedingt sind
DE60001414T2 (de) Pyrazinone thrombin hemmungsmittel
DE69828516T2 (de) (hetero)aryl-sulfonamid derivate, deren herstellung und deren verwenddung als faktor xa inhibitoren
DE69406853T2 (de) Alpha Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAICHI SUNTORY PHARMA CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI ASUBIO PHARMA CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee