DE69518073T2 - Pyrazol-Carbonsäurederivate als Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten - Google Patents

Pyrazol-Carbonsäurederivate als Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Info

Publication number
DE69518073T2
DE69518073T2 DE69518073T DE69518073T DE69518073T2 DE 69518073 T2 DE69518073 T2 DE 69518073T2 DE 69518073 T DE69518073 T DE 69518073T DE 69518073 T DE69518073 T DE 69518073T DE 69518073 T2 DE69518073 T2 DE 69518073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
alkyl
atom
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518073D1 (de
Inventor
Shigeaki Akiyama
Takashi Furusato
Takamasa Kikuchi
Yasuyuki Nakajima
Masanori Nishioka
Hiroshi Ohya
Shigeru Sasabe
Hiroyuki Suzuki
Toshiaki Takeyama
Junichi Watanabe
Yoshiaki Yasumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69518073D1 publication Critical patent/DE69518073D1/de
Publication of DE69518073T2 publication Critical patent/DE69518073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Pyrazolcarbonsäure-Derivate, ein Mittel zum Steuern von Pflanzenerkrankungen, insbesondere ein Mittel zum Steuern von Reisbräune bei Reis, umfassend Pyrazolcarbonsäure-Derivate als aktiven Bestandteil.
  • Einige 5-Pyrazolcarbonsäure-Derivate sind bereits als Zwischenprodukte von Medikamenten und landwirtschaftlichen Chemikalien bekannt, wie z. B. in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Hei 2-292263, 4-112873 und 4-224565 und den darin angegebenen Literaturzitaten, EP-A- 0 571 326, JP 2053776 A, JP 2056467 A, JP 1290662 A, JP 1168675 A, FR-A-2 337 997, JP 2292263 A, EP-A-0 333 131, EP-A-0 394 003 (Pyrazolcarbonsäureamide), EP-A-0 276 177 (Pyrazolcarbonsäureamide), EP-A-0 289 879, EP-A-0 419 917 (Pyrazol-3-carbonsäureamide) und EP-A-0 514 217 beschrieben ist.
  • Einige der 5-Thiazolcarbonsäure-Derivate sind bereits als Zwischenprodukte von Medikamenten und landwirtschaftlichen Chemikalien bekannt, wie z. B. in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Hei 2-305073 und den darin angegebenen Literaturzitaten, GB-A-2 020 662, Chemical Abstracts, Band 81, 1974: 115750j, EP-A-0 279 239, EP-A- 0 005 204 beschrieben ist.
  • EP-A-0 463 756 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Pyrazolpyrimidinon-Mitteln unter Verwendung von Pyrazol- Derivaten, die an der 4-Position des Pyrazol-Ringes keinen Substituenten enthalten. EP-A-0 087 780 beschreibt Pyrazolsulfonylharznstoff-Derivate und Herbizide, die diese enthalten. US-A-3 700 657 beschreibt Tetrahydropyrazoldiazepinon-Verbindungen mit krampflösender Wirksamkeit. Aldoxim-Derivate mit agrohortikultureller Aktivität sind aus EP-A-0 707 000 bekannt. 3- oder 5-Phenylpyradzol-Derivate oder Salze davon und die herbiziden Aktivitäten sind aus JP-3-093774 und JP-2-300173 bekannt. Von 1-Arylpyrazol-Derivaten ist die herbizide Aktivität bekannt (EP-A-0 224 094).
  • Jedoch beschreiben die oben erwähnten offengelegten Veröffentlichungen und die Literaturzitate überhaupt keine Wirkung zur Steuerung von Pflanzenerkrankungen von diesen Verbindungen. Weiterhin sind 5-Pyrazolcarbonsäure-Derivate, die in der 3-Position ein Halogenatom enthalten, nicht in den Dokumenten beschrieben.
  • Keine der existierenden landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Mikrobizide ist im Hinblick auf die Probleme wie eine Erhöhung der Fungizidresistenz und der Sicherheit der Umwelt ebenso wie im Hinblick auf die Aktivität und die restliche Wirkung davon zufriedenstellend. Die Entwicklung von kostengünstigeren, nützlichen Pflanzenerkrankungs- Steuermittel ist erwünscht. Diese Erfinder haben Untersuchungen durchgeführt, um Verbindungen mit einer ausgezeichneten mikrobiziden Aktivität zu entwickeln und haben folglich festgestellt, daß die Verbindungen der folgenden Formeln [1] und [2] eine ausgezeichnete mikrobizide Aktivität entfalten.
  • Diese Erfindung betrifft ein Pyrazolcarbonsäure-Derivat mit der Formel [2]:
  • worin die einzelnen Radikale wie in Anspruch 1 definiert sind.
  • In der Verbindung der Formel [2] ist es ein strukturelles charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäßen Verbindungen, daß X ein Halogenatom und R² eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- Gruppe ist. Beispiele des Halogenatoms umfassen ein Chloratom, Bromatom, Fluoratom und Jodatom. Das Chloratom oder das Bromatom ist insbesondere bevorzugt. Beispiele der C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe umfassen eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, n- oder i-Propyl-Gruppe und eine n-, s-, i- oder tert-Butyl- Gruppe. Die Methyl-Gruppe ist insbesondere bevorzugt.
  • R&sup6; ist nicht besonders beschränkt. Insbesondere bedeutet R&sup6; -[C(R&sup7;)(R&sup8;)]m-R&sup9;, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder Ethyl-Gruppe sind, R&sup9; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe oder eine wahlweise substituierte Aryl-Gruppe sind, und m 0 bis 2 ist. Bevorzugte Beispiele davon umfassen eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe, Butyl-Gruppe, Phenyl-Gruppe, Benzyl-Gruppe, 2-Phenylethyl-Gruppe oder 2-Phenylpropyl- Gruppe.
  • Die Definitionen für die Substituenten von R&sup6; sind wie folgt.
  • Das Halogenatom bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
  • Beispiele der C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe, der C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-Gruppe und der C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe umfassen eine Methyl-Gruppe, Ethyl- Gruppe, n- oder i-Propyl-Gruppe, n-, s-, i- oder tert-Butyl- Gruppe, Pentyl-Gruppe, Hexyl-Gruppe, Octyl-Gruppe, Nonyl- Gruppe und Octyl-Gruppe.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung entfalten nahezu keine oder eine sehr schwache antimikrobielle Aktivität gegenüber Reisbräune-Mikroben bei Reis in Experimenten unter Verwendung einer Laborschale. Wenn jedoch die Verbindungen auf ein Reis direkt oder auf eine Wasserfläche aufgetragen werden, entfalten sie eine ausgezeichnete Aktivität zur Steuerung der Reisbräune-Erkrankung. D. h., es wird überlegt, daß die Verbindungen die Erzeugung von antimikrobiellen Produkten innerhalb des Reisfelds beschleunigen und eine Resistenz gegenüber der Erkrankung verleihen, wodurch die Infektion der Reisfeld-Reisbräune-Mikroben gesteuert und der Angriff der Erkrankung verhindert wird.
  • Unter den Pyrazolcarbonsäure-Derivaten der Formel [2] werden bevorzugte Gruppen nachfolgend erwähnt.
  • (1) Pyrazolcarbonsäure-Derivate der Formel, worin X ein Chloratom oder Bromatom und R² eine Methyl-Gruppe sind;
  • (2) Pyrazolcarbonsäure-Derivate der Formel, worin X ein Chloratom oder Bromatom ist, R² eine Methyl-Gruppe und R&sup6; -[C(R&sup7;)(R&sup8;)]m-R&sup9;-Gruppe ist (worin R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und m die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen);
  • (3) Pyrazolcarbonsäure-Derivate der Formel, worin X ein Chloratom, R² eine Methyl-Gruppe, R&sup6;-[C(R&sup7;)(R&sup8;)]m-R&sup9;-Gruppe sind (worin R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder Ethyl-Gruppe sind), R&sup9; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe oder eine wahlweise substituierte Aryl-Gruppe ist, und m 0, 1 oder 2 ist); und
  • (4) Pyrazolcarbonsäure-Derivate der Formel, worin X ein Chloratom ist, R² eine Methyl-Gruppe ist und R&sup6; eine Methyl- Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe, Butyl-Gruppe, Phenyl- Gruppe, Benzyl-Gruppe, 2-Phenylethyl-Gruppe oder 2-Phenylpropyl-Gruppe ist.
  • Ein Pflanzenerkrankungs-Steuermittel, insbesondere ein Reisfeld-Reisbräune-Steuermittel, das als aktiven Bestandteil zumindest eines der oben erwähnten Pyrazolcarbonsäure- Derivate der Formel [2] und die Gruppen (1) bis (4) davon umfaßt, ist erfindungsgemäß ebenfalls enthalten.
  • Bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln [2] sind in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
  • In den Tabellen bedeutet Me eine Methyl-Gruppe, Et eine Ethyl-Gruppe, Pr eine Propyl-Gruppe, Bu eine Butyl-Gruppe, Pen eine Pentyl-Gruppe, Hex eine Hexyl-Gruppe, Ph eine Phenyl-Gruppe, i iso, s sekundär, t tertiär und cyc Cyclo. Tabelle 1 Verbindungen der Formeln
  • oder Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Verbindungen der Formeln
  • oder Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
  • W&sub1; - W&sub2;&sub1; in der Tabelle 2 haben die folgenden Strukturen. Tabelle 3 Verbindungen der Formeln
  • oder Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Verbindungen der Formeln
  • oder Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung)
  • Ein Verfahren zur Erzeugung der Verbindungen mit der Formel (2) wird nachfolgend gezeigt. (Verfahren 1):
  • worin X, R² und R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen. (Verfahren 2):
  • worin X, R² und R&sup6; die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen.
  • Das Verfahren zur Erzeugung der Verbindungen der Formel [2] (Verfahren 1) wird nachfolgend beschrieben.
  • 3-Halogeno-1-alkylpyrazol [4] kann durch Diazotierung von 3- Amino-1-alkylpyrazol [3] auf übliche Weise und durch Zugabe eines Kupferhalogenides dazu erzeugt werden.
  • Es ist wünschenswert, daß die Diazotisierung normalerweise in einer Mineralsäure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder dgl. bei einer Temperatur von -10 bis Raumtemperatur, bevorzugt 0 bis 10ºC durchgeführt wird. Bei der Reaktion mit Kupferhalogenid ist es möglich, dieses direkt zu einer Diazonium-Lösung zu geben. Jedoch ist es wünschenswert, ein Kupfersalz in einem inerten Lösungsmittel wie Chloroform oder dgl. zu suspendieren und eine Diazonium-Lösung zu der Suspension zu geben. Die Reaktion wird bevorzugt bei 0 bis 100ºC oder bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Dann wird die 5-Position der resultierenden Verbindung unter Verwendung einer Lithium-Verbindung wie LDA oder dgl. lithiiert, und die somit erhaltene Verbindung wird mit Kohlendioxid-Gas oder einem Chlorameisensäureester reagiert, wodurch das Zielprodukt [2] hergestellt werden kann.
  • Es ist üblicherweise ratsam, die Lithiierung und die Veresterung in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether, THF oder dgl. bei einer Temperatur von -120ºC bis Raumtemperatur, bevorzugt -80ºC bis 0ºC durchzuführen. Nach Vollendung der Reaktion wird die Nachbehandlung auf übliche Weise durchgeführt, unter Erhalt des Zielproduktes.
  • Bei dem (Verfahren 2) kann das Zielprodukt [2] durch Umwandlung einer 3-Halogeno-1-alkyl-5-pyrazolcarbonsäure auf übliche Weise in Carbonylhalogenid [5] und anschließende Reaktion dieses mit Alkoholen gebildet werden.
  • Bei der Umwandlung in ein Carbonylhalogenid ist es möglich, ein Thionylhalogenid, Phosphorhalogenid oder dgl. direkt zuzugeben. Es ist üblicherweise ratsam, die Umwandlung in einem inerten Lösungsmittel wie Chloroform, Benzol, Toluol oder dgl. bei 0 bis 120ºC oder bei der Rückflußtemperatur eines Lösungsmittels durchzuführen.
  • Die Veresterung kann üblicherweise unter Verwendung eines angemessenen inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele des Lösungsmittels umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol und dgl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlorethan und dgl.;
  • Ether wie Diisopropylether, Dioxan und dgl.; Nitrile wie Acetonitril und dgl.; und polare Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und dgl.
  • Eine organische Base (wie Pyridin, Triethylamin oder dgl.) oder eine anorganische Base (Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder dgl.) kann nach Bedarf zugegeben werden.
  • Im Hinblick auf die Menge des bei der Reaktion verwendeten Reagens ist die Menge eines Alkohols zwischen 1 und 3 Äquivalenten pro Äquivalent der Verbindung der Formel [5].
  • Irgendeine Reaktionstemperatur kann bei der oben erwähnten Reaktion angewandt werden. Jedoch ist sie bevorzugt zwischen 0 und 50ºC.
  • Die Pflanzenerkrankungen, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden sollen, sind die folgenden.
  • Reisbräune (Pyricularia oryzae), Helminthosporium- Blattflecken (Cochliobolus miyabeanus) und Sheat-Brand (Rhizoctonia solani) von Reis.
  • Echter Mehltau (Erysiphe graminis f. sp. hordei, f. sp. tritici), Streifen (Pyrenophora graminea), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres), Schorf- und Fusarium-Brand (Gibberella zeae), Streifenrost, Gelbrost, Stängelrost, Schwarzrost, Blattrost, Braunrost und Gerstenzwergrost (Puccinia striiformis, P. graminis, P. recondita, P. hordei), Schneeschimmel und Schneeschimmelpilz (Typhula sp., Micronectriella nivais), Flugbrand (Ustilago tritici, U. nuda), Augenfleckenkrankheit (Pseudocerosporella herpotrichoides), Brand und Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Sprenkelflecken (Septoria tritici) und Spelzenbräune (Leptosphaeria nodorum) von Gerste und Weizen,
  • Melanose (Diaporthe citri), Schorf (Elsinoe fawcetti) und gewöhnlicher Grünschimmel und Blauschimmel (Penicillium digitatum, P. italicum) von Obstbäumen,
  • Blütenbrand (Sclerotinia mali), Geschwür (Valsa mali), echter Mehltau (Podosphaera leucotricha), Alternaria- Blattfleckenkrankheit (Alternaria mali) und Schorf (Venturia inaequalis) von Äpfeln,
  • Schorf (Venturia nashicola), Schwarzfleckenkrankheit (Alternaria Kikuchiana) und Rost (Gymnosporangium haraeanum von Birnbaum,
  • Braunfäule (Sclerotinia cinerea), Schorf (Cladosporium carophilum) und Phomopsisfäule (Phomopsis sp.) von Pfirsich,
  • falscher Mehltau (Plasmopara viticola), Anthracnose (Elsinoe ampelina), Reifefäule (Glomerella cingulata), echter Mehltau (Uncinula necator) und Rost (Phakopsora ampelopsidis) von Trauben,
  • Anthracnose (Gloesporium kaki) und Angular- Blattfleckenkrankheit und kreisförmige Blattfleckenkrankheit (Cercospora kaki, Mycosphaerella nawae) von Dattelpflaume,
  • falscher Mehltau (Pseudoperenospora cubensis), Anthracnose (Colletotrichum lagenarium), echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) und Gummi-Stängelbrand (Mycosphaerella melonis) von Kürbisgewächsen,
  • Fruchtfäule (Phytophthora infestans), Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) und Mehltau (Cladosporium fulvam) von Tomate,
  • Braunfleckenkrankheit (Phomopsis vexans) und echter Mehltau (Erysiphe cichoracoarum) von Aubergine,
  • Alternaria-Blattfleckenkrankheit (Alternaria japonica) und Weißfleckenkrankheit (Cerocosporella brassicae) von Gemüse der Familie Cruciferae,
  • Rost (Puccinia allii) von Winterzwiebel,
  • Purpursamenflecken (Cercospora kikuchii), Sphaceloma-Schorf (Elsinoe glycines) und Schwarzfleckenkrankheit (Diaporthe phaseololum) von Sojabohne,
  • Anthracnose (Colletotrichum lindemuthianum) von Kidneybohne,
  • Blattfleckenkrankheit (Mycosphaerella personatum) und Braunblattfleckenkrankheit (Cercospora arachidicola) von Erdnüssen,
  • echter Mehltau (Erysiphe pisi) von Gartenerbsen,
  • Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) von Kartoffeln,
  • echter Mehltau (Sphaerotheca humuli) von Erdbeeren,
  • Netzblasenkrankheit (Exobasidium reticulatum) und Weißschorf (Elsinoe leucospila) von Tee,
  • Braunflecken (Alternaria longipes), echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum) und Anthraconose (Colletotrium tabacum) von Tabak,
  • Cercospora-Blattflecken (Cercospora beticola) von Zuckerrübe,
  • Schwarzflecken (Diplocarpon rosae) und echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) von Rose,
  • Blattflecken (Septoria chrysanthemiindici) und Rost (Puccinia horiana) von Chrysanthemen,
  • Grauschimmel (Botrytis cinerea) von verschiedenen Feldfruchtarten und
  • Sclerotinia-Fäule (Sclerotinia sclerotiorum) von verschiedenen Feldfruchtarten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als landwirtschaftliches und gartenbauliches Mikrobicid verwendet wird, kann sie im allgemeinen mit einem angemessenen Träger vermischt werden. Beispiele des Trägers umfassen feste Träger wie Lehm, Talkum, Bentonit oder Diatomeenerde und flüssige Träger wie Wasser, Alkohole (wie Methanol oder Ethanol), aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, Toluol oder Xylol), chlorierte Kohlenwasserstoff, Ether, Ketone, Ester (wie Ethylacetat) oder Säureamide (wie Dimethylformamid). Ein Emulgator, ein Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Eindringmittel, Verteiler oder Stabilisator kann nach Bedarf zugegeben werden. Die erfindungsgemäße Verbindung kann in irgendeiner Form aus einem flüssigen Präparat, emulgierbaren Konzentrat, benetzbaren Pulver, Staub, Körnchen oder fließflähigem Stoff für die praktische Verwendung vorbereitet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als landwirtschaftliches und gartenbauliches Mikrobizid verwendet werden, können sie durch Blattauftragung, Bodenbehandlung oder Samendesinfektion aufgetragen werden. Ein allgemeines Verfahren, das durch den Fachmann angewandt wird, ist ebenso verfügbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach Bedarf in Kombination mit Präparaten oder anderen Herbiziden, Insektiziden, Desinfektionsmitteln, Pflanzenwachstumsregulatoren oder Synergistika bei der Auftragung angewandt werden. Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen variiert in Abhängigkeit von dem Auftragungsort, der Auftragungszeit, dem Anwendungsverfahren, den zu behandelnden Krankheiten oder den Kultivierungsfeldfrüchten. Im allgemeinen liegt sie zwischen ungefähr 0,005 und 50 kg pro Hektar.
  • Formulierungsbeispiele von Fungiziden, die die Verbindungen dieser Erfindung als aktiven Bestandteil enthalten, werden nachfolgend erläutert. In den folgenden Formulierungsbeispielen beziehen Teil(e) auf das Gewicht.
  • Formulierungsbeispiel 1: Emulgierbare Konzentrate
  • Erfindungsgemäße Verbindung 20 Teile
  • Xylol 55 Teile
  • Cyclohexanon 20 Teile
  • Solpol 2680 (Warenname, eine Mischung aus einem nichtionischen Tensid und einem anionischen Tensid, hergestellt von Toho Chemical Co., Ltd.) 5 Teile
  • Die erwähnten Komponenten werden zusammen homogen zur Bildung eines emulgierbaren Konzentrates vermischt. Bei der Verwendung wird das emulgierbare Konzentrat auf das 50- bis 20 000-fache verdünnt und in einer Menge von 0,005 kg/ha bis 50 kg/ha, ausgedrückt als aktiver Bestandteil, aufgetragen.
  • Formulierungsbeispiel 2: Benetzbares Pulver
  • Erfindungsgemäße Verbindung 25 Teile
  • Zeeklit PFP (Warenname, eine Mischung aus Kaolinit und Sericit, hergestellt von Zeeklite Mining Industries, Co., Ltd.) 66 Teile
  • Solpol 5039 (Warenname, ein anionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Toho Chemical Co., Ltd.) 4 Teile
  • Carplex #80 (Warenname, weißer Kohlenstoff, hergestellt von Shionogi Pharmaceutical Co. Ltd.) 3 Teile
  • Calciumligninsulfonat 2 Teile
  • Die oben erwähnten Komponenten werden homogen miteinander vermischt und gemahlen, unter Bildung eines benetzbaren Pulvers. Bei der Verwendung wird das benetzbare Pulver mit dem 50- bis 20 000-fachen verdünnt und in einer Menge von 0,005 kg/ha bis 50 kg/ha als aktiver Bestandteil aufgetragen.
  • Formulierungsbeispiel 3: Stäube
  • Erfindungsgemäße Verbindung 3 Teile
  • Carplex #80 (Warenname, hergestellt von Shionogi Pharmaceutical Co., Ltd.) 0,5 Teil
  • Lehm 95 Teile
  • Diisopropylphosphat 1,5 Teile
  • Die oben erwähnten Komponenten werden homogen miteinander vermischt und zur Bildung eines Staubes gemahlen. Bei der Verwendung wird der Staub in einer Menge von 0,005 kg/ha bis 50 kg/ha als aktiver Bestandteil aufgetragen.
  • Formulierungsbeispiel 4: Körnchen
  • Erfindungsgemäße Verbindung 4 Teile
  • Bentonit 55 Teile
  • Talkum 40 Teile
  • Calciumligninsulfonat 1 Teil
  • Die oben erwähnten Komponenten werden homogen miteinander vermischt und gemahlen, mit einer kleinen Menge Wasser versetzt und zusammen unter Rühren vermischt. Die resultierende Mischung wird mit Hilfe eines Extrusionsgranulators granuliert und getrocknet, unter Bildung von Körnchen. Bei der Verwendung werden die Körnchen in einer Menge von 0,005 kg/ha bis 50 kg/ha als aktiver Bestandteil aufgetragen.
  • Formulierungsbeispiel 5: Fließfähige Stoffe
  • Erfindungsgemäße Verbindung 25 Teile
  • Solpol 3358 (Warenname, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Toho Chemical Co., Ltd.) 10 Teile
  • Runox 1000C (Warenname, ein anionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Toho Chemical Co., Ltd.) 0,5 Teile
  • 1%ige wäßrige Lösung von Xanthangummi (natürliche hochmolekulare Verbindung) 20 Teile
  • Wasser 44,5 Teile
  • Die oben erwähnten Komponenten mit Ausnahme des aktiven Bestandteils werden homogen geschmolzen, und dann wird die erfindungsgemäße Verbindung zugegeben und gut gerührt. Die resultierende Mischung wird in einer Sandmühle naß-gemahlen unter Erhalt eines fließfähigen Stoffes. Bei der Verwendung wird der fließfähige Stoff auf das 50- bis 20 000-fache verdünnt und in einer Menge von 0,005 kg/ha bis 50 kg/ha als aktiver Bestandteil aufgetragen.
  • Diese Erfindung wird spezifisch unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • Synthesebeispiel 1 Synthese von Ethyl-3-chlor-1-methyl-5-pyrazolcarboxylat (Verbindung Nr. 4.3 (a) dieser Erfindung)
  • 6,5 g 3-Amino-1-methylpyrazol wurden in 55 ml konzentrierter Salzsäure aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam eine Lösung aus 6,22 g Natriumnitrit in 12,5 ml Wasser gegeben, während die Temperatur durch Kühlen mit Eis auf 0 bis 5ºC gehalten wurde. Nach der Vollendung der tropfenweisen Zugabe wurde mit dem Rühren bei dieser Temperatur 1 h lang fortgefahren. Die oben erwähnte Diazonium-Lösung wurde tropfenweise zu einer Suspension aus 7 g Kupfer(I)-chlorid in 55 ml Chloroform gegeben. 2 g Kupferchlorid wurde zweimal während dieser Zeit dazugegeben.
  • Nach Vollendung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 5 h lang bei 50ºC reagiert und dann 15 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde unter Verwendung von Celite filtriert und dann mit einer wäßrigen Natriumcarbonat-Lösung neutralisiert. Die Chloroform-Schicht wurde extrahiert und die wäßrige Schicht weiterhin zweimal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die kombinierte Chloroform- Lösung wurde mit einer wäßrigen gesättigten Lösung aus Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert unter Erhalt von 7 g eines rohen Produktes.
  • Dieses rohe Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 5,2 g 3-Chlor-1-methylpyrazol als gelbes Öl.
  • Dann wurden 5 g dieser Verbindung in 50 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und die Lösung auf -70ºC abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine LDA-Lösung (hergestellt aus 4,5 g Diisopropylamin und 18,8 g n-Butyllithium (15%)) gegeben. Nach Vollendung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung weiterhin 1 h bei -70ºC gerührt.
  • Die oben erwähnte lithiierte Pyrazol-Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung aus 9,5 g Ethylchlorformiat in 50 ml Tetrahydrofuran bei -70ºC gegeben. Nach Vollendung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung weiterhin bei der gleichen Temperatur 3 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 5%iger Salzsäure abgeschreckt, unter vermindertem Druck konzentriert und zweimal mit 80 ml Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und Lösungsmittel dann unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt eines rohen Produktes.
  • Dieses rohe Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 7,2 g der Verbindung Nr. 4.3 (a) dieser Erfindung.
  • Schmelzpunkt: von 37,5 bis 38,5ºC.
  • Synthesebeispiel 2 Synthese von 3-Chlor-1-methyl-5-pyrazolcarbonsäure (Verbindung Nr. 4.1 (a) dieser Erfindung)
  • 3,5 g der Verbindung Nr. 4.3 (a), die in Synthesebeispiel 1 gebildet war, wurden in 20 ml Ethanol und 20 ml Wasser aufgelöst, und 1,8 g Natriumhydroxid wurden zugegeben. Die Mischung wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt und mit Salzsäure zum Ausfällen von Kristallen neutralisiert. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von 2,7 g der Verbindung Nr. 4.1 (a) dieser Erfindung.
  • Schmelzpunkt: von 171 bis 174ºC.
  • Synthesebeispiel 3 Synthese von 3-Chlor-1-methyl-5-pyrazolcarbonylchlorid
  • 100 g von 3-Chlor-1-methyl-5-pyrazolcarbonsäure (Verbindung Nr. 4.1 (a) dieser Erfindung) wurden in 200 ml Benzol suspendiert, und 150 ml Thionylchlorid wurden tropfenweise zugegeben. Dann wurde die Mischung 4 h lang unter Wärme unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung konnte sich abkühlen und das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rest wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Erhalt von 103 g des Zielproduktes, 3-Chlor-1-methyl-5-pyrazolcarbonylchlorid.
  • Siedepunkt: von 78 bis 80ºC/2 mmHg.
  • Synthesebeispiel 4 Synthese von Benzyl-3-chlor-1-methyl-5-pyrazolcarboxylat (Verbindung Nr. 3.93 (a) der Erfindung)
  • 1,6 g Benzylalkohol wurden in 50 ml Chloroform aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden tropfenweise 1,8 g Triethylamin und dann 3,0 g 3-Chlor-1-methyl-5-pyrazolcarbonylchlorid zugegeben, während die Temperatur durch Kühlen mit Eis bei 0 bis 5ºC gehalten wurde. Weiterhin wurde eine kleine Menge 4-Dimethylaminopyridin zugegeben. Nach Vollendung der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 3,5 h gerührt.
  • Zu dieser Lösung wurden 50 ml Wasser gegeben. Die Chloroform- Schicht wurde extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der resultierende Rest durch Silicagel- Chromatographie (Chloroform) gereinigt, unter Erhalt von 3,7 g der erfindungsgemäßen Verbindung 3.93 (a).
  • nD19,9 1,5564
  • Die physikalischen Daten der Verbindung der Formel [2], die durch die oben erwähnten Methoden hergestellt wurden, sind in Tabelle 5 gezeigt. In dieser Tabelle ist die Nr. der Verbindung gleich wie in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
  • Tabelle 5 Verbindung Nr. Pysikalische Daten
  • 3.1 (a) Smp. 87-88ºC
  • 3.4 (a) Smp. 52,5-53,5ºC
  • 3.27 (a) Smp. 83-86ºC
  • 3.29 (a) Smp. 132,5-133ºC
  • 3.52 (a) Smp. 165,0-166,0ºC
  • 3.93 (a) nD19,9 1,5564
  • 3.96 (a) Smp. 96,0-97,0ºC
  • 3.99 (a) Smp. 31-32ºC
  • 3.105 (a) Smp. 33,5-35,0ºC
  • 3.108 (a) Smp. 68,5-69,5ºC
  • 3.109 (a) Smp. 52-54ºC
  • 3.112 (a) Smp. 45-46ºC
  • 3.114 (a) Smp. 76,5-78ºC
  • 3.118 (a) Smp. 83-84ºC
  • 3.119 (a) Smp. 91,5-93,0ºC
  • 3.120 (a) Smp. 60-62ºC
  • 3.121 (a) Smp. 92-93ºC
  • 3.122 (a) Smp. 101,0-102,5ºC
  • 3.123 (a) Smp. 89-90ºC
  • 3.124 (a) Smp. 131-132ºC
  • 3.125 (a) Smp. 89-91ºC
  • 3.129 (a) Smp. 41-43ºC
  • 3.133 (a) Smp. 96-98ºC
  • 3.136 (a) Smp. 96-97ºC
  • 3.140 (a) Smp. 80,5-83,0ºC
  • 3.144 (a) Smp. 123,0-125,0ºC
  • 3.151 (a) Smp. 70-71ºC
  • 3.152 (a) Smp. 44-46ºC
  • 3.154 (a) Smp. 71,0-72,5ºC
  • 3.155 (a) Smp. 30-32ºC
  • Tabelle 5 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Pysikalische Daten
  • 3.156 (a) Smp. 132-136ºC
  • 3.158 (a) Smp. 40,0-41,5ºC
  • 3.161 (a) Smp. 77-78ºC
  • 3.163 (a) nD20,0 15830
  • 3.166 (a) Smp. 45-46ºC
  • 3.167 (a) Smp. 35-36ºC
  • 3.168 (a) Smp. 96-97ºC
  • 3.170 (a) nD20,8 1,5782
  • 3.178 (a) Smp. 95-96ºC
  • 3.184 (a) Smp. 142,0-143,5ºC
  • 3.185 (a) Smp. 46-48ºC
  • 3.191 (a) Smp. 32-34ºC
  • 3.198 (a) Smp. 49-51ºC
  • 3.229 (a) nD20,1 1,5459
  • 3.235 (a) nD20,0 1,5306
  • 3.242 (a) nD20,1 1,5570
  • 3.273 (a) nD20,1 1,5439
  • 3.317 (a) nD20,1 15444
  • 3.482 (a) nD20,1 15323
  • 3.515 (a) Smp. 40-42ºC
  • 3.647 (a) Smp. 72-74ºC
  • 3.650 (a) Smp. 55-57ºC
  • 3.675 (a) Smp. 65,5-66,5ºC
  • 4.1 (a) Smp. 165-168ºC
  • 4.1 (b) Smp. 119-120ºC
  • 4.1 (f) Smp. 155-156ºC
  • 4.1 (g) Smp. 118-122ºC
  • 4.2 (a) Smp. 23-25ºC
  • 4.3 (a) Smp. 37,5-38,5ºC
  • 4.4 (a) nD20,0 1,4930
  • Tabelle 5 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Pysikalische Daten
  • 4.5 (a) nD20,0 1,3944
  • 4.6 (a) nD20,0 1,4906
  • 4.8 (a) nD20,1 1,4888
  • 4.10 (a) nD19,8 1,4885
  • 4.13 (a) nD20,0 1,4872
  • 4.14 (a) Smp. 36-38ºC
  • 4.16 (a) Smp. 37,5-38,5ºC
  • 4.18 (a) nD19,9 1,5099
  • 4.19 (a) nD20,1 1,5054
  • 4.20 (a) nD19,9 1,5140
  • 4.21 (a) nD20,1 1,5119
  • 4.23 (a) nD20,5 1,5104
  • 4.24 (a) nD20,5 1,5082
  • 4.25 (a) Smp. 59-62ºC
  • 4.26 (a) Smp. 83-86ºC
  • 4.27 (a) Öl
  • 4.31 (a) nD20,0 1,5092
  • 4.35 (a) nD20,0 1,5000
  • 4.37 (a) Smp. 35,0-37,5ºC
  • 4.41 (a) nD20,1 1,5112
  • 4.42 (a) nD19,7 1,5367
  • 4.43 (a) nD19,7 1,5367
  • 4.44 (a) nD20,1 1,5693
  • 4.49 (a) nD19,9 1,5308
  • 4.51 (a) nD20,2 1,5028
  • 4.52 (a) nD24,0 1,5158
  • 4.55 (a) nD20,1 1,5271
  • 4.58 (a) Smp. 50-52ºC
  • 4.59 (a) Smp. 50-52ºC
  • 4.61 (a) nD20,1 1,5236
  • Tabelle 5 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Pysikalische Daten
  • 4.67(a) nD20,1 1,5057
  • 4.70 (a) nD20,0 1,4743
  • 4.73 (a) Smp. 73-74ºC
  • 4.74 (a) Smp. 49-52ºC
  • 4.75(a) nD20,2 1,5295
  • 4.76 (a) nD19,7 1,5172
  • 4.77 (a) nD19,7 1,4978
  • 4.78 (a) nD19,8 1,5124
  • 4.82 (a) Smp. 41-42ºC
  • 4.84 (a) Smp. 74-76ºC
  • 4.85 (a) SMp. 60-62ºC
  • 4.86 (a) Smp. 72-73ºC
  • 4.87 (a) Smp. 75-76ºC
  • 4.88 (a) nD20,1 1,5498
  • 4.88 (a) nD20,1 1,5351
  • 4.89 (a) nD20,1 1,5245
  • 4.90 (a) nD20,1 1,5245
  • 4.91 (a) nD20,1 1,5698
  • 4.92 (a) Smp. 65,5-66,5ºC
  • 4.93 (a) Smp. 88-89ºC
  • 4.94 (a) Smp. 74-75ºC
  • 4.96 (a) nD20,1 1,5161
  • 4.105 (a) nD20,1 1,4975
  • 4.123 (a) nD20,1 1,4924
  • 4.126 (a) nD19,9 1,4972
  • 4.127 (a) nD19,9 1,4920
  • 4.182 (a) nD20,0 1,5412
  • 4.194 (a) Smp. 88-91ºC
  • 4.298 (a) nD20,0 1,4964
  • 4.298 (a) nD20,1 1,5389
  • 4.457 (a) nD20,1 1,5389
  • 4.460 (a) Smp. 47-49ºC
  • Tabelle 5 (Fortsetzung)
  • Verbindung Nr. Pysikalische Daten
  • 4.490 (a) Smp. 95,5-96,5ºC
  • 5.7 (a) viskose Substanz
  • 5.18 (a) Smp. 162-163ºC
  • 5.20 (a) viskose Substanz
  • 5.22 (a) Smp. 165-167ºC
  • 5.23 (a) viskose Substanz
  • 5.40 (a) Smp. 51-52,5ºC
  • 5.41 (a) nD20,0 1,5002
  • 6.1 (a) Smp. 145-146ºC
  • 6.11 (a) Smp. 156-158ºC
  • 6.25 (a) Smp. 72-73ºC
  • 6.38 (a) Smp. 37-44ºC
  • Die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird insbesondere in den folgenden Testbeispielen beschrieben. Jedoch ist diese Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • Testbeispiel 1 Test bezüglich der Wirkung zur Behandlung von falschem Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Gurken
  • Eine chemische Lösung, erhalten durch Verdünnen des emulgieren Konzentrates der erfindungsgemäßen Verbindungen auf 500 ppm mit Wasser wurde auf eine Gurke (Kennzeichnung: Sagami Hanjiro), die bis zum 1,5-Blattzustand gewachsen war, in einem Topf mit einem Durchmesser von 7 cm bei einer Dosierung von 20 ml/Topf unter Verwendung einer Sprühpistole gesprüht.
  • Am folgenden Tag wurde eine Sporensuspension (2 · 10&sup5; Sporen/ml) eines Stammes für falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) einer Gurke auf die Gurke gesprüht und der Topf wurde über Nacht in eine Impfbox mit einer Temperatur von 25ºC und einer Feuchtigkeit von 95% oder mehr gegeben. Dann wurde der Topf in ein Gewächshaus gegeben. Nach 7-tägiger Impfung wurde ein Verhältnis einer infizierten und befleckten Fläche, die bei dem geimpften Blatt gebildet war, gemessen, und ein Schutzwert wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet.
  • Schutzwert = [1 - (Verhältnis der infizierten und fleckigen Fläche bei dem behandelten Bereich/Verhältnis der infizierten und fleckigen Fläche bei dem nicht behandelten Bereich)] · 100
  • Als Ergebnis zeigten die folgenden Verbindungen dieser Erfindung einen Schutzwert von 100 an.
  • Verbindung Nr. 3.93 (a), Nr. 3.99 (a), Nr. 3.105 (a), Nr. 3.133 (a), Nr. 3.158 (a), Nr. 3.675 (a), Nr. 4.1 (a), Nr. 4.1 (g), Nr. 4.3 (a).
  • Testbeispiel 2 Test bezüglich der Behandlung von Reisbräune (Pyricularia oryzae) von Reisfeld (Reisfeld-Wasserauftragung)
  • 10 ml einer chemischen Lösung, hergestellt durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrates der erfindungsgemäßen Verbindungen auf 500 ppm mit Wasser, wurde auf Reis, der bis zum 1,5-Blattzustand gewachsen war, in einem 1/20 000-Ar Becherglas getränkt. Nach zwei Wochen wurde eine Conidium- Suspension eines Stammes für Reisbräune von Reis bei dem somit behandelten Reis durch Sprühen geimpft. Der Reis wurde mit dem Stamm bei ungefähr 24ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 95 bis 100% 24 h lang infiziert. Dann wurde der Reis in einem Gewächshaus stehengelassen. Nach ungefähr einer Woche wurde das Ausmaß des Angriffs der Erkrankung entsprechend den sechs Skalenteilen 0 bis 5 ausgewertet.
  • (Auswertungsstandard) Infektionsindex Ausmaß des Angriffs durch die Erkrankung
  • 0 kein Angriff
  • 1 Läsionszahl: 1 bis 5
  • 2 Läsionszahl: 6 bis 20
  • 3 Läsionszahl: 21 bis 40
  • 4 Läsionszahl: 41 bis 70
  • 5 Läsionszahl: 71 oder mehr
  • Als Ergebnis zeigten die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen einen Infektionsindex von 1 an.
  • Verbindung Nr. 3.27 (a), Nr. 3.29 (a), Nr. 3.93 (a), Nr. 3.99 (a), Nr. 3.105 (a), Nr. 3.122 (a), Nr. 3.158 (a), Nr. 3.158 (a), Nr. 3.185 (a), Nr. 3.198 (a), Nr. 3.229 (a), Nr. 3.242 (a), Nr. 3.675 (a), Nr. 4.1 (a), Nr. 4.3 (a), Nr. 4.6 (a), Nr. 4.60 (a), Nr. 4.61 (a), Nr. 4.79 (a), Nr. 4.89 (a), Nr. 4.83 (a), Nr. 4.91 (a), Nr. 4.92 (a), Nr. 4.94 (a), Nr. 4.126 (a), Nr. 4.298 (a), Nr. 4.460 (a), Nr. 5.18 (a), Nr. 5.22 (a), Nr. 6.38 (a), Nr. 4.1 (g).
  • Testbeispiel 3 Test zum Steuern der Reisbräune (Pyricularia oryzae) von Reis (Auftragung von Körnchen)
  • Ein Wasserreis (Stamm: Nihonbare) wurde bis zum 3- bis 4- Blattzustand in einem 1/10 000-Ar Topf unter unter einer Submerskultur wachsen gelassen, und die Wasseroberfläche dieses Topfes wurde mit Körnchen mit 4% einer aktiven Verbindung behandelt. Nach 2-wöchiger Behandlung wurde eine Conidium-Suspension eines Stammes von Reisbräune für Reis bei dem somit behandelten Reis durch Sprühen geimpft. Der Topf wurde bei ungefähr 24ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 95 bis 100% 24 h gehalten. Dann wurde dieser Topf in ein Gewächshaus gegeben. Nach 7-tägiger Impfung wurde das Ausmaß des Angriffs durch die Erkrankung entsprechend den gleichen sechs Bewertungen wie bei Testbeispiel 2 ausgewertet. Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
  • Testbeispiel 4 Test zur Behandlung von Reisbräune (Pyricularia oryzae) von Reis (Sämling-Behälterbehandlung)
  • Einen Wasserreis (Stamm: Nihonbare) wurde 25 Tage unter Verwendung einer Sämling-Kulturbox (30 cm · 60 cm · 3 cm) kultiviert und mit einem Staub mit 4% der aktiven Verbindung behandelt. Am folgenden Tag wurde ein junger Sämling in einen 1/10 000-Ar Topf transplantiert und unter Submerskultur für 3 Wochen wachsen gelassen. Danach wurden die Impfung und die Auswertung auf gleiche Weise wie bei Testbeispiel 3 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und das Pflanzenerkrankungs-Steuermittel, das diese Verbindung enthält, entfalten eine ausgezeichnete landwirtschaftliche und gartenbauliche Aktivität zum Behandeln von Erkrankungen und schädigen nützliche Feldfrüchte nicht. Demzufolge sind sie als landwirtschaftliches und gartenbauliches Mikrobizid nützlich.

Claims (7)

1. Pyrazolcarbonsäure-Derivat der Formel (2)
worin X ein Halogenatom ist, R² eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe ist, R&sup6; ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, Erdalkalimetallatom, Ammonium, Sulfonium, Phosphonium, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte Heteroarylgruppe, eine wahlweise substituierte Heterocyclylgruppe, eine wahlweise substituierte Aryl-C-&sub2;- C&sub4;-Alkenylgruppe, -[C(R&sup7;)(R&sup8;)]m-R&sup9;, -N(R¹&sup0;)(R¹¹) oder -N=C(R¹²)(R¹³) ist,
R&sup7; und R&sup8;, jeweils unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6; Alkylgruppe (R&sup7; und R&sup8; können zusammen eine zyklische Alkylgruppe bilden), eine C&sub2;- C&sub6; Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Alkynylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Haloalkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte Heteroarylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4; Alkylcarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind,
m 0 oder 1 bis 5 ist,
R&sup9; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0; Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0; Alkynylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0; Haloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0; Haloalkenylgruppe, eine C&sub3;-C&sub1;&sub0; Cycloalkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte Heteroarylgruppe, eine wahlweise substituierte Heterocyclylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkoxygruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Haloalkoxygruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Alkenyloxygruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Haloalkenyloxygruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Alkenyloxygruppe, eine C&sub3;- C&sub8; Cycloalkoxygruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylalkyloxygruppe, eine wahlweise substituierte Aryloxygruppe, eine wahlweise substituierte Heteroaryloxygruppe, eine Cyanogruppe, -C(O)- R¹&sup4;, -S(O)nR¹&sup5;, -N(R¹&sup6;)(R¹&sup7;), -ON=C(R¹&sup8;)(R¹&sup9;) Oder -OH,
R¹&sup0; und R¹¹, jeweils unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Haloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Haloalkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Alkynylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4; Alkoxy-C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4; Alkylthio-C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylcarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylsulfonylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylcarbonylgruppe oder eine wahlweise substituierte Arylsulfonylgruppe sind,
R¹² eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Haloalkylgruppe oder eine wahlweise substituierte Arylgruppe ist,
R¹³ eine Aminogruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Monoalkylaminogruppe oder C&sub1;- C&sub5; Dialkylaminogruppe ist,
R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine OH-Gruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6; Haloalkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, C&sub1;-C&sub6; Alkoxygruppe, C&sub1;-C&sub6; Haloalkoxygruppe, C&sub2;-C&sub6; Alkenyloxygruppe, C&sub2;-C&sub6; Haloalkenyloxygruppe, C&sub2;-C&sub6; Alkenyloxygruppe oder wahlweise substituierte Heterocyclyloxygruppe ist,
n 0, 1 oder 2 ist,
R¹&sup5; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6; Haloalkylgruppe oder C&sub2;-C&sub6; Alkenylgruppe ist,
R¹&sup6; und R¹&sup7;, jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe (R¹&sup6; und R¹&sup7; können zusammen eine zyklische Alkylgruppe bilden), C&sub3;-C&sub6; Cycloalkylgruppe, wahlweise substituierte Arylgruppe, wahlweise substituierte Aryl-C&sub2;-C&sub4; Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6; Alkylcarbonylgruppe, wahlweise substituierte Arylcarbonylgruppe oder C&sub1;-C&sub6; Alkoxycarbonylgruppe sind,
R¹&sup8; und R¹&sup9; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe oder eine wahlweise substituierte Arylgruppe sind,
worin der Ausdruck "wahlweise substituiert" unsubstituiert oder mit 1 bis 9 Gruppen substituiert bedeutet, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, Nitrogruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkoxygruppe, C&sub1;-C&sub4; Haloalkylgruppe, C&sub1;- C&sub4; Haloalkoxygruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Benzylgruppe, Benzyloxygruppe, C&sub3;-C&sub6; Cycloalkylgruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkoxycarbonylgruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkylthiogruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkylsulfinylgruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkylsulfonylgruppe, Styrylgruppe, Aminogruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkoxycarbonylaminogruppe, C&sub1;-C&sub4; Alkoxycarbonyloxygruppe und/oder Aminocarbonylgruppe, worin "Arylgruppe" eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe oder Anthranylgruppe bedeutet, die "Heteroarylgruppe" eine Furylgruppe, Thienylgruppe, Pyrrolylgruppe, Pyrazolylgruppe, Imidazolylgruppe, Pyridylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Pyridazinylgruppe oder Pyrazinylgruppe bedeutet und die "Heterocyclylgruppe" eine Oxiranylgrupe, Oxetanylgruppe, Tetrahydrofurylgruppe, Dioxolanylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe, Dioxanylgruppe, Thiiranylgruppe, Tetrahydrothienylgruppe, Pyrrolidinylgruppe, Piperidylgruppe, Piperazinylgruppe, Morpholinylgruppe oder Thiomorpholinylgruppe bedeutet.
2. Pyrazolcarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, worin X ein Chloratom oder Bromatom und R eine Methylgruppe sind.
3. Pyrazolcarbonäure-Derivate nach Anspruch 1, worin X ein Chloratom oder Bromatom, R² eine Methylgruppe und R&sup6; -[C(R&sup7;)(R&sup5;)]m-R&sup9; sind (worin R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und m die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen).
4. Pyrazolcarbonsäure-Derivate nach Anspruch 3, worin X ein Chloratom, R² eine Methylgruppe, R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder Ethylgruppe, R&sup9; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkylgruppe oder eine wahlweise substituierte Arylgruppe und m 0, 1 oder 2 sind.
5. Pyrazolcarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, worin X ein Chloratom, R² eine Methylgruppe und R&sup6; eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Phenylgruppe, Benzylgruppe, 2-Phenylethylgruppe oder 2-Phenylpropylgruppe sind.
6. Mittel zum Steuern von Pflanzenerkrankungen, umfassend als aktiven Bestandteil ein oder mehrere Pyrazolcarbonsäure- Derivate wie in den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 beansprucht.
7. Verwendung eines Mittels zum Steuern einer Pflanzenerkrankung, wie in Anspruch 6 definiert, die Reis- Mehltau (Pyricularia oryzae) von rohem Reis ist.
DE69518073T 1994-04-27 1995-04-25 Pyrazol-Carbonsäurederivate als Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten Expired - Fee Related DE69518073T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8990394 1994-04-27
JP09105895A JP3726306B2 (ja) 1994-04-27 1995-04-17 ピラゾールカルボン酸誘導体および植物病害防除剤
PCT/JP1995/000808 WO1995029161A1 (fr) 1994-04-27 1995-04-25 Derive de l'acide pyrazolecarboxylique et agent de lutte contre les maladies vegetales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518073D1 DE69518073D1 (de) 2000-08-24
DE69518073T2 true DE69518073T2 (de) 2001-03-22

Family

ID=26431304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518073T Expired - Fee Related DE69518073T2 (de) 1994-04-27 1995-04-25 Pyrazol-Carbonsäurederivate als Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5817829A (de)
EP (1) EP0757987B1 (de)
JP (1) JP3726306B2 (de)
KR (1) KR970702260A (de)
CN (1) CN1146764A (de)
AU (1) AU2267795A (de)
DE (1) DE69518073T2 (de)
TW (1) TW294578B (de)
WO (1) WO1995029161A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545638A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Verwendung von 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur Bekämpfung von Schädlingen
DE19545637A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester
WO1999012910A1 (fr) * 1997-09-11 1999-03-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composes a base de pyrazole et agent de lutte contre les maladies vegetales
GB9726989D0 (en) * 1997-12-22 1998-02-18 Ciba Geigy Ag Organic compounds
JP4561068B2 (ja) * 2003-09-04 2010-10-13 株式会社クレハ 2−クロロ−1,3−チアゾール−5−メタノール誘導体、その製造法および農園芸用病害防除剤
EP3057425A4 (de) 2013-10-17 2017-08-02 Dow AgroSciences LLC Verfahren zur herstellung von pestizidverbindungen
JP6331075B2 (ja) * 2014-04-11 2018-05-30 アグロカネショウ株式会社 3−アミノ−1h−ピラゾール−4−カルボン酸ベンジルエステル誘導体およびこれを有効成分とする殺菌剤
WO2016018443A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
US9029555B1 (en) * 2014-07-31 2015-05-12 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1H-pyrazol-1-yl)pyridine
KR20170039121A (ko) * 2014-07-31 2017-04-10 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 3-(3-클로로-1h-피라졸-1-일)피리딘의 제조 방법
BR112017002735A2 (pt) 2014-08-19 2017-12-19 Dow Agrosciences Llc processo para a preparação de 3-(3-cloro-1h-pirazol-1-il)piridina
EP3562807B1 (de) 2016-12-29 2022-08-03 Corteva Agriscience LLC Verfahren zur herstellung von pestizidverbindungen
US10233155B2 (en) 2016-12-29 2019-03-19 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticide compounds

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700657A (en) * 1971-05-18 1972-10-24 Parke Davis & Co Tetrahydropyrazolodiazepinone compounds and methods for their production
US4134987A (en) * 1976-01-14 1979-01-16 Huppatz John L Compounds and compositions
DE2818504A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
US4199506A (en) * 1978-05-15 1980-04-22 Monsanto Company 2,4-Disubstituted-5-thiazolecarboxylic acids and derivatives
AU614485B2 (en) * 1982-02-27 1991-09-05 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrazolesulfonylurea derivative, preparation thereof, herbicide containing said derivative as active ingredient and herbicidal method by use thereof
DE3540839A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 Bayer Ag 1-aryl-pyrazole
US4837242A (en) * 1987-01-20 1989-06-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiazoles and pyrazoles as fungicides
DE3875750D1 (de) * 1987-01-30 1992-12-17 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
JPS6425763A (en) * 1987-04-24 1989-01-27 Mitsubishi Chem Ind Pyrazoles and insecticide and acaricide containing said pyrazoles as active ingredient
JPH0759562B2 (ja) * 1987-12-25 1995-06-28 三井東圧化学株式会社 1,3−ジアルキルピラゾール−5−カルボン酸エステル類の製造法
DE3808896A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hoechst Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von pyrazolcarbonsaeurederivaten
JPH0788362B2 (ja) * 1988-05-16 1995-09-27 三井東圧化学株式会社 ピラゾールカルボン酸クロライド類の製造方法
JPH0253776A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Mitsubishi Kasei Corp 4−ハロゲノ−5−ピラゾールカルボン酸誘導体
JPH0256467A (ja) * 1988-08-19 1990-02-26 Sumitomo Chem Co Ltd アミド誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
JP2784925B2 (ja) * 1988-09-07 1998-08-13 日本農薬株式会社 3又は5−フェニルピラゾール類又はその塩及び除草剤
AU626402B2 (en) * 1989-04-19 1992-07-30 Sumitomo Chemical Company, Limited An amide compound and its production and use
JP2743461B2 (ja) * 1989-05-08 1998-04-22 三菱化学株式会社 1―メチル―3―アルキル―5―ピラゾールカルボン酸エステル類の製造法
JPH02305073A (ja) * 1989-05-18 1990-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置
JPH0393774A (ja) * 1989-09-07 1991-04-18 Nippon Nohyaku Co Ltd 3又は5―フェニルピラゾール類又はその塩及び除草剤
DE3931786A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Basf Ag Pyrazol-3-carbonsaeureamide
GB9013750D0 (en) * 1990-06-20 1990-08-08 Pfizer Ltd Therapeutic agents
JP3013414B2 (ja) * 1990-09-03 2000-02-28 日産化学工業株式会社 ピラゾール―5―カルボン酸エステル類の製造法
JP3006091B2 (ja) * 1990-12-25 2000-02-07 日本ヒドラジン工業株式会社 置換ピラゾールの製造方法
GB9110623D0 (en) * 1991-05-16 1991-07-03 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
HU9301218D0 (en) * 1992-05-13 1993-08-30 Sandoz Ag Method for producing new pyrazole derivatives
JPH07304748A (ja) * 1993-06-29 1995-11-21 Nissan Chem Ind Ltd アルドキシム誘導体および農園芸用殺菌剤
JPH0812653A (ja) * 1994-04-26 1996-01-16 Nissan Chem Ind Ltd カルボン酸オキシムエステル誘導体および農園芸用殺菌剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN1146764A (zh) 1997-04-02
WO1995029161A1 (fr) 1995-11-02
TW294578B (de) 1997-01-01
US5817829A (en) 1998-10-06
EP0757987B1 (de) 2000-07-19
JPH0812510A (ja) 1996-01-16
JP3726306B2 (ja) 2005-12-14
EP0757987A4 (de) 1997-04-16
DE69518073D1 (de) 2000-08-24
KR970702260A (ko) 1997-05-13
EP0757987A1 (de) 1997-02-12
AU2267795A (en) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708004T2 (de) Substituiertes Carboxanilid-Derivat und dieses als aktiven Bestandteil enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE69633620T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel für landwirtschaft und gartenbau und verfahren zur bekämpfung von schädlingen
DE69113277T2 (de) Substituiertes pyrrozderivat und bakterizid fuer landwirtschaft und gartenbau.
DE69518073T2 (de) Pyrazol-Carbonsäurederivate als Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3883695T2 (de) Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau.
US6294567B1 (en) Pyrazolinone derivatives
JPH0665237A (ja) 置換ピラゾール誘導体および農園芸用殺菌剤
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE69528855T2 (de) Pyrazolin-Derivate zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
US4493842A (en) Fungicidal N-(phenyl-lower alkanoyl-)-imidazole derivatives, composition, and method of use
DE3887357T2 (de) Substituierte 2,6-substituierte Pyridin-Verbindungen.
EP0459333A1 (de) Pyrazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als Aktivsubstanz enthaltende Fungizide für Landwirtschaft und den Gartenbau
DE3210009C2 (de)
DE69012921T2 (de) Azolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Fungizide für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
US4610997A (en) Fungicidal N-acylimidazoles
HU204664B (en) Herbicidal compositions comprising 2,6-disubstituted 1,2- or 1,6-dihydro-3,5-pyridinedicarboxylic acid derivatives
RU2140908C1 (ru) Производные бензамидоксима, способ их получения и фунгицидное средство для защиты сельскохозяйственных растений
JP2936180B2 (ja) カーバメート誘導体及びそれを有効成分とする有害生物防除剤
JP2001019691A (ja) ピラゾールベンゾオキサジンまたはピラゾールベンゾチアジン化合物および農園芸用殺菌剤
JP3094630B2 (ja) イミニウム塩、その製造法及びそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
DE19822889A1 (de) Isonicotinsäure-hydrazid-Derivate
JPH0812653A (ja) カルボン酸オキシムエステル誘導体および農園芸用殺菌剤
JPH05345751A (ja) 置換アニリド誘導体および農園芸用殺菌剤
WO1996022980A1 (fr) Nouveaux derives de pyrimidine, bactericide et insecticide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee