DE69517301T3 - Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren mit effektiver energierückgewinnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren mit effektiver energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE69517301T3
DE69517301T3 DE69517301T DE69517301T DE69517301T3 DE 69517301 T3 DE69517301 T3 DE 69517301T3 DE 69517301 T DE69517301 T DE 69517301T DE 69517301 T DE69517301 T DE 69517301T DE 69517301 T3 DE69517301 T3 DE 69517301T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
aromatic
aromatic carboxylic
reaction
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69517301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517301D1 (de
DE69517301T2 (de
Inventor
J. Kenneth ABRAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23257546&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69517301(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Publication of DE69517301D1 publication Critical patent/DE69517301D1/de
Publication of DE69517301T2 publication Critical patent/DE69517301T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517301T3 publication Critical patent/DE69517301T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/06Reactor-distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/17Saline water conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/21Acrylic acid or ester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäure durch eine exotherme Flüssigphasenoxidation einer aromatischen Ausgangsverbindung. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch eine exotherme Flüssigphasenoxidation einer aromatischen Ausgangsverbindung, wobei die durch die exotherme Oxidation erzeugte Energie wirksam rückgewonnen wird. Diese Erfindung betrifft auch ein wirksames Verfahren zum Behandeln von Abwasser, das während der Herstellung von aromatischen Carbonsäuren erzeugt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aromatische Carbonsäuren sind nützliche chemische Verbindungen und sind Rohmaterialien für eine große Vielzahl an hergestellten Artikeln. Zum Beispiel wird Terephthalsäure (TA) weltweit in Mengen von über 10 Milliarden Pounds pro Jahr hergestellt. Eine einzelne Herstellungsanlage kann 100.000 bis mehr als 750.000 Tonnen an TA herstellen. TA wird zum Beispiel zur Herstellung von Polyethylenterephthalat (PET), ein Rohmaterial zur Herstellung von Polyesterfasern für Textilanwendungen, und Polyesterfolie für Verpackungs- und Aufbewahrungsanwendungen verwendet. TA kann hergestellt werden durch die exotherme Oxidation bei hohem Druck einer geeigneten aromatischen Ausgangsverbindung wie para-Xylol in einer Flüssigphasenreaktion unter Verwendung von Luft oder einer anderen Quelle von molekularem Sauerstoff als dem Oxidationsmittel und katalysiert durch eine oder mehrere Schwermetallverbindungen und eine oder mehrere Promotorverbindungen. Auf diesem Fachgebiet sind Verfahren zur Oxidation von para-Xylol und anderer aromatischen Verbindungen unter Verwendung solcher Flüssigphasenoxidationen gut bekannt. Zum Beispiel offenbart Saffer im US-Patent 2,833,816 ein Verfahren zum Oxidieren von aromatischen Ausgangsverbindungen zu deren entsprechenden aromatischen Carbonsäuren. Im Mittelpunkt dieser Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren steht die Verwendung einer Flüssigphasenreaktion, die eine Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht wie Essigsäure als Teil des Reaktionslösungsmittels verwendet. Es ist auch eine bestimmte Menge an Wasser in dem Oxidationsreaktionslösungsmittel vorhanden, und Wasser wird auch als ein Ergebnis der Oxidationsreaktion gebildet. Die Oxidationsreaktion erzeugt auch ein Reaktionsabgas, das im allgemeinen Kohlendioxid, Kohlenmonoxid umfaßt und abhängig vom verwendeten Promotor Mehtylbromid enthalten kann. Wenn darüber hinaus Luft als die Quelle von molekularem Sauerstoff verwendet wird, enthält das Reaktionsabgas Stickstoffgas und nicht umgesetzten Sauerstoff. Obwohl zahlreiche Mittel zur Steuerung der Temperatur der in hohem Maße exothermen Oxidationsreaktion verwendet werden können, ist es im allgemeinen am bequemsten, die Wärme zu entfernen, indem dem Lösungsmittel während der Oxidationsreaktion erlaubt wird, zu Verdampfen, d.h. zu sieden. Zum Beispiel beschreibt EP 0 498 591 (Imperial Chemical Industries) ein exothermes Oxidationsverfahren, bei dem das verdampfte Lösungsmittel, das typischerweise eine Mischung aus Wasser und Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht ist, in einer Überkopfkondensatorvorrichtung kondensiert wird und das Kondensat zu der Reaktionsmischung rückgeführt wird. Da jedoch auch Wasser vorhanden ist, wird zumindest ein Teil des Kondensats für gewöhnlich zu einer Trennvorrichtung geleitet, typischerweise eine Destillationskolonne, um das Wasser von dem aliphatischen Säurelösungsmittel mit niedrigem Molekular gewicht abzutrennen, so daß die Wasserkonzentration im Reaktor auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Abgase, die nicht kondensiert werden, werden üblicherweise abgelassen oder durch eine Oxidationsvorrichtung geleitet, um Nebenprodukte zu verbrennen und ein für die Umwelt akzeptables Abgas zu bilden.
  • Das Hochdruckabgas enthält eine beträchtliche Menge an Energie. Obwohl Verfahren nach dem Stand der Technik, z.B. Journal A, Band 25(3), 1984, – "Energy Conservation at Amoco Chemicals" (J. Reumers), bis zu einem gewissen Ausmaß einen Teil der in dem Abgas enthaltenen Energie verwendeten indem das Abgas durch z.B. eine Entspannungsvorrichtung oder eine Turbine geleitet wird, verwenden die Verfahren nach dem Stand der Technik die in diesem Hochdruckabgas verfügbare Energie nicht in vollem Maße. In den derzeitigen Verfahren wurde eine Entfernung der Wärme aus der Reaktionsmischung durch Kondensieren eines Anteils des Überkopfreaktionsdampfes erreicht, um einen Dampf mit gemäßigtem Druck zu erzeugen. Der Dampf mit gemäßigtem Druck wurde zum Teil zur Rückgewinnung von Energie mittels einer Dampfturbine verwendet, und ein Teil wurde dazu verwendet, Wasser von der Essigsäure durch Destillation zu trennen.
  • Auf diesem Gebiet wird daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren benötigt, bei dem die durch die in hohem Maße exotherme Hochdruckoxidationsreaktion erzeugte Energie wirtschaftlich und wirksam rückgewonnen werden kann und welches praktisch als ein Nettoenergieerzeuger wirkt. Die vorliegende Erfindung stellt ein derartiges verbessertes Verfahren zur Verfügung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch die exotherme Flüssigphasenoxidationsreaktion einer aromatischen Ausgangsverbindung zur Verfügung gestellt, bei dem Energie wirksam aus der exothermen Flüssigphasenoxidationsreaktion rückgewonnen wird, welches Verfahren folgendes umfaßt:
    • (a) Oxidieren einer aromatischen Ausgangsverbindung (wie para-Xylol) zu einer aromatischen Carbonsäure (z.B. Terephthalsäure) in einer Flüssigphasenreaktionsmischung, die Wasser, ein Monocarbonsäurelösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht, einen Schwermetalloxidationskatalysator und eine Quelle molekularen Sauerstoffs umfaßt, bei einem Druck von 0 kg/cm2 bis 35 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 150°C bis 240°C, um einen gasförmigen Hochdruck-Überkopfstrom zu erzeugen, der Wasser, gasförmige Nebenprodukte und gasförmiges Monocarbonsäurelösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht umfaßt;
    • (b) Leiten des gasförmigen Hochdruck-Überkopfstroms zu einer Hochleistungs-Trennvorrichtung, um Wasser von der Monocarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht zu trennen, derart, daß mindestens 95 Gew.-% der Monocarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht aus dem gasförmigen Hochdruck-Überkopfstrom aus der Flüssigphasenoxidationsreaktion entfernt werden, um einen zweiten Hochdruck-Überkopfstrom zu bilden, der Wasser und während der Oxidationsreaktion gebildete gasförmige Nebenprodukte enthält; und
    • (c) Leiten des zweiten Hochdruck-Überkopfstroms aus Schritt (b) direkt oder indirekt zu einer Entspan nungsvorrichtung, um aus dem zweiten Hochdruck-Überkopfstrom Energie rückzugewinnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der zweite Hochdrucküberkopfstrom, der Wasser und gasförmige Nebenprodukte umfaßt, welcher von dem Abtrennschritt (b) gebildet wird, gegebenenfalls behandelt werden, um korrosive und/oder brennbare Nebenproduktmaterialien rückzugewinnen bevor er zu einer Entspannungsvorrichtung geleitet wird. Die korrosiven und/oder brennbaren Nebenproduktmaterialien können aus dem zweiten Hochdrucküberkopfstrom, der Wasser und gasförmige Nebenprodukte umfaßt, welcher von dem Abtrennschritt (b) gebildet wird, z.B. durch eine katalytische Oxidation entfernt werden, um einen gasförmigen Hochdruckausfluß zu bilden, bevor er zu einer Entspannungsvorrichtung geleitet wird. Ein weiterer optionaler Schritt umfaßt das Leiten des Hochdruckausflusses zu einer Vorheizvorrichtung, bevor er zu einer Entspannungsvorrichtung geleitet wird. Die Entspannungsvorrichtung kann mit einem elektrischen Generator verbunden sein, um Mittel zum Rückgewinnen der Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Zum Bereitstellen der wirksamen Rückgewinnung der durch die exotherme Oxidation der aromatischen Ausgangsverbindung erzeugten Energie stellt darüber hinaus die Verwendung einer Hochleistungs-Trennvorrichtung (wie einer Hochleistungs-Destillationskolonne, z.B. eine mit mindestens 30 theoretischen Böden) ein Mittel zum Rückführen des Oxidationsreaktorwassers zur Verfügung, das typischerweise zur Reinigung von rohen aromatischen Carbonsäuren verwendet wird. Solches Wasser kann als Rückfluß zu der Destillationskolonne rückgeführt werden. Jegliche restliche aromatische Carbonsäure in dem Wasser, ebenso wie Oxidationsreaktionszwischenprodukte werden dadurch zu dem Oxidationsreaktor rückgeführt und als brauchbares Produkt rückgewonnen. Zudem verringert oder eliminiert dieses Rückführen des Reinigungswassers sogar die Notwendigkeit der Behandlung des Wassers in einer Abfallbehandlungsanlage. Somit wird die Belastung der Abfallbehandlungsanlage in großem Maße verringert. Die vorliegende Erfindung erstellt somit auch ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren gemäß der Schritte (a) bis (c) zur Verfügung, welches ferner die folgenden Schritte umfaßt:
    • (d) Abtrennen der im Schritt (a) gebildeten aromatischen Carbonsäure von der Reaktionsmutterlauge, die während der Flüssigphasenoxidationsreaktionsmischung erzeugt wird, um eine aromatische Rohcarbonsäure zu bilden;
    • (e) Reinigen der aromatischen Rohcarbonsäure bei einer erhöhten Temperatur und Druck in einem Reinigungslösungsmittel, das Wasser umfaßt, um eine Mischung aus gereinigter aromatischer Carbonsäure und Reinigungsmutterlauge, die Wasser umfaßt, zu bilden; und
    • (f) Trennen der gereinigten aromatischen Carbonsäure von im Schritt (e) gebildeter Reinigungsmutterlauge und Rückführen von mindestens einem Teil der Reinigungsmutterlauge zu der Hochleistungs-Destillationskolonne.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Reaktorvorrichtung zur Verfügung, die für eine Verwendung in dem oben beschriebenen Verfahren geeignet ist, zum Umwandeln einer alkylaromatischen Ausgangsverbindung zu einer aromatischen Carbonsäure durch die Flüssigphasenoxidation der aromatischen Ausgangsverbindung in einer Reaktionsmischung, die Essigsäure-Reaktionslösungsmittel und Wasser umfaßt, und die für die wirksame Rückgewinnung von durch die Oxidationsreaktion erzeugter Energie sorgt, umfassend ein für die Durchführung der Flüssigphasenoxidation einer aromatischen Ausgangsverbindung bei einer erhöhten Tempe ratur geeignetes Reaktionsgefäß, eine Hochleistungs-Destillationskolonne, die zum Trennen einer Mischung aus Essigsäure und Wasser geeignet ist, so daß der die Kolonne verlassende Dampf weniger als ungefähr 0,5 Gew.-% an Essigsäure ist, ein Mittel zum Leiten von durch die Flüssigphasenoxidationsreaktion in dem Oxidationsreaktor erzeugtem Dampf zu der Destillationskolonne und eine Entspannungsvorrichtung zum Rückgewinnen von Energie aus dem Dampf, der aus der Destillationskolonne austritt.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt in einer schematischen Form eine Ausführungsform des Betriebs des Verfahrens dieser Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In dem Verfahren dieser Erfindung wird eine aromatische Ausgangsverbindung in einer exothermen Flüssigphasenoxidationsreaktionsmischung zu einer aromatischen Carbonsäure oxidiert, und die durch diese in hohem Maße exotherme Oxidation erzeugte Energie wird wirksam rückgewonnen und z.B. zur Erzeugung von Strom oder anderer Formen von brauchbarer und übertragbarer Energie verwendet.
  • Die in dem Verfahren dieser Erfindung brauchbare aromatische Ausgangsverbindung ist eine beliebige aromatische Verbindung, die oxidierbare Substituenten besitzt, die zu einer Carbonsäuregruppe oxidiert werden können. Der oxidierbare Substituent kann zum Beispiel eine Alkylgruppe wie eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe sein. Er kann auch eine teilweise oxidierte Alkylgruppe sein, wie eine Alkoholgruppe, Aldehydgruppe oder eine Ketogruppe. Der aromatische Anteil der aromatischen Ausgangsverbindung kann ein Benzolkern sein, oder er kann ein bi- oder polycyclischer Kern, zum Beispiel ein Naphthalinkern sein. Die Anzahl der oxidierbaren Substituenten an dem aromatischen Anteil der aromatischen Ausgangsverbindung kann gleich der Anzahl der Stellen sein, die an dem aromatischen Anteil der aromatischen Ausgangsverbindung verfügbar sind, ist jedoch im allgemeinen geringer und ist vorzugsweise 1 bis 4, weiter bevorzugt 2 oder 3. Beispiele von geeigneten aromatischen Ausgangsverbindungen für das Verfahren dieser Erfindung schließen somit Toluol, Ethylbenzol, o-Xylol, meta-Xylol, para-Xylol, 1-Formyl-4-methylbenzol, 1-Hydroxymethyl-4-methylbenzol, 1,2,4-Trimethylbenzol, 1-Formyl-2,4-dimethylbenzol, 1,2,4,5-Tetramethylbenzol, mit Alkyl, Hydroxymethyl, Formyl und Acyl substituierte Naphthalinverbindungen wie 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthalin, 2-Acyl-6-methylnaphthalin, 2-Formyl-6-methylnaphthalin, 2-Methyl-6-ethylnaphthalin, 2,6-Diethylnaphthalin und dergleichen ein.
  • Wenn z.B. Paraxylol oxidiert wird, wird Terephthalsäure erzeugt, meta-Xylol erzeugt Isophthalsäure und 2,6-Dimethylnaphthalin erzeugt 2,6-Naphthalincarbonsäure.
  • Wie oben erwähnt, sind Verfahren zum Oxidieren einer aromatischen Ausgangsverbindung zu der entsprechenden aromatischen Carbonsäure unter Verwendung einer schwermetallkatalysierten Flüssigphasenoxidationsreaktion nach dem Stand der Technik gut bekannt. Zum Beispiel offenbart Saffer et al. im US-Patent 2,833,816 solche Verfahren. Andere Verfahren sind in den US-Patenten 3,870,754, 4,933,491, 4,950,786 und 5,292,934 offenbart. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Oxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure ist im US-Patent 5,183,933 offenbart. Im allgemeinen schließen geeignete Schwermetalloxidationskatalysatoren jedoch solche Metalle mit einer Atomzahl von ungefähr 21 bis ungefähr einschließlich 82 ein, vorzugsweise eine Mischung aus Cobalt und Mangan. Das bevorzugte Oxidationslösungs mittel ist eine aliphatische Monocarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon mit Wasser. Es ist vorzugsweise Essigsäure oder Mischungen von Essigsäure und Wasser. Eine Reaktionstemperatur von 145°C bis 235°C ist typisch, und der Reaktionsdruck ist so, daß die Reaktionsmischung Flüssigphasenbedingungen unterliegt. Ein Promotor wie ein Keton mit niedrigem Molekulargewicht mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aldehyd mit niedrigem Molekulargewicht mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen kann ebenfalls verwendet werden. Es können auch Brompromotorverbindungen, die auf dem Gebiet bekannt sind, wie Bromwasserstoff, molekulares Brom, Natriumbromid und dergleichen verwendet werden. Es ist auch eine Quelle von molekularem Sauerstoff notwendig und ist typischerweise Luft. Für die Umwandlung von Paraxylol zu Terephthalsäure kann die Quelle an molekularem Sauerstoff im Gehalt an molekularem Sauerstoff von 10% an molekularem Sauerstoff bis Sauerstoffgas variieren. Luft ist die bevorzugte Quelle von molekularem Sauerstoff. Um die Bildung von explosiven Mischungen zu vermeiden, sollte das dem Reaktor zugeführte sauerstoffhaltige Gas eine Abgas-Dampfmischung zur Verfügung stellen, die von 0,5 bis 8 Vol.-% an Sauerstoff (gemessen auf lösungsmittelfreier Basis) zur Verfügung stellen. Zum Beispiel wird eine Zuführrate des sauerstoffhaltigen Gases, die ausreicht, um Sauerstoff in einer Menge von 1,5 bis 2,8 mol pro Methylgruppe zur Verfügung zu stellen, solche 0,5 bis 8 Vol.-% an Sauerstoff (gemessen auf lösungsmittelfreier Basis) in der Überkopf-Gas-Dampf-Mischung zur Verfügung stellen.
  • Der in dem Oxidationsschritt zur Herstellung von Rohterephthalsäure verwendete Katalysator umfaßt vorzugsweise Cobalt-, Mangan- und Bromkomponenten und kann zusätzlich nach dem Stand der Technik bekannte Beschleuniger umfassen. Das Verhältnis von Cobalt (berechnet als elementares Cobalt) in der Cobaltkomponente des Katalysa tors zu p-Xylol in der Flüssigphasenoxidation liegt geeigneterweise im Bereich von 0,2 bis 10 milligrammatome (mga) pro grammol an p-Xylol. Das Verhältnis von Mangan (berechnet als elementares Mangan) in der Mangankomponente des Katalysators zu Cobalt (berechnet als elementares Cobalt) in der Cobaltkomponente des Katalysators in der Flüssigphasenoxidation liegt geeigneterweise im Bereich von 0,2 bis 10 mga pro mga an Cobalt. Das Gewichtsverhältnis von Brom (berechnet als elementares Brom) in der Bromkomponente des Katalysators zu Gesamtcobalt und Mangan (berechenet als elementares Cobalt und elementares Mangan) in den Cobalt- und Mangankomponenten des Katalysators in der Flüssigphasenoxidation liegt geeigneterweise im Bereich von 0,2 bis 1,5 mga pro mga an Gesamtcobalt und Mangan.
  • Jede der Cobalt- und Mangankomponenten kann in einer beliebigen ihrer bekannten ionischen oder gebundenen Formen, die lösliche Formen von Cobalt, Mangan und Brom in dem Lösungsmittel des Reaktors zur Verfügung stellen, zur Verfügung gestellt werden. Wenn zum Beispiel das Lösungsmittel ein Essigsäuremedium ist, kann Cobalt- und/oder Mangancarbonat, -acetat, -tetrahydrat und/oder Brom verwendet werden. Das 0,2:1,0 bis 1,5:1,0 Brom-zu-Gesamtcobalt und -mangan-Milligrammatomverhältnis wird durch eine geeignete Quelle an Brom zur Verfügung gestellt. Solche Bromquellen schließen elementares Brom (Br2) oder ionisches Brom (zum Beispiel HBr, NaBr, KBr, NH4Br usw.) oder organische Bromide ein, welche dafür bekannt sind, daß sie Bromionen bei der Betriebstemperatur der Oxidation zur Verfügung stellen (z.B. Benzylbromid, Mono- und Dibromessigsäure, Bromacetylbromid, Tetrabromethan, Ethylendibromid usw.). Das Gesamtbrom in molekularem Brom und ionischen Bromid wird zur Bestimmung der Erfüllung des Milligrammatomverhältnisses von elementarem Brom zu Gesamtcobalt und -mangan von 0,2:1,0 bis 1,5:1,0 verwendet. Das von dem organischen Bromiden bei den Oxi dationsbetriebsbedingungen freigesetzte Bromion kann durch bekannte analytische Mittel leicht bestimmt werden.
  • Für die Oxidation von Paraxylol zu Terephthalsäure ist der minimale Druck, auf dem der Oxidationsreaktor gehalten wird, typischerweise der Druck, der eine im wesentlichen flüssige Phase des p-Xylols und des Lösungsmittels aufrecht erhält. Wenn das Lösungsmittel eine Essigsäure-Wasser-Mischung ist, liegen geeignete Reaktionsüberdrücke in dem Oxidationsreaktor im Bereich von 0 kg/cm2 bis 35 kg/cm2, und liegen typischerweise im Bereich von 10 kg/cm2 bis 20 kg/cm2. Der Temperaturbereich innerhalb des Oxidationsreaktors reicht im allgemeinen von 120°C, vorzugsweise von 150°C, bis 240°C, vorzugsweise bis 230°C. Die Lösungsmittelverweilzeit in dem Oxidationsreaktor reicht im allgemeinen von 20 bis 150 Minuten und vorzugsweise von 30 bis 120 Minuten.
  • Die oben beschriebenen Verfahrensbedingungen zur Oxidation von Paraxylol zu Terephthalsäure können auch zur Oxidation von Metaxylol zu Isophthalsäure verwendet werden.
  • Für die Oxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure liegt das Gewichtsverhältnis von Monocarbonsäurelösungsmittel zu 2,6-Dimethylnaphthalin vorzugsweise bei 2:1 bis 12:1, liegt das mga-Verhältnis von Mangan zu Cobalt bei 5:1 bis 0,3:1, liegt das mga-Verhältnis von Brom zu der Gesamtheit von Cobalt und Mangan bei 0,3:1 bis 0,8:1 und liegt die Gesamtheit von Cobalt und Mangan, berechnet als elementares Cobalt und elementares Mangan, bei mindestens 0,40 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Lösungsmittels, und beträgt die Oxidationsreaktionstemperatur 185°C bis 220°C. Essigsäure ist das am meisten geeignete Lösungsmittel zur Oxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin.
  • Das zur Durchführung der Flüssigphasenoxidation der aromatischen Ausgangsverbindung zu der aromatischen Carbonsäure verwendete Reaktorgefäß ist ein beliebiges Reaktorgefäß, das dazu entworfen wurde, bei den für die Flüssigphasenoxidationsreaktion verwendeten Reaktionsbedingungen betrieben zu werden. Diese Reaktoren werden typischerweise aus einem inerten Material wie Titan hergestellt oder werden mit einem inerten Material wie Glas oder Titan augekleidet. Wenn die Oxidationsreaktion bei einem erhöhten Druck ausgeführt wird, muß der Reaktor auch so konstruiert sein, daß er den für die Oxidationsreaktion verwendeten Drücken standhält. Der Reaktor kann auch mit einem oder mehreren Rührern ausgestattet sein. Im allgemeinen ist der Reaktor zylindrisch gestaltet und vertikal positioniert.
  • Wie zuvor angegeben, wir die während der Flüssigphasenoxidation erzeugte Wärme abgeführt, indem dem Reaktionsmittel erlaubt wird, zusammen mit dem in der Reaktionsmischung vorhandenen Wasser aus der Reaktionsmischung zu verdampfen. Da die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit siedet vom Druck abhängt, kann die Temperatur der Oxidationsreaktion durch Steuern des Reaktionsdruckes gesteuert werden. Bei einem Reaktionsdruck von 7 bis 21 kg/cm2 beträgt die Temperatur der Reaktionsmischung bei Verwendung von Essigsäure als dem Lösungsmittel und dem daraus erzeugten Dampf 170°C bis 210°C. Somit ist der Hochtemperatur-Hochdruckdampf, der durch die Flüssigphasenoxidationsreaktion erzeugt wird, eine beträchtliche Energiequelle, insbesondere dann, wenn man die Menge an derartigem Dampf berücksichtigt, die in einer großformatigen kommerziellen Anlage erzeugt wird, die pro Jahr 200.000 bis 750.000 Tonnen an aromatischer Carbonsäure herstellt.
  • In dem Verfahren dieser Erfindung wird das verdampfte Reaktionslösungsmittel zu einer Vorrichtung geleitet wie einer Hochleistungs-Destillationskolonne, welche das Lösungsmittel, typischerweise eine aliphatische Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht, von dem während der Oxidationsreaktion erzeugten Wasser trennen kann. Aus nachfolgend ausführlicher diskutierten Gründen muß die zur Trennung des Wassers von dem Lösungsmittel verwendete Vorrichtung in der Lage sein, eine Trennung derart durchzuführen, daß mindestens 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 98 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 99 Gew.-% des Carbonsäurelösungsmittels mit niedrigem Molekulargewicht in dem dampfförmigen Oxidationsreaktionsstrom entfernt wird. Somit besitzt der aus der Trennvorrichtung austretende gasförmige Strom ein sehr geringes Niveau an Reaktionslösungsmittel und mit Ausnahme von Kohlenoxiden, Stickstoff und Sauerstoffgas und irgendwelchen Nebenprodukten ist er in der Hauptsache Hochdruckdampf. Wenn z.B. das Reaktionslösungsmittel eine Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht wie Essigsäure ist, umfaßt der in die Trennvorrichtung eintretende Dampf eine Mischung aus Essigsäure und Wasser, wobei das Verhältnis von Essigsäure zu Wasser 20:1 bis 3:1 ist, und der aus der Trennvorrichtung austretende Dampf besitzt im allgemeinen weniger als 0,5 Gew.-% an Essigsäure, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% an Essigsäure und am meisten bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% an Essigsäure.
  • Obwohl die zur Durchführung dieser Trennung verwendete Vorrichtung eine beliebige Vorrichtung sein kann, die Wasser von dem Reaktionslösungsmittel trennen kann, ist die bevorzugte Vorrichtung oder das Mittel zum Durchführen einer derartigen Trennung eine Destillationskolonne, vorzugsweise eine Hochleistungs-Destillationskolonne. Es kann eine beliebige Hochleistungs-Destillationskolonne verwendet werden, jedoch sind bevorzugte Destillationskolonnen solche, die eine Hochleistungs-Packung enthalten, wie Koch Flexipac und dergleichen, oder Siebventilböden oder Glockenböden enthalten. Die Destillationsko lonne besitzt vorzugsweise 30 theoretische Böden, weiter bevorzugt mindestens 50 theoretische Böden. Die Destillationskolonne muß in der Lage sein, eine Trennung so durchzuführen, daß mindestens 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 98 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 99 Gew.-% des Carbonsäurelösungsmittels mit niedrigem Molekulargewicht in dem dampfförmigen Überkopfoxidationsreaktionsstrom entfernt werden. Wie oben angegeben, ist das Verhältnis an Monocarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht, wie Essigsäure, zu Wasser in diesen Überkopfströmen gewichtsbezogen typischerweise 20:1 zu 2:1.
  • Die Trennvorrichtung ist vorzugsweise so entworfen, daß sie die Trennung des Reaktionslösungsmittels vom Wasser bei erhöhtem Druck durchführt. Die Trennvorrichtung wird vorzugsweise bei einem Druck von gleich oder leicht unterhalb des Drucks der Flüssigphasenoxidationsreaktion betrieben.
  • Es kann jedes beliebige Mittel verwendet werden, um den durch die Flüssigphasenoxidationsreaktion erzeugten Dampf zu der Trennvorrichtung zu leiten. Es kann zum Beispiel eine Rohrleitung oder ein anderes geeignetes Leitungsbauteil verwendet werden. Zusätzlich kann die Trennvorrichtung, wie eine Destillationskolonne, direkt mit dem Reaktorgefäß, das zur Durchführung der Flüssigphasenoxidationsreaktion verwendet wird, verbunden sein.
  • Somit werden der durch die Flüssigphasenoxidationsreaktion erzeugte Dampf zusammen mit jeglichen Nebenproduktgasen, die als ein Ergebnis der Oxidation gebildet werden, jeglichen Kohlenoxiden, die während der Oxidation gebildet werden, und, wenn Luft als die Quelle von molekularem Sauerstoff verwendet wird, Stickstoffgas durch die Trennvorrichtung geleitet, um den Großteil des Reaktionslösungsmittels zu entfernen. Das die Trennvorrichtung verlassende Gas umfaßt daher im allgemeinen Wasser (Dampf), Kohlenoxide, Stickstoffgas, jeglichen nicht verbrauchten molekularen Sauerstoff und Oxidationsreaktionsnebenprodukte wie Methylbromid. Es ist zu bemerken, daß das die Trennvorrichtung verlassende Gas immer noch einen hohen Druck besitzt und daher eine wertvolle Energiequelle darstellt. Während dieses Abgas der Trennvorrichtung zu einem Mittel zum Rückgewinnen von Energie, z.B. eine Entspannungsvorrichtung, geleitet werden kann, ist es bevorzugt, zuerst korrosive und/oder brennbare Nebenproduktmaterialien aus dem Hochdruckabgas zu entfernen, bevor es zu einer Entspannungsvorrichtung oder einem anderen Mittel zur Energierückgewinnung geleitet wird. Während jegliche Mittel zur Entfernung von brennbaren Materialien aus dem Abgas geeignet sind, z.B. eine thermische Oxidationsvorrichtung, ist es ein bevorzugtes Verfahren, eine katalytische Oxidationsvorrichtung zu verwenden, bei der das Abgas mit einem geeigneten katalytischen Material bei hoher Temperatur und hohem Druck in Gegenwart von Luft oder einen anderen Quelle von molekularem Sauerstoff in Kontakt gebracht wird, und die korrosiven und brennbaren Nebenproduktmaterialien in dem Abgas werden zu umweltverträglichen Materialien katalytisch oxidiert. Eine solche katalytische Oxidationseinheit kann durch Oxidation jegliches restliches Oxidationsreaktionslösungsmittel, das in dem Abgas vorhanden ist, reduzieren oder eliminieren, und sie kann ein Nebenprodukt wie Methylbromid oxidieren. In dem Verfahren dieser Erfindung entfernt jedoch die verwendete Trennvorrichtung den Großteil des Reaktionslösungsmittels aus dem Reaktionsabgas. Somit besitzt das in die katalytische Abgasoxidationseinheit eintretende Abgas ein niedriges Niveau an Reaktionslösungsmitteln, so daß die Beschickung der katalytischen Oxidationseinheit gering ist. Eine hohe Beschickung der katalytischen Abgasoxidationseinheit mit Reaktionsmitteln würde ansonsten zu einem übermäßig hohen Temperaturanstieg der katalytischen Oxidationseinheit führen. Ferner wäre die Verbrennung des Reaktionslösungsmittels ein gro ßer wirtschaftlicher Verlust, da es wünschenswert ist, so viel als möglich von dem Oxidationsreaktionslösungsmittel zu bewahren und rückzuführen. Im allgemeinen wird der Ausfluß aus der katalytischen Oxidationseinheit zu einem Gaswäscher geleitet, um jegliche saure, anorganische Materialien wie Brom und Bromwasserstoff zu entfernen. Brom und Bromwasserstoff würden durch die katalytische Oxidation von Methylbromid gebildet werden. Oxidationskatalysatoren für eine solche Abgasoxidation sind zum Beispiel von Engelhard Corp. oder AlliedSignal Inc. erhältlich.
  • Der gasförmige Hochdruckausfluß aus der katalytischen Oxidationseinheit und dem Gaswäscher wird vorzugsweise zu einer Vorzheizvorrichtung geleitet, um die Temperatur des Abgases zu erhöhen und dadurch jegliches kondensierte Wasser, das vorhanden sein kann, zu Dampf umzuwandeln. Der trockene Hochdruckgasstrom, der die Vorheizvorrichtung verläßt, wird zu einer Entspannungsvorrichtung oder einem anderen Mittel zum Rückgewinnen von Energie aus dem Hochdruckgasstrom geleitet.
  • Das Mittel zum Rückgewinnen von Energie aus dem Hochdruckabgas, z.B. eine Entspannungsvorrichtung, ist geeignet, mit einem elektrischen Generator und/oder mit einer anderen Ausrüstung, die eine mechanische Arbeit fordert, wie einen Kompressor, verbunden. Die durch einen Generator erzeugte elektrische Energie kann zum Antrieb der in der Anlage zur Herstellung der aromatischen Carbonsäure verwendeten Ausrüstung verwendet werden, zum Beispiel kann sie zum Betrieb von Kompressoren zum Zuführen von Luft zu der Flüssigphasenoxidationsreaktion verwendet werden, und es kann jegliche überschüssige elektrische Energie zu einer lokalen elektrischen Energieanlage übertragen werden. Für die Herstellung von Terephthalsäure aus Paraxylol-Ausgangsmaterial beträgt die Menge an rückgewonnener Energie in dem Verfahren dieser Erfindung min destens 0,3 und weiter bevorzugt mindestens 0,35 Kilowattstunden pro Pound an hergestellter Terephthalsäure.
  • Nach dem Austritt aus der Entspannungsvorrichtung wird das Abgas kondensiert, und das resultierende Wasser ist für andere Verfahren innerhalb der Herstellungsanlage nützlich. Dieses Wasser ist von relativ hoher Reinheit und enthält lediglich eine geringe Menge an gelösten Gasen. Das kondensierte Wasser kann z.B. als ein Rückfluß für eine Destillationskolonne verwendet werden, die als eine Hochleistungs-Trennvorrichtung verwendet wird. Das durch die Kondensation des Abgases erzeugte Wasser kann auch als das Lösungsmittel für einen Reinigungsschritt verwendet werden, bei dem die aromatische Rohcarbonsäure behandelt wird, um eine gereinigte aromatische Carbonsäure zu bilden. Somit kann das durch die Kondensation des Reaktionsabgases gebildete Wasser als ein Rekristallisationslösungsmittel oder als ein Lösungsmittel zur Durchführung von einer oder mehreren chemischen und/oder physikalischen Behandlungen der aromatischen Rohcarbonsäure verwendet werden. Ein derartiges Reinigungsverfahren umfaßt das In-Kontakt-Bringen einer wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung der aromatischen Rohcarbonsäure mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und Druck in der Gegenwart eines Hydrierungskatalysators. Ein solches Verfahren ist im US-Patent 3,584,039 von Meyer offenbart. Unter Verwendung der Reinigung von Terephthalsäure als einem Beispiel, wird dieses Reinigungsverfahren bei erhöhter Temperatur und Druck in einem Katalysatorfestbett durchgeführt. Es könne sowohl Reaktoren mit Abwärtsfluß als auch Aufwärtsfluß verwendet werden. Die zu reinigende Rohterephthalsäure wird in Wasser oder einer Mischung aus Wasser und irgendeinem anderen polaren Lösungsmittel wie einer aliphatischen C1-C4-Carbonsäure gelöst.
  • Die Reaktortemperatur und somit die Terephthalsäurelösungstemperatur während der Reinigung kann im Bereich von 100°C bis 350°C liegen. Die Temperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 275°C bis 300°C.
  • Die Reaktordruckbedingungen hängen hauptsächlich von der Temperatur ab, bei der das Reinigungsverfahren durchgeführt wird. Da die Temperaturen, bei denen praktikable Mengen der unreinen Terephthalsäure gelöst sind wesentlich oberhalb des normalen Siedepunkts des Lösungsmittels liegt, liegt der Verfahrensdruck notwendigerweise deutlich oberhalb des atmosphärischen Drucks, um die wäßrigen Lösungen in der flüssigen Phase zu halten. Im allgemeinen kann der Reaktordruck während der Hydrierung im Bereich von 1378 bis 10335 kPa (200 bis 1500 Pound pro Quadratinch Überdruck) (psig) liegen, und für gewöhnlich liegt er im Bereich von 6201 bis 8268 kPa (9000 psig bis 1200 psig). Der Wasserstoffpartialdruck liegt typischerweise im Bereich von 206,7 bis 1378 kPa (30 psig bis 200 psig).
  • Der für diesen Reinigungsschritt verwendete Katalysator umfaßt ein oder mehrere aktive Hydrierungsmetalle wie Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Platin auf einem geeigneten Träger wie Kohlenstoff oder Titandioxid. Ein geeigneter Träger ist Aktivkohle, welche für gewöhnlich aus Kokosnußholzkohle gewonnen wird in der Form von Granalien mit einer Oberfläche von 600 m2/g bis 1500 m2/g. Die Beladung des Metalls auf dem Träger liegt geeignetermaßen bei 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%. Geeignete Materialien zur Herstellung von gereinigten aromatischen Carbonsäuren aus aromatischen Rohcarbonsäuren sind im US-Patent 5,256,817 von Sikkenga et al., und in der US-Patentanmeldung 029,037, eingereicht am 10. März 1993, von Schroeder et al., offenbart.
  • Nach dem Durchgang durch den Reaktor zur Reinigung der aromatischen Carbonsäure wird die Lösung an aromatischer Säure im wäßrigen Lösungsmittel gekühlt, um die ge reinigte aromatische Carbonsäure auszufällen. Die Temperatur, auf welche die Lösung gekühlt wird, ist derart, daß der Großteil der gereinigten aromatischen Carbonsäure kristallisiert. Die kristallisierte gereinigte aromatische Carbonsäure wird von der wäßrigen Mutterlauge unter Verwendung einer geeigneten Fest-Flüssig-Trennvorrichtung wie einer Zentrifuge oder einem Filter getrennt. Der Kuchen an gereinigter aromatischer Carbonsäure kann mit reinem Wasser gewaschen, getrocknet und zur Lagerung oder zum Verpacken und Versenden weitergeleitet werden.
  • Die durch die Zentrifuge oder den Filter abgetrennte wäßrige Mutterlauge enthält eine Anzahl von Verunreinigungen, Reaktionszwischenprodukten und enthält auch suspendierte und gelöste aromatische Carbonsäure. In früheren Verfahren wurde dieser Strom zu einer Abfallbehandlungsanlage geleitet. Im Verfahren dieser Erfindung kann jedoch ein Hauptteil dieser Mutterlauge umgeleitet werden zu der Trennvorrichtung, die zum Trennen des Oxidationsreaktionslösungsmittels von dem während der Oxidationsreaktion erzeugten Wasser verwendet wird. Somit werden die Verunreinigung, Reaktionszwischenprodukte und das aromatische Carbonsäureprodukt zu der Oxidationsreaktionsmischung rückgeführt. Verunreinigungen werden weiter oxidiert, Zwischenprodukte werden zu einem brauchbaren Produkt umgewandelt und aromatische Carbonsäure wird zur Rückgewinnung rückgeführt. Eine solche Rückführung der Mutterlauge aus der Hydrierungsreaktion ist besonders nützlich, wenn die Trennvorrichtung, die zum Trennen von Wasser von dem Oxidationsreaktionslösungsmittel verwendet wird, eine Destillationskolonne ist. Die rückgeführte wäßrige Mutterlauge, die zu der Destillationskolonne rückgeführt wird, dient nicht nur als ein Rückfluß für die Kolonne sondern fungiert auch als ein wirksames Verfahren zum Zugeben der Mutterlauge aus dem Reinigungsverfahren zu der Oxidationsreaktionsmischung. Somit sorgt das Verfahren dieser Erfindung für die Eliminierung eines Hauptabfallproduktstroms, ein Strom, der ansonsten zu einer Abfallbehandlungsanlage geleitet werden würde. Vor dem Rückführen des Mutterlaugenstroms zu der Destillationskolonne kann er zur Entfernung von jeglichem suspendiertem Material, falls vorhanden, behandelt werden. Er kann z.B. einer Filtration oder Zentrifugation unterzogen werden oder kann durch einen Hydroklon geleitet werden, um suspendiertes Material zu entfernen. Vor einer solchen Behandlung zur Entfernung von suspendiertem Material kann die Mutterlauge z.B. durch Kühlen behandelt werden, um gelöste Verbindungen, die ansonsten die Destillationskolonne verschmutzen könnten zu entfernen.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt in schematischer Form eine bevorzugte Ausführungsform zum Betrieb des Verfahrens dieser Erfindung. In einem gerührtem Oxidationsreaktor 10 wird para-Xylol mit Luft in Gegenwart von Essigsäure und Wasser als dem Oxidationslösungsmittel, Cobalt- und Manganoxidationsmetallen und einer oder mehreren Bromverbindungen wie Bromwasserstoff als einem Oxidationspromotor umgesetzt. Die Oxidationsreaktion wird bei einer Temperatur von 170°C bis 210°C und bei einem Druck von 7 bis 21 kg/cm2 durchgeführt. Die durch die exotherme Oxidationsreaktion erzeugte Wärme bewirkt, daß das Reaktorlösungsmittel siedet. Das verdampfte Lösungsmittel zusammen mit gasförmigen Nebenprodukten, Kohlenoxiden, Stickstoff aus der Luft, die zu der Oxidationsreaktion gegeben wurde, und nicht umgesetztem Sauerstoff läuft durch Rohrleitung 12 in eine Hochdruckdestillationskolonne 20 mit ungefähr 45 theoretischen Böden. In dem Destillationsturm wird das Essigsäurelösungsmittel von dem Überkopfreaktionsgas oder Abgas getrennt. Die Destillationskolonne ist derart entworfen und wird derart betrieben, daß mindestens 99% der Essigsäure aus dem Überkopfgas entfernt werden. Das Es sigsäurelösungsmittel aus dem Boden der Destillationskolonne wird durch Rohrleitung 25 zum Zwischengefäß 30 geleitet. Von dem Zwischengefäß 30 wird das Essigsäurelösungsmittel, das etwas Wasser enthalten kann, durch Rohrleitung 35 zum Reaktor 10 rückgeführt. Die Menge an rückgeführtem Lösungsmittel wird so gesteuert, daß die geeignete Menge an Reaktionslösungsmittel im Oxidationsreaktor beibehalten wird.
  • Das Reaktionsüberkopfgas oder Abgas, das den oberen Bereich des Destillationsturms 20 durch Rohrleitung 38 verläßt, enthält weniger als 0,1 Gew.-% an Essigsäure und ist primär Wasser (Dampf), enthält jedoch auch Stickstoff, Kohlenoxide, nicht umgesetzten Sauerstoff und gasförmige Oxidationsnebenprodukte wie Methylbromid. Das Abgas aus Rohrleitung 38 wird in einer katalytischen Oxidationseinheit 40 behandelt, wo Nebenprodukte wie Methylbromid und jegliche Restessigsäure in dem Abgas katalytisch oxidiert werden. Die katalytische Oxidationseinheit 40 ist auch mit einem wäßrigem Gaswäscher ausgestattet, um jegliches Brom in dem Abgas, das die katalytische Oxidationseinheit verläßt, zu entfernen. Wenn Essigsäure nicht wirksam aus dem Oxidationsreaktionsabgas entfernt wurde, würde es in der katalytischen Oxidationseinheit oxidiert werden, was zu einem wirtschaftlichen Verlust führt. Das die katalytische Oxidationseinheit 40 verlassende Abgas wird zur Rohrleitung 42 geleitet. Ein Teil des Abgases aus Rohrleitung 42 wird zu Rohrleitung 43 geleitet und dann zum Kühler 45, wo Wasser aus dem Abgas kondensiert wird. Das gekühlte Abgas wird durch Rohrleitung 46 zu einem Vorabscheider 50 geleitet. Das an Wasser abgereicherte Gas verläßt das Verfahren durch Rohrleitung 51. Das Wasser aus dem Vorabscheider 50 wird zum Aufschlämmungsgefäß 110 geleitet.
  • Das Abgas, das in der Hauptsache Wasser ist, von Rohrleitung 42 wird durch Rohrleitung 55 zu der Vorheiz vorrichtung 60 geleitet. In der Vorheizvorrichtung 60 wird das Abgas auf eine Temperatur von 200°C bis 235°C erwärmt, was ausreichend ist, um die Konzentration des an Essigsäure abgereicherten Reaktorabgases in der Entspannungsvorrichtung 70 zu verhindern. Das vorgeheizte Reaktorabgas tritt durch Rohrleitung 65 in die Entspannungsvorrichtung 70 ein. Die Entspannungsvorrichtung 70, welche Energie aus dem Reaktorabgas rückgewinnt, treibt den Kompressor 75 an, der Druckluft durch Rohrleitung 76 zum Oxidationsreaktor 10 leitet. Die Entspannungsvorrichtung 75 treibt ebenfalls einen elektrischen Generator 80 an, der elektrische Energie für eine Verwendung innerhalb der TA-Herstellungsanlage und für die lokale Energieversorgung liefert.
  • Das entspannte Reaktorabgas verläßt die Entspannungsvorrichtung 70 durch Rohrleitung 72 und tritt in den Kühler 90 ein, in dem das Wasser in dem entspannten Abgas kondensiert wird. Das kondensierte Wasser aus dem Kühler 90 wird durch Rohrleitung 92 zum Rückflußbehälter 100 geleitet. Das Wasser aus dem Behälter 100 wird durch die Rohrleitungen 102 und 200 zu der Hochdruckdestillationskolonne 20 geleitet. Derartiges von der Säule rückgeführte Wasser dient als ein Rückfluß für die Säule. Das Wasser aus dem Behälter 100 wird durch die Rohrleitung 105 auch zu dem Aufschlämmungsgefäß 110 geleitet.
  • Eine Reaktionsmischung, die Rohterephthalsäure, Wasser, Essigsäure, Katalysatormetalle, Oxidationsreaktionszwischenprodukte und Nebenprodukte umfaßt, tritt aus dem Oxidationsreaktor 10 durch Rohrleitung 115 aus und wird zu dem Gefäß 120 geleitet, wo die Temperatur der Oxidationsreaktionsmischung zur Kristallisation von gelöster Terephthalsäure reduziert wird. Das Gefäß 120 ist gegebenenfalls mit einem Luftverteiler ausgestattet, um die Oxidationsreaktion fortzuführen. Die Überkopfgase aus dem Gefäß 120 werden durch Rohrleitung 125 zu der Hochdruck destillationskolonne 20 mit ungefähr 45 theoretischen Böden geleitet. Die Oxidationsreaktionsaufschlämmung aus Gefäß 120 wird durch Rohrleitung 128 zu dem Gefäß 130 geleitet, worin ein zusätzliches Kühlen und Kristallisieren der Terephthalsäure stattfindet. Die Oxidationsreaktionsmischungsaufschlämmung aus Gefäß 130 tritt durch Rohrleitung 132 in die Trennvorrichtung 135 ein. Die Trennvorrichtung 135 ist typischerweise eine oder mehrere Zentrifugen oder Filter. In der Trennvorrichtung 135 wird die Rohterephthalsäure von der Oxidationsreaktionsmutterlauge getrennt. Die Oxidationsreaktionsmutterlauge verläßt die Trennvorrichtung 135 durch Rohrleitung 138 und tritt in den Mutterlaugenbehälter 140 ein. Ein Hauptteil der Mutterlauge, welche Katalysator und Essigsäure enthält, wird durch Rohrleitung 145 zu dem Oxidationsreaktor 10 rückgeführt. Der andere Anteil der Mutterlauge wird durch Rohrleitung 148 zu dem Stripper 150 geleitet, wo Essigsäure entfernt wird und durch Rohrleitung 152 zu dem Gefäß 130 geleitet wird. Die Bodenprodukte aus dem Stripper 150 werden durch Rohrleitung 154 zum Abfall geleitet.
  • Eine Aufschlämmung aus Rohterephthalsäure und Wasser aus dem Aufschlämmungsbehälter 110 wird durch Rohrleitung 158 zu dem Hydrierungsreaktor 160 geleitet. Im Reaktor 160 wird die in Wasser gelöste Rohterephthalsäure mit Wasserstoff bei einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel 260°C bis 290°C, und einem erhöhten Druck behandelt, um die Rohterephthalsäure zu reinigen, durch z.B. Reduzieren der Niveaus an 4-Carboxybenzaldehyd. Die Reaktionsmischung aus dem Hydrierungsreaktor 160 tritt durch Rohrleitung 165 in das Kristallisationsgefäß 170 ein. Die Aufschlämmung aus gereinigter Terephthalsäure und Wasser, die im Gefäß 170 gebildet wird, wird durch Rohrleitung 175 zur Trennvorrichtung 180 geleitet. Die gereinigte Terephthalsäure verläßt die Trennvorrichtung 180 durch Rohrleitung 190. Die Trennvorrichtung 180 ist im allgemeinen eine Zentrifuge oder ein Rotationsvakuumfilter.
  • Die Mutterlauge aus der Trennvorrichtung 180, die Wasser, gelöste und suspendierte gereinigte Terephthalsäure und verschiedene Zwischenprodukt- und Nebenproduktverbindungen umfaßt, wird durch Rohrleitung 200 zum Kopf der Hochdruckdestillationskolonne 20 geleitet. Die Rückführung der Mutterlauge aus der Trennvorrichtung 180 zu der Hochdruckdestillationskolonne 20 ermöglicht das Rückführen der Zwischen- und Nebenprodukte in der Mutterlauge zu dem Oxidationsreaktor, wo sie entweder oxidiert oder zu Terephthalsäure umgewandelt werden, wobei sie auch für die Rückführung von wertvoller Terephthalsäure sorgt, die ansonsten zur Abfallbehandlung geleitet werden würde, oder die kostenintensive Verfahren zu deren Rückgewinnung erfordern würde, und sie eliminiert die Behandlung von großen Volumen an Abwasser in Abfallbehandlungsanlagen.

Claims (12)

  1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren durch die exotherme Flüssigphasenoxidationsreaktion einer aromatischen Ausgangsverbindung, wobei Energie wirksam aus der exothermen Flüssigphasenoxidationsreaktion rückgewonnen wird, welches Verfahren folgendes umfaßt: (a) Oxidieren einer aromatischen Ausgangsverbindung zu einer aromatischen Carbonsäure in einer Flüssigphasenreaktionsmischung, die Wasser, ein Monocarbonsäurelösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht, einen Schwermetalloxidationskatalysator und eine Quelle molekularen Sauerstoffs umfaßt, bei einem Druck von 0 kg/cm2 bis 35 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 150°C bis 240°C, um einen gasförmigen Hochdruck-Überkopfstrom zu erzeugen, der Wasser, gasförmige Nebenprodukte und gasförmiges Monocarbonsäurelösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht umfaßt; (b) Leiten des gasförmigen Hochdruck-Überkopfstroms zu einer Hochleistungs-Trennvorrichtung, um Wasser von der Monocarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht zu trennen, derart, daß mindestens 95 Gew.-% der Monocarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht aus dem gasförmigen Hochdruck-Überkopfstrom aus der Flüssigphasenoxidationsreaktion entfernt werden, um einen zweiten Hochdruck-Überkopfstrom zu bilden, der Wasser und während der Oxidationsreaktion gebildete gasförmige Nebenprodukte enthält; und (c) Leiten des zweiten Hochdruck-Überkopfstroms aus Schritt (b) direkt oder indirekt zu einer Entspannungsvorrichtung, um aus dem zweiten Hochdruck-Überkopfstrom Energie rückzugewinnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hochleistungs-Trennvorrichtung eine Hochleistungs-Destillationskolonne mit mindestens 30 theoretischen Böden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der durch dem Trennschritt (b) gebildete, zweite Hochdruck-Überkopfstrom, der Wasser und gasförmige Nebenprodukte umfaßt, vor dem Zuführen zu einer Entspannungsvorrichtung behandelt wird, um korrosive und/oder brennbare Nebenproduktmaterialien zu entfernen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die korrosiven und/oder brennbaren Nebenproduktmaterialien vor dem Zuführen zu einer Entspannungsvorrichtung aus dem durch dem Trennschritt (b) gebildeten, zweiten Hochdruck-Überkopfstrom, der Wasser und gasförmige Nebenprodukte umfaßt, durch Katalysatoroxidation entfernt werden, um einen gasförmigen Hochdruckausfluß zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der gasförmige Hochdruckausfluß vor dem Zuführen zu einer Entspannungsvorrichtung zu einer Vorheizvorrichtung geleitet wird.
  6. Verfahren nach irgendeinem vorherigen Anspruch, wobei die Entspannungsvorrichtung mit einem Stromgenerator verbunden ist.
  7. Verfahren nach irgendeinem vorherigen Anspruch, wobei die aromatische Ausgangsverbindung para-Xylol ist und die aromatische Carbonsäure Terephthalsäure ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner die folgenden Schritte umfaßt: (d) Abtrennen der im Schritt (a) gebildeten aromatischen Carbonsäure von der Reaktionsmutterlauge, die während der Flüssigphasenoxidationsreaktionsmischung erzeugt wird, um eine aromatische Rohcarbonsäure zu bilden; (e) Reinigen der aromatischen Rohcarbonsäure bei einer erhöhten Temperatur und Druck in einem Reinigungslösungsmittel, das Wasser umfaßt, um eine Mischung aus gereinigter aromatischer Carbonsäure und Reinigungsmutterlauge, die Wasser umfaßt, zu bilden; und (f) Trennen der gereinigten aromatischen Carbonsäure von im Schritt (e) gebildeter Reinigungsmutterlauge und Rückführen von mindestens einem Teil der Reinigungsmutterlauge zu der Hochleistungs-Destillationskolonne.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die aromatische Ausgangsverbindung para-Xylol ist und die aromatische Carbonsäure Terephthalsäure ist.
  10. Reaktorvorrichtung, die geeignet ist für eine Verwendung in dem Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Umwandeln einer alkylaromatischen Ausgangsverbindung zu einer aromatischen Carbonsäure durch die Flüssigphasenoxidation der aromatischen Ausgangsverbindung in einer Reaktionsmischung, die Essigsäure-Reaktionslösungsmittel und Wasser umfaßt, und die für die wirksame Rückgewinnung von durch die Oxidationsreaktion erzeugter Energie vorgesehen ist, umfassend ein für die Durchführung der Flüssigphasenoxidation einer aromatischen Ausgangsverbindung bei einer erhöhten Temperatur geeignetes Reaktionsgefäß, eine Hochleistungs-Destillationskolonne, die in der Lage ist eine Mischung aus Essigsäure und Wasser geeignet zu trennen, so daß der die Destillationskolonne verlassende Dampf weniger als ungefähr 0,5 Gew.-% an Essigsäure aufweist, ein Mittel zum Leiten von durch die Flüssigphasenoxidationsreaktion in dem Oxidationsreaktor erzeugtem Dampf zu der Destillationskolonne und eine Entspannungsvorrichtung zum Rückgewinnen von Energie aus dem Dampf, der aus der Destillationskolonne austritt.
  11. Reaktionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Destillationskolonne in der Lage ist, Essigsäure von Wasser zu trennen, so daß mindestens ungefähr 99 Gew.-% der Essigsäure in einer der Destillationskolonne zugeführten Mischung aus Essigsäure und Wasser abgetrennt werden und nicht in einem Ausfluß aus der Spitze der Destillationskolonne vorhanden sind.
  12. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, die ferner einen mit der Entspannungsvorrichtung verbundenen Stromgenerator umfaßt.
DE69517301T 1994-10-14 1995-09-22 Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren mit effektiver energierückgewinnung Expired - Lifetime DE69517301T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32304794A 1994-10-14 1994-10-14
US323047 1994-10-14
PCT/US1995/012255 WO1996011899A1 (en) 1994-10-14 1995-09-22 Process for preparing aromatic carboxylic acids with efficient energy recovery

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69517301D1 DE69517301D1 (de) 2000-07-06
DE69517301T2 DE69517301T2 (de) 2001-01-11
DE69517301T3 true DE69517301T3 (de) 2007-02-01

Family

ID=23257546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517301T Expired - Lifetime DE69517301T3 (de) 1994-10-14 1995-09-22 Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren mit effektiver energierückgewinnung

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5612007A (de)
EP (1) EP0734372B8 (de)
JP (2) JPH09511253A (de)
KR (1) KR100397242B1 (de)
CN (1) CN1083417C (de)
AT (1) ATE193516T1 (de)
AU (1) AU703997B2 (de)
BR (1) BR9506413A (de)
CA (1) CA2178346C (de)
DE (1) DE69517301T3 (de)
EG (1) EG20931A (de)
ES (1) ES2145927T5 (de)
HK (1) HK1014534A1 (de)
MX (1) MX9602364A (de)
MY (1) MY113200A (de)
NZ (1) NZ294161A (de)
SA (1) SA95160315B1 (de)
TR (1) TR199501268A2 (de)
TW (1) TW384283B (de)
WO (1) WO1996011899A1 (de)
ZA (1) ZA957905B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510521A (en) * 1995-03-27 1996-04-23 Eastman Chemical Company Process for the production of aromatic carboxylic acids
US5961942A (en) * 1995-06-05 1999-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Effluent gas treatment
TR199701529T1 (xx) * 1995-06-05 1998-03-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company ��k�� gaz�n�n i�lemden ge�irilmesi.
WO1997027168A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of aromatic carboxylic acids
DE19615886C1 (de) * 1996-04-22 1997-07-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von rohem Dimethylterephthalat
MY118293A (en) * 1996-07-12 2004-09-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for the production of high-purity isophthalic acid
JP3757995B2 (ja) * 1996-07-12 2006-03-22 三菱瓦斯化学株式会社 高純度イソフタル酸の製造方法
US6137001A (en) * 1998-02-11 2000-10-24 Bp Amoco Corporation Process for preparing aromatic carboxylic acids with efficient treatments of gaseous effluent
KR20000005733A (ko) * 1998-06-05 2000-01-25 나까니시 히로유끼 방향족카복실산의제조방법
IT1311976B1 (it) 1999-03-25 2002-03-22 Franco Codignola Procedimento per la produzione di acidi aromatici.
RU2257373C2 (ru) * 1999-10-13 2005-07-27 Зульцер Хемтех Аг Способ и устройство для гидролитического получения карбоновой кислоты и спирта из соответствующего карбоксилата
JP2003520263A (ja) * 2000-01-21 2003-07-02 ビーピー・コーポレーション・ノース・アメリカ・インコーポレーテッド 安息香酸・水溶剤中での酸化による高純度芳香族カルボン酸の製造
IT1319169B1 (it) 2000-07-14 2003-09-26 Eurotecnica Dev & Licensing Sr Procedimento per la purificazione di acidi carbossilici aromatici.
JP4809534B2 (ja) * 2001-01-22 2011-11-09 三菱瓦斯化学株式会社 芳香族カルボン酸の製造法
US6504051B1 (en) 2001-06-04 2003-01-07 Eastman Chemical Company Process for production of aromatic carboxylic acids with improved water removal technique
US6852879B2 (en) * 2001-10-05 2005-02-08 Bp Corporation North America Inc. Method of removing iron oxide deposits from the surface of titanium components
US6657067B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride
US6649773B2 (en) 2002-03-22 2003-11-18 General Electric Company Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides
US6657068B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes
US7135596B2 (en) * 2002-04-23 2006-11-14 Bp Corporation North America Inc. Method of removing iron contaminants from liquid streams during the manufacture and/or purification of aromatic acids
GB0225429D0 (en) * 2002-10-31 2002-12-11 Breckenridge Associates Ltd Recovery process
US7049465B2 (en) * 2003-07-10 2006-05-23 Eastman Chemical Company Process for energy recovery in processes for the preparation of aromatic carboxylic acids
US7213540B2 (en) * 2004-02-05 2007-05-08 Eastman Chemical Company Steam recompression in carboxylic acid processes
US20050256335A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Ovidiu Marin Providing gases to aromatic carboxylic acid manufacturing processes
US20060004223A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides
US7541489B2 (en) * 2004-06-30 2009-06-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides
US7608732B2 (en) * 2005-03-08 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
CN101005889B (zh) * 2004-09-02 2012-02-22 奇派特石化有限公司 芳族二羧酸的优化制备
RU2435754C2 (ru) * 2005-03-21 2011-12-10 Бп Корпорейшн Норт Америка Инк. Способ возврата энергии в процессе производства ароматических карбоновых кислот
KR20130130877A (ko) 2005-12-29 2013-12-02 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 Det를 형성하기 위한 pet의 가에탄올분해 및 그의 산화
KR100794317B1 (ko) 2006-02-20 2008-01-11 (주)에이엠티퍼시픽 방향족 화합물의 산화반응시 반응기 배출가스로부터 물을제거하는 방법
US7566802B2 (en) * 2006-05-24 2009-07-28 Eastman Chemical Company Process for energy recovery and water removal in the preparation of aromatic carboxylic acids
EP1911737A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Kocat Inc. Verfahren zur Herstellung einer organischen Säure oder Derivaten davon mittels eines homogenen MC-Katalysators in einer O2/CO2-Mischung
US7465824B2 (en) * 2007-02-08 2008-12-16 Bp Corporation North America Inc. Process for the production of high purity aromatic carboxylic acids using a benzoic acid and water solvent for oxidation and purification
RU2438763C2 (ru) * 2007-02-28 2012-01-10 Хитачи Плант Текнолоджиз, Лтд. Способ обработки и извлечения энергии отработанного газа реакции окисления
KR100894761B1 (ko) 2007-10-18 2009-04-24 주식회사 효성 에너지를 회수 및 재활용하는 2,6-나프탈렌디카르복실산제조방법
US8614350B2 (en) 2008-01-15 2013-12-24 Eastman Chemical Company Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material
US8455680B2 (en) 2008-01-15 2013-06-04 Eastman Chemical Company Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material
GB0808200D0 (en) * 2008-05-06 2008-06-11 Invista Technologies Srl Power recovery
US9493388B2 (en) * 2008-10-31 2016-11-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Dicarboxylic acid production with direct fired off-gas heating
US9493387B2 (en) * 2008-10-31 2016-11-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Dicarboxylic acid production with minimal wastewater generation
US20100113735A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Eastman Chemical Company Integrated Co-Production of Dicarboxylic Acids
US9493389B2 (en) * 2008-10-31 2016-11-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Dicarboxylic acid production with enhanced energy recovery
US9505692B2 (en) * 2008-10-31 2016-11-29 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Dicarboxylic acid production with self-fuel oxidative destruction
DE102008059009A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Francotyp-Postalia Gmbh Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät
WO2011041337A2 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Invista Technologies S. A. R. L. Systems and methods for reducing entrainment background
WO2011084472A2 (en) * 2009-12-16 2011-07-14 Invista Technologies S.A R.L. Systems and methods for production of aromatic carboxylic acids
EP2571842A4 (de) * 2010-05-18 2013-12-04 Invista Tech Sarl Herstellung von aromatischen carbonsäuren
US20140175025A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Eastman Chemical Company Generation of low-solids second mother liquor from terephthalic acid production filter
EP3083543B1 (de) * 2013-12-18 2021-04-14 Ineos Us Chemicals Company Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren
CA2934789C (en) 2013-12-30 2021-03-02 Thomas M. Bartos Pressurized crude aromatic carboxylic acid feed mixes
CN105873889A (zh) 2013-12-30 2016-08-17 Bp北美公司 使用脱水塔冷凝物来纯化粗产物而制备对苯二甲酸的方法
RU2678993C2 (ru) * 2013-12-31 2019-02-05 Бипи Корпорейшен Норт Америка Инк. Рецикл конденсата высокого давления при производстве очищенных ароматических карбоновых кислот
US9394223B2 (en) 2013-12-31 2016-07-19 Bp Corporation North America Inc. Oxidation process for preparing purified aromatic carboxylic acids
GB201418900D0 (en) * 2014-10-23 2014-12-10 Invista Technologies S.�.R.L. Production of an aromatic discarboxylic acid
MX2018008193A (es) 2015-12-31 2018-08-28 Bp Corp North America Inc Procedimientos para la recuperacion del acido acetico precedente de corrientes acuosas.
CN109071284A (zh) 2015-12-31 2018-12-21 Bp北美公司 氢氧化镁在中和pta废水中的应用
US10723633B2 (en) 2015-12-31 2020-07-28 Bp Corporation North America Inc. Process for recovering heavy metal ions
TW201823194A (zh) 2016-12-29 2018-07-01 美商Bp公司北美股份有限公司 經純化的對苯二甲酸(pta)排氣孔蒸汽之利用
TW201823193A (zh) 2016-12-29 2018-07-01 美商Bp公司北美股份有限公司 經純化的對苯二甲酸(pta)排氣孔乾燥器蒸氣流出物處理技術
US10000435B1 (en) * 2017-02-28 2018-06-19 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Energy and environmentally integrated method for production of aromatic dicarboxylic acids by oxidation
TW201842956A (zh) 2017-04-28 2018-12-16 美商Bp公司北美股份有限公司 使用加壓濕氣線路以避免於經純化的對苯二甲酸(pta)過濾器及線路的積垢
WO2019005532A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Bp Corporation North America Inc. METHODS OF MAKING AROMATIC CARBOXYLIC ACIDS
EP3658526A4 (de) 2017-07-25 2021-03-10 BP Corporation North America Inc. Routen von gereinigter aromatischer carbonsäurefilterspülung zur energieoptimierung
KR20200032191A (ko) 2017-08-01 2020-03-25 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 정제된 방향족 카르복실산의 제조에서 보일러 공급수를 예열하기 위한 방법
US11312678B2 (en) 2018-06-29 2022-04-26 Ineos Us Chemicals Company Solid-liquid separation processes using a large pore filter
CN109251139B (zh) * 2018-11-02 2021-06-25 中国石油天然气集团有限公司 采用深度氧化的pia生产方法和生产系统
WO2020102639A1 (en) 2018-11-16 2020-05-22 Bp Corporation North America Inc. Process for manufacturing aromatic carboxylic acids
WO2021087352A1 (en) 2019-10-31 2021-05-06 Bp Corporation North America Inc. Solid-liquid separation processes
WO2023183864A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Ineos Us Chemicals Company Process and apparatus of production of aromatic dicarboxylic acid.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064386A1 (de) 1970-12-30 1972-07-20 Franz Morat GmbH, 7000 Stuttgart-Vaihingen Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Textilmaschinen oder zur Herstellung eines Steuerstreifens für Textilmaschinen
FR2187732A1 (en) * 1972-06-06 1974-01-18 Inst Francais Du Petrole Pure aromatic polycarboxylic acids - by oxidation of substd aromatic cpds and recycling the unreacted materials
FR2303787A3 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Inst Francais Du Petrole Oxydation de composes organiques aromatiques
JPS5599517A (en) * 1979-01-22 1980-07-29 Hitachi Ltd Treatment of exhaust gas
US4202167A (en) * 1979-03-08 1980-05-13 Texaco Inc. Process for producing power
JPS5640636A (en) * 1979-09-10 1981-04-16 Cosmo Co Ltd Treatment of exhaust gas of oxidation reaction
US4471619A (en) * 1982-08-23 1984-09-18 Uop Inc. Fractionation process with power generation by depressurizing the overhead vapor stream
US5050375A (en) * 1985-12-26 1991-09-24 Dipac Associates Pressurized wet combustion at increased temperature
US4914230A (en) * 1986-07-28 1990-04-03 Amoco Corporation Catalyst recovery method
EP0478428B1 (de) * 1990-09-25 1995-03-08 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Herstellung von Boroxid durch Hydrolyse von Methylborat und seine Anwendung bei der Oxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu Alkoholen
US5102505A (en) * 1990-11-09 1992-04-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Mixed aldehyde product separation by distillation
GB9102393D0 (en) * 1991-02-05 1991-03-20 Ici Plc Production of terephthalic acid
JP3291749B2 (ja) * 1992-02-06 2002-06-10 三菱化学株式会社 芳香族カルボン酸の製造方法
JP3198711B2 (ja) * 1993-03-30 2001-08-13 三井化学株式会社 テレフタル酸の製造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1137266A (zh) 1996-12-04
EP0734372B1 (de) 2000-05-31
SA95160315B1 (ar) 2005-07-06
EP0734372A1 (de) 1996-10-02
TW384283B (en) 2000-03-11
TR199501268A2 (tr) 1996-06-21
DE69517301D1 (de) 2000-07-06
DE69517301T2 (de) 2001-01-11
EG20931A (en) 2000-06-28
US5723656A (en) 1998-03-03
CN1083417C (zh) 2002-04-24
MY113200A (en) 2001-12-31
CA2178346C (en) 2007-04-24
ZA957905B (en) 1996-04-29
ES2145927T5 (es) 2007-03-01
US5612007A (en) 1997-03-18
JPH09511253A (ja) 1997-11-11
WO1996011899A1 (en) 1996-04-25
KR100397242B1 (ko) 2004-03-20
ES2145927T3 (es) 2000-07-16
BR9506413A (pt) 1997-09-09
NZ294161A (en) 1998-03-25
HK1014534A1 (en) 1999-09-30
AU703997B2 (en) 1999-04-01
EP0734372B8 (de) 2006-08-23
EP0734372B2 (de) 2006-06-28
ATE193516T1 (de) 2000-06-15
JP2006249106A (ja) 2006-09-21
AU3684495A (en) 1996-05-06
CA2178346A1 (en) 1996-04-25
MX9602364A (es) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517301T3 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren mit effektiver energierückgewinnung
DE69805786T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüre
US5770765A (en) Process for the production of high-purity isophthalic acid
RU2259346C2 (ru) Способ получения ароматической карбоновой кислоты
US5705682A (en) Process for producing highly pure terephthalic acid
WO1990015046A1 (en) Extraction process for removal of impurities from terephthalic acid filtrate
CS216849B2 (en) Method of making the tereftalon acid from dimethyltereftalate
US4172209A (en) Process for producing dicarboxylic acids by the oxidation of xylene
KR101943115B1 (ko) 필터 공급 슬러리중 물의 백분율을 제어함으로써 테레프탈산 퍼지 여과 속도를 개선하는 방법
EP0083224B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäure von hoher Reinheit
US20070038002A1 (en) Process for removal of benzoic acid from an oxidizer purge stream
KR102592022B1 (ko) 산화에 의해 방향족 디카복실산을 제조하기 위한 에너지 및 환경적으로 통합된 방법
US7569722B2 (en) Process for removal of benzoic acid from an oxidizer purge stream
KR20130090896A (ko) 필터 공급 슬러리중 물의 백분율을 제어함으로써 테레프탈산 퍼지 여과 속도를 개선하는 방법
EP1912928B1 (de) Verfahren zur entfernung von benzoesäure aus einem oxidationsmittelsäuberungsstrom
CN110944972A (zh) 制造芳族羧酸的方法
CN110139701A (zh) 经纯化的对苯二甲酸(pta)排气干燥机蒸气流出物处理
RU2171798C2 (ru) Способ (варианты) и установка для получения ароматических карбоновых кислот
KR980009221A (ko) 고순도 이소프탈산의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BP CORPORATION NORTH AMERICA INC., WARRENVILLE, IL