DE69805786T2 - Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüre - Google Patents
Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüreInfo
- Publication number
- DE69805786T2 DE69805786T2 DE69805786T DE69805786T DE69805786T2 DE 69805786 T2 DE69805786 T2 DE 69805786T2 DE 69805786 T DE69805786 T DE 69805786T DE 69805786 T DE69805786 T DE 69805786T DE 69805786 T2 DE69805786 T2 DE 69805786T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- solvent
- reaction zone
- cobalt
- manganese
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 150
- YGYNBBAUIYTWBF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=C(C)C=CC2=CC(C)=CC=C21 YGYNBBAUIYTWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 120
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 75
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 67
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 64
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 63
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 54
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 52
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 52
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 28
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims abstract description 12
- -1 aliphatic monocarboxylic acid Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 123
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 29
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 20
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 12
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 abstract 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 abstract 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 14
- IWEATXLWFWACOA-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylnaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C)C=CC2=CC(C)=CC=C21 IWEATXLWFWACOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- SDDBCEWUYXVGCQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1C SDDBCEWUYXVGCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SHFLOIUZUDNHFB-UHFFFAOYSA-N 6-formylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 SHFLOIUZUDNHFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- OUCFBYVNDQNAHD-UHFFFAOYSA-N 2-(pent-4-enyl)toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1CCCC=C OUCFBYVNDQNAHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N dibromoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)Br SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrabromoethane Chemical compound BrCC(Br)(Br)Br RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMADLDGHUBLVMQ-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethyltetralin Chemical compound C1=CC=C2C(C)CCCC2=C1C BMADLDGHUBLVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl bromide Chemical compound BrCC(Br)=O LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZLJQMQNKBMZPF-UHFFFAOYSA-N 3-bromonaphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=C(Br)C=C21 SZLJQMQNKBMZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N bromoacetic acid Chemical compound OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940082328 manganese acetate tetrahydrate Drugs 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- CESXSDZNZGSWSP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O CESXSDZNZGSWSP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure durch die Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas. Insbesondere betrifft die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure in hoher Ausbeute durch die Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart geringer Mengen eines Katalysators, der Schwermetall und Brom als Komponenten umfaßt.
- 2,6-Naphthalindicarbonsäure (2,6-NDA) ist ein Monomer, das sich zur Herstellung von Hochleistungspolymerwerkstoffen wie Polyestern und Polyamiden eignet. Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN), ist ein solcher Hochleistungspolyester und wird beispielsweise durch Kondensation von entweder 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Dimethylnaphthalat mit Ethylenglycol hergestellt. Fasern und Filme aus PEN besitzen gegenüber beispielsweise Fasern und Filmen aus Polyethylenterephthalat eine verbesserte Festigkeit und verbesserte thermische Eigenschaften. Hochfeste Fasern aus PEN lassen sich zur Herstellung von Reifenkord verwenden, und Filme aus PEN werden vorteilhaft zur Herstellung von Magnetbändern und von elektronischen Bauteilen eingesetzt. Wegen ihrer besseren Gasundurchlässigkeit, und insbesondere der Undurchlässigkeit gegenüber Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserdampf, eignen sich Filme aus PEN zur Herstellung von Lebensmittelbehältern, insbesondere Lebensmittelbehältern zum "Heißabfüllen". Auch bei Polyestern, die aus Mischungen von Terephthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Dimethylnaphthalat hergestellt wurden, wurden einmalige und erwünschte Eigenschaften wie Gasundurchlässigkeit gefunden, was sie beispielsweise zur Herstellung von Getränkebehältern oder anderen Behältern für Lebensmittelprodukte geeignet macht.
- Für die Herstellung von hochqualitativen Polyestern, die sich für die oben erwähnten Anwendungen eignen, ist es wünschenswert, von gereinigter 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder gereinigtem 2,6-Dimethylnaphthalat (DM-2,6-NDC) auszugehen. Da 2,6-Dimethylnaphthalat üblicherweise durch Veresterung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure mit Methanol hergestellt wird, liefert eine reinere Form von 2,6-Naphthalindicarbonsäure auch reineres 2,6-Dimethylnaphthalat. Vorteilhaft ist daher höchstreine 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
- 2,6-Naphthalindicarbonsäure wird am einfachsten über eine durch Schwermetalle katalysierte Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin hergestellt, wobei molekularer Sauerstoff und insbesondere Luft als Sauerstoffquelle für die Oxidationsreaktion verwendet werden. Während dieser Oxidation werden die Methylsubstituenten am Naphthalinring von 2,6-Dimethylnaphthalin zu Carbonsäuresubstituenten oxidiert. Verfahren zur Oxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure mittels einer solchen Flüssigphasenreaktion sind bekannt. Beispielsweise offenbart US-Patent 5,183,933 an Harper et al. ein kontinuierliches Verfahren zur Oxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure unter Verwendung großer Mengen Mangan und Cobalt als Oxidationskatalysatormetallen, die der Mischung für die Oxidationsreaktion zugesetzt werden.
- Bei der Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure unter Verwendung eines Katalysators, der Cobalt-, Mangan- und Bromkomponenten enthält, werden gewöhnlich verschiedene Nebenprodukte erzeugt. Beispielsweise wird durch Oxidation eines der Ringe des 2,6-Dimethylnaphthalin-Moleküls Trimellithsäure (TMLA) erzeugt. 2-Formyl-6-naphthoesäure (FNA), das Ergebnis einer unvollständigen Oxidation einer der Methylgruppen des 2,6-Dimethylnaphthalin-Moleküls, wird ebenfalls produziert. Bromierung des Naphthalinrings während der Oxidationsreaktion führt zur Bildung von Bromnaphthalindicarbonsäure (BrNDA). Ferner führt der Verlust eines Methylsubstituenten (oder Carbonsäuresubstituenten) bei der Oxidationsreaktion zur Bildung von 2-Naphthoesäure (2-NA). Diese Nebenprodukte sowie eine Ansammlung anderer nicht identifizierter Nebenprodukte sind unerwünscht, da sie das 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Produkt verunreinigen.
- Wir haben außerdem festgestellt, daß wenn große Mengen Katalysatormetall zur Oxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure verwendet werden, diese Metalle gerne im 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Produkt verbleiben, wodurch die Reinigung der 2,6-Naphthalindicarbonsäure bei späteren Reinigungsschritten erschwert wird. Wenn beispielsweise 2,6-Naphthalindicarbonsäure zu 2,6-Dimethylnaphthalat verestert wird, verschmutzen die restlichen Katalysatormetalle im 2,6-Naphthalindicarborisäure-Produkt Wärmeaustauscher und andere zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalat verwendete Geräte. Außerdem führt sämtliches Katalysatormetall, das bei solchen Veresterungsverfahren entfernt wird, üblicherweise zu einem Verlust an wertvollem Produkt, da die Metalle gerne mit 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Dimethylnaphthalat komplexiert oder darin suspendiert bleiben. Daher ist es nicht nur im Hinblick auf die Kosten für die Katalysatoren zweckmäßig, nur geringe Mengen Oxidationskatalysatormetalle einzusetzen, sondern auch um die Komplexität und den Aufwand bei den sich anschließenden Reinigungsprozeduren zu verringern, die man benötigt, um ausreichend reine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ausreichend reines 2,6-Dimethylnaphthalat herzustellen.
- Auf diesem Gebiet der Technik besteht also ein Bedarf an einem für den großtechnischen Maßstab geeigneten Verfahren zur Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin, das 2,6-Naphthalindicarbonsäure in hoher Ausbeute und mit wenig Verunreinigungen liefert, und das ein Produkt liefert, das sich leicht reinigen läßt. Die vorliegende Erfindung stellt ein solches Verfahren bereit.
- Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure durch exotherme Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin, welches umfaßt: Zugeben, in eine Reaktionszone, von Komponenten für eine Oxidationsreaktion, die 2,6-Dimethylnaphthalin, eine Quelle für molekularen Sauerstoff, ein eine aliphatische Monocarbonsäure umfassendes Lösemittel und einen Katalysator umfassen, der Cobalt-, Mangan- und Bromkomponenten umfaßt, wobei das Atomverhältnis von Cobalt zu Mangan wenigstens 1 : 1 beträgt und die Gesamtmenge an Cobalt und Mangan, berechnet als elementares Cobalt und elementares Mangan, weniger als 0,40 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht des in die Reaktionszone gegebenen Lösemittels; Halten des Inhalts der Reaktionszone bei einer Temperatur und einem Druck, die ausreichen, um 2,6- Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure zu oxidieren und wenigstens einen Teil des Reaktionslösemittels zu verdampfen, wobei eine Reaktionsmischung in Flüssigphase erhalten bleibt; Kondensieren des verdampften Lösemittels und Rückführen einer Menge des Lösemittelkondensats in die Reaktionszone, um die Wassermenge in der Reaktionszone bei nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Lösemittelgewicht in der Reaktionszone, zu halten; und Entnehmen einer Mischung, die 2,6-Naphthalindicarbonsäure umfaßt, aus der Reaktionszone.
- Weiterhin bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure durch exotherme Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin in einer Reaktionsmischung, die eine niedermolekulare aliphatische Carbonsäure und Wasser, einen Katalysator, der Cobalt- und Mangankomponenten umfaßt, und eine Quelle für molekularen Sauerstoff umfaßt, welches umfaßt: Halten der Reaktionsmischung in einer Reaktionszone bei einer Temperatur und einem Druck, die ausreichen, um 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure zu oxidieren; Entnehmen einer Reaktionsproduktmischung aus der Reaktionszone, die 2,6-Naphthalindicarbonsäure und Reaktionsmutterlauge umfaßt; Zugeben von Wasser und niedermolekularer aliphatischer Carbonsäure zu der der Reaktionszone entnommenen Reaktionsproduktmischung unter Bildung einer verdünnten Reaktionsproduktmischung; und Abtrennen von 2,6-Naphthalindicarbonsäure aus der verdünnten Reaktionsproduktmischung.
- Die Oxidationsreaktion in dem Verfahren dieser Erfindung ist eine Flüssigphasenreaktion, bei der ein Katalysator eingesetzt wird, der Cobalt-, Mangan- und Bromkomponenten umfaßt, um die Oxidation der Methylsubstituenten am 2,6-Dimethylnaphthalin zu Carbonsäuresubstituenten zu katalysieren. Ein Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, liefert den Sauerstoff für die Oxidationsreaktion, und Wasser und Kohlenoxide werden ebenfalls erzeugt. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise und bevorzugt kontinuierlich, wobei die Reaktionskomponenten, die das Ausgangsmaterial 2,6-Dimethylnaphthalin, die Katalysatorkomponenten, die Quelle für molekularen Sauerstoff und das Lösemittel umfassen, kontinuierlich unter festgelegten Reaktionsbedingungen und Zugaberaten in eine Oxidationsreaktionszone gegeben werden. Bei einem kontinuierlichen Oxidationsverfahren wird der Reaktionszone üblicherweise kontinuierlich eine Reaktionsproduktmischung mit der gewünschten 2,6-Naphthalindicarbonsäure entnommen. Während der Anfangsphase eines kontinuierlichen Oxidationsverfahrens ändert sich bei fortschreitender Reaktion die Zusammensetzung der Reaktionsmischung in der Oxidationsreaktionszone. Nach einer gewissen Zeit stellen sich jedoch Gleichgewichtsbedingungen ein, und die Zusammensetzung der Reaktionsmischung in der Reaktionszone wird konstant, d. h. man erhält sog. "lined-out"- Bedingungen. Wegen seiner Unlöslichkeit liegt der größte Teil des 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Produkts üblicherweise in fester Form in der suspensionsförmigen Reaktionsmischung vor und kann vom flüssigen Teil der Reaktionsproduktmischung, der sog. Oxidationsreaktions- Mutterlauge, mit jeder beliebigen Methode abgetrennt werden, die sich zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten eignet.
- Vor dem Abtrennen der Mutterlauge von der 2,6-Naphthalindicarbonsäure wird die Suspension der Reaktionsmischung vorzugsweise in einem oder mehreren Kristallisiergefäßen, die vorzugsweise hintereinander angeordnet sind, abgekühlt, um die in der Oxidationsreaktions-Mutterlauge gelöste 2,6-Naphthalindicarbonsäure auszukristallisieren, wodurch die Gewinnung der gewünschten 2,6-Naphthalindicarbonsäure maximiert wird, und auch um die Temperatur der Oxidationsreaktionsmischung zu senken, damit die darin enthaltene 2,6-Naphthalindicarbonsäure mit den üblichen Geräten zur Abtrennung abgetrennt werden kann.
- Das bevorzugte Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial für das kontinuierliche Oxidationsverfahren dieser Erfindung ist 2,6-Dimethylnaphthalin. Dieses Ausgangsmaterial kann aus naphthalinhaltigen Raffinationsströmen, einschließlich sog. Teerfraktionen, oder aus einem oder mehreren der verschiedenen bei Rohölraffinationsverfahren erzeugten "Sumpfprodukte" isoliert werden. Die Konzentration von 2,6-Dimethylnaphthalin in diesen Raffinationsströmen ist jedoch im allgemeinen niedrig und es ist daher schwierig, das gewünschte 2,6-Dimethylnaphthalin-Ausgangsmaterial in hinreichend großen Mengen zu erhalten. Eine alternative und zur Zeit bevorzugte Quelle für 2,6-Dimethylnaphthalin sind ein oder mehrere der zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin bekannten Syntheseverfahren. Ein solcher Syntheseweg geht von o-Xylol und Butadien aus, wobei das o-Xylol in der flüssigen Phase mit Butadien in Gegenwart eines Alkalimetallkatalysators, beispielsweise Natrium und/oder Kalium, unter Bildung von 5-ortho- Tolylpenten alkenyliert wird. Eine solche Alkenylierungsreaktion wird in US-Patent 3,953,535 an Shima et al. offenbart. Das 5-ortho-Tolylpenten wird anschließend zu 1,5-Dimethyltetralin cyclisiert, das dann zu 1,5-Dimethylnaphthalin dehydriert wird. Das 1,5-Dimethylnaphthalin wird zu 2,6-Dimethylnaphthalin isomerisiert, das dann als festes Produkt isoliert werden kann. Ein geeignetes Verfahren zur Durchführung dieser Cyclisierungs-, Dehydrierungs- und Isomerisierungsreaktionen wird in US-Patent 4,950,825 an Sikkenga et al. offenbart. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin ausgehend von m-Xylol, Propylen und Kohlenmonoxid wird in US-Patent 5,023,390 an Takafumi et al. offenbart. Jede Methode oder jedes Verfahren zur Herstellung oder Isolierung von 2,6-Dimethylnaphthalin eignet sich als Quelle für das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte 2,6-Dimethyinaphthalin. Vorzugsweise ist das 2,6-Dimethylnaphthalin wenigstens zu etwa 98,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zu wenigstens etwa 99 Gew.-% rein. Uberraschenderweise haben wir jedoch festgestellt, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst 2,6-Dimethylnaphthalin mit relativ geringem Reinheitsgrad, beispielsweise 2,6-Dimethylnaphthalin mit einem so geringen Reinheitsgrad wie etwa 85 Gew.-%, oxidieren läßt. Einer der Vorteile der Erfindung besteht daher darin, daß auch 2,6-Dimethylnaphthalin mit geringer Reinheit eingesetzt werden kann.
- Die bei der Flüssigphasenoxidation des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Quelle für molekularen Sauerstoff reicht von reinem Sauerstoff bis zu einem Gas, das etwa 0,1 Gew.-% molekularen Sauerstoff enthält, wobei das restliche Gas ein Ballastgas wie Stickstoff ist, das bei der Flüssigphasenoxidation inert ist. Aus wirtschaftlichen Gründen ist Luft als Quelle für molekularen Sauerstoff ganz besonders bevorzugt. Um die Bildung explosiver Mischungen zu vermeiden, sollte das den molekularen Sauerstoff enthaltende Gas, das in die Reaktionszone eingespeist wird, in einer solchen Menge zugeführt werden, daß die Abgasmischung, die die Reaktionszone verläßt, etwa 0,5-8 Vol.-% Sauerstoff enthält, gemessen auf lösemittelfreier Basis.
- Das für die Flüssigphasenoxidationsreaktion eingesetzte Lösemittel umfaßt eine niedermolekulare aliphatische Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Mischung aus 2 oder mehr solchen niedermolekularen Carbonsäuren oder eine Mischung aus ein oder mehreren solchen niedermolekularen Carbonsäuren mit Wasser, beispielsweise 1-10 Gew.-% Wasser. Geeignete Lösemittel beinhalten beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure und Mischungen ein oder mehrerer dieser Säuren mit Wasser. In erster Linie wegen der Kosten und der Verfügbarkeit umfaßt das Oxidationslösemittel, das zu der Reaktionsmischung gegeben wird, vorzugsweise Essigsäure mit Wasser, z. B. 1-10 und bevorzugt 5 Gew.-% Wasser. Darüber hinaus wird Wasser als Produkt der Oxidationsreaktion gebildet.
- Die Oxidationsreaktion ist eine exotherme Reaktion und die erzeugte Wärme wird teilweise durch die Verdampfung des Oxidationsreaktionslösemittels abgeführt. Üblicherweise wird ein Teil des verdampften Lösemittels oder Kopfprodukts aus der Reaktionszone abgezogen und zur Kondensation des Dampfes abgekühlt, und die resultierende gekühlte Flüssigkeit wird in die Oxidationsreaktionsmischung zurückgeführt. Der Dampf wird üblicherweise in einem Kühler für das Kopfprodukt kondensiert. Bei diesem Dampf handelt es sich um eine Mischung aus Wasser und, wenn Essigsäure als aliphatisches Monocarbonsäure-Lösemittel verwendet wird, Essigsäure. Indem man das Wasser von der Essigsäure abtrennt, bevor diese in die Reaktionszone zurückgeführt wird, kann die Wassermenge in der Reaktionszone bis zu einem Grad auf Mengen eingestellt werden, die niedriger sind als die, die ansonsten als Folge der Wasserbildung während der Oxidationsreaktion in der Reaktionszone entstehen würden. Wir haben gefunden, daß es vorteilhaft ist, mit geringen Wassermengen in der Oxidationsreaktionsmischung zu arbeiten, beispielsweise mit Wassermengen von nicht mehr als 15 Gew.-% der Gesamtreaktionsmischung in der Reaktionszone, besonders bevorzugt von weniger als 10 Gew.-%. Wir haben jedoch festgestellt, daß man einen solchen Kondensatstrom, anstatt das Wasser von der Essigsäure im kondensierten Dampf abzutrennen, bevorzugt ganz oder teilweise, beispielsweise wenigstens 10 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 40 Gew.-%, in die Oxidationsreaktionssuspension leitet, nachdem diese Suspension der Oxidationsreaktionszone entnommen wurde, und vorzugsweise in ein oder mehrere der oben erwähnten Kristallisatoren, die zur Kühlung der Suspensionsmischung, die die 2,6-Naphthalindicarbonsäure enthält, nach Entnahme der Suspension aus der Oxidationsreaktionszone verwendet werden. Die Zugabe eines solchen Kondensatstroms, der Essigsäure und Wasser enthält, zu der Suspension der Oxidationsreaktion liefert nach Abtrennen der 2,6-Naphthalindicarbonsäure von der verdünnten Oxidationsreaktions-Mutterlauge eine reinere 2,6-Naphthalindicarbonsäure. Insbesondere dient dies dazu, die Mengen an Katalysatormetallen und Trimellithsäure im 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Produkt zu reduzieren. Der Kondensatstrom umfaßt üblicherweise Essigsäure und Wasser, wobei das Gewichtsverhältnis von Essigsäure zu Wasser im Bereich von 1,5 : 1 bis 8 : 1 und besonders bevorzugt im Bereich von 2,3 : 1 bis 6,5 : 1 liegt. Die Menge an Kondensatstrom, die der der Oxidationszone entnommenen Oxidationsreaktionssuspension zugeführt wird, beträgt zweckmäßig 1 bis 200 Gew.-% der Oxidationsreaktionssuspension, bevorzugt 20 bis 150 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-%. Diese Zugabe des Kondensatstroms zu der Oxidationsreaktionssuspension erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, d. h. der Kondensatstrom wird der Oxidationsreaktionssuspension kontinuierlich zugeführt, nachdem die Suspension dem Oxidationsreaktor entnommen wurde. Nach Abtrennen der 2,6-Naphthalindicarbonsäure von der vorzugsweise mit dem oben erwähnten Kondensatstrom verdünnten Mutterlauge kann die Mutterlauge aufbereitet werden, üblicherweise durch Destillation, um Essigsäure für die Rückführung in die Oxidationsreaktionsmischung zurückzugewinnen. Auch ein Teil der Mutterlauge kann in die Oxidationsreaktionsmischung zurückgeführt werden.
- Das Gewichtsverhältnis von aliphatischem Monocarbonsäure-Lösemittel zu 2,6-Dimethylnaphthalin für die Flüssigphasenoxidationsreaktion, d. h. das Lösemittelverhältnis, liegt zweckmäßig im Bereich von 2 : 1 bis 12 : 1 bzw. bevorzugt im Bereich von 3 : 1 bis 6 : 1. Niedrige Verhältnisse von Monocarbonsäure-Lösemittel zu 2,6-Dimethylnaphthalin, d. h. 2 : 1 bis 6 : 1, sind vorteilhaft, da größere Mengen 2,6-Naphthalindicarbonsäure pro Reaktorvolumen produziert werden können. Der Ausdruck Lösemittelverhältnis, wie es hier gebraucht wird, bedeutet die Gewichtsmenge Lösemittel in der Oxidationsreaktionssuspension, die der Reaktionszone entnommenen wird, geteilt durch die Gewichtsmenge 2,6-Dimethylnaphthalin, die der Oxidationsreaktionszone zugeführt wird.
- Der bei der Flüssigphasenoxidation des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Katalysator umfaßt Cobalt-, Mangan- und Bromkomponenten. Jede der Cobalt- und Mangankomponenten kann in irgendeiner ihrer bekannten ionischen oder gebundenen Formen bereitgestellt werden, die lösliche Formen von Cobalt und Mangan im Oxidationsreaktionslösemittel liefern. Beispielsweise können ein oder mehr von Cobalt- und/oder Manganacetat- Tetrahydrat, -carbonat oder -bromid eingesetzt werden. Die Bromkomponente des Oxidationskatalysators wird durch eine geeignete Bromquelle bereitgestellt, die beispielsweise elementares Brom, d. h. Br2, ionisches Bromid, wie HBr, NaBr, KBr, NH4Br, usw., oder organische Bromide beinhaltet, von denen bekannt ist, daß sie bei den Verfahrenstemperaturen der Oxidation Bromidionen liefern, beispielsweise Benzylbromid, Mono- und Dibromessigsäure, Bromacetylbromid, Tetrabromethan, Ethylendibromid usw.
- Wir haben festgestellt, daß 2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure oxidiert werden kann, die nur geringe Mengen FNA, BrNDA und 2-NA enthält, wenn der Reaktionsmischung geringe Mengen Cobalt und Mangan als Katalysatormetalle zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß man in der Oxidationsreaktionsmischung ein hohes Verhältnis von Cobalt zu Mangan einsetzt. Bei dem Verfahren dieser Erfindung beträgt das Atomverhältnis von Cobalt zu Mangan in der Oxidationsreaktionsmischung daher wenigstens 1 : 1, bevorzugt wenigstens 2 : 1, besonders bevorzugt wenigstens 2,5 : 1 und ganz besonders bevorzugt wenigstens 3 : 1. "Atomverhältnis", wie es hier gebraucht wird, ist das Atomverhältnis von Katalysatorkomponenten, beispielsweise das Verhältnis Milligrammatome elementares Cobalt zu Milligrammatome elementares Mangan, oder, wie weiter unten erörtert, das Verhältnis der Milligrammatome Brom, gemessen als atomares Brom, zur Gesamtsumme der Milligrammatome Cobalt und der Milligrammatome Mangan. Das Verhältnis der Gesamtmenge der Cobalt- und Mangankatalysatormetalle zu 2,6-Dimethylnaphthalin, die der Reaktionsmischung zugesetzt werden, in Grammatom Cobalt und Mangan (wobei die Gesamtmenge Cobalt und Mangan auf Basis von elementarem Cobalt und elementarem Mangan berechnet wird) zu Mol 2,6-Dimethylnaphthalin, beträgt zweckmäßig nicht mehr als 0,15 : 1, bevorzugt nicht mehr als 0,10 : 1 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 0,06 : 1. Die Gesamtmenge an Cobalt und Mangan, berechnet als elementares Cobalt und elementares Mangan, die der Oxidationsreaktionsmischung zugesetzt wird, beträgt weniger als 0,40 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 0,35 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 0,30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des der Oxidationsreaktionszone zugeführten Lösemittels.
- Das Atomverhältnis der Bromkomponente im Katalysator für das Oxidationsverfahren dieser Erfindung zur Gesamtmenge der Cobalt- und Mangankomponenten liegt im Bereich von 0,3 : 1 bis 0,8 : 1 und bevorzugt von 0,4 : 1 bis 0,7 : 1. Wenn das Atomverhältnis von Brom zur Gesamtmenge Cobalt und Mangan 0,8 : 1 übersteigt, können sich große Mengen bromierter Produkte wie BrNDA bilden.
- Die einzelnen Katalysatorkomponenten können entweder getrennt oder in einer oder mehreren Kombinationen in die Reaktionszone eingetragen werden, in der die Flüssigphasenoxidation erfolgt, und sie können in jeder beliebigen geeigneten Weise eingetragen werden, beispielsweise als eine Lösung in Wasser oder einer Mischung aus Wasser und dem Monocarbonsäure- Oxidationslösemittel oder einem anderen geeigneten Lösemittel.
- Bei dem Verfahren dieser Erfindung ist es vorteilhaft, Lösemittel aus der Oxidationsreaktionsmischung zu entfernen, indem man wenigstens einen Teil des Kopfproduktkondensats entfernt, anstatt den ganzen kondensierten Kopfproduktdampf oder das ganze Kondensat in die Oxidationsreaktionsmischung zurückzuführen. Wie weiter oben erörtert, ist es vorteilhaft, das Kopfproduktkondensat zu verwenden, um die das Oxidationsprodukt enthaltende Suspension, die aus der Oxidationsreaktionszone austritt, zu verdünnen. Die Menge des entfernten Lösemittels ist vorzugsweise eine solche Menge, daß die Konzentration an Cobalt- und Mangankatalysatormetall in der Reaktionsmischung, berechnet als elementares Cobalt- und elementares Mangan, wenigstens 0,10 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 0,20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 0,30 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Lösemittelgewicht in der Reaktionszone. Wie weiter oben erörtert, dient die Entfernung des Kopfproduktkondensats auch dazu, die erwünschte niedrige Wassermenge in der Oxidationsreaktionsmischung zu erreichen.
- Die Reaktionstemperatur für die Flüssigphasenoxidation gemäß dem Verfahren dieser Erfindung liegt zweckmäßig im Bereich von 188ºC (370ºF) bis 216ºC (420ºF) und bevorzugt im Bereich von 193ºC (380ºF) bis 213ºC (415ºF). Reaktionstemperaturen von mehr als 216ºC (420ºF) oder weniger als 188ºC (370ºF) führen im allgemeinen zu geringeren Ausbeuten der gewünschten 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
- Die zur Durchführung der Oxidationsreaktion verwendete Apparatur kann ein Tankreaktor (vorzugsweise ein Rührtankreaktor), ein Kolbenstromreaktor, ein kompartimentierter Reaktor oder eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Reaktoren sein. Beispielsweise kann die Apparatur aus zwei oder drei Rührtankreaktoren bestehen, die hintereinander angeordnet sind. Gegebenenfalls kann zweckmäßig ein Kolbenstromreaktor eingesetzt werden, um die Reaktanten zu mischen und vorzuheizen, bevor sie in den Rührtankreaktor oder die Rührtankreaktoren gelangen.
- Bei Betrieb ist der Minimaldruck, bei dem die Oxidationsreaktion gehalten wird, vorzugsweise ein Druck, bei dem wenigstens 50 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% des Lösemittels in der Oxidationsreaktionszone in flüssiger Phase verbleiben. Wenn das Lösemittel eine Mischung aus Essigsäure und Wasser ist, liegen geeignete Reaktionsdrücke zwischen 10,1325 kPa (0,1 Atmosphären) absolut und 3546,373 kPa (35 Atmosphären) absolut, und üblicherweise im Bereich von 1013,25 kPa (10 Atmosphären) absolut bis 3039,75 kPa (30 Atmosphären) absolut.
- Während der Oxidationsreaktion dieser Erfindung kann das 2,6-Dimethylnaphthalin mit verschiedenen Raten in die Oxidationsreaktionszone eingetragen werden. Die Rate, mit der das 2,6-Dimethylnaphthalin zugegeben wird, hängt mit dem Lösemittelverhältnis und der Reaktorverweilzeit zusammen. Wie oben erwähnt, ist das Lösemittelverhältnis die Gewichtsmenge Lösemittel in der Oxidationssuspension, die der Reaktionszone entnommen wird, geteilt durch die Gewichtsmenge 2,6-Dimethylnaphthalin, die der Oxidationsreaktionszone zugeführt wird. Die Reaktorverweilzeit in Minuten ist die Ablaßmenge aus dem Oxidationsreaktor in Pound geteilt durch die Auslaufgeschwindigkeit der Reaktionsmischung in Pound pro Minute. Das Lösemittelverhältnis und die Verweilzeit hängen mit einem Wert zusammen, der als "Kohlenwasserstoffdurchsatz" oder HCTP bezeichnet wird. HCTP, wie hier gebraucht, bedeutet die Pound-Mole 2,6-Dimethylnaphthalin, die pro Kubikfuß Reaktionslösemittel im Reaktor pro Stunde zugegeben werden, und stellt ein Maß für die Leistung des Oxidationsreaktors dar. HCTP liegt zweckmäßig im Bereich von 0,02 bis 0,20, bevorzugt von 0,04 bis 0,16 und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,16.
- Die während der Flüssigphasenoxidationsreaktion in der Reaktionszone produzierte Oxidationsreaktionsmischung wird, vorzugsweise kontinuierlich, aus der Reaktionszone entfernt, üblicherweise in Form einer Suspension fester 2,6-Naphthalindicarbonsäure in der Mutterlauge der Reaktionsmischung. Die Mutterlauge umfaßt typischerweise das niedermolekulare Monocarbonsäure-Lösemittel, Wasser, gelöste Verunreinigungen und Katalysatorkomponenten. Die gewünschte 2,6-Naphthalindicarbonsäure wird durch ein oder mehrere zweckmäßige Methoden zum Abtrennen eines Feststoffs aus einer Flüssigphase von der Mutterlauge abgetrennt, beispielsweise durch Zentrifugation, Filtration, Absetzen usw. Wie weiter oben erörtert, kann die Oxidationsreaktionsmischung vor diesem Abtrennungsschritt abgekühlt werden. Das Abkühlen kann mit jeder beliebigen geeigneten Methode erfolgen, beispielsweise kann ein Röhrenwärmetauscher verwendet werden, oder die Reaktionsmischung kann in einem mit Kühlschlangen oder einem gekühlten Reaktormantel versehenen Gefäß abgekühlt werden. Alternativ kann die Reaktionsmischung bei einem Druck in ein Gefäß gegeben werden, der niedriger ist als der, der bei der Oxidationsreaktion angewandt wird. Bei dem reduzierten Druck siedet das Oxidationsreaktions- Lösemittel, wodurch die Reaktionsmischung abgekühlt wird. Um den Kopfproduktdampf abzukühlen, zu kondensieren und zur Unterstützung der Kühlung in das Gefäß zurückzuführen, kann ein Kühler für das Kopfprodukt verwendet werden. Zwei oder mehr dieser Gefäße können hintereinander eingesetzt werden, jedes bei einer etwas niedrigeren Temperatur als das vorhergehende Gefäß, um die Reaktionsmischung schrittweise abzukühlen. Die Oxidationsreaktionsmischung wird üblicherweise auf 121ºC (250ºF) oder darunter abgekühlt, bevor die 2,6-Naphthalindicarbonsäure aus der Mutterlauge der Oxidationsreaktion abgetrennt wird.
- Nachdem die Oxidationsreaktionsmischung die Oxidationsreaktionszone verlassen hat, aber vor der Abtrennung der 2,6-Naphthalindicarbonsäure von der Mutterlauge, ist es außerdem wünschenswert, die Reaktionsproduktmischung in Abwesenheit von frisch zugesetztem 2,6-Dimethylnaphthalin nochmals mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Kontakt zu bringen. Diese Behandlung der Oxidationsreaktionsmischung mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Abwesenheit von frisch zugesetztem 2,6-Dimethylnaphthalin kann zu jeder beliebigen Zeit erfolgen, nachdem die Reaktionsmischung die Oxidationsreaktionszone verlassen hat, und sie kann auf jede beliebige Weise erfolgen, durch die das den molekularen Sauerstoff enthaltende Gas mit der Reaktionsmischung bei einer erhöhten Temperatur, und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 66ºC (150ºF) bis 232ºC (450ºF), in Kontakt gebracht wird. Ganz besonders bevorzugt wird die Oxidationsreaktionsmischung, wenn sie die Oxidationsreaktionszone verläßt, jedoch direkt in einem oder mehreren geeigneten Reaktorgefäßen, beispielsweise einem Tankreaktor oder einem kompartimentierten Reaktor, mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Kontakt gebracht. Vorteilhaft wird ein Tankreaktor verwendet, mit oder ohne Rührer, und das den molekularen Sauerstoff enthaltende Gas wird in den Reaktor geblasen, vorzugsweise an einer Stelle am Boden des Reaktors. Die Temperatur liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 177ºC (350ºF) und 232ºC (450ºF). Obwohl die Einspeiserate des sauerstoffhaltigen Gases nicht entscheidend ist, sollte ausreichend molekularer Sauerstoff vorhanden sein, um die Formylgruppe an der FNA innerhalb einer Verweilzeit von 0,25 bis zwei Stunden bei der angewandten Temperatur zu oxidieren. Wie weiter oben beschrieben, muß die Abgaszusammensetzung überwacht werden, um die Bildung explosiver Mischungen zu verhindern. Es ist außerdem möglich, die Reaktionsmischung wie oben beschrieben mit dem sauerstoffhaltigen Gas zu behandeln, wenn die Oxidationsreaktionsmischung abgekühlt wird. So läßt man beispielsweise das sauerstoffhaltige Gas durch die Reaktionsmischung perlen, während die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck gehalten wird, um für die Kühlung der Reaktionsmischung zu sorgen. Das sauerstoffhaltige Gas kann 0,1 Gew.-% molekularen Sauerstoff bis reinen Sauerstoff enthalten, wobei das restliche Gas ein inertes Ballastgas wie Stickstoff ist.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden dem aus der Oxidationsreaktionszone ausströmenden Medium Wasser und vorzugsweise Wasser und Essigsäure (oder eine andere niedermolekulare aliphatische Carbonsäure) zugegeben, um die Löslichkeit der Oxidationskatalysatormetalle, der Trimellithsäure und der durch die Komplexbildung der Trimellithsäure mit den Cobalt- und Manganmetallen des Oxidationskatalysators gebildeten Produkte zu erhöhen. Bei der optionalen Behandlung mit sauerstoffhaltigem Gas kann die Zugabe von Wasser oder der Kombination aus Wasser und Essigsäure entweder vor oder nach der optionalen Behandlung mit dem sauerstoffhaltigen Gas erfolgen. Die Zugabe von Essigsäure und Wasser verringert die Menge an Metallen und an Trimellithsäure, die ansonsten in die 2,6-Naphthalindicarbonsäure eingebaut würde, wenn diese wie oben beschrieben von der Mutterlauge abgetrennt wird.
- Die Menge an Essigsäure (oder einer anderen niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure) und Wasser, die der aus der Oxidationsreaktionszone ausströmenden Suspension zugesetzt wird, ist eine Menge, bei der die 2,6-Naphthalindicarbonsäure nach Abscheiden oder Abtrennen von der Oxidationsreaktionsmischung in reinerer Form vorliegt. Die Menge an Essigsäure und Wasser, die der ausströmenden Suspension zugesetzt wird, beträgt zweckmäßig 1 bis 200 Gew.-% der Suspension, bevorzugt 20 bis 150 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis von Essigsäure zu Wasser, die der ausströmenden Suspension zugesetzt werden, beträgt zweckmäßig 0,1 : 1 bis 10 : 1, besonders bevorzugt 0,2 : 1 bis 7 : 1. Wie weiter oben beschrieben, ist die Mischung aus Essigsäure und Wasser, die bei der Kondensation der Kopfproduktdämpfe aus der Flüssigphasenoxidationsreaktion resultiert, eine bevorzugte Wasser- und Essigsäurequelle für die Zugabe zur ausströmenden Oxidationsreaktionssuspension. Die Essigsäure- und Wasserquelle läßt sich auch aus einem Gaswäscher oder Absorber erhalten, der zur Entfernung von Essigsäure aus dem Teil der Kopfprodukte des Oxidationsreaktors verwendet wird, der im Kühler für das Kopfprodukt nicht kondensiert wird. In diesem Gaswäscher oder Absorber wird Wasser eingesetzt, um die Essigsäure aus den gasförmigen, nicht kondensierten Kopfprodukten des Oxidationsreaktors zu entfernen oder auszuwaschen. Obwohl der Suspension, die aus dem Oxidationsreaktor austritt, auch andere Wasserquellen, beispielsweise deionisiertes Wasser, und andere Essigsäurequellen, beispielsweise frische Essigsäure, zugesetzt werden können, ist es vorteilhaft, das Wasser und die Essigsäure aus dem Absorber oder aus dem Kopfproduktkondensat des Oxidationsreaktors zu verwenden, da eine solche Vorgehensweise nicht die Verwendung von Lösemittelquellen von außerhalb des Verfahrens erforderlich macht, und auch weil dies dem Verfahren kein zusätzliches Wasser zuführt, das von der Essigsäure abgetrennt werden muß, damit man die wertvolle Essigsäure wiederverwenden kann. Die Essigsäure und das Wasser werden der ausströmenden Suspension vorzugsweise kontinuierlich zugegeben.
- In einer weiteren Ausführungsform kann die 2,6-Naphthalindicarbonsäure nach ihrer Abtrennung von der Mutterlauge der Reaktionsmischung in einem geeigneten Lösemittel wie Wasser, einer niedermolekularen Carbonsäure oder einer Mischung aus Wasser und einer niedermolekularen Carbonsäure, in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 1 Teilen 2,6-Naphthalindicarbonsäure pro Teil Lösemittel redispergiert oder resuspendiert werden. Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil des Lösemittels, das verwendet wird, um die 2,6-Naphthalindicarbonsäure auf diese Weise zu redispergieren oder resuspendieren, das Kondensat aus dem Kopfprodukt der Oxidationsreaktionsmischung. Nach diesem Resuspensionsschritt kann die 2,6-Naphthalindicarbonsäure wie weiter oben beschrieben aus dem Lösemittel abgetrennt werden. Der Resuspensionsschritt sorgt für eine reinere 2,6-Naphthalindicarbonsäure. Das abgetrennte Lösemittel, das Wasser und Essigsäure enthält, kann beispielsweise, wenigstens zum Teil, in den Oxidationsreaktor zurückgeführt werden, oder es kann, wenigstens zum Teil, destilliert werden, um Essigsäure zurückzugewinnen und in den Oxidationsreaktor zurückzuführen.
- Mutterlauge, die von der Oxidationsreaktionsmischung abgetrennt wird, enthält den größten Teil der Oxidationsmetallkatalysatorkomponenten. Die Mutterlauge enthält jedoch auch unerwünschte Reaktionsnebenprodukte wie Trimellithsäure. Dennoch ist diese Mutterlauge wertvoll, da sie entweder vor oder nach der oben beschriebenen Verdünnung als Essigsäurequelle und, noch wichtiger, als Quelle für aktive Katalysatormetalle in die Oxidationsreaktionszone zurückgeführt werden kann. Die Mutterlauge kann in die Oxidationsreaktionszone in einer Menge zurückgeführt werden, die im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-% der Mutterlauge liegt. Vorzugsweise werden 5 bis 50 Gew.-% der Mutterlauge zurückgeführt, wobei der restliche Teil üblicherweise weiterbehandelt wird, um die Essigsäure und die Katalysatormetalle zurückzugewinnen, die in die Oxidationsreaktionsmischung zurückgeführt werden.
- Wir haben außerdem festgestellt, daß eine bevorzugte Methode zur Rückführung der wertvollen Katalysatormetalle in die Oxidationsreaktionszone das Entfernen der Metalle aus der Mutterlauge nach dem Fachmann bekannten Methoden umfaßt, beispielsweise durch Carbonatfällung, Oxalatfällung oder Ionenaustauschverfahren wie das in US-Patent 4,162,991 offenbarte Verfahren. Verfahren der "Mobile Process Technology, Inc." zum Entfernen von Katalysatormetallen aus Prozeßströmen sind ebenfalls geeignet. Außerdem kann die Mutterlauge eingeengt werden, um Essigsäurelösemittel zurückzugewinnen, und der Rückstand mit den Oxidationskatalysatormetallen kann verascht werden. Cobalt- und Mangankatalysatormetalle aus der resultierenden Asche können in die Reaktionsmischung zurückgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele besser verständlich.
- Die in den Beispielen 1 bis 4 und in Tabelle I beschriebenen kontinuierlichen Oxidationen wurden in einem titanbeschichteten Druckreaktor durchgeführt, der mit einem Rührer und Kühlern für das Kopfprodukt und mit Leitungen für die Zugabe der Reaktionskomponenten und für die Entnahme der Produktmischung sowie eines Teils des Kopfprodukt-Kondensatstroms ausgestattet war. Der Reaktor wurde bei einem Füllstand der belüftete Suspension von etwa 70% voll gehalten. Das Ausgangsmaterial für die Oxidation, 2,6-Dimethylnaphthalin, wurde oberhalb von 110ºC (230ºF) gehalten, um es im flüssigen Zustand zu halten, und es wurde dem Reaktor unterhalb des oberen Füllhöhe der belüfteten Reaktorsuspension zugeführt. Lösemittel (Essigsäure mit etwa 5 Gew.-% Wasser) und Katalysatorkomponenten (als Lösung in wäßriger Essigsäure) sowie rückgeführte Mutterlauge (für Beispiele 1 bis 3), erhalten bei der Abtrennung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Feststoffen, wurden ebenfalls mit kontrollierter Rate in den Reaktor gepumpt, um die in Tabelle I angegebenen Werte zu erhalten. Druckluft wurde in einer solchen Rate zugeführt, daß etwa 2,5-3,5 Vol.-% Sauerstoff im Reaktorabgasstrom erreicht wurden. Der Druck im Reaktor wurde so eingestellt, daß die gewünschte Reaktionstemperatur eingehalten wurde, üblicherweise 209ºC (408ºF), wobei die Reaktionswärme über die Lösemittelverdampfung abgeführt wurde. Verdampftes Lösemittel wurde in den Kühlern für das Kopfprodukt kondensiert und als Rückfluß in den Oxidationsreaktor zurückgeführt. Die Reaktionsmischung in Form einer Suspension von 2,6-Naphthalindicarbonsäure in Mutterlauge wurde dem Reaktor kontinuierlich entnommen und in eine Reihe von Kristallisatoren geleitet, wo die Temperatur durch Druckentspannung reduziert wurde. Die 2,6-Naphthalindicarbonsäure wurde mit einer Zentrifuge von der Oxidationsmutterlauge abgetrennt. In den Beispielen 1-2 wurde der Kristallisatorsuspension Wasser zugegeben, um restliche Katalysatormetalle und lösliche organische Verunreinigungen zu lösen. Das Wasser wurde entweder als direkte Zugabe von deionisiertem Wasser oder als Teil des Sumpfproduktstroms aus dem Absorber zugegeben, der eingesetzt wurde, um restliche Essigsäure durch Auswaschen mit Wasser aus dem Reaktorabgas zu entfernen. In den Beispielen 3 und 4 wurde zusätzlich zu dem Wasser aus dem Absorber auch ein Teil des Kopfprodukt-Kondensatstroms aus dem Reaktor in die Kristallisatoren geführt, um Wasser und Essigsäure bereitzustellen, um restliche Katalysatormetalle und lösliche anorganische Verunreinigungen aus den 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Feststoffen zu lösen und zu verdünnen. Die in den Beispielen 1 bis 4 gezeigten Daten wurden als Mittelwerte eines Prozesses über einen Zeitraum von etwa einer Woche bis einem Monat erhalten. Die organischen Reaktionsprodukte wurden nach Fest/Flüssig- Trennung und Trocknen geprüft. Organische Reaktionsprodukte wurden mittels Flüssigchromatographie analysiert. Katalysatormetall- und Bromkonzentration wurden mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie gemessen. Ein Seitenstrom des Reaktorabgases wurde ebenfalls kontinuierlich analysiert, um die Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration im lösemittelfreien Abgas zu bestimmen. Die frischen Cobalt- und Mangankatalysatorkomponenten wurden als wäßrige Lösung ihrer hydratisierten Acetatsalze zugegeben, d. h. als Co(OAc)2 · 4H2O und Mn(OAc)2 · 4H2O. Brom wurde als wäßrige Bromwasserstofflösung zugegeben.
- In den Beispielen 1-9 bedeutet NDA 2,6-Naphthalindicarbonsäure, DMN ist 2,6-Dimethylnaphthalin, NDA-Isomere sind andere Naphthalindicarbon-säuren, LC bedeutet Flüssigchromatographie, XRF bedeutet Röntgenfluoreszenzspektroskopie und EGC bedeutet Veresterungs- Gaschromatographie (Esterification Gas Chromatography), bei der die Probe so behandelt wird, daß jede vorhandene Carbonsäuregruppe den Methylester bildet, so daß die Probe durch Gaschromatographie analysiert werden kann. TABELLE I Effekt des Co : Mn-Verhältnisses und der Wasserkonzentration
- a Bezogen auf sämtliche Ströme, die Katalysator und Lösemittel enthalten und in den Oxidationsreaktor gespeist werden, ausgenommen den Rückfluß aus dem Kühler für das Kopfprodukt.
- b Bezogen auf den Katalysator und das Lösemittel in der aus dem Reaktor ausströmenden Suspension, ausgenommen Lösemittel, das dem Kühler für das Kopfprodukt entnommen wurde, um die Wasserkonzentration in der Oxidationsreaktorsuspension zu reduzieren.
- c Definiert als 1bs/h Lösemittel in der aus dem Oxidationsreaktor ausströmenden Suspension, geteilt durch 1bs/h DMN, das in den Oxidationsreaktor eingetragen wird.
- d Definiert als die molare Eintragsgeschwindigkeit von DMN in 1b-Mole/h, geteilt durch das Lösemittelvolumen im Oxidationsreaktor in ft3.
- e Definiert als das Ablaßgewicht des Oxidationsreaktors in 1bs, geteilt durch die Auslaufgeschwindigkeit der Oxidationsreaktorsuspension in 1bs/min.
- f Gemessen auf einer lösemittelfreien Basis.
- g NDA-Feststoffe wurden in einer Vollmantelzentrifuge gewonnen, in einem Rotationstrockner getrocknet und mittels LC und XRF analysiert.
- h Geschätzt auf Basis von 2,5 · Gew.-% 2,7-NDA, wie mit LC-Analysen bestimmt.
- Die Daten in Tabelle 11 zeigen die Ergebnisse einer Reihe kontinuierlicher Oxidationsreaktionen, die ähnlich wie in den Beispielen 1 bis 4 durchgeführt wurden.
- Tabelle I führt die Ergebnisse einer Reihe kontinuierlicher Oxidationsversuche auf, die mit verschiedenen Verhältnissen von Cobalt- zu Mangankatalysatormetall und verschiedenen Mengen Katalysatormetallen in der Oxidationsreaktionsmischung durchgeführt wurden. Diese Beispiele zeigen, daß 2,6-Dimethylnaphthalin mit geringen Mengen Katalysatormetall erfolgreich zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure oxidiert werden kann. Dies wird durch einen Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 1 mit den Ergebnissen der Beispiele 2-4 gezeigt. In Beispiel 1 betrug das Verhältnis von Katalysatormetallen insgesamt (d. h. Cobalt und Mangan) zu 2,6-Dimethylnaphthalin 0,114, wogegen das Verhältnis in den Beispielen 2-4 im Bereich von 0,089 bis hinunter zu 0,031 lag. Die Analyse des Produkts zeigte, daß die Menge an Nebenprodukten mit Ausnahme von TMLA ungefähr gleich war oder in den meisten Fällen für die Beispiele 2-4 im Vergleich mit Beispiel 1 niedriger lag. Es wurde also mit einer wesentlich geringeren Menge Katalysator pro Menge oxidiertes 2,6-Dimethylnaphthalin eine akzeptable 2,6- Naphthalindicarbonsäure produziert. Die Ergebnisse der Beispiele 3 und 4 zeigen die Vorteile, wenn ein Teil des während der exothermen Oxidationsreaktion verdampften Oxidationslösemittels aus der Oxidationsreaktionsmischung entfernt wird. In diesen beiden Beispielen wurde etwa die Hälfte des Lösemittels, das der Reaktionsmischung zugegeben worden war, entfernt, indem nicht alles verdampfte und kondensierte Lösemittel in die Reaktionsmischung zurückgeführt wurde. Nach Kondensation des verdampften Lösemittels wurde also nur ein Teil in den Oxidationsreaktor zurückgeführt. Diese Vorgehensweise wurde angewandt, um die Wasserkonzentration in der Reaktionsmischung auf die in Tabelle I angegebenen niedrigen Werte einzustellen. TABELLE II Effekt des Co : Mn-Verhältnisses
- a Bezogen auf sämtliche Ströme, die Katalysator und Lösemittel enthalten und in den Oxidationsreaktor gespeist werden, ausgenommen den Rückfluß aus dem Kühler für das Kopfprodukt.
- b Bezogen auf den Katalysator und das Lösemittel in der aus dem Reaktor ausströmenden Suspension, ausgenommen Lösemittel, das dem Kühler für das Kopfprodukt entnommen wurde, um die Wasserkonzentration in der Oxidationsreaktorsuspension zu reduzieren.
- c Definiert als 1bs/h Lösemittel in der aus dem Oxidationsreaktor ausströmenden Suspension, geteilt durch 1bs/h DMN, das in den Oxidationsreaktor eingetragen wird.
- d Definiert als die molare Eintragsgeschwindigkeit von DMN in 1b-Mole/h, geteilt durch das Lösemittelvolumen im Oxidationsreaktor in ft3.
- e Definiert als das Ablaßgewicht des Oxidationsreaktors in 1bs, geteilt durch die Auslaufgeschwindigkeit der Oxidationsreaktorsuspension in 1bs/min.
- f Gemessen auf einer lösemittelfreien Basis.
- g Berechnet als 100 minus der Summe der Ausbeute an organischen Nebenprodukten, gemessen mit LC- und EGC- Analyse, und geteilt durch die Reinheit des DMN-Ausgangsmaterials.
- Die Mischung aus Essigsäure und Wasser, die der Oxidationsreaktionsmischung auf diese Weise entnommen wurde, wurde bei der Kristallisation zugesetzt, um Katalysatormetalle und TMLA zu lösen und um die Mutterlauge zu verdünnen. Auf diese Weise wurde 2,6-Naphthalindicarbonsäure mit geringen Mengen an Metallen hergestellt.
- Ein Vergleich dieser Ergebnisse zeigt, daß die Menge an Metallkatalysatoren, die in dem 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Produkt verbleiben, stark reduziert wird, wenn ein relativ großes Verhältnis von Cobalt zu Mangan eingesetzt wird, d. h. ein Verhältnis von 1 : 1 oder größer. Beispielsweise zeigt ein Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 5 bis 9 in Tabelle 11, daß die Menge an Katalysatormetallen in der filtrierten 2,6-Naphthalindicarbonsäure um etwa 44% geringer war, wenn ein Verhältnis von Cobalt zu Mangan von 3 : 1 eingesetzt wurde. Auch die TMLA-Konzentration war deutlich geringer. Obwohl diese Daten zeigen, daß die bei der Oxidationsreaktion produzierte Menge 2-NA bei dem Oxidationsreaktionsversuch mit einem Verhältnis von Cobalt zu Mangan von 3 : 1 größer ist (Beispiel 5, Werte für die molare Reaktorausbeute), wird das 2-NA aus dem 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Produkt entfernt, nachdem dieses von der Mutterlauge abfiltriert ist.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von
2,6-Naphthalindicarbonsäure durch exotherme
Flüssigphasenoxidation von 2,6-Dimethylnaphthalin,
welches umfaßt: Zugeben, in eine Reaktionszone, von
Komponenten für eine Oxidationsreaktion, die
2,6-Dimethylnaphthalin, eine Quelle für molekularen
Sauerstoff, ein eine aliphatische Monocarbonsäure
umfassendes Lösemittel und einen Katalysator umfassen,
der Cobalt-, Mangan- und Bromkomponenten umfaßt, wobei
das Atomverhältnis von Cobalt zu Mangan wenigstens 1 : 1
beträgt und die Gesamtmenge an Cobalt und Mangan,
berechnet als elementares Cobalt und elementares
Mangan, die in die Reaktionszone gegeben wird, bezogen
auf das Gewicht des in die Reaktionszone gegebenen
Lösemittels weniger als 0,40 Gew.-% beträgt; Halten des
Inhalts der Reaktionszone bei einer Temperatur und
einem Druck, die ausreichen, um 2,6-Dimethylnaphthalin
zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure zu oxidieren und
wenigstens einen Teil des Reaktionslösemittels zu
verdampfen, wobei eine Reaktionsmischung in
Flüssigphase erhalten bleibt; Kondensieren des
verdampften Lösemittels und Rückführen einer Menge des
Lösemittelkondensats in die Reaktionszone, um die
Wassermenge in der Reaktionszone bei nicht mehr als
etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das Lösemittelgewicht in
der Reaktionszone, zu halten; und Entnehmen einer
Mischung, die 2,6-Naphthalindicarbonsäure umfaßt, aus
der Reaktionszone.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Atomverhältnis von
Cobalt zu Mangan wenigstens 2 : 1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Gesamtmenge an
Cobalt und Mangan, die in die Reaktionszone gegeben
wird, nicht mehr als 0,35 Gew.-% beträgt, bezogen auf
das Gewicht des in die Reaktionszone gegebenen
Lösemittels.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der
Gesamtmenge der Cobalt- und Mangankatalysatormetalle zu
2,6-Dimethylnaphthalin, die in die Reaktionszone
gegeben werden, in Grammatom Cobalt und Mangan zu Mol
2,6-Dimethylnaphthalin, nicht mehr als 0,15 : 1 beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von
2,6-Naphthalindicarbonsäure durch exotherme Flüssigphasenoxidation
von 2,6-Dimethylnaphthalin in einer Reaktionsmischung,
die eine niedermolekulare aliphatische Carbonsäure und
Wasser, einen Katalysator, der Cobalt- und
Mangankomponenten enthält, wobei das Atomverhältnis von
Cobalt zu Mangan wenigstens 1 : 1 ist, und eine Quelle
für molekularen Sauerstoff umfaßt, welches umfaßt:
Halten der Reaktionsmischung in einer Reaktionszone bei
einer Temperatur und einem Druck, die ausreichen, um
2,6-Dimethylnaphthalin zu 2,6-Naphthalindicarbonsäure
zu oxidieren und wenigstens einen Teil des
Reaktionslösemittels zu verdampfen, wobei eine
Flüssigphasenreaktionsmischung erhalten bleibt;
Entnehmen einer Reaktionsproduktmischung aus der
Reaktionszone, die 2,6-Naphthalindicarbonsäure und
Oxidationsreaktions-Mutterlauge umfaßt; Zugeben
wenigstens eines Teils des verdampften
Reaktionslösemittels zu der Produktmischung unter
Bildung einer verdünnten Reaktionsproduktmischung; und
Abtrennen von 2,6-Naphthalindicarbonsäure von der
verdünnten Reaktionsproduktmischung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Gesamtmenge an
Cobalt und Mangan, die in die Reaktionszone gegeben
wird, nicht mehr als 0,35 Gew.-% beträgt, bezogen auf
das Gewicht des in die Reaktionszone gegebenen
Lösemittels.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis der
Gesamtmenge der Cobalt- und Mangankatalysatormetalle zu
2,6-Dimethylnaphthalin, die in die Reaktionszone
gegeben werden, in Grammatom Cobalt und Mangan zu Mol
2,6-Dimethylnaphthalin, nicht mehr als 0,15 : 1 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die aliphatische
Carbonsäure Essigsäure ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, welches ein kontinuierliches
Verfahren ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das verdampfte
Reaktionslösemittel vor der Zugabe zur Produktmischung
zu einer Flüssigkeit kondensiert wird, wobei die Menge
an kondensiertem Reaktionslösemittel, die der
Produktmischung zugegeben wird, 1 bis 200 Gew.-% der
Produktmischung beträgt, wobei das kondensierte
Reaktionslösemittel Essigsäure und Wasser umfaßt und
wobei das Gewichtsverhältnis von Essigsäure zu Wasser
wenigstens 1,5 : 1 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/827,039 US6114575A (en) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Process for preparing 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
PCT/US1998/005212 WO1998042649A1 (en) | 1997-03-25 | 1998-03-17 | Process for preparing 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805786D1 DE69805786D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69805786T2 true DE69805786T2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=25248172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805786T Expired - Lifetime DE69805786T2 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-17 | Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüre |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6114575A (de) |
EP (1) | EP0971872B1 (de) |
JP (1) | JP2002510287A (de) |
KR (1) | KR100660308B1 (de) |
AT (1) | ATE218529T1 (de) |
AU (1) | AU6561798A (de) |
CA (1) | CA2284721C (de) |
DE (1) | DE69805786T2 (de) |
ES (1) | ES2178179T3 (de) |
ID (1) | ID23802A (de) |
TW (1) | TW500717B (de) |
WO (1) | WO1998042649A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999199B1 (de) * | 1998-11-04 | 2004-03-31 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure |
US6642407B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-11-04 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Production, purification and polymerization of aromatic dicarboxylic acids |
KR100882761B1 (ko) * | 2001-09-07 | 2009-02-09 | 폴린트 에스.피.에이 | 2,6-나프탈렌디카르복실산의 제조 방법 |
KR20030069370A (ko) * | 2002-02-20 | 2003-08-27 | 주식회사 효성 | 나프탈렌디카르복실산의 제조 방법 |
KR20030072789A (ko) * | 2002-03-06 | 2003-09-19 | 주식회사 효성 | 2,6-나프탈렌디카복실산의 제조방법 |
US6657068B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-02 | General Electric Company | Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes |
US6657067B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-02 | General Electric Company | Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride |
KR100717650B1 (ko) * | 2002-08-08 | 2007-05-11 | 에스케이케미칼주식회사 | 나프탈렌 디카르복실산의 제조 방법 |
US7541489B2 (en) | 2004-06-30 | 2009-06-02 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides |
KR100770516B1 (ko) * | 2004-12-30 | 2007-10-25 | 주식회사 효성 | 벤즈알데히드 디하이드로게나제를 발현하는 형질전환체의제조방법 및 이를 이용한 2,6-나프탈렌 디카르복실산의정제방법 |
US7955674B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-07 | Eastman Chemical Company | Transparent polymer blends containing polyesters comprising a cyclobutanediol and articles prepared therefrom |
US20060199871A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Hale Wesley R | Multilayered, transparent articles and a process for their preparation |
US7959836B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-14 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of transparent, shaped articles containing polyesters comprising a cyclobutanediol |
US20100184940A1 (en) * | 2005-03-02 | 2010-07-22 | Eastman Chemical Company | Polyester Compositions Which Comprise Cyclobutanediol and Certain Thermal Stabilizers, and/or Reaction Products Thereof |
US7959998B2 (en) * | 2005-03-02 | 2011-06-14 | Eastman Chemical Company | Transparent, oxygen-scavenging compositions containing polyesters comprising a cyclobutanediol and articles prepared therefrom |
US7951900B2 (en) | 2005-06-17 | 2011-05-31 | Eastman Chemical Company | Dialysis filter housings comprising polyester compositions formed from 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol and 1,4-cyclohexanedimethanol |
US7704605B2 (en) | 2006-03-28 | 2010-04-27 | Eastman Chemical Company | Thermoplastic articles comprising cyclobutanediol having a decorative material embedded therein |
US8193302B2 (en) | 2005-10-28 | 2012-06-05 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and certain phosphate thermal stabilizers, and/or reaction products thereof |
US8586701B2 (en) * | 2005-10-28 | 2013-11-19 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of copolyesters based on 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol and 1,4-cyclohexanedimethanol |
US20070106054A1 (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-10 | Crawford Emmett D | Polyester compositions containing cyclobutanediol having a certain combination of inherent viscosity and high glass transition temperature and articles made therefrom |
JP2009513799A (ja) * | 2005-10-28 | 2009-04-02 | イーストマン ケミカル カンパニー | 最小量のシクロブタンジオールを含むポリエステル組成物 |
US9598533B2 (en) | 2005-11-22 | 2017-03-21 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions containing cyclobutanediol having a certain combination of inherent viscosity and moderate glass transition temperature and articles made therefrom |
US7737246B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-06-15 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions which comprise cyclobutanediol, cyclohexanedimethanol, and ethylene glycol and manufacturing processes therefor |
US9169388B2 (en) | 2006-03-28 | 2015-10-27 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions which comprise cyclobutanediol and certain thermal stabilizers, and/or reaction products thereof |
KR100790206B1 (ko) | 2006-12-28 | 2008-01-02 | 주식회사 효성 | 2,6-나프탈렌디카르복실산의 제조방법 |
KR101790591B1 (ko) | 2007-11-21 | 2017-10-26 | 이스트만 케미칼 컴파니 | 플라스틱 젖병, 다른 취입 성형된 제품, 및 이들의 제조 방법 |
US8501287B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-08-06 | Eastman Chemical Company | Plastic baby bottles, other blow molded articles, and processes for their manufacture |
US8198371B2 (en) | 2008-06-27 | 2012-06-12 | Eastman Chemical Company | Blends of polyesters and ABS copolymers |
US20100099828A1 (en) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Eastman Chemical Company | Clear Binary Blends of Aliphatic Polyesters and Aliphatic-Aromatic Polyesters |
US8895654B2 (en) * | 2008-12-18 | 2014-11-25 | Eastman Chemical Company | Polyester compositions which comprise spiro-glycol, cyclohexanedimethanol, and terephthalic acid |
US8420868B2 (en) | 2010-12-09 | 2013-04-16 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols |
US8394997B2 (en) | 2010-12-09 | 2013-03-12 | Eastman Chemical Company | Process for the isomerization of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols |
US8420869B2 (en) | 2010-12-09 | 2013-04-16 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of 2,2,4,4-tetraalkylcyclobutane-1,3-diols |
US20130217830A1 (en) | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Eastman Chemical Company | Clear Semi-Crystalline Articles with Improved Heat Resistance |
CN112479861A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-03-12 | 成家钢 | 液相常压催化氧气氧化安全方法及氧气氧化安全反应设备 |
CN113845414B (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-04 | 中化学科学技术研究有限公司 | 一种合成2,6-萘二甲酸的方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856855A (en) * | 1970-02-17 | 1974-12-24 | Teijin Ltd | Process for preparation of naphthalene monocarboxylic acid or naphthalene dicarboxylic acid |
US3870754A (en) * | 1972-08-28 | 1975-03-11 | Teijin Ltd | Process for the preparation of 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
JPS5621017A (en) * | 1979-07-31 | 1981-02-27 | Toukiyouto | Electronic liquid meter |
DE3464595D1 (en) * | 1983-10-24 | 1987-08-13 | Teijin Petrochem Ind | Process for producing 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
JPS62212340A (ja) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 2,6−ナフタレンジカルボン酸とトリメリツト酸の併産方法 |
CA1303059C (en) * | 1986-03-14 | 1992-06-09 | Toshiharu Matsuda | Process for producing 2,6-naphthalenedicarboxylic acid by oxidizing 2,6-diisopropylnaphthalene |
JPH078821B2 (ja) * | 1986-09-26 | 1995-02-01 | 三井石油化学工業株式会社 | 芳香族カルボン酸の製造方法 |
CA1328115C (en) * | 1988-09-28 | 1994-03-29 | David Allen Young | Method for making 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
US5055612A (en) * | 1988-12-19 | 1991-10-08 | Nkk Corporation | Process for the preparation of naphthalene carboxylic acids |
US4933491A (en) * | 1989-10-02 | 1990-06-12 | Amoco Corporation | Method for purifying a crude naphthalene dicarboxylic acid |
US5183933A (en) * | 1991-10-15 | 1993-02-02 | Amoco Corporation | Process for preparing 2,6-naphthalene-dicarboxylic acid |
JPH06157403A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-03 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 2,6−ナフタレンジカルボン酸の製造方法 |
US5510521A (en) * | 1995-03-27 | 1996-04-23 | Eastman Chemical Company | Process for the production of aromatic carboxylic acids |
-
1997
- 1997-03-25 US US08/827,039 patent/US6114575A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-17 WO PCT/US1998/005212 patent/WO1998042649A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-03-17 EP EP98911730A patent/EP0971872B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-17 AU AU65617/98A patent/AU6561798A/en not_active Abandoned
- 1998-03-17 ES ES98911730T patent/ES2178179T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-17 DE DE69805786T patent/DE69805786T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-17 AT AT98911730T patent/ATE218529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-03-17 CA CA002284721A patent/CA2284721C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-17 JP JP54577498A patent/JP2002510287A/ja not_active Ceased
- 1998-03-17 ID IDW991269A patent/ID23802A/id unknown
- 1998-03-17 KR KR1019997008715A patent/KR100660308B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-03-31 TW TW087104484A patent/TW500717B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69805786D1 (de) | 2002-07-11 |
AU6561798A (en) | 1998-10-20 |
JP2002510287A (ja) | 2002-04-02 |
WO1998042649A1 (en) | 1998-10-01 |
KR100660308B1 (ko) | 2006-12-22 |
ID23802A (id) | 2000-05-11 |
ES2178179T3 (es) | 2002-12-16 |
TW500717B (en) | 2002-09-01 |
CA2284721A1 (en) | 1998-10-01 |
EP0971872B1 (de) | 2002-06-05 |
EP0971872A1 (de) | 2000-01-19 |
ATE218529T1 (de) | 2002-06-15 |
US6114575A (en) | 2000-09-05 |
KR20010005647A (ko) | 2001-01-15 |
CA2284721C (en) | 2007-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805786T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüre | |
DE69230967T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-naphthalindicarbonsäure | |
DE69104280T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Isophthalsäure. | |
DE69517301T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren mit effektiver energierückgewinnung | |
US5292934A (en) | Method for preparing aromatic carboxylic acids | |
DE60303794T2 (de) | Verfahren zur entfernung von eisenverunreinigungen aus flüssigkeitsströmen bei der herstellung und oder reinigung von aromatischen säuren | |
DE2436177C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase | |
DE69924523T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsäuren | |
DE60006694T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner terephthalsäure mit verbesserter rückgewinnung von vorläufer, lösungsmittel und methylacetat | |
DE3111335A1 (de) | "verfahren zur herstellung von terephthalsaeure" | |
DE3209069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE3101672A1 (de) | Verfahren zur katalysatorrueckgewinnung aus mindestens einem teil der entwaesserten mutterlauge aus der terephtalsaeuresynthese | |
DE69313985T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsäuren | |
DE69809357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischer Carbonsäure | |
DE69925316T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren | |
DE69413946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner 2,6-Naphthalindicarbonsäure | |
DE2400012C3 (de) | ||
DE69820488T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von carbonsäuren | |
DE69813361T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Dimethyl 2,6-naphthalen-dicarboxylat und 2,6-Naphthalindicarbonsäure | |
DE69903450T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von methylacetat und restlicher essigsäure in der herstellung von reiner terephthalsäure | |
DE3301995C2 (de) | Verfahren zur Kristallisation und Abtrennung von Trimellithsäure | |
DE1493191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren | |
DE68902742T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-naphthalindicarbonsaeure. | |
DE60002782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochreinen aromatischen Polycarbonsäure | |
DE69600338T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und ihrem Ester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |