DE69514283T2 - Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator

Info

Publication number
DE69514283T2
DE69514283T2 DE69514283T DE69514283T DE69514283T2 DE 69514283 T2 DE69514283 T2 DE 69514283T2 DE 69514283 T DE69514283 T DE 69514283T DE 69514283 T DE69514283 T DE 69514283T DE 69514283 T2 DE69514283 T2 DE 69514283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
palladium
metal
group
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69514283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514283T3 (de
DE69514283D1 (de
Inventor
Charles Cameron
Blaise Didillon
Canh Nguyen Thanh
Patrick Sarrazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26231222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69514283(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR9407044A external-priority patent/FR2720957B1/fr
Priority claimed from FR9407045A external-priority patent/FR2721018B1/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69514283D1 publication Critical patent/DE69514283D1/de
Publication of DE69514283T2 publication Critical patent/DE69514283T2/de
Publication of DE69514283T3 publication Critical patent/DE69514283T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C5/09Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds to carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/32Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions in the presence of hydrogen-generating compounds
    • C10G47/34Organic compounds, e.g. hydrogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • B01J35/397Egg shell like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/66Silver or gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Hydrieren in gasförmiger Phase von acetylenischen Kohlenwasserstoffen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen (Acetylen oder Propyn) zu den entsprechenden ethylenischen Kohlenwasserstoffen (Ethylen oder Propylen).
  • Sie betrifft auch einen regenerierbaren Katalysator, der bei diesem Verfahren verwendbar ist.
  • Das Ethylen ist ein Monomer, welches für die Herstellung einer großen Anzahl von Polymeren verwendet wird. Allgemein erhalten wird es nach Verfahren der Pyrolyse oder des Dampfcrackens von Kohlenwasserstoffen. Das so erzeugte Ethylen enthält geringe Mengen an Acetylen (im allgemeinen weniger als 3%), welches vor der Benützung eliminiert werden muß. Die Gehalte an Acetylen im Ethylen, die allgemein für seine Verwendung zur Herstellung von Polymeren zulässig sind, liegen unter 10 ppm und meist unter 5 ppm.
  • Eine der Techniken, die verwendet wird, um Acetylen im Ethylen zu eliminieren besteht darin, es selektiv zu Ethylen in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Palladium zu hydrieren, welches sich auf einem feuerfesten Träger wie Aluminiumoxid befindet. Das allgemein mit den monometallischen Katalysatoren angetroffene Problem (bestehend allein aus Palladium auf Aluminiumoxidträger) besteht darin, daß dann, wenn die Arbeitsbedingungen so geführt werden, daß die Gesamteliminierung des Acetylens notwendig wird, ein Teil des Ethylens auch in Ethan umgeformt wird. Darüber hinaus weisen diese monometallischen Katalysatoren allgemein geringe Stabilitäten aufgrund der Tatsache auf, daß Oligomere in erheblichem Anteil gebildet werden, welche progressiv die Oberfläche des Katalysators unter den Reaktionsbedingungen zudecken. Diese Kohlenwasserstoffabscheidung kann sicher durch Verfahren der geführten Oxidation eliminiert werden, es ist jedoch vorteilhaft, bei einem industriellen Verfahren über eine Arbeitsdauer des Katalysators zwischen zwei Regenerationen zu verfügen, die so groß wie möglich ist.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften der Katalysatoren ist die Zugabe von Promotoren an das Palladium seit langer Zeit beschrieben. Diese Zugaben können beispielsweise aus Silber (Patentschrift US-A-2 802 889), Eisen und Silber (Patentschrift US-A-3 243 387) bestehen.
  • Diese Promotoren können ebenfalls gewählt werden aus den Alkali- oder Erdalkalimetallen wie dem Lithium (Patentschrift US-A-3 325 556), dem Kalium (Anmeldung EP-A-124744) oder dem Kalzium (Patentschrift US-A-4 329 530).
  • Dem Fachmann ist, ob es sich nun um monometallische Katalysatoren (Katalysatoren allein auf der Basis von Palladium) oder Katalysatoren mit Promotor (Katalysatoren, die Palladium und wenigstens ein anderes Element enthalten), bekannt, daß dann, wenn das Palladium an der Oberfläche der Kugeln dieses Katalysators konzentriert wird, seine katalytischen Leistungen klar größer als die eines Katalysators identischer Formel sind, für den das Palladium homogen in den Kugeln des Katalysators verteilt ist. Für den Fall beispielsweise der Verwendung bimetallischer Palladium-Silber Rezepturen wurde gefunden, daß dann, wenn das Palladium sich am Umfang der Kugeln des Katalysators befand und das Silber homogen verteilt war, dieses diesem Katalysator bessere Eigenschaften verlieh (Patentschriften US-A-4 404 124; EP-0064301 und FR-A-2597113), insbesondere die geringere Bildung von Ethan und von Oligomerisierungsprodukten.
  • Im übrigen ist bekannt durch die japanische Patentanmeldung JP-A-04 108540, welche Katalysatoren für die selektive Hydrierung in flüssiger Phase des Butadiens 1,3 beschreibt, bei denen das Silber abgeschieden wird und über eine Palladiumfläche als Träger verfügt. Bei diesen Katalysatoren besteht der Träger aus Aluminiumoxid mit einer relativ hohen spezifischen Oberfläche und das Gewichtsverhältnis Ag/Pd liegt bei 0,3 bis 5,0, bevorzugt bei 0,5 bis 3,0.
  • Das Dokument US-A-3 651 167 beschreibt ein Verfahren zur selektiven Hydrierung in gasförmiger Phase von acetylenischem Kohlenwasserstoff eines Kohlenwasserstoff-C4-Schnitts zur Umformung der acetylenischen Verbindungen, die in den entsprechenden ethylenischen Verbindungen vorhanden sind, ohne das Butadien wesentlich zu beeinflussen. Dieses Verfahren verwendet einen Katalysator, der ein Edelmetall der Gruppe VIII enthält, welches durch Imprägnierung der Oberfläche auf den Umfang der Katalysatorpartikel verteilt werden kann. Selbst wenn dieser Katalysator im übrigen ein Element der Gruppe IB enthalten kann, so ist nicht angezeigt, daß dieses Element auf den Umfang der Katalysatorpartikel verteilt wird.
  • Im übrigen ist zu beachten, daß, beispielsweise aus der US- A-3 159 589 Katalysatoren für die Behandlung von gefährlichen brennbaren Abfällen bekannt sind, um diese in nicht- aggressive Produkte umzuformen, wobei diese Katalysatoren, abgeschieden auf einem anorganischen feuerfesten Oxidträger, wenigstens ein aktives metallisches Element enthalten, das gewählt sein kann insbesondere aus den Metallen der Gruppe des Platins, Kupfers, Silbers und Goldes. Diese Dokument zeigt, insbesondere im Falle des Platins, eine Form der Imprägnierung von Aluminiumoxidkugeln, bei dem das Platin im wesentlichen in eine kontinuierliche Schicht eingeführt wird, die sich am Umfang der Kugeln (Fig. 1) befindet, beschreibt jedoch nicht die Imprägnierung von Trägerkugeln, in denen zwei Metalle im wesentlichen in eine Schicht eingeführt werden, die sich am Umfang hiervon befindet.
  • Man hat jetzt in überraschender Weise gefunden, daß es möglich ist, vorzugsweise die selektive Hydrierung in gasförmiger Phase der acetylenischen Kohlenwasserstoffe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen (Acetylen oder Propyn) zu entsprechenden ethylenischen Kohlenwasserstoffen (Ethylen oder Propylen) zu realisieren, indem ein Katalysator in Form von Kugeln oder Extrudaten verwendet wird, welche Palladium, wenigstens ein Metall der Gruppe IB des Periodensystems der Elemente und Aluminiumoxid enthalten, bei dem ein Anteil von wenigstens 80% Palladium und ein Anteil von wenigstens 80% des Metalls der Gruppe IB in einem Volumen am Umfang des Katalysators vorhanden sind, das eine kugelige oder zylindrische Oberfläche vom Radius r&sub1; entsprechend dem mittleren Radius der Kugeln oder der Katalysatorextrudate begrenzt ist, sowie eine kugelige oder zylindrische Oberfläche von einem Radius r&sub2;, der wenigstens gleich 0,8 r&sub1; ist. Das Gewichtsverhältnis von Silber/Palladium beträgt zwischen 0,05 und 0,4, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,25.
  • Im Falle von Katalysatoren in Form von Kugeln oder Extrudaten können r&sub1; und r&sub2; wie folgt vorhanden sein:
  • Insbesondere liegt der Gehalt an Palladium zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-% des Katalysators. Das Element der Gruppe IB ist meist Silber, bei einem Gehalt zwischen 0,001 und 0,02 Gew.-%.
  • Der verwendete Träger ist ein Aluminiumoxid und insbesondere ein Alpha-Aluminiumoxid. Üblicherweise wird es in Form von Kugeln mit einem Durchmesser, die im allgemeinen zwischen 2 und 4 mm liegen, verwendet. Die Charakteristiken des verwendeten Aluminiumoxids sind im allgemeinen die folgenden: eine spezifische Oberfläche zwischen 5 und 150 m²/g und bevorzugt zwischen 5 und 60 m²/g; ein Porenvolumen von 0,3 bis 0,95 cm³/g sowie ein Porendurchmesser von mehr als 100 Å. Diese verschiedenen Eigenschaften werden bestimmt durch dem Fachmann bekannte Analysetechniken.
  • Das Palladium kann gemäß den dem Fachmann bekannten Techniken eingeführt werden, wobei es möglich wird, eine Verteilung des Palladiums an der Oberfläche der Trägerkugeln zu erreichen, was den oben beschriebenen Kriterien entspricht. Die gute Verteilung des Palladiums kann verifiziert werden durch die üblichen Techniken, wie beispielsweise die Mikrosonde von Castaing. Das Palladium kann beispielsweise eingeführt werden gemäß den Imprägnierungstechniken mit wäßriger oder organischer Lösung eines Palladiumvorläufers. Dieser Vorläufer kann beispielsweise eine Mineralverbindung wie das Palladiumchlorid, das Palladiumnitrat, das Palladiumtetramindihydroxid, Palladiumtetraminchlorid oder eine organometallische Verbindung sein, wie beispielsweise Palladium-bis-π allyl oder Palladium-bis-acetylacetonat.
  • Das Element der Gruppe IB, insbesondere Silber, wird derart eingeführt, daß es auf dem Umfang der Trägerkugeln konzentriert verbleibt. Die Analyse des Silbergehaltes nach geregelter Abrasion der Katalysatorkugeln ermöglicht die gute Verteilung des Silbers in den Katalysatorkugeln. Der allgemein verwendete Vorläufer ist Silbernitrat. Silberacetat, Silbercitrat, Silberchlorid, Silbercarbonat können ebenfalls verwendet werden.
  • Das Verfahren zur selektiven Hydrierung in gasförmiger Phase der acetylenischen Kohlenwasserstoffe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zu acetylenischen entsprechenden Kohlenwasserstoffen gemäß der Erfindung kann auch realisiert werden, indem man einen Katalysator verwendet, wie er oben definiert wurde, der jedoch im übrigen wenigstens ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall enthielt.
  • Der Gehalt an Alkalimetall oder Erdalkalimetall des Katalysators wird vorzugsweise so gewählt, daß das Atomverhältnis von Alkalimetall oder Erdalkalimetall zu Palladium zwischen 2 und 20 und bevorzugt zwischen 4 und 15 liegt. Bevorzugt liegt dieser Gehalt zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-% des Katalysators.
  • Als Alkalimetall führt man bevorzugt Natrium oder Kalium ein.
  • Das Alkalimetall oder Erdalkalimetall wird entsprechend den dem Fachmann bekannten Techniken eingeführt. Die allgemein verwendeten Vorläufer sind die Nitrate, die Acetate, die Chloride, die Carbonate und die Hydroxide.
  • Das Palladium und das Metall der Gruppe IB und ggf. das Alkalimetall oder das Erdalkalimetall können eingeführt werden aus einer gemeinsamen Lösung dieser Vorläufer oder aus getrennten Lösungen, die je eines oder zwei Elemente enthalten. Im letztgenannten Fall können Behandlungen des Trocknens, Kalzinierens oder der Reduktion bei Temperaturen zwischen 120ºC und 900ºC ggf. realisiert werden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Imprägnierstufen.
  • Wenn das Palladium und das Element der Gruppe IB (insbesondere Silber) eingeführt werden aus unterschiedlichen Lösungen, so sind die Techniken der Herstellung, die verwendet werden können, beispielsweise die, welche beschrieben sind in der Patentschrift US-A-4 533 779, welche das Silberchlorid als Vorläufer verwendet, oder beschrieben in der Patentschrift US-A-4 504 593, welche das Silbercitrat als Vorläufer verwendet.
  • Der so erhaltene Katalysator wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen der Umgebungstemperatur und 150ºC getrocknet. Der so getrocknete Katalysator kann so wie er ist oder meist so verwendet werden, daß er bevorzugt kalziniert wird, um die metallischen Vorläufer zu zersetzen und/oder kann vor der Verwendung reduziert sein. Die Kalzinierung wird im allgemeinen realisiert, indem man diesen Katalysator unter Luftstrom bei einer Temperatur zwischen 400ºC und 900ºC behandelt. Die Reduktion kann realisiert werden durch behandeln des Katalysators durch ein Gas, welches Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 500ºC enthält.
  • Das Hydrierverfahren nach der Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Hydrierung des Acetylens, welches in einem Ethylen enthaltenden Gas enthalten ist. Um sich an Reaktionsbedingungen anzunähern, die es ermöglichen, vollständig das Acetylen zu eliminieren, liegt das Molverhältnis von Wasserstoff zu Acetylen im allgemeinen zwischen 1 und 2, die Temperatur der Reaktion im allgemeinen zwischen 25 und 100ºC, der Druck im allgemeinen zwischen 1 und 5 MPa. Der Durchsatz der Charge ausgedrückt als Liter gasför mige Charge pro Liter Katalysator und Stunde liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 10 000 h&supmin;¹.
  • Während der Verwendung deaktiviert sich der Katalysator aufgrund der Tatsache einer Abscheidung der kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen, welche allmählich die aktive Phase überdecken. Wenn die Leistungen des Katalysators als unzureichend angesehen werden, kann der Katalysator regeneriert werden. Die Regenerierung des Katalysators wird realisiert durch kontrollierte Verbrennung der kohlenwasserstoffhaltigen Spezies, die auf diesem vorhanden sind. Diese Verbrennung wird realisiert unter dem Fachmann bekannten Bedingungen, indem man allgemein den Katalysator in Anwesenheit eines Gases erwärmt, der Sauerstoff bei einer Temperatur zwischen 350 und 500ºC enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch beispielsweise neue Produkte: die Katalysatoren enthalten Palladium und wenigstens ein Element der Gruppe IB (insbesondere Silber), wie oben definiert und verfügen über ein Gewichtsverhältnis des Metalls der Gruppe IB (insbesondere des Silbers) zu Palladium von 0,05 bis 0,25.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die so definierten Katalysatoren, welche im übrigen wenigstens ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall enthalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Beispiele 3, 4, 10 und 11 sind als Vergleichsbeispiele gegeben.
  • BEISPIEL 1: Herstellung des Katalysators A (erfindungsgemäß)
  • Ein Katalysator nach der Erfindung (Katalysator A) wird hergestellt durch Imprägnieren von 100 g eines Trägers auf der Basis von Alpha-Aluminiumoxid mit 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat und Silbernitrat. Der verwendete Träger liegt vor in Form von Kugeln von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g und einem Porenvolumen von 0,6 cm³/g. Nach Imprägnieren wird der Katalysator bei 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator enthält 0,05 Gew.-% Palladium und 0,005 Gew.-% Silber. Die mittlere Verteilung der Elemente in den Katalysatorkörnern ist in Fig. 1 dargestellt. Auf dem Diagramm wurden auf den Abszissen die Radien, in Mikrometer, und auf den Ordinaten links die lokale Gewichtskonzentration an Palladium und rechts die lokale Gewichtskonzentration an Silber aufgetragen, dargestellt in Form eines Histogramms.
  • Diese Analysen zeigen, daß 84% des Silbers in einem Volumen konzentriert wurden, das begrenzt wird von einer Kugel vom Radius r&sub1; gleich 1,5 mm und einer Kugel vom Radius r&sub2; von 1,39 mm. Das Verhältnis r&sub2;/r&sub1; ist also gleich 0,93 und damit erheblich höher als 0,8. 94% des Palladiums werden in einem Volumen konzentriert, das begrenzt ist durch eine Kugel vom Radius r&sub1; von 1,5 mm und eine Kugel vom Radius r&sub2; gleich 1,2 mm. Das Verhältnis r&sub2;/r&sub1; ist hier gleich 0,8. Die Verteilung der Elemente im Katalysatorkorn ist also erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 2: Herstellung des Katalysators B (erfindungsgemäß)
  • Ein Katalysator nach der Erfindung (Katalysator B) wird hergestellt durch Imprägnieren von 100 g eines Trägers auf der Basis von Alpha-Aluminiumoxid mit 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat und Silbernitrat. Der verwendete Träger liegt vor in Form von Kugeln von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g sowie einem Porenvolumen von 0,6 cm³/g. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator B enthält 0,05 Gew.-% Palladium und 0,010 Gew.-% Silber. Die mittlere Verteilung der Elemente in den Katalysatorkörnern ist erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 3: Herstellung des Katalysators C (Vergleich)
  • Ein Katalysator C wird hergestellt nach dem gleichen Verfahren wie nach Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer Imprägnierlösung, die Zitronensäure und Palladiumnitrat enthält. Der so erhaltene Katalysator C enthält 0,05% Palladium. Die Analyse durch Castaing Mikrosonde der Katalysatoren A und B ermöglicht es nicht, signifikative Unterschiede der Verteilung des Palladiums zwischen diesen beiden Proben deutlich werden zu lassen.
  • BEISPIEL 4: Herstellung des Katalysators D (Vergleich)
  • Ein Katalysator D wird hergestellt, indem man bei Umgebungstemperatur 100 g Träger in 100 ml einer wäßrigen Lösung aus Silbernitrat, die 8 mg Silber enthielt, tauchte. Etliche Minuten lang wird der Katalysator weiter gerührt. Die aufschwimmende Lösung wird dann eliminiert. Der Katalysator wird dann bei 120ºC getrocknet und bei 500ºC kalziniert. Auf diesen Katalysator imprägniert man dann 60 mg einer Lösung aus Zitronensäure und Palladiumnitrat. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator enthält 0,05 Gew.-% Palladium und 0,005 Gew.-% Silber. Die Analyse durch Castaing Mikrosonde der Katalysatoren A und D ermöglicht es nicht, signifikative Unter schiede in der Verteilung des Palladiums in diesen beiden Proben deutlich werden zu lassen. Dagegen ermöglicht es die Analyse des Silbergehaltes nach kontrollierter Abrasion der Katalysatorkugeln nicht, Konzentrationsunterschiede im Silber in den Katalysatorkugeln zu identifizieren.
  • BEISPIEL 5: Herstellung des Katalysators E (erfindungsgemäß)
  • 50 g des monometallischen Katalysators C werden in wäßriger Lösung durch Zitronensäure reduziert. In diese Lösung führt man dann 4 mg Silberacetat ein. Das Reaktionssystem wird unter schwachem Rühren 8 Stunden lang gehalten. Der Katalysator wird dann filtriert, 16 Stunden lang bei 120ºC getrocknet und 2 Stunden lang bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator A enthält 0,05 Gew.-% Palladium und 0,005 Gew.-% Silber. Die mittlere Verteilung der Elemente in den Katalysatorkörnern E ist erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 6: Vergleich der hydrierenden Eigenschaften der verschiedenen Katalysatoren
  • Die katalytischen Tests wurden an Katalysatoren A, B, C, D und E durchgeführt, um deren Selektivität und ihre Stabilität bei der Hydrierung von Acetylen zu bestimmen, welches in einer Charge enthalten war, welche 98% Ethylen und 2% Acetylen enthielt.
  • 15 ml des zu testenden Katalysators werden dann in einen vertikalen Reaktor aus Stahl gegeben. Dieser Reaktor wird dann in einen Ofen gestellt, der es ermöglicht, die Temperatur zu regeln. In einem ersten Zeitraum wird der Katalysator unter einem Wasserstoffstrom bei 150ºC 2 Stunden lang unter atmosphärischem Druck reduziert. Die Temperatur wird dann auf 50ºC gebracht, die Wasserstoffmenge auf 1,5 l. h&supmin;¹ und der Druck auf 2,5 MPa. Die Charge, zusammengesetzt aus 98% Ethylen und 2% Acetylen wird dann eingeführt mit einem Volumendurchsatz entsprechend einer Raumgeschwindigkeit von 3300 h&supmin;¹. Die Analyse des gasförmigen Abstroms am Austritt aus dem Reaktor wird durch Chromatographie in gasförmiger Phase realisiert. Unter diesen Bedingungen wird die Stabilität des Katalysators definiert als der Zeitpunkt, ab dem Ethylen am Austritt aus dem Reaktor detektiert wurde. Die Selektivität des Katalysators entspricht dem Gehalt an Ethylen der Charge nach Gesamteliminierung des Acetylens. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tafel 1 aufgeführt. Tafel 1. Vergleich der Leistungen der Katalysatoren A, B, C, D und E für die Hydrierung des Acetylens
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Katalysatoren nach der Erfindung (Katalysatoren A, B oder E) analytische Eigenschaften (Stabilität und Selektivität) zeitigten, die größer als die der monometallischen Katalysatoren (Katalysator C) oder die der Katalysatoren war, wo das Silber gleichförmig in den Kugeln des Katalysators (Katalysator D) verteilt war.
  • BEISPIEL 7: Regenerierung eines Katalysators nach der Erfindung
  • Nach Verwendung des Katalysators A 120 Stunden lang unter den Bedingungen des Beispiels 6, wird der Katalysator regeneriert. Bei diesem Regenerierungsverfahren wird der Katalysator auf 200ºC unter Stickstoff gebracht und dann unter verdünntet Luft bei einer Temperatur zwischen 200 und 500ºC behandelt, um die auf dem Katalysator vorhandenen kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen zu verbrennen.
  • Nach dem Regenerieren werden die Leistungen des regenerierten Katalysators E abgeschätzt unter Bedingungen des Beispiels 6. Die Leistungen eines solchen regenerierten Systems sind in Tafel 2 aufgeführt. Tafel 2
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß bis auf experimentelle Fehler der regenerierte Katalysator A die gleichen Acetylenhydrierleistungen wie der neue Katalysator aufweist.
  • BEISPIEL 8: Herstellung des Katalysators F (erfindungsgemäß)
  • Ein Katalysator nach der Erfindung (Katalysator F) wird hergestellt durch Imprägnieren von 100 g eines Trägers auf der Basis von Aluminiumoxid mit 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat, Silbernitrat und Natrium nitrat. Der verwendete Träger liegt vor in Form von Kugeln von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g und einem Porenvolumen von 0,6 cm³/g. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator auf 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator F enthält 0,05 Gew.-% Palladium, 0,005 Gew.-% Silber und 0,05% Natrium. Die mittlere Verteilung der metallischen Elemente in den Katalysatorkörnern ist in Fig. 2 dargestellt.
  • In dem Diagramm hat man auf den Abszissen die Radien in Mikrometer und auf den Ordinaten links die lokalen Gewichtskonzentrationen an Palladium, dargestellt durch ( ), und rechts die Gewichtskonzentration in Silber in Form eines Histogramms dargestellt.
  • Diese Analysen zeigen, daß 84% des Silbers in einem Volumen konzentriert ist, daß von einer Kugel mit einem Durchmesser r&sub1; gleich 1,5 mm und einer Kugel von einem Durchmesser r&sub2; gleich 1,39 mm begrenzt ist. Das Verhältnis r&sub2;/r&sub1; liegt also bei 0, 93 und damit über 0,8. Was das Palladium angeht, so wird 94% als Palladium konzentriert in einem Volumen, das begrenzt ist durch eine Kugel vom Radius r&sub2; von 1,5 mm und eine Kugel vom Radius r&sub2; gleich 1,2 mm. Das Verhältnis r&sub2;/r&sub1; ist hier gleich 0,8. Die Verteilung der Elemente im Katalysatorkorn ist also wohl erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 9: Herstellung des Katalysators G (erfindungsgemäß)
  • Ein Katalysator nach der Erfindung (Katalysator G) wird hergestellt durch Imprägnieren von 100 g eines Trägers auf der Basis von Alpha-Aluminiumoxid mit 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat und Silbernitrat sowie Natriumnitrat. Der verwendete Träger liegt vor in Form von Kugeln von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g und einem Porenvolumen von 0,6 cm³/g. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator enthält im Gewicht 0,05% Palladium, 0,010% Silber und 0,05% Natrium. Die mittlere Verteilung der Elemente in den Katalysatorkörnern ist erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 10: Herstellung des Katalysators H (Vergleich)
  • Ein Katalysator H, hergestellt nach dem gleichen Verfahren wie Beispiel 8, jedoch unter Verwendung einer Imprägnierlösung, die Zitronensäure, Palladiumnitrat und Natriumnitrat enthielt. Der so erhaltene Katalysator H enthält im Gewicht 0,05% Palladium und 0,05% Natrium. Die Analyse durch Castaing Mikrosonde der Katalysatoren F und H ermöglicht es nicht, signifikative Unterschiede in der Verteilung des Palladiums zwischen diesen beiden Proben deutlich werden zu lassen.
  • BEISPIEL 11: Herstellung des Katalysators I (Vergleich)
  • Ein Katalysator I wird hergestellt, indem man bei Umgebungstemperatur 100 g Träger in 120 ml einer wäßrigen 8 mg Silber enthaltenden Silbernitratlösung taucht. Der Katalysator wird unter rühren etliche Minuten belassen. Die aufschwimmende Lösung wird dann eliminiert. Der Katalysator wird dann bei 120ºC getrocknet und bei 500ºC kalziniert. Auf den Katalysator imprägniert man dann 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat und Natriumnitrat. Nach dem Imprägnieren enthält der so erhaltene Katalysator 1 in Gewicht 0,05% Palladium, 0,005% Silber und 0,05% Natrium. Die Analyse durch Castaing Mikrosonde der Katalysatoren F und I ermöglicht es nicht, signifikative Unterschiede in der Verteilung des Palladiums in diesen beiden Proben deutlich werden zu lassen. Im übrigen ermöglicht es die Analyse des Gehaltes an Silber nach kontrollierter Abrasion der Katalysatorkörner nicht, Konzentrationsunterschiede an Silber in den Katalysatorkugeln zu identifizieren.
  • BEISPIEL 12: Herstellung des Katalysators J (erfindungsgemäß)
  • Ein Katalysator nach der Erfindung (Katalysator J) wird hergestellt durch Imprägnieren von 100 g eines Trägers auf der Basis von Alpha-Aluminiumoxid durch 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat, Silbernitrat und Natriumnitrat. Der verwendete Träger liegt vor in Form von Kugeln von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g und einem Porenvolumen von 0,6 cm³/g. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator J enthält in Gewicht 0,05% Palladium, 0,020% Silber und 0,05% Natrium. Die mittlere Verteilung der Elemente in den Katalysatorkörnern ist erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 13: Herstellung des Katalysators K (erfindungsgemäß)
  • Ein Katalysator nach der Erfindung (Katalysator K) wird hergestellt durch Imprägnieren von 100 g eines Trägers auf der Basis von Alpha-Aluminiumoxid mit 60 ml einer Lösung aus Zitronensäure, Palladiumnitrat und Silbernitrat sowie Natriumnitrat. Der verwendete Träger liegt vor in Form von Kugeln von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m²/g und einem Porenvolumen von 0,6 cm³/g. Nach dem Imprägnieren wird der Katalysator bei 120ºC getrocknet und unter Luft bei 750ºC kalziniert. Der so erhaltene Katalysator K enthält in Gewicht 0,05% Palladium, 0,010% Silber und 0,1% Natrium. Die mittlere Verteilung der Elemente in den Katalysatorkörnern ist erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 14: Vergleich der hydrierenden Eigenschaften der verschiedenen Katalysatoren
  • Katalytische Tests wurden realisiert an den Katalysatoren F, G, H, I, J und K zur Bestimmung von deren Selektivität und Stabilität beim Hydrieren des Acetylens, das in einer Charge enthalten war, welche 98 Gew.-% Ethylen und 2 Gew.-% Acetylen enthielt.
  • 15 ml an zu testendem Katalysator werden zunächst in einen vertikalen Reaktor aus Stahl gegeben. Dieser Reaktor wird dann in einen Ofen gestellt, der es ermöglicht, die Temperatur zu regeln. In einem ersten Zeitraum wird der Katalysator unter Wasserstoffstrom bei 150ºC 2 Stunden lang unter atmosphärischem Druck reduziert. Die Temperatur wird dann auf 50ºC gebracht, die Wasserstoffgröße auf 1,5 l.h&supmin;¹ und der Druck auf 2,5 MPa. Die Charge, zusammengesetzt aus 98 Gew.-% Ethylen und 2 Gew.-% Acetylen wird dann mit einem Volumendurchsatz entsprechend einer Raumgeschwindigkeit von 3300 h&supmin;¹ injiziert. Die Analyse des gasförmigen Abstroms am Austritt aus dem Reaktor wird durch Chromatographie in gasförmiger Phase realisiert. Unter diesen Bedingungen wird die Katalysatorstabilisiert definiert als der Zeitpunkt, ab dem Acetylen am Austritt des Reaktors detektiert wird. Die Selektivität des Katalysators entspricht im Gehalt an Ethylen der Charge nach dem gesamten Eliminieren des Acetylens. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tafel 3 aufgeführt. Tafel 3. Vergleich der Leistungen der Katalysatoren F, G, H, I, J und K zur Hydrierung von Acetylen
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Katalysatoren nach der Erfindung (Katalysatoren F, G, J und K) katalytische Leistungen (Stabilität und Selektivität) aufweisen, die über denen von monometallischen Katalysatoren (Katalysator H) oder denen von Katalysatoren liegen, wo das Silber gleichförmig in den Katalysatorkugeln (Katalysator I) verteilt war.
  • BEISPIEL 15: Regenerierung eines Katalysators, erfindungsgemäß
  • Nach Verwendung des Katalysators F, 120 Stunden lang unter Bedingungen des Beispiels 14, wird der Katalysator F regeneriert. Bei diesem Regenerierungsvorgehen wird der Katalysator auf 200ºC unter Stickstoff gebracht, dann unter verdünnter Luft bei einer Temperatur zwischen 200 und 500ºC behandelt, um die kohlenwasserstoffhaltigen auf dem Katalysator vorhandenen Verbindungen zu verbrennen.
  • Nach dem Regenerieren werden die Leistungen des regenerierten Katalysators F unter Bedingungen des Beispiels 14 be wertet. Die Leistungen eines solchen regenerierten Systems sind in Tafel 4 aufgeführt: Tafel 4:
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß bis auf experimentelle Fehler der regenerierte Katalysator F die gleichen Leistungen hinsichtlich der Hydrierung von Acetylen wie der neue Katalysator aufweist.

Claims (15)

1. Verfahren zur selektiven Hydrierung in gasförmiger Phase wenigstens eines acetylenischen Kohlenwasserstoffes mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zu dem entsprechenden ethylenischen Kohlenwasserstoff, umfassend: die Überleitung, in gasförmiger Phase, einer Charge, die wenigstens einen acetylenischen Kohlenwasserstoff mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit von Wasserstoff auf einen Katalysator in Form von Kugeln oder zylindrischen Extrudaten, der umfaßt: Palladium, wenigstens ein Metall der Gruppe IB des Periodensystems der Elemente und Aluminiumoxid, aufweist, wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, daß in diesem Katalysator das Gewichtsverhältnis des Metalls der Gruppe IB zu Palladium zwischen 0,05 und 0,4 liegt, und daß ein Teil von wenigstens 80% Palladium und ein Anteil von wenigstens 80% des Metalls der Gruppe IB in einem Volumen am Umfang des Katalysators vorhanden sind, der durch eine sphärische oder zylindrische Oberfläche vom Radius r&sub1; entsprechend dem mittleren Radius der Kugeln oder der Katalysatorextrudate und eine sphärische oder zylindrische Oberfläche vom Radius r&sub2;, die wenigstens gleich 0,8 r&sub1; ist, begrenzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Katalysator
- dieses Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 5 bis 150 m²/g hat;
- der Gehalt an Palladium zwischen 0,001 und 0,5 Gew.-%; und
- der Gehalt an Metall der Gruppe IB zwischen 0,001 und 0,02 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 5 bis 60 m²/g hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe IB Silber ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Metalls der Gruppe IB zum Palladium bei 0,05 bis 0,25 liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator im übrigen wenigstens ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Katalysator das Atomverhältnis des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls zu Palladium bei 2 bis 20 liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Katalysators an Alkalimetall oder Erdalkalimetall bei 0,05 bis 0,2 Gew.-% liegt.
9. Katalysator in Form von Kugeln oder Extrudaten, umfassend: Palladium, wenigstens ein Metall der Gruppe IB des Periodensystems der Elemente und Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Metalls der Gruppe IB zu Palladium bei 0,05 bis 0,25 liegt und daß ein Anteil von wenigstens 80% des Palladiums und ein Anteil von wenigstens 80% des Metalls der Gruppe IB in einem Volumen am Umfang des Katalysators vorhanden sind, das begrenzt ist durch eine sphärische oder zylindrische Fläche vom Radius r&sub1; entsprechend dem mittleren Radius der Kugeln oder der Extrudate des Katalysators sowie eine sphärische oder zylindrische Oberfläche vom Radius r&sub2;, die wenigstens gleich 0,8 r&sub1; ausmacht.
10. Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- dieses Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 5 bis 150 m²/g hat;
- sein Gehalt an Palladium bei 0,1 bis 0,5 Gew.-% liegt; und
- sein Gehalt an Metall der Gruppe IB bei 0,001 bis 0,02 Gew.-% liegt.
11. Katalysator nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 5 bis 60 m²/g hat.
12. Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe IB Silber ist.
13. Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er im übrigen wenigstens ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall umfaßt.
14. Katalysator nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Alkalimetall oder Erdalkalimetall zu Palladium bei 2 bis 20 liegt.
15. Katalysator nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an Alkalimetall oder Erdalkalimetall bei 0,05 bis 0,2 Gew.-% liegt.
DE69514283T 1994-06-09 1995-06-01 Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator Expired - Lifetime DE69514283T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9407045 1994-06-09
FR9407044A FR2720957B1 (fr) 1994-06-09 1994-06-09 Catalyseur d'hydrogénation contenant du palladium et au moins un métal alcalin ou alcalino terreux et procédé d'hydrogénation utilisant ce catalyseur.
FR9407044 1994-06-09
FR9407045A FR2721018B1 (fr) 1994-06-09 1994-06-09 Procédé d'hydrogénation catalytique et catalyseur utilisable dans ce procédé.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69514283D1 DE69514283D1 (de) 2000-02-10
DE69514283T2 true DE69514283T2 (de) 2000-07-13
DE69514283T3 DE69514283T3 (de) 2008-01-24

Family

ID=26231222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514283T Expired - Lifetime DE69514283T3 (de) 1994-06-09 1995-06-01 Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5648576A (de)
EP (1) EP0686615B2 (de)
JP (1) JP3831821B2 (de)
KR (1) KR100367685B1 (de)
CN (2) CN1083735C (de)
DE (1) DE69514283T3 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054409A (en) * 1995-06-06 2000-04-25 Institut Francais Du Petrole Selective hydrogenation catalyst and a process using that catalyst
FR2742679B1 (fr) * 1995-12-22 1998-01-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrogenation selective et procede utilisant ce catalyseur
AU696631B2 (en) * 1996-10-30 1998-09-17 Phillips Petroleum Company Catalyst composition useful for hydrogenating unsaturated hydrocarbons
US6239322B1 (en) * 1996-11-07 2001-05-29 Institut Francais Du Petrole Selective hydrogenation catalysts containing palladium, also tin and/or lead, and the preparation and use thereof
TW377306B (en) * 1996-12-16 1999-12-21 Asahi Chemical Ind Noble metal support
US6127310A (en) * 1997-02-27 2000-10-03 Phillips Petroleum Company Palladium containing hydrogenation catalysts
FR2767721B1 (fr) * 1997-08-29 1999-10-22 Inst Francais Du Petrole Nouveaux catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation de composes organiques
CN1049680C (zh) * 1997-09-23 2000-02-23 中国石油化工集团公司 乙烷-乙烯馏份中的炔烃选择加氢催化剂
DE19839459A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
DE19840373A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
CN1097480C (zh) * 1999-06-25 2003-01-01 中国石油化工集团公司 炔烃选择加氢催化剂
US6417136B2 (en) 1999-09-17 2002-07-09 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon hydrogenation catalyst and process
DE19959064A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Basf Ag Trägerkatalysator zur Selektivhydrierung von Alkinen und Dienen
CN1413127A (zh) * 1999-12-13 2003-04-23 菲利浦石油公司 烃氢化催化剂及方法
DE10048219A1 (de) 2000-02-10 2002-04-11 Sued Chemie Ag Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE10005775A1 (de) * 2000-09-28 2001-08-16 Sued Chemie Ag Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
CN1090997C (zh) 2000-04-30 2002-09-18 中国石油化工集团公司 一种选择加氢除炔多金属催化剂
US6465391B1 (en) 2000-08-22 2002-10-15 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst and processes therefor and therewith
CN1107708C (zh) * 2000-10-17 2003-05-07 中国石油天然气股份有限公司兰州石化分公司 烃类物流中不饱和炔烃高选择性加氢催化剂
US6486369B1 (en) 2000-10-18 2002-11-26 Sud-Chemie Inc. Process for selective hydrogenation of an olefinic feed stream containing acetylenic and diolefinic impurities
US6509292B1 (en) 2001-03-30 2003-01-21 Sud-Chemie Inc. Process for selective hydrogenation of acetylene in an ethylene purification process
US6734130B2 (en) 2001-09-07 2004-05-11 Chvron Phillips Chemical Company Lp Hydrocarbon hydrogenation catalyst composition, a process of treating such catalyst composition, and a process of using such catalyst composition
DE60221955T2 (de) * 2001-12-28 2007-12-06 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von hydrierter aromatischer Polycarbonsäure und Verfahren zur Herstellung von hydriertem aromatischem Polycarbonsäureanhydrid
MY137042A (en) * 2002-06-14 2008-12-31 Chevron Phillips Chemical Co Hydrogenation palladium-silver catalyst and methods
WO2004074220A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Chevron Phillips Chemical Company Acetylene hydrogenation catalyst with segregated palladium skin
US20050096217A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Sud-Chemie, Inc. Selective hydrogenation catalyst
US7199076B2 (en) * 2003-12-19 2007-04-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of making and using a selective hydrogenation catalyst
CN1325160C (zh) * 2004-01-12 2007-07-11 四川大学 一种炔烃选择加氢用以二氧化钛为载体的担载钯催化剂
CN1307134C (zh) * 2004-02-18 2007-03-28 中国石油化工股份有限公司 一种脱除乙烯馏分中少量乙炔的方法
US7521393B2 (en) * 2004-07-27 2009-04-21 Süd-Chemie Inc Selective hydrogenation catalyst designed for raw gas feed streams
DE102004049940A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines C4-Olefin-Gemisches durch Selektivhydrierung und Metatheseverfahren zur Verwendung dieses Stroms
DE102004059282A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Basf Ag Selektivhydrierkatalysator
CN102728352A (zh) 2005-07-27 2012-10-17 切夫里昂菲利普化学有限责任公司 选择性加氢催化剂及其制备和使用方法
US7453016B1 (en) 2005-12-20 2008-11-18 Uop Llc Selective hydrogenation process using layered catalyst composition and preparation of said catalyst
DE102007025315A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007025443A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025362A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025442B4 (de) * 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025223A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025444A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US7749375B2 (en) 2007-09-07 2010-07-06 Uop Llc Hydrodesulfurization process
FR2922784B1 (fr) * 2007-10-29 2011-05-13 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant du palladium et son application en hydrogenation selective
CN101423775B (zh) 2007-11-01 2010-05-12 中国石油天然气股份有限公司 一种选择性镍系加氢催化剂及其制备方法
CN101433841B (zh) * 2007-12-13 2010-04-14 中国石油天然气股份有限公司 一种选择性加氢催化剂及其制备方法
CN101628843B (zh) * 2008-07-18 2013-11-27 环球油品公司 利用层状催化剂组合物的选择性加氢方法和所述催化剂的制备
US8772561B2 (en) * 2008-11-19 2014-07-08 Uop Llc Methods for selective hydrogenation performance using a layered sphere catalyst with new formulations
DE202008017277U1 (de) 2008-11-30 2009-04-30 Süd-Chemie AG Katalysatorträger
KR101644665B1 (ko) 2008-12-18 2016-08-01 사우디 베이식 인더스트리즈 코포레이션 알킨의 대응 알켄으로의 선택적 촉매 수소화
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
DE102009018110A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Süd-Chemie AG Silber-Palladium-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102009051462B4 (de) 2009-10-30 2015-02-05 Clariant International Ag Verfahren zur Herstellung eines Kompositmaterials, Kompositmaterial und dessen Verwendung
US8648225B2 (en) 2010-04-12 2014-02-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process for hydrogenating highly unsaturated hydrocarbons and catalyst therefor
CN102126909A (zh) * 2010-12-03 2011-07-20 中国石油天然气股份有限公司 一种顺序分离流程碳二馏分选择加氢方法
EP2583751B1 (de) 2011-10-19 2014-12-03 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Katalysatorzusammensetzung zur selektiven Hydrierung mit verbesserten Merkmalen
CN102489339A (zh) * 2011-12-19 2012-06-13 江苏科行环境工程技术有限公司 球形组合式scr脱硝催化剂
FR3011843A1 (fr) 2013-10-16 2015-04-17 IFP Energies Nouvelles Procede d'hydrogenation selective mettant en œuvre un catalyseur contenant du fer et au moins un metal choisi parmi le zinc ou le cuivre.
FR3011844A1 (fr) 2013-10-16 2015-04-17 IFP Energies Nouvelles Procede d'hydrogenation selective mettant en œuvre un catalyseur contenant du cuivre et au moins un metal choisi parmi le nickel ou le cobalt
JP6350122B2 (ja) * 2014-08-28 2018-07-04 宇部興産株式会社 シクロヘキサノンの製造方法及びその触媒
FR3051685B1 (fr) * 2016-05-30 2018-06-08 IFP Energies Nouvelles Procede de preparation d'un catalyseur d'hydrogenation selective .
KR101969407B1 (ko) 2017-09-12 2019-08-20 한국화학연구원 선택적 수소화용 촉매 및 그것을 이용하는 선택적 수소화법
CN111229275A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于炔烃选择加氢制烯烃的催化剂及其应用
JP2022517812A (ja) 2019-01-17 2022-03-10 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 二金属ナノ粒子系触媒、選択的水素化におけるその使用、および触媒の作製方法
CN113477249A (zh) * 2021-06-21 2021-10-08 润和科华催化剂(上海)有限公司 一种乙炔选择性加氢制乙烯的催化剂、制备方法及应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475155A (en) 1945-12-27 1949-07-05 Baker & Co Inc Process of producing a supported platinum metal catalyst
NL76445C (de) * 1950-03-08
US2802889A (en) 1954-06-01 1957-08-13 Dow Chemical Co Selective hydrogenation of acetylene in ethylene and catalyst therefor
FR1177764A (fr) * 1957-05-07 1959-04-29 Engelhard Ind Inc Procédé d'hydrogénation sélective de l'acétylène
US3243387A (en) 1963-04-25 1966-03-29 Leuna Werke Veb Palladium-silver-iron oxide on alphaalumina catalyst composition for the selective hydrogenation of acetylene
US3651167A (en) * 1970-08-03 1972-03-21 Universal Oil Prod Co Selective hydrogenation of c4-acetylenic hydrocarbons
US3912789A (en) * 1973-12-17 1975-10-14 Dow Chemical Co Dealkynation of olefin and diolefin streams
DE2601154A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Bayer Ag Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung
US4061598A (en) * 1976-06-25 1977-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst for hydrogenating anthraquinones
DD131644B1 (de) 1977-06-01 1980-02-13 Eberhard Grasshoff Verfahren zur selektiven hydrierung von c zwei-minus-fraktionen
JPS54141706A (en) * 1978-04-21 1979-11-05 Nippon Oil Co Ltd Removal of acetylenes in 4c hydrocarbon mixture containing butadiene
US4404124A (en) * 1981-05-06 1983-09-13 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst
FR2536410B1 (fr) * 1982-11-24 1985-10-11 Pro Catalyse Procede d'hydrogenation selective des hydrocarbures acetyleniques d'une coupe d'hydrocarbures c4 renfermant du butadiene
DE3312252A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4822936A (en) * 1987-08-25 1989-04-18 The Dow Chemical Company Selective hydrogenation of phenylacetylene in the presence of styrene
DE3736557A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Sued Chemie Ag Katalysator zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen
FR2642670B1 (fr) * 1989-02-07 1991-05-24 Eurecat Europ Retrait Catalys Procede de reduction d'un catalyseur de raffinage avant sa mise en oeuvr
TW213869B (de) * 1991-06-21 1993-10-01 Hoechst Ag
DE4120492A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat

Also Published As

Publication number Publication date
CN1121501A (zh) 1996-05-01
JP3831821B2 (ja) 2006-10-11
CN1087279C (zh) 2002-07-10
DE69514283T3 (de) 2008-01-24
KR960001090A (ko) 1996-01-25
CN1083735C (zh) 2002-05-01
DE69514283D1 (de) 2000-02-10
KR100367685B1 (ko) 2003-03-31
EP0686615B2 (de) 2007-06-27
CN1228402A (zh) 1999-09-15
US5889187A (en) 1999-03-30
EP0686615B1 (de) 2000-01-05
JPH0853375A (ja) 1996-02-27
US5648576A (en) 1997-07-15
EP0686615A1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514283T2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
DE69615514T2 (de) Selektive Hydrierungskatalysator und Verfahren unter Verwendung derselben
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DE69307554T2 (de) Alkandehydrierung
DE69813139T2 (de) Verfahren für das Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Verbindugen
DE69411805T2 (de) Platinum und Zinn enthaltender Katalysator und seine Verwendung in der Alkandehydrierung
KR20000053085A (ko) 팔라듐과, 주석 및 납 중에서 선택된 1 종 이상의 원소를 함유하는 선택적 수소화 반응 촉매
DE102007037785B4 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE69012484T2 (de) Auf Nickel basierende Adsorbens für Entfernung von Arsen und Phosphor auf flüssigen Kohlenwasserstofffraktionen, dessen Herstellung und Anwendung.
DE68902509T2 (de) Hydrierungsverfahren von chlorfluoroalkenen.
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
EP1042066B1 (de) Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe grösser als 0 enthalten
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
EP1966111A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines aromatischen kohlenwasserstoffs in gegenwart von wasserstoff
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE68902022T2 (de) Verfahren zur hydrogenierung von 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethan.
DE69602023T2 (de) Reformierungsverfahren mit einem alkali- oder erdalkalimetall enthaltendem katalysator
DE69101537T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69301368T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators
DE69810573T2 (de) Katalytische Hydroreformierungsverfahren
DE1268907B (de) Verwendung von Traegerkatalysatoren zur Oxydation der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2759367A1 (de) Verfahren zur reformierung oder herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE2544779A1 (de) Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2049597A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN