DE69508045T2 - Vorrichtung und Methode zur Reisegeschwindigkeitssteuerung - Google Patents
Vorrichtung und Methode zur ReisegeschwindigkeitssteuerungInfo
- Publication number
- DE69508045T2 DE69508045T2 DE69508045T DE69508045T DE69508045T2 DE 69508045 T2 DE69508045 T2 DE 69508045T2 DE 69508045 T DE69508045 T DE 69508045T DE 69508045 T DE69508045 T DE 69508045T DE 69508045 T2 DE69508045 T2 DE 69508045T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- target
- cruise control
- lane
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 41
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
- B60W30/17—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/802—Longitudinal distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/804—Relative longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/805—Azimuth angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
- B60W2720/106—Longitudinal acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/93185—Controlling the brakes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9319—Controlling the accelerator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9321—Velocity regulation, e.g. cruise control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9325—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93271—Sensor installation details in the front of the vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reisegeschwindigkeitssteuerung für Fahrzeuge.
- Es ist bekannt, Einrichtungen zur Steuerung der Reisegeschwindigkeit in ein Fahrzeug einzubauen, mit denen der Fahrer eine Zielgeschwindigkeit des Fahrzeugs einstellen kann, wobei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Straße automatisch von der Reisegeschwindigkeitssteuerung justiert wird, um die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Zielgeschwindigkeit zu halten, solange die Reisegeschwindigkeitssteuerung aktiviert ist. Solche bekannten Steuerungen überwachen nicht den Abstand zu oder die Geschwindigkeit von Fahrzeugen, die sich vor dem gesteuerten Fahrzeug befinden, so daß der Fahrer eingreifen muß, wenn sich das unter Reisegeschwindigkeitssteuerung befindliche Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug zu dicht nähert, zum Beispiel um zu gewährleisten, daß ein "sicherer" Bremsabstand zwischen den Fahrzeugen auf der Basis von Faktoren wie dem Fahrerempfinden von Fahrbahnbedingungen, Witterungsbedingungen und Fahrzeugleistung verbleibt. Der Eingriff des Fahrers kann das Verstellen der eingestellten Zielgeschwindigkeit auf einen neuen Zielwert oder das wenigstens vorübergehende Abschalten der Reisegeschwindigkeitsteuerung beinhalten, z. B. durch Betätigen der Fußbremse des Fahrzeugs oder durch Verändern der Stellung eines Bedienhebels der Reisegeschwindigkeitssteuerung in eine Ausschaltposition. Für den Fall, daß ein vorausfahrendes Fahrzeug seine Geschwindigkeit erhöht, hat der Fahrer des unter Reisegeschwindigkeitssteuerung befindlichen Fahrzeugs auch die Möglichkeit, die Zielgeschwindigkeit manuell nach oben auf einen neuen Zielwert zu verändern, indem er den Bedienhebel der Reisegeschwindigkeitssteuerung betätigt.
- Eine kürzliche Entwicklung im Bereich der Reisegeschwindigkeitssteuerung beinhaltete die Verringerung der Notwendigkeit für Fahrereingriffe, indem das Reisegeschwindigkeitssteuersystem befähigt wurde, die Anwesenheit und Leistung eines dem unter Reisegeschwindigkeitssteuerung befindlichen Fahrzeug vorausfahrenden Fahrzeugs (nachfolgend Zielfahrzeug genannt) zu erfassen und darauf zu reagieren. Ein System dieser Art, das mit einer sogenannten Autonomous Intelligent Cruise Control (AICC - Autonome intelligente Reisegeschwindigkeitssteuerung) ausgestattet ist, ist in unserer EP-A-0 612 64-1 offenbart, auf die hiermit verwiesen wird, wobei die Reisegeschwindigkeitssteuervorrichtung folgendes umfaßt: ein Abstandsfehlererfassungsmittel zum Ermitteln eines Abstandsfehlers als die Differenz zwischen einem gewünschten Abstand zwischen einem Zielfahrzeug und dem gesteuerten Fahrzeug und dem tatsächlichen Abstand zwischen dem Zielfahrzeug und dem gesteuerten Fahrzeug, ein Geschwindigkeitsfehlererfasssungsmittel zum Ermitteln eines Geschwindigkeitsfehlers als die Differenz zwischen der Geschwindigkeit des Zielfahrzeugs und der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs, und ein Beschleunigungsbedarf-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Fahrzeugbeschleunigungsbedarfs in Abhängigkeit vom Abstandsfehler und vom Geschwindigkeitsfehler.
- Der Beschleunigungsbedarf kann als die Summe des Produktes aus dem Abstandsfehler und einem ersten Verstärkungsparameter und dem Produkt aus dem Geschwindigkeitsfehler und einem zweiten Verstärkungsparameter errechnet werden. Der zweite Verstärkungsparameter kann eine Konstante wie z. B. Eins sein.
- Die Abstands- und Geschwindigkeitsfehler können auf eine Reihe von Weisen wie z. B. mit Hilfe eines elektromagnetischen oder Ultraschall- Zielerfassungssystems wie einem Radarsystem ermittelt werden, so daß sich ein direktes Maß für den Abstand von einem vorausfahrenden Zielfahrzeug ergibt. Der Geschwindigkeitsfehler kann durch Differenzieren des Ausgangs des Radarsystems in bezug auf Zeit erhalten werden. In anderen Systemen kann der Geschwindigkeitsfehler automatisch durch das Radarsystem ermittelt werden, z. B. dann, wenn das Radarsystem vom Dopplertyp ist.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des bekannten Systems der EP-A-0 612 641 beinhaltet ebenfalls das Wunschabstand-Ermittlungsmittel zum Ermitteln des gewünschten Abstands in - z. B. linearer - Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Es beinhaltet auch bevorzugterweise ein Beschleunigungsfehler- Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Beschleunigungsfehlers als die Differenz zwischen dem errechneten Beschleunigungsbedarf und der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung.
- Die Vorrichtung der EP-A-0 612 641 beinhaltet auch ein Torsteuermittel zum Senden des Beschleunigungsfehlersignals zu einem Fahrzeugantriebssystem, wenn der Beschleunigungsbedarf größer ist als ein erster Schwellenwert (≥ 0), und zum Senden des Beschleunigungsfehlersignals zum Fahrzeugbremssystem, wenn der Beschleunigungsbedarf geringer ist als der zweite Schwellenwert, der Abstandsfehler kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Abstandsfehler (< 0) und der Geschwindigkeitsfehler kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Geschwindigkeitsfehler (< 0).
- Somit kann ein Reisegeschwindigkeitssteuersystem des in unserer EP-A-0 612 641 offenbarten Typs die Fahrgeschwindigkeit eines gesteuerten Fahrzeugs anhand der relativen Geschwindigkeit und dem relativen Abstand eines Zielfahrzeugs ermitteln, das dem gesteuerten Fahrzeug auf der Straße vorausfährt. Wenn das Zielfahrzeug seine Geschwindigkeit erhöht, dann erhöht das gesteuerte Fahrzeug seine Geschwindigkeit entsprechend, bis zu der voreingestellten Zielgeschwindigkeit, die anfänglich vom Fahrer eingestellt wurde. Ebenso, wenn das Zielfahrzeug verlangsamt, dann wird auch das gesteuerte Fahrzeug zum Verlangsamen veranlaßt, entweder durch Rücknahme des Gaspedals oder durch eine Rücknahme des Gaspedals und Betätigen der Fahrzeugbremsen. Wenn das Zielfahrzeug zum Stillstand kommt, dann wird auch das gesteuerte Fahrzeug in einem vorbestimmten Abstand hinter dem Zielfahrzeug zum Stillstand gebracht.
- Die obengenannte Beschreibung des bekannten Systems geht davon aus, daß das vorausfahrende (Ziel-) Fahrzeug in derselbeh Fahrspur bleibt wie das gesteuerte (AICC) Fahrzeug, d. h. daß es im wesentlichen unmittelbar vor dem gesteuerten Fahrzeug bleibt. In der Praxis trifft dieser Fall natürlich nicht immer zu und, wie z. B. beim Fahren auf einer mehrspurigen Autobahn, Zielfahrzeuge vor dem AICC-gesteuerten Fahrzeug können auf eine innere, langsamere oder auf eine äußere, schnellere Spur wechseln. Auf Autobahnen in Großbritannien, wo auf der linken Straßenseite gefahren wird, bedeutet dies, daß ein Zielfahrzeug, das auf eine benachbarte Spur auf der linken Seite wechselt, auf eine langsamere Spur wechselt und überholt werden kann, während ein Zielfahrzeug, auf eine Spur auf der rechten Seite wechselt, auf eine schnellere Spur wechselt und daher gemäß den einschlägigen Vorschriften nicht - außer in einer langsamen "Schlangensituation" - innen überholt werden sollte.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, daß das Reisegeschwindigkeitssteuersystem (AICC) eines Fahrzeugs in der Lage sein soll, Spurwechselmanöver von vorausfahrenden Zielfahrzeugen zu überwachen und entsprechend zu reagieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein AICC- Reisegeschwindigkeitssteuersystem bereitgestellt, das so ausgestaltet ist, daß es ermittelt, ob das dichteste vorausfahrende Zielfahrzeug in derselben Spur oder in einer benachbarten Spur fährt, und
- (a) wenn ermittelt wird, daß das dichteste Fahrzeug in einer benachbarten langsameren Spur fährt, es zuläßt, daß das Fahrzeug überholt wird, wenn der Weg nach vorne frei ist, und
- (b) wenn ermittelt wird, daß das dichteste Fahrzeug in einer benachbarten schnelleren Spur fährt, es verhindert, daß das Fahrzeug innen überholt wird, und dieses Fahrzeug als primäres Ziel benutzt, es sei denn, es fährt ein anderes Fahrzeug in derselben Spur wie das gesteuerte Fahrzeug, das eine Verlangsamung des gesteuerten Fahrzeugs verlangt, um zu bewirken, daß es dahinter bleibt, und in diesem Fall wird das letztere Fahrzeug als primäres Ziel ausgewählt.
- Um diesen Vorgang zu erzielen, umfaßt das AICC- System vorzugsweise ein Mittel zum Feststellen des Winkelversatzes von Zielfahrzeugen, die dem gesteuerten Fahrzeug vorausfahren, und zum Ermitteln, ob ein bestimmtes Zielfahrzeug über, unter oder in einem vorbestimmten Winkelbereich der Fahrtrichtung des gesteuerten Fahrzeugs ist, und ein Mittel zum Auswählen eines primären Ziels aus einer Mehrzahl von Zielen, die von dem Radarsystem des AICC erfaßt werden, wobei das Auswahlmittel so angeordnet ist, daß:
- (a) wenn das dichteste Zielfahrzeug unter dem genannten vorbestimmten Winkelbereich fährt, dasjenige der genannten Ziele von dem AICC-System als das zu verfolgende primäre Ziel ausgewählt wird, das den höchsten Beschleunigungsbedarf hat, es sei denn, daß das Fahrzeug in derselben Spur eine Verlangsamung verlangt;
- (b) wenn das Zielfahrzeug in oder über dem genannten vorbestimmten Winkelbereich fährt, dasjenige der genannten Ziele von dem AICC-System als das zu verfolgende primäre Ziel ausgewählt wird, das den niedrigsten Beschleunigungsbedarf hat, es sei denn,
- (c) ein weiter entferntes Ziel, das in dem genannten vorbestimmten Winkelbereich fährt, verlangt eine Verlangsamung, damit es dahinter bleibt, und in diesem Fall wird das letztere Ziel als das zu verfolgende primäre Ziel ausgewählt.
- Die Erfindung wird nachfolgend, jedoch nur beispielhaft, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1 ein Blockschaltdiagramm einer Ausgestaltung einer bekannten Reisegeschwindigkeitssteuervorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
- Fig. 2 und 3 verschiedene Fahrbedingungen, die in der Praxis auftreten;
- Fig. 4 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Ausgestaltung oder [*1] eines Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 5 ein Blockdiagramm einer einfachen Arbeitsausgestaltung eines Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die Reisegeschwindigkeitssteuervorrichtung von Fig. 1 ist mit der unserer früheren EP-A-0 612 641 identisch, und für eine vollständige Erläuterung des illustrierter Systems wird hiermit auf dieses frühere Dokument verwiesen. Es sind hierin nur diejenigen Teile der vollständigen Beschreibung der EP-A-0 612 641 enthalten, die für ein Grundverständnis des Betriebs des illustrierten Systems notwendig sind.
- Die in Fig. 1 gezeigte Reisegeschwindigkeitssteuerung ist in einem Fahrzeug eingebaut, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, und umfaßt ein Radarsystem 1, das auf der Vorderseite des Fahrzeugs montiert ist und nach vorne zeigt, um ein dem Fahrzeug vorausfahrendes weiteres Fahrzeug zu erfassen. Das Radarsystem 1 erzeugt ein Entfernungsausgangssignal, das dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem weiteren Fahrzeug entspricht, und ein Ausgangssignal Vrel für die relative Geschwindigkeit, das der Diffetenz der Geschwindigkeiten des Fahrzeugs und des weiteren Fahrzeugs entspricht.
- Das Entfernungsausgangssignal des Radarsystems 1 wird zum Addierungseingang eines Subtrahierers 3 gesendet. Der Subtrahierungseingang des Subtrahierers 3 ist mit dem Ausgang einer Wunschentfernungseinstellschaltung 4 verbunden, deren Eingang mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden ist. Der Sensor 5 kann einen beliebigen geeigneten Sensor umfassen, wie z. B. einen optischen Fahrgeschwindigkeitssensor oder ein System zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Messung von Raddrehzahlen.
- Das Ausgangssignal des Subtrahierers 3 wird einem ersten Eingang eines Vervielfachers 6 zugeführt, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang einer Entfernungsverstärkung-Einstellschaltung 2 verbunden ist, die einen Eingang hat, der mit dem Entfernungsausgang des Radarsystems 1 verbunden ist. Der Ausgang des Vervielfachers 6 ist mit einem ersten Eingang eines Addierers 7 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Radarsystem 1 über einen Vervielfacher 28 verbunden ist, um das relative Geschwindigkeitssignal zu empfangen. Der Vervielfacher ist so angeordnet, daß er das relative Geschwindigkeitssignal vor der Verwendung durch den Addierer 7 skaliert. Der Vervielfacher 28 kann weggelassen werden, wenn ein Verstärkungsfaktor von Eins auf das relative Geschwindigkeitssignal angewendet wird. Der Ausgang des Addierers 7 ist mit dem Eingang oder Begrenzer 10 verbunden, um den maximalen positiven und negativen Wert des Beschleunigungsbedarfssignals zu begrenzen. So kann z. B. die maximale positive Beschleunigung so begrenzt werden, daß sie kleiner oder gleich 15%g ist, und die maximale Verlangsamung kann so begrenzt werden, daß sie kleiner oder gleich 30%g ist, wobei g die Beschleunigung durch Schwerkraft ist. Das begrenzte Beschleunigungsbedarfssignal vom Begrenzer 10 wird dem Addierungseingang eines Subtrahierers 8 zugeführt, dessen Subtrahierungseinang mit dem Ausgang eines Differentiators 9 verbunden ist. Der Eingang des Differentiators 9 ist mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor verbunden, so daß der Differentiator 9 ein Signal erzeugt, das der Fahrzeugbeschleunigung entspricht.
- Der Ausgang des Subtrahierers 8, der ein Geschwindigkeitsfehlersignal repräsentiert, wird zu einer Torsteuerungsanordnung gesendet, die elektronische Schalter 11 und 12 umfaßt. Der Schalter 11 verbindet den Ausgang des Subtrahierers 8 selektiv mit einem ersten Eingang eines Vervielfachers 13, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang einer Integrationsverstärkungs- Einstellschaltung 14 verbunden ist. Der Eingang der Schaltung 14 ist mit dem Ausgang des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 5 verbunden. Der Schalter 11 wird von einem Komparator 15 gesteuert, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Ausgang des Begrenzers 10 verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der so geschaltet ist, daß er einen ersten Schwellenwert T1 empfängt, der einem Beschleunigungsfehler entspricht, der normalerweise größer ist als Null. Der Ausgang des Vervielfachers 13 ist mit dem Eingang eines Drosselstellglieds 16 des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs verbunden. Das Drosselstellglied ist von dem Typ, der die Motordrossel gemäß dem Integral in bezug auf die Zeit des daran angelegten Signals steuert.
- Der Schalter 12 verbindet selektiv den Ausgang des Subtrahierers 8 mit einem Bremsstellglied 17 des Fahrzeugs. Ein Steuereingang des Schalters 12 ist mit dem Ausgang eines AND-Gates 18 mit drei Eingängen verbunden. Der erste Eingang ist mit dem Ausgang eines Komparators 19 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Ausgang des Begrenzers 10 verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der so geschaltet ist, daß er einen Schwellenwert T2 empfängt, der einer Beschleunigung entspricht, die kleiner ist als Null. Der zweite Eingang des Gates 18 ist mit einem Komparator 20 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Radarsystem 1 verbunden ist, um das relative Geschwindigkeitssignal zu empfangen, und einen zweiten Eingang, der so geschaltet ist, daß er einen Schwellenwert T3 empfängt, der einer relativen Geschwindigkeit oder einem Geschwindigkeitsfehler entspricht, der kleiner ist als Null. Der dritte Eingang des Gates 18 ist mit dem Ausgang eines Komparators 21 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Ausgang des Subtrahierers 3 verbunden ist, um ein Entfernungsfehlersignal zu empfangen, und einen zweiten Eingang, der so geschaltet ist, daß er einen Schwellenwert T4 empfängt, der einem Entfernungs- oder Abstandsfehler entspricht, der kleiner ist als Null.
- Der Begrenzer 10 hat einen Sperreingang, um zu verhindern, daß der Begrenzer das Beschleunigungssbedarfssignal auf den vorbestimmten Höchstgrenzwert begrenzt. Der Sperreingang ist mit dem Ausgang eines AND-Gates 22 verbunden, das zwei Eingänge hat. Der erste Eingang des Gates 22 ist mit dem Ausgang eines Komparators 23 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Ausgang des Addierers 7 verbunden ist, und einen zweiten Eingang, um einen Schwellenwert T5 zu empfangen, der einem Beschleunigungsbedarf entspricht, der gleich dem maximalen oder oberen Grenzwert des Begrenzers ist. Der zweite Eingang des Gates 22 ist mit dem Ausgang eines Komparators 24 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Ausgang des Differentiators 9 verbunden ist, und einen zweiten Eingang zum Empfangen eines Schwellenwertes T6 aufweist, der einer Beschleunigung zwischen Null und dem oberen Grenzwert entspricht.
- Die Entfernungsverstärkung-Einstellschaltung 2 hat einen Eingang, der mit dem Ausgang eines AND-Gates 25 mit zwei Eingängen verbunden ist. Der erste Eingang des Gates 25 ist mit dem Ausgang eines Komparators 26 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der mit dem Ausgang des Subtrahierers 3 verbunden ist, und einen zweiten Eingang zum Empfangen eines Schwellenwertes T7, der einem vorbestimmten Abstandsfehler entspricht, der größer ist als Null. Der zweite Eingang des Gates 25 ist mit dem Ausgang eines Komparators 27 verbunden, der einen ersten Eingang hat, der so geschaltet ist, daß er das relative Geschwindigkeitssignal von dem Radarsystem 1 empfängt, und einen zweiten Eingang zum Empfangen eines Schwellenwertes T8, der einem vorbestimmten Geschwindigkeitsfehler entspricht, der größer ist als Null.
- Wenn die Reisegeschwindigkeitssteuerung gewählt wird, dann steuert die in Fig. 1 gezeigte Reisegeschwindigkeitssteuervorrichtung die Motordrossel und die Fahrzeugbremsanlage automatisch, es sei denn, daß - und bis - die Reisegeschwindigkeitssteuerung deaktiviert wird, z. B. indem der Fahrer die Reisegeschwindigkeitssteuerung abschaltet oder die Beschleunigungs- oder Bremsbedienelemente des Fahrzeugs betätigt. Das Radarsystem 1 sendet Entfernungs- und relative Geschwindigkeitssignale, die dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem nächsten diesem vorausfahrenden Fahrzeug und der Differenz zwischen den Geschwindigkeiten der beiden Fahrzeuge entsprechen. Das Entfernungssignal wird zum Subtrahierer 3 gesendet. Der Subtrahierer 3 erzeugt ein Entfernungsfehlersignal durch Subtrahieren der tatsächlichen Entfernung von einer durch die Schaltung 4 erzeugten Wunschentfernung. Die Schaltung 4 stellt die Wunschentfernung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein, die vom Sensor 5 gemessen wird. Die Schaltung 4 kann eine Verweistablle umfassen, die in einem Nur-Lese-Speicher gespeichert ist, oder eine Rechenschaltung zum Errechnen von Werten der Funktion auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit. So kann beispielsweise die Wunschentfernung S ermittelt werden gemäß:
- S = (0,23 · V) + 7
- wobei die Wunschentfernung S in Metern und V die Fahrzeuggeschwindigkeit in km/Std. ist.
- In Abwesenheit der Konstante 7 Meter würde das Fahrzeug veranlaßt, dem weiteren Fahrzeug mit einem zeitlichen Abstand von 0,83 Sekunden zu folgen. Zur Erhöhung der Flexibilität kann die Wunschentfernungs- Einstellschaltung 4 jedoch vom Fahrer kontrollierbar sein, der einen Zeitabstand und somit eine Wunschentfernung innerhalb vorbestimmter Grenzen, z. B. 0,8 und 2,5 Sekunden, wählen kann. Die Konstante 7 Meter gewährleistet, daß das Fahrzeug für relativ niedrige Geschwindigkeiten einen Mindestabstand von dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug einhält, so daß zum Beispiel dann, wenn das weitere Fahrzeug anhielte, das unter Reisegeschwindigkeitssteuerung befindliche Fahrzeug in einer gewünschten Entfernung anhalten würde, die ausreichen würde, um eine Kollision zu vermeiden.
- Der Entfernungs- oder Abstandsfehler von dem Subtrahierer 3 wird in dem Vervielfacher 6 mit einem Entfernungsverstärkungsfaktor multipliziert, der in der Schaltung 2 eingestellt wird. Die Schaltung 2 kann eine Verweistabelle umfassen, die in einem Nur-Lese-Speicher gespeichert ist, oder ein Mittel zum Errechnen des Entfernungsverstärkungsfaktors hauptsächlich in Abhängigkeit von der tatsächlichen Entfernung oder dem tatsächlichen Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Entfernungsverstärkungsfaktor kann zum Beispiel einen Höchstwert von 7 für Zielentfernungen unter 6 Meter und einen Mindestwert von 1 für Zielentfernungen über 20 Meter haben. Zwischen 6 und 20 Metern nimmt der Entfernungsverstärkungsfaktor gleichförmig und kontinuierlich bzw. im wesentlichen kontinuierlich ab.
- Der Ausgang des Vervielfachers 6 wird von dem Addierer 7 zum Geschwindigkeitsfehlersignal addiert, das heißt, daß in der vorliegenden Ausgestaltung der Vervielfacher 28 einen Verstärkungsfaktor von Eins hat. Somit wird für Zielentfernungen von 20 Metern und darüber der relativ niedrige Entfernungsverstärkungsfaktor von 1 auf den Abstandsfehler angewendet, und der Geschwindigkeitsfehler hat somit mehr Einfluß auf die Reisegeschwindigkeitssteuerung. Selbst mit dem relativ niedrigen Entfernungsverstärkungsfaktor korrigiert, wenn der Abstandsfehler für eine erhebliche Zeitdauer fortbesteht, die Integralwirkung des Drosselstellgliedes 16 den Abstandsfehler glatt.
- Für relativ kleine Wunschentfernungen ist eine raschere Reaktion auf den Abstandsfehler erforderlich, und der Verstärkungsfaktor nimmt progressiv für Wunschentfernungen unter 20 Meter zu, bis er den Höchstwert von 7 bei 6 Metern und darunter erreicht. Für solch kleine Wunschentfernungen repräsentiert jeder Abstandsfehler einen relativ großen Anteil der Wunschentfernung, und eine schnelle Reaktion ist erforderlich, um den Abstandsfehler zu beseitigen und beispielsweise zu verhindern, daß sich das Fahrzeug dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug zu dicht nähert.
- Somit hat für relativ kleine Wusnchentfernungen der Abstandsfehler erheblich mehr Einfluß auf die Steuerung des Fahrzeugs als der Geschwindigkeitsfehler.
- Wenn der Ausgang des Gates 25 aktiv ist, dann wird ein Signal zum zweiten Eingang der Schaltung 2 gesendet, das die Schaltung veranlaßt, den gemäß der Funktion eingestellten Entfernungsverstärkungsfaktor zu halbieren. Der Komparator 26 erfaßt, wenn der Abstandsfehler relativ groß ist, so daß das unter Reisegeschwindigkeitssteuerung befindliche Fahrzeug relativ weit hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug zurückliegt. Der Komparator 27 ermittelt, wenn der Geschwindigkeitsfehler derart ist, daß sich das unter Reisegeschwindigkeitssteuerung befindliche Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug nähert. Wenn sich also das gesteuerte Fahrzeug nähert, aber noch relativ weit hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug liegt, dann wird der Entfernungsverstärkungsfaktor halbiert, um einen Überlauf zu verhindern.
- Die Torsteueranordnung mit den Schaltern 11 und 12, dem Komparator 15 und dem Komparator 19 über das Gate 18 gewährleisten, daß positive Beschleunigungsbedarfssignale die Motordrossel steuern, während negative Beschleunigungsbedarfssignale die Fahrzeugbremse steuern. Die Schwellenwerte T1 und T2 können im wesentlichen gleich Null gesetzt werden, oder sie können jeweils um vorbestimmte Beträge positiv und negativ gesetzt werden, so daß sich ein "Totband" zwischen Drosselsteuerung und Bremssteuerung ergibt.
- Der Ausgang des Addierers 7 repräsentiert ein Beschleunigungsbedarfssignal, das an sich zum Steuern der Beschleunigung eines Fahrzeugs verwendet werden könnte, indem es auf geeignete Weise verarbeitet und angewendet angelegt wird, zum Beispiel an dsa Drosselstellglied 16 und das Bremsstellglied 17. Um jedoch einen Beschleunigungsregelkreis zu erhalten, wird der Beschleunigungsbedarf im Subtrahierer 8 zur Erzeugung eines Beschleunigungsfehlersignals mit der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung verglichen. Der Beschleunigungsbedarf vom Addierer 7 wird durch den Begrenzer 10 auf einen Höchstwert von +15%g und einen Mindestwert von -30%g begrenzt. Diese Höchstwerte von Beschleunigung und Verlangsamung haben sich als für den Fahrkomfort in dem Fahrzeug als vorteilhaft erwiesen.
- Bei der obigen Beschreibung des bekannten Systems von Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß das vorausfahrende (Ziel-) Fahrzeug in derselben Fahrspur bleibt wie das gesteuerte (AICC-) Fahrzeug, d. h. daß es im wesentlichen unmittelbar vor dem gesteuerten Fahrzeug bleibt. In der Praxis ist dies natürlich nicht immer der Fall, und beispielsweise beim Fahren auf einer mehrspurigen Autobahn wechseln Zielfahrzeuge vor dem AICC-gesteuerten Fahrzeug möglicherweise auf eine innere, langsamere Spur oder auf eine äußere, schnellere Spur. Auf Autobahnen in Großbritannien, wo auf der linken Straßenseite gefahren wird, bedeutet dies, daß ein auf einer benachbarten Spur auf der linken Seite fahrendes Zielfahrzeug auf eine langsamere Spur wechselt und überholt werden kann, während ein auf eine Spur auf der rechten Seite wechselndes Zielfahrzeug auf eine schnellere Spur wechselt und daher gemäß den einschlägigen Vorschriften nicht - es sei denn in einer langsamen "Schlangensituation" - innen überholt werden sollte.
- Diese Situation ist in Fig. 2(a) dargestellt, wo ein gesteuertes (AICC-) Fahrzeug hinter einem ersten vorausfahrenden (Ziel-) Fahrzeug (PV1) fährt, wobei sich beide Fahrzeuge in derselben Mittelspur der Autobahn befinden. Ein zweites Fahrzeug PV2 fährt dem Fahrzeug PV1 voraus. Wenn in dieser Situation das vorausfahrende Fahrzeug PV1 nach links auf die langsamere Spur wechselt (Fig. 2b), dann kann PV1 ignoriert werden, und das AICC- Fahrzeug kann das zweite Fahrzeug PV2 als sein Zielfahrzeug aufnehmen und, wenn das Steuersystem so entscheidet, das Fahrzeug PV1 überholen (Fig. 2c).
- Fig. 3 (b), andererseits, zeigt die Situation, bei der ein vorheriges Fahrzeug PV1, das dem gesteuerten (AICC-) Fahrzeug vorausfuhr (Fig. 3a), nach rechts auf eine schnellere Spur wechselt. In diesem Fall muß das Reisegeschwindigkeitssteuersystem im AICC-Fahrzeug weiter auf die Leistung von Fahrzeug PV1 reagieren, und obwohl es auch das nächste Fahrzeug auf seiner eigenen Spur (PV2) überwachen muß, darf es PV2 nicht in dem Ausmaß folgen, daß es PV1 auf der linken Seite innen überholt (was gemäß derzeitiger britischer Gesetzeslage unrechtmäßig wäre). Andererseits muß, wenn dies die überwachte Bewegung von PV2 erfordert, das AICC-Fahrzeug möglicherweise auf einen geeigneten Abstand hinter PV2 verlangsamt werden, und in diesem Fall muß PV2 gefolgt werden.
- Fig. 4 zeigt ein einfaches Ablaufdiagramm eines Systems zur Erzielung des letzteren Betriebs zum Reagieren auf das auf eine schnellere Spur wechselnde Zielfahrzeug. Beim Startschritt 50 wird angenommen, daß das gesteuerte (AICC-) Fahrzeug ein ihm vorausfahrendes primäres Ziel (PV1) verfolgt. Eine periodische Überprüfung erfolgt bei 52 im Hinblick darauf, ob das Ziel auf eine äußere Spur verlorengegangen ist. Ist dies nicht der Fall, dann setzt das AICC-Fahrzeug die Verfolgung des ursprünglichen primären Ziels fort. Wenn das ursprüngliche Ziel auf eine Außenspur gewechselt hat, dann sucht das System bei 54 nach einem neuen entfernten Ziel auf seiner eigenen Spur. Gibt es kein solches Ziel, dann wird die Geschwindigkeitssteuerung bei 56 im Rahmen der gewöhnlichen maximalen Beschleunigungsgrenzen (in diesem Fall + 0,03 g) wieder aufgenommen. Gibt es ein solches entferntes Ziel, dann prüft das System bei 58, ob die Verfolgung dieses Ziels bedeuten würde, daß es das ursprüngliche Ziel in der schnelleren Spur innen überholen würde. Ist ein Innenüberholen nicht erforderlich, dann wird das entfernte Ziel als das neue primäre Ziel (PV1) angenommen, und das System kehrt zu Schritt 50 zurück. Andererseits, wenn die Verfolgung des entfernten Ziels bedeutet, daß das ursprüngliche Ziel innen überholt werden muß, dann beschließt das System bei 50, die Verfolgung des ursprünglichen Ziels als das primäre Ziel fortzusetzen und das entfernte Ziel zu ignorieren - es sei denn, daß Position und Geschwindigkeit des entfernten Ziels eine Verlangsamung des AICC-Fahrzeugs erfordern, und in diesem Fall erhält das entfernte Ziel Vorrang.
- Ein Blockdiagramm eines möglichen Systems zur Erzielung dieses "Selbsterfassungs"-Betriebs ist in Fig. 5 dargestellt.
- Die Radaranlage 1 kann, über das Ermitteln von Entfernung Und relativer Geschwindigkeit von Fahrzeugen hinaus, Informationen in bezug auf den Winkel geben, in dem sich ein Ziel relativ zu dem AICC-Fahrzeug befindet, und anhand dieser Informationen kann eine Berechnung angestellt werden, die angibt, auf welcher Spur sich ein Zielfahrzeug befindet. Sehr grob ausgedrückt, zum Beispiel, wenn der gemessene Winkel zu einem Zielfahrzeug im Bereich von ± 2º liegt, dann kann angenommen werden, daß das Ziel auf derselben Spur fährt wie das AICC- Fahrzeug. Wenn der gemessene Winkel kleiner als -2º oder größer als +2º ist, dann kann angenommen werden, daß das Ziel auf der langsameren bzw. auf der schnelleren Spur fährt.
- Fig. 5 zeigt das Radar 1, das sein Eingangssignal zu einem ersten Detektor 62 sendet, der auf ein primäres (dichtestes) Ziel (PV1) reagiert, und zu einem zweiten Detektor 64, der auf ein sekundäres (nächstdichtes) Ziel (PV2) reagiert. Die Ausgänge von den Detektoren 62, 64 werden zu einem Winkelversatz-Berechnungsmittel 66 geleitet, das feststellt, ob (a) der Winkel von PV1 zu PV2 größer ist als +2º (PV1 ist aufeiner schnelleren Spur), (b) der Winkel von PV1 zu PV2 kleiner ist als -2º (PV1 ist auf einer langsameren Spur), oder (c) der Winkel von PV1 zu PV2 zwischen -2º und +2º liegt (PV1 und PV2 sind auf derselben Spur).
- Im Falle von Zustand (a) wird ein Signal über eine Leitung 68 an einen "L-Selektionierungs"-Eingang eines "Sieger"-Selektormittels 70 angelegt. Im Fall von Zustand (c) wird wieder ein Signal über die Leitung 68 anglegt, um einen niedrigen Eingang des "Sieger"-Selektormittels 70 zu wählen. Im Fall von Zustand (b) wird ein Signal über eine Leitung 74 angelegt, um zu bewirken, daß PV1 ignoriert und PV2 zum Ziel-PV1 wird, und um den "H- Selektionierungs"-Eingang des "Sieger"-Selektors 70 über eine Leitung 72 zu aktivieren. Der "Sieger"-Selektor 70 ist auch so angeordnet, daß er die Ausgänge der Detektoren 62, 64 empfängt. Für den Fall, daß sein "L- Selektionierungs"-Eingang aktiviert wird, wählt der Sieger-Selektor 70 aus PV1 und PV2 dasjenige als das vom AICC-System zu verfolgende Hauptziel aus, das den geringsten Beschleunigungsbedarf angibt. Andererseits wählt der Sieger-Selektor 70 für den Fall, daß sein "H- Selektionierungs"-Eingang aktiviert ist, aus PV1 und FV2 dasjenige als das vom AICC-System zu verfolgende Hauptziel aus, das den höchsten Beschleunigungsbedarf angibt. Das gewählte Ziel wird dann auf das System von Fig. 1 als das zu verfolgende angewendet, und das Brems/Drossel-Steuersystem 76 (die Elemente unterhalb des Subtrahierers 8 in Fig. 1) wird entsprechend betätigt. Wenn der "L-Selektionierungs"-Eingang des Sieger- Selektors 70 aktiviert wird und PV2 eine Verlangsamung erfordert, um einen ordnungsgemäßen Abstand des AICC- Fahrzeugs zu erzielen, dann wird PV1 bei 78 gleich PV2 gemacht, und PV2 wird als das primäre Ziel verfolgt.
- Das obengenannte System wurde im Hinblick auf Fahrzeuge beschrieben, die gemäß den in Großbritannien und in Japan gültigen Verschriften fahren, wo Fahrzeuge auf der linken Straßenseite fahren und wo bei mehrspurigen Straßen die langsamste Spur auf der linken Seite und die schnellste auf der rechten Seite ist. Natürlich muß das System für Fahrzeuge, die gemäß Vorschriften betrieben werden, die das Fahren auf der rechten Straßenseite verlangen, entsprechend eingestellt werden. So kann beispielsweise eine manuelle Steuerung eingebaut werden, um das System von linksseitigem auf rechtsseitigen Betrieb umzuschalten und umgekehrt. Alternativ oder zusätzlich kann das System so angepaßt werden, daß es automatisch auf Fahrbetrieb auf der linken oder der rechten Straßenseite umschaltet.
Claims (4)
1. Reisegeschwindigkeitssteuerung, die so ausgestaltet
ist, daß sie ermittelt, ob das dichteste vorausfahrende
Zielfahrzeug in derselben Spur oder in einer benachbarten
Spur fährt, und
(a) wenn ermittelt wird, daß das dichteste Fahrzeug
in einer benachbarten langsameren Spur fährt, es zuläßt,
daß das Fahrzeug überholt wird, und
(b) wenn ermittelt wird, daß das dichteste Fahrzeug
in einer benachbarten schnelleren Spur fährt, es
verhindert, daß das Fahrzeug innen überholt wird, und
dieses Fahrzeug als primäres Ziel benutzt, es sei denn,
es fährt ein anderes Fahrzeug in derselben Spur wie das
gesteuerte Fahrzeug, das eine Verlangsamung des
gesteuerten Fahrzeugs verlangt, um zu bewirken, daß es
dahinter bleibt, und in diesem Fall wird das letztere
Fahrzeug als primäres Ziel ausgewählt.
2. Reisegeschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1,
umfassend ein Mittel (66) zum Feststellen des
Winkelversatzes von Zielfahrzeugen, die dem gesteuerten
Fahrzeug vorausfahren, und zum Ermitteln, ob ein
bestimmtes Zielfahrzeug über, unter oder in einem
vorbestimmten Winkelbereich der Fahrtrichtung des
gesteuerten Fahrzeugs ist, und ein Mittel (70) zum
Auswählen eines primären Ziels aus einer Mehrzahl von
Zielen, die von einem Zielerfassungsmittel (1) erfaßt
werden, wobei das Auswahlmittel (70) so angeordnet ist,
daß:
(a) wenn das dichteste Zielfahrzeug unter dem
genannten vorbestimmten Winkelbereich fährt, dasjenige
der genannten Ziele als das zu verfolgende primäre Ziel
ausgewählt wird, das von der
Reisegeschwindigkeitssteuerung den höchsten
Beschleunigungsbedarf hat, es sei denn, daß das Fahrzeug
in derselben Spur eine Verlangsamung verlangt;
(b) wenn das Zielfahrzeug in oder über dem genannten
vorbestimmten Winkelbereich fährt, dasjenige der
genannten Ziele als das zu verfolgende primäre Ziel
ausgewählt wird, das von der
Reisegeschwindigkeitssteuerung den niedrigsten
Beschleunigungsbedarf hat, es sei denn,
(c) ein weiter entferntes Ziel, das in dem genannten
vorbestimmten Winkelbereich fährt, verlangt eine
Verlangsamung, damit es dahinter bleibt, und in diesem
Fall wird das letztere Ziel als das zu verfolgende
primäre Ziel ausgewählt.
3. Reisegeschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 2,
umfassend wenigstens einen ersten und einen zweiten
Bewegungsdetektor (62, 64), die mit dem Ausgang des
genannten Zielerfassungsmittels (1) gekoppelt und so
ausgestaltet sind, daß sie jeweils auf ein primäres,
dichtestes Zielfahrzeug und ein sekundäres, nächstdichtes
Zielfahrzeug reagieren, wobei das genannte Winkelversatz-
Berechnungsmittel (66) die Ausgänge des genannten ersten
und des genannten zweiten Detektors (62, 64) empfängt und
berechnet, ob (a) der Winkel des primären Ziels zu dem
sekundären Ziel größer ist als ein erster vorbestimmter
Wert, (b) der Winkel des primären Ziels zu dem sekundären
Ziel kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Wert, oder
(c) der Winkel zwischen dem genannten ersten und dem
genannten zweiten Ziel zwischen dem genannten ersten und
dem genannten zweiten vorbestimmten Wert liegt.
4. Reisegeschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 3, bei
der das genannte primäre Zielauswahlmittel (70) einen
"Sieger"-Selektor mit "H-Selektierungs"- und "L-
Selektierungs"-Eingängen umfaßt, und das in den
Bedingungen (a) und (c) von dem genannten Winkelversatz-
Berechnungsmittel (66) ein Signal an seinem "L-
Selektionierungs"-Eingang erhält, so daß es dann das Ziel
als von der Reisegeschwindigkeitssteuerung zu
verfolgendes Hauptziel auswählt, das demjenigen ersten
bzw. zweiten Detektor entspricht, der den geringsten
Beschleunigungsbedarf angibt, aber das in Bedingung (b)
von dem genannten Winkelversatz-Berechnungsmittel (66)
ein Signal an seinem "H-Selektionierungs"-Eingang
empfängt, so daß es das Ziel als von der
Reisegeschwindigkeitssteuerung zu verfolgendes Hauptziel
auswählt, das demjenigen genannten ersten oder genannten
zweiten Detektor entspricht, der den höchsten
Beschleunigungsbedarf angibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9425096.6A GB9425096D0 (en) | 1994-12-13 | 1994-12-13 | Apparatus and method for cruise control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69508045D1 DE69508045D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69508045T2 true DE69508045T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=10765844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69508045T Expired - Lifetime DE69508045T2 (de) | 1994-12-13 | 1995-12-07 | Vorrichtung und Methode zur Reisegeschwindigkeitssteuerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5761629A (de) |
EP (1) | EP0716949B1 (de) |
JP (1) | JP3802944B2 (de) |
DE (1) | DE69508045T2 (de) |
GB (1) | GB9425096D0 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637053C2 (de) * | 1996-09-12 | 2000-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr |
DE19637245C2 (de) * | 1996-09-13 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
JPH10338055A (ja) * | 1997-06-10 | 1998-12-22 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用追従走行制御装置 |
DE19728591A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-21 | Audi Ag | Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeuges |
DE59813731D1 (de) * | 1997-07-17 | 2006-11-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges |
US6078859A (en) * | 1997-08-04 | 2000-06-20 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for torque based vehicle speed control |
GB2328542A (en) * | 1997-08-20 | 1999-02-24 | Jaguar Cars | Vehicle adaptive cruise control |
DE19821122A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen |
DE19757063A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
DE19757062A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
JP3402173B2 (ja) * | 1998-01-08 | 2003-04-28 | 日産自動車株式会社 | 自動速度制御装置 |
JP3690126B2 (ja) * | 1998-07-23 | 2005-08-31 | 日産自動車株式会社 | 車両用追従走行制御装置 |
GB9816230D0 (en) | 1998-07-24 | 1998-09-23 | Lucas Ind Plc | Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position |
JP3327217B2 (ja) * | 1998-08-05 | 2002-09-24 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両の走行制御方法 |
FR2787586B1 (fr) * | 1998-12-16 | 2001-09-14 | Renault | Procede de regulation de vitesse pour vehicule automobile |
JP3658519B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2005-06-08 | 株式会社日立製作所 | 自動車の制御システムおよび自動車の制御装置 |
JP2001010373A (ja) * | 1999-07-01 | 2001-01-16 | Hitachi Ltd | 自動車の走行制御装置 |
DE19954536B4 (de) * | 1999-11-12 | 2010-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Auswertung von Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges |
DE19960782A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Beschleunigungsüberwachung für eine Längsdynamiksteuerung oder -regelung in Kraftfahrzeugen |
JP3681052B2 (ja) * | 2000-01-11 | 2005-08-10 | 三菱電機株式会社 | 追従走行制御装置 |
US7593838B2 (en) * | 2000-03-28 | 2009-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Model-supported allocation of vehicles to traffic lanes |
DE10018554A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
DE10030258A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fremdfahrzeug und Abstandsregelsystem |
GB2367151B (en) * | 2000-09-22 | 2004-07-14 | Jaguar Cars | A motor vehicle speed control system |
US6795765B2 (en) * | 2001-03-22 | 2004-09-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Tracking of a target vehicle using adaptive cruise control |
DE10114187A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei Kraftfahrzeugen |
DE10140802A1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Führung von Kraftfahrzeugen |
JP2003072416A (ja) * | 2001-08-31 | 2003-03-12 | Denso Corp | 車両用走行制御装置 |
US6944543B2 (en) * | 2001-09-21 | 2005-09-13 | Ford Global Technologies Llc | Integrated collision prediction and safety systems control for improved vehicle safety |
US6693557B2 (en) | 2001-09-27 | 2004-02-17 | Wavetronix Llc | Vehicular traffic sensor |
DE10207580A1 (de) | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
JP4383891B2 (ja) * | 2002-02-22 | 2009-12-16 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 測定データの伝送装置 |
JP3891011B2 (ja) * | 2002-03-12 | 2007-03-07 | 株式会社デンソー | クルーズ制御装置、プログラム |
DE10231687A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Benachtichtigung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
US7426450B2 (en) | 2003-01-10 | 2008-09-16 | Wavetronix, Llc | Systems and methods for monitoring speed |
DE10307169A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
DE10324725A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Verfahren zur Regelung des Überholens auf einer Nichtüberholspur |
DE102004048013A1 (de) | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung |
JP4127403B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2008-07-30 | 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 | 車両交通量の安定化制御のための方法及び装置 |
DE102005014309A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Robert Bosch Gmbh | Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102005036049A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung eines Abbiegevorgangs und Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge |
US8248272B2 (en) | 2005-10-31 | 2012-08-21 | Wavetronix | Detecting targets in roadway intersections |
US8665113B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-03-04 | Wavetronix Llc | Detecting roadway targets across beams including filtering computed positions |
JP4538762B2 (ja) | 2008-05-20 | 2010-09-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車間距離制御装置 |
JP2010287162A (ja) * | 2009-06-15 | 2010-12-24 | Aisin Aw Co Ltd | 運転支援装置及びプログラム |
DE102010004625A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Ford Global Technologies, LLC, Mich. | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang |
US9412271B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-08-09 | Wavetronix Llc | Traffic flow through an intersection by reducing platoon interference |
JP5821917B2 (ja) * | 2013-09-20 | 2015-11-24 | トヨタ自動車株式会社 | 運転支援装置 |
JP2017518913A (ja) * | 2014-05-22 | 2017-07-13 | コンティ テミック マイクロエレクトロニック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングConti Temic microelectronic GmbH | 車両の追越プロセス中の安全性を向上するための方法、及び、装置 |
JP6031066B2 (ja) * | 2014-06-17 | 2016-11-24 | 富士重工業株式会社 | 車両の走行制御装置 |
JP2016168985A (ja) * | 2015-03-16 | 2016-09-23 | トヨタ自動車株式会社 | 走行制御装置 |
CN106485914B (zh) * | 2015-08-25 | 2020-01-07 | 惠州市德赛工业发展有限公司 | 一种多车路况上频繁超车的驾驶行为识别方法 |
JP6380766B2 (ja) * | 2016-03-14 | 2018-08-29 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置、車両制御方法、および車両制御プログラム |
US11138889B2 (en) | 2016-03-25 | 2021-10-05 | Skydio, Inc. | Unmanned aerial vehicle airspace reservation and allocation system |
CN105788321B (zh) * | 2016-03-31 | 2022-02-01 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 车辆通信方法、装置及系统 |
US10093315B2 (en) | 2016-09-19 | 2018-10-09 | Ford Global Technologies, Llc | Target vehicle deselection |
US20200339156A1 (en) * | 2017-12-27 | 2020-10-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle control device, vehicle control method, and storage medium |
DE102018209910A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung |
DE102018209913A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung |
CN110696836A (zh) * | 2018-07-09 | 2020-01-17 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种智能驾驶车辆的行为决策方法及装置 |
CN110040137B (zh) * | 2019-04-28 | 2020-12-01 | 北京经纬恒润科技有限公司 | 一种自适应巡航控制方法及系统 |
US11485360B2 (en) * | 2020-04-03 | 2022-11-01 | Baidu Usa Llc | Dynamic speed limit adjustment system based on perception results |
CN111731289B (zh) * | 2020-06-24 | 2021-07-20 | 中国第一汽车股份有限公司 | 跟车控制方法、装置、车辆及存储介质 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308536A (en) * | 1979-02-26 | 1981-12-29 | Collision Avoidance Systems | Anti-collision vehicular radar system |
JPS61278775A (ja) * | 1985-06-03 | 1986-12-09 | Nissan Motor Co Ltd | 先行車検出装置 |
US4833469A (en) * | 1987-08-03 | 1989-05-23 | David Constant V | Obstacle proximity detector for moving vehicles and method for use thereof |
JPH0827352B2 (ja) * | 1988-02-22 | 1996-03-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用先行車識別装置 |
JPH0412144A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-16 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両速度制御装置 |
JP3164439B2 (ja) * | 1992-10-21 | 2001-05-08 | マツダ株式会社 | 車両用障害物検出装置 |
JP3232724B2 (ja) * | 1992-12-08 | 2001-11-26 | 株式会社デンソー | 車間距離制御装置 |
GB9226930D0 (en) * | 1992-12-24 | 1993-02-17 | Jaguar Cars | Cruise control systems for motor vehicles |
US5388048A (en) * | 1993-02-16 | 1995-02-07 | Silicon Heights Limited | Vehicle anti-collison device |
GB9303434D0 (en) | 1993-02-20 | 1993-04-07 | Lucas Ind Plc | Method of and apparatus for cruise control |
JP3569926B2 (ja) * | 1993-03-03 | 2004-09-29 | 株式会社デンソー | 車両走行制御装置 |
JP3128176B2 (ja) * | 1993-05-24 | 2001-01-29 | マツダ株式会社 | 自動車の障害物検知装置 |
JP3064759B2 (ja) * | 1993-09-28 | 2000-07-12 | 株式会社日立製作所 | 車両の周囲を監視する装置、車両の運転支援システムおよび運転支援装置 |
US5648905A (en) * | 1993-12-07 | 1997-07-15 | Mazda Motor Corporation | Traveling control system for motor vehicle |
-
1994
- 1994-12-13 GB GBGB9425096.6A patent/GB9425096D0/en active Pending
-
1995
- 1995-12-07 EP EP95308879A patent/EP0716949B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-07 DE DE69508045T patent/DE69508045T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-11 US US08/567,984 patent/US5761629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-12 JP JP32327895A patent/JP3802944B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0716949A1 (de) | 1996-06-19 |
EP0716949B1 (de) | 1999-03-03 |
JP3802944B2 (ja) | 2006-08-02 |
JPH08238953A (ja) | 1996-09-17 |
GB9425096D0 (en) | 1995-02-08 |
DE69508045D1 (de) | 1999-04-08 |
US5761629A (en) | 1998-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508045T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur Reisegeschwindigkeitssteuerung | |
DE69501663T2 (de) | System zur Steuerung der Reisegeschwindigkeit | |
DE60022821T2 (de) | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregellungsverfahren entsprechend der Sollbeschleunigung und dem Solldrehmoment | |
DE19544925B4 (de) | Vorrichtung zur Fahrtregelung | |
DE69403238T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Fahrgeschwindigkeits-Steuerung | |
DE19514654B4 (de) | Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1381530B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen | |
DE60006904T2 (de) | Adaptive Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
EP2353957B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang | |
EP2251240B2 (de) | Verfahren zur automatischen Längsführung eines Kraftfahrzeugs umfassend ein adaptives Längsführungssystem (ACC-System) | |
DE19901175B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Fahrzeugabstandes von einem Kraftfahrzeug zu einem anderen, vorausfahrenden Fahrzeug | |
DE19544923B4 (de) | Vorrichtung zur Fahrtregelung | |
DE60218418T2 (de) | System und Verfahren zur Fahrhilfe | |
EP1185432B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge | |
DE19913620B4 (de) | Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs | |
DE10141924B4 (de) | Fahrsteuergerät und Fahrsteuerverfahren | |
EP3781450A1 (de) | Verfahren und system zur abstandsregelung eines eigenfahrzeugs | |
EP3191355B1 (de) | Abstandsregelsystem für kraftfahrzeuge | |
EP1940665A1 (de) | Abstands- und geschwindigkeitsregler mit stauerkennung | |
EP1607264A1 (de) | Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge | |
DE102007036787A1 (de) | Abstandsregler mit automatischer Anhaltefunktion | |
DE102006043149A1 (de) | Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel | |
DE10327950A1 (de) | System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs | |
EP3095661A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs | |
DE102011050341A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung |