DE102005014309A1 - Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005014309A1
DE102005014309A1 DE102005014309A DE102005014309A DE102005014309A1 DE 102005014309 A1 DE102005014309 A1 DE 102005014309A1 DE 102005014309 A DE102005014309 A DE 102005014309A DE 102005014309 A DE102005014309 A DE 102005014309A DE 102005014309 A1 DE102005014309 A1 DE 102005014309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
target object
turn
vehicle
hand traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014309A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Mougey
Werner Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005014309A priority Critical patent/DE102005014309A1/de
Priority to PCT/EP2006/060698 priority patent/WO2006103163A1/de
Publication of DE102005014309A1 publication Critical patent/DE102005014309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • B60W2555/80Country specific, e.g. driver age limits or right hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Folgefunktion, in der eine Abstandsregelung auf ein Zielobjekt erfolgt, und einer Freifahrtfunktion, in der eine Regelung auf eine Wunschgeschwindigkeit (vSet) erfolgt, wenn im Fahrschlauch des eigenen Fahrzeugs kein Zielobjekt vorhanden ist, gekennzeichnet durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer (18), der bei Zielobjektverlust die Wunschgeschwindigkeit auf einen von der Geschwindigkeit des verlorenen Zielobjekts abhängigen Wert reduziert, wenn mindestens eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, wobei die mindestens eine vorgegebene Bedingung bei Rechtsverkehr darin besteht, daß das Zielobjekt den Fahrschlauch nach links verläßt, und bei Linksverkehr darin, daß das Zielobjekt den Fahrschlauch nach rechts verläßt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Folgefunktion, in der eine Abstandsregelung auf ein Zielobjekt erfolgt, und einer Freifahrtfunktion, in der eine Regelung auf eine Wunschgeschwindigkeit erfolgt, wenn im Fahrschlauch des eigenen Fahrzeugs kein Zielobjekt vorhanden ist.
  • Solche Vorrichtungen werden auch als ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) bezeichnet und ermöglichen es beispielsweise auf Autobahnen, ein vorausfahrendes Fahrzeug, das Zielobjekt, in einem angemessenen Sicherheitsabstand zu verfolgen, ohne daß der Fahrer das Gaspedal oder das Bremspedal betätigen muß. Zur Messung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit des Zielobjekts ist zumeist ein Radarsensor vorgesehen, der es aufgrund eines gewissen Winkelauflösungsvermögens auch erlaubt, festzustellen, ob sich das vorausfahrende Fahrzeug im sogenannten Fahrschlauch befindet, d.h., in dem Fahrbahnstreifen, der voraussichtlich auch von dem eigenen Fahrzeug befahren werden wird. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug diesen Fahrschlauch verläßt, wechselt das System in den Freifahrtmodus, in dem eine Regelung auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit erfolgt.
  • Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bietet den Vorteil, daß sie unter bestimmten Bedingungen ein aus der Sicht des Fahrers unvorhergesehenes und unerwünschtes Systemverhalten vermeidet.
  • Zu diesem Zweck ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Geschwindigkeitsbegrenzer vorgesehen, der bei Zielobjektverlust die Wunschgeschwindigkeit auf einem von der Geschwindigkeit des verlorenen Zielobjekts abhängigen Wert reduziert, sofern mindestens eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Diese mindestens eine Bedingung besteht darin, daß das Zielobjekt den Fahrschlauch zu der Seite verläßt, auf der sich die Überholspur befindet. In Ländern mit Rechtsverkehr ist dies die linke Seite, in Ländern mit Linksverkehr ist es die rechte Seite.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird beispielsweise dann wirksam, wenn der Fahrer des eigenen Fahrzeugs vor einer Autobahnausfahrt auf die Verzögerungsspur wechselt. Durch den Spurwechsel verlagert sich der Fahrschlauch, so daß das bisherige Zielobjekt nun nicht mehr im Fahrschlauch liegt, also verlorengeht. Ohne den Geschwindigkeitsbegrenzer würde das System dann in den Freifahrtmodus übergehen und auf die Wunschgeschwindigkeit beschleunigen, die unter Umständen beträchtlich höher sein kann als die bisherige Geschwindigkeit des Zielobjekts und des eigenen Fahrzeugs. Im allgemeinen ist davon auszugehen, daß dies den Fahrer überraschen und irritieren wird, da ihm nach längerer Folgefahrt nicht mehr bewußt sein dürfte, daß die Abstandsregelung in Betrieb war. Durch den Geschwindigkeitsbegrenzer wird nun die Wunschgeschwindigkeit reduziert, beispielsweise auf die bisherige Geschwindigkeit des Zielobjekts, so daß eine unerwünschte und unerwartete Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs vermieden wird.
  • Nützlich kann die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers beispielsweise auch in einer Situation sein, in der das Zielobjekt auf die Überholspur wechselt, ohne nennenswert zu beschleunigen. Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert dann, daß das bisherige Zielobjekt unerlaubt auf der rechten Spur (in Ländern mit Rechtsverkehr) überholt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der für das Einsatzgebiet des Fahrzeugs geltende Verkehrssinn, Rechtsverkehr oder Linksverkehr, kann bei der Systemkonfiguration festgelegt werden. Er kann jedoch wahlweise auch automatisch bestimmt werden, beispielsweise anhand der Daten eines Navigationssystems oder anhand der vom Radarsensor gemessenen Relativgeschwindigkeiten von Fahrzeugen auf Nebenspuren und ggf. auch Gegenspuren.
  • Das Wirksamwerden des Geschwindigkeitsbegrenzers kann auch von weiteren vorgegebenen Bedingungen abhängig sein, beispielsweise von der Bedingung, daß der Fahrer des eigenen Fahrzeugs den rechten Blinker gesetzt hat. In diesem Fall wird der Geschwindigkeitsbegrenzer nur in der oben an erster Stelle geschilderten Beispielsituation wirksam, in der ein Abbiegevorgang bevorsteht. Um einen echten Abbiegewunsch von einem kurzzeitigen Setzen des Blinkers bei einem Spurwechsel zu unterscheiden, kann weiterhin verlangt werden, daß der Blinker nach dem Verlust des Zielobjekts noch für eine gewisse Zeit aktiv bleibt.
  • Alternativ oder zusätzlich können zur Erkennung eines Abbiegewunsches auch die Daten eines Navigationssystems herangezogen werden, das Auskunft darüber gibt, ob überhaupt eine Abbiegemöglichkeit besteht. Insbesondere in den Fällen, in denen auch die Zielführungsfunktion des Navigationssystems aktiv ist, läßt sich ein Abbiegewunsch mit hoher Verläßlichkeit erkennen.
  • Bei bekannten ACC-Systemen sind auch Algorithmen bekannt, mit denen ein Spurwechsel des eigenen Fahrzeugs erkannt werden kann. Auch diese Information läßt sich ergänzend zur Erkennung eines Abbiegewunsches heranziehen oder allgemein dazu nutzen, den Geschwindigkeitsbegrenzer entweder zu aktivieren oder zu sperren.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung;
  • 2 eine skizzenhafte Darstellung verschiedener Verkehrssituationen, zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung; und
  • 3 eine Tabelle, aus der das Systemverhalten in den in 2 dargestellten Verkehrssituationen hervorgeht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug als Blockdiagramm dargestellt. Ein Radarsensor 10 dient zur Ortung von Objekten im Vorfeld des Fahrzeugs. Die Ortungssignale des Radarsensors werden in einem ACC-Regler 12 ausgewertet. Dort wird anhand der Abstands-, Relativgeschwindigkeits- und Winkeldaten jedes georteten Objekt entschieden, ob sich das Objekt innerhalb oder außerhalb des Fahrschlauches des eigenen Fahrzeugs befindet. Wenn sich ein oder mehrere fahrende Objekte innerhalb des Fahrschlauches befinden, so wird unter diesen Objekten dasjenige mit dem kleinsten Abstand als Zielobjekt für die Abstandregelung ausgewählt, und die Geschwindigkeit wird so geregelt, daß dieses Zielobjekt in einem angemessenen Sicherheitsabstand verfolgt wird. Dieser Regelmodus wird im folgenden als "Folgefahrt" bezeichnet.
  • Über eine Eingabeeinrichtung 14 kann der Fahrer in einem Register 16 eine Wunschgeschwindigkeit vSet setzen. Wenn kein Zielobjekt vorhanden ist oder wenn die Absolutgeschwindigkeit des Zielobjekts über vSet anwächst, erfolgt eine Regelung auf die Wunschgeschwindigkeit vSet. Dieser Modus wird als "Freifahrt" bezeichnet.
  • Ein Geschwindigkeitsbegrenzer 18 dient dazu, die im Register 16 gesetzte Wunschgeschwindigkeit vSet unter bestimmten Bedingungen zu modifizieren. Im Folgemodus erhält der Geschwindigkeitsbegrenzer 18 vom ACC-Regler 12 ein Signal, daß angibt, ob das bisherige Zielobjekt den Fahrschlauch verlassen hat und nach welcher Seite, rechts oder links, der Fahrschlauch verlassen wurde. Dem Geschwindigkeitsbegrenzer 18 sind im gezeigten Beispiel drei Datenquellen 20, 22 und 24 zugeordnet.
  • Die Datenquelle 20 gibt Auskunft über den im aktuellen Aufenthaltsgebiet des Fahrzeugs geltenden Verkehrssinn, Rechtsverkehr oder Linksverkehr. Diese Datenquelle kann im einfachsten Fall durch einen Schalter gebildet werden, der entsprechend dem vorwiegenden Aufenthaltsort des Fahrzeugs eingestellt wird. Wahlweise kann die Datenquelle 20 auch Ortungsdaten eines GPS-Systems auswerten, das seinerseits Bestandteil eines Navigationssystems sein kann. Anhand der vom GPS-System gemessenen Ortskoordinaten wird festgestellt, in welchem Land sich das Fahrzeug aufhält, und durch Abfrage in einer Datenbank wird der für diese Land geltende Verkehrssinn ermittelt. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann der Verkehrssinn auch durch Auswertung der Ortungsdaten des Radarsensors 10 bestimmt werden. In einem Land mit Rechtsverkehr sind die Fahrzeuge auf der linken Nebenspur im allgemeinen schneller und die Fahrzeuge auf der rechten Nebenspur im allgemeinen langsamer als das eigene Fahrzeug, und Fahrzeuge im Gegenverkehr befinden sich links vom eigenen Fahrschlauch. Für die nachfolgenden Erörterungen soll als Beispiel angenommen werden, daß Rechtsverkehr gilt.
  • Die Datenquelle 22 gibt Auskunft über bestehende Abbiegemöglichkeiten und/oder voraussichtliche Abbiegewünsche des Fahrers. Sie wird beispielsweise durch ein Navigationssystem gebildet. Abbiegemöglichkeiten lassen sich dann anhand des digitalisierten Straßennetzes feststellen. Sofern die Zielführungsfunktion des Navigationssystems aktiv ist, lassen sich voraussichtliche Abbiegewünsche des Fahrers aus der berechneten Route ableiten.
  • Wenn der ACC-Regler meldet, daß das Zielobjekt den Fahrschlauch nach links verlassen hat, und wenn die Datenquelle 20 angibt, daß Rechtsverkehr gilt, so wird anhand der Informationen der Datenquelle 22 geprüft, ob eine Abbiegemöglichkeit nach rechts unmittelbar bevorsteht. Wenn dies der Fall ist, wird anhand der Datenquelle 24 außerdem geprüft, ob der Fahrer tatsächlich den rechten Blinker gesetzt hat und somit eine Abbiegeabsicht zu erkennen gibt. Im einzelnen kann hier geprüft werden, ob der rechte Blinker innerhalb eines gewissen Zeitintervalls seit Verlust des Zielobjekts ununterbrochen aktiv war. Dieses Zeitintervall weist vorzugsweise eine Länge auf, die größer ist als die Länge, in der der Blinker üblicherweise aktiv bleibt, wenn lediglich ein Spurwechsel angezeigt werden soll.
  • Wenn all die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, so kann geschlossen werden, daß der Fahrer nicht nur einen Spurwechsel vornimmt, sondern demnächst nach rechts abbiegen wird. In diesem Fall wird durch den Geschwindigkeitsbegrenzer 18 die im Register 16 gesetzte Wunschgeschwindigkeit vSet auf die Geschwindigkeit vZO reduziert, die das soeben verloren gegangene Zielobjekt hatte. Die neue Wunschgeschwindigkeit ist dann die Absolutgeschwindigkeit des bisherigen Zielobjekts und ist gegeben durch die Summe aus der zuletzt gemessenen Relativgeschwindigkeit des Zielobjekts und der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs, das mit der Regelvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Der ACC-Regler 12 regelt dann in Freifahrt auf die neue Wunschgeschwindigkeit vZO. Auf diese Weise wird verhindert, daß der ACC-Regler eine Beschleunigung des Fahrzeugs auf die frühere Wunschgeschwindigkeit vSet veranlaßt, denn eine solche Beschleunigung wäre angesichts des unmittelbar bevorstehenden Abbiegevorgangs unangebracht. So wird durch den Geschwindigkeitsregler 18 ein situationsgerechtes und für den Fahrer plausibles Systemverhalten erreicht.
  • Wahlweise könnte als neue Wunschgeschwindigkeit anstelle von vZO auch ein anderer Wert gewählt werden, der von vZO abhängig ist, etwa ein zeitliches Mittel der zuletzt für vZO gemessenenen Werte oder eine gewichtete Summe aus vZO und vSet.
  • 2 zeigt eine Skizze einer zweispurigen Richtungsfahrbahn 26 einer Autobahn mit einer rechten Spur 28, einer Überholspur 30, einer Abbiegespur 32 und einer Ausfahrt 34. Ein Fahrzeug 36, das mit der Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung nach 1 ausgerüstet ist, fährt auf der rechten Spur 28 und befindet sich kurz vor der Ausfahrt 34. In dieser Situation bildet die rechte Spur 28 zugleich den Fahrschlauch für die Abstandsregelung. Innerhalb dieses Fahrschlauches befindet sich ein vorausfahrendes Fahrzeug, das als Zielobjekt 38 verfolgt wird.
  • Für das Fahrzeug 36 sind drei mögliche Trajektorien 1, 2 und 3 eingezeichnet. Die Trajektorie 1 entspricht einem Spurwechsel auf die Abbiegespur 32 und dann einem Abbiegen in die Ausfahrt 34. Für diese Trajektorie spricht eine hohe Wahrscheinlichkeit, wenn das Navigationssystem das Vorhandensein der Ausfahrt 34 meldet und gleichzeitig der Fahrer den rechten Blinker gesetzt hat und für eine gewisse Zeit eingeschaltet läßt. Die Trajektorie 2 entspricht einer Weiterfahrt auf der rechten Spur 28, und die Trajektorie 3 entspricht einem Spurwechsel auf die Überholspur 30.
  • Entsprechend sind in 2 auch drei mögliche Trajektorien a, b und c für das Zielobjekt 38 eingezeichnet.
  • Für die neun möglichen Kombinationen der drei Trajektorien des Fahrzeugs 36 mit den drei Trajektorien des Fahrzeugs 38 ist in 3 das Systemverhalten der Vorrichtung nach Figur in Tabellenform dargestellt. Die linke Spalte 40 gibt die Trajektorie des Fahrzeugs 36 an. Die Spalte 42 gibt an, ob der Fahrer den rechten Blinker (für eine gewisse Zeit) gesetzt hat. Die Spalte 44 gibt die Trajektorie des Zielobjekts 38 an. Die Spalte 46 gibt an, ob sich der ACC-Regler 12 in der aktuellen Situation im Folgemodus ("Folge") oder im Freifahrtmodus "Frei" befindet. Die Spalte 48 gibt die zugehörige Führungsgröße für die Regelung an. Dies ist hier entweder der Sollabstand dSoll zum Zielobjekt 38 oder die Wunschgeschwindigkeit vSet, die der Fahrer eingestellt hatte. In Spalten 50 und 52 sind die Konstellationen angegeben, in denen der Geschwindigkeitsbegrenzer 18 aktiv wird und die Wunschgeschwindigkeit für die Regelung im Freifahrtmodus auf vZO reduziert.
  • In dem Beispiel nach 3 gilt dies für die folgenden Trajektorienkombinationen: 1 – b (Fahrzeug 36 biegt ab und Zielobjekt 38 fährt geradeaus), 1 – c (Fahrzeug biegt ab und Zielobjekt macht Spurwechsel nach links) und 2 – c (Fahrzeug fährt geradeaus und Zielobjekt macht Spurwechsel nach links), jeweils für den Fall, daß der Blinker gesetzt wurde. In den ersten beiden Fällen verläßt das Zielobjekt 38 den Fahrschlauch nach links, weil das Fahrzeug 36 auf die Abbiegespur 32 wechselt und sich somit auch der Fahrschlauch auf die Abbiegespur verlagert.
  • Die in Klammern gesetzten Einträge in Spalten 50 und 52 betreffen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Blinkstatus unberücksichtigt bleibt. In diesem Fall wird also ausschließlich auf das Vorhandensein einer Abbiegemöglichkeit abgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auch die Information der Datenquelle 22 (Abbiegemöglichkeit) ungenutzt gelassen. In diesem Fall würde der Geschwindigkeitsbegrenzer 18 in der Kombination 2 – c auch dann wirksam, wenn sich keine Ausfahrt im Vorfeld des Fahrzeugs 36 befindet. In dieser Ausführungsform würde somit vermieden, daß das Fahrzeug 36 das langsamere vorausfahrende Fahrzeug rechts überholt.
  • In den Konstellationen 3 – a und 3 – b geht zwar das Zielobjekt 38 ebenfalls verloren, doch wird der Geschwindigkeitsbegrenzer 18 nicht wirksam, weil das Zielobjekt den Fahrschlauch in diesen Fällen nach rechts verläßt.

Claims (7)

  1. Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Folgefunktion, in der eine Abstandsregelung auf ein Zielobjekt (38) erfolgt, und einer Freifahrtfunktion, in der eine Regelung auf eine Wunschgeschwindigkeit (vSet) erfolgt, wenn im Fahrschlauch (28) des eigenen Fahrzeugs (36) kein Zielobjekt vorhanden ist, gekennzeichnet durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer (18), der bei Zielobjektverlust die Wunschgeschwindigkeit auf einen von der Geschwindigkeit des verlorenen Zielobjekts (38) abhängigen Wert (vZO) reduziert, wenn mindestens eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, wobei die mindestens eine vorgegebene Bedingung bei Rechtsverkehr darin besteht, daß das Zielobjekt den Fahrschlauch (28) nach links verläßt, und bei Linksverkehr darin, daß das Zielobjekt den Fahrschlauch (28) nach rechts verläßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Datenquelle (20), die den für das Aufenthaltsgebiet des Fahrzeugs (36) geltenden Verkehrssinn, Rechtsverkehr oder Linksverkehr, angibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenquelle (20) dazu ausgebildet ist, die Ortungsdaten eines GPS-Systems auszuwerten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsbegrenzer (18) dazu ausgebildet ist, den Status eines Fahrrichtungsanzeigers zu erfassen und die Wunschgeschwindigkeit nur unter der zusätzlichen Bedingung zu reduzieren, daß bei Rechtsverkehr der rechte Fahrrichtungsanzeiger oder bei Linksverkehr der linke Fahrtrichtungsanzeiger aktiv ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bedingung nur dann erfüllt ist, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger mindestens für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls aktiv war.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsbegrenzer (18) dazu ausgebildet ist, anhand der Daten eines Navigationssystems zu prüfen, ob eine Abbiegemöglichkeit besteht, und die Wunschgeschwindigkeit nur unter der zusätzlichen Bedingung zu reduzieren, daß eine Abbiegemöglichkeit besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktiver Zielführungsfunktion des Navigationssystems die zusätzliche Bedingung nur dann erfüllt ist, wenn die vom Zielführungssystem vorgegebene Route ein Abbiegen vorschreibt.
DE102005014309A 2005-03-30 2005-03-30 Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102005014309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014309A DE102005014309A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2006/060698 WO2006103163A1 (de) 2005-03-30 2006-03-14 Geschwindigkeits- und abstandsregelvorrichtung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014309A DE102005014309A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014309A1 true DE102005014309A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36297243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014309A Withdrawn DE102005014309A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014309A1 (de)
WO (1) WO2006103163A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054913A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Regeln einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP2264683A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-22 Aisin AW Co., Ltd. Vorrichtung und Programm zur Fahrunterstützung
WO2016074819A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
EP3208166A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Delphi Technologies, Inc. Adaptive geschwindigkeitsregelung mit bedienerabsichtsinferenz
WO2019092656A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Adjusting the longitudinal motion control of a host motor vehicle based on the estimation of the travel trajectory of a leading motor vehicle
DE102020115114A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs
FR3136430A1 (fr) * 2022-06-13 2023-12-15 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système de régulation adaptative de vitesse d’un véhicule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425096D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19757063A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
GB9816230D0 (en) * 1998-07-24 1998-09-23 Lucas Ind Plc Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position
DE10030258A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fremdfahrzeug und Abstandsregelsystem
US7260465B2 (en) * 2002-04-30 2007-08-21 Ford Global Technology, Llc Ramp identification in adaptive cruise control
DE10254424A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054913A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Regeln einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102006054913B4 (de) * 2006-11-22 2018-01-04 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Regeln einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP2264683A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-22 Aisin AW Co., Ltd. Vorrichtung und Programm zur Fahrunterstützung
WO2016074819A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
US10239532B2 (en) 2014-11-10 2019-03-26 Robert Bosch Gmbh Method for operating a driver assistance system, and driver assistance system
EP3208166A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Delphi Technologies, Inc. Adaptive geschwindigkeitsregelung mit bedienerabsichtsinferenz
WO2019092656A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Adjusting the longitudinal motion control of a host motor vehicle based on the estimation of the travel trajectory of a leading motor vehicle
DE102020115114A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Längsführung eines Kraftfahrzeugs
FR3136430A1 (fr) * 2022-06-13 2023-12-15 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système de régulation adaptative de vitesse d’un véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006103163A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722947C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
DE102005045018A1 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
WO2016120083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE10345802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrspurerkennung für ein Fahrzeug
WO2017144382A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR QUERFÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG FÜR EIN STRAßENGEBUNDENES FAHRZEUG
WO2006077182A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit fahrschlauchprädiktion
DE102017212607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
DE102007029483A1 (de) Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit Erkennung von Einscherern
DE102013214308A1 (de) Abstandsregler für Kraftfahrzeuge
EP2060466B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010044631A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kollisionswahrscheinlichkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102005014309A1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1752362A1 (de) Spurassistenzsystem für Fahrzeuge
EP2046618A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines überholvorgangs bei einem kraftfahrzeug
EP1924460B1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs mit navigationssystem
DE102009052773B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stauassistenzsystems
DE10321412B4 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE10004525A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102006043091A1 (de) Abstandsregelvorrichtung mit Zielobjektanzeige
DE102010022706A1 (de) Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen
DE102013010721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004035571B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Positionsbestimmung mittels Ortung auf einem Verkehrswegenetz
WO2019243007A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten fahren mit automatisierter längsführung
DE102022104696A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges in einer Stausituation sowie Steuergerät und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120331