DE6949955U - Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen behaelter - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen behaelter

Info

Publication number
DE6949955U
DE6949955U DE6949955U DE6949955U DE6949955U DE 6949955 U DE6949955 U DE 6949955U DE 6949955 U DE6949955 U DE 6949955U DE 6949955 U DE6949955 U DE 6949955U DE 6949955 U DE6949955 U DE 6949955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
objects
container
piston
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6949955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clyde Corp
Original Assignee
Clyde Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Corp filed Critical Clyde Corp
Publication of DE6949955U publication Critical patent/DE6949955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0344Control or feeding or discharging using level or weight measuring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

MÖNCHEN HAMBURO
W. 23 974/69 8/Fl
Clyde Corporation Troy, Michigan (V.St.A.)
Beschickungsvorrichtung für einen senkrecht scawenkbaren trichterartigen Behälter
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf trichterartige Behälter derjenigen -**rt, die in senkrechter Richtung schwenkbar sind, um eine *'olge von in ihm enthaltenen Gegenständen mit vorbestimmter Orientierung einer feststehenden L-.eren Führungsbahn zuzuführen. Ein Beispiel eines solchen trichterartigen Behälters ist in der USA-Patentschrift 3 026 000 aufgezeigt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Beschickungsvorrichtung, die den Vorrat an Gegenständen in dem trichterartigen Behälter (nachstehend der Einfachheit halber mit Trichter bezeichnet) automatisch ergänzt, wenn der Vorrat ein im allgemeinen vorbestimmtes Minimum erreicht und während der Trichter in Bewegung ist.
Gemäß der üblichen Praxis füllt eine Bedienungsperson den trichter mit Gegenstanden von Hand, während der Trichter stillsteht und sich in einer unteren Stellung befindet, -danach inspiziert die Bedienungsperson den Trichter periodisch, während sich dieser in Betrieb befindet, und wenn sie feststellt, daß der in dem Trichter befindliche Vorrat an Gegenslanden gering wird, setzt sie den Trichter in seiner unteren Stellung still, ergänzt den Vorrat von Hand und setzt den Trichter wieder in Bewegung.
Demgemäß erfordert ein Trichter der üblichen ürt die dauernde, wenn auch periodische Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson, was fot zu einer unwirtschaftlichen -ausnutzung der Zeit der Bedienungsperson führt, beispielsweise wenn sie eine andere Arbeit unterbrechen muß, um den Trichter zu inspizieren. Ferner wird, falls die Bedienungsperson vergißt oder aus anderen Gründen nicht dazu kommt, den Trichter nachzufüllen, der Vorrat der Ge enstände in dem Trichter aufgebraucht, was zu einer kostspieligen Stillstandzeit der Maschine oder anderen Anlage führen kann, welcher die Gegenstände von dem Trichter zugeführt werden, -^ie letztgenannte Situation ist besonders unerwünscht, wenn der Trichter beispielsweise in eine automatisch arbeitende fertigungsstraße eingebaut ist.
Zweck der Erfindung ist, eine relativ einfache und billige Beschickungsvorrichtung zu schaffen, welche Gegenstände einem Trichter automatisch zuführt und den Vorrat der Gegenstände in dem Trichter automatisch ergänzt, wenn der Vorrat sich auf ein im allgemeinen vorbestimmtes kinimum vermindert und während der Trichter seine ^chwenkbewegungen fortsetzt.
Gemäß der Erfindung ist allgemein eine biegsam^e Rutsche zwischen dem Trichter und einem in angehobener Stellung befindlichen Zufuhrbehälter für die Gegenstände
694995
vorgesehen. Die biegsame Rutsche folgt der Bewegung des Trichters, während er auf- und abschwenkt. Eine in dem Trichter angeordnete Fühleinrichtung wird den Aufschlägen der in dem Trichter befindlichen Masse der Gegenstände unterworfen, während der Tricher auf- und abschwenkt. Wenn der Vorrat an Gegenständen sich auf ein im allgemeinen vorbestimmtes Minimum verringert, fühlt die Fühleinrichtung die sich daraus ergebende Verminderung der Starke der Aufschläge ab und betätigt einen Motor, der bewirkt, daß eine neue Menge von Gegenständen aus dem gehobenen Zufuhrbehälter auf die biegsame Rutsche übertragen wird, von welcher die Gegenstände curch Schwerkraftwirkung in den Trichter gelangen.
Die -^rfinaung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise schematische Seitenansicht einer aus einer Trichter-Übertragungseinrichtung und einer Beschickungsvorrichtung bestehenden Kombination, an der die Erfindung verkörpert ist.
Fig. 2 ist eine teilweise gesci nittene Teildraufsicht nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
teilweise geschnittene Seitenansicht, welche die baulichen Einzelheiten einer Fülleinrichtung wiedergibt.
Fig. 3a ist eine der Fig. 3 ähnliche Teilansicht,
die gewisse zusätzliche bauliche Einzelheiten wiedergibt.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
Fig. 5 ist eine in verkleinertem Maßstab gehaltene Ansicht nach der Linie 5-5 der Fig.3. In Fig. 1 ist mit 10 allgemein eine tfbertragungs-
f ■ » t » I *
einrichtung bezeichnet, die einen Grundteil 12 aufweist, welcher einen trichterartigen Behälter 14, hier kurz Trichter genannt, abstützt. Der Trichter 14 ist zwischen einer unteren ^teilung (in ausgezogenen Linien dargestellt) und einer oberen ^teilung (in strichpunktierten Linien dargestellt) um eineSchwenkachse 16 schwenkbar. Me in der oben genannten USA-Patentschrift 3 026 00 im einzelnen aufgezeigt, ist innerhalb des Trichters H eine sich mit ihm verschwenkende Führungsbahn 18 angeordnet. Bei jeder Abwärtsbewegung des Trichters 14 sammeln sich in ihm befindliche Gegenstände A nahe seinem Endteil 20 an, und bei jeder Aufwärtsbewegung des Trichters 14 werden diejenigen Gegenstände, die richtig orientiert sind, von der Führungsbahn 18 zurückgehalten, während die übrigen Gegenstände von der Führungsbahn 18 herabfallen und zum Boden des Trichters zurückkehren.
Die Übertragungseinrichtung 10 weist eine außerhalb des Trichters 14 angeordnete, im wesentlichen feststehende Führungsbahn 22 auf. Die beiden Führungsbahnen 18 und 22 gelangen miteinander in Ausrichtung, wenn der Trichter 14 die durch strichpunKtiarte Linien dargestellte obere Stellung erreicht. Die auf der inneren Bührungsbahn 18 befindlichen Gegenstände rutschen dann t.us dem Trichter 14 heraus auf die äußere Führungsbahn 22, von der sie in richtig orientierter Lage an eine andere Maschine abgegeben werden.
Der Trichter 14 weist eine Öffnung 24 auf, durch welche hindurch die Gegenstände A in den Trichter eingeführt wurden. Ein Ablenker 26 ist über dem Teil der Öffnung 24 angeordnet, der in der oberen Stellung des Trichters der Schwenkachse 16 am nächsten liegt. Dieser Ablenker 26 dient zu einem Zweck, der weiter unten erläutert wird.
Die Beschickungsvorrichtung für die Trichter-Über-
tragungaeinriehtung 10 umfaßt einen Elevator 28, der einen aufrechtstehenden Ständer 30 aufweist. Nahe dem oberen Ende des Ständers 30 ist ein Motor 32 von irgendeiner zweckentsprechenden Art angeordnet, der dazu dient, einen ^ufuhrbehälter 34 für Qie Gegenstände zu heben und zu senken. Der Motor 32 ist mit dem Behälter 34 mittels eines Seiles 36 und einer Seiltrommel 38 arbeitsmäßig verbunden. Der Behälter 34 weist einen schrägen Boden 40 und eine (nicht dargestellte) Auslaßöffnung auf, die in der in Pig. 1 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung des Behälters 34 durch eine Rutsche 42 geschlossen ist, die an dem Behälter nahe seinem unJ eren Ende bei 44 angelenkt ist.
Die Rutsche 42 hat einen Boden 46 mit einem nahe der Anlenkstelle 44 liegenden Endteil 48 und ein Auslaßende 50. Die Rutsche 42 ist nach außen geneigt und wird durch Anlage ihres Ausladendes 50 an zwei im Abstand voneinander liegenden aufrechtstehenden Schienen 52 in ihrer in Fig. 1 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen hochgeschwenkten Stellung gehalten. Die oberen Enden der Schienen 52 sind mit dem Ständer 30 durt ι Streben 54 verbunden, una eine waagerechte Querstange 56 erstreckt sich zwischen den oberen Enden der Schienen
Wenn der Zufuhrbehälter 34 gehoben wird, gelangt die an ihm angelenkte Rutsche 42 außer Eingriff mit den Schienen 52 und der Querstange 56 und verschwenkt sich durch Schwefcraftwirkung nach außen und unten, bis ihre Bewegung dadurch angehalten wird, daß der Endteil 48 des Bodens 46 der Rutsche unter den Boden 40 des Behälters 34 greift, wie dies in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien wiedergegeben ist. In dieser Stellung der Rutsche 42 bildet ihr Boden 46 eine geneigte Verlängerung des Behältersbodens 40.
Die Gegenstände werden von der Nutsche 42 in die
(Il I I I · t · ·
II lilt ■ · ·
III ■ I I I I 1 t
Öffnung 24 £es Trichters 14 mittels einer biegsamen Rutsche 60 übertragen, die einfach von einem Band aus biegsamem Material gebildet sein kann. Das Band 60 hat ein oberes Ende 62, dasnahe dem Auslaßende 50 cer Rutsche 42 beispielsweise an einer Strebe 64 befestigt ist. Das andere finde 66 des Rutschenbandes 60 ist an dem Trichter 14 nahe der Öffnung 24 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ende 66 des Bandes 60 mit Hilfe von Schrauben 69 und einem Haltestreifen 70 (Fig. 3a) an dem einen Teil 67 eines Scharniers 68 befestigt, dessen anderer Teil 72 an dem Trichter 14 befestigt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verschwenkt sich der Trichter 14 über einen relativ großen Winkel, der typisch etwas größer als 90 ist, und durcli die Gelenkwirkung der Teile 67 und 72 des Scharniers 68 wird vermieden, daß der untere Endteil 66 des Bandes 60 gebogen wird, so daß das Band an dieser Stelle gegen Abnutzung geschützt ist. In dieser Hinsicht ^ei bemerkt, uaß, wenn der untere Endteil 66 des Bandes 60 über das Scharnier 68 hinaus verlängert wird, wie dies in Fig. 5a bei 74 wiedergegeben ist, es unnötig ist, diese Verlängerung an dem Trichter zu befestigen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt der Endteil 20 des Trichters 14 in seiner oberen Stellung näher an dem Auslaß 50 der Rutsche 42 des Zufuhrbehälters 34 als in der unteren Stellung. "Dies führt dazu, daß in der oberen Stellung des Trichters in dem Rutschenband 60 eine Mulde 76 gebildet wird, deren Zweck weiter untern beschrieben wird.
Innerhalb des Trichters 14 is^ nahe seinem Endteil 20 eine Fühleinrichtung lc angeo-dnet (Fig. 3, 4 und 5). Diese Fühleinrichtung 78 stellt die Höhe des Vorrats an Gegenständen in dem Trichter fest und bildet das eine Element einer Einrichtung zum Betatigen eines Motors,
der bewirkt, daß der Vorrat an Gegenständen in dem Trichter ergänzt wird, wenn dies erforderlich ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Fühleinrichtung 78 eine Druckplatte 80 auf, die bei 82 an einem U-förmigen Halter 84 (Fig. 4) schwenkbar gelagert ist, der an dem Endteil 20 des Trichters 14 beispielsweise mittels Bolzen 86 befestigt ist, die in eine längliche Mutterplatte 88 eingeschraubt sind, welche an der Innenseite der Basis 90 des U-förmigen Halters 84 angeordnet ist. Die Seitenschenkel 92 des U-förmigen Halters 84 bilden Schirme, welche den Eintritt von Gegenständen in dem Raum zwischen der Druckplatte 80 und der Basis 90 des ü-förmigen Halters 84 verhindern.
In einer Öffnung 96 der Basis 90 des U-förmigen Halters 84 (Fig. 3) ist eine Buchse 94 befestigt, die durch eine mit der Öffnung 96 in Ausrichtung liegende Öffnung 98 des Endteils 20 des Trichters hindurchragt. In einer zentralen Bohrung 102 der Buchse 94 ist ein Kolben 100 verschiebbar angeordnet, der einen inneren Endteil 104 aufweist, welcher in Eingriff mit der Unterseite 106 der Druckplatte 80 von einer Schraubenfeder 108 gedrückt wird, die zwischen der Basis 90 des U-förmigen Halters 84 und Einern an dem Kolben 100 durch Stifte 112 befestigten Bund 110 zusammengepraßt ist. Der Kolben 100 erstreckt sich zur Außenseite des Endteiles 20 des Tri^nters 14, und an dem äußeren Ende des Kolbens 100 ist ein Kopf 113 vorgesehen, dessen Zweck nachstehend beschrieben wird.
Die Druckplatte 60 hat nach unten ragende Seitenteile 114, die mit Löcherr; 116 versehen sind, durch die sich ein Schwenkzapfen 82 hindurcherstreckt. Die Seitenteil der Druckplatte 80 sind fernei mit in Ausrichtung mieeinander liegenden Öffnung 118 von relativ großem Durchmesser versehen, durch welche ein in den Schenkeln 92
des U-förmigen Halters 84 gelagerter Stift 12C von kleinem Durchmesser hindurchgeht. Das Spiel zwischen den Öffnungen 118 und dem Stift 120 erleichtert die Verschwenkung der Druckplatte 80 um den Schwenkzapfen 82 aus der in Pig. 3 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung in die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung. Der Stift 120 bildet einen Anschlag, der die Druckplatte 80 daran hindert, sich unter der Wirkung der Feder 108 aufwärts über die in Fig. 3 durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung hinaus zu verschwenken.
Der Zufuhrbehälter 34 und die an ihm angelenkte Rutsche 42 können in ihrer unteren Stellung zusammen als ein einziges Gefäß angesehen werden, aus dem die Geenstände periodisch dem Trichter 14 zugeführt werden. Die Neigung der Böden 40 und 46 dieses zusammengesetzten Gefäßes in seiner ooeren Stellung ist genügend klein, so daß, wenn sich die Nutsche 42 in ihrer herabgeschwenkten Stellung befindet, die Gegenstände nicht auf Grund der Schwerkraft durch den -^uslaß 50 der Rutsche 42 hindurch auf das biegsame Band 60 wandern. Es ist eine Antriebseinrichtung erforderlich, um eine Übertragung der Gegenstände aus dem Behälter 34 auf das Band 60 zu bewirken. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit und der Billigkeit besteht diese Antriebseinrichtung einfach aus einem üblichen Vibrationselektromotor 122, der am Boden des Behälters 34 angeordnet ist. Die Vibrationen dieses Motors werden von dem Behälter 34 auf
^ ^ λη ^ m _yMotor _ _ _ t
die "ütsche 42 Uuex'tx'agell. Wenn dexy in Gäüg gesetzt wird,wandern die in dem Behälter 34 befindlichen Gegenstände durch den Auslaß 50 der Rutsche 42 hindurch auf das Band 60. Sobald der Motor stillgesetzt wird, hört diese Wanderung der Gegenstände auf.
Bin Steuerachalter 124 für den Motor 122 ist an einem Lagerarm 126 angeordnet, der an dem Grundteil 12 der übertragungseinrichjuig 10 befestigt ist. Der Schalter
124 ist mit einem Steuerhebel 128 versehen, an dessen freiem Ende eine Rolle 130 angeordnet ist, mit der der Kopf 113 des Kolbens 100 unter gewissen Bedingungen in Eingriff tritt.
Zur -Erläuterung der Arbeitsweise sei angenommen, daß der Trichter 14 bis zur richtigen H^he mit Gegenständen A gefüllt worden ist und sich in Betrieb befindet, wobei er sich zwischen der oberen und der unteren Stellung gemäß Fig. 1 verschwenkt, so daß eine Reihe von richtig orientierten Gegenständen von der inneren Führungsbahn 18 auf die äußere Führungsbahn 22 befördert wird. Der Zufuhrbehälter 34 ist mit Gegenständen A gefüllt, und der Motor 32 ist betätigt worden, um den Behälter 34 in seine in Fig. 1 in strichpunktierten Linien wiedergegebene obere ^teilung zu heben. Die an dam Behälter 34 angelenkte Rutsche 42 istherabgeschwenkt, und ihr Auslaß 50 liegt über dem Rutschenband 60. Der Vibrationsmotor 122 ist ausgeschaltet, so daß keine Gegenstände durch den Auslaß 50 der Kutsche 42 hindurch auf das Band 60 abgegeben werden.
Jedesmal, wenn sich der Trichter 14 abwäits in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien wiedergegebene untere Stellung bewegt, rutscht die in ihm befindliche Masse der Gegenstände A nach unten und schlägt auf die Druckplatte 80 der Fühleinrichtang 78 (Fig. 3) auf. Solange die Menge an Gegenständen in dem Trichter 14 ausreichend hoch ist, ±z t die Starke des Aufschlage der Gegenstände auf die Druckplatte 80 groß genu?, um die Druckplatte entgegen derWirkung der Feder 108 aus der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung abwärts in die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung zu schwenken. Dadurch wird der Kolben 100 veranlaßt, sich nach unten bzw. aus dem Trichter 14 heraus zu bewegen, •o daß der Kopf 113 des Kolbens 100 aus der in Fig. 3 und 4 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 4 in strichpunktierten Linien wiedergege-
benen Stellung verschoben wird. In dieser Stellung bewegt sich der Kolbenkopf 113 bei der Verschwenkung des Trichters 14 auf einer Bahn, die außerhalb der Ebene der Solle 130 des Steuerhebels 128 des Schalters liegt. Der Kolbenkopf 113 bewegt sich somit an der Rolle 130 vorbei, so daß der Schalter 124 nicht betätigt wird, und der Vibrationsmotor 122 unerregt bleibt.
Wenj sich der Vorrat an ^e enständen in dem Trichter 14 verbraucht, wird die Stärke des Aufschlags der Gegenstände auf die Druckplatte 80 allmählich vermindert, die Vorspannkraft der Feder 108 und die Länge und Fläche der Druckplatte 80 sind in solche Beziehung zueinander gebracht, daß, wenn die Stärke des Aufschlags der Gegenstände auf die Druckplatte 80 sich auf einen im allgemeinen vorbestimmten Wert vermindert, die Feder 108 die Druckplatte 80 entgegen solchen verrinderten Aufschlägen in der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung hält. Daher verhindert die Feder 108, wenn die Höhe der Masse der Gegenstände im Trichter das im allgemeinen vorbestimmte Minimum erreicht^ daß die Druckplatte 80 sich verschwenkt und der Kolbenkopf 113 sich beim /.bwarts schwenken des Trichters 14 in die in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien wiedergegebene Stellung verschiebt.
Wenn diese Situation eintritt, bewegt sich der Kolbenkopf 113, der somit in der in Fig. 4 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung verbleibt, bei der Verschwenkung des Trichters auf einer Bahn, auf der er mit der Rolle 130 des Hebels 128 des Schalters in Eingriff tritt und so den Schalter betätigt. Der Schalter 124 schließt einen nicht dargestellten elektrischen Stromk eis, über welchen der Vibrationsmotor 122 in Gang gesetzt wird. Dadurch werden der Boden des Behälteis 34 und der Boden 46 der Rutsche 42 in
Vibration versetzt, und die Gegenstände wandern auf den Böden 40 und 46 herab und werden durch den Auslaßt 50 der Eutsche 42 hindurch auf das biegsame Eutschenband 60 abgegeben. Wenn sich der Trichter in seine untere ^teilung bewegt, gleiten die Gegenstände durch Schwerkraftwirkung auf dem Band 60 herab in die öffnung 24 des Trichters. Wenn sich der Trichter in seine obere Stellung bewegt, rutschen die Gegenstände in die von dem Band 60 gebildete Mulde 76, wo sie zurückgehalten werden, bis sich der Trichter wieder ausreichend abwärtsbewegt, um den Gegenständen zu gestatten, auf dem Band 60 herab in die Öffnung 24 des Trichters zu gleiten. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bleibt die nutsche 42 in der in strichpunktierten Linien wiedergegebenen ötelluhg außer Berührung jiit der Strebe 64, so daß sie unter dem Einfluß des Motors 122 frei vibrieren kann.
Der elektrische Stromkreis des Vibrationsmotors enthält vorzugsweise einen üblichen Zeitgeber, der den Stromkreis während eines vorbestimmten Intervalls na h der Betätigung des Schalters 124 geschlossen hält. Wenn am -Ende dieses Intervalle der Vorrat an Gegenständen in dem Trichter 14 ausreichend ergänzt worden ist, wird durch die Aufschläge der Gegenstände auf die Druckplatte 80 der Fühleinrichtung 78 der Kolbenkopf 113 nach außen in seine in i'ig. 4 in stlrchpunktierten Linien wiedergegebene Stellung verschoben, in welcher er bei der Verschwenkung des Trichers an der Rolle 130 des Schalterhebels 128 vorbeigeht, so daß der Motor 122 unbetätigt bleibt. Andererseits wird, wenn am Ende des ersten Zeitintervalls der Vorrat an Gegenständen in dem Trichter nicht ausreichend ergänzt worden ist, der Kolbenkopf 113 in einer Stellung belassen, in der er bei der Verschwenkung des Trichters mit der Rolle 130 des Schalters 124 in Eingriff kommt
und den Motor 122 während eines weiteren Zeitintervalls erneut beätigt. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, wie es erforderlich ist, um den Vorrat an Gegenständen in dem Trichter zu ergänzen, und er findet jedesmal statt, wenn sich der Vorrat an Gegenständen auf das im allgemeinen vorbestimmte Minimum vermindert hat.
Um die Menge der Gegenstände in dem Zufuhrbehälter 34 aufzufüllen, werden zweckentsprechende Steuervorrichtungen, die von Hand bedient werden können, betätigt, um den Seilmotor 32 zu erregen und damit den Behälter 34 zu senken, undnachdem der Behälter wieder gefüllt worden ist, wird der Motor 32 erneut erregt, um den Behälter 34 wieder in seine obere Stellung zu heben.
Um die auf dem Rutschenbara 60 befindlichen Gegenstände daran zu hindern, von den freien Kanten des Bandes herabzufallen, wird die breite des .Auslasses 50 der Kutsche 42 beträchtlich kleiner als die breite des Bandes 60 gemacht, wobei diese Breitenabmessung in einer Richtung rechtwinklig zur Zeichenebene der Pig. verläuft. Dieser Breitenunterschied ist in Abhängigkeit von der Art der zuzuführenden Gegenstände frariabe" jedoch kann allgemein gesagt werden, daß das Band oO etwa doppelt so breit wie der Auslaß 50 der Nutsche 42 sein kann.
Das Material des Bandes 60 kann entsprechend der Art der Gegenstände variieren, für welche die Vorrichtung Verwendung findet. Beispielsweise iac, wenn die Gegenstand aus Metall bestehen, ein mit Neopren überzogenes Gewebe gewöhnlich zufriedenstellend. Wenn die Gegenstände aus Kunststoff bestehen, ist ein nicht überzogenes Stoffgewebe im allgemeinen zufriedenstellend.
Bei relativ kleinen Trichtern genügt eine einzige kühleinrichtung 78. Bei größeren Trichtern mit zwei oder mehreren Führungsbahnen, wie in Fig. 2 dargestellt,
können mehrere Fühleinrichtungen 78 und Schalter 124 verwendet werden. Bei einer solchen Ausführung i^stes gewöhnlich erwünscht, den Stromk eis für den Motor 122 derart auszubilden, daß der Motor erregt wird, falls irgendeine der Fühleinrichtungen eine minimale Höhe des Vorrats der Gegenstände in dem Trichter abfühlt.
Es kann vorkommen, daß ein von dem Band 60 aufgenommener Gegenstand während der .Aufwärtsbewegung des Trichters nahe der Trichteröffnung 24 zur Ruhe kommt und, wenn der Trichter sich voll in seine obere Stellung bewegt, statt in d ie Öffnung 24 hineinzufallen, über die Öffnung "hinausschießt". Der Ablenker 26 fängt dann den Gegenstand und verhindert, daß e auf die äußere Führungsbahn 22 fällt, wo er sonst in einer unrichtig orientierten Lage angeordnet werden könnte. Wenn sich danach der Trichter abwartsbewegt, führt der Ablenker 26 den Gegenstand zur Trichteröffnung zurück und von der Schwenkzone weg, um zu verhindern, daß der Gegenstand von den sich relativ zueinander verschwenkenden Führungsbahnen 18 und 22 oder anderen häufig in dieser Zone vorgesehen Einrichtungen eingeklemmt wird oder auf die rhörend einwirkt.
Die Erfindung schafft somit eine relativ einfache, billige und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zum automatsichen Ergänzen des Vorrats an Gegenständen in einem sich verschwenkenden Trichter unabhängig von der Stellung des Trichters und während der Trichter seine Schwenkbewegung fortsetzt. Die Notwendigkeit für häufige Inspizierungen durch eine Bedienungsperson zwecks Feststellung der Höhe des Vorrats an Gegenständen in dem Trichter ist ausgeschaltet. Der heb-und senkbare Zufuhrbehälter kann leicht genügend groß/^ gemacht werden, um einen Trichter während des Betriebs über einen vollen Tag automatisch nachzufüllXen.
49955

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Beschickungsvorrichtung, die daau dient, eine Vorratsmenge von Gegenständen in einem Trichterüber einem vorbestimmten Minimum zu halten, der zwischen einer unteren Stellung, in der sich die Gegenstände in einem Teil von ihm ansammeln, und einer oberen Stellung, in der die Gegenstände aus ihm abgegeben werden, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine biegsame Rutsche (60) aufweist welche der Schwenkbewegung des Trichters (14) folgt und welche sich in der oberen Stellung des Trichters in entspanntem bzw. schlaffem Zustand befindet, um Gegenstände (A) aus einem in Vibration versetzbaren Zufuhrbehälter (34) aufzunehmen, und sich in der unteren Stellung des Trichters in gespanntem Zustand befindet, um die aufgenommenen Gegenstände zu veranlassen, durch eine Einlaßöffnung (24) des Trichters (14) hindurch in den Trichter zu rutschen und daß der Trichter (14) mit einer kühleinrichtung (78) versehen ist, die einen Kolben (100) aufweist, der unter der Last der Gegenstände, solangediese einen minimaikenn Wert übersteigt, nach außen bewegbar ist, so aaß er bei seiner mit dem Trichter erfolgenden Aufwärtsbewegung an einem Schalter (124) für einen die Vibration des Zufuhrbehälters (34) steuernden Vibrationsmotor (122) frei vorbeigeht und unter der Last der Gegenstände, wenn diese sich auf das Minimum verringert, nach innen bewegbar ist, so .aß er bei seiner mit dem Trichter erfolgenden Aufwärtsbewegung eine Betätigung des Schalters (124) bewirkt.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (100) der Fühleinrichtung (78) mit einer innerhalb desTrichters (14) angeordneten schwenkbaren Platte (80) zusammenarbeitet, auf der sich die G^enstände bei der Abwärtsbewegung des Trichters (14) ansammeln.
η. λ j- -.
» α Ö 5
3. Beschickungsvorrichtung nach ünspruc 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben ÜOO) en seinem äußeren Ende einen nockenartigen Kopf (113) trägt, der im eingezogenen Zustand des Kolbens mit einer Bolle (130) zusammenwirkt, die von einem Betätigungshebel (128) des Schalters (124) getragen ist.
4. Beschickungsvorricntung nach Anspruch 2 oder 3» dar^TCh gekennzeichnet, daß im Bereich der Platte (80) Schirme (92) vorgesehen sind, die verhindern, daß innerhalb des Trichters (14) befindliche Gegenstände unter die Platte (80) gelangen.
5. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrbehälter (34) einen Auslaß aufweist, der über dem einem Ende (62) der biegsamen Rutsche (60) liegt.
6. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (14) an seinem von der biegsamen Rutsche (60) abgewandten Ende seiner Einlaßöffnung (24) mit einem Ablenker (26) versehen ist, der einen die Trichtereinlaßöffnung verfehlenden Gegenstand aufdie biegsame Rutsche (60) zurückwirft.
49955
DE6949955U 1968-12-31 1969-12-24 Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen behaelter Expired DE6949955U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78827068A 1968-12-31 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949955U true DE6949955U (de) 1970-07-02

Family

ID=25143970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964966 Pending DE1964966A1 (de) 1968-12-31 1969-12-24 Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen Behaelter
DE6949955U Expired DE6949955U (de) 1968-12-31 1969-12-24 Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen behaelter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964966 Pending DE1964966A1 (de) 1968-12-31 1969-12-24 Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen Behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3578211A (de)
DE (2) DE1964966A1 (de)
FR (1) FR2027412A1 (de)
GB (1) GB1251410A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920155A (en) * 1973-05-07 1975-11-18 Xerox Corp Particle level indicator
US3885702A (en) * 1974-04-03 1975-05-27 Sherwood Medical Ind Inc Storage means for pellet dispenser
CA2453192A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-26 John G. Lenhart Cleaning formulations and methods for manufacturing the same
US7140405B2 (en) 2003-06-26 2006-11-28 Relevant Engineering Development Mixing apparatus
US20060223736A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 R. Lewis Technologies, Inc. Dye and scent pouches and methods of making the same
JP4506822B2 (ja) * 2007-11-26 2010-07-21 株式会社デンソー 霧検知装置及びその設置方法
US8464907B2 (en) * 2009-07-31 2013-06-18 Cnh America Llc Level sensors for metering system container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US891094A (en) * 1907-05-06 1908-06-16 Isaac Peirce Carbid-feeder for acetylene-generators.
US2353541A (en) * 1942-01-21 1944-07-11 Proctor & Schwartz Inc Compensator for automatic feeds
US2433560A (en) * 1944-10-30 1947-12-30 Jr Samuel C Hurley Hopper controller for uniformly feeding unit articles
US2763400A (en) * 1952-05-28 1956-09-18 Standard Coin Wrappers Inc Supply stop mechanism for coin handling machines and the like
US3110420A (en) * 1961-08-30 1963-11-12 Wilson Products Inc Control means for solid dispensing apparatus
US3237807A (en) * 1963-11-04 1966-03-01 Garvey Mfg Co Inc Feeding apparatus
US3212671A (en) * 1964-01-15 1965-10-19 Gerber Prod Method and system for dispensing hygroscopic materials from a vacuum container
US3346143A (en) * 1966-06-09 1967-10-10 Alfred H Haberstump Parts feeding device with discharging-receiver controlled delivery from source

Also Published As

Publication number Publication date
US3578211A (en) 1971-05-11
FR2027412A1 (de) 1970-09-25
GB1251410A (de) 1971-10-27
DE1964966A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691476A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband.
DE19602309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Nachfüllen von Chips
DE891669C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ordnen und Weiterbefoerdern von Leerspulen zu einem Spulstellen entlang laufenden Transportband
DE6949955U (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen behaelter
DE69013562T2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlichen Schicht von körnigem und/oder pulverigem Material in einer Paniermaschine.
DE2723686B2 (de) Vorrichtung zum Einkäfigen von Geflügel
DE1209501B (de) Kombiniertes Lagerplatzgeraet zum Platzbeladen und Rueckladen
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE3916451C1 (de)
DE4236434A1 (de) Behälteranordnung
DE2732080A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer paletten und flachmaterial
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE921857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnitzeltabak zu einer Zigarrenwickel-Herstellungsvorrichtung
DE1914466C3 (de) Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3922835C2 (de)
DE3404965A1 (de) Vorrichtung zum beschicken des streugutbunkers einer streumaschine im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1729523B2 (de) Vorrichtung zur automatischen beschickung einer verarbeitungsmaschine mit rieselfaehigem gut, insbesondere einer spritzgiessmaschine mit kunststoffgranulat
CH393164A (de) Maschine zum Pressen von Tabakblättern zu Ballen
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE569582C (de) Formvorrichtung fuer stueckfoermige Gruenseife und andere plastische Stoffe
DE671439C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1632204C3 (de) Magazinfulleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
AT221027B (de)
DE665740C (de) Mit einer Fuell- und Schliessmaschine verbundene Waegevorrichtung fuer gefuellte Packungen