DE1729523B2 - Vorrichtung zur automatischen beschickung einer verarbeitungsmaschine mit rieselfaehigem gut, insbesondere einer spritzgiessmaschine mit kunststoffgranulat - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen beschickung einer verarbeitungsmaschine mit rieselfaehigem gut, insbesondere einer spritzgiessmaschine mit kunststoffgranulat

Info

Publication number
DE1729523B2
DE1729523B2 DE19681729523 DE1729523A DE1729523B2 DE 1729523 B2 DE1729523 B2 DE 1729523B2 DE 19681729523 DE19681729523 DE 19681729523 DE 1729523 A DE1729523 A DE 1729523A DE 1729523 B2 DE1729523 B2 DE 1729523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
goods
container
injection molding
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681729523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729523A1 (de
Inventor
Maximilian 5466 Neustadt Schiffe (verstorben)
Original Assignee
Dr. Boy Kg, 5461 Fernthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Boy Kg, 5461 Fernthal filed Critical Dr. Boy Kg, 5461 Fernthal
Publication of DE1729523B2 publication Critical patent/DE1729523B2/de
Publication of DE1729523A1 publication Critical patent/DE1729523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Zur automatischen Beschickung einer Vcrarbcitungsmaschine mit rieselfähigem Gut, insbesondere einer Spritzgießmaschine mit Kunststoffgranulat, mit einem Un seinem unteren Ende einen Auslaß aufweisenden, lim nliercn Ende mit einer zu einem Vorratsbehälter führenden Förderleitung verbundenen Bcschickungsbehälter, der mit einer unmittelbar über dem Matetialpcgcl angeordneten Einrichtung zur Regelung des Füllstandes versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist in der USA.-Patcntlchril'l 3 091 3fi8 beschrieben. Zur Regelung der Füllstandshöhc des Gutes im Beschickungsbehälter wird bei der bekannten Vorrichtung eine optischelektrische Signaleinrichtung verwendet. Die Regelung der Füllstandshöhe mit Hilfe einer solchen Signaleinrichtung ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Zunächst einmal geschieht die Zufuhr des Gutes zum Beschickungsbehälter mehr oder weniger impulsartia, so daß die Fördereinrichtung für das Gut öfter ais notwendig ein- und ausgeschaltet wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei beginnender Förderung von Gut sofort die optisch-elektrische Signaleinrichtung anspricht und die weitere Förderung wieder unterbrochen wird, obwohl die vorgesehene Füllstandshöhe noch nicht erreicht ist. Nach erfolgter Unterbrechung des Förderstroms schaltet die Signaleinrichtung die Fördereinrichtung abermals ein. Auf diese Weise werden die im Regelkreis enthaltenen Elemente einem verhältnismäßig hohen Verschleiß ausgesetzt. Ein weiterer Nachteil besteht bei der Verwendung einer optisch-elektrischen Signaleinrichtung darin, daß diese nach einer gewissen Betriebszeit nicht mehr einwandfrei arbeitet, weil sich im Strahlengang für das Licht der Signaleinrichtung Staub oder andere Verschmutzungen abgelagert haben. Im übrigen ist der wirtschaftliche Aufwand für eine selche Regelung der Füllstandshöhe im Beschikkungsbehälter verhältnismäßig hoch.
Aus der Patentschrift 34 841 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin is* weiterhin eine Vorrichtung bekannt, mit der insbesondere zur Klumpenbildung neigendes Material mit Hilfe einer als schwenkbare Wippe ausgebildeten Dosierwaage in genau vorbestimmter Menge dem Zylinder einer Presse zugeführt werden kann, und zwar im Takt der aufeinanderfolgenden Preßvorgänge. Ein Beschickungsbehälter, in dem stets ein bestimmter, mittlerer Füllstand des Gutes eingehalten werden soll, ist in dieser Patentschrift jedoch nicht gezeigt. Dieser Druckschrift können auch keine Anregungen dafür entnommen werden, wie die Regelung der mittleren Füllstandshöhe in einem Beschickungsbehälter vorgenommen werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach im Aufbau, sicher in der Betriebsweise und mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu realisieren ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Regeleinrichtung aus einer um eine waagerechte Achse zwischen 7vei Anschlägen schwenkbaren Wippe besteht, deren einer zur Aufnahme des Gutes dienender Arm unterhalb der Zuführungsöffnung der Förderleitung angeordnet ist und durch deren anderen, als Gegengewicht ausgebildeten Arm ein Schalter zum An- bzw. Abschalten eines pneumatischen Förderstromes in der Förderleitung betätigbar ist.
Auf diese Weise erhält man eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung zur automatischen Beschickung. bei der das selbsttätige An- bzw. Abschalten des Förderstromes durch eine einfache, mechanisch arbeitende Vorrichtung vorgenommen wird. Der das Gut bei der Förderung desselben auffangende Arm wird durch das Gewicht des Gutes nach unten gedrückt, und zwar nach Aufnahme einer vorbestimmten Menge, worauf der Förderstrom unterbrochen wird. Wenn das Gut von diesem Arm durch Verbrauch in der Sprilzgießmnschinc od. dgl. abgcricsclt ist, wird dieser Arm durch den als Gegengewicht ausgebildeten anderen Arm zurückgcschwcnkt. worauf der Förderstrom wieder angeschaltet wird. Jc nach dem Verbrauch des Gutes in der Verarbeitungsmaschine wiederholt sich der mechanisch arbeitende Vorgang zur Steuerung des pneumatischen Förderstromes für das Gut.
Mit der Erfindung ist eine im Aufbau und in der Wirkungsweise einfache sowie zuverlässig arbeitende Vorrichtung geschaffen. Komplizierte Steuerungsleile, wie Zeitschalter u. dgl., sind nicht vorhanden. Ein aufwendiger Rcgelmechanismus entfällt. Allein die Freigabe der Wippe durch das Gut löst den Rcgclvorgang aus, wobei die Regeleinrichtung aus weni-
gen und einfachen Teilen zusammengesetzt ist und in der Herstellung verhältnismäßig geringe Kosten verursacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. S
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Spritzgießmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch und in Seitenan-■sieht,
F i g. 2 den in F i g. 1 gezeigten Beschickungsbehälter in Seitenansicht in größerem Maßstab,
F i g. 3 den Beschickungsbehälter nach F i g. 2 im Längsschnitt,
Fig. 4 den Beschickungsbehälter nach Fig. 2 im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 und
F i g. 5 eine Zuführungsvorrichtung für das Gut in schematischer Darstellung.
Die dargestellte Spritzgießmaschine 1 weist ein Gestell 2 auf, in dem die Spritzgießeinrichtung 3 untergebracht ist. Von einem Beschickungsbehälter 4 gelangt das Gut über ein Fallrohr 5 zu einer Schnecke zum Einspritzen des Gutes in die Form. Zu dem Beschickungsbehälter 4 führt eine Förderleitung 6 für das Gut, die bis nahe zum Boden eines Vorratsbehälters 7 reicht.
An dem Behälter 4 ist eine Wippe 8 angebracht. Diese weist einen Arm 9 auf, der sich innerhalb des Behälters 4 befindet und der um eine Achse 10 drehbar gelagert ist. Der Arm 9 ist als Schaufel ausgebildet. Mit der Achse 10 ist ein weiterer Arm 11 drehfest verbunden, der als Gegengewicht ausgebildet ist. Der Arm 11 kann durch seine Länge und sein eigenes Gewicht wirken. Man kann auf dem Arm 11 auch ein verstellbares Laufgewicht anbringen. Der Arm 9 der Wippe 8 ist unterhalb der Zuführungsöffnung 12 eines Stutzens 13 der Förderleitung 6 angeordnet. Der Behälter 4 wird durch eine Haube 14 nach oben abgeschlossen, von der eine Rückführleitung 15 abgeht, die zu dem Behälter 7 führt.
Der Arm 11 arbeitet mit einem Schalter 16 zusammen, der eine Kontaktfeder 17 aufweist, mit der ein Ansatz 11 α in abgesenkter Stellung des Armes 11 zusammcnwirkt. Hierbei kommt der Arm 11 an einem Anschlag 22 zur Anlage, der verstellbar sein kann. Für die oben: Stellung des Armes 11 ist ein einstellbarer Anschlag 18 vorgesehen. Der Schalter 16, vorzugsweise als Mikrokontaktschalter ausgebildet, steht elektrisch mil einem Magnetventil 19 in Verbindung, das in der Zuführungsleitung 20 für das pneumatische Fördermittel, z. B. Druckluft, angeordnet ist. Die Zuführungsleitung 20 für die Druckluft mündet in eine Düse 21 aus, die innerhalb der Förderleitung 6 liegt und als Injektordüse wirkt.
Wenn sich in dem Behälter 4 kein oder nur wenig Gut befindet, hat der Arm 11 gegenüber dem Arm 9 der Wippe 8 das Übergewicht, so daß der Arm 11 abgesenkt und der Arm 9 hochgeschwenkt ist. In dieser Stellung der Wippe 8 liegt der Ansatz 11 α des Arms 11 an der Kontaktfeder 17 des Schalters 16 an, wodurch das Magnetventil 19 für die Zuführung der Druckluft durch die Düse 21 geöffnet ist. Infolge der Injektorwirkung der Düse 21 wird das Gut durch die Förderleitung 6 mitgerissen und gelangt in den Stutzen 13, der nach oben geschlossen ausgebildet ist. Das Gut fällt durch die nach unten gerichtete Zuführungsöffnung 12 des Stutzens 13 auf den Arm 9. Das Gut kann sich auf dem Arm 9 etwas aufstauen, da seine Schräglage nach oben gerichtet ist und der Arm im angehobenen Zustand nur einen verhältnismäßig geringen Spalt zwischen dem Arm 9 und der gegenüberliegenden Wand des Behälters 4 frei läßt. Sobald sich eine genügende Menge des Gutes auf dem angehobenen Arm 9 angesammelt hat, bekommt dieser Übergewicht gegenüber dem Arm 11, wodurch er nach unten geschwenkt w- .1, so daß das Gut von dem Arm 9 in den Behälter 4 zvm Fallrohr 5 abrieseln kann. Schon bei Erreichen des Übergewichtes am Arm 9 löst sich der Ansatz 11 α des Arms 11 von der Kontaktfeder 17 des Schalters 16, wodurch die Erregung des Magnetventils 19 ausgeschaltet und das Ventil geschlossen wird, so daß die Zufuhr der Druckluft unterbrochen ist. Da das auf dem Arm 9 angesammelte Gut bei Verschwenken desselben sich nach unten in Richtung auf die Ablaufkante zu bewegt, erhält der Arm 9 zunächst noch mehr Übergewicht gegenüber dem Arm 11, wobei die Bewegung der Wippe 8 durch Anschlagen des Arms 11 an den verstellbaren Anschlag 18 begrenzt wird. Während des Betriebs ist der Behälter 4 so weit gefüllt, daß der Arm 9 beim Absenken auf die Füllung des Behälters stößt. Sobald durch die Verarbeitungsmaschine aus dem Behälter 4 so viel Gut entnommen ist, daß alles Gut von Arm 9 hat abrieseln können, wird die Schaufel durch den Arm 11, der nunmehr Übergewicht erhalten hat, wieder nach oben bewegt, bis der Ansatz 11 α den Schalter 16 für die Betätigung des Magnetventils 19 zur Freigabe des Druckluftstromes schließt. Der Zyklus für die selbsttätige Steuerung der Zuführung des Gutes zum Behälter 4 kann von neuem beginnen.
Die im Behälter 4 frei werdende Druckluft des pneumatischen Förderstroms kann nach oben entweichen und über die Rückführleitung 15 ausströmen. Wenn einige Granulatkörncr des Gutes nach oben mitgerissen werden sollten und in die Leitung 15 gelangen, werden diese in den Behälter 7 zurückgeführt. Die Vorrichtung arbeitet vorteilhaft mit Druckluft ais Fördermittel. Man kann jedoch auch mit Saugluft arbeiten, was jedoch etwas umständlicher ist. Die Gewichte von Arm 9 und Arm 11 können insbesondere mittels eines Laufgewichtes auf dem Arm 11 so fein aufgetei.i und einreguliert werden, daß eine empfindliche Regelung gewährleistet ist. Durch die einfache Mechanik des Regelsystems wird die Störanfälligkeit gering gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Beschickung einer Verarbeitungsmaschine mit rieselfähigem Gut, insbesondere einer Spritzgießmaschine mit Kunststoffgranulat, mit einem an seinem unteren Ende einen Auslaß aufweisenden, am oberen Ende mit einer zu einem Vorratsbehälter führenden Förderleitung verbundenen Beschickungsbe- xo halter, der mit einer unmittelbar über dem Materialpegel angeordneten Einrichtung zur Regelung des Füllstandes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung aus einer um eine waagerechte Achse (1.0) zwischen zwei Anschlägen (18 bzw. 22) schwenkbaren Wippe (8) besteht, deren einer zur Aufnahme des Gutes dienend Arm (9) unterhalb der Zuführungsöffnung (/2) der Förderleitung (6) angeordnet ist und durch deren anderen, als Gegengewicht ausgebildeten Arm (11) ein Schalter zum An- bzw. Abschalten eines pneumatischen Förderstromes in der Förderleitung (6) betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (6) im Behälter (4) in einen Stutzen (13) mit nach unten gerichteter Zuführungsöffnung (12) mündet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß 'er Arm (9) der Wippe (8) als Schaufel ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem c jr Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Stutzens (13) eine zu dem Vorratsbehälter (7) führende Rückführleitung (15) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anschläge (18 bzw. 22) verstellbar ist.
40
DE19681729523 1968-01-05 1968-01-05 Vorrichtung zur automatischen beschickung einer verarbeitungsmaschine mit rieselfaehigem gut, insbesondere einer spritzgiessmaschine mit kunststoffgranulat Pending DE1729523B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096125 1968-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729523B2 true DE1729523B2 (de) 1972-05-31
DE1729523A1 DE1729523A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=6988534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729523 Pending DE1729523B2 (de) 1968-01-05 1968-01-05 Vorrichtung zur automatischen beschickung einer verarbeitungsmaschine mit rieselfaehigem gut, insbesondere einer spritzgiessmaschine mit kunststoffgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729523B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409128C2 (de) * 1974-02-26 1984-11-22 Karl 7298 Loßburg Hehl Vorrichtung zur automatischen Beschickung einer Verarbeitungsmaschine mit rieselfähigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729523A1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE1729523B2 (de) Vorrichtung zur automatischen beschickung einer verarbeitungsmaschine mit rieselfaehigem gut, insbesondere einer spritzgiessmaschine mit kunststoffgranulat
EP0472924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von rieselfähigem Gut in eine Einlauföffnung einer Verarbeitungsmaschine
DE1582950B1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen
DE1964966A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen senkrecht schwenkbaren trichterartigen Behaelter
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE2527439A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer melkmaschinen
DE921857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnitzeltabak zu einer Zigarrenwickel-Herstellungsvorrichtung
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE220303C (de)
DE345340C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen, Silos und andere Massengutbehaelter
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine
EP0131844A1 (de) Maschine zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Gummiwalzen
DE494565C (de) Austragvorrichtung
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE286520C (de)
DE1273894B (de) Erdtopfformpresse
DE1104252B (de) Kontinuierlich arbeitende Erdtopfpresse
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE1582950C (de) Verfahren zum Abfüllen von Käsebruch in Kaseformen
DE596525C (de) Vorrichtung zum Abliefern der Gusszeilen an einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Gleitrinne
DE1486001C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.