DE6947475U - Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl. - Google Patents

Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.

Info

Publication number
DE6947475U
DE6947475U DE6947475U DE6947475U DE6947475U DE 6947475 U DE6947475 U DE 6947475U DE 6947475 U DE6947475 U DE 6947475U DE 6947475 U DE6947475 U DE 6947475U DE 6947475 U DE6947475 U DE 6947475U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
hook
cladding
hooks
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6947475U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6947475U priority Critical patent/DE6947475U/de
Publication of DE6947475U publication Critical patent/DE6947475U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

4 ·
PATtNTAN WALTE
DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
79 Kennwort; Befestigungsarten
Herrn Willy Sohaefer, 56 Wuppertal-Elberfeld,
Seilerstr. 17
Haken zum Befestigen von sioh Bit ihren Rändern überlappenden Verkleidungsplatten, insbesondere Platte aus Asbestzement an Wände od,dgl.
Die Erfindung betrifft einen Haken zum Befestigen von sieh mit ihren Bändern überlappenden Verkleidungsplatten, insbesondere Platten aus Asbestzement an Wände od.dgl·, der Durohbrüohe für Befestigungesohrauben od.dgl. aufweist und an seinem einen Ende mit einer im wesentlichen U-förmigen Aufnahme für die Unterkante einer Verkleidungsplatte versehen ist. Bei diesen bekannten Haken liegen die sieh mit ihren Rändern überlappenden Verkleidungsplatten zumindest mit Teilen unmittelbar gegen die Wand an, an der die Verkleidungsplatten befestigt werden. Daduroh kann eventuell unter die Verkleidungsplatten gelangende Feuchtigkeit nioht trooknen. Außerdem sind die C . Haken aus Blech gebildet, so daß sioh mit der Zeit das Aussehen der Haken und der Platten im Bereich der Haken verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haken der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen daftaroh erreicht, daß dem Haken ein zwisohen den Verkleidungsplatten und der Wand angeordneter Abstandhalter zugeordnet ist. Daduroh werden in einfaoher Weise die Verklei-
dungsplatten im Abstand zu der Wand gehalten, an der die Verkleidungsplatten befestigt werden, so daß Luft zirkulieren und Feuchtigkeit t». >cknen kann·
Vorteilhaft weist der Haken an dem der U-f»neigen Aufnahme fttr die Unterkante einer Verkleidungsplatte abgekehrten Ende eine zweite ü-formige Aufnahme auf, mit der der Haken auf die Oberkante einer zweiten Verkleidungsplatte aufgesetzt ist, wobei die beiden ü-formigen Aufnahmen je einen gemeinsamen Schenkel aufweisen, der zwischen den sich überlappenden Teilen der beiden Verkleidungsplatten angeordnet ist. Dadurch wird die Montage der Verkleidungsplatten mit den Haken vereinfacht, wobei zugleich auoh nooh ein Abstand zwisohen den sloh Überlappenden Bändern der Verkleidungsplatten gesohaffen wird.
In vorteilhafter Weise ist der Abstandhalter von einem an dem freien Sohenkel der zweiten U-fVrmigen Aufnahme angeformten, rippenfurmigen Vorsprung gebildet. Daduroh ist der Abstandhalter in einfaoher Welse dem Haken unmittelbar angeformt und kann somit nicht verloren gehen·
In zweckmäßiger Welse ist der rippenförmige Vorsprung gegen die zweite Verkleidungsplatte gerichtet und an dem freien Ende des freien Sohenkels der zweiten U-fSrmigen Aufnahme vorgesehen· Daduroh legt sich der rippenförmige Vorsprung gegen die Rttckseite der Verkleidungsplatte an und hält diese im Abstand von der Wand, gegen die der Haken mit der Außenseite des freien Sohenkels der zweiten Aufnahme anliegt.
Zweckmäßig sind die Durohbrüohe für die Befestigungsschrauben od.dgl« in dem gemeinsamen Sohenkel der beiden U-förmigen Aufnahmen vorgesehen, wobei die Durchbrüohe bei der Montage als
694747Ϊ
Zentrierung für ein Einbringen von Bohrungen in die zweite Verkleidungsplatte und den freien Sohenkel der zweiten U-förmigen Aufnahme dienen. Daduroh können die Haken zusammen mit der Oberkante der Verkleidungsplatte an der Wand befestigt werden, wobei die Durohbrttohe zugleich als Zentrierung für noch weitere einzubringende Bohrungen dienen.
Vorteilhaft ist der Haken aus einem elastischen Kunststoff 1J gebildet. Daduroh wird erreioht, dafi der Haken nicht oxydieren kann und semit sein Aussehen beibehält.
Auf der Zeichnung 1st die Erfindung in einem Aueftihrungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemäfien Haken in Vorderansicht,
Fig. 2 den Haken in Seitenansicht und
Fig. 3 den Haken in der Einbaustellung im Längsschnitt und teilweise weggebroohen.
*" Der erfindungsgemäBe Haken dient zum Befestigen von sieh mit ihren Bändern überlappendem Verkleidungsplatten Ie, ic1, insbesondere Platten aus Asbestzement an Wände 11 od.dgl. Der Haken weist hierzu an seinem einen Ende eine U-fSrmige Aufnahme 12 auf. Die ü-föraige Aufnahme 12 rird dabei von einem freien Sohenkel 13* einem Soheitelteil 14 und einem Sohenkel 15 gebildet« Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, dient die U-furmige Aufnahme 12 zur Aufnahme der Unterkante 16 einer Verkleidungsplatte Io·
Am anderen Ende weist der Haken eine zweite U-fttrmige Aufnahme 17 auf. Die zweite U-föreige Aufnahme 17 wird dabei von einem
freien Sohenkel 18 und einen Scheitelten 19 gebildet, der zweite Sohenkel yen dea Soheakel 15 der ersten D-fOrmiee Aufnahme 12 gebildet ist. Die beiden U-fOralgen Aufnahmen * 12 und 17 aind dabei auf entgegengesetzten Seiten des gemeii βanen Soheakelβ 15 angeordnet. Der Hakea ist, wie insbesond aus der Fig. 3 ersiohtlioh, alt selaer V-formigen Aafaaame auf die Verkleidungsplatte Io* aufgesetzt. Die sieh alt RKadern überlappenden Verkleidangeplatten Io und Ie* worden eoait tob dea Hakea gehalten, wobei die Unterkonto £6 der V< kleldungaplatte Io in die ü-fömige Aufnahme 12 enr die Ob« kante 2o der Verkleidungsplatte Io· in die U-flrmige An 17 eingreift. Der gemeinsame Sohenkel 15 der beiden U-fSrm: Aufnahmen 12 und 17 let dabei zwlsohea «ea sieh überlappe Teilen der bilden Verkleidungsplatten Io und lo* aageordaet
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersiehtlioa, ist na freien Ende 21 des freien Schenkels 18 der U-fBralgea Aal 17 ein als Abstandhalter 22 dienender rippenfVralger Versal 25 angeformt. Dieser rippenftfrmlge Vorsprung 23 l»t g«gen d| zweite Verkleidungsplatte le* ger.'ohtet. Dadnroh wird erreJ daB zwisohen der Wand 11 und den Verklelduagsplattea 1· ein Abstand angeordnet ist und Luft sirkullerea kaaa. Vea zirkulierenden Luft kann somit OTontnell hinter den Verklej duagsplattea lo, Io* entstehende Feuchtigkeit troekaea.
Der geajinsaae Sohenkel 15 der beldea U-fVraigea Aafaahaea 12 und 17 weist la Bereioh der U-fömigen Aufnahme 17 iw«l Durohbrttohe 24 für Befestigungssohrauben 25 auf. DjLe Darel brüohe 24 sind dabei der Form der Köpfe 26 der Senkkopfe« ben 25 angepaßt. N^eL dea Aufstecken der Haken aaf <lio Ob«
4747
kanten 2o von Verkleidungsplatten lo, lo' werden die Durohbrüohe 2k als Zentrierungen für in die Verkleidungsplatte Io' und den freien Schenkel 18 der U-förmigen Aufnahme 17 einzubringenden Bohrungen 27 bzw. 28 !benutzt. In die Durchbrüche und den dazu fluchtenden Bohrungen 27 utid 28 werden dann die Befeetigungssohrauben 25 eingesteokt und in der Wand Ii verschraubt. Nach dem Einziehen üer Befestig agssohiauTben 25 wird dann die nächste Verkleidungsplatte ίο in die U -föraige Auf™ nähme 12 des Hakens mit de" Unterkc-.-.ite 16 c ige tzt. Auf die nioht näher dargestellte Oberkante dar Verkl^idungeplat^e Io werden dann wieder x^eitere Hi :en aufgesetzt und mit Befestigungsschrauben an der Wand befestigt, so daß in den Ii- örsigoia Aufnahmen weitere Verkleidungsplatten siagosetzt werden können.
Der Haken ist aus ainem elastischen Kunü ^toff gebildet, Ds duroh tritt an dem Hc'cen keine Oxydation at?ft δ.ίβ die Festig keit und das Aussehen des Hakens uad der Verkleidungsplatt η ire Bereich der Haken bPöinträchtigeE könnte«
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Auc eine bedspiel&weise Verw rkliohung der Eriindur^ cnü nioht darauf beschränkt. Violraear sind vooh mancherlei ande re Ausführungen und Anwendungen aöglich«,

Claims (1)

  1. * * · t 4 t f\
    111 - ·
    PATE'fttÄN WXLTE
    DIPL.-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 5SWUPPERTAL-BARMEn
    Ansprtiohe
    1. Haken zum Befestigen von sich mit ihren Rändern überlappen den Verkleidungsplatten, insbesondere Platten aus Asbest« zement an Waide oded£l<9 der Durohbrüohe für Befestigung*-* schreiben od.dgl. aufweist und an seinem einen Ende mit oiner im were tliohen U-förmigen Aufnahme für die Unterkante einer Verkleidungsplatte versehen ist, ^aduroh gekennzeichnet, daß dem Haken jin z^sohen den Verkleidungsplatten (lo,lo*) und der Wand (ii) angeordneter Abstandhalter (22) zugeordnet ist„
    2. Haien nach Ansp^j ι i, daduroh gekennzeichnet dnß der Haken an döia 1^r ü»förmiger! Aufnehme (i2) für die Uctcrkente (i6) einer Verkleidungsplatte (lo) abgekehrten Ende eine zweite ü-förr 5 - Aufnahme (17) arfweist, mit der der Hakes auf die Obarkr te (2o) einer zweiten Verkleidung platte (io3) aufgesetzt, ist, wobei die beiden U-förmig©*! Au^anmen (12,17/ je er an geiEc: nsai-ie^ Schenkel (15) aufweisen, dor zwischen de"i sich überlappenden Teilen der t .den Verkleidungsplatten (lc, Io ) anzuordnen ist,
    3t. Hpfrou ηacjία ..JirviT ?h 1 oder 29 dadurcL· gekennzeichnet, Crά der /liPtaadhe·!.ter (22) von ei lom an dem freien Schenkel (:.o) der zweiten J-för igen Aufnahmt (17) angr formten, ripp-'-jförraigei Vorsprung (23) gebildet ist«
    Haken naoh einem oder mehreren der Ansprüohe ι bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß der rippenförmige Vorsprung (23)
    » »»re ·
    » · t »fr*
    gegen die svelte Verkleidungsplatte (ie1) gerichtet den freien Ende (21) de· freien Soaeakels (i.8) der zweiten
    U-fttrmigen Aufnahme (17) rorgeeehen ist.
    5. Haken naoh eine* oder mehreren der Aneprüche 1 bis 4, döduroh gekennzeichnet, daß die Dnrehbrttohe (24) ftfr die Be-festigungesohrauben (25/ od.dgl. in de* gemeinsamen Sohenl (15) der beidea U-förmigen Aufnahmen (12,17) rorgeeehen eil ULd die Dnrohbrttohe (24) bei der Montage als Zentrierung ein Einbringen von Bohrungen (27,28) in die zweite Verklei-I dun&aplatte (lo1) und den freien Schenkel (18) der zweiten U-föraigen Aufnahme (17) dienen·
    6. Haken naoh einem oder mehreren der Aneprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß der "laken aus einem elaetieohen Kunststoff gebildet ist.
DE6947475U 1969-12-05 1969-12-05 Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl. Expired DE6947475U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6947475U DE6947475U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6947475U DE6947475U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6947475U true DE6947475U (de) 1970-03-26

Family

ID=34127498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6947475U Expired DE6947475U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6947475U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043964A2 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Walter Werner Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3136450A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Joachim 4500 Osnabrück Woker "fassaden- oder verblendplatte"
DE202007004052U1 (de) * 2007-03-15 2008-08-14 Schomberg & Co Gmbh Befestigungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043964A2 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Walter Werner Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0043964A3 (de) * 1980-07-15 1982-04-07 Walter Werner Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3136450A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Joachim 4500 Osnabrück Woker "fassaden- oder verblendplatte"
DE202007004052U1 (de) * 2007-03-15 2008-08-14 Schomberg & Co Gmbh Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163056B4 (de) Lampenfassung
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE6947475U (de) Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE7046486U (de) Bauteilpaket fuer elektrische ziffernanzeige
DE1889575U (de) Kunststoff-tuerzarge.
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
DE1960222A1 (de) Wand,bestehend aus Platten?z.B. Fassadenplatten
DE1896190U (de) Gussform-ring zum befestigen von lampen und hierfuer entsprechende lampengehaeuse.
DE2811369C3 (de) Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger
EP1329931A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0208229A3 (de) Anker für die Befestigung von Platten
AT355670B (de) Leuchtstofflampenleuchte mit reflektor
DE2138608A1 (de) Elektrische Heizungstafel
DE1934656A1 (de) Warndreieck fuer den Strassenverkehr
DE7425221U (de) Geräteschrank aus Kunststoff
CH496305A (de) Anschlussleiste aus Kunststoff
DE1723176U (de) Halterung fuer elektrische leitungen, insbesondere fuer leitungen in leuchtengehaeusen von zweisockeligen stabfoermigen lampen.
DE2723317B2 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE1902217U (de) Befestigungsklammer fuer fensterstoecke, tuerrahmen, scharniere od. dgl.
DE2402264A1 (de) Haengeschiene fuer hefter, mappen, taschen oder aehnliche registratursammler
DE7435267U (de) Verstärkungsbauelement für unterbrochene Holzstützen im Holzfachwerkbau
DE8333365U1 (de) Mantelrohr zum Einsetzen in Beton- oder Mauerwände
DE1875714U (de) Abdeckleiste fuer dehnungsfugen in unterputzausfuehrung.