EP0043964A2 - Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0043964A2
EP0043964A2 EP81104993A EP81104993A EP0043964A2 EP 0043964 A2 EP0043964 A2 EP 0043964A2 EP 81104993 A EP81104993 A EP 81104993A EP 81104993 A EP81104993 A EP 81104993A EP 0043964 A2 EP0043964 A2 EP 0043964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
masonry
heated
room
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81104993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043964A3 (de
Inventor
Walter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0043964A2 publication Critical patent/EP0043964A2/de
Publication of EP0043964A3 publication Critical patent/EP0043964A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/04Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated with return of the air or the air-heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Definitions

  • the invention relates to a method for heating living spaces.
  • living rooms are heated in that the air is heated within the living room or is supplied to the living room from the outside by an energy source which is separate from the living room.
  • the heated air usually remains in the living room and is reheated according to the heat flow through the masonry.
  • the energy consumption for heating such a living space depends, among other things, essentially on the heat flow through the masonry to the outside, more precisely on the location of the heat threshold in the masonry.
  • a heat threshold is understood to mean: if the living room has a temperature of plus 20 ° C and the outside air has a temperature of minus 20 ° C, then the temperature in the masonry drops from plus 20 ° C on the inside wall of the living room to minus 20 ° C on the other Outer wall. In this case, the zero point of the drop curve is almost exactly in the middle of the masonry. Depending on the inside and outside temperature, this zero point position shifts in the masonry.
  • the object of the present invention is the "Wär as far as possible.
  • the method according to the invention is therefore not limited to preheating the walls bordering the outside air, but instead the living space can additionally be exposed to radiation energy from all wall sides, ceilings and floors.
  • Another essential feature of the invention is seen in the fact that the method described can be used not only for heating a living space, but also for air conditioning in summer. In this case, you can connect the cavity of the double wall with the outside air, so that fresh air is blown or sucked into the living room, possibly with the interposition of a cooling unit.
  • plates are subsequently placed on the walls, in particular the outer wall of the room to be heated, with the aid of spacers as a closed surface.
  • these panels overlap by means of protruding edges and are supported on the wall by means of the spacers.
  • the plates themselves can consist of a heat-insulating material. Plaster can be applied to the slabs afterwards.
  • a living space 1 bordering on the outside air 2 is to be heated. Its outer wall 3 has a cavity 4.
  • the cavity 4 is connected to the living space 1 by two openings 5 and 6.
  • a blower 7 is provided which blows the air sucked in from the cavity 4 into the interior of the room 1 via an electric heater 9 or the like.
  • the air heated in this way flows in the direction of the arrows 8 into the cavity 4 via the outlet opening 6.
  • heated air flows into the cavity 4, so that when this air is sucked out of the cavity 4 and the air is blown into the living room 1, only a small amount of thermal energy is to be supplied.
  • the living room 10 is heated up in a corresponding manner.
  • a further outlet opening 16 is provided in addition to the outlet opening 6 and is arranged on the rear transverse wall 17.
  • the rear transverse wall 17 is also hollow. The cavity extends over a corner, so that the blower 7 not only sucks air from the cavity 4 of the wall 3, but also from the cavity 4 of the wall 17. Through the opening 16, heated air flows into the rear part of the wall and through it Opening 6 in the cavity 4 of the wall 3.
  • the component 20 shows a component, for example according to DBGm 79 03 439, for creating the wall part 3 "subsequently on an existing wall part 3 ', for example ordinary masonry.
  • the component 20 consists of two plates 22 and 23 which are offset diagonally from one another and 4 are firmly connected to one another, for example glued, so that projecting edges 24, 25 and 26 and 27.
  • Another corresponding component can be attached to the component 20 such that the edges fit over one another and form a closed plate surface according to FIG becomes.
  • each component 20 carries a spacer 28 with elevations 29 with which the component 20 is supported on the wall 3 '.
  • the spacer 28 also serves to reinforce the component 20. Additional diagonally extending reinforcing ribs 30 and 31 give the component 20 in connection with the Ab brackets 28 a bending and torsional rigidity.
  • the elevations 29 of the spacers form in these recesses 40, through which the air in the cavity 4 can flow.
  • the components 20 can be connected to one another with the aid of pins 36, 37 and bores 32, 33, which are arranged on or in the edges of the plates 22 and 23, by inserting the pins 36, 37 into corresponding bores 32, 33 of a neighboring plate will.
  • Other types of fasteners are possible and conceivable.
  • Z-shaped fastening elements 50 are provided, consisting of legs 51 and 56 and a leg connection 55.
  • the leg 51 is connected to the masonry, for example with the aid of screws 53 and dowels 54 or, as for that Element 55 'shown, concreted into the masonry.
  • the leg connection 55 is elongated so that the leg 56 extends beyond the plate combination 22, 23.
  • the leg 56 as can be seen from FIG. 3, is directed upwards, so that after the elements 50 have been attached to the masonry, the plates 22, 23 or the component 20 from above in the direction of arrow 60 between the masonry 3 ' and leg 56 can be inserted ..
  • the lower edges of the components are supported here on the leg connection 56.
  • the leg 56 can be elongated so that it can be connected to the next plate after its alignment, for example with the aid of a screw 52.
  • leg 56 it is also conceivable, first of all, the leg 56 to connect with a plate and then anchor the leg 51 of the connecting element 50 on or in the masonry. In this case, you will stretch the leg 51 so that it remains freely accessible during assembly, for example, to be able to screw it to the wall.
  • Fig. 4 shows the plate combination. Because the leg connection 55 has a finite thickness, 20 joints 61 remain free between the components, which can subsequently be filled with mortar or the like.
  • plastering can be applied to the panels themselves, so that the legs 56 can no longer be seen after the double wall has been created.
  • the connecting elements 51, 55, 56 will advantageously be arranged on the component corners, since this arrangement is least disruptive because of the offset of the plates 22 and 23.
  • the position of a Z-shaped fastening element to the component is shown in Fig. 3.
  • the plate combination with spacers advantageously protrudes from the wall about 6 to 7 cm, so that a sufficiently large cavity width is obtained. This results in a corresponding opening at the lower end of the plate combination.
  • This opening can be closed by further plates or the like, so that the cavity 4 is closed on all sides. However, it can also be kept open at the bottom in order to make the cavity 4 optionally lockable at the bottom.
  • a displaceable angled plate 72 with a plurality of openings 73 is in a guide 71 intended. With the help of handles 74 this sheet can be moved so that its openings 73 come to lie over openings 75 of a fixed plate 76 or close these openings. In this way, the cavity 4 can optionally be connected to the outside air.
  • the cavity 4 will be closed at the bottom. If you want to ventilate living rooms 1 or 10, you will open cavity 4 downwards.
  • a single cavity with corresponding openings can be provided for all rooms to be heated according to the principle of the invention.
  • several individual cavities can also be provided in the floors, walls and ceilings in order to favorably influence the air circulation in the cavities and their heat emission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, bei dem wenigstens eine Außenwand einen Hohlraum aufweist, der durch zwei Öffnungen mit dem Wohnraum verbunden ist, und zwar eine in der Nähe der Decke des Wohnraumes und eine in der Nähe des Fußbodens, so daß die im Wohnraum erwärmte Luft durch die obere Öffnung in den Hohlraum strömt und sich in Folge Abkühlung im Hohlraum senkt, um durch die untere Öffnung in der Nähe des Fußbodens wieder in den Wohnraum einzutreten, wobei die Luft entweder beim Einströmen in den Wohnraum oder im Wohnraum selbst erhitzt wird. Ein zusätzliches Heizaggregat, welches gleichzeitig die Luftzirkulation fördern kann, kann in der vorzugsweise unteren Öffnung vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen.
  • Nach dem Stand der Technik werden Wohnräume dadurch beheizt, daß innerhalb des Wohnraumes die Luft erwärmt oder dem Wohnraum von außen von einer vom Wohnraum getrenntliegenden Energiequelle zugeführt wird. Die erwärmte Luft bleibt üblicherweise im Wohnraum und wird entsprechend dem Wärmeabfluß durch das Mauerwerk nacherwärmt.
  • Der Energieverbrauch zum Beheizen eines solchen Wohnraumes hängt unter anderem wesentlich von dem Wärmefluß durch das Mauerwerk nach außen ab, genauer von der Lage der Wärmeschwelle im Mauerwerk. Unter einer Wärmeschwelle wird verstanden: Hat der Wohnraum eine Temperatur von plus 20° C und die Außenluft eine Temperatur von minus 20° C, dann fällt die Temperatur im Mauerwerk von plus 20° C an der Innenwand des Wohnraumes auf minus 20° C an der Außenwand ab. Der Nullpunkt der Abfallkurve liegt in diesem Fall ziem-lich genau in der Mitte des Mauerwerkes. Je nach Innen- und Außentemperatur verschiebt sich diese Nullpunktlage im Mauerwerk.
  • Je weiter sich der Nullpunkt der Außenwand nähert, umso geringer ist die erforderliche Heizenergie, um die Temperatur im Wohnraum konstant zu halten, weil die Wände dann selbst über einen Teil ihrer Dicke so viel Wärmeenergie gespeichert haben, daß sie Wärmeenergie in den Wohnraum zurückstrahlen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die "Wärmeschwelle" soweit wie möglich nach außen zu legen.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß jetzt dem Hohlraum der Wand Luft entzogen wird, und diese Luft erwärmt dem Raum zugeführt wird, heizt sich der Raum zunächst auf, die Raumluft dringt gleichzeitig in den Hohlraum der Wand und verlagert hiermit die Wärmeschwelle weit nach außen. Andererseits strahlt der dem Wohnraum benachbarte Wandteil des Hohlraumes in den Raum erhebliche Wärme zurück, so daß der aus dem Hohlraum angesaugte Luftstrom nur noch geringfügig zusätzlich aufgeheizt werden muß.
  • Da erwärmte Luft nach oben steigt, erhält man eine besonders gute Wirkung, wenn man die Luft in der Nähe des Fußbodens aus dem Hohlraum heraussaugt und in der Nähe der Decke in den Hohlraum zurückfließen läßt. Um den Kreislauf aufrechtzuerhalten, genügen zwei Öffnungen. Es können jedoch auch mehrere derartige Öffnungen vorgesehen sein, insbesondere eine Saugöffnung in der Nähe des Fußbodens und mehrere Auslaßöffnungen in der Nähe der Decke. Auch kann der Hohlraum über eine Wohnraumecke gezogen sein, so daß nach dem Verfahren gleichzeitig ein oder mehrere Wände, Fußböden und Decken des Wohnraumes mit aufgeheizt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit nicht darauf beschränkt, die an die Außenluft grenzenden Wände vorzuerwärmen, sondern der Wohnraum kann maximal von sämtlichen Wandseiten, Decken und Fußböden zusätzlich mit Strahlungsenergie beaufschlagt werden.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß das beschriebene Verfahren nicht nur zur Beheizung eines Wohnraumes dienen kann, sondern auch zur Klimatisierung im Sommer. In diesem Fall kann man den Hohlraum der Doppelwand mit der Außenluft verbinden, so daß Frischluft in den Wohnraum geblasen oder gesaugt wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Kühlaggregates.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren auch bei bereits fertiggestellten Wohnungen und Häusern anwenden zu können, können die erforderlichen Hohlräume sowie die Verbindungen zu den Hohlräumen auch nachträglich geschaffen werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden nachträglich Platten mit Hilfe von Abstandshaltern als geschlossene Fläche auf die Wände, insbesondere die Außenwand des zu beheizenden Raumes gesetzt. Gemäß der Erfindung greifen diese Platten mit Hilfe von überstehenden Rändern übereinander, und sie stützen sich mit Hilfe der Abstandshalter auf der Wand ab. Die Platten selbst können aus einem wärmeisolierenden Material bestehen. Auf die Platten kann nachträglich ein Verputz aufgebracht werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Zeichnungen und ihrer Beschreibung entnommen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipzeichnung für die Beheizung des Wohnraumes;
    • Fig. 2 ein Bauelement zur Herstellung des Hohlraumes in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 3 die Ansicht des Bauelementes in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2;
    • Fig. 4 die Ansicht der zusammengesetzten Bauelemente in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Verschlußmechanismus für die wahlweise Verbindung des Hohlraumes mit der Außenluft.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein an die Außenluft 2 grenzender Wohnraum 1 zu beheizen. Seine Außenwand 3 weist einen Hohlraum 4 auf. Der Hohlraum 4 ist durch zwei Öffnungen 5 und 6 mit dem Wohnraum 1 verbunden. Vor der Öffnung 5 ist ein Gebläse 7 vorgesehen, das die aus dem Hohlraum 4 angesaugte Luft in das Innere des Raumes 1 über eine Elektroheizung 9 oder dergleichen bläst. Die so erwärmte Luft fließt in Richtung der Pfeile 8 über die Auslaßöffnung 6 wiederum in den Hohlraum 4 ein. Sobald die Luft im Wohnraum 1 erwärmt ist, strömt in den Hohlraum 4 erwärmte Luft nach, so daß beim Absaugen dieser Luft aus dem Hohlraum 4 und Einblasen der Luft in den Wohnraum 1 nur geringfügig Wärmeenergie zuzuführen ist. Man erkennt, daß bei diesem Kreislauf der Innenteil 3' der Wand 3 nach und nach Zimmertemperatur annimmt und deshalb selbst Wärmeenergie in den Wohnraum 1 abstrahlt. Da auch der Hohlraum 4 annähernd eine Temperatur entsprechend der Zimmertemperatur erreicht, ist nur in dem Teil 3" der Wand 3, welcher an die Außenluft 2 grenzt, der eigentliche Wärmeabfall zu befürchten. Dieser Wärmeabfall kann gemindert werden, wenn der Teil 3" der Wand 3 aus einem guten wärmedämmenden Material besteht.
  • Im oberen Teil der Fig. 1 wird der Wohnraum 10 in entsprechender Weise aufgeheizt. Es ist hier jedoch neben der Auslaßöffnung 6 eine weitere Auslaßöffnung 16 vorgesehen, welche an der hinteren Querwand 17 angeordnet ist. Die hintere Querwand 17 ist ebenfalls hohl ausgebildet. Die Höhlung reicht über Eck, so daß das Gebläse 7 nicht nur Luft aus dem Hohlraum 4 der Wand 3 saugt, sondern auch aus dem Hohlraum 4 der Wand 17. Durch die Öffnung 16 strömt erwärmte Luft in den hinteren Teil der Wand ein und durch die Öffnung 6 in den Hohlraum 4 der Wand 3.
  • Entsprechende Ausbildungen könnten für die weiteren Wände 11, 12 vorgesehen sein, auch für die Fußböden 13 bzw. Decken 14.
  • Fig. 2 zeigt ein Bauelement, beispielsweise nach dem DBGm 79 03 439, zur Erstellung des Wandteiles 3" nachträglich auf einen bestehenden Wandteil 3', beispielsweise einem gewöhnlichen Mauerwerk. Das Bauelement 20 besteht aus zwei Platten 22 und 23, welche diagonal gegeneinander versetzt und fest miteinander verbunden, zum Beispiel verklebt sind, so daß überstehende Ränder 24, 25 sowie 26 und 27 entstehen. An das Bauelement 20 kann ein weiteres entsprechendes Bauelement angesetzt werden, derart, daß die Ränder passend übereinandergreifen und eine geschlossene Plattenflächung gemäß Fig. 4 gebildet wird.
  • Die Platte 23 eines jeden Bauelementes 20 trägt einen Abstandshalter 28 mit Erhebungen 29, mit denen sich das Bauelement 20 auf der Wand 3' abstützt. Der Abstandshalter 28 dient gleichzeitig zur Verstärkung des Bauelementes 20. Zusätzliche diagonal verlaufende Verstärkungsrippen 30 und 31 geben dem Bauelement 20 in Verbindung mit den Abstandshaltern 28 eine Biege- und Torsionssteifigkeit. Durch die Erhebungen 29 der Abstandshalter werden in diesen Ausnehmungen 40 gebildet, durch die die Luft im Hohlraum 4 strömen kann.
  • Die Bauelemente 20 sind mit Hilfe von Stiften 36, 37 und Bohrungen 32, 33, welche auf oder in den Rändern der Platten 22 und 23 angeordnet sind,.miteinander verbindbar, indem die Stifte 36, 37 in entsprechende Bohrungen 32, 33 einer Nachbarplatte gesteckt werden. Andersartige Befestigungsmittel sind möglich und denkbar.
  • Zur Befestigung der Bauelemente am Mauerwerk 3' sind Z-förmige Befestigungselemente 50 vorgesehen, bestehend aus Schenkeln 51 und 56 und einer Schenkelverbindung 55. Der Schenkel 51 ist mit dem Mauerwerk, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 53 und Dübeln 54 verbunden oder, wie für das Element 55' dargestellt, in das Mauerwerk einbetoniert. Die Schenkelverbindung 55 ist so langgezogen, daß der Schenkel 56 bis über die Plattenkombination 22, 23 reicht. Der Schenkel 56 ist, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, nach oben gerichtet, so daß nach Befestigung der Elemente 50 am Mauerwerk die Platten 22, 23 bzw. das Bauelement 20 von oben her in · Richtung des Pfeiles 60 zwischen Mauerwerk 3' und Schenkel 56 eingelegt werden können..Die unteren Kanten der Bauelemente stützen sich hierbei auf der'Schenkelverbindung 56 ab.
  • In geänderter Ausbildung kann der Schenkel 56 so langgezogen sein, daß er mit der nächsten Platte nach deren Ausrichtung verbunden werden kann, beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 52.
  • Es ist aber auch denkbar, zunächst den Schenkel 56 mit einer Platte zu verbinden und dann den Schenkel 51 des Verbindungselementes 50 am oder im Mauerwerk zu verankern. In diesem Fall wird man den Schenkel 51 so langziehen, daß er bei der Montage frei zugänglich bleibt, um ihn beispielsweise an die Wand schrauben zu können.
  • Fig. 4,zeigt die Plattenkombination. Dadurch, daß die Schenkelverbindung 55 eine endliche Dicke hat, bleiben zwischen den Bauelementen 20 Fugen 61 frei, welche nachträglich mit Mörtel oder dergleichen ausgefüllt werden können.
  • Auf die Platten selbst kann, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Verputz aufgebracht werden, so daß die Schenkel 56 nach Erstellung der Doppelwand nicht mehr zu sehen sind.
  • Vorteilhaft wird man die Verbindungselemente 51, 55, 56 an den Bauelementecken anordnen, da diese Anordnung wegen des Versatzes der Platten 22 und 23 am wenigsten störend ist. Die Lage eines Z-förmigen Befestigungselementes zum Bauelement ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Die Plattenkombination mit Abstandshalter steht vorteilhaft von der Wand etwa 6 bis 7 cm ab, so daß eine genügend große Hohlraumbreite erhalten wird. Damit ergibt sich am unteren Ende der Plattenkombination eine entsprechende Öffnung. Diese Öffnung kann durch weitere Platten oder dergleichen abgeschlossen werden, damit der Hohlraum 4 allseitig geschlossen wird. Sie kann aber auch nach unten zu offengehalten werden, um den Hohlraum 4 wahlweise nach unten verschließbar zu gestalten.
  • Gemäß Fig. 5 ist in einer Führung 71 ein verschiebbares abgewinkeltes Blech 72 mit einer Vielzahl Öffnungen 73 vorgesehen. Mit Hilfe von Handgriffen 74 kann dieses Blech so verschoben werden, daß seine Öffnungen 73 über Öffnungen 75 eines fest angeordneten Bleches 76 zu liegen kommen oder diese Öffnungen verschließen. Auf diese Weise kann wahlweise der Hohlraum 4 mit der Außenluft verbunden werden.
  • Zum Zwecke der Beheizung der Räume 1 und/oder 10 wird man den Hohlraum 4 nach unten verschließen. Will man die Wohnräume 1 oder 10 belüften, wird man den Hohlraum 4 nach unten öffnen.
  • Für sämtliche nach dem erfindungsgemäßen Prinzip zu beheizenden Räume kann ein einziger Hohlraum mit entsprechenden Öffnungen vorgesehen sein. Es können aber auch mehrere einzelne Hohlräume in den Fußböden, Wänden und Decken vorgesehen sein, um die Luftzirkulation in den Hohlräumen und ihre Wärmeabgabe günstig zu beeinflussen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beheizende Wohnraum (1) von wenigstens einer einen Hohlraum (4) aufweisenden Wand (3) begrenzt wird, daß der Hohlraum (4) mit Hilfe wenigstens zweier Öffnungen (5, 6) mit dem zu beheizenden Wohnraum (1) verbunden wird, daß durch die wenigstens eine Öffnung (5) aus dem Hohlraum (4) Luft angesaugt, erhitzt und dem zu beheizenden Raum zugeführt wird und daß die Luft aus dem zu beheizenden Raum (1) durch die wenigstens eine andere Öffnung (6) in den Hohlraum (4) nachströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Öffnung (5) in der Nähe des Fußbodens (13) vorgesehen wird und die wenigstens andere Öffnung-(6) in der Nähe der Decke (14) des zu beheizenden Raumes.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Hohlraum (4) angesaugte Luft mit Hilfe eines Tangential- oder Radialgebläses (7) einem elektrischen Heizkörper (9) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenwand (3') des zu beheizenden Raumes, insbesondere ein Mauerwerk, plattenförmige Bauelemente (20) unter Belassung eines Zwischenraumes zwischen Mauerwerk und Platten aufgebracht werden.
5. Bauelement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei gleich großen, diagonal gegeneinander versetzten und fest miteinander verbundenen Platten (22, 23) besteht, deren überstehende Ränder (24, 25, 26, 27) jeweils mit den entsprechenden Rändern eines weiteren Bauelementes verbindbar sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten auf der einen Seite Erhebungen (28, 29) aufweisen, mit denen sie sich auf dem Mauerwerk (3') abstützen.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen durch durchbrochene Verstärkungsrippen (28) gebildet sind. -
8. Bauelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Z-förmige (50) oder U-förmige Verbindungselemente für die Bauelemente (20) mit dem Mauerwerk (3').
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (51) des Verbindungselementes mit dem Mauerwerk verbindbar ist und der andere Schenkel (56) eine die Platten am Rand übergreifende Aufnahme bildet.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der zusammengesetzten Bauelemente einen Verputz (70) trägt und der eine Schenkel (56) des Verbindungselementes (50) im Verputz liegt.
11. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (51) im Mauerwerk verankert ist oder mit Hilfe von Schrauben (53) und Dübeln (54) mit dem Mauerwerk (3') verbunden ist.
12. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelverbindung (55) des Verbindungselementes (50) durch die Stoßkante zweier benachbarter Platten hindurchgreift und die Stoßkanten zwischen den Platten verfugt sind.
13. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Plattenwand (3") und Mauerwerk (3') gebildete Hohlraum (4) nach unten zu offen und mit der Außenluft wahlweise verbindbar ist.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung zur Außenluft durch zwei übereinander schiebbare Lochbleche (72, 76) (Siebe) oder dergleichen verschiebbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Öffnungen (5, 6), vorzugsweise in der in der Nähe der Decke angeordneten Öffnung (6) ein Luftreinigungsfilter angeordnet wird.
EP81104993A 1980-07-15 1981-06-27 Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens Ceased EP0043964A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026704 1980-07-15
DE19803026704 DE3026704C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Anlage zum Beheizen von Wohnräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043964A2 true EP0043964A2 (de) 1982-01-20
EP0043964A3 EP0043964A3 (de) 1982-04-07

Family

ID=6107195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104993A Ceased EP0043964A3 (de) 1980-07-15 1981-06-27 Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0043964A3 (de)
DE (1) DE3026704C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142137A (en) * 1983-06-21 1985-01-09 Macoma Ingbureau Air conditioning systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634022A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-14 Schneider Manfred Prof Dipl Wi Vertikale umluft-raumheizung, insbesondere fuer wohnraeume

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102993B (de) * 1954-06-21 1961-03-23 Franz Roger Raumflaechenluftheiz- oder -kuehlanlage mit Zwangumlauf der Luft
DE1279916B (de) * 1963-07-23 1968-10-10 Otto Heinz Brandi Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE1805824A1 (de) * 1968-02-02 1969-08-21 Universal Corrugated Box Mach Bogenfoerder-Stapel- und Abgabeeinrichtung
US3482503A (en) * 1968-12-20 1969-12-09 Jenn Air Corp System for comfort conditioning structures
DE6947475U (de) * 1969-12-05 1970-03-26 Willy Schaefer Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.
US4147300A (en) * 1976-12-08 1979-04-03 Thomas W. O'Rourke Method and structure for solar heating
DE7903437U1 (de) * 1979-02-08 1979-05-17 Werner, Walter, 6391 Graevenwiesbach Plattenfoermiges bauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515333A (fr) * 1919-04-25 1921-03-31 John Mitchell Perfectionnements à la construction de murs de maisons et autres ouvrages analogues
DE538320C (de) * 1926-05-21 1931-11-12 John Murray Leighton Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude
DE2061618A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Schrag Kg Eugen Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
US3688983A (en) * 1970-12-29 1972-09-05 Walter C Erickson Modular steel building with internal air flow passages
DE2108491A1 (de) * 1971-02-23 1972-08-31 Weinlich T Luft-Heiz-und Kühlanlage
US3782058A (en) * 1972-01-17 1974-01-01 Allen Anchor Corp Tying devices for tying wooden members to composite brick and masonry walls

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102993B (de) * 1954-06-21 1961-03-23 Franz Roger Raumflaechenluftheiz- oder -kuehlanlage mit Zwangumlauf der Luft
DE1279916B (de) * 1963-07-23 1968-10-10 Otto Heinz Brandi Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE1805824A1 (de) * 1968-02-02 1969-08-21 Universal Corrugated Box Mach Bogenfoerder-Stapel- und Abgabeeinrichtung
US3482503A (en) * 1968-12-20 1969-12-09 Jenn Air Corp System for comfort conditioning structures
DE6947475U (de) * 1969-12-05 1970-03-26 Willy Schaefer Haken zum befestigen von sich mit ihren raendern ueberlappenden verkleidungsplatten, insbesondere platte aus asbestzement an waende od. dgl.
US4147300A (en) * 1976-12-08 1979-04-03 Thomas W. O'Rourke Method and structure for solar heating
DE7903437U1 (de) * 1979-02-08 1979-05-17 Werner, Walter, 6391 Graevenwiesbach Plattenfoermiges bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142137A (en) * 1983-06-21 1985-01-09 Macoma Ingbureau Air conditioning systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026704A1 (de) 1982-01-28
DE3026704C2 (de) 1983-03-17
EP0043964A3 (de) 1982-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512198A1 (de) Fenster
CH623097A5 (de)
EP0043964A2 (de) Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2806988A1 (de) Luftschichtdaemmlage
DE8018921U1 (de) Bauelement
EP0112572A1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
EP0425847A1 (de) Luftzuführeinrichtung für einen Feuerraum
DE202014007234U1 (de) Fassadenanordnung zur Klimatisierung eines Gebäude-Innenraums
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE3114541C2 (de) Fußbodenheizung, bestehend aus Montageplatten mit einem Lochbild
EP3115700B1 (de) Unterflurkonvektor
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
EP0255739A1 (de) Lüftende Decke und Paneele dafür
DE102020134041A1 (de) Außenwandgitter für eine Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts
EP0223241A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Boden- und Wandflächen
DE2517551A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen belueften und/oder beheizen von raeumen mit verminderten transmissionswaermeverlusten
DE20308607U1 (de) Zargenkonstruktionen mit Heizregistern (Heizkörpern) für Laibungen von Fenster-, Tür- oder Durchgangsöffnungen in Wänden von Gebäuden
DE4126430A1 (de) Verfahren zum erstellen eines allseits umschlossenen raumes, der eine homogene strahlungsklimatisierung aufweist, insbesondere tepidarium oder lackierkabine, verwendung eines ziegels zur herstellung des raumes und dergestalt erstellter, allseits umschlossener raum
DE102007046880A1 (de) Kaminofen
DE3539814A1 (de) Apparat und verfahren zur reduzierung der waermestrahlung bei zu leichtbauzwecken eingesetzten makrolon-doppel-stegplatten
DE102006027946A1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Lüftungsgitters in einen Doppelboden sowie Doppelboden mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850429