DE7903437U1 - Plattenfoermiges bauelement - Google Patents
Plattenfoermiges bauelementInfo
- Publication number
- DE7903437U1 DE7903437U1 DE19797903437 DE7903437U DE7903437U1 DE 7903437 U1 DE7903437 U1 DE 7903437U1 DE 19797903437 DE19797903437 DE 19797903437 DE 7903437 U DE7903437 U DE 7903437U DE 7903437 U1 DE7903437 U1 DE 7903437U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- component according
- plate
- component
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Floor Finish (AREA)
Description
Γ'.
lilt · I
I I ■ t Γ I I I I =
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement, das mit anderen Bauelementen zu einer ebenen
Fläche zusammengesetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Bauelement so zu gestalten, daß das Zusammensetzen einfach und billig
durchführbar ist. Die Bauelemente sollen darüber hinaus billig und einfach herstellbar sein, ohne daß die Gefahr |
des Lösens der zusammengesetzten Bauelemente voneinander zu befürchten ist.
Derartige Bauelemente können beispielsweise zu einer Start- und Landebahn für Modellflugzeuge zusammengesetzt
und gegebenenfalls auch wieder auseinandergenommen und gestapelt werden. Sie können aber auch in
der Bautechnik Verwendung finden, beispielsweise zur Verkleidung von Mauerwerk als Ersatz von Putz, und zwar so- 1
1 wohl von Innen- als auch Außenputz.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß bei dieser Ausbildung zwei ebene Platten diagonal gegeneinander versetzt sind, weist das |
Bauelement von der einen Platte her, bezogen auf die andere |
Platte zwei überstehende Ränder auf, wobei diese Ränder winkelmäßig aneinander stoßen, und die andere Platte steht,
bezogen auf die erste Platte, ebenfalls mit zwei Rändern über. Diese überstehenden Ränder werden dazu verwendet,
die Bauelemente auf Stoß mit sich überlappenden Rändern aneinander zu legen, wobei die Platten der Bauelemente
eine plane Fläche bilden. An den sich überlappenden Rändern greifen die Befestigungsmittel an und halten die zusammengelegten
Bauelemente fest zusammen.
Als Befestigungsmittel können zwei überstehende Ränder Bohrungen aufweisen, in die an den weiteren Rändem
vorgesehene Zapfen einer Nachbarplatte passen, so daß zum Zusammensetzen der Bauelemente lediglich die Zapfen in
die Bohrungen der Nachbarplatte zu drücken sind. Vorzugsweise wird man die Zapfen in die Bohrungen einrasten lassen,
um ein ungewolltes Lösen zu verhindern, oder auch eine druckknopfartige Verbindung vorsehen, unter Umständen auch
eine Verklebung, wenn ein dauerhaftes Bauwerk erstellt werden soll.
Die überstehenden Ränder können aber auch
ausschließlich Bohrungen aufweisen, die so angeordnet sind, daß sich die Bohrungen in den sich überlappenden Rändern·
zweier aneinandergelegten Bauelemente decken, so daß durch die so gebildete Öffnung ein Zapfen getrieben werden kann.
Wird die Bauelementverbindung im Freien, beispielsweise auf freiem Feld ausgelegt, wird sie sich Unebenheiten
des Bodens anpassen, da die Platten zwecks Materialersparnis zweckmäßigerweise recht dünn ausgebildet
werden. Um in diesem Fall eine vollkommen ebene Oberfläche
ti Il
»•••••4···«
»••••a· · ·
zu garantieren, tragen die einzelnen Platten geiuäß der Er
findung Verstärkungsrippen, wie in der Beschreibung der Zeichnung näher dargelegt werden wird. Diese Verstärkungs
rippen gewährleisten eine Torsions- und Biegesteifigkeit der einzelnen Bauelemente und ersparen 10 bis 15 Prozent
Heizkosten bei Verwendung als Wandbekleidung.
Die Bauelemente können maschinell in einem
J) einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, beispielsweise
im Kunststoffpritzgußverfahren.
Die Verstärkungsrippen können darüber hinaus Erhebungen aufweisen, die als Füße dienen und die Bauelementenkonstruktion
auf dem Boden oder an einem Mauer-
werk abstützen.
Schließlich können die überstehenden Ränder der Bauelemente aber auch noch mit zusätzlichen Leisten
verbunden sein, die gegebenenfalls abnehmbar sind. Diese Leisten wird man an den Randplatten der Bauelementenkon-.
struktion vorsehen, um hier einen sauberen Abschluß zu ge-
währleisten. Bei Verwendung der Bauelemente zur Bildung einer Start- und Landebahn für Modellflugzeuge reichen
die Leisten zweckmäßig bis auf den Erdbogen. Bei der Verkleidung von Mauerwerk bilden diese Leisten saubere Abschlußkanten,
dort wo Türen, Fenster oder dergleichen zu umkleiden sind, gegebenenfalls auch an den Ecken eines
Mauerwerkes.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung entnommen werden.
IfI 11(1 (I
II* ti 4 Il
I I I J I I J
Il IC(ItC I I
Es zeigen:
Fig. 1 die Unteransicht eines quadratischen Bauelementes in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Ansicht des Bauelementes der Fig.1
in Richtung des Pfeiles II;
Fig. 3 die Seitenansicht der Fig. 1;
Fig. 4 ein rechteckiges Bauelement in der Darstellung der Fig. 1;
Fig. 5 zusammengesetzte Bauelemente in Drauf
sicht.
Gemäß Fig. 1 besteht das Bauelement 1 aus zwei quadratischen Platten 2 und 3, welche in Richtung einer
ihrer Diagonalen gegeneinander versetzt sind, so daß die
, 15 Platte 2 zwei über die Platte 3 hinausstehende Ränder 4 und
5 aufweist und die Platte 3 über die Platte 2 hinausstehende Ränder 6 und 7. Die Platten 2 und 3 sind in dieser Lage
fest miteinander verbunden, zum Beispiel verklebt oder von vornherein in einem Stück hergestellt. An der Platte 3 ist
ein rechteckiger Rahmen 8 befestigt oder in einem Stück mit der Platte 3 hergestellt. Der Rahmen 8 weist in den Ecken
Erhebungen 9 auf. Die Erhebungen 9 bilden sozusagen Füße, mit denen das Bauelement auf einer Unterlage aufgelegt werden
kann.
Die Ecken des Rahmens 8 sind durch diagonale Verstrebungen 10 und 11 miteinander verbunden und ebenfalls
beispielsweise auf die Unterseite der Platte 3 geklebt. Der Rahmen 8 und die Querstreben 10 und 11 bilden
für das Bauelement Verstärkungsrippen, so daß das Gesamtbauelement eine stabile Einheit bildet. Die Platten 2 und
3 können deshalb aus einfachem Material, wie Wellpappe, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
In den Rändern 6 und 7 der Platte 3 sind Bohrungen 12 und 13 vorgesehen. Die Ränder 4 und 5 der Platte
2 tragen Zapfen 16 und 17. Die Zapfen 16 und 17 passen in
die Bohrungen 12 und 13 von Nachbarplatten.
Anstelle der Zapfen 16 und 17 können auch in den Rändern 4 und 5 der Platte 2 Bohrungen vorgesehen sein.
Werden die Bauelemente aneinandergelegt, dann überlappen sich jeweils zwei Plattenränder. Die Bohrungen sämtlicher
Bauelemente sind deckungsgleich, so daß die Bohrungen zweier benachbarter und sich überlappender Ränder der Platten zur
Deckung kommen und beispielsweise lose Zapfen durch die Bohrungen beider Bauelemente gesteckt werden können. Hierdurch
entsteht eine feste Verbindung benachbarter Bauelemente.
Gemäß Fig. 2 ist an das Bauelement 1 das gestrichelt eingezeichnete Bauelement 1' angefügt worden. Auf
den Rand 7 der Platte 3 des Elementes 1 kommt der Rand 4' der Nachbarplatte 3' des Elementes 1' zu liegen. Der Rand 7
entspricht dem Rand 4 der Platte 2 -5T. Fig. 1. Zapfen 16 greifen
durch die vorgesehenen Bohrungen 13 beider Platten und verbinden die Bauelemente 1 und 1'. Zum besseren Einpassen
der Zapfen wird man sämtliche Bohrungen in den Platten so anordnen, daß zwischen den aneinandergelegten Platten bei
der Befestigung ein geringes Spiel erhalten bleibt.
Entsprechend können in Fig. 2 nach oben oder unten weitere Platten angefügt werden, so daß eine größere
Fläche entsteht.
Gemäß Fig. 3 dient die Platte 1 als Endplatte bei einer zusammengesetzten Bauelementenkonstruktion.
Damit die Ränder 4 und 5 der Platte 2 bzw. die Ränder 6 und 7 der Platte 3 keinen stufenförmigen Absatz aufweisen,
sondern einen glatten Abschluß bilden, ist auf den Rand 5 der Platte 2 eine Leiste 20 gesetzt, welche wiederum mit
Hilfe von Stiften 15 mit der Platte 2 verbunden sein kann. Die Leiste 20 weist hierzu entsprechende Bohrungen auf.
Der Rand 6 der Platte 3 trägt eine Leiste 21, um einen bündigen Abschluß der Plattenfläche des Bauelementes
1 zu gewährleisten. Der Rand 6 kann zusätzlich eine Leiste 22 tragen. Die Leisten 21 und 22 weisen Bohrungen
auf, so daß diese Leisten mit dem zwischen ihnen liegenden Rand 6 durch einen gemeinsamen Zapfen 15 miteinander verbunden
werden können.
Darüber hinaus läßt sich eine auf dem Rand 5 zu befestigende Leiste 23 vorsehen, welche in Fig. 3 gestrichelt
angedeutet worden ist und die Rückseite des Elementes 1 glatt abschließt. Die Befestigung dieser Leiste
kann mit Hilfe der Bohrungen 12 in der Platte 2 sowie
>■ It t ■ | | | I · ff·
- 10 -
von entsprechenden Bohrungen 26 in der Leiste 23 mit Hilfe von Zapfen 25 erfolgen.
Die Leisten 20, 22 und 23 schließen mit den Erhebungen 9 ab, so daß die fertige Bauelementenkonstruktion
den Raum bis zum Boden hin abschließt.
Fig. 4 zeigt ein Bauelement 30 in Rechteckig ' ) form. Es sind wiederum Platten 32 und 33 vorgesehen, welche
den Platten 2 und 3 der Fig. 1 entsprechen. Ebenso sind Verstärkungsrippen 34, 36 und Füße 35 vorgesehen, so daß
der Aufbau dieses Bauelementes bis hierher dem Bauelement der Fig. 1 entspricht. In der Mitte des Elementes 30 ist
jedoch eine weitere Erhebung 37 vorgesehen, welche die Platte, da sie jetzt größere Abmessungen hat, zusätzlich
abstützt.
Fig. 5 zeigt zusammengesetzte Bauelemente 40, 41 und 42. Die Platten 3, 31, 3" liegen unter den Platten
2, 2', 2" und ragen nur mit ihren oberen und unteren Rändern und gegebenenfalls linken Rändern unter den Platten 2,
2', 2" hervor. Der Rand 4 der Platte 2 überlappt den Rand· 7' der Platte 3' und der Rand 4' der Platte 41 überlappt
den Rand 7" der Platte 3" und so fort. Mit Hilfe von Bohrungen 13, 14'; 13·, 14"; 13", 14"· sind Zapfen durch die
sich überlappenden Plattenränder getrieben, so daß die Bauelemente fest miteinander verbunden sind.
Die verbleibenden Ränder bei der fertigen Bauelementenkonstruktion
können mit Hilfe entsprechender Boh-
rungen 12 und Stiften, so wie in Fig. 3 beschrieben, mit entsprechenden Abschlußleisten verkleidet werden, so daß
die fertige Konstruktion eine in sicn geschlossene plane Fläche aufweist.
050279 s
Claims (1)
- Il Il Il 1* I I I I 1 III·» 111! ι } 1I I ■ I I > I t j ι> I ■ II. I I I , ■ :I · · I I J 1Il * I till ) >- 1S chut ζ ansprüche1. Plattenförmiges Bauelement, gekennzeichnet durch zwei gleich große, diagonal gegeneinander versetzte und miteinander fest verbundene Platten (2, 3), deren überstehende Ränder (4, 5, 6, 7) Befestigungsmittel (12, 13, 16, 17) für die Verbindung mit anderen entsprechenden Bau- ^- elementen aufweisen.2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel durch Zapfen (16, 17) und Bohrungen (12, 13) gebildet, sind.3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (16, 17) in die Bohrungen (12, 13) einrastbar ausgebildet sind.4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel druckknopfartig ausge-/ ) 15 bildet sind.5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (4, 5, 6, 7) Bohrungen (12, 13,14) aufweisen, durch die lose Zapfen (15, 26) steckbar sind.6. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstärkungsrippen (8, 10, 11).7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (8, 10, 11) als Auflage dienende Erhebungen (9, 35) aufweisen.) I I I)II »II■ t III 1 f » * » ' tJIIIJl » >8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2, 3) quadratische Form aufweisen und die Erhebungen (9) in der Nähe der Plattenecken vorgesehen sind.9. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (32, 33) Rechteckform haben und die Erhebungen (35, 37) einerseits in der Nähe dor Platten- fS ecken und andererseits etwa in der Mitte der Platten vorgesehen sind.10. Bauelement nach Anspruch 6 oder 9, dadurchgekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (8, 34) einen quadratischen oder rechteckigen Rahmen bilden, in dem diagonal verlaufende Querverstrebungen (10, 11, 36) angeordnet sind.11. Bauelement nach Anspruch 6 oder 10, dadurchgekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (8, 10, 11, 36) fest mit einer (3, 33) der Platten (2, 3, 32, 33) verbunden \ sind.12. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der überstehenden Ränder (4, 5, 6, 7) der Platten (2, 3, 32, 33) wenigstens eine lösbare Leiste (20, 21, 22, 23) trägt, welche mit dem ihm zugeordneten Rand abschließt und mit den Erhebungen (9, 35) oder der Oberfläche des Bauelementes fluchtet.13. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch zwei miteinander verbundene nach Art von Wellpappen-It Il * ■ < ί. 'Clic*·C t ■ a · t χ t ι tt t I . . I t f C t . ■» *t t ■■ * · « I I t £ Ilplatten ausgebildete Platten.14. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbundene Kunststoffplatten.■ it <• I · I• · ■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797903437 DE7903437U1 (de) | 1979-02-08 | 1979-02-08 | Plattenfoermiges bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797903437 DE7903437U1 (de) | 1979-02-08 | 1979-02-08 | Plattenfoermiges bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7903437U1 true DE7903437U1 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=6700854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797903437 Expired DE7903437U1 (de) | 1979-02-08 | 1979-02-08 | Plattenfoermiges bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7903437U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043964A2 (de) * | 1980-07-15 | 1982-01-20 | Walter Werner | Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE3329113A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Agrob-Wessel-Servais AG, 5305 Alfter | Einrichtung zur befestigung von keramischen flaechenelementen an einem untergrund |
-
1979
- 1979-02-08 DE DE19797903437 patent/DE7903437U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043964A2 (de) * | 1980-07-15 | 1982-01-20 | Walter Werner | Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP0043964A3 (de) * | 1980-07-15 | 1982-04-07 | Walter Werner | Verfahren zum Beheizen von Wohnräumen, sowie Warmluftanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE3329113A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Agrob-Wessel-Servais AG, 5305 Alfter | Einrichtung zur befestigung von keramischen flaechenelementen an einem untergrund |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1262552B (de) | Versetzbare Trennwand | |
DE2735901C2 (de) | Außenwandbekleidung aus plattenförmigen keramischen Bekleidungselementen | |
DE1298440B (de) | Zerlegbare Kiste | |
DE2534903C3 (de) | Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen | |
DE2814713A1 (de) | Zerlegbare trennwand | |
DE1609490A1 (de) | Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile | |
DE7903437U1 (de) | Plattenfoermiges bauelement | |
DE3129838A1 (de) | Schalungselement fuer stahlbetonkonstruktionen | |
DE2624632B2 (de) | Transportable, zerlegbare Raumzelle, insbesondere Sauna | |
DE2625480C3 (de) | Trockenrahmen für Dachziegel | |
DE1609523B2 (de) | Dach aus vorgefertigten Platten | |
CH450659A (de) | Wandelement für den Möbelbau | |
DE2904241A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von betonelementen | |
DE29800385U1 (de) | Regalbausatz | |
DE853272C (de) | Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen | |
DE1459965A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Fliesen-Trennwand | |
DE8210615U1 (de) | Bauteil fuer badezimmer, waschraeume und dgl. | |
EP1163402B1 (de) | Elementierte raumzelle | |
DE3127850A1 (de) | Wandteil | |
DE2207079A1 (de) | Bauelementensatz | |
DE4029234A1 (de) | Nass-raumzelle mit 6-eck-grundflaeche links und rechts verwendbar | |
AT414001B (de) | Belagsplatte | |
DE3405668C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Türfutters in einer Wandöffnung, insbesondere im Fertighausbau | |
DE7733056U1 (de) | Vorrichtung zur anbringung von fliesen an einer bauwerkswandung | |
DE3433668A1 (de) | Plattenfoermiges verbundelement |