CH496305A - Anschlussleiste aus Kunststoff - Google Patents

Anschlussleiste aus Kunststoff

Info

Publication number
CH496305A
CH496305A CH1496868A CH1496868A CH496305A CH 496305 A CH496305 A CH 496305A CH 1496868 A CH1496868 A CH 1496868A CH 1496868 A CH1496868 A CH 1496868A CH 496305 A CH496305 A CH 496305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar according
plug
plastic
metal foils
mounting rail
Prior art date
Application number
CH1496868A
Other languages
English (en)
Inventor
Thuemmel Helmut
Original Assignee
Heinrich Benzing Praez S Dreht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Benzing Praez S Dreht filed Critical Heinrich Benzing Praez S Dreht
Priority to CH1496868A priority Critical patent/CH496305A/de
Publication of CH496305A publication Critical patent/CH496305A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


  
 



  Anschlussleiste aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Anschlussleiste aus Kunststoff, in die Stromleiter unlösbar eingebettet sind und an der Stromabnehmer unmittelbar befestigt und angeschlossen werden können, insbesondere für Lichtblenden oder Hinweistafeln.



   Bei bekannten Anschlussleisten der obengenannten Art, die runde oder flache Drähte als Stromleiter enthalten, besteht die Gefahr, dass beim Einführen eines Kontaktteils zum Anschluss eines Stromabnehmers, z. B.



  einer Glühlampe, der Stromleiter nicht getroffen wird.



  Aufgabe der Erfinding ist es, hier Abhilfe zu schaffen.



   Eine Anschlussleiste aus Kunststoff, in die Stromleiter unlösbar eingebettet sind und an der Stromabnehmer unmittelbar befestigt und angeschlossen werden können, insbesondere für Lichtblenden oder Hinweistafeln, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter aus zwei oder mehr voneinander getrennten, streifenförmig parallel nebeneinander angeordneten Metallfolien bestehen und Anschlussmittel vorhanden sind, um quer zur Ebene der Leiste bis zu den Metallfolien Kontaktteile zum Anschluss der Stromabnehmer einzuführen.



   Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Anschlussleiste paar- oder gruppenweise Stecköffnungen zum Einführen der beispielsweise durch einen Stecker gebildeten elektrischen Verbindungsteile der Stromabnehmer vorgesehen, so dass ein einfaches Anschliessen dieser Stromabnehmer gewährleistet ist. Die Stecköffnungen können in einfacher Weise durch in die Wand eingeführte Metallbuchsen gebildet sein.



   In bestimmten Fällen, so beispielsweise bei der Verwendung der Anschlussleiste als Warntafel im Strassenverkehr, kann es vorteilhaft sein, wenn der Kunststoff der Leiste durchsichtig ist und die Metallfolien eine eine Rückstrahlwirkung erzeugende Gestaltung, z. B.



  eine prismenförmige Prägung, aufweisen.



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in Fig. 1 ein Ausschnitt einer Anschlussleiste in Ansicht, in Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   II-II    gemäss Fig. 1, in Fig. 3 ein Stromabnehmer zum Anschluss an die Leiste gemäss den Fig. 1 und 2 in Ansicht, in Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, in Fig. 5 ein Schnitt durch die Leiste gemäss Fig. 4, in Fig.



  6 eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.



  4 abgewandelte Ausführungsform einer Leiste in perspektivischer Darstellung, in Fig. 7 ein Anwendungsbeispiel der Leiste gemäss Fig. 6 in perspektivischer Darstellung und in Fig. 8 eine ausschnittsweise Ansicht der Rückseite der Leiste gemäss Fig. 6.



   Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die Anschlussleiste durch eine Kunststoffplatte 1 gebildet, die im Querschnitt im wesentlichen U-förmig mit nach aussen gerichteten Schenkelenden ist. In den Quersteg 2 der Leiste sind mittig zwei nebeneinander liegende, streifenförmige Metallfolien 3, 4, beispielsweise aus Aluminium, eingebettet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel gleiche Breite haben und getrennt voneinander parallel zueinander verlaufen. Je nach dem Verwendungszweck der Leiste können auch mehrere Leiterfolien vorgesehen sein, wobei diese verschiedene Querschnitte haben können.



   Im Quersteg 2 sind im Bereich jeder Metallfolie 3 bzw. 4 hintereinander liegende Stecköffnungen 5, 6 vorgesehen, derart, dass jeweils zwei nebeneinander liegende Stecköffnungen 5, 6 eine Anschlussgruppe bilden. Die Stecköffnungen 5, 6 sind durch Metallbuchsen 7 gebildet, die an ihrer einen Seite mit einem radial vorstehenden Rand an der Aussenseite der Kunststoffplatte 1 anliegen und an ihrer anderen Seite widerhakenartig zurückgebogen sind, so dass sie sicher an der Kunststoffplatte 1 halten. Die Buchse 7 kann dabei so ausgebildet sein, dass an der in einer Radialebene liegenden Ringplatte 9 oder dgl. senkrecht zu dieser abstehende spitze Einsteckteile vorgesehen sind, mit  welchen die Buchse 7 ohne zusätzliches Werkzeug zur Herstellung des Kontaktes mit der Leiterfolie 3 bzw. 4 in den Anschlussteil eingedrückt werden kann.

  Die Enden dieser Einsteckteile können dann gemäss Fig. 2 widerhakenartig zurückgebogen werden.



   Der Abstand jeweils zweier nebeneinander liegender Stecköffnungen 5, 6 einer Anschlussstelle entspricht dem Abstand von Steckstiften 10 eines Stromabnehmers 11 gemäss Fig. 3 voneinander. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steckstifte 10 an einer Fassung 12 für eine elektrische Glühlampe 11 vorgesehen. Durch Einstecken der Steckstifte 10 in die Stecköffnungen 5, 6 kann die Glühlampe an der gewünschten Stelle der Leiste angeordnet und gleichzeitig angeschlossen werden.



   In Fig. 4 und 5 weist die in ihrer Grundform dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 entsprechende Leiste in Gestalt einer profilierten Montageschiene la über dem die Metallfolien 3a, 4a aufnehmenden Quersteg 2a vorstehende Stegleisten 14 auf, die an ihren Innenseiten mit einander zugewandten Nuten 15 versehen sind. In den Nuten ist eine im Querschnitt Uförmige ilchtdurchlässige Schutzhaube 16 befestigt, die an ihren Schenkelenden nach aussen in die Nuten 15 ragende Stege 17 aufweist. Durch die Schutzhaube 16 können die die Glühlampen 11 aufnehmenden, am Quersteg 2a des Kunststoffprofiles la befestigten Fassungen 12a abgedeckt werden.



   An wenigstens einem Ende der Montageschiene la sind jeweils zwei hintereinander liegende Buchsen 5a vorgesehen, die mit der jeweiligen Metallfolie 3a bzw. 4a in stromleitender Verbindung stehen und an denen in Längsrichtung der Montageschiene   1a    ausgerichtete Verbindungslaschen 18 befestigt werden können. An den überstehenden Enden der Verbindungslaschen 18, von denen in Fig. 5 lediglich eine dargestellt ist, kann eine weitere Montageschiene sowohl mechanisch als auch elektrisch angeschlossen werden.



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 bis 8 sind die Metallfolien 3b, 4b in einer Leiste in Gestalt eines ebenen Kunststoffstreifens lb angeordnet, der in einem Rahmenprofil 19 befestigt ist. Das Rahmenprofil 19 weist zwei äussere, parallel verlaufende Schenkel 20 sowie einen zwischen diesen und parallel zu ihnen verlaufenden Stützschenkel 21 auf. Die äusseren Schenkel 20 sind mit einander zugekehrten Längsnuten 22 versehen, in welche der sich auf den Stützschenkel 21 abstützende Kunststoffstreifen lb eingesprengt ist. An Kunststoffstreifen   1b    bzw. den Leiterfolien 3b, 4b können Einzelfassungen 12b angeschlossen werden, die jeweils eine Schutzhaube 16b aufweisen können.



   Wie Fig. 7 zeigt, kann die Leiste   lb,    19 gemäss Fig.



  6 als Strassenabsperrung verwendet werden. In diesem Fall sind an der Rückseite des Rahmenprofiles 19 zweckmässig Laschen 23 gemäss Fig. 8 vorgesehen, mit welchen das Rahmenprofil 19 in entsprechende Haken von Standpfählen 24 oder dgl. eingehängt werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Anschlussleiste aus Kunststoff, in die Stromleiter unlösbar eingebettet sind und an der Stromabnehmer unmittelbar befestigt und angeschlossen werden können, insbesondere für Lichtblenden oder Hinweistafeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter aus zwei oder mehr voneinander getrennten, streifenförmig parallel nebeneinander angeordneten Metallfolien (3, 4) bestehen und Anschlussmittel vorhanden sind, um quer zur Ebene der Leiste bis zu den Metallfolien (3, 4) Kontaktteile (10) zum Anschluss der Stromabnehmer (11) einzuführen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Leiste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass paar- oder gruppenweise Stecköffnungen (5, 6) zum Einführen der beispielsweise durch einen Stecker (12, 10) gebildeten elektrischen Verbindungsteile des Stromabnehmers (11) vorgesehen sind.
    2. Leiste nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecköffnungen (5, 6) durch Metallbuchsen (7) gebildet sind.
    3. Leiste nach Patentanspruch, insbesondere für den Strassenverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff durchsichtig ist und die Metallfolien eine eine Rückstrahlwirkung erzeugende Gestaltung, z. B. eine prismenförmige Prägung, aufweisen.
    4. Leiste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine profilierte Montageschiene (la) für Glühlampenfassungen (12a) ist (Fig. 4, 5).
    5. Leiste nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende der Montageschiene (la) mit den Metallfolien (3a, 4a) elektrisch, vorzugsweise lösbar verbundene Kupplungselemente (18) für die mechanische und elektrische Verbindung mit weiteren entsprechenden Schienen vorgesehen sind.
    6. Leiste nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageschiene (la) über sie vorstehende Längsstege (14) ausgebildet sind, die zur Halterung einer U-förmigen, lösbaren und lichtdurchlässigen Schutzhaube (16), vorzugsweise mittels Nut (15) und Feder (17), dienen.
CH1496868A 1968-10-08 1968-10-08 Anschlussleiste aus Kunststoff CH496305A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1496868A CH496305A (de) 1968-10-08 1968-10-08 Anschlussleiste aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1496868A CH496305A (de) 1968-10-08 1968-10-08 Anschlussleiste aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496305A true CH496305A (de) 1970-09-15

Family

ID=4405268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1496868A CH496305A (de) 1968-10-08 1968-10-08 Anschlussleiste aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496305A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212261A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtür, dessen Türkörper mit wenigstens einem Aufnahmeteil versehen ist
DE4308566A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Ackermann Albert Gmbh Co Wandinstallationskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212261A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtür, dessen Türkörper mit wenigstens einem Aufnahmeteil versehen ist
DE4308566A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Ackermann Albert Gmbh Co Wandinstallationskanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE6924571U (de) Elektrisches verbindungsglied fuer einen beleuchteten druckknopfschalter
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
CH496305A (de) Anschlussleiste aus Kunststoff
EP0982537A2 (de) Scherengitterleuchte
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE1139556B (de) Einrichtung zur moeglichst dichten Montage elektrischer Bauelemente in den OEffnungen eines Blocks aus Isoliermaterial
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE1965236C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2205217B1 (de) Verfahren zum sockeln von gluehlampen
DE4243137A1 (de) Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE1790126C2 (de) Elektrisches Gerät
DE450254C (de) Elektrisches Reklameschild mit einer Mehrzahl mit Gluehlampen und Kontaktstuecken versehener auswechselbarer Buchstaben, durch die beim Einsetzen in ihre Leiter die elektrischen Verbindungen selbsttaetig hergestellt werden
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE7431245U (de) Stromschiene zum Anschluß von elektrischen Geräten
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
CH521550A (de) Gehäuseteil mit lösbar befestigtem elektrischem Einsatz
DE1440221C (de) Halterung für Federleisten
DE3347984C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1940960A1 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage,insbesondere Jlluminationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased