DE69215758T2 - Stecklampenfassung - Google Patents

Stecklampenfassung

Info

Publication number
DE69215758T2
DE69215758T2 DE69215758T DE69215758T DE69215758T2 DE 69215758 T2 DE69215758 T2 DE 69215758T2 DE 69215758 T DE69215758 T DE 69215758T DE 69215758 T DE69215758 T DE 69215758T DE 69215758 T2 DE69215758 T2 DE 69215758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lamp holder
profile
holder according
contact plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215758D1 (de
Inventor
Branka Agabekov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69215758D1 publication Critical patent/DE69215758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69215758T2 publication Critical patent/DE69215758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung fällt in den Bereich der Beleuchtungssysteme und betrifft insbesondere eine Stecklampenfassung, welche zum Beispiel eine Reihe von Glühlampen aufnehmen kann.
  • Im Stand der Technik sind bereits Stecklampenfassungen bekannt, welche metallische Leitungsbänder aufweisen, die elektrische Kontakte versorgen, welche aus einer Seite der Stecklampenfassung hervorragen und dafür bestimmt sind, ein Strom verbrauchendes Element aufzunehmen, welches zwischen zwei benachbarten Kontakten angeordnet ist.
  • Die Erfinderin hat bereits eine elektrische Stecklampenfassung erfunden, welche in dem EP-A-0.375.623 offenbart ist. Diese Stecklampenfassung enthält eine isolierende Halterung, an deren Unterseite zwei übereinanderliegende Leitungsbänder angeordnet sind, die durch einen Isolierkörper getrennt sind. Diese Leitungsbänder weisen Kontaktplättchen auf, die in Richtung des Leitungsbandes ausgeschnitten und um 90º abgebogen sind, und deren freies Ende ao ausgelegt ist, daß ein elektrischer Kontakt eines Srom verbrauchenden Elementes angeordnet werden kann, wobei die Leitungsbänder elektrisch isolierte Öffnungen für den Durchtritt der Kontaktplättchen des oder der darunter liegenden Leitungsbänder aufweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Anzahl und die Montage der Bauteile bekannter Stecklampenfassungen zu vereinfachen und es wird die Herstellung einer Schiene beschrieben, welche in einfacher Weise gebogen werden kann, um sich größeren Krümmungen anzupassen. Sie bezieht sich auf eine elektrische Stecklampenfassung mit Leitungsbändern, welche elektrische Kontakte versorgen, die aus einer Seite der Stecklampenfassung herausragen und dafür bestimmt sind, ein Strom verbrauchendes Element aufzunehmen, welches zwischen zwei benachbarten Kontakten angeordnet ist, und die aus einem oberen Leitungsband und einem unteren Leitungsband besteht, welche in regelmäßigen Abständen mit hervorstehenden Kontaktplättchen ausgerüstet sind, deren freies Ende zumindest indirekt Mittel für die Versorgung des Strom verbrauchenden Elementes aufweist, und in der das obere Leitungsband querverlaufende Schlitze aufweist, welche den freien Durchtritt der aus dem unteren Leitungsband herausragenden Kontaktplättchen ermöglichen, und in der die beiden Leitungsbänder durch einen Isolierkörper voneinander getrennt sind.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser Isolierkörper aus einem doppelseitigen Klebeband besteht, mit dessen Hilfe auch die relative Befestigung der Leitungsbänder gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist ein Profil vorgesehen, um die Leitungsbänder zu halten. Dieses Profil ist mit einem zentralen Ausschnitt versehen, in welchen die Leitungsbänder eingeschoben werden und besitzt weiterhin eine Öffnung für den freien Durchtritt der Kontaktplättchen. Außerdem kann es seitliche Flügel aufweisen, welche die Glühlampen unsichtbar machen. Dieses Profil kann entweder aus einem isolierenden Material oder aber aus Aluminium bestehen, dessen Oberfläche mit einem isolierenden Überzug versehen ist, der zum Beispiel aus einer Eloxalschicht besteht. Man wird darauf achten, die jeweiligen Bauteile so auszuwählen, daß die Leitungsbänder in einfacher Weise gebogen werden können, damit sie der Krümmung einer abgerundeten Halterung folgen können.
  • Die stromverbrauchenden Elemente können zum Beispiel Fangbirnen oder geeignete Träger sein, welche in kreisförmigen Öffnungen eingesteckt sind, die in den freien Teil der hervorstehenden Kontaktplättchen eingebracht sind. Als Variante kann man auch Xenonlampen verwenden, welche Kabelschleifen aufweisen, die entweder direkt am Ende der Kontaktplättchen oder an Kontaktklemmen angeordnet sind. In diesem Fall werden vorzugsweise Kontaktplättchen verwendet, welche in ihrem freien Teil Kontaktfinger aufweisen, von denen mindestens einer elastisch verformbar ist, um eine Kabelschleife der zu speisenden Glühlampe aufzunehmen.
  • In der beigefügten Zeichnung sind als nicht einschränkendes Beispiel verschiedene Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Leitungsbänder der erfindungsgemäßen Stecklampenfassung mit einer teilweisen Darstellung auf der linken Seite der Zeichnung - des Profils, in das man diese Leitungsbänder einschieben kann. Außerdem ist auf der linken Seite schematisch eine traditionelle Fangbirne dargestellt, und auf der rechten Seite der Zeichnung ist eine Xenonlampe mit Kabelschleifen zu sehen, welche in geeigneten Kontaktklemmen gehalten werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II aus der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht entlang dem Pfeil III aus der Fig. 1 der Kontaktklemme, welche eine der Kabelschleifen einer Xenonlampe aufnimmt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der in der Fig. 3 dargestellten Kontaktklemme.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines Leitungsbandes nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsart eines Kontaktplättchens.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt dieses Leitungsbandes entlang der Linie VI-VI aus der Fig. 5.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt einer Variante des Profils für die Aufnahme der Leitungsbänder in einer Ausführungsart mit seitlichen Flügeln, welche den Blickkontakt mit den Glühlampen verhindern.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bauteil enthält ein oberes Leitungsband 10, welches mit Hilfe eines Körpers 20 von dem unteren Leitungsband isoliert ist. Dieses Bauteil wird in ein Isolierprofil 40 eingeschoben.
  • Die Leitungsbänder 10, 30 enthalten jeweils eine Reihe von Kontaktplättchen 11, 31, welche in regelmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind und aus einer Seite der Stecklampenfassung herausragen. Am Ende jedes der Kontaktplättchen kann eine kreisförmige Öffnung 12, 32 vorgesehen werden, in die das Ende einer Fangbirne eingesteckt wird, welche in der Zeichnung unter der Bezugsnummer 50 schematisch dargestellt ist. Das obere Leitungsband 10 enthält außerdem querverlaufende Schlitze 13, welche dafür bestimmt sind, den freien Durchtritt der Kontaktplättchen 31 des unteren Leitungsbandes 30 zu ermöglichen und Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Es versteht sich, daß die Leitungsbänder 10 und 30 in einer dem Fachmann bekannten Weise an eine elektrische Versorgungsquelle angeschlossen werden können, welche in der Zeichnung mit dem Buchstaben A gekennzeichnet ist. Außerdem kann man, falls gewünscht, mehrere Längen von Leitungsbändern stumpf miteinander verbinden.
  • Der Isolierkörper 20 für die Abtrennung der Leitungsbänder 10 und 30 besteht aus einem doppelseitigen Klebeband, das auch dafür verwendet wird, um die beiden Bänder aneinander zu befestigen. Bei der Montage durchdringen die Kontaktplättchen 31 des unteren Leitungsbandes in einfacher Weise die Klebeschicht 20, wenn sie in die querverlaufenden Schlitze 13 des oberen Leitungsbandes eingreifen.
  • Es kann sich als zweckmäßig erweisen, die vorstehend beschriebene Stecklampenfassung in das Isolierprofil 40 einzuschieben. In dem in der Fig. 2 im Detail dargestellten Querschnitt besteht das Profil 40 aus einer Schiene 41 mit einem zentralen Ausschnitt 42, welcher nach oben durch zwei Ränder 43 verschlossen wird, welche sich nach innen erstrecken und mit Hilfe eines Durchgangs 44 abgetrennt sind. Der zentrale Ausschnitt 42 kann die untereinander isolierten Leitungsbänder 10 und 30 aufnehmen, während die Kontaktplättchen 11 und 31 in den Durchgang 44 hineinragen können.
  • Das Isolierprofil 40 enthält zweckmäßiderweise in seinem unteren Teil einen Längsausschnitt 45, welcher dafür bestimmt ist, die Mittel 60 für die Befestigung des Bauteils an einem nicht dargestellten Träger aufzunehmen.
  • Zweckmäßigerweise wird ein selbstklebendes Band 61 verwendet, welches mit einem Schutzstreifen 62 versehen ist, den man für die Befestigung des Bauteils in einfacher Weise abziehen kann.
  • Je nach Bedarf besteht das Isolierprofil 40 aus einem Profil aus einem isolierenden Kunststoffmaterial oder aus einem metallischen Profil, welches über eine Isolierschicht von den Leitungsbändern getrennt ist. Vorzugsweise wird ein Profil aus Aluminium verwendet, welches einer Eloxierung unterzogen worden ist, die einen isolierenden Überzug bildet und für eine Einfärbung der Oberfläche des Profils je nach dem vorgesehenen Einsatzzweck sorgt.
  • Im rechten Teil der Fig. 1 wurde in gestrichelten Linien schematisch eine Xenonlampe 70 dargestellt, welche zwei Kabelschleifen 71, 72 trägt, die in Kontaktklemmen 80 befestigt sind, welche in den Fig. 3 und 4 im Einzelnen dargestellt sind. Jede der Kontaktklemmen 80 für die Aufnahme einer der Kabelschleifen 71, 72 der Glühlampe 70 enthält ein Plättchen 81, welches in seinem unteren Teil zwei seitliche Langetten 82 aufweist, welche die Ränder der Kontaktplättchen 11 oder 31 umgeben. Für die Anpassung der Distanz zwischen den Kontaktplättchen 11, 31 einerseits und den Kabelschleifen 71, 72 andererseits kann eine horizontale Auflagefläche 83 vorgesehen werden. Die Kontaktklemme besitzt an ihrem Ende drei Kontaktfinger 84 bis 86, von denen mindestens einer so abgebogen ist, daß er eine Aufnahme 87 für die Kabelschleife der zu speisenden Glühlampe bildet.
  • In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Variante wurde die Verteilung der Kontaktplättchen entlang den Leitungsbändern verändert, damit der Abstand zwischen zwei benachbarten Kontakten dem Abstand zwischen den Kabelschleifen einer Glühlampe 70 entspricht. In dieser Ausführungsart enthalten die gegenüber dem Leitungsband 130 um 90º abgebogenen Kontaktplättchen 131 an ihrem freien Ende drei Kontaktfinger 134 bis 136, die eine Form haben, welche so beschaffen ist, daß sie eine Aufnahme 137 bilden, in welche die Glühlampe 70 durch Verformung der Kontaktfinger eingeführt werden kann. Außerdem kann man auch hier eine kreisförmige Öffnung 132 vorsehen, welche dafür bestimmt ist, eine Glühlampe 50 mit stumpfkegeliger Kontaktfläche aufzunehmen.
  • Die hier beschriebenen Stecklampenfassungen werden häufig in der Dekoration verwendet. Wie bereits erwähnt, kann man das Profil 40 einer Behandlung unterziehen, um je nach Einsatzzweck durch Eloxierung verschiedene Färbungen zu erreichen.
  • Außerdem kann man auch andere Ausführungsarten des Profils für die Aufnahme der Leitungsbänder 10 und 30 vorsehen. In der in der Fig. 7 gezeigten Darstellung sieht man eine Variante des Profils 140, welches ebenso wie das Profil 40 einen zentralen Ausschnitt 142 aufweist, welcher nach oben durch zwei Kanten 143 abgeschlossen wird, die sich nach innen erstrecken und durch einen Durchgang 144 voneinander getrennt sind. Dieses Profil enthält ein oder zwei schräge Flügel, welche eventuell durch einen Teil 146 verlängert werden, der weitgehend im rechten Winkel gegenüber der Schiene 141 verschlossen ist, welche das Herzstück des Profils 140 bildet. Diese Ausführungsart ist besonders für die Beleuchtung von Vitrinen oder Gemälden gedacht, bei der die Sichtbarkeit der Glühlampen stören würde.
  • Ein Vorteil der in der Fig. 1 dargestellten Stecklampenfassung besteht darin, daß sie in einfacher Weise Krümmungen folgen kann, an denen sie anliegt, da die Kontaktplättchen verformt werden können, um die Versorgung der Kontakte der stromverbrauchenden Elemente zu gewährleisten. Auf diese Weise kann man rund um eine Säule mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 30 cm Leitungsbänder anordnen, welche in ein nicht dargestelltes gekrümmtes Profil eingeschoben sind.

Claims (9)

1. Stecklampenfassung mit Leitungsbändern, welche auf einer Seite der Stecklampenfassung hervorstehende elektrische Kontakte versorgen und dafür bestimmt sind, ein Strom verbrauchendes Element aufzunehmen, welches zwischen zwei benachbarten Kontakten angeordnet ist, und die aus einem oberen Leitungsband (10) und einem unteren Leitungsband (30) besteht, die in regelmäßigen Abständen mit hervorstehenden Kontaktplättchen (11, 31; 131) ausgerüstet sind, deren freies Ende zumindest indirekt Mittel für die Versorgung des Strom verbrauchenden Elementes (50, 70) aufweist, und in der das obere Leitungsband querverlaufende Schlitze (13) enthält, die einen freien Durchgang der aus dem unteren Leitungsband hervorstehenden Kontaktplättchen ermöglichen, und in der beide Leitungsbänder durch einen Isolierkörper (20) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Isolierkörper (20) aus einem doppelseitigen Klebeband besteht, welches außerdem für die relative Befestigung der Leitungsbänder sorgt.
2. Stecklampenfassung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Profil (40, 140), dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Leitungsbändern (10, 30) und dem Isolierkörper (20) gebildete Zusammenbau in das Profil (40, 140) geschoben werden kann, welches einen zentralen Ausschnitt (42, 142) und eine Öffnung (44, 144) aufweist, welche die Kontaktplättchen (11, 31; 131) frei durchqueren können.
3. Stecklampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (140) Flügel (145, 146) enhält
4. Stecklampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus einem isolierenden Material besteht.
5. Stecklampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus Aluminium besteht und mit einem isolierenden Überzug versehen ist.
6. Stecklampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug aus einer Eloxalschicht besteht.
7. Stecklampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil mit Mitteln (45, 60 bis 62) für die Befestigung an einer Unterlage ausgestattet ist.
8. Stecklampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil bogenförmig gestaltet ist, um der Krümmung einer abgerundeten Unterlage zu folgen.
9. Stecklampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplättchen (131) ein freies Ende aufweisen, welches aus mehreren elastisch verformbaren Kontaktfingern (134 bis 136) besteht, welche die Kontaktschleife einer mit Xenon betriebenen Glühlampe (70) aufnehmen können.
DE69215758T 1991-05-28 1992-04-02 Stecklampenfassung Expired - Fee Related DE69215758T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1572/91A CH684666A5 (fr) 1991-05-28 1991-05-28 Rampe d'alimentation électrique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215758D1 DE69215758D1 (de) 1997-01-23
DE69215758T2 true DE69215758T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=4213565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215758T Expired - Fee Related DE69215758T2 (de) 1991-05-28 1992-04-02 Stecklampenfassung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0516578B1 (de)
JP (1) JPH088135B2 (de)
AT (1) ATE146308T1 (de)
CH (1) CH684666A5 (de)
DE (1) DE69215758T2 (de)
ES (1) ES2094332T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409725U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-01 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 42369 Wuppertal Potentialverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6425681B1 (en) 1997-09-01 2002-07-30 Branka Agabekov Light ramp
CH695956A5 (fr) 2001-04-02 2006-10-31 Agabekov Sa Elément d'éclairage.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451542A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Curmi Alfred Dispositif permettant l'eclairage lineaire intensifie par des reflecteurs
JPS5844552Y2 (ja) * 1980-12-23 1983-10-08 市光工業株式会社 自動車用灯具
JPS59123984U (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 クロイ電機株式会社 誘導灯装置におけるキセノンランプ取付構造
JPS63175359A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 菱星電装株式会社 配線用ジヨイントボツクス
CH678355A5 (de) * 1988-12-20 1991-08-30 Branka Agabekov
DE9101721U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-02 Lettenmayer, Horst, 8000 München Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516578A2 (de) 1992-12-02
EP0516578B1 (de) 1996-12-11
ATE146308T1 (de) 1996-12-15
JPH088135B2 (ja) 1996-01-29
DE69215758D1 (de) 1997-01-23
CH684666A5 (fr) 1994-11-15
EP0516578A3 (en) 1993-08-11
JPH05144531A (ja) 1993-06-11
ES2094332T3 (es) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607325T2 (de) Schnappbefestigung für sonnenblende und elektrische verbinder für sonnenblendbefestigungen
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE3724983A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2701518A1 (de) Mit eingebautem umformer ausgestattete haltevorrichtung fuer leuchtstoffroehren, insbesondere zur beleuchtung von fahrzeugen
DE4113559C2 (de)
DE68924405T2 (de) Elektrische Lichtleiste.
EP0307396B1 (de) Leuchte
LU83887A1 (de) Halter fuer eine lichtemittierende diode,angeordnet in einem elektrischen druckknopfschalter
DE69215758T2 (de) Stecklampenfassung
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE4038902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE19624789C2 (de) Dachzeichen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Taxidachzeichen
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE69623215T2 (de) Träger zum Befestigen einer Beleuchtungsvorrichtung an einer Mauer und dazu geeignete Beleuchtungsvorrichtung
DE29616093U1 (de) Haltevorrichtung für Lampen
DE29816627U1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE29801998U1 (de) Spiegel
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
DE8025677U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
DE8911974U1 (de) Leuchte
CH496305A (de) Anschlussleiste aus Kunststoff
DE8814295U1 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee