DE694390C - Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern

Info

Publication number
DE694390C
DE694390C DE1938L0095140 DEL0095140D DE694390C DE 694390 C DE694390 C DE 694390C DE 1938L0095140 DE1938L0095140 DE 1938L0095140 DE L0095140 D DEL0095140 D DE L0095140D DE 694390 C DE694390 C DE 694390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke change
knife
adjusting
self
aligning bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0095140
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ponick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DE1938L0095140 priority Critical patent/DE694390C/de
Priority to DEL98093D priority patent/DE719088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694390C publication Critical patent/DE694390C/de
Priority to DEL101881D priority patent/DE721570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/28Adjusting devices for the cutter-bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einstellen · des Messerhubwechsels bei Anbaumähern mit außerhalb der Messerkurbelwelle liegendem Aufhängepunkt S des S'chneidwerkes. Beim Anbau des Mähbalkens muß darauf geachtet werden, daß der Hubwechsel des Messerbalkens an der festgelegten günstigsten Stelle des Schneidwerkes, z. B. in der Mitte der einzelnen Finger, ■ stattfindet. Diese Einstellung kann natürlich nur bei einem bestimmten Bodenabstand des Aufhängepunktes des Schneidwerkes erreicht werden. Bei einem anderen Bodenabstand oder wenn sich der Bodenabstand z. B. durch Änderung des Luftdruckes in den Gummireifen der Zugmaschine oder durch Auswechseln der Räder gegen Räder mit größerem" oder kleinerem Raddurchmesser verändert^ findet auch der Hubwechsel an einer anderen Stelle statt, wodurch der Schnitt ungünstig beeinflußt wird.
Durch die Erfindung wird dieser Mangel beseitigt. Sie besteht darin, daß der Anbaumäher mit einer Einrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels versehen ist. Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zwecke der Fingerbalken des Schneidwerkes mit seiner Aufhängestrebe an einem an der Zugmaschine angeordneten Pendellager dem Messerbalken gegenüber einstellbar aufgehängt. Das Ein- 30, stellen erfolgt durch Stellschrauben, die von Auslegern aufgenommen werden, mit denen das 'Pendellager ausgerüstet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der Erfindung in den 3i> Fig. ι bis 3 in verschiedenen Stellungen jeweils in Ansicht schematisch dargestellt.
Das Schneidwerk wird von dem Fingerbalken« und dem Messer b gebildet. Der Fingerbalken ist mittels der mit ihm gelenkig .)« verbundenen Strebe c auf dem Zapfen d eines im Punkte g an die Zugmaschine angelenkten Pendellagers / in senkrechter Ebene schwenkbar aufgehängt. Das Pendellager besitzt seitliche Ausleger h und h' zur Aufnahme der Stellschrauben/ und i', mit welchen das Pendellager gegen die Zugmaschine abgestützt wird. Der Messerantrieb erfolgt von der
außerhalb der Schneidwerkaufhängung in den Lagernd angeordneten, vom Getriebe der Zugmaschine in Drehung versetzten Antriebskurbel/ unter Vermittlung der Kurbelstange m.
Gemäß Fig. ι erfolgt der Hubwechsel des Messers b an einer festgelegten Stelle des Schneidwerkes, wobei sich der Messerkopf« am inneren Hubende beispielsweise in der
ι.» Mitte des-inneren Schuheso befindet. Wird der Bodenabstand der Zugmaschine verändert, sei es durch Nachlassen des Luftdrukkes oder Aufsetzen größerer bzw. kleinerer Räder rt so verlagert sich der Punkt des
ir, Messerhubwechsels. Dies.Hegt darin begründet, daß z. B. bei Erhöhung des Bodenabstandes (Fig. 2) das Schneidwerk um seinen Aiilenkungspunkt d am Pendellager / nach unten schwingt, wobei das Messer noch eine
zo zusätzliche Bewegung um die außerhalb des Aufhängepunktes- für das Schneidwerk liegende Messerkurbel/ vollführt und sich auf dem Fingerbalken um das Maß λ: versdiiebt. Der Hubwechsel erfolgt also nicht mehr wie
?_5 in Fig. ι in der Mitte des inneren Schuhes, wodurch der Schnitt ungünstig beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß werden diese Ungenauigkeiten im Schneidwerk dadurch beseitigt, daß·
■30 der Fingerbalken an der Zugmaschine in seiner Längsrichtung einstellbar zum Messerbalken aufgehängt ist. Durch Zurückdrehen der Mutter s der Stellschraube i und gleichzeitiges Nachspannen der Mutters' der Stellschraube/' wird das Pendellager/ um seinen Aufhängungspunkt g an der Zugmaschine verschwenkt, in gleichem Maße auch die am Pendellager angelenkte Aufhängestrebe c, welche dabei den Fingerbalken um das Maß χ dem Messer gegenüber verschiebt. Dadurch wird der vorherige Hubwechselpunkt wieder eireicht (Fig. 3).
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß für Zugmaschinen mit veränderlichem Bodenabstand der Mähbalken so ein- -15 gebaut werden kann, daß der Messerhubwechsel einstellbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Einstellen des 5» Messerhubwechsels bei Anbaumähern mit außerhalb der Messerkurbelwelle liegendem Aufhängepunkt des Schneidwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerbalken des Schneidwerkes mit seiner Aufhängestrebe an einem an der Zugmaschine angeordneten Pendellager dem Messerbalken gegenüber einstellbar aufgehängt ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß das Pendellager mit Auslegern zur Aufnahme von Stellschrauben ausgerüstet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938L0095140 1938-07-07 1938-07-07 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern Expired DE694390C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0095140 DE694390C (de) 1938-07-07 1938-07-07 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DEL98093D DE719088C (de) 1938-07-07 1939-05-30 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DEL101881D DE721570C (de) 1938-07-07 1940-09-23 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0095140 DE694390C (de) 1938-07-07 1938-07-07 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DEL101881D DE721570C (de) 1938-07-07 1940-09-23 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694390C true DE694390C (de) 1940-07-31

Family

ID=7289665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0095140 Expired DE694390C (de) 1938-07-07 1938-07-07 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DEL101881D Expired DE721570C (de) 1938-07-07 1940-09-23 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101881D Expired DE721570C (de) 1938-07-07 1940-09-23 Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE694390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489014A (en) * 1946-01-25 1949-11-22 Norbert V Degelman Brush cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489014A (en) * 1946-01-25 1949-11-22 Norbert V Degelman Brush cutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE721570C (de) 1942-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694390C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DE10327915A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE811546C (de) Lenkvorrichtung fuer Vierradfahrzeuge
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE1022403B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
AT229149B (de) Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist
DE372770C (de) Jaetmaschine fuer Eisenbahnbettungskoerper
DE515954C (de) Abteiler fuer Getreidemaeher, Bindemaeher, Maehdrescher u. dgl.
DE453336C (de) Maehmaschine
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE809727C (de) Lenkvorrichtung fuer einachsige, motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Bodenbearbeitung
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE911190C (de) Maehdrescher
DE620847C (de) Motormaeher mit Handfuehrung
DE2842739A1 (de) Schlepper mit in fahrtrichtung vorne angeordneter lenkachse
DE607727C (de) Motormaeher, dessen Schneidwerk mittels seitlicher Arme vor einem Kraftfahrzeug in senkrechter Richtung schwenkbar angeordnet ist
DE933675C (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Raeder von Dreiradwagen, insbesondere Dreiradautos
DE669885C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE604566C (de) Lenkvorrichtung fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Zugtierantrieb
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE500116C (de) Lenkvorrichtung fuer zweiachsige Hackmaschinen
DE600308C (de) Stellvorrichtung fuer die Antriebswelle des die gesteuerten Hebestaebe von Lagergetreide-Stabhebern fuer Maehmaschinen tragenden Ringes
DE405762C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des nach oben gerichteten Deichseldruckes auf die Zugtiere
DE341504C (de) Maehmaschine mit durch ein Kreuzgelenk an einem Zwischenrahmen befestigten Messerbalken
DE800199C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels und der Voreilung des Schneidwerkes von Maehmaschinen sowie an Zugmaschinen angebauten Schneidwerken