DE69435041T2 - Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE69435041T2
DE69435041T2 DE69435041T DE69435041T DE69435041T2 DE 69435041 T2 DE69435041 T2 DE 69435041T2 DE 69435041 T DE69435041 T DE 69435041T DE 69435041 T DE69435041 T DE 69435041T DE 69435041 T2 DE69435041 T2 DE 69435041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
substrate
sinterable
matrix material
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435041D1 (de
Inventor
Naum N. Decatur Tselesin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultimate Abrasive Systems Inc
Original Assignee
Ultimate Abrasive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultimate Abrasive Systems Inc filed Critical Ultimate Abrasive Systems Inc
Publication of DE69435041D1 publication Critical patent/DE69435041D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69435041T2 publication Critical patent/DE69435041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2203/00Tool surfaces formed with a pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Abrasivmaterialien und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Abrasivmaterials, wobei eine Menge von Abrasivpartikeln vorübergehend mittels eines Haftmittels gehalten und anschließend mittels eines Matrixmaterials fixiert wird.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Es wurden erhebliche Anstrengungen in dem Versuch unternommen, Diamanten oder andere harte Abrasivpartikel in einem vorgegebenen Muster auf einer Oberfläche anzuordnen. Das Muster ist dahingehend wünschenswert, dass die harten Partikel im Wesentlichen gleichmäßig über eine Oberfläche verteilt sind oder dass bestimmte Formen, die im Allgemeinen gleichmäßig verteilte Partikel enthalten, über eine Oberfläche verteilt sind. Durch Anordnen der Partikel in bestimmten Formen, die über eine Oberfläche verteilt sind, können die Materialabtragrate und die Qualität der bearbeiteten Oberfläche optimiert werden; und wichtiger noch erlauben es Räume zwischen den abrasiven Flächen, dass Schleifmehl entfernt wird und Kühlmittel einströmen kann.
  • Die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Schaffung von Mustern aus Abrasivpartikeln sehen Metallpunkte vor, auf die Diamanten galvanisch abgeschieden werden, wobei die Diamanten dann durch Galvanisieren oder mittels eines polymeren Harzes oder dergleichen am Platz gehalten werden. Diamanten wurden auch von Hand angeordnet, um ein Muster zu erhalten. Das Anordnen von Hand ist natürlich sehr zeitraubend; und das Halten der Partikel am Platz erfolgte dann mittels galvanischem Abscheiden von Metall, um die Partikel zu halten. Das Halten der Partikel durch galvanisches Abscheiden von Metall ist nicht in vollem Umfang zufrieden stellend, da eine unzureichende Menge an Metall bereitgestellt werden kann, um die Partikel tatsächlich zu halten und um Ver schleiß zu widerstehen; somit tendieren die Partikel dazu, sich zu lösen, bevor das Abrasivmaterial hinreichend benutzt wurde, um die Partikel abzunutzen. Wenn sich einmal ein Stein oder Partikel gelöst hat, ist weniger Abstützung für die benachbarten Partikel gegeben und es ist wahrscheinlich, dass sich eine Anzahl zusätzlicher Partikel sehr schnell löst. Darüber hinaus können nicht alle harten Partikel mittels galvanisch abgeschiedenem Metall gehalten werden; auch ist galvanisches Abscheiden im Hinblick auf die metallischen Zusammensetzungen eingeschränkt, da nicht alle Metalle galvanisch abscheidbar sind. Galvanisches Abscheiden ist nicht durchführbar mit nicht-metallischen Zusammensetzungen. Darüber hinaus bringt galvanisches Abscheiden einige Umweltprobleme in Bezug auf das Entsorgen der verwendeten Elektrolyte mit sich.
  • Ein anderes, aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren ist in der französischen Anmeldung Nr. 69.01577 beschrieben, die am 24.01.1969 eingereicht und unter der Nr. 2,029,390 veröffentlicht wurde. In dieser Anmeldung werden Abrasivpartikel in den Öffnungen in einem Gittermaterial aus Draht, Plastik oder dergleichen angeordnet. Während sich die Abrasivpartikel in den Öffnungen in dem Gitter befinden, wird Metall galvanisch abgeschieden, um die Partikel in dem Gitter zu befestigen. Bei einer Ausführungsform werden die Partikel in die Öffnungen in dem Gitter gedrückt, und das Gitter hält die Partikel, bis Metall auf diese galvanisch abgeschieden wird, um die Partikel zu befestigen. Um Gebrauch von dieser Erfindung zu machen, ist es daher erforderlich, dass man die Größe der Abrasivpartikel sorgfältig auswählt; darüber hinaus bietet das Galvanisieren nicht genügend Festigkeit, um das resultierende Material sehr haltbar zu machen. Dieses Verfahren ist schwierig im Rahmen einer Massenproduktion einzusetzen, da die Partikel bis zum galvanischen Abscheiden von Metall auf dem Material nicht innerhalb der Öffnungen befestigt sind, so dass es schwierig wäre, das Material zu transportieren, bevor das Metall galvanisch abgeschieden wird.
  • Ein erfolgreiches Verfahren zur Schaffung von Mustern in dem Abrasivmaterial ist in den US-Patenten Nr. 4,925,457 , erteilt am 15.05.1990, Nr. 5,049,165 , erteilt am 17.09.1991, und Nr. 5,092,910 , erteilt am 03.03.1992, beschrieben. Dieses Verfahren stellt ein aus einer einzelnen oder aus mehreren Schichten gesintertes Abrasivmaterial zur Verfügung, das anschließend in eine Form geschnitten und an einem Substrat befestigt werden kann. Die Verwendung eines sinterbaren Materials, das während des Sinterns vorzugsweise unter Druck verarbeitet wurde, erlaubt es einem, das Abrasivwerkzeug mit einer gewünschten Kombination aus Festigkeit, Flexibilität, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit sowie guter Haftung an metallischem Gitter und an einer Vielzahl von Abrasivpartikeln, wie etwa Diamanten und kubische Bornitride, zum Zwecke der strukturellen Integrität zu versehen. Aus diesem Grund können sehr herausfordernde Anwendungsbereiche zufrieden stellend versorgt werden, wie etwa Sägesegmente zum Schneiden von Beton, Keramik und Stein, Materialabtragelemente für Schleifwerkzeuge und Bohrkopfsegmente für dieselben Materialien. Diese Materialien und Werkzeuge werden in Hochbeanspruchungsanwendungsbereichen, wie etwa dem Trockenschneiden, verwendet. Galvanisch abgeschiedenes Metall weist diese Vorteile nicht auf. Falls gewünscht, kann natürlich eine Vielzahl bestimmter Formen auf einem Substrat beabstandet angeordnet werden, um ein gemustertes Abrasivstück zu erhalten. Das resultierende, gemusterte Abrasivstück ist ein Abrasivstück guter Qualität, jedoch ist diese Technik aufgrund der zusätzlichen Schritte des Herstellens des Abrasivstücks, des Transportierens des hergestellten Abrasivstücks innerhalb einer Herstellungsfabrik oder zwischen Herstellungsfabriken und des sich anschließenden Zusammensetzens des gemusterten Abrasivstücks unökonomisch für die Massenherstellung des Abrasivmaterials sowie für einige Anwendungen.
  • Das Dokument US-A-5,190,568 offenbart ein Abrasivwerkzeug mit einer konturierten Arbeitsfläche. Es können harte Partikel in Form einer Schicht auf einer Oberfläche vorhanden und zumindest teilweise von einem Matrixmaterial umgeben sein. Das Matrixmaterial wird dann mit oder ohne Druckbeaufschlagung gesintert. Zusätzlich kann ein Gittermaterial verwendet werden, um die Partikel vor der Zugabe des Matrixmaterials in einem erwünschten Muster anzuordnen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials zur Verfügung, bei dem ein Substrat mit einem klebrigen Haftmittel beschichtet wird. Daraufhin werden harte Abrasivpartikel mit dem Substrat in Berührung gebracht und das Haftmittel hält vorübergehend einige der harten Partikel auf dem Substrat fest. Bevor die harten Partikel mit dem Substrat in Berührung gebracht werden, wird eine Maske, die die Form eines Gittermaterials oder eines sonstigen netzartigen Materials aufweisen kann, auf dem Substrat angeordnet. Die Maske bestimmt dann die Verteilung der harten Partikel, wobei die harten Partikel in den Öffnungen des Gittermaterials oder des sonstigen netzartigen Materials aufgenommen werden können. Alternativ kann das Haftmaterial in einem Muster auf dem Substrat aufgebracht werden, um die Verteilung der harten Partikel zu bestimmen. Diese Alternative ist jedoch nicht Teil der Erfindung.
  • Nachdem die harten Partikel auf dem Substrat angeordnet wurden und an diesem anhaften, wird ein Matrixmaterial mit den harten Partikeln und/oder dem Substrat in Kontakt gebracht. Das Matrixmaterial bietet folglich ein Verbundabrasivmaterial, bei dem die Partikel in dem gewünschten Muster angeordnet sind und von dem Matrixmaterial gehalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: eine eher schematische, perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung eines Abrasivprodukts zeigt, das nicht Teil der Erfindung ist, jedoch zum Verständnis der Erfindung beiträgt;
  • 2: eine Ansicht ähnlich der 1, wobei jedoch ein erfindungsgemäßer Prozess dargestellt wird;
  • 3: eine vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Material aus 1 oder 2 mittels Matrixmaterial befestigt ist;
  • 4: eine vergrößerte Schnittansicht, die eine geänderte Form der in 3 gezeigten Anordnung zeigt;
  • 5: eine schematische Darstellung, die ein anderes Verfahren zur Befestigung der Partikel in dem Matrixmaterial zeigt; und
  • 68: schematische Ansichten, die weitere, geänderte Verfahren zur Befestigung der Partikel in dem Matrixmaterial zeigen.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • Unter jetzt genauerer Bezugnahme auf die Zeichnungen, zeigt 1 ein Verfahren zum Aufbringen harter Abrasivpartikel auf ein Substrat, das nicht Teil der Erfindung ist, jedoch zum Verständnis der Erfindung beiträgt. Bei dem Substrat 10 kann es sich nahezu um jedes Material handeln, wie etwa: ein dünnes Metallblech, Plastik oder Papier; oder ein Vorformling, der aus ungesintertem, teilweise gesintertem oder vollständig gesintertem Metallpulver, Metallfasern oder dergleichen besteht. Allgemein kann nahezu jede Substanz als Substrat 10 verwendet werden, einschließlich einem Substrat, das durch Abscheidung aus der Gasphase, thermisches Spritzen, wie etwa Plasmaspritzen, oder dergleichen hergestellt wurde.
  • Der erste Schritt in 1 zeigt das Substart 10 mit mehreren Haftmittelflächen 11, die auf dem Substrat ausgebildet sind. Die Haftmittelflächen 11 können in jeder gewünschten Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Oberfläche des Substrats 10 mittels einer Schablone abgedeckt werden und die Flächen können gespritzt, gegossen oder dergleichen werden. Die Flächen 11 können auch aus Stücken eines druckempfindlichen Bandes bestehen. Somit liegen jegliche Mittel, die die Flächen 11 klebrig machen, im Umfang des in 1 dargestellten Verfahrens.
  • Der zweite Schritt in 1 zeigt dann das Substrat 10 beschichtet mit einer Menge harter Partikel, wobei die Idee darin besteht, das gesamte Substrat mit den Partikeln zu bedecken. Dann wird das Substrat umgedreht oder anderweitig behandelt, um die losen Partikel von dem Substrat zu entfernen. Während die Partikel 12 in Schritt 2 das gesamte Substrat 10 bedecken, zeigt Schritt 3 Partikel 12, die nur in den klebrigen Flächen 11 verbleiben. Das Material ist somit fertig, um ein Matrixmaterial zum dauerhaften Befestigen der Partikel 12 aufzunehmen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Abwandlung des in 1 illustrierten Verfahrens. In 2 ist das gesamte Substrat 10A mit Haftmittel beschichtet. Da die gesamte Oberfläche beschichtet ist, ist klar, dass das Haftmittel gesprüht, gewalzt, aufgestrichen oder dergleichen oder das Substrat eingetaucht werden kann oder Bänder mit an diesen befindlichem Haftmittel verwendet werden können. Mit irgendeiner Technik wird folglich die Oberfläche des Substrats 10A mit einem klebrigen Haftmittel beschichtet.
  • Hartlöt- oder Schmelzpaste kann vorteilhafterweise als das Haftmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Paste ist mit und ohne Flussmittel erhältlich. Die Paste ist gewerblich erhältlich und kann auch auf Wunsch angefertigt werden, um individuellen Wünschen Rechnung zu tragen. Eine derartige Paste fungiert daher gleichzeitig als das Haftmittel und ein schmelzbares Material. Es sei auch darauf hingewiesen, dass eine derartige Paste anstelle eines schmelzbaren Materials natürlich sinterbares Material oder sowohl schmelzbare als auch sinterbare Materialien enthalten kann.
  • Der zweite Schritt besteht darin, eine Maske an der Oberfläche des Substrats 10A anzuordnen, und dann eine Menge harter Partikel auf der Oberfläche zu platzieren. Wie in 2 illustriert, weist die Maske 13 relativ große Öffnungen auf, durch welche hindurch die Partikel 12 gelangen, um Flächen aus Partikeln zu bilden, die an dem Substrat 10A haften. Die Maske 13 kann dann entfernt werden, wie in Schritt 3 der 2 gezeigt, und es bleibt ein Substrat mit mehreren, diskreten Flächen übrig, wobei an jeder dieser Flächen vorübergehend eine Menge Partikel haftet.
  • Verschiedene Variationen dieses Verfahrens sind möglich. Wie weiter unten beschrieben wird, kann es sich bei der Maske um ein Drahtgitter oder ähnliches handeln, und die Maske kann an ihrem Ort belassen werden, um ein Teil des letztendlichen Abrasivmaterials zu werden. Unter Berücksichtigung dieser Möglichkeit kann das Haftmittel auf die Maske aufgetragen werden, nachdem die Maske an ihrem Ort angeordnet wurde und bevor die harten Partikel an die Oberfläche angreifen. Die Maske wird zusätzlich zu den Partikeln, die innerhalb der Öffnungen der Maske zurückgehalten werden, einige Partikel auf ihrer Oberfläche zurückhalten. Die Partikel können auch auf der Oberfläche angeordnet werden; dann kann Haftmittel auf die gesamte Oberfläche aufgebracht und mehr harte Partikel können hinzugefügt werden. Eine größere Menge harter Partikel wird nun zurückgehalten und einige der Partikel werden an der Maske befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich auf einfache Weise zur Ausrichtung der harten Partikel, bevor die Partikel dauerhaft befestigt werden. Unter Verwendung mechanischer Kräfte, wie etwa Schütteln oder Vibrieren des Substrats mit den vorübergehend mittels Haftmittel befestigten, harten Partikeln oder mit lose auf dem Substrat befindlichen Partikeln, werden die Partikel in eine Position gezwungen, die stabil ist. Durch Anwendung magnetischer Kraft werden die Partikel, wie etwa Diamanten, entsprechend ihrer kristallografischen Struktur und der Magnetfeldlinien ausgerichtet. Somit kann das mit harten Partikeln versehene Substrat mit vielen verschiedenen physikalischen Kräften beaufschlagt werden und die Partikel werden gleichmäßig ausgerichtet.
  • Wenn die Partikel einmal ausgerichtet sind, müssen sie sicher gehalten werden, um die Vorteile der Ausrichtung zu erhalten. Nachdem die Partikel ausgerichtet worden sind, kann daher die Partikelgruppe mit einer Beschichtung aus einem Haftmittel besprüht werden, um die Positionen zu halten. Man kann auch die Partikel mit einer Flüssigkeit, wie etwa Wasser, befeuchten und dann die Flüssigkeit einfrieren, um die Partikel zu halten. In jedem Fall wird man die Partikel mit einem sinterbaren oder schmelzbaren Material in Kontakt bringen, vielleicht in einem Vorformling, um einen dauerhaften Halt für die Partikel zu gewährleisten.
  • Die Aufmerksamkeit sei nun auf 3 der Zeichnungen gerichtet, die ein Verfahren zum Befestigen der Partikel mit einem Matrixmaterial zeigt. In 3 ist ein Substrat 10B zu erkennen, bei dem es sich wie oben diskutiert um ein beliebiges Material handeln kann. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass das Substrat 10B ein Band oder dergleichen mit Haftmittel auf beiden Seiten sein kann. Das Band kann dann an den Vorformling 15 geklebt werden und Partikel 14 auf der anderen Oberfläche aufnehmen. Bei dem Substrat 10B kann es sich auch um ein mehr nahezu starres Material handeln, das anschließend an dem Vorformling 15 angebracht wird. In jedem Fall wird das Substrat 10B an dem Vorformling 15 angeordnet und Druck wird mittels der gegenüber liegenden Platten 16 aufgebracht.
  • Wenn Druck auf die in 3 gezeigte Baugruppe ausgeübt wird, werden die Partikel 14 in den Vorformling gedrückt. Man könnte die Partikel 14 vollständig in den Vorformling drücken, so dass die Partikel vollständig von dem Matrixmaterial umgeben sind, oder man könnte einen Teil der Partikel aus dem Vorformling hervorstehen lassen. Dies ist eine Frage der Konstruktionswahl, die von der speziellen Verwendung des resultierenden Abrasivmaterials abhängt.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass der Vorformling 15 irgendeiner der zahlreichen Arten von Vorformlingen entsprechen kann. Zunächst sollte hervorgehoben werden, dass der Vorformling in Abhängigkeit von den spezifischen, gewünschten Ergebnissen ein sinterbares oder schmelzbares Material oder eine Kombination dieser sein kann. Dem Fachmann wird klar sein, dass der Prozess und die Funktion in diesem Zusammenhang im Wesentlichen der- bzw. dieselbe ist, unabhängig davon, ob das Matrixmaterial sinterbar oder schmelzbar ist. Die letztendliche Festigkeit ist verschieden, jedoch wird der Fachmann das spezielle Matrixmaterial, das für die beabsichtige Verwendung das Beste ist, auswählen. Daher umfasst jeder der hier gebrauchten Begriffe "sinterbar" und "schmelzbar" auch den anderen Begriff, wenn der Zusammenhang nicht etwas anderes erfordert. Darüber hin aus sei darauf hingewiesen, dass ein Matrixmaterial mittels eines Temperatur bezogenen Prozesses, wie etwa thermisches (z. B. Plasma) Spritzen oder Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht werden kann. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung kann ein derartiges thermisches Aufbringen des Materials als ein Äquivalent zu der Verwendung eines sinterbaren Materials betrachtet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu den sinterbaren und schmelzbaren Matrixmaterialien Metall galvanisch abgeschieden werden kann, um einen vorübergehenden Halt für die Partikel zu gewährleisten. In diesem Fall kann ein elektrisch leitendes Haftmittel verwendet werden. Dem Fachmann wird klar sein, dass die durch galvanische Abscheidung gewonnene Matrix nicht so fest sein wird, wie gesintertes oder geschmolzenes Matrixmaterial.
  • Betrachtet man nun 4 der Zeichnungen, so ist erkennbar, dass es sich um eine Anordnung handelt, die von dem in Verbindung mit 2 diskutierten Verfahren dahingehend Gebrauch macht, dass eine Maske an dem Substrat angeordnet wird und Partikel an dem freiliegenden Substrat haften.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Substrat 10C ein Haftmittel auf, wie es vorangehend beschrieben worden ist. Die Maske hat die Form eines Drahtgitters 19. Während die Öffnungen in der Maske gemäß 2 groß genug sind, um eine große Anzahl von Partikeln 12 in jede Öffnung eintreten zu lassen, sind die Öffnungen in 4 derart ausgebildet, dass sich ein einzelner Partikel 18 in jeder Öffnung befindet. Dies ist eine Frage der Konstruktionswahl und jedes Verhältnis von Öffnungsgröße zu Partikelgröße kann gewählt werden.
  • Bei einem anderen, in 4 gezeigten Merkmal handelt es sich um das Blockieren oder Abschirmen eines Teils der Maske 19. Eine Art Schild 20 kann verwendet werden, um einen Teil des Gitters 19 und des Haftmittels abzudecken, um zu verhindern, dass Partikel 18 in diesem Bereich haften bleiben. Zahlreiche Materialien und Techniken können angewendet werden. Wenn man ein druckempfindliches Band als das Substrat 10C verwendet, kann dasselbe Band als Schild 20 verwendet werden, so dass die gesamte Maske leicht anzubringen ist.
  • 4 zeigt eine Anordnung ähnlich zu 3, nämlich dahingehend, dass das Substrat 10C mit den vorübergehend haftenden Partikeln 18 an einem Vorformling 21 angebracht ist und dann Platten 22 Druck auf die Baugruppe ausüben. Ein Unterschied in 4 besteht darin, dass die Maske in Form des Gitters 19 an ihrem Ort verbleibt, um in den Vorformling eingedrückt zu werden. Das Gitter 19 kann aus einem Stahl oder einem anderen Metall mit relativ hohem Schmelzpunkt bestehen, wobei in diesem Fall das Gitter dazu beiträgt, die Partikel 18 während der Benutzung des resultierenden Abrasivmaterials abzustützen; oder das Gitter 19 kann aus einem polymeren Material oder dergleichen mit einem niedrigen Schmelz-(oder sogar Verdampfungs-)punkt sein, wobei das Gitter in diesem Fall tatsächlich aus dem fertigen Abrasivmaterial verschwinden wird.
  • Wie zuvor können die Partikel 18 vollständig in den Vorformling 21 gedrückt werden, oder die Partikel können teilweise aus dem Vorformling hervorstehen, um sofort eine "offene" Oberfläche zu haben.
  • Bei Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis der Größe der Gitteröffnung zu der Größe der harten Partikel nicht wichtig. Während der Verdichtung des Materials können die Partikel mittels des Matrixmaterials getrennt werden, so dass im Wesentlichen alle Partikel vollständig von dem Matrixmaterial umgeben werden können und nicht in direktem Kontakt mit den Drähten des Gittermaterials stehen.
  • 5 der Zeichnungen illustriert eine weitere Änderung des oben beschriebenen Verfahrens. In 5 ist das Substrat 10D zu erkennen, das ein Haftmittel auf wenigstens einer Oberfläche aufweist. Die Oberfläche 15 wird wie oben beschrieben mit einer Maske bedeckt, damit harte Partikel 24 angeordnet werden können; dann kann die Maske je nach Wunsch entfernt werden oder nicht. In 5 ist die Maske nicht gezeigt, jedoch wird ein Gitter wie in 4 verwendet und am Ort belassen, falls dies gewünscht ist. Dann wird ein Schmelzmaterial 25 auf dem Substrat angeordnet. Da sich die harten Partikel 24 bereits am Ort befinden, wird das Schmelzmaterial 25 die Zwischenräume ausfüllen. Eine kleine Anzahl von Stücken des Materials 25 ist in 5 gezeigt, jedoch ist dem Fachmann klar, dass ein relativ feines Pulver verwendet werden kann und das Material 25 in großem Umfang jeden der Partikel 24 umgeben wird.
  • Das Substrat 10D weist daher auf ihm verteilte, harte Partikel 24 auf und Schmelzmaterial 25 umgibt zumindest teilweise die harten Partikel 24, die alle mittels des Haftmittels auf dem Substrat an dem Substrat 10D haften. Dieses Substrat wird dann an einem Vorformling angeordnet. Wie in 5 gezeigt, ist das Substrat sandwichartig zwischen zwei Vorformlingen angeordnet, obwohl wie in 4 auch nur einer verwendet werden kann, falls dies gewünscht ist.
  • Die Platten 29 üben Druck auf die Baugruppe gemäß 5 aus und Hitze wird zugeführt. Das Schmelzmaterial 25 schmilzt bei oder unterhalb der Sintertemperatur der Vorformlinge 26 und 28 und unterstützt die Haftwirkung der Partikel 24 aneinander sowie an den Vorformlingen 26 und 28. Im Ergebnis kann das Abrasivwerkzeug fester sein; oder man kann wegen der besseren Haftung billigere Vorformlinge verwenden, ohne die Qualität des letztendlichen Abrasivmaterials zu verschlechtern. Wenn die harten Partikel 24 unter der Oberfläche des Matrixmaterials vergraben sind, kann – wie in dem hier in Rede stehenden Gebiet weithin bekannt – die Arbeitsoberfläche des Werkzeugs vor der ersten Benutzung sandgestrahlt oder ähnlich behandelt werden, um die Oberfläche zu "öffnen", d. h. um die harten Partikel freizulegen.
  • Bei allen oben beschriebenen Verfahren sei klargestellt, dass das Substrat 10 praktisch aus einem beliebigen Material sein kann einschließlich eines Vorformlings. Ein Vorformling kann mit Haftmittel beschichtet werden, um als Substrat zu fungieren. In diesem Fall handelt es sich bei dem Schritt des Anordnens des Substrats gegen einen Vorformling nicht um einen separaten Schritt, vielmehr wird dieser Schritt mit dem Schritt des Anordnens harter Partikel auf dem Substrat vermischt.
  • Weiterhin kann man mit einem beliebigen Substrat, wie beispielsweise einem Stück drucksensitiven Band, beginnen und Pulver oder Fasern des Matrixmaterials auf diesem anordnen. Die Oberfläche des Matrixmaterials kann dann mit weiterem Haftmittel beschichtet und dieser Prozess wiederholt werden, bis man einen Vorformling der erwünschten Dicke erhält. Bei der letzten Schicht kann es sich um Haftmittel handeln, um harte Partikel aufzunehmen und vorübergehend zu halten.
  • Ein sinterbarer Vorformling mit einer hochprozentigen Porosität (z. B. 80% und darüber) kann ein Haftmittelsubstrat aufnehmen, um eine Seite des Vorformlings zu versiegeln. Ein feines, schmelzbares Pulver wird dann in den Vorformling gegossen, um (zumindest teilweise) die Poren des Vorformlings zu füllen. Falls gewünscht, kann ein zweites Haftmittelsubstrat verwendet werden, um die gegenüber liegende Seite des porösen Vorformlings zu versiegeln. Der poröse Vorformling nimmt dann eine Menge harter Partikel auf, die vorübergehend an einem anderen Haftmittelsubstrat befestigt werden. Ein Gitter oder dergleichen wird ebenso haftend an diesem Substrat angebracht. Die Substrate und der Vorformling werden dann aneinander angeordnet und gesintert, und zwar mit oder ohne Druck. Es ist klar, dass man einen Vorformling auch auf der Oberseite der Schicht harter Partikel anordnen kann, so dass sich die harten Partikel zwischen den beiden Vorformlingen befinden.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Vorformling kann auch in sich selbst eine Menge an harten Partikeln enthalten. Beispielsweise können in dem Metallpulver oder den Metallfasern des Vorformlings einige Diamanten, kubische Bornitride, zersplitterte Hartmetalle, wie beispielsweise zementierte Karbide sowie Keramikteile enthalten und untergemischt sein. Der Vorformling kann dann mit einem Haftmittel befestigt, teilweise gesintert oder gesintert werden. Die enthaltenen harten Partikel bieten eine bessere Widerstandsfähigkeit bezüglich Abrasion, um die harten Partikel 14, 19 oder 24 zu halten und um sie hartnäckiger festzuhalten.
  • Indem ein Vorformling mit darin befindlichen harten Partikeln bereitgestellt wird, kann dann ein Gittermaterial auf wenigstens einer Oberfläche des Vorformlings angeordnet und ein Druck zum Verdichten angelegt werden. Während des Verdichtens werden einige der harten Partikel in einige der Öffnungen des Gittermaterials gepresst, wodurch man ein Ergebnis erhält, das zu dem zuvor beschriebenen ähnlich ist. Während das Abrasivmaterial nicht so nahezu homogen wie das nach den anderen hier beschriebenen Verfahren hergestellte Material ist, ist das Verfahren einfach und könnte ein preisgünstiges kommerzielles Produkt zur Verfügung stellen.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist es für den Fachmann klar, dass die Materialien mit einem schmelzbaren Material imprägniert werden können. Man ordnet einfach vor dem Beginnen der Erhitzung und/oder der Verdichtung ein schmelzbares Material auf wenigstens einer Seite der Baugruppe an und das schmelzbare Material wird schmelzen und aufgrund der Kapillarwirkung in das Material getragen.
  • Betrachtet man nun die 6, 7 und 8, so sollte man obige Beschreibung der Verfahren im Gedächtnis haben, wobei der Verdichtungsschritt mittels Walzenverdichtung durchgeführt wird. In 6, 7 und 8 ist die Vorrichtung im Wesentlichen dieselbe, so dass alle Figuren dieselben Bezugszeichen für ähnliche Teile beinhalten.
  • In 6 wird ein Substrat 10E zwischen zwei Walzen 30 und 31 geführt. Bei dem Substrat 10E kann es sich um ein beliebiges der oben erwähnten Substrate handeln, wobei an diesem harte Partikel haften. Um die Partikel in einem Matrixmaterial zu halten, wird an den Punkt 32 ein Metallpulver oder ähnliches zugesetzt. Die Baugruppe wird am Spalt der Walzen 30 und 31 zur Ausbildung des endgültigen Produkts 32A verdichtet. Es sollte klar sein, dass es sich bei dem Pulver 32 um ein sinterbares oder schmelzbares Material handeln kann, das, wie oben beschrieben, harte Partikel enthalten kann.
  • 7 zeigt das Substrat 10E, wie es sich zwischen den Walzen 30 und 31 hindurchbewegt und ein Vorformling 34 wird an dem Substrat 10E anliegend angeordnet. Druck in dem Spalt zwischen den Walzen 30 und 31 bewirkt den be schriebenen Verdichtungsschritt, um bei 34A das letztendliche Produkt herzustellen. 8 ist ähnlich zu 7 mit der Ausnahme, dass dort zwei Vorformlinge 35 und 36 vorhanden sind, und zwar einer auf jeder Seite des Substrats, um ein Produkt herzustellen, das demjenigen ähnelt, welches mittels des in 5 gezeigten Verfahrens hergestellt wird. Das Produkt 35A tritt aus dem Spalt der Walzen 30 und 31 aus.
  • Somit ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise dazu geeignet, einen kontinuierlichen Prozess zur Herstellung eines Abrasivmaterials durchzuführen. Ein kontinuierlicher Streifen eines Substrats, bei dem es sich um ein druckempfindliches Klebeband oder einen Vorformling oder dergleichen handeln kann, das bzw. der mit Haftmittel beschichtet ist, kann zwischen Verdichtungswalzen 30 und 31 geführt werden. Matrixmaterial in der Form von Pulver oder Fasern kann gegen das Substrat anliegend zugeführt werden, um das letztendliche Produkt zu bilden. Das Substrat und die Matrixmaterialien können ausgewählt werden, um ein letztendliches Produkt mit den gewünschten Merkmalen zur Verfügung zu stellen.
  • Für den Fachmann ist daher klar, dass die speziellen, hier vorgestellten Ausführungsformen der Erfindung lediglich dem Zwecke der Illustration dienen und in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind; daher können im Rahmen des Schutzumfangs der Erfindung, der von den beigefügten Ansprüchen dargestellt wird, zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen sowie vollständiger Gebrauch von Äquivalenten gemacht werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials umfassend die Schritte des Aufbringens eines Substrats (10A–E) auf eine Seite einer Maske (13, 19, 20) mit mehreren Öffnungen, so dass das Substrat (10A–E) wenigstens einige der Öffnungen auf der einen Seite verschließt während die Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite der Maske (13, 19, 20) offen bleiben, des Anordnens einer Anzahl an harten Partikeln (12, 18, 24) in wenigstens einigen der Öffnungen in der Maske (13, 19, 20), um eine verteilte Anordnung der Partikel (12, 18, 24) in der Maske (13, 19, 20) zu bilden, des zumindest teilweise Umgebens der Partikel (12, 18, 24) mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) und des Erhitzens des Matrixmaterial (25, 32), um das Matrixmaterial (25, 32) dazu zu veranlassen, die Partikel (12, 18, 24) in der Anordnung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substrat (10A–E) um ein haftendes Substrat handelt, so dass wenigstens einige der Partikel (12, 18, 24) in den Öffnungen an dem haftenden Substrat (10A–E) haften, wenn die Anzahl an harten Partikeln (12, 18, 24) in wenigstens einigen der Öffnungen in der Maske (13, 19, 20) angeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt des Entfernens der Maske (13, 19, 20) von dem haftenden Substrat (10A–E) vor dem Schritt des zumindest teilweise Umgebens der an dem haftenden Substrat (10A–E) haftenden Partikel (12, 18, 24) mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend den Schritt des Anlegens einer mechanischen oder magnetischen Kraft auf die an dem haftenden Substrat (10A–E) haftenden harten Partikel (12, 18, 24), um die Partikel (12, 18, 24) vor dem Schritt des zumindest teilweise Umgebens der Partikel (12, 18, 24) mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) auszurichten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das sinterbare Matrixmaterial (25, 32) weiterhin ein schmelzbares Material umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Maske (13, 19, 20) aus einem polymeren Material gebildet ist und das Verfahren weiterhin den Schritt eines Erhitzens des polymeren Materials, das ausreichend ist, um die Maske (13, 19, 20) gewissermaßen verschwinden zu lassen, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die harten Partikel (12, 18, 24) aus der von den Materialien Diamanten, kubisches Boron, Nitriden, zementierte Carbide sowie Keramikteilen gebildeten Gruppe ausgewählt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des zumindest teilweise Umgebens der an dem haftenden Substrat (10A–E) haftenden Partikel (12, 18, 24) mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) den Schritt des Anordnens eines sinterbaren Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) gegen wenigstens eine Seite des haftenden Substrats (10A–E) und das darauf folgende Zusammenpressen des Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) mit dem haftenden Substrat (10A–E) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der sinterbare Vorformling (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) harte Partikel (12, 18, 24) enthält, die in ihm zufällig verteilt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Anordnens eines sinterbaren Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) gegen wenigstens eine Seite des haftenden Substrats (10A–E) die Schritte des Herstellens des Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) durch Beschichten eines drucksensiblen haftenden Bandes mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) zur Bereitstellung einer ersten Schicht aus einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32), 1. des Beschichtens der Oberfläche der ersten Schicht aus sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) mit einem haftenden Material, 2. des Aufbringens einer weiteren Schicht aus sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) sowie des Wiederholens der Schritte 1 und 2 bis ein Vorformling (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) der erwünschten Dicke ausgebildet ist, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Maske (13, 19, 20) und das haftende Substrat (10A–E) jeweils die Form eines kontinuierlichen Streifens aufweisen und wobei der Schritt des Anordnens des haftenden Substrats (10A–E) gegen eine Seite der Maske (13, 19, 20) durch Zuführen der kontinuierlichen Streifen der Maske (13, 19, 20) und des haftenden Substrats (10A–E) zwischen gegenüberstehende Zusammenpressmittel (16, 22, 29, 30, 31) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des zumindest teilweise Umgebens der an dem haftenden Substrat (10A–E) haftenden harten Partikel (12, 18, 24) mit einer sinterbaren Matrix (25, 32) das Zuführen wenigstens eines kontinuierlichen Streifens aus einem sinterbaren Vorformling (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) gemeinsam mit einem kontinuierlichen Streifen aus haftendem Substrat (10A–E), an dem die verteilte Anordnung an Partikeln (12, 18, 24) haftet, zwischen Zusammenpressmitteln (16, 22, 29, 30, 31) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren das Zuführen zweier kontinuierlicher Streifen aus sinterbaren Vorformlingen (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) zwischen die Zusammenpressmittel (16, 22, 29, 30, 31) umfasst, wobei von diesen auf jeder Seite des haftenden Substrats (10A–E), an dem die verteilte Anordnung an Partikeln (12, 18, 24) haftet, einer angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des zumindest teilweise Umgebens der an dem haftenden Substrat (10A–E) haftenden harten Partikel (12, 18, 24) mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) das Zuführen eines kontinuierlichen Streifens aus einem sinterbaren Vorformling (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) gemeinsam mit einem kontinuierlichen Streifen der Maske (13, 19, 20) und dem haftenden Substrat (10A–E) nach dem Anordnen der harten Partikel (12, 18, 24) in den Öffnungen der Maske (13, 19, 20) zwischen Zusammenpressmittel (16, 22, 29, 30, 31) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Maske (13, 19, 20) Teil des Abrasivmaterials ist und wobei das sinterbare Matrixmaterial (25, 32) die Partikel (12, 18, 24) in der Anordnung in den Öffnungen der Maske (13, 19, 20) hält.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, wobei es sich bei dem haftenden Substrat (10A–E) um ein drucksensibles haftendes Band handelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Maske (13, 19, 20) um ein Gittermaterial (19) handelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei es sich bei dem Gittermaterial (19) um ein Drahtgeflecht handelt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des zumindest teilweise Umgebens der harten Partikel (12, 18, 24) mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) die Schritte des Abdichtens einer Seite eines porösen sinterbaren Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) mit einem haftenden Material (10A–E), des Einbringens einer Menge eines schmelzbaren Puders in den porösen Vorformling (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) sowie das Anordnen des porösen Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) gegen die harten Partikel (12, 18, 24) vor dem Schritt des Erhitzens des Matrixmaterial (25, 32), umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Gittermaterial (19) ein Teil des Abrasivmaterials ist und wobei das sinterbare Matrixmaterial (25, 32) die Partikel (12, 18, 24) in der Anordnung in den Öffnungen des Gittermaterials hält.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Gittermaterial (19) mit den in dessen Öffnungen angeordneten Partikeln (12, 18, 24) und das umgebende sinterbare Matrixmaterial (25, 32) vor dem Schritt des Erhitzens des Matrixmaterials (25, 32) unter Druck verdichtet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das sinterbare Matrixmaterial (25, 32) während des Schrittes des Erhitzens des sinterbaren Matrixmaterials (25, 32) mit Druck beaufschlagt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Gittermaterial (19) eine niedrige Verdampfungstemperatur aufweist und während des Erhitzens des Matrixmaterials (25, 32) gewissermaßen entfernt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das haftende Substrat (10A–E) im Wesentlichen sämtliche Öffnungen in der einen Seite des Gittermaterials (19) verschließt.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem haftenden Substrat (10A–E) um einen sinterbaren Vorformling (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) handelt, der mit einem haftenden Material beschichtet ist und wobei der Schritt des zumindest teilweise Umgebens der Partikel (12, 18, 24) in den Öffnungen mit einem sinterbaren Matrixmaterial (25, 32) den Schritt des Zusammenpressens des Vorformlings (15, 21, 26, 28, 34, 35, 36) mit den Partikeln (12, 18, 24) umfasst.
DE69435041T 1993-05-25 1994-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials Expired - Lifetime DE69435041T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66475 1987-06-26
US08066475 US5380390B1 (en) 1991-06-10 1993-05-25 Patterned abrasive material and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435041D1 DE69435041D1 (de) 2007-12-13
DE69435041T2 true DE69435041T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=22069735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435041T Expired - Lifetime DE69435041T2 (de) 1993-05-25 1994-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials
DE69433547T Expired - Lifetime DE69433547T2 (de) 1993-05-25 1994-05-24 Gemustertes schleifmittel und verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433547T Expired - Lifetime DE69433547T2 (de) 1993-05-25 1994-05-24 Gemustertes schleifmittel und verfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5380390B1 (de)
EP (2) EP1430999B1 (de)
JP (2) JPH08510694A (de)
KR (1) KR100340851B1 (de)
CN (1) CN1111575C (de)
AT (2) ATE259278T1 (de)
BR (1) BR9406663A (de)
CA (1) CA2163030C (de)
DE (2) DE69435041T2 (de)
ES (2) ES2295712T3 (de)
HK (1) HK1069795A1 (de)
RU (1) RU2143332C1 (de)
TW (1) TW254878B (de)
WO (1) WO1994027833A1 (de)
ZA (1) ZA943643B (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817204A (en) * 1991-06-10 1998-10-06 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Method for making patterned abrasive material
US6478831B2 (en) 1995-06-07 2002-11-12 Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. Abrasive surface and article and methods for making them
US5624522A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method for applying granules to strip asphaltic roofing material to form variegated shingles
US5747105A (en) 1996-04-30 1998-05-05 Owens Corning Fiberglas Technology Inc. Traversing nozzle for applying granules to an asphalt coated sheet
WO1998030356A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-16 Rodel, Inc. Polymeric polishing pad having photolithographically induced surface pattern(s) and methods relating thereto
US7491116B2 (en) * 2004-09-29 2009-02-17 Chien-Min Sung CMP pad dresser with oriented particles and associated methods
US6884155B2 (en) 1999-11-22 2005-04-26 Kinik Diamond grid CMP pad dresser
US6039641A (en) * 1997-04-04 2000-03-21 Sung; Chien-Min Brazed diamond tools by infiltration
US7404857B2 (en) * 1997-04-04 2008-07-29 Chien-Min Sung Superabrasive particle synthesis with controlled placement of crystalline seeds
US7368013B2 (en) * 1997-04-04 2008-05-06 Chien-Min Sung Superabrasive particle synthesis with controlled placement of crystalline seeds
TW394723B (en) * 1997-04-04 2000-06-21 Sung Chien Min Abrasive tools with patterned grit distribution and method of manufacture
US6679243B2 (en) 1997-04-04 2004-01-20 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making
US9221154B2 (en) 1997-04-04 2015-12-29 Chien-Min Sung Diamond tools and methods for making the same
US9238207B2 (en) 1997-04-04 2016-01-19 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9868100B2 (en) 1997-04-04 2018-01-16 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9463552B2 (en) 1997-04-04 2016-10-11 Chien-Min Sung Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods
US9199357B2 (en) * 1997-04-04 2015-12-01 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US9409280B2 (en) 1997-04-04 2016-08-09 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US7124753B2 (en) * 1997-04-04 2006-10-24 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US7323049B2 (en) * 1997-04-04 2008-01-29 Chien-Min Sung High pressure superabrasive particle synthesis
US6537140B1 (en) * 1997-05-14 2003-03-25 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Patterned abrasive tools
US6110031A (en) * 1997-06-25 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Superabrasive cutting surface
US6196911B1 (en) 1997-12-04 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Tools with abrasive segments
US6358133B1 (en) 1998-02-06 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Grinding wheel
US6159087A (en) * 1998-02-11 2000-12-12 Applied Materials, Inc. End effector for pad conditioning
US6123612A (en) 1998-04-15 2000-09-26 3M Innovative Properties Company Corrosion resistant abrasive article and method of making
JP4269018B2 (ja) * 1998-10-09 2009-05-27 三京ダイヤモンド工業株式会社 ダイヤモンドカッターの製造方法及びダイヤモンドカッター
US6755720B1 (en) * 1999-07-15 2004-06-29 Noritake Co., Limited Vitrified bond tool and method of manufacturing the same
US6416560B1 (en) 1999-09-24 2002-07-09 3M Innovative Properties Company Fused abrasive bodies comprising an oxygen scavenger metal
US6257973B1 (en) * 1999-11-04 2001-07-10 Norton Company Coated abrasive discs
US7201645B2 (en) * 1999-11-22 2007-04-10 Chien-Min Sung Contoured CMP pad dresser and associated methods
TW467809B (en) * 1999-12-17 2001-12-11 Ultimate Abrasive Systems Llc Abrasive surface and article and methods for making them
US6551176B1 (en) 2000-10-05 2003-04-22 Applied Materials, Inc. Pad conditioning disk
JP3759399B2 (ja) * 2000-10-26 2006-03-22 株式会社リード 研磨布用ドレッサーおよびその製造方法
US8545583B2 (en) * 2000-11-17 2013-10-01 Wayne O. Duescher Method of forming a flexible abrasive sheet article
US20020072296A1 (en) 2000-11-29 2002-06-13 Muilenburg Michael J. Abrasive article having a window system for polishing wafers, and methods
EP1216805A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Marcrist International Limited Kreissägeblatt mit abrasiven Zonen an beiden Seiten
US6835220B2 (en) * 2001-01-04 2004-12-28 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Anti-loading treatments
US6575353B2 (en) * 2001-02-20 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Reducing metals as a brazing flux
US6669745B2 (en) * 2001-02-21 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Abrasive article with optimally oriented abrasive particles and method of making the same
DE50214119D1 (de) * 2002-01-25 2010-02-04 Wendt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges mit galvanisch gebundenen Schleifkörpern
US20050241239A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Chien-Min Sung Abrasive composite tools having compositional gradients and associated methods
CN1989795B (zh) * 2004-05-17 2010-06-09 松下电器产业株式会社 配件装配顺序判定方法与配件装配顺序判定装置
US7089925B1 (en) 2004-08-18 2006-08-15 Kinik Company Reciprocating wire saw for cutting hard materials
US20070060026A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Chien-Min Sung Methods of bonding superabrasive particles in an organic matrix
US7658666B2 (en) * 2004-08-24 2010-02-09 Chien-Min Sung Superhard cutters and associated methods
US20060258276A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Chien-Min Sung Superhard cutters and associated methods
US7762872B2 (en) * 2004-08-24 2010-07-27 Chien-Min Sung Superhard cutters and associated methods
KR101287501B1 (ko) * 2004-12-06 2013-07-19 클링스포르 악티엔게젤샤프트 연마 제품 및 이의 제조 방법
MX2007011069A (es) 2005-03-11 2007-11-07 3M Innovative Properties Co Metodos para elaborar sujetadores.
US8622787B2 (en) * 2006-11-16 2014-01-07 Chien-Min Sung CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods
US8678878B2 (en) 2009-09-29 2014-03-25 Chien-Min Sung System for evaluating and/or improving performance of a CMP pad dresser
US9138862B2 (en) * 2011-05-23 2015-09-22 Chien-Min Sung CMP pad dresser having leveled tips and associated methods
US8393934B2 (en) * 2006-11-16 2013-03-12 Chien-Min Sung CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods
US8974270B2 (en) * 2011-05-23 2015-03-10 Chien-Min Sung CMP pad dresser having leveled tips and associated methods
US9724802B2 (en) 2005-05-16 2017-08-08 Chien-Min Sung CMP pad dressers having leveled tips and associated methods
US8398466B2 (en) * 2006-11-16 2013-03-19 Chien-Min Sung CMP pad conditioners with mosaic abrasive segments and associated methods
EP2180978B1 (de) * 2006-03-03 2010-11-17 Giovanni Giuseppe Ferronato Sandro System zur anzeige des grades eines schleifmittels
TWI289093B (en) * 2006-07-26 2007-11-01 Kinik Co Method of manufacturing diamond disk
US7636988B2 (en) * 2006-09-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
US20080098659A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Chien-Min Sung Methods for securing individual abrasive particles to a substrate in a predetermined pattern
US20080153398A1 (en) * 2006-11-16 2008-06-26 Chien-Min Sung Cmp pad conditioners and associated methods
JP2008132573A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Mitsubishi Materials Corp Cmpコンディショナ
US20080178436A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 3M Innovative Properties Company Fastener webs with microstructured particles and methods of making same
US20080250722A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Chien-Min Sung Electroplated abrasive tools, methods, and molds
CN101298130B (zh) * 2007-04-30 2010-11-17 厦门致力金刚石工具有限公司 一种非网格型金刚石砂布及其制造方法
US20080292869A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Chien-Min Sung Methods of bonding superabrasive particles in an organic matrix
US8484578B2 (en) 2007-06-29 2013-07-09 Microsoft Corporation Communication between a document editor in-space user interface and a document editor out-space user interface
US8393938B2 (en) * 2007-11-13 2013-03-12 Chien-Min Sung CMP pad dressers
US9011563B2 (en) * 2007-12-06 2015-04-21 Chien-Min Sung Methods for orienting superabrasive particles on a surface and associated tools
JP5238544B2 (ja) * 2008-03-07 2013-07-17 株式会社半導体エネルギー研究所 成膜方法及び発光装置の作製方法
US20100326416A1 (en) * 2008-03-19 2010-12-30 Ronald Schwarz High speed abrasive cutting blade with simulated teeth
US8252263B2 (en) * 2008-04-14 2012-08-28 Chien-Min Sung Device and method for growing diamond in a liquid phase
CN102131887B (zh) 2008-07-03 2013-07-31 3M创新有限公司 固定磨料颗粒和由其制得的制品
CA2731768C (en) * 2008-07-22 2014-10-14 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive products containing aggregates
US20100022167A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Superfinish Machine with an Endless Polishing Band and Method for Operating a Superfinish Machine
MX2011001443A (es) 2008-08-08 2011-04-11 Saint Gobain Abrasives Inc Herramientas abrasivas que tienen una fase de metal continua para unir un componente abrasivo a un portador.
CN101653928B (zh) * 2008-08-19 2011-08-03 苏新页 金刚石有序分布黏性转移方法和黏性转移带
US9097067B2 (en) * 2009-02-12 2015-08-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tip for abrasive tool and method for forming and replacing thereof
US20100261419A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Chien-Min Sung Superabrasive Tool Having Surface Modified Superabrasive Particles and Associated Methods
JP5836930B2 (ja) * 2009-04-17 2015-12-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 金属粒子転写物品、金属修飾基材、及びそれらの作製方法及び使用
US20110073094A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 3M Innovative Properties Company Abrasive article with solid core and methods of making the same
KR101439118B1 (ko) 2009-12-31 2014-09-11 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 용침형 연마 세그먼트를 포함하는 연마용품
FI20105606A (fi) * 2010-05-28 2010-11-25 Kwh Mirka Ab Oy Hiomatuote ja menetelmä tällaisen valmistamiseksi
EP3199300B1 (de) 2010-07-12 2020-04-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifartikel zur formung von industriematerialien
US8531026B2 (en) 2010-09-21 2013-09-10 Ritedia Corporation Diamond particle mololayer heat spreaders and associated methods
WO2012092619A2 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive aggregates and products containg same
KR101121254B1 (ko) * 2011-04-05 2012-03-22 이화다이아몬드공업 주식회사 비전도성 물질의 패터닝 처리 방식을 이용한 전착 다이아몬드 와이어 쏘우 제조 방법
US8778259B2 (en) 2011-05-25 2014-07-15 Gerhard B. Beckmann Self-renewing cutting surface, tool and method for making same using powder metallurgy and densification techniques
CN102225468B (zh) * 2011-06-03 2012-11-21 福建万龙金刚石工具有限公司 金刚石涡轮碗磨用的烧结模具及金刚石涡轮碗磨生产工艺
KR20140075718A (ko) 2011-09-29 2014-06-19 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 연마 제품 및 경질 표면 마무리 방법
RU2484941C1 (ru) * 2011-12-27 2013-06-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ изготовления режущих элементов из сверхтвердых материалов
WO2013106575A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing coated surfaces
US9242342B2 (en) * 2012-03-14 2016-01-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Manufacture and method of making the same
RU2595788C2 (ru) 2012-03-16 2016-08-27 Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. Абразивные продукты и способы чистовой обработки поверхностей
WO2013149197A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for fine polishing of ophthalmic lenses
ITPD20130059A1 (it) * 2013-03-08 2014-09-09 Levorato Abrasivi Srl Procedimento di realizzazione di bobine abrasive
US20150284550A1 (en) * 2013-10-21 2015-10-08 Massachusetts Institute Of Technology Tunable Surface Topography Through Particle-Enhanced Soft Composites
WO2016044158A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 3M Innovative Properties Company Methods of making abrasive articles and bonded abrasive wheel preparable thereby
EP3209461A4 (de) 2014-10-21 2018-08-22 3M Innovative Properties Company Schleifvorformen, verfahren zur herstellung eines schleifartikels und gebundener schleifartikel
CN107427991B (zh) 2015-03-30 2020-06-12 3M创新有限公司 带涂层磨料制品及其制备方法
WO2016196795A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 3M Innovative Properties Company Method of transferring particles to a substrate
SK288887B6 (sk) * 2015-11-18 2021-08-25 Adroc Tech S.R.O. Trakčný pás vozidla
CN106312849B (zh) * 2016-08-29 2018-08-24 华侨大学 一种基于激光预熔覆制作磨料图案排布钎焊磨轮的方法
US10655038B2 (en) 2016-10-25 2020-05-19 3M Innovative Properties Company Method of making magnetizable abrasive particles
US10947432B2 (en) 2016-10-25 2021-03-16 3M Innovative Properties Company Magnetizable abrasive particle and method of making the same
US11484990B2 (en) 2016-10-25 2022-11-01 3M Innovative Properties Company Bonded abrasive wheel and method of making the same
CN109863220B (zh) 2016-10-25 2021-04-13 3M创新有限公司 功能性磨料颗粒、磨料制品及其制备方法
WO2018081044A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Magnetizable abrasive particle and method of making the same
WO2018080765A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Structured abrasive articles and methods of making the same
WO2018080703A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Magnetizable abrasive particles and abrasive articles including them
CN106493635A (zh) * 2016-11-22 2017-03-15 华侨大学 一种表面具有槽型结构的金刚石微粉研磨块及加工方法
US10926378B2 (en) * 2017-07-08 2021-02-23 Wayne O. Duescher Abrasive coated disk islands using magnetic font sheet
CN107718729A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 江苏瑞和磨料磨具有限公司 一种柔软耐水强力磨砂布
CN109866117B (zh) * 2019-03-21 2021-08-17 东北大学 一种利用二次熔覆工艺制备结构化砂轮的加工方法
US20210316415A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Acme United Corporation Sanding tool attachment
CN111745555B (zh) * 2020-06-08 2022-04-26 3M材料技术(合肥)有限公司 研磨工具制造系统以及研磨工具制造方法
US20220236186A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Honeywell International Inc. Laser-assisted taggant embedment
CN113319989B (zh) * 2021-07-02 2022-09-20 上海振济工程技术发展有限公司 一种利用陶粒制备装饰混凝土的方法

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876086A (en) * 1954-06-21 1959-03-03 Minnesota Mining & Mfg Abrasive structures and method of making
US3565713A (en) * 1967-10-27 1971-02-23 Xerox Corp Method of forming a ceramic image on a ceramic substrate
US3663191A (en) * 1970-07-23 1972-05-16 Dentsply Int Inc Diamond tool and method of making the same
US3773480A (en) * 1971-07-19 1973-11-20 F L J C Codman Co Abrasive means and method of manufacture
US3745623A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining
JPS55107493A (en) * 1979-02-13 1980-08-18 Nissha Printing Co Ltd Dyeing method of multicoloured patern on heat resisting base material
DE2918103C2 (de) * 1979-05-04 1985-12-05 Sia Schweizer Schmirgel- & Schleifindustrie Ag, Frauenfeld Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US4366202A (en) * 1981-06-19 1982-12-28 Kimberly-Clark Corporation Ceramic/organic web
US4759892A (en) * 1981-07-15 1988-07-26 Corning Glass Works Method and apparatus for aligning body with honeycomb structure
US4411856A (en) * 1981-07-15 1983-10-25 Corning Glass Works Method and apparatus for high speed manifolding of honeycomb structures
US5021204A (en) * 1981-07-15 1991-06-04 Corning Incorporated Method for selectively charging honeycomb structures
JPS5924965A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Harumitsu Yasuda 研摩布紙の製造方法
US4517235A (en) * 1982-11-16 1985-05-14 Nevamar Corporation Transfer coating of abrasion-resistant layers
JPS607209U (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 トヨタ自動車株式会社 ハイドロニユ−マテイツクサスペンシヨン
US4560603A (en) * 1983-10-27 1985-12-24 Ltv Aerospace And Defense Company Composite matrix with oriented whiskers
US4510000A (en) * 1983-11-30 1985-04-09 International Business Machines Corporation Method for palladium activating molybdenum metallized features on a ceramic substrate
US4949511A (en) * 1986-02-10 1990-08-21 Toshiba Tungaloy Co., Ltd. Super abrasive grinding tool element and grinding tool
US4680199A (en) * 1986-03-21 1987-07-14 United Technologies Corporation Method for depositing a layer of abrasive material on a substrate
AU1215788A (en) * 1987-02-27 1988-09-01 Diabrasive International Ltd. Flexible abrasives
JPS63240096A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 富士通株式会社 グリ−ンシ−ト多層法
JPS63270403A (ja) * 1987-04-27 1988-11-08 Yunitsukusu:Kk 金属多孔質材の製造方法
US4781775A (en) * 1987-06-01 1988-11-01 Motorola Inc. Coplanar die to substrate bond method
DE3873206D1 (de) * 1987-07-31 1992-09-03 Siemens Ag Fuellschichtbauteil mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zu dessen herstellung.
DE3725455A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
US4931069A (en) * 1987-10-30 1990-06-05 Wiand Ronald C Abrasive tool with improved swarf clearance and method of making
US4846906A (en) * 1987-12-02 1989-07-11 The Duriron Company, Inc. Methods for the manufacture of porous ceramic shapes containing membraneous surfaces
US4916869A (en) * 1988-08-01 1990-04-17 L. R. Oliver & Company, Inc. Bonded abrasive grit structure
US5200051A (en) * 1988-11-14 1993-04-06 I-Stat Corporation Wholly microfabricated biosensors and process for the manufacture and use thereof
US5049165B1 (en) * 1989-01-30 1995-09-26 Ultimate Abrasive Syst Inc Composite material
US4925457B1 (en) * 1989-01-30 1995-09-26 Ultimate Abrasive Syst Inc Method for making an abrasive tool
US5190568B1 (en) * 1989-01-30 1996-03-12 Ultimate Abrasive Syst Inc Abrasive tool with contoured surface
DE3913115A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern
US5014468A (en) * 1989-05-05 1991-05-14 Norton Company Patterned coated abrasive for fine surface finishing
US4951427A (en) * 1989-05-30 1990-08-28 General Electric Company Refractory metal oxide coated abrasives and grinding wheels made therefrom
GB8927983D0 (en) * 1989-12-11 1990-02-14 Minnesota Mining & Mfg Abrasive elements
US5213590A (en) * 1989-12-20 1993-05-25 Neff Charles E Article and a method for producing an article having a high friction surface
US5181939A (en) * 1989-12-20 1993-01-26 Charles Neff Article and a method for producing an article having a high friction surface
US5049164A (en) * 1990-01-05 1991-09-17 Norton Company Multilayer coated abrasive element for bonding to a backing
US5131924A (en) * 1990-02-02 1992-07-21 Wiand Ronald C Abrasive sheet and method
US5145739A (en) * 1990-07-12 1992-09-08 Sarin Vinod K Abrasion resistant coated articles
US5152917B1 (en) * 1991-02-06 1998-01-13 Minnesota Mining & Mfg Structured abrasive article
US5234757A (en) * 1991-04-30 1993-08-10 The Dexter Corporation Expandable films and molded products therefrom
US5219462A (en) * 1992-01-13 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article having abrasive composite members positioned in recesses
US5288353A (en) * 1992-01-21 1994-02-22 Deere & Company Method for forming a polymeric plastic product having a hard wear-resistant surface
US5203880B1 (en) * 1992-07-24 1995-10-17 Ultimate Abrasive Syst Inc Method and apparatus for making abrasive tools
US5213591A (en) * 1992-07-28 1993-05-25 Ahmet Celikkaya Abrasive grain, method of making same and abrasive products

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004174712A (ja) 2004-06-24
ATE376909T1 (de) 2007-11-15
EP1430999A1 (de) 2004-06-23
ES2214483T3 (es) 2004-09-16
DE69433547D1 (de) 2004-03-18
EP0713452B1 (de) 2004-02-11
EP0713452A1 (de) 1996-05-29
ZA943643B (en) 1995-04-24
TW254878B (de) 1995-08-21
ES2295712T3 (es) 2008-04-16
DE69433547T2 (de) 2004-12-23
CN1124480A (zh) 1996-06-12
ATE259278T1 (de) 2004-02-15
EP1430999B1 (de) 2007-10-31
KR960702388A (ko) 1996-04-27
KR100340851B1 (ko) 2003-02-11
EP0713452A4 (de) 1997-11-05
DE69435041D1 (de) 2007-12-13
BR9406663A (pt) 1996-02-06
JP4287301B2 (ja) 2009-07-01
CA2163030A1 (en) 1994-12-08
US5380390B1 (en) 1996-10-01
WO1994027833A1 (en) 1994-12-08
CN1111575C (zh) 2003-06-18
HK1069795A1 (en) 2005-06-03
CA2163030C (en) 2003-12-30
AU690560B2 (en) 1998-04-30
JPH08510694A (ja) 1996-11-12
US5380390A (en) 1995-01-10
AU6956194A (en) 1994-12-20
RU2143332C1 (ru) 1999-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435041T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE69034066T2 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2235503C2 (de)
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2749620C3 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE4300057B4 (de) Mit einem Schleifmittel beschichtetes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4036661C1 (de)
DE2445652A1 (de) Verfahren zur herstellung von stempelwerkzeugen
CH675386A5 (de)
DE2357625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramik-metall-bauteilen
DE202016002602U1 (de) Polierwerkzeug mit integrierter Polierpaste
DE3103619C2 (de)
DE2519269A1 (de) Formkonstruktion
DE1758823B2 (de) Kernbohrer
DE3406418A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen und/oder korrosionsbestaendigen ueberzuges auf einem gegenstand mit unregelmaessiger oberflaeche
DE2217086A1 (de) Metallischer Verbundstreifen
DE102007017746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Lotresten
DE2940369A1 (de) Target
DE3012487C2 (de) Maschinenelement, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2917872A1 (de) Trennscheibe
DE2817673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auf einem metallischen traeger aufgeschweissten kontaktschicht
DE627862C (de) Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2844602A1 (de) Trennen von polykristallinem material
DE2651293A1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition