DE2357625A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramik-metall-bauteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramik-metall-bauteilen

Info

Publication number
DE2357625A1
DE2357625A1 DE2357625A DE2357625A DE2357625A1 DE 2357625 A1 DE2357625 A1 DE 2357625A1 DE 2357625 A DE2357625 A DE 2357625A DE 2357625 A DE2357625 A DE 2357625A DE 2357625 A1 DE2357625 A1 DE 2357625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
conveyor belt
metal
patterns
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357625C3 (de
DE2357625B2 (de
Inventor
John F Mcmahon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalized Ceramics Corp
Original Assignee
Metalized Ceramics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalized Ceramics Corp filed Critical Metalized Ceramics Corp
Publication of DE2357625A1 publication Critical patent/DE2357625A1/de
Publication of DE2357625B2 publication Critical patent/DE2357625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357625C3 publication Critical patent/DE2357625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • H05K3/4667Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4685Manufacturing of cross-over conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/36Processes of making metal-ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DIpL-! π 7. π. π ■::-.""?: sen-Dipwn«. :·:. la .--c-vc.:ht
Dr.-Inp κ. · _ - v;z Jr.
β München 22, Steinsdorfstr. It
65-21.725PC21.726H) 19. H. 1973
Metalized Ceramics Corporation, Providence (Rhode Island) V. St. A.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Keramik-Metall-Bauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Keramik-Metall-Bauteilen, wie Verpackungen, Sokkeln und Bauelementen.
Keramikverpackungen und -sockel wurden bisher nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Die frühere Arbeitsweise sah allgemein die Anbringung einer Metallpaste auf einem vorher gebrannten Keramikkörper vor, wonach ein weiteres Brennen stattfand, um das Metall mit dem Keramikmaterial fest zu verbinden. Die Ergebnisse waren häufig unbefriedigend, da sich oft eine ungenügende Verbindung ergab, die Ober-
409828/0670
65-(320 621)-T-r (8)
flächengüte des Metalles nicht immer glatt genug zur weiteren Verarbeitung zwecks Vornahme hermetischer Abdichtungen'war, die Anpaßbarkeit des Verfahrens an Vielschichtbauteile fehlte und auch die gewünschte Leitermustergeometrie nicht erreicht werden konnte.
Ein anderes Verfahren, das beim Herstellen von Keramik-Metall-Bauteilen weite Verbreitung gefunden hat, ist das als "Metallisierung im grünen" (ungebackenen bzw. ungebrannten) Zustand bekannte Verfahren. Verschiedene Patentschriften und andere Druckschriften beschreiben ein solches Verfahren und zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignete "Werkstoffe; als Fundstellen hierfür seien die US-PS 2 582 903 und 3 074 143 unter anderen genannt. Nach den Patentschriften sieht das Verfahren, kurz gesagt, vor, daß zunächst AIuminiumoxid-Schüttmaterial mit Kunstharzen, Plastifizierungsmitteln bzw. Weichmachern und Lösungsmitteln zur Bildung einer homogenen Suspension vermischt werden, die dann zur Erzeugung einer Schicht aus keramischem Material gegossen werden kann, aus der sich die flüchtigen Stoffe austreiben lassen, wobei die Schicht in einem relativ festen, flexiblen Zustand verbleibt, in dem sie sich stanzen, bearbeiten oder in anderer Weise zu einer gewünschten Gestalt formen läßt. Entweder vor oder nach den Formgebungsschritten kann Metall durch Siebdruckverfahren oder Aufsprühen auf die Keramikunterlage in gewünschten Mustern aufgebracht werden. Allgemein dienen die metallischen Muster als Zuführungen oder Schaltkreiselemente, über bzw. auf die zusätzliches dielektrisches· Material durch Siebdruck aufgebracht werden kann. In Abhängigkeit von der Art der Verpackungen oder der Bauteile, die hergestellt werden sollen, lassen sich einzelne Schichten oder mehrlagige Schichten von keramischem Material und
409828/0670
Metall vereinigen und zusammen zwecks fester Verbindung des Metalls mit dem Keramikmaterial und zwecks Verglasung des Keramikmaterials brennen. : .'"..-
Ausgehend von diesem bekannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Keramik-Metall-Baüteilen anzugeben, womit störungsfreier und auch wirtschaftlicher gearbeitet werden kann und die Gefahren einer Verschmutzung öder Beschädigung der Metalloberflächen oder des Auftretens von Fehlern beim nachfolgenden hermetischen Abdichten verringert sind.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Bauteilen, mit dem Kennzeichen, daß man Metallmuster in einem halbflüssigen Zustand auf ein Förderband aufbringt, die Metallmuster trocknet, Keramikmuster in einem halbflüssigen Zustand auf die Metallmuster aufbringt, die Keramikmuster trocknet, auf die Metallr und Keramikmuster eine Keramikmaterialschicht größerer Dicke als die Muster zur Bildung einer Verbundstruktür aufbringt, die Verbundstruktur trocknet und sie unter gleichzeitiger Verglasung des Keramikmaterials und festen Verbindung des Metalls mit dem Keramikmaterial brennt.
Statt der Verfahrensschrittfolge nach dem Stand der Technik, bei der zunächst eine Keramikmaterialschicht gegossen wird, auf die Metalle und dielektrische Materialien aufgebracht werden, verwendet man erfindungsgemäß ein bewegtes Plastik- oder Kunststofförderband als
4098 28/0 67 0
Unterlage, auf die metallische Muster durch Siebdruck, Aufsprühen oder Gießen aufgebracht werden können. Nach dem Aufbringen des Me-' tails kann dielektrisches oder keramisches Material in gleicher Weise auf die Metallmuster aufgebracht werden. Je nach Bedarf können weitere keramische oder metallische Schichten oder Muster in gleicher Weise aufgebracht werden. Dann wird eine dickere Keramikschicht, die zum Schluß als Unterlage dienen soll, auf die genannten Muster aufgebracht, und die ganze Verbundstruktur kann getrocknet und solchen Formungsarbeitsschritten unterworfen werden, wie sie erforderlich sind- Dann kann das tragende Förderband abgestreift werden, wobei die Verbundstruktur aus metallischen und keramischen Mustern auf der Keramikschicht übrigbleibt, und diese Verbundstruktur ist anschließend zu brennen. Alternativ kann man auch das Kunststofförderband an Ort und Stelle lassen, so daß es während des anschließenden Brennens weggebrannt wird. Nach einer weiteren Alternative kann man auch einen Endlosriemen als Träger verwenden. Ein solcher Riemen wird dann mit Kunststoff der gleichen Eigenschaften wie denen des schon genannten Förderbandes überzogen und nach dem Trockenverfahrensschritt von der Keramik-Metall-Verbundstruktur getrennt. Der endlose Riemen wird dann gereinigt und zur weiteren Verwendung erneut beschichtet.
Die Erfindung gibt also an ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Keramik-Metall-Bauteilen, wie Verpackungen, Sockeln und Bauelementen. Ein umlaufendes Förderband aus einem Kunststoffilm dient als Unterlage auf die die gewünschten Metallmuster und ungebrannten bzw. "grünen" Keramikmuster nacheinander
40982 8/0670
siebgedruckt, gegossen oder aufgesprüht werden können. Eine zweite, gewöhnlich dickere Keramikschicht kann aufgetragen werden, um schließlich als eine Grundschicht zu dienen, und zwar durch Gießen, Schaben bzw. Abstreichen oder ein anderes geeignetes Verfahren. Nach dem Trocknen kann die zusammengesetzte Metall-("Grün)-Keramik-Struktur bearbeitet, gestanzt oder sonstwie geformt werden, und zwar entweder vor oder nach dem Abziehen des Kunststoffilms. Die Rohkeramik kann dann in einem Ofen in einem sog. gleichzeitigen Brennprozeß gebrannt werden, um das Metall mit der Keramik anhaftend zu verbinden, wenn diese sintert bzw. verglast.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 das Schema eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens bzw. der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt des Förderbandes als Träger für das aufzubringende Material;
Fig. 3 einen Teilschnitt im Zuge eines ersten Verfahrens sehr itts des Aufbringens von .Metallmustern auf das Förderband durch Siebdruck oder Aufsprühen;
Fig. 4 einen Teilschnitt im Zuge eines zweiten Verfahrensschritts, bei dem Keramikmuster auf die metallischen Muster aufgebracht werden;
.4098 28/067 0
Fig. 5 einen ähnlichen Teilschnitt zur Veranschaulichung eines weiteren Siebdruckaufbringschrittes, bei dem metallische Brückenteile über den Keramikmustern aufgebracht werden;
Fig. 6 einen ähnlichen Teilschnitt, mit dem das Aufgießen einer keramischen Schicht über die vorher aufgebrachten Materialien veranschaulicht wird; und
Fig. 7 einen ähnlichen Teilschnitt zur Veranschaulichung der Entfernung des Förderbandes.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form die Vorrichtung und das damit durchzuführende Verfahren nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Selbstverständlich könnte die Anordnung abgewandelt werden, um Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung zu verwirklichen.
Links in Fig. 1 erkennt man eine Rolle oder Spule des Förderbandes 12. Eines von verschiedenen Materialien, wie z. B. "MYLAR" oder "TEFLON" ist hierfür geeignet, doch hat sich ein klarer transparenter "KODACEL"-Film von 50,8 um Dicke als besonders geeignet erwiesen. Die Spule des Bandes 12 ist vorzugsweise zur Drehung um eine geeignete Achse montiert, und durch die Pfeile angedeutete Mittel sind zum Ziehen des Förderbandes 12 längs einer geraden linie über eine flache Abstützoberfläche, wie z. B. einen Tisch, vorgesehen.
In der ersten Verfahrens stellung rechts der Spule des Förder-
409828/0670
bandes 12 wird eine sogenannte "Dickfilm "-Siebdruckeinrichtung 14 verwendet, um Leitmuster aus Metallpaste mit bestimmter Form auf das Förderband 12 aufzubringen.- Die, Metallpastenmuster werden dann getrocknet, und man verwendet zweckmäßig eine zweite Dickfilm-Siebdrückeinrichtung 16, um Keramikpastenmaterial nach einem gewünschten Muster, wie.es durch den Siebdruck bestimmt wird, aufzubringen. Das Keramikpastenmaterial wird ebenfalls getrocknet, und man kann, falls im Endprodukt erforderlich, entsprechend der Fig. 1 eine dritte Siebdruckeinrichtung 18 zum Aufbringen einer weiteren Metallpastenlage verwenden. Die dritte Beschichtung wird ggf. auch getrocknet. Es sei darauf hingewiesen, daß jeder der Dickfilmsiebdruckschritte nach bekannten Techniken erfolgt, wobei das verwendete Metall allgemein eine Paste oder halbflüssige Aufschlämmung von pulverförmigem Wolfram, Molybdän oder Mangen oder Kombinationen dieser Metalle in Suspension in einem flüchtigen Träger ist. Das keramische oder dielektrische Material besteht allgemein aus schüttfähigem Aluminiumoxid, Kunstharz, Plastifizierungsmitteln und Lösungsmitteln, wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erwähnt wurde, jedoch sind hier die organischen. Materialien in höheren Anteilen vorhanden, um eine zum Siebdruck geeignete halbflüssige Paste zu bilden. Geeignete Viskositätswerte für die durch Siebdruck aufzubringenden Metalle oder keramischen Stoffe sind, in der Größenordnung von 150 000 cP. Die Trocknungs verfahr ens schritte können in jedem Fäll einfaches Lufttrockhen sein, oder aber das Förderband und die aufgebrachten Schichten können unter einer Bank von Heizlampen durchlaufen oder einem Gebläselufttrocknen ausgesetzt werden.
Nach Beendigung der Siebdruckbeschichtungsschritte läuft das
409828/067 0 . ■" .
Förderband 12 unter einem Abstreifmesser 20 durch, das auf eine bestimmte Höhe über dem Förderband eingestellt ist, um die Ablagerung einer Keramikmaterialschicht 22 bestimmter Dicke über den durch Siebdruck aufgebrachten Materialien zu ermöglichen. Hierbei ist das Keramikmaterial vorzugsweise ebenfalls schüttfähiges Aluminiumoxid in der Größenordnung von 94 % wieder mit geeigneten Binde-, Plastifizierungs- und Lösungsmitteln gemischt, jedoch von einer so hohen Viskosität, wie sie in den genannten Patentschriften angegeben ist. Wie in Fachkreisen bekannt ist, hat dieses Material nach dem Trocknen, wie es nach seinem Durchtritt unter dem Abstreifmesser 20 erfolgt, eine halbflexible, lederartige Konsistenz und läßt sich bearbeiten, stanzen, schneiden oder anders formen und gestalten, wie durch das Formwerkzeug 26 und das Stanzwerkzeug 28 angedeutet ist.
Die Ablösung des plastischen Förderbandes 12 ist am Punkt 30 angedeutet, obwohl es in bestimmten Fällen vorzuziehen ist, das plastische Förderband an Ort und Stelle zu belassen. Dann wird die ganze Verbundstruktur in einem Ofen 34 gebrannt, und das Förderband brennt, wenn man es an der Verbundstruktur gelassen hat, bei dem Zusammenbrerinen des keramischen und metallischen Materials völlig weg, wobei das keramische Material verglast wird und sich das Metall mit dem keramischen Material gleichzeitig fest verbindet.
Fig. 2 ist einfach eine Schnittdarstellung des tragenden Förderbandes, wie es von der Spule abgezogen wird, vor Aufnahme der verschiedenen Abscheideschichten.
409828/0670
Fig. 3 zeigt im Schnitt das Förderband 12, nachdem der erste Siebdruck- und Trocknungsschritt eines Metallmusters stattgefunden hat. Metallinseln 36 sowie auch Metallinseln 40 (Fig. 4) von verschiedenen Abmessungen, die nach Wunsch untereinander verbunden werden können, sind auf das plastische Förderband 12 aufgebracht. Es ist statt dessen auch möglich, das Metall auf das Förderband durch Aufsprühen statt durch Siebdruckyerfahren aufzubringen.
Fig. 4 veranschaulicht das Aussehender Verbundstruktur, nachdem ein Muster aus Keramikmaterial 38 nach dem Siebdruckverfahren auf das Metallmuster aufgebracht und getrocknet ist. Hierbei sieht man, daß einige der Metallinseln, nämlich die mit 36 bezeichneten, im Keramikmaterial 38 völlig eingebettet sind, während die anderen Metallinseln 40 unbedeckt geblieben sind. -
In Fig. 5 sind noch zusätzliche Metallmuster 42 durch Siebdruck oder Aufsprühen aufgebracht und getrocknet, die zum Überbrücken des keramischen Materials 38 und zur Verbindung der Inseln 40 des Metallmusters entsprechend der Darstellung dienen.
Gemäß Fig. 6 wird eine verhältnismäßig dicke Schicht aus Keramikmaterial 44 entsprechend der Schicht 22 in Fig. 1 auf die vorher abgeschiedenen Muster gegossen. Diese Schicht ist nach der Darstellung dicker und außerdem, wie schon erwähnt, von höherer Viskosität als das beim Siebdruckaufbringen verwendete Material. Sie besteht, wie oben angegeben, aus den gleichen allgemeinen Bestandteilen und hat die gleichen Eigenschaften wie das nach dem Stand der Technik als Förderunterlage selbst verwendete Material.
409828/0670
Fig. 7 veranschaulicht das Abstreifen des plastischen Förderbandes 12, das von Hand oder mit einfachen mechanischen Mitteln erfolgen kann, nachdem die Verbundstruktur mit den Keramik- und Metallmustern getrocknet ist. Alternativ kann, wie schon erwähnt, das Förderband auch an der Verbundstruktur belassen werden, um es einfach wegzubrennen, wenn die Verbundstruktur bei Temperaturen von 1600 C oder mehr im Ofen 34 gebrannt wird.
Die Verwendung des Förderbandes 12 allein oder als Überzug auf einem Förderriemen macht es möglich, die Herstellungskosten von verschiedenen metallisierten Keramikbauteilen stark zu senken, da die Vorteile der automatischen und kontinuierlichen Produktion verwirklicht werden können. Auch ist, vor allem im Fall des metallischen Verbindungsteilmusters 42, das Metall völlig innerhalb des keramischen Materials eingebettet und daher mechanisch eingefaßt sowie chemisch mit dem Keramikmaterial verbunden.
Die Verwendung des Förderbandes 12 ermöglicht auch .ein zwangsläufiges Trocknen der'metallischen und keramischen Muster, die durch Siebdruckverfahren auf das Förderband aufgebracht sind, während eine solche Methode, z.B. mit Gebläseluft, bei dem bekannten Verfahren nicht durchführbar ist, wo das Keramikband selbst als Förderunterlage verwendet wird, weil dann der Trocknungsvorgang eine im Hinblick auf die nötige folgende Hantierung zu starke Trocknung der Keramikunterlage bewirken würde. Auch bietet das erfindungsgemäße Verfahrenden Vorteil einer dauernden Überwachungsmöglichkeit, un d wenn eine Umarbeitung erforderlich wird, kann sie erfolgen, bevor die teure dickere
409 828/0670
Keramikschicht 44 auf die vorher aufgebrachten Muster gegossen wird. Andere Vorteile ergeben sich für den Anwender des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form geringerer Verschmutzung und weniger möglicher Schädigung der Metalloberflächen sowie der Vermeidung späterer Fehler bei hermetischen Abdichtungen.
409828/067

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (lJ Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallmuster (36, 40) in einem halbflüssigen Zustand auf ein Förderband (12) aufbringt, die Metallmuster trocknet, Keramikmuster (38) in einem halbflüssigen Zustand auf die Metallmuster aufbringt, die Keramikmuster trocknet, auf die Metall- und Keramikmuster eine Keramikmaterialschicht (44) größerer Dicke als die Muster zur Bildung einer Verbundstruktur aufbringt, die Verbundstruktur trocknet und sie unter gleichzeitiger Verglasung des Keramikmaterials und festen Verbindung des Metalls mit dem Keramikmaterial brennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (12) längs einer geraden Linie gezogen wird und die Aufbring- und Trocknungsschritte nacheinander durchgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (12) von der Verbundstruktur nach deren Trocknung abgestreift wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Länge von plastischem Förderband (12), Mittel zum Ziehendes Förderbandes längs
    409828/0670
    einer Linie, Mittel (ζ. B. Siebdruckeinrichtungen 14, 16, 18) zum Aufbringen relativ dünner halbflüssiger Metallmuster (36, 40, 42) und Keramikmuster (38) auf das Förderband, Mittel zum Trocknen der halbflüssigen metallischen und keramischen Muster, Mittel (z. B. Abstreifmesser 20) zur Aufbringung einer verhältnismäßig dicken Schicht aus keramischem Material (22 = 44) auf die metallischen und keramischen Muster, Mittel zum Trocknen dieser keramischen Schicht-zur Bildung einer Verbundstruktur, Mittel (Werkzeuge 26, 28) zur Formung dieser Verbundstruktur in geeignete Formteile und Mittel (z. B. Ofen 34) zum Brennen der Formteile zwecks Verglasung des keramischen Materials und fester Verbindung des Metalls mit dem keramischen Material.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiter gekennzeichnet durch eine Spule· mit einem Vorrat des Förderbandes (12), vender das Förderband abgezogen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (34) zum Brennen der Formteile aus einem Ofen besteht, der bei Temperaturen über etwa 1600 C arbeitet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14, 16, 18) zum Aufbringen der halbflüssigen, metallischen Muster (36, 40, 42) und keramischen Muster (38) aus Siebdruckeinrichtungen bestehen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    409828/0670,
    das Mittel zum Aufbringen einer relativ dicken Schicht aus keramischem Material aus einem Abstreifmesser (20) besteht, das in einer bestimmten Höhe über dem Transportband (12) angebracht ist.
    409828/0670
DE2357625A 1973-01-02 1973-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Keramik-Metall-Bauteile Expired DE2357625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320621A US3870776A (en) 1973-01-02 1973-01-02 Method for making ceramic-metal structures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357625A1 true DE2357625A1 (de) 1974-07-11
DE2357625B2 DE2357625B2 (de) 1977-08-11
DE2357625C3 DE2357625C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=23247218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357625A Expired DE2357625C3 (de) 1973-01-02 1973-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Keramik-Metall-Bauteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3870776A (de)
JP (1) JPS5230164B2 (de)
DE (1) DE2357625C3 (de)
GB (1) GB1419200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053093A (en) * 1988-03-30 1991-10-01 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Process for producing sliding bodies containing hollow chambers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611088A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 松下電器産業株式会社 導電回路の形成法
GB8511861D0 (en) * 1985-05-10 1985-06-19 Bourne E Printed circuit boards
US4900698A (en) * 1987-05-26 1990-02-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Ceramic product and process
WO1990015786A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 Nitto Denko Corporation Method of producing fired pattern
EP0464224B1 (de) * 1990-01-25 2000-10-11 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und material zum bilden von texturierten dicken filmartigen mustern
JPH03297103A (ja) * 1990-04-17 1991-12-27 Cmk Corp プリント配線板におけるカーボン抵抗体の形成方法
JP2504277B2 (ja) * 1990-04-19 1996-06-05 株式会社村田製作所 積層型セラミック電子部品用セラミックグリ―ンシ―トの製造方法および装置
EP0566043B1 (de) * 1992-04-14 1999-08-11 Hitachi Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen
US5480503A (en) * 1993-12-30 1996-01-02 International Business Machines Corporation Process for producing circuitized layers and multilayer ceramic sub-laminates and composites thereof
GB2318532B (en) * 1996-10-22 2000-11-15 Strix Ltd Electric heaters
US6114048A (en) * 1998-09-04 2000-09-05 Brush Wellman, Inc. Functionally graded metal substrates and process for making same
US6205649B1 (en) 1999-06-01 2001-03-27 Mark A. Clayton Method of making a ceramic heater with platinum heating element
US7357052B2 (en) * 2002-10-01 2008-04-15 Eveready Battery Company, Inc. Zirconia based blades and foils for razors and a method for producing same
EP1545841B1 (de) * 2002-10-01 2010-12-08 Eveready Battery Company, Inc. Klingen und scherfolien auf zirkoniumdioxidbasis für rasierer und verfahren zur herstellung derselben
KR101041199B1 (ko) * 2007-07-27 2011-06-13 엔지케이 인슐레이터 엘티디 세라믹 성형체, 세라믹 부품, 세라믹 성형체의 제조 방법및 세라믹 부품의 제조 방법
TWI347807B (en) * 2008-05-13 2011-08-21 Unimicron Technology Corp Electrically interconnect structure and process thereof and circuit board structure
US20130099956A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Lsi Corporation Apparatus to reduce specific absorption rate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247573A (en) * 1962-06-11 1966-04-26 Rca Corp Method of making magnetic ferrite sheet with embedded conductors
US3324014A (en) * 1962-12-03 1967-06-06 United Carr Inc Method for making flush metallic patterns
US3322871A (en) * 1963-08-29 1967-05-30 Rca Corp Method of forming a pattern
US3706582A (en) * 1968-09-20 1972-12-19 Gte Sylvania Inc Glass frit-ceramic powder composition
US3695960A (en) * 1970-04-08 1972-10-03 Rca Corp Fabricating relatively thick ceramic articles
US3798762A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Us Army Circuit board processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053093A (en) * 1988-03-30 1991-10-01 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Process for producing sliding bodies containing hollow chambers

Also Published As

Publication number Publication date
US3870776A (en) 1975-03-11
GB1419200A (en) 1975-12-24
JPS4999608A (de) 1974-09-20
DE2357625C3 (de) 1978-03-30
JPS5230164B2 (de) 1977-08-06
DE2357625B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramik-metall-bauteilen
DE2558361C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
DE4242843B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Keramikschichten aufgebauten Elektronikkomponenten
DE3612084C2 (de)
DE1765980B1 (de) Verfahren zum Herstellen von modulartigen,mindestens zweischichtigen keramischen mikroelektronischen Strukturen
DE3941346C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtkondensatoren
DE2264943B2 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0647523A1 (de) Schichtverbundfolie, Mehrfarbensiebdruckverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2451236C2 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Substrate
DE2163068B2 (de) Flächiger Sinterkörper mit honigwabenförmiger Verschleißfläche
DE2745581A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
DE1589728C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren mit einem gesinterten Anodenkörper
DE3534886A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminiumnitrid-keramik-platten
DE10296884T5 (de) Herstellung festkörperelektronischer Bauteile
EP0002496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten flacher dünner Werkstücke
DE2445087C2 (de) Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3428259C2 (de)
DE3119937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
DE60031943T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen bauteilen
DE2461997C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkondensators
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE2737509A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramik-kondensatoren
DE2462008C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337141C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8330 Complete renunciation