DE69433879T2 - Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung - Google Patents

Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69433879T2
DE69433879T2 DE69433879T DE69433879T DE69433879T2 DE 69433879 T2 DE69433879 T2 DE 69433879T2 DE 69433879 T DE69433879 T DE 69433879T DE 69433879 T DE69433879 T DE 69433879T DE 69433879 T2 DE69433879 T2 DE 69433879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
gain
signal level
signal
estimated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433879D1 (de
Inventor
David Wright
James E. Encinitas Petranovich
Rex L. San Diego Baker
Neal K. Encinitas Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyworks Solutions Inc
Original Assignee
Skyworks Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyworks Solutions Inc filed Critical Skyworks Solutions Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69433879D1 publication Critical patent/DE69433879D1/de
Publication of DE69433879T2 publication Critical patent/DE69433879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/001Digital control of analog signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B2022/206Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track on a curved path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/02Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verfahren zum Kombinieren einer Antennendiversity und einer Verstärkungssteuerung in einem Kommunikationssystem gerichtet. Insbesondere ist die Erfindung auf Verfahren für Antennendiversity und Verstärkungssteuerung in einem Kommunikationssystem gerichtet, wobei Zeitmultiplex [englisch: Time Division Duplexing] verwendet wird und mehrere Antennen mit einer einzelnen Empfangskanalelektronik vorhanden sind.
  • Hintergrund
  • Ein fortschrittliches digitales schnurloses Telefon (DCT)-System benutzt eine digitale, zeitgeteilte Übertragung, die TDD (time division duplexing) genannt wird. Die Übertragung erfolgt zwischen einer oder mehreren tragbaren Handgeräteeinheiten (typischerweise Fußgänger oder Personen, die sich in einem Bürogebäude bewegen) und einer Basisstation, die ein definiertes geografisches Gebiet, das Zelle genannt wird, bedient. Eine typische Arbeitsfrequenz für ein DCT liegt im Bereich von 2000 MHz. Die Basisstation überträgt typischerweise ein Datenbündel alle 5 Millisekunden und die tragbare Handgeräteeinheit überträgt ein Datenbündel alle 2,5 Millisekunden zurück, nachdem die Basisstation übertragen hat. Beide Einheiten übertragen mit der gleichen Frequenz, und die Übertragungsbündel sind typischerweise etwa 625 Mikrosekunden (einschließlich der Schutzzeit), wie in 1 gezeigt. Basierend auf diesen Zeitvorgaben liefert das DCT-System vier Kanäle, so dass vier Kommunikationsverbindungen zwischen vier tragbaren Einheiten und der Basisstation aufgebaut werden können. Jeder der tragbaren Einheiten wird einer der 625 μsek-Schlitze in jedem der 2,5 msek Empfangs- und Übertragungsfenster zugeordnet.
  • In einer städtischen oder einer Inhaus-Umgebung gibt es beträchtliche Mehrweg-Effekte bei der Übertragung in diesem Frequenzbereich, was sich als Rayleigh Fading des empfangenen Signalpegels niederschlägt. Eine Technik, die zur Minimierung dieses Problems verwendet wird, ist als Diversity bekannt. Die zugrundeliegende Idee des Diversity, als Gegenmaßnahme zu dem Rayleigh Fading, besteht darin, dass, falls man in der Lage ist, einen Empfang über zwei (oder mehr) unabhängige Wege zu erhalten, es unwahrscheinlich ist, dass beide (oder alle) dieser Pfade gleichzeitig abgeschwächt (fade) sind. Diese unabhängigen Wege können durch eine Ungleichheit in der Zeit, der Frequenz oder dem Weg erhalten werden, da das DCT im DTT arbeitet, ist die Zeitdiversity keine gute Lösung, um das Mehrweg-Problem zu korrigieren, da die Umsetzung eines Zeitdiversity in dem DCT zumindest das Doppelte an Zeit benötigte, um jedem Kanal zugeordnet zu werden. Gleichzeitig ist eine Frequenzdiversity für ein DTT-System problematisch, da sowohl die Basisstationen als auch die tragbaren Handgeräteeinheiten ausgelegt sind, um nur mit einer Frequenz zu arbeiten. Deshalb könnte die Basisstation, um diesem Fading entgegenzuwirken, zwei oder mehrere Antennen umfassen. Jede Antenne empfängt ein unterschiedliches Muster einer stehenden Welle. Die Basisstation versucht, die Antenne mit dem stärkeren Signalpfad auszuwählen. Diese Technik wird als Raumdiversity bezeichnet. Einige typische Signalpegel-zu-Ort-Diagramme sind in 2 gezeigt. Solange die tragbare Einheit sich einen kleinen Prozentsatz der Fading-Distanz in einer Rahmenzeit (entspricht einem Bündel) bewegt, wird der ideale Signalpfad für die Basisstation als auch die tragbare Einheit innerhalb eines Rahmens oder einer Bündelzeit gleich sein.
  • Es ist möglich, zwei vollständige Empfangsketten (d. h. Hardware und Software, die zum Detektieren, Demodulieren und Decodieren des empfangenen Signals erforderlich sind) in dem Basisstationsfunkgerät aufzubauen, und nach jedem empfangenen Bündel Daten aus dem Bündel mit der höheren Signalstärke oder der geringeren Fehlerrate zu verwenden. Diese Technik, die häufig als Auswahl-Diversity bezeichnet wird, arbeitet sehr gut. Obgleich die Auswahl-Diversity beim Bekämpfen der Fading-Effekte sehr effektiv sein kann, besitzt sie mehrere Nachteile.
  • Erstens führt das Bereitstellen getrennter Empfangsketten für jede der Antennen die Kosten und die Komplexität des Systems nach oben. Falls es erwünscht ist, einen kostengünstigen Prozessor für die Umschaltsteuerung bereitzustellen, ist eine getrennte Empfangskette für jede Antenne prohibitiv. Ferner fügt die zusätzliche Komplexität der Auswertung des Signals beim Empfang und beim Demodulieren durch jede Empfangskette Kosten für den Prozessor hinzu und erfordert eine kompliziertere Programmierung.
  • Alternativ können mehrere Antennen mit einer einzelnen Empfangskette verwendet werden. Allerdings verursachen diese Diversity-Systeme, obgleich billiger und weniger komplex bei der Umsetzung, andere Entwurfsprobleme. Beispielsweise implementieren nahezu alle Funkempfänger eine Form der Verstärkungssteuerung, um eine Sättigung und Verschlechterung aufgrund von Intermodulation zu verhindern, wenn der empfangene Signalpegel zu hoch ist oder um das Signalrauschverhältnis des empfangenen Signals zu erhöhen, wenn der empfangene Signalpegel zu gering ist. Da der Signalpegel, der von jeder Antenne empfangen wird, variieren kann, kann die Verstärkung, die für jede Antenne erforderlich ist, ebenfalls variieren. In der Vergangenheit konnte die Bestimmung der richtigen Verstärkungseinstellung für eine ausgewählte Antenne erst nach dem tatsächlichen Umschalten der Antenne in einen Ein-Zustand beginnen. Deshalb war es nahezu unmöglich, eine Antennenumschaltung mit einer Verstärkungssteuerung in einer einzelnen Empfangskettenimplementierung zu kombinieren.
  • Ferner haben frühere Antennendiversitysysteme mit einer einzelnen Empfangskette eine Mittelungstechnik benutzt, um die Signalpegel der AUS-Antennen abzuschätzen. Solche Mittelungs-Techniken erfordern, dass Abschätzungen einer Anzahl früherer Rahmen bzw. Blöcke in einem Speicher gespeichert werden. Falls beispielsweise N die Anzahl der zu mittelnden Rahmen ist, wäre der geschätzte gemittelte Signalpegel y{n}: y{n} = y{n – 1} + 1/N·x{n} – 1/N·x{n – N}wobei x{n} der gemessene Signalpegel des empfangenen Signals ist. Es zeigt sich aus der vorherigen Gleichung, dass N gemes sene Signalpegel gespeichert werden müssen, um das Mitteln auszuführen. Wenn N ansteigt, tut das auch die Speicheranforderung und damit die Implementierungskosten.
  • Ein weiterer Nachteil der Umschalt-Diversity unter Verwendung einer einzelnen Empfangskette besteht darin, dass, wenn ein Signal an einer Antenne verwendbar aber zu schwach ist, das Signal an der anderen Antenne schwächer sein kann. In diesem Fall wäre es wünschenswert, zu der anderen Antenne zu schalten, nur um festzustellen, dass das empfangene Signal von der Antenne nicht nur schwach und nicht nur schlecht, sondern unbrauchbar ist. Einige frühere Diversity-Systeme haben eine Steuerung vorgesehen, um ein Umschalten freizugeben oder zu sperren, falls das empfangene Signal als akzeptabel erkannt wird. Allerdings haben solche Systeme den Signalpegel des empfangenen Signals lediglich zur Bestimmung berücksichtigt, ob das empfangene Signal unter Verwendung der momentan ausgewählten Antenne akzeptabel ist. Typischerweise sollten andere Eigenschaften des empfangenen Signals berücksichtigt werden, um unnötige oder ineffektive Umschaltungen zu vermeiden.
  • Deshalb gibt es ein Bedürfnis nach einem Verfahren, das eine Antennendiversity und eine Verstärkungssteuerung in einer Einzelkettenimplementierung bereitstellt, das sowohl kostengünstig als auch einfach zur Umsetzung ist, ohne die Leistung der Kommunikation wesentlich zu reduzieren.
  • US-A-5 241 701 beschreibt ein Antennenauswahl-Diversityempfangsgerät, das eine lineare Modulation mit einer Information über die Hüllkurve einer Modulationswelle, die darin enthalten ist, verwendet und die in einem Funkkommunika tionssystem eingesetzt wird, das DTM verwendet. Eine integrierte Schaltung dient dazu, die elektrischen Feldpegel zu integrieren, die von jeweiligen Antennen während einer vorbestimmten Zeitperiode vor einem Start eines Zeitschlitzes empfangen werden, der einem Funkempfänger zugeordnet wird. Eine Vergleichsschaltung macht einen Vergleich zwischen den jeweiligen zeitintegrierten Werten entsprechend den jeweiligen Antennen. Zusätzlich dient eine Umschalt-Steuerungsschaltung dazu, eine Antenne entsprechend dem maximalen zeitintegrierten Wert auszuwählen, als die Antenne, die während der Zeitdauer des dem Funkempfänger zugeordneten Zeitschlitzes verwendet wird.
  • EP-A-0 452 289 beschreibt ein Verfahren zum Auswählen der geeignetsten Empfängerantenne aus zwei oder mehreren Antennen in einem Empfänger einer mobilen Funkstation, die Teil eines Zeitmultiplex-Funkkommunikationssystems bildet. Die Signalstärke jeder Antenne wird in jedem Zeitschlitz gemessen, die dem für die betroffene Station beabsichtigten Zeitschlitz direkt vorhergeht, und die Antennenauswahl wird abhängig von den gemessenen Signalstärken ausgeführt. Um das Risiko einer ungeeigneten Antennenwahl zu beseitigen als Ergebnis eines momentanen Falls in der Signalstärke, wird die Signalstärke für jede Antenne bei verschiedenen Gelegenheiten während des Zeitschlitzes gemessen, in denen die Messungen stattfinden. Die Signalstärkewerte für jede Antenne werden nachfolgend linear kombiniert, um eine Eignungsmessung zu bilden. Die Antenne mit der höchsten Eignungsmessung wird für den nächsten ankommenden Zeitschlitz ausgewählt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Auswahl von einer von zwei Antennen bereitgestellt, um eine Bitfehlerrate in einem Kommunikationssystem zu optimieren, indem eine räumliche Abweichung [nachfolgend „Diversity" genannt] verwendet wird, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird der geschätzte Signalpegel an der zweiten Antenne erzeugt, indem ein geeignetes IIR-Filter verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden, und die verschiedenen Aufgaben und Vorteile ergeben sich besser durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Zeitdiagramm eines DCT-Systems ist, das DTT verwendet;
  • 2 ein Signalfading als Funktion des Abstands zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm der Basisstation-Empfangsarchitektur ist;
  • 4 ein Flussdiagramm der kombinierten Antennendiversityprozedur und der Verstärkungssteuerungsprozedur ist, die von dem Prozessor der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 5 ein detailliertes Flussdiagramm des Eingangsparameterauswahlschritts ist, der allgemein in 4 gezeigt ist;
  • 6 ein detailliertes Flussdiagramm des Signalqualitätsupdateschritts ist, der allgemein in 4 gezeigt ist;
  • 7 ein detailliertes Flussdiagramm des Steuerungsfunktionsschritts ist, der allgemein in 4 gezeigt ist;
  • 8 ein detailliertes Flussdiagramm der Antennendiversityprozedur entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 9 ein detailliertes Flussdiagramm der Verstärkungssteuerungsprozedur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Basisstationsempfängeraufbau ist in 3 gezeigt. Eine erste Antenne 10 und eine zweite Antenne 12 sind mit dem Schalter 14 verbunden. Der Schalter 14 verbindet entweder die erste Antenne 10 oder die zweite Antenne 12 mit der Empfängerelektronik abhängig von dem Diversity-Steuerungsindikator 29, der ein Eingangssignal für den Schalter 14 ist. Ein Signal, das von einem tragbaren Handgerät übertragen wird, wird von der ausgewählten Antenne empfangen und dem Verstärkungssteuerungsschalter 18 über den Schalter 14 zugeführt. Abhängig von dem Verstärkungssteuerungsindikator 28 wählt der Verstärkungssteuerungsschalter 18 einen der drei Verstärkungspfade 15, 19 oder 17 aus. Insbesondere ist der Schalter 18 konfiguriert, um den Verstärkungssteuerungsindikator 28 zu empfangen und entweder den Verstärkungspfad 15, den Nichtverstärkungspfad 19 oder den Dämpfungspfad 17 auszuwählen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verstärkungspfad 15 umgesetzt, indem ein 18 dB rauscharmer Verstärker verwendet wird, und der Dämpfungspfad 17 ist ausgeführt, indem ein 20 dB Dämpfungspfad verwendet wird.
  • Das empfangene Signal, das ein Ausgangssignal des Verstärkungssteuerungsschalters 18 ist, wird dann als Eingangssignal einer integrierten Funkfrequenz-Schaltung (RFIC) 20 zugeführt, in der das empfangene Signal abwärts konvertiert, gefiltert und verstärkt wird, wie dies in einem HF-Empfänger üblich ist. In gleicher Weise wird das empfangene Signal weiter abwärts konvertiert, gefiltert und verstärkt in der integrierten Zwischenfrequenzschaltung (IFIC) 22. Die IFIC 22 liefert ebenfalls eine Leistungsmessvorrichtung 21, die den Leistungspegel des empfangenen Signals in dem IFIC 22 erfasst, um einen Empfangssignalstärkeindikator (RSSI) 27 zu liefern. Falls eine Verstärkungseinstellung durch den Verstärkungssteuerungsschalter 18 durchgeführt wurde, reflektiert der Wert des RSSI diese Einstellung wieder, derart, dass das Ausgangssignal 27 RSSI plus ein Verstärkungswert ist. Das empfangene Signal, das von dem IFIC 22 ausgegeben wird, wird als Schnittstelle 23 dargestellt und wird als Eingangssignal dem Empfänger 26 bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Empfänger 26 einen Demodulator bereitstellen, wie jener, der in EP-A1-0 746 931 beschrieben ist. Der Empfänger 26 demoduliert das empfangene Signal, um die übertragenen Daten zu regenerieren, und gibt die Daten 32 an einen Prozessor 25 aus. Während des Demodulationsvorgangs bestimmt der Empfänger 26 die Frequenzveränderung (Fvar) des empfangenen Signals, und gibt Fvar über die Schnittstelle 30 an den Prozessor 25 aus. In gleicher Weise wird eine Zeitveränderung (Tvar), die ein Symboljitter betrifft, von einem Empfänger 26 während des Demodulationsvorgangs bestimmt. Der Empfänger 26 gibt Tvar an den Prozessor 25 über die Schnittstelle 31 aus.
  • Der Prozessor 25 setzt eine Verstärkungssteuerungsprozedur um, die die Daten, Fvar, Tvar und RSSI verwendet, um zu bestimmen, welcher der drei Verstärkungspfade 15, 19 oder 17 bei dem nächsten Bündel über den Schalter 18 ausgewählt werden soll. Das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerungsprozedur ist der Verstärkungssteuerungsindikator 28, der in 3 gezeigt ist. In gleicher Weise setzt der Prozessor 25 eine Antennendiversity-Prozedur um, die die Daten, Fvar-, Tvar- und RSSI-Eingangssignale verwendet, um den Diversitysteuerungsindikator 29 zu erzeugen.
  • Ein Flussdiagramm der gesamten Antennendiversity- und Verstärkungssteuerungsprozeduren, die von dem Prozessor 25 ausgeführt werden, ist in 4 gezeigt. Der Prozessor überprüft die Datenschnittstelle mit dem Empfänger auf ein Eingangssignal von Daten, die jedem Bündel folgen, wie bei 100 gezeigt. Alle Eingangssignale, die von den Prozeduren verwendet werden, werden bei 102 entweder direkt von den anderen Eingangssignalen in den Prozessor, d. h. RSSI-, Fvar- und Tvar-Eingangssignalen erhalten, oder werden von der Software des Prozessors aus einem oder mehreren dieser Eingangssignale erzeugt. Die Eingangssignale werden von einem IIR-Filter bei 104 gefiltert, um einen im Wesentlichen gemittelten Wert für jeden der Eingangsparameter zu erzeugen. Ein Signalqualitätsindikator (SQI) wird aufgefrischt bzw. geupdated bei 106. Der Signalqualitätsindikator basiert auf dem Wert jeder der gefilterten Eingangssignale und einer gewünschten Bitfehlerrate (BER). Ein Steuerungsprogramm gibt die Verstärkungssteuerungsprozedur und die Antennendiversityprozedur bei 107 abhängig von SQI frei oder sperrt sie. Die Antennendiversityprozedur und die Verstärkungssteuerungsprozedur werden bei 108 bzw. 110 ausgeführt. Beide Prozeduren werden ausgeführt, selbst wenn sie gesperrt wurden. Details jeder der Schritte 102 bis 110 werden nachfolgend geliefert.
  • Das Ausgangssignal der Antennendiversityprozedur ist der Diversitysteuerungsindikator, der in Verbindung mit 3 diskutiert wurde. Falls die Antennendiversityprozedur gesperrt ist, bleibt der Diversitysteuerungsindikator für jedes Datenbündel gleich, d. h. es ist gesperrt. Der Prozessor wartet dann auf den Beginn des nächsten Übertragungsschlitzes bei 112 und gibt dann den Diversitysteuerungsindikator aus, der den Schalter 14 in 3 veranlasst, zwischen der ersten und der zweiten Antenne unter der Kontrolle des Diversitysteuerungsindikators umzuschalten, wie bei 114 gezeigt. Wenn dann die Basisstation an das tragbare Handgerät zurück überträgt, wird es zu der besten der zwei Antennen bezüglich der Signalqualität und Leistung übertragen. Falls darüber hinaus die Antennendiversityprozedur gesperrt ist, wird der Schalter 14 nicht zwischen der ersten und zweiten Antenne umschalten, da die nachfolgenden Diversitysteuerungsindikatoren gleich sein werden, während die Antennendiversityprozedur gesperrt ist. In gleicher Weise wird der Verstärkungssteuerungsindikator benutzt, um einen der drei Verstärkungspfade auszuwählen, wie bei 120 gezeigt, gerade vor dem nächsten Empfangsschlitz, wie bei 116 gezeigt. Der Vorgang beginnt dann wieder von vorne, indem die Schnittstelle zu dem Empfänger auf einen Dateneingang überprüft wird.
  • 5 ist ein detailliertes Flussdiagramm der Prozedur, die zum Sammeln der Prozessoreingangssignale verwendet wird, die als Schritt 102 in 4 gezeigt ist. Der Prozessor überprüft die Empfängerdatenschnittstelle bei 100 und bestimmt, ob Daten an der Schnittstelle bei 130 vorhanden sind oder nicht. Falls Daten vorhanden sind, die einem Bündel folgen, liest der Prozessor RSSI-, Fvar- und Tvar-Eingangssignale bei 138. Da das übertragene Signal ein zyklisches Redundanzpüfsummenfeld (CRC) enthält, wie in 1 gezeigt, kann der Prozessor eine herkömmliche CRC ausführen, um zu bestimmen, ob die Daten gültig sind bei 140. Falls sie es nicht sind, wird dann ein Rahmen- bzw. Blockindikator (FI) auf "POOR" gesetzt bei 142. Falls das CRC zeigt, dass die Daten gültig sind bei 140, wird dann der FI auf "GOOD" gesetzt bei 144. Falls keine Daten von dem Prozessor am Ende eines Bündels wie bei 130 bestimmt empfangen werden, liest der Prozessor den RSSI-Eingang bei 132. Die Fvar- und Tvar-Eingangssignale werden allgemein nicht erzeugt, wenn Daten nicht verfügbar sind, so dass diese Eingangssignale auf die Konstanten K1 bzw. K2 gesetzt werden, bei 134. Falls ferner keine Daten empfangen wurden, wird der gesamte Rahmen oder das Bündel als "MISS" oder "FAILURE" betrachtet. Deshalb wird der FI auf "MISS" bei 136 gesetzt. Somit umfassen die Eingangssignale, die bei Schritt 104 geliefert werden, RSSI, Fvar, Tvar und FI.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt vorzugsweise eine Signalqualitätsabschätzung, um zu bestimmen, ob die empfangene Signalqualität gut oder schlecht ist. Die erfindungsgemäße Signalqualitätsabschätzung akzeptiert ein Eingangssignal der nachfolgenden Parameter:
    F'var{n} die geschätzte Frequenzabweichung für den momentanen Rahmen bzw. Block;
    T'var{n} die geschätzte Zeitabweichung für den momentanen Rahmen;
    SA{n} die geschätzte Durchschnittssignalstärke für den augenblicklichen Rahmen; und
    F{n} die geschätzte Rahmenfehlerrate für den augenblicklichen Rahmen;
    wobei n einem Rahmen in der Zeit entspricht, d. h. einer digitalen Zeit.
  • Die geschätzte Frequenzabweichung, Zeitabweichung und die gemittelte Signalstärke werden aus der Filterung der Eingangsparameter Fvar, Tvar bzw. RSSI erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein einfaches IIR-Filter der ersten Ordnung wie folgt benutzt: F'var{n} = a·Fvar + (1 – a)·F'var{n – 1} T'var{n} = a·Tvar + (1 – a)·T'var{n – 1} SA{n} = a·RSSI + (1 – a)·SA{n – 1}wobei a die Filterverstärkung ist. Es versteht sich, dass a jede Zahl zwischen 0 und 1 (0 < a < 1) sein kann, aber dass die Auswahl von a die Filterantwortzeit bestimmt, d. h. die Zeit, die es benötigt, um den stationären Zustand zu erreichen, und die Stabilität des Filters im stationären Zustand, d. h. wie viel die Antwort um den stationären Zustandswert schwingt. In einer bevorzugten Ausführungsform wurde a = 1/16 ausgewählt, um einen relativ schnellen Filter bereitzustellen.
  • Die geschätzte Rahmenfehlerrate F{n} wird ebenfalls erhalten, indem die Eingangssignalparameter gefiltert werden, allerdings ist dieser Eingangsparameter, der Rahmenindikator (FI), ein diskreter Wert. Als solcher wird FI in einer bevorzugten Ausführungsform auf Null gesetzt, falls Daten empfangen werden und eine "GOOD" zyklische Redundanzprüfsumme (CRC) erhalten wird, wie in 5 bei 144 gezeigt. In diesem Fall: F{n} = (1 – a)·F{n – 1}.
  • Falls jedoch der Rahmenindikator auf "MISS" bei 136 oder "POOR" bei 142 in 5 gesetzt wurde, ist FI gleich eins und ein Impuls X wird der IIR-Filtergleichung hinzugefügt, so dass: F{n} = a·FI·X + (1 – a)·F{n – 1}.
  • Es versteht sich, dass die geeigneten Werte von X und FI experimentell bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es wünschenswert, den maximalen Wert von F{n} so zu begrenzen, dass, falls viele Rahmen in einer Reihe fehlen oder als schlecht bestimmt werden, es nicht so lange dauert, sie zurück zu gewinnen, wenn die Daten wieder empfangen werden. Deshalb wird F{n} vorzugsweise mit einer vorbestimmten maximalen Rahmenfehlerrate M nach jedem Bündel verglichen. Falls F{n} größer als M ist, wird F{n} auf M gesetzt. Indem der maximale Wert von F{n} auf diese Art und Weise begrenzt wird, kann der Signalqualitätsindikator schnell von schlecht [Poor] auf gut [Good] wechseln, wenn der Signalempfang tatsächlich von schlecht auf gut wechselt, wie dies aus der Diskussion der Signalqualitätsabschätzungsprozedur nachfolgend klar werden wird.
  • Die Verwendung eines einfachen IIR-Filters, um die Abschätzungen zu erzeugen, ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Es reduziert die Speicheranforderungen derart, dass nur die am meisten zurückliegende Abschätzung gespeichert werden muss. Es erzeugt ebenfalls diese Abschätzungen schnell in einer Weise, die einfach in einem Steuerungsprozessor umzusetzen ist. Insbesondere wenn a als umgekehrte Potenz von 2 ausgewählt wird, kann ein Bitschieben anstelle einer Multiplikation verwendet werden. Die Berechnungen sind dann möglich, indem eine 8 Bit-Arithmetik ohne Übertrag und Restteil verwendet wird, was große Kosteneinsparungen ohne wesentliche Verschlechterung der Leistung liefert.
  • Ein detailliertes Flussdiagramm der Signalqualitätsabschätzungsprozedur ist in 6 gezeigt. Jede der Abschätzungen wird mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen. Falls einer der Schätzungen mit Ausnahme der RSSI größer als sein entsprechender Schwellenwert ist, wird dann der Signalqualitätsindikator (SQI) auf "POOR" bei 160 gesetzt. Falls jeder der Schätzungen kleiner ist als sein entsprechender Schwellenwert, wird der SQI dann auf "GOOD" bei 158 gesetzt.
  • Insbesondere wird die geschätzte Frequenzabweichung mit einem Frequenzabweichungsschwellenwert (FVThresh) bei 150 verglichen, die geschätzte Zeitabweichung wird mit einem Zeitabweichungsschwellenwert (TVThresh) bei 152 verglichen, die ge schätzte Rahmenfehlerrate wird mit einem Rahmenfehlerratenschwellenwert (FCThresh) bei 154 verglichen, und die geschätzte Durchschnittssignalstärke wird mit einem Durchschnittsempfangssignalstärkenschwellenwert (RSThresh) bei 156 verglichen. Jeder der Schwellenwerte wird basierend auf einer gewünschten Bitfehlerrate für den Kanal erhalten. Die Schwellenwert-Werte sind so gewählt, dass bei dem erwarteten Rauschen und Interferenz jeder Test fehlschlägt und die Signalqualität als "POOR" beurteilt wird, wenn die Datenbitfehlerrate groß genug ist, um eine merkliche Verschlechterung der Systemleistung zu verursachen. Diese Schwellenwerte werden am besten durch Experimentieren mit dem aktuellen System bestimmt. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Schwellenwerte gesetzt, so dass die Tests fehlschlagen und die Systemqualität als "POOR" beurteilt wird, wenn die Bitfehlerrate schlechter als ein Teil in 100000 ist.
  • 7 ist ein detailliertes Flussdiagramm des Steuerungsprogramms. Das Steuerungsprogramm empfängt das SQI als ein Eingangssignal. Falls der SQI "GOOD" ist, wie bei 170 bestimmt, wird die Antennendiversityprozedur bei 172 gesperrt. Dann wird der RSSI überprüft, um festzulegen, ob das empfangene Signal stark genug ist, bei 174. Dies kann umgesetzt werden, indem RSSI mit einer vorbestimmten maximalen Signalstärke (RSmax) verglichen wird. Falls RSSI weniger als RSmax ist, wird die Verstärkungssteuerungsprozedur gesperrt bei 176. Falls RSSI größer oder gleich RSmax ist, wird dann die Verstärkungssteuerungsprozedur bei 182 freigegeben. Falls SQI "POOR" ist, wie bei 170 bestimmt, werden sowohl die Antennendiversityprozedur als auch die Verstärkungssteuerungsprozedur bei 178 bzw. 180 freigegeben.
  • Als nächstes wird die Antennendiversityprozedur ausgeführt unabhängig davon, ob das Steuerungsprogramm die Prozedur freigegeben oder gesperrt hat. Falls jedoch die Prozedur gesperrt ist, wird die Antennenauswahl sich nicht ändern. Ein detailliertes Flussdiagramm der Antennendiversityprozedur ist in 8 gezeigt. Die geschätzte Durchschnittssignalstärke wird bei 200 erzeugt. Dies kann die Durchschnittssignalstärke SA{n} sein, die während des Schritts des Auffrischens der IIR-Filter 104 erzeugt wurde, wie in 4 gezeigt und zuvor erläutert wurde. Alternativ kann die geschätzte Durchschnittssignalstärke neu erzeugt werden, indem ein langsameres IIR-Filter verwendet wird, so dass unnötiges Schalten vermieden werden kann.
  • Falls die erste Antenne momentan ausgewählt ist, wie in 201 bestimmt, wird der geschätzte Empfangssignalpegel in der ersten Antenne (L1{n}) gleich RSSI gesetzt bei 208. Der geschätzte Empfangssignalpegel in der zweiten Antenne L2{n} wird aus einer vorherigen Schätzung L2{n – 1} und einer Langzeitschätzung SA{n} erhalten, wie durch die Gleichung bei 209 gezeigt. Selbst wenn somit die Antenne in einem Aus-Zustand ist, kann der empfangene Signalpegel geschätzt werden.
  • Falls der abgeschätzte Empfangssignalpegel in der zweiten Antenne plus ein vorbestimmter Antennenauswahlschwellenwert (t) größer als der geschätzte Empfangssignalpegel in der ersten Antenne ist, wie bei 210 bestimmt, prüft dann die Prozedur, ob die Antennendiversity freigegeben wurde, bei 211. Falls die Antennendiversity gesperrt wurde, oder falls der geschätzte empfangene Signalpegel in der ersten Antenne größer als der geschätzte Pegel in der zweiten Antenne plus den Schwellenwert (t) ist, bleibt dann die Antennenauswahl unverändert und die Prozedur liefert ein Ausgangssignal, das die Auswahl der ersten Antenne anzeigt, bei 213. Andernfalls liefert die Prozedur ein Ausgangssignal, das die Wahl der zweiten Antenne anzeigt, bei 212, und ein Umschalten von der ersten Antenne zu der zweiten Antenne verursacht.
  • Falls gleichzeitig die zweite Antenne ausgewählt ist, wie bei 201 bestimmt, wird der geschätzte empfangene Signalpegel in der zweiten Antenne (L2{n}) gleich RSSI plus ausgewählter Verstärkung gesetzt bei 202. Der geschätzte empfangene Signalpegel in der ersten Antenne L1{n} wird aus einer vorhergehenden Schätzung L1{n – 1} und einer Langzeitschätzung SA{n} erhalten, wie durch die Gleichung bei 203 gezeigt.
  • Falls der geschätzte empfangene Signalpegel in der ersten Antenne plus dem vorbestimmten Antennenauswahlschwellenwert (t) größer als der geschätzte empfangene Signalpegel in der zweiten Antenne ist, wie bei 204 bestimmt, überprüft dann die Prozedur, ob die Antennendiversity freigegeben wurde, bei 205. Falls die Antennendiversity gesperrt wurde, oder falls der geschätzte empfangene Signalpegel in der zweiten Antenne größer als der geschätzte Pegel in der ersten Antenne plus dem Schwellenwert (t) ist, bleibt dann die Antennenauswahl unverändert und die Prozedur liefert ein Ausgangssignal, das die Auswahl der zweiten Antenne anzeigt, bei 207. Andernfalls liefert die Prozedur ein Ausgangssignal, das die Auswahl der ersten Antenne anzeigt, bei 206, und ein Umschalten von der zweiten Antenne auf die erste Antenne verursacht.
  • Die Verstärkungssteuerungsprozedur ist vorgesehen, um die Verstärkung hoch genug zu halten, um den BER zu minimieren, und niedrig genug, um Sättigung und Verschlechterung aufgrund von Intermodulation zu verhindern. Wie zuvor mit Bezug auf 3 beschrieben, stellt das Handgerät 3 diskrete Verstärkungspfade 15, 19 und 17 bereit. Die Auswahl einer relativ kleinen Anzahl möglicher Verstärkungs- oder Dämpfungswerte wird in einem System bevorzugt, in dem der Empfänger das empfangene Signal begrenzt und abtastet vor der Demodulation, wie in EP-A1-0 746 931 beschrieben, im Gegensatz zu anderen Empfängern, die einen A/D-Wandler benutzen, um das Empfangssignal zu digitalisieren. Es versteht sich, dass, wenn ein A/D-Wandler verwendet wird, die empfangene Signalauflösung sehr gut sein muss, wohingegen die Auflösung sehr viel weniger kritisch ist, wenn das empfangene Signal digitalisiert wird, indem eine Kombination aus Begrenzer und Abtaster verwendet wird, wobei die Hauptanforderung darin besteht, dass der empfangene Signalpegel innerhalb eines allgemeinen Bereichs liegt.
  • Falls die Verstärkungssteuerungsprozedur freigegeben ist, wie bei 220 festgelegt, vergleicht die Prozedur RSSI plus die ausgewählte Verstärkung mit einem vorbestimmten hohen Schwellenwert (TH) bei 222. Falls RSSI plus die ausgewählte Verstärkung größer ist als TH, wird dann der Wert eines ersten Verstärkungsakkumulators G1{n} entsprechend der Gleichung berechnet, die bei Schritt 227 gezeigt ist, wobei a die IIR-Filterverstärkung und X ein hinzugefügter Impuls ist. Dann wird ein zweiter Verstärkungsakkumulator G2{n} entsprechend der Gleichung aufgefrischt, die bei 228 gezeigt ist. Falls G1{n} größer ist als ein Verstärkungsschaltungsschwellenwert (TS) werden die Akkumulatoren G1{n} und G2{n} bei 231 zurückgesetzt. Falls der augenblicklich ausgewählte Verstärkungspfad, wie bei 237 festgelegt, nicht das Minimum ist, beispielsweise Verstärkungspfad 17, der in 3 gezeigt ist, wird dann der nächste niedrigere Verstärkungspfad ausgewählt bei 232. Falls bei spielsweise der aktuelle ausgewählte Verstärkungspfad der Verstärkungspfad 15 mit einer 18 dB-Verstärkung ist, ist dann der nächst niedrigere Verstärkungspfad der Verstärkungspfad 19 mit überhaupt keiner Verstärkung. Falls jedoch der Verstärkungspfad bereits der minimale Verstärkungspfad ist, wie in Schritt 237 bestimmt, wird keine Änderung des momentanen Verstärkungssteuerungsindikators vorgenommen, wie bei 238 gezeigt.
  • Falls der erste Verstärkungsakkumulator nicht größer als der Verstärkungsschaltungsschwellenwert bei 230 ist, bestimmt dann die Prozedur, ob der zweite Verstärkungswert größer als der Verstärkungsschaltungsschwellenwert bei 234 ist. Falls er größer ist, werden dann die Verstärkungsakkumulatoren bei 235 zurückgesetzt. Falls der momentan ausgewählte Verstärkungspfad, wie er bei 241 bestimmt wird, nicht der maximale Verstärkungspfad ist, wird dann der Verstärkungspfad bei 239 erhöht, d. h. der Verstärkungspfad 17, der das empfangene Signal um 20 dB dämpft, wird geändert in den Verstärkungspfad 19, der das empfangene Signal nicht dämpft.
  • Wie zuvor diskutiert, ist es wünschenswert, den Pegel des Signals zwischen einem maximalen und einem minimalen Bereich einfach zu halten, zwischen einem hohen Schwellenwert (TH) und einem niederen Schwellenwert (TL). Falls somit RSSI plus die ausgewählte Verstärkung größer ist als TH, wie bei 222 bestimmt, wird der Wert von G1{n} erhöht, indem der Impuls x, wie bei 227 gezeigt, addiert wird, wohingegen der Wert von G2{n} entsprechend der IIR-Filterung abklingen kann. Falls jedoch RSSI plus die ausgewählte Verstärkung kleiner als TL ist, ist es wünschenswert, den Wert von G1{n} entsprechend der IIR-Filterantwort abklingen zu lassen, wie durch die Gleichung bei 226 gezeigt, und der Wert von G2{n} wird erhöht, um die Additi on des Impulses X, wie bei 229 gezeigt. Falls TL < RSSI + ausgewählte Verstärkung < TH ist, ist folglich kein Umschalten notwendig, so dass beide Verstärkungsakkumulatoren mit der IIR-Filterantwort abklingen können, wie durch die Gleichungen in den Schritten 224 und 225 gezeigt. Indem es den Verstärkungsakkumulatoren erlaubt wird, abzuklingen, wird gewährleistet, dass keiner den Verstärkungsumschaltschwellenwert überschreitet und folglich der Verstärkungspfad nicht unnötigerweise geschaltet wird.
  • Wenn die Verstärkungssteuerungsprozedur gesperrt ist, wie in Schritt 230 bestimmt, werden beide Verstärkungsakkumulatoren zurückgesetzt, wie in 231 gezeigt. Deshalb wird kein Umschalten ausgeführt, wenn die Verstärkungssteuerungsprozedur gesperrt ist, da TS größer ist als die zurückgesetzten Werte.
  • Das Nachfolgende beschreibt die Betriebsparameter der vorliegenden Erfindung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform. Es versteht sich jedoch, dass die nachfolgende Beschreibung nur rein beispielhaften Zwecken dient und es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf das nachfolgend Beschriebene zu beschränken.
  • Praktischerweise werden die IIR-Abschätzfilter auf Konstanten initialisiert. Die Akkumulatoren werden auf Null gesetzt während eines Initialisierungsvorgangs. Die anfänglichen Indikatoren werden vorzugsweise so gesetzt, dass SQI auf "POOR" gesetzt wird.
  • Zurückkommend auf die 3 werden die Prozeduren vorzugsweise in einem kundenspezifischen Prozessor in dem BBIC 24 implementiert. Die Prozeduren passen für viele kommerziell verfügbare Mikroprozessoren und Mikrocontroller, wie beispielsweise Intel 8051, Motorola 6800, Hitachi H8 und viele Andere. Insbesondere wurden die Prozeduren entworfen, um RAM- und ROM-Nutzung zu minimieren, da der Prozessor 25, RAM (nicht gezeigt) und ROM (nicht gezeigt), alle bevorzugt in dem BBIC 24 digitalen ASIC enthalten sind, was die verfügbaren Speicherressourcen begrenzt.
  • Die Empfangssignalstärke wird vorzugsweise aus einem 5 Bit (Werte von 0 bis 31) Empfangssignalstärkenindikator (RSSI) berechnet, der in den IFIC 22 gelesen wird und von der Pegelmessvorrichtung 21 berechnet wird. Der Indikator begrenzt bei einem Wert von 0 und sättigt bei einem Wert von 31. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform gibt es drei mögliche Empfangsverstärkungspegel, wie durch die Verstärkungssteuerungsprozedur gesteuert, die zuvor beschrieben wurde.
  • Die Signalstärke wird aus den nachfolgenden Parametern und Gleichung geschätzt:
    n = digitale "Zeit" gemessen in Bündeln
    G{n}: Verstärkung des Verstärkers bei Rahmen n; G{n} wird hoch, mittel und niedrig sein
    f(): Signalstärkenoffsetfunktion
    RSSI{n}: Empfangssignalstärkenindikator bei Rahmen n
    a: RSSI-Indikatorsteigung
    SS{n}: Signalstärkenindikator bei Steigung n
    SS{n} = a·RSSI{n} + f(G{n})
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt a etwa 1,25 dB/(RSSI-Schritt) und f (hohe Verstärkung) beträgt etwa –109 dBm, f (mittlere Verstärkung) liegt bei etwa 93 dBm, und f (niedrige Verstärkung) liegt bei etwa –69 dBm. Obgleich diese Werte in einem DCT-System bevorzugt sind, das wie zuvor beschrieben arbeitet, arbeiten die Antennendiversityprozedur und die Verstärkungssteuerungsprozedur mit den meisten Signalstärkeindikatoren.
  • Für den Antennendiversityalgorithmus, der in Verbindung mit 8 beschrieben ist, wird a, die Signalstärkefilterkonstante, bevorzugt auf 1/64 eingestellt und wird implementiert als sechsfaches Schieben nach rechts, b, die Diversity-IIR-Filterverstärkung, wird vorzugsweise auf 1/16 gesetzt und wird implementiert als vierfaches Rechtsschieben, und t, der Antennenumschaltschwellenwert, beträgt etwa 1,25 dB (oder äquivalent zu einem RSSI-Schritt in der bevorzugten Ausführungsform).
  • Zusätzlich zu der momentanen Signalpegelinformation, die zuvor beschrieben wurde, sind die Parameter, die bei dieser Verstärkungssteuerungsprozedur verwendet werden:
    Thigh, der hohe Pegelschwellenwert, der eine Funktion des ausgewählten Verstärkungspegels ist:
    hohe Verstärkung: = –80 dBm
    mittlere Verstärkung: = –60 dBm
    niedere Verstärkung: = 0 dBm
    Tlow, der niedere Pegelschwellenwert, der eine Funktion des augenblicklichen Verstärkungspegels ist:
    hohe Verstärkung: –6 dBm
    mittlere Verstärkung: –82 dBm
    niedere Verstärkung: –62 dBm
    Ts, der Umschaltschwellenwert, wird auf 64 gesetzt.
    a, die IIR-Filterverstärkung, ist 1/16 oder ein vierfaches Rechtsschieben; und
    X, der Eingangsimpuls, gleich 32.
  • Wie die Antennendiversityprozedur würde die Verstärkungssteuerungsprozedur auch mit vielen anderen Parameterwerten arbeiten. Wie es sich für den Durchschnittsfachmann ohne Weiteres ergibt, würden diese Parameter abhängig von dem Kommunikationssystem und dessen Betrieb eingestellt werden.
  • Die Prozedur zum Abschätzen der Rahmenfehlerrate, wie hier beschrieben, benutzt vorzugsweise die folgenden Parameter:
    a, die Rahmenfehlerratenverstärkung, beträgt 1/16 oder ein vierfaches Rechtsschieben
    M, der Maximalwert für den Rahmenfehlerratenfilter, gleicht 63
    X, der Impulswert, ist 64.
  • Der Empfangssignalpegelschwellenwert ist eine Funktion des Empfangsverstärkungspegels. Vorzugsweise ist der Empfangssignalstärkenschwellenwert (RSTHRESH) 10. Die anderen Schwellenwerte, die in 6 gezeigt sind, lauten wie folgt:
    FVThresh: Der Frequenzabweichungsschwellenwert entspricht einer Fehlerrate von 0,0001.
    TVThresh: Der Zeitabweichungsschwellenwert entspricht einer Fehlerrate von 0,00001.
    FThresh: Der Rahmenfehlerratenschwellenwert gleicht 31.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben und erläutert wurde, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass Modifikationen und Veränderungen durchgeführt werden können, ohne die Prinzipien der Erfindung zu verlassen, wie sie hier beschrieben wurde und wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen ausgeführt ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Auswählen einer von zwei Antennen in einem Basisstationsempfänger, um eine Bitfehlerrate in einem Kommunikationssystem zu optimieren, indem eine räumliche Abweichung (diversity) verwendet wird, wobei das Kommunikationssystem Daten in Bündeln überträgt, mit den Schritten: Auswählen einer ersten Antenne (10), um ein gesendetes Signal zu empfangen; Empfangen des gesendeten Signals und Definieren desselben als ein empfangenes Signal; Zulassen eines Eingangssignals, das einen Pegel des gesendeten Signals angibt, wobei das Eingangssignal als ein Empfangssignalstärke-Indikator (RSSI) (27) definiert wird; Schätzen eines Durchschnittssignalpegels über eine Vielzahl von Bündeln; Schätzen eines Signalpegels an einer zweiten Antenne (12) auf der Basis des Durchschnittssignalpegels, der so abgeschätzt wurde, und einem vorherigen geschätzten Signalpegel an der zweiten Antenne (12); Vergleichen des RSSI (27) und des geschätzten Signalpegels an der zweiten Antenne (12), um einen Antennendiversity-Indikator (29) zu liefern, der eine Auswahl von einer der zwei Antennen (10, 12) angibt; Auswählen einer der beiden Antennen (10, 12) basierend auf dem Antennendiversity-Indikator (29).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Schätzens des durchschnittlichen Signalpegels ausgeführt wird, indem ein digitales rekursives Filter verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der so geschätzte Durchschnittssignalpegel auf zumindest einer vorherigen Schätzung des Durchschnittssignalpegels und des RSSI (27) basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Schätzens des Signalpegels an der zweiten Antenne (12) ausgeführt wird, indem ein rekursives digitales Filter verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der so geschätzte Signalpegel an der zweiten Antenne (12) auf zumindest einer vorherigen Schätzung des Signalpegels an der zweiten Antenne (12) und dem so geschätzten Durchschnittssignalpegel basiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Empfangen eines Auswahlfreigabeeingangssignals, das angibt, ob der Schritt der Auswahl einer der beiden Antennen (10, 12) freigegeben ist; und wobei der Auswahlschritt nur ausgeführt wird, wenn der Auswahlindikator anzeigt, dass der Auswahlschritt freigegeben ist.
DE69433879T 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung Expired - Lifetime DE69433879T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12956293A 1993-09-30 1993-09-30
US129562 1993-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433879D1 DE69433879D1 (de) 2004-08-05
DE69433879T2 true DE69433879T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=22440592

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429274T Expired - Lifetime DE69429274T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung
DE69433879T Expired - Lifetime DE69433879T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung
DE69432683T Expired - Lifetime DE69432683T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429274T Expired - Lifetime DE69429274T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432683T Expired - Lifetime DE69432683T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5696798A (de)
EP (3) EP0989697B1 (de)
JP (1) JP3989532B2 (de)
AT (3) ATE240618T1 (de)
AU (1) AU7925194A (de)
DE (3) DE69429274T2 (de)
DK (2) DK0987851T3 (de)
WO (1) WO1995009494A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883921A (en) * 1995-07-31 1999-03-16 Harris Corporation Short burst acquisition circuit and method for direct sequence spread spectrum links
US6087933A (en) * 1996-05-20 2000-07-11 Pittway Corporation Antenna switching for amplitude degradation during supervision and installation of wireless security systems
JPH1013254A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Saitama Nippon Denki Kk 遅延検波合成ダイバーシチ回路
EP0908027A2 (de) * 1996-06-28 1999-04-14 Harris Corporation Verfahren und vorrichtung zur anwendung von dualität und diversity sowie system zur übertragung digitaler information
JP3111906B2 (ja) * 1996-07-17 2000-11-27 日本電気株式会社 無線基地局装置
JP3060952B2 (ja) * 1996-07-19 2000-07-10 日本電気株式会社 ダイバーシチ受信装置
JP2001504648A (ja) * 1996-09-04 2001-04-03 アスコム システツク アクチエンゲゼルシヤフト アンテナダイバーシティシステムにおけるチャネルパルス応答を評価するプリアンブル
CA2188845A1 (en) * 1996-10-25 1998-04-25 Stephen Ross Todd Selection of an antenna operating in diversity
EP0870372A1 (de) * 1996-10-25 1998-10-14 Nortel Networks Corporation Antennenauswahl-diversity
WO1998019401A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Northern Telecom Limited Impairment determination for a diversity antenna selection process
US6085076A (en) * 1997-04-07 2000-07-04 Omnipoint Corporation Antenna diversity for wireless communication system
US6347217B1 (en) 1997-05-22 2002-02-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Link quality reporting using frame erasure rates
US6483884B1 (en) * 1997-12-30 2002-11-19 Ericsson Inc. Antenna diversity switching system for TDMA-based telephones
GB9810395D0 (en) * 1998-05-14 1998-07-15 Simoco Int Ltd Radio channel quality estimation
JP3039637B2 (ja) * 1998-07-10 2000-05-08 日本電気株式会社 無線基地局装置とその送信電力制御方式
JP3159252B2 (ja) * 1998-07-10 2001-04-23 日本電気株式会社 ダイバーシティ受信機と合成ダイバーシティ方法
US6360088B1 (en) * 1998-09-23 2002-03-19 Ericsson Inc. Antenna diversity switching system and method for selecting an antenna through a programmed evaluation
US6201472B1 (en) 1998-10-26 2001-03-13 Pittway Corp. Wireless communication system with increased dynamic range
JP3380481B2 (ja) * 1998-12-17 2003-02-24 松下電器産業株式会社 基地局装置
JP2000196512A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Nec Mobile Commun Ltd 移動体通信装置のダイバ―シチ制御回路およびダイバ―シチ制御方法
JP3362699B2 (ja) * 1999-06-10 2003-01-07 日本電気株式会社 空間送受信ダイバーシチ通信システム
US7024168B1 (en) * 1999-07-07 2006-04-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Controlled antenna diversity
US6507732B1 (en) * 1999-09-14 2003-01-14 Lucent Technologies Inc. Dynamic path gain compensation for radios in wireless communication systems
FI20000853A (fi) * 2000-04-10 2001-10-11 Nokia Networks Oy Tiedonsiirtomenetelmä
US7068628B2 (en) 2000-05-22 2006-06-27 At&T Corp. MIMO OFDM system
AU2001293063A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-08 Thomson Licensing S.A. Apparatus and method for optimizing the level of rf signals
US7710503B2 (en) 2000-09-25 2010-05-04 Thomson Licensing Apparatus and method for optimizing the level of RF signals based upon the information stored on a memory
US20020090023A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-11 Junji Kondou Transmitting/receiving system and transmitting/receiving apparatus
JP4573462B2 (ja) * 2001-04-04 2010-11-04 株式会社日立国際電気 基地局受信機
JP2003060540A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Pioneer Electronic Corp 受信装置
US7321601B2 (en) * 2001-09-26 2008-01-22 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme supplemented with polarity modulation
US7342973B2 (en) * 2001-09-26 2008-03-11 General Atomics Method and apparatus for adapting multi-band ultra-wideband signaling to interference sources
US6895059B2 (en) * 2001-09-26 2005-05-17 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme
US7236464B2 (en) * 2001-09-26 2007-06-26 General Atomics Flexible method and apparatus for encoding and decoding signals using a time division multiple frequency scheme
US7609608B2 (en) * 2001-09-26 2009-10-27 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme with additional modulation
AU2003294204A1 (en) * 2002-02-20 2004-05-04 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme with additional modulation
US7274230B2 (en) 2002-04-26 2007-09-25 California Institute Of Technology System and method for clockless data recovery
JP2004064505A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Renesas Technology Corp 半導体集積回路装置、無線lanシステム、および自動ゲイン制御システム
US8326257B2 (en) * 2002-10-28 2012-12-04 Qualcomm Incorporated Utilizing speed and position information to select an operational mode in a wireless communication system
JP2004282432A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタル放送受信装置
JP4189656B2 (ja) * 2003-04-28 2008-12-03 日本電気株式会社 Agc受信機を用いた携帯電話のアンテナ切り替え方法、およびその携帯端末
US7359692B2 (en) * 2003-06-30 2008-04-15 Zarbana Digital Fund, Llc Method of and device for antennae diversity switching
GB2408172B (en) * 2003-11-12 2007-11-14 Ipwireless Inc Method and apparatus for improved throughput in a communication system
US7558554B2 (en) * 2004-02-24 2009-07-07 Broadcom Corporation Method and system for antenna selection diversity with prediction
US7454183B2 (en) * 2004-02-24 2008-11-18 Broadcom Corporation Method and system for antenna selection diversity with dynamic gain control
SE527699C2 (sv) * 2004-02-27 2006-05-16 Infineon Technologies Ag Metod för antenndiversitet med fallback och viktning
DE102004017479A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
US20060034271A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Texas Instruments Incorporated Packet detection system and method for packet-based wireless receivers having multiple receive chains
CN100359822C (zh) * 2004-10-14 2008-01-02 中兴通讯股份有限公司 一种天线选择发射分集处理的方法和装置
US7496162B2 (en) * 2004-11-30 2009-02-24 Stmicroelectronics, Inc. Communication system with statistical control of gain
JP4301239B2 (ja) * 2005-12-09 2009-07-22 ブラザー工業株式会社 コードレス通信装置
US7339390B2 (en) * 2005-05-31 2008-03-04 International Business Machines Corporation Systems and methods for controlling of electro-migration
US7683757B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-23 Lear Corporation Multi-antenna system and method for remotely controlling a function
US7733999B2 (en) * 2006-06-20 2010-06-08 Ciena Corporation System and method for an adaptable timing recovery architecture for critically-timed transport applications
US8588209B2 (en) 2006-09-25 2013-11-19 Futurewei Technologies, Inc. Multi-network compatible data architecture
US7813271B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-12 Futurewei Technologies, Inc. Aggregated link traffic protection
US8295310B2 (en) * 2006-09-25 2012-10-23 Futurewei Technologies, Inc. Inter-packet gap network clock synchronization
US7986700B2 (en) 2006-09-25 2011-07-26 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream circuit architecture
US7809027B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-05 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization floating window and window delineation
US8660152B2 (en) 2006-09-25 2014-02-25 Futurewei Technologies, Inc. Multi-frame network clock synchronization
US7961751B2 (en) * 2006-09-25 2011-06-14 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream timeslot map
US8976796B2 (en) 2006-09-25 2015-03-10 Futurewei Technologies, Inc. Bandwidth reuse in multiplexed data stream
US8494009B2 (en) * 2006-09-25 2013-07-23 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization timestamp
US7675945B2 (en) * 2006-09-25 2010-03-09 Futurewei Technologies, Inc. Multi-component compatible data architecture
US8340101B2 (en) 2006-09-25 2012-12-25 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream payload format
CN101578794B (zh) * 2007-01-26 2012-12-12 华为技术有限公司 数据通信装置及网络组件
JP2011182074A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Panasonic Corp 無線受信装置及び指向性制御方法
US10601472B2 (en) 2017-11-14 2020-03-24 T-Mobile Usa, Inc. Systems and methods for improving cell-edge receiver performance
US10601539B2 (en) 2018-02-02 2020-03-24 J3 Technology LLC Multiple jamming signal transmit antennas with spatial diversity

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58182927A (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ダイバ−シチ受信装置
US4584713A (en) * 1983-07-06 1986-04-22 Motorola, Inc. Signal quality steered diversity
US4794543A (en) * 1984-12-24 1988-12-27 Hazeltine Corporation Multi level split gate signal processor determining the centroid of a signal
GB2178269B (en) * 1985-06-10 1989-08-16 Nec Corp Receiver for antenna switching diversity systems
US4823398A (en) * 1985-12-23 1989-04-18 Kazuya Hashimoto Diversity receiver
JPS63252024A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Pioneer Electronic Corp 空間ダイバ−シチ受信装置
US4815118A (en) * 1987-06-29 1989-03-21 General Electric Company Data converter for CT data acquisition system
US4842085A (en) * 1988-03-28 1989-06-27 Gse, Incorporated Multiple range electronic weigh scale
JP2708777B2 (ja) * 1988-05-19 1998-02-04 三洋電機株式会社 ダイバーシティ受信装置
NO175659C (no) * 1988-07-06 1994-11-09 Sumitomo Electric Industries Kommunikasjonssystem med multippelmottagning og mottagerapparat for diversitetssignaler
US5097484A (en) * 1988-10-12 1992-03-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diversity transmission and reception method and equipment
US5267272A (en) * 1988-10-24 1993-11-30 Hughes Aircraft Company Receiver automatic gain control (AGC)
US5301364A (en) * 1988-11-30 1994-04-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for digital automatic gain control in a receiver
US5276685A (en) * 1988-11-30 1994-01-04 Motorola, Inc. Digital automatic gain control
JPH0338932A (ja) * 1989-07-06 1991-02-20 Oki Electric Ind Co Ltd スペースダイバーシチ方式
US5233634A (en) * 1989-10-18 1993-08-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Automatic gain control circuit in a radio telephone receiver
JP2552928B2 (ja) * 1990-01-31 1996-11-13 三菱電機株式会社 アンテナ選択ダイバーシチ受信装置
SE465991B (sv) * 1990-04-10 1991-11-25 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer att i en mottagare vaelja den laempligaste av tvaa eller flera antenner
US5119501A (en) * 1990-04-19 1992-06-02 Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. Adaptive diversity equipment arrangement for cellular mobile telephone systems
EP0454585B1 (de) * 1990-04-27 1994-08-03 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Antennenauswahl-Diversity-Empfangssystem
WO1991017606A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Motorola, Inc. Digital automatic gain control
US5095313A (en) * 1990-05-31 1992-03-10 Hughes Aircraft Company Transient glitch cancellation network
JP2728547B2 (ja) * 1990-06-13 1998-03-18 株式会社日立製作所 ダイバシティ受信装置
JPH0787445B2 (ja) * 1990-08-01 1995-09-20 三菱電機株式会社 アンテナ選択ダイバーシティ受信装置
US5187809A (en) * 1990-08-24 1993-02-16 Motorola, Inc. Dual mode automatic gain control
KR970000793B1 (ko) * 1991-01-16 1997-01-20 모토로라 인코포레이티드 수신기 버스트 신호의 진폭제어
US5184349A (en) * 1991-01-16 1993-02-02 Motorola, Inc. Amplitude control of a burst signal in a receiver
US5369801A (en) * 1992-09-25 1994-11-29 Northern Telecom Limited Antenna diversity reception in wireless personal communications
US5430769A (en) * 1992-11-23 1995-07-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling switched antenna diversity systems
US5325403A (en) * 1992-12-09 1994-06-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for dual-channel diversity reception of a radio signal
US5530926A (en) * 1993-10-04 1996-06-25 Motorola, Inc. Method for operating a switched diversity RF receiver
US5440590A (en) * 1993-11-01 1995-08-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for producing a usable signal from received diverse modulated signals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721715A4 (de) 1998-12-23
ATE209835T1 (de) 2001-12-15
DE69429274D1 (de) 2002-01-10
DE69432683D1 (de) 2003-06-18
DK0987851T3 (da) 2003-09-08
EP0989697B1 (de) 2004-06-30
DE69432683T2 (de) 2004-03-11
DE69429274T2 (de) 2002-05-23
DK0989697T3 (da) 2004-11-08
ATE270479T1 (de) 2004-07-15
EP0721715B1 (de) 2001-11-28
US5648992A (en) 1997-07-15
EP0987851B1 (de) 2003-05-14
DE69433879D1 (de) 2004-08-05
WO1995009494A1 (en) 1995-04-06
ATE240618T1 (de) 2003-05-15
US5696798A (en) 1997-12-09
US5661762A (en) 1997-08-26
JPH09506483A (ja) 1997-06-24
EP0987851A1 (de) 2000-03-22
AU7925194A (en) 1995-04-18
EP0721715A1 (de) 1996-07-17
JP3989532B2 (ja) 2007-10-10
EP0989697A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433879T2 (de) Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung
DE69737698T2 (de) Verfahren und system zur bestimmung des signal-interferenz-plus-rausch-verhältnisses in einem kommunikationssystem
DE69921155T2 (de) Adaptiver empfänger für vielfachwegausbreitung in einen kodemultiplex-vielfachzugriff-kommunikationssystem
DE69835018T2 (de) Verfahren zur einstellung der leistungsregelungsschwelle in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69826967T2 (de) System und verfahren zur adaptiven kommunikation unter benutzung von ungleichen gewichtungen von interferenzen und rauschen
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
DE69932475T2 (de) Verfahren zur sendeleistungssteuerung, mobiltelefon, basisstation und aufzeichnungsmedium
DE69828107T2 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung einer Basisstation in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem
DE10100323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz vor Empfangssignalüberlast
DE60029690T2 (de) CDMA-Diversitätsempfangsvorrichtung mit nur einem CDMA Empfangsteil, und dessen Verfahren
DE60011566T2 (de) Empfänger für ein CDMA Mobilfunkkommunikationssystem
DE19714967A1 (de) Diversity-Verfahren, Funkempfänger und Funksystem
DE60036981T2 (de) Empfänger und Verfahren zur Regelung der Verstärkung desselben
DE69533687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impulsantwort eines Funkkanals
DE60036556T2 (de) Empfänger, Sende-Empfänger, Funkeinheit und Verfahren zur Telekommunikation
DE102012111035A1 (de) Rake-empfänger-schaltung und verfahren zum betreiben einer rake-empfänger-schaltung
DE69927836T2 (de) Kanalschätzung in einem cdma-system mit leistungsregelungsbits
DE69934393T2 (de) Tstd-sender mit ausgleich der antennensendeleistung und steuerverfahren dafür für basisstation in einem mobilen kommunikationssystem
DE10210238A1 (de) Geschaltete Kombinationsantennendiversitäts-Technik
EP1402655B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunk-kommunikationssystems und stationen dafür
DE60225018T2 (de) Diversitäts-empfangskombinator mit wählbarer phaseninversion und variabler verstärkung
DE60025458T2 (de) Verfahren zur Schätzung und Entfernung eines zeitvarianten DC-Offsets
DE10196851B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eb/Nt-Abschätzung zur Vorwärts-Leistungssteuerung in Spreizspektrumkommunikationssystemen
EP0986882A1 (de) Zeit-variables anpassungsverfahren und anordnung eines datenempfängers
DE69834600T2 (de) Drahtlose Vorrichtung für Hochleistungs-Übertragungsfunksignale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition