DE69429274T2 - Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung - Google Patents

Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung

Info

Publication number
DE69429274T2
DE69429274T2 DE69429274T DE69429274T DE69429274T2 DE 69429274 T2 DE69429274 T2 DE 69429274T2 DE 69429274 T DE69429274 T DE 69429274T DE 69429274 T DE69429274 T DE 69429274T DE 69429274 T2 DE69429274 T2 DE 69429274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
antenna
indicator
signal
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429274D1 (de
Inventor
L. Baker
James E. Petranovich
K. Riedel
David Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyworks Solutions Inc
Original Assignee
Conexant Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conexant Systems LLC filed Critical Conexant Systems LLC
Publication of DE69429274D1 publication Critical patent/DE69429274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429274T2 publication Critical patent/DE69429274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/001Digital control of analog signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B2022/206Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track on a curved path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/02Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Verfahren zum Kombinieren von Antennen-Diversity und Verstärkungsregelung in einem Kommunikationssystem. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Verfahren mit Antennen-Diversity und Verstärkungsregelung in einem Kommunikationssystem, das Zeitduplex benutzt und mehrere Antennen mit einer Einempfangskanal-Elektronik hat.
  • Hintergrund
  • Ein modernes digitales Schnurlostelefon(DCT; Digital Cordless Telephone)-System benutzt digitale, zeitlich aufgeteilte Übertragungen, die als TDD (Time Division Duplexing; Zeitduplex) bezeichnet werden. Die Übertragungen finden zwischen einer oder mehr tragbaren Handeinheiten (typischerweise Fußgänger oder sich in einem Bürogebäude herumbewegende Personen) und einer Basisstation statt, die einen bestimmten geographischen Bereich bedient, der als Zelle bekannt ist. Eine typische Betriebsfrequenz für DCT liegt in der Nähe von 2000 MHz. Die Basisstation sendet typischerweise alle 5 Millisekunden einen Datenburst und die tragbare Handeinheit sendet ungefähr 2,5 Millisekunden, nachdem die Basisstation gesendet hat, einen Datenburst zurück. Beide Einheiten senden auf der gleichen Frequenz und die Sendebursts sind typischerweise etwa 625 Mikrosekunden lang (einschließlich der Guard- Zeit), wie in Fig. 1 gezeigt ist. Auf der Grundlage dieser Zeitvorgaben kann das DCT-System vier Kanäle versorgen, so daß vier Kommunikationsverbindungen zwischen vier tragbaren Einheiten und der Basisstation hergestellt werden können. Jeder der tragbaren Einheiten wird einer der 625 usec-Schlitze in jedem der 2,5 msec Empfangs- und Sendefenster zugewiesen.
  • In einer Stadt- oder Innenraumumgebung gibt es bei Übertragungen in diesem Frequenzbereich einen erheblichen Mehrwegeeffekt, der sich seinerseits als Rayleigh-Schwund des Empfangssignalpegels manifestiert. Eine Technik zur Minimierung dieses Problems ist als Diversity bekannt. Der als Gegenmittel gegen den Rayleigh-Schwund hinter Diversity stehende Gedanke ist der, daß wenn jemand Empfang über zwei (oder mehr) unabhängige Wege erhalten kann, es dann unwahrscheinlich ist, daß beide (oder alle) diese Wege gleichzeitig Schwund haben. Diese unabhängigen Wege können durch Diversity in der Zeit, Frequenz oder im Raum erreicht werden. Da DCT mit TDD arbeitet, ist Zeitdiversity keine gute Lösung zum Korrigieren des Mehrwegeproblems, da das Ausführen von Zeitdiversity bei DCT wenigstens zweimal so viel Zeit erfordern würde, wie jedem Kanal zugeteilt werden soll. In ähnlicher Weise ist Frequenzdiversity für ein TDD-System problematisch, da sowohl die Basisstationen als auch die tragbaren Handeinheiten so ausgelegt sind, daß sie nur auf einer Frequenz arbeiten. Deswegen könnte zur Bekämpfung dieses Schwundes die Basisstation zwei oder mehr Antennen enthalten. Jede Antenne empfängt ein verschiedenes Stehwellenmuster. Die Basisstation versucht die Antenne mit dem stärkeren Signalweg auszuwählen. Diese Technik wird als Raumdiversity bezeichnet. Einige typische Signalpegel als Funktion von Ortskoordinatenwerten sind in Fig. 2 aufgetragen. So lange wie sich die tragbare Einheit einen geringen Prozentsatz der Schwundentfernung in einer Rahmendauer (mit einem Burst gleichwertig) bewegt, ist der ideale Signalweg sowohl für die Basisstation als auch für die tragbare Einheit der gleiche innerhalb einer Rahmen- oder Burstdauer.
  • Es ist möglich, zwei ganze Empfangsketten (d.h. die erforderliche Hardware und Software, um das empfangene Signal zu detektieren, demodulieren und decodieren) im Basisstationsfunk zu bauen, und nach jedem Burst werden die Nutzdaten aus dem Burst mit der höheren Signalstärke oder der niedrigeren Fehlerrate aufgenommen. Diese Technik, die häufig Auswahldiversity genannt wird, arbeitet sehr gut. Obwohl die Auswahldiversity beim Bekämpfen der Schwundeffekte sehr wirkungsvoll sein kann, hat sie einige Nachteile.
  • Als erstes treibt das Vorsehen eines getrennten Empfangskanals für jede der Antennen die Kosten und die Komplexität des Systems nach oben. Wenn es erwünscht ist, einen wenig kostenaufwendigen Prozessor zum Vornehmen der Schaltsteuerung vorzusehen, kann eine getrennte Empfangskette für jede Antenne nicht zugelassen werden. Darüber hinaus kommt die erhöhte Komplexität beim Auswerten des Signals, so wie es durch jede Empfangskette empfangen und demoduliert ist, zu den Kosten des Prozessors dazu und erfordert eine kompliziertere Programmierung.
  • In alternativer Weise können mehrere Antennen mit einer einzigen Empfangskette benutzt werden. Obwohl sie weniger teuer und weniger komplex in der Ausführung sind, schaffen diese Diversity-Systeme jedoch andere Auslegungsprobleme. Beispielsweise führen fast alle Funkempfänger eine Form von Verstärkungsregelung durch, um Sättigung und Verschlechterung auf Grund von Intermodulation zu verhindern, wenn der Empfangssignalpegel zu hoch ist, oder um das Signal/Rausch-Verhältnis des Empfangssignals anzuheben, wenn der Empfangssignalpegel zu niedrig ist. Da der Signalpegel, der von jeder Antenne aufgenommen wird, schwanken kann, kann die für jede Antenne erforderliche Verstärkung ebenfalls schwanken. In der Vergangenheit konnte die Ermittlung der geeigneten Verstärkungseinstellung für eine ausgewählte Antenne nur beginnen, nachdem die Antenne tatsächlich in einen EIN-Zustand geschaltet war. Deswegen ist es im Grunde genommen unmöglich gewesen, Antennenumschaltung und Verstärkungsregelung in einer Ausführung mit einer einzigen Empfangskette wirkungsvoll zu kombinieren.
  • Darüber hinaus haben frühere Antennendiversity-Systeme, die eine einzige Empfangskette haben, eine Mittelwertbildungstechnik zum Schätzen der Signalpegel bei den AUS-geschalteten Antennen. Solche Mittelwertbildungstechniken erfordern, daß Schätzwerte für eine Anzahl von früheren Rahmen im Speicher gespeichert werden. Wenn z.B. N die Anzahl von Rahmen ist, über die der Mittelwert zu bilden ist, wäre der geschätzte mittlere Signalpegel y{n}:
  • y{n} = y{n-1} + 1/N*x{n} + 1/N*x{n-N},
  • wobei x{n} der gemessene Signalpegel des Empfangssignals ist. Es ist aus der obigen Gleichung ersichtlich, daß N gemessene Signalpegel gespeichert werden müssen, um die Mittelwertbildung auszuführen. In dem Maße, in dem N zunimmt, tun dies auch der Speicherbedarf und die Realisierungskosten.
  • Ein weiterer Nachteil der eine einzige Empfangskette verwendenden Umschaltdiversity ist der, daß wenn ein Signal an einer Antenne schwach, aber nutzbar ist, das Signal an der anderen Antenne schwächer sein kann. In diesem Fall wäre es unerwünscht, auf die andere Antenne umzuschalten, nur um festzustellen, daß das Empfangssignal aus dieser Antenne nicht nur schwach ist oder eben auch nur schlecht, aber unbrauchbar ist. Manche frühere Diversity-Systeme haben eine Regelung vorgesehen, um ein Umschalten zu ermöglichen oder abzuschalten, wenn das Empfangssignal sich als annehmbar herausgestellt hat. Solche Systeme haben jedoch bloß den Signalpegel des Empfangssignal betrachtet, wobei ermittelt wird, ob das Empfangssignal, das die im Moment ausgewählte Antenne benutzt, annehmbar ist. Typischerweise sollten andere Merkmale des Empfangssignals betrachtet werden, um unnötiges und uneffizientes Umschalten zu vermeiden.
  • Es gibt deswegen ein Bedürfnis nach einem Antennendiversity und Verstärkungsregelung in einer Einkettenausführung vorsehenden Verfahren, das sowohl niedrig in den Kosten als auch einfach auszuführen ist, ohne daß die Leistungsfähigkeit der Kommunikationen wesentlich verringert wird.
  • EP-A-0 440 239 beschreibt ein Antennenauswahl-Entscheidungssystem, das den Pegel des TDM-Bursts unmittelbar vorhergehend zum TDM-Burst des Benutzers eigenen Kanals detektiert und auf der Grundlage des detektierten Pegels das anzuwendende Auswahlkriterium beschließt.
  • Kurzabhandlung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 beschrieben wird, erfüllt dieses Bedürfnis, indem einfache, kostengünstige Verfahren zum Kombinieren sowohl von Antennendiversity als auch von Verstärkungsregelung in einer Ausführung mit einer einzigen Kette vorgesehen werden. Insbesondere benutzt ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielfalt von Eingangsparametern, die die Qualität des Empfangssignals kennzeichnen, um einen Signalqualitätsindikator zu erzeugen. Der Signalqualitätsindikator wird benutzt, um eine Antennendiversity-Prozedur und eine Verstärkungsregelungsprozedur einzuschalten oder abzuschalten. Bei einer bevorzugten Ausführung enthalten die Eingangsparameter eine geschätzte Frequenzvarianz des Empfangssignals, eine geschätzte Zeitvarianz des Empfangssignals, eine geschätzte mittlere Signalstärke des Empfangssignals und eine geschätzte Rahmenfehlerrate des Empfangssignals. Bei einer bevorzugteren Ausführung werden die Frequenzvarianz, die Zeitvarianz, die mittlere Signalstärke und die Rahmenfehlerrate unter Benutzung eines Digitalfilters mit unbegrenzter Impulsantwort (IIR-Digitalfilter) geschätzt, wodurch die Notwendigkeit der Speicherung vieler vorheriger Schätzwerte in einem Speicher behoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Auswählen einer von zwei Antennen in einem Diversity-System mit einer einzigen Kette vor. Gemäß diesem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine erste Antenne ausgewählt, um ein übertragenes Signal zu empfangen. Die ausgewählte Antenne empfängt dann das übertragene Antennendiversity-Signal. Ein Empfangssignalstärkenindikator (RSSI) ist eine Eingangsgröße zur Prozedur und ein mittlerer Signalpegel für eine Anzahl von Bursts wird auf der Grundlage zum Teil des RSSI geschätzt. Der Signalpegel an der zweiten Antenne wird dann auf der Grundlage des geschätzten mittleren Signalpegels und eines vorher geschätzten Signalpegels an der zweiten Antenne geschätzt. Der RSSI und der geschätzte Signalpegel an der zweiten Antenne werden verglichen, um einen Antennendiversity-Indikator zu beschaffen, der angibt, welche der beiden Antennen beim nächsten Burst ausgewählt werden sollte. Eine der beiden Antennen wird dann auf Grund des Antennendiversity-Indikators ausgewählt. Bei einer bevorzugten Ausführung werden der geschätzte mittlere Signalpegel und der geschätzte Signalpegel an der zweiten Antenne unter Benutzung geeigneter IIR-Filter erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Regeln der Verstärkung in einem einkettigen Diversity-Kommunikationssystem vor. Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird einer von drei Verstärkungspfaden für das Kommunikationssystem vorgesehen. Der erste Verstärkungspfad hat die höchste Verstärkung, der zweite Verstärkungspfad sieht eine mittlere Verstärkung vor und der dritte Verstärkungspfad sieht die niedrigste Verstärkung vor. Einer der drei Pfade wird ausgewählt. Das übertragene Signal wird empfangen und durch die dem ausgewählten Verstärkungspfad entsprechende Verstärkung verstärkt. Der verstärkte Signalpegel wird gemessen, um einen augenblicklichen Signalpegel vorzusehen. Ein Akkumulator für niedrige Verstärkung und ein Akkumulator für hohe Verstärkung werden auf der Grundlage des augenblicklichen Signalpegels aktualisiert.
  • Ein Verstärkungspfad mit einer niedrigeren Verstärkung wird ausgewählt, wenn einer existiert und wenn der Akkumulator für niedrige Verstärkung eine vorher festgelegte Schaltschwelle überschreitet. Ein Verstärkungspfad mit einer höheren Verstärkung wird ausgewählt, wenn einer existiert und wenn der Akkumulator für hohe Verstärkung eine vorher festgelegte Schaltschwelle überschreitet. Bei einer bevorzugten Ausführung werden eine hohe Schwelle und eine niedrige Schwelle festgelegt. Der Schritt der Aktualisierung der Verstärkungsakkumulatoren wird vorzugsweise unterschiedlich durchgeführt und zwar abhängig davon, ob der augenblickliche Signalpegel über die hohe Schwelle, unter die niedrige Schwelle oder zwischen die beiden Schwellen fällt. Eine Aktualisierung der Verstärkungsakkumulatoren wird vorzugsweise unter Benutzung eines IIR-Filters durchgeführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich und ihre zahlreichen Gegenstände und Vorteile werden offensichtlich unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung, wenn sie im Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungen aufgenommen wird, in denen:
  • Fig. 1 ein Zeitdiagramm eines TDD benutzenden DCT-Systems ist,
  • Fig. 2 den Signalschwund als Funktion der Entfernung zeigt,
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm der Basisstationsempfängerarchitektur ist,
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm der kombinierten Antennendiversity- Prozedur und Verstärkungsregelungsprozedur ist, wie sie vom Prozessor nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden,
  • Fig. 5 ein detailliertes Flußdiagramm des Eingangsparameter- Auswahlschrittes ist, der allgemein in Fig. 4 gezeigt ist,
  • Fig. 6 ein detailliertes Flußdiagramm des Signalqualitätsaktualisierungsschrittes ist, der allgemein in Fig. 4 gezeigt ist,
  • Fig. 7 ein detailliertes Flußdiagramm des Steuerungsfunktionsschrittes ist, der allgemein in Fig. 4 gezeigt ist,
  • Fig. 8 ein detailliertes Flußdiagramm der Antennendiversity- Prozedur gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, und
  • Fig. 9 ein detailliertes Flußdiagramm der Verstärkungsregelungsprozedur gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Der Basisstationsempfängeraufbau ist in Fig. 3 gezeigt. Eine erste Antenne 10 und eine zweite Antenne 12 sind mit einem Schalter 14 verbunden gezeigt. Der Schalter 14 verbindet entweder die erste Antenne 10 oder die zweite Antenne 12 mit der Empfängerelektronik, abhängig von einem Diversityregelungsindikator 29, der an einem Eingang zum Schalter 14 liegt. Ein von einem tragbaren Handgerät ausgesendetes Signal wird durch die ausgewählte Antenne empfangen und durch den Schalter 14 an einen Verstärkungsregelungsschalter 18 geleitet. Abhängig von einem Verstärkungsregelungsindikator 28 wählt der Verstärkungsregelungsschalter 18 einen von drei Verstärkungspfaden 15, 19 oder 17 aus. Insbesondere ist der Schalter 18 so ausgelegt, daß er den Verstärkungsregelungsindikator 28 empfängt und entweder den Verstärkungspfad 15, den Nicht-Verstärkungspfad 19 oder den Dämpfungspfad 17 auswählt. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Verstärkungspfad 15 unter Benutzung eines rauscharmen 18 dB-Verstärkers ausgeführt und der Dämpfungspfad 17 ist unter Verwendung eines 20 dB-Dämpfungsglieds realisiert.
  • Das aus dem Verstärkungsregelungsschalter 18 empfangene Ausgangssignal wird dann einer integrierten Hochfrequenzschaltung (RFIC) 20 eingegeben, in welcher das Empfangssignal nach unten umgesetzt, gefiltert und verstärkt wird, so wie es in einem HF-Empfänger typisch ist. In ähnlicher Weise wird das Empfangssignal in einer integrierten Zwischenfrequenzschaltung (IFIC) 22 weiter nach unten umgesetzt, gefiltert und verstärkt. Die IFIC-Schaltung 22 sieht auch eine Leistungsmeßeinrichtung 21 vor, die den Leistungspegel des Empfangssignals in der IFIC-Schaltung 22 detektiert, um für einen Empfangssignalstärkenindikator (RSSI) 27 zu sorgen. Wenn eine Verstärkungseinstellung durch den Verstärkungsregelungsschalter 18 ausgeführt worden ist, widerspiegelt der Wert des RSSI jene Einstellung, so daß das Ausgangssignal 27 RSSI plus einem Verstärkungswert ist. Das aus der IFIC-Schaltung 22 aufgenommene Ausgangssignal ist als Schnittstelle 23 gezeigt und wird als ein Eingangssignal zum Empfänger 26 vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführung sieht der Empfänger 26 einen Demodulator vor, so wie denjenigen, der in der mitanhängigen Anmeldung, Serial Nr. 07/999,210, nun US-Patent Nummer 5 376 894, veröffentlicht am 27. Dezember 1994, beschrieben ist. Der Empfänger 26 demoduliert das empfangene Signal, um die gesendeten Daten wiederherzustellen und die Daten 32 an einen Prozessor 25 auszugeben. Während des Demodulationsprozesses ermittelt der Empfänger 26 die Frequenzvarianz (Fvar) des Empfangssignals und gibt Fvar über eine Schnittstelle 30 an den Prozessor 25 aus. In ähnlicher Weise wird eine Zeitvarianz (Tvar), die sich auf einen Symboljitter bezieht, durch den Empfänger 26 während des Demodulationsprozesses ermittelt. Der Empfänger 26 gibt Tvar an den Prozessor 25 über eine Schnittstelle 31 aus.
  • Der Prozessor 25 führt eine Verstärkungsregelungsprozedur aus, welche die Daten, Fvar, Tvar und RSSI verwendet, um zu bestimmen, welcher der drei Verstärkungspfade 15, 19 oder 17 beim nächsten Burst durch den Schalter 18 ausgewählt werden sollte. Das Ausgangssignal der Verstärkungsregelungsprozedur ist der Verstärkungsregelungsindikator 28, der in Fig. 3 gezeigt ist. In ähnlicher Weise führt der Prozessor 25 eine Antennendiversity-Prozedur aus, welche die Daten, Fvar, Tvar und RSSI eingibt, um dem Diversityregelungsindikator 29 zu erzeugen.
  • Ein Flußdiagramm der gesamten vom Prozessor 25 durchgeführten Antennendiversity- und Verstärkungsregelungsprozeduren ist in Fig. 4 gezeigt. Der Prozessor überprüft die Datenschnittstelle mit dem Empfänger für eine Eingabe von Daten, die jedem Burst folgen, wie bei 100 gezeigt ist. Alle von den Prozeduren verwendeten Eingangssignale werden bei 102 entweder direkt aus den anderen Eingangssignalen zum Prozessor, d.h. den RSSI-, Fvar- und Tvar-Eingangssignalen, erhalten oder durch die Software des Prozessors aus einem oder mehreren dieser Eingangssignale erzeugt. Die Eingangssignale werden über ein IIR-Filter bei 104 gefiltert, um einen im wesentlichen mittleren Wert für jeden der Eingangsparameter zu erzeugen. Ein Signalqualitätsindikator (SQI) wird bei 106 aktualisiert. Der Signalgualitätsindikator beruht auf dem Wert jedes der gefilterten Eingangssignale und einer gewünschten Bitfehlerrate (BER). Ein Regelungsprogramm schaltet die Verstärkungsregelungsprozedur und die Antennendiversity-Prozedur bei 107 ein oder ab, abhängig vom SQI. Die Antennendiversity-Prozedur und die Verstärkungsregelungsprozedur werden bei 108 bzw. 110 ausgeführt. Beide Prozeduren werden sogar ausgeführt, wenn sie abgeschaltet sind. Einzelheiten zu jedem der Schritte 102 bis 110 werden nachfolgend vorgetragen.
  • Das Ausgangssignal der Antennendiversity-Prozedur ist der Diversityregelungsindikator, der in Verbindung mit Fig. 3 erörtert wird. Wenn die Antennendiversity-Prozedur abgeschaltet ist, bleibt der Diversityregelungsindikator für jeden Burst der gleiche, damit er unwirksam ist. Der Prozessor wartet dann auf den Anfang des nächsten Übertragungsschlitzes bei 112 und gibt dann den Diversityregelungsindikator aus, der den Schalter 14 in Fig. 3 veranlaßt, zwischen der ersten und zweiten Antenne unter der Steuerung des Diversityregelungsindikators umzuschalten, wie bei 114 gezeigt ist. Wenn dann die Basisstation zum tragbaren Handgerät zurücksendet, sendet sie über die beste der beiden Antennen im Hinblick auf Signalqualität und Leistungsfähigkeit. Wenn überdies die Antennendiversity-Prozedur abgeschaltet ist, dann schaltet der Schalter 14 nicht zwischen der ersten und zweiten Antenne um, weil aufeinanderfolgende Diversityregelungsindikatoren gleich sind, während die Antennendiversity-Prozedur abgeschaltet ist. In ähnlicher Weise wird der Verstärkungsregelungsindikator benutzt, um einen der drei Verstärkungspfade auszuwählen, wie bei 120 gezeigt ist, gerade vor dem nächsten Empfangsschlitz, wie bei 116 gezeigt ist. Der Prozeß beginnt dann erneut durch Überprüfen der Schnittstelle mit dem Empfänger auf Dateneingangssignale hin.
  • Fig. 5 ist ein detailliertes Flußdiagramm der in Fig. 4 als Schritt 102 gezeigten Prozedur, die zum Sammeln der Prozessoreingangssignale benutzt wird. Der Prozessor überprüft die Empfängerdatenschnittstelle bei 100 und stellt fest, ob Daten an der Schnittstelle bei 130 vorhanden sind oder nicht. Wenn Daten im Anschluß an einen Burst vorhanden sind, liest der Prozessor die RSSI-, Fvar- und Tvar-Eingangssignale bei 138. Da das übertragene Signal ein zyklisches Redundanzprüfsummen(CRC)-Feld enthält, wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann der Prozessor dann eine herkömmliche CRC ausführen, um festzustellen, ob die Daten bei 140 gültig sind. Wenn dies nicht zutrifft, wird ein Rahmenindikator (FI) bei 142 auf "SCHLECHT" gesetzt. Wenn die CRC zeigt, daß die Daten bei 140 gültig sind, dann wird FI bei 144 auf "GUT" gesetzt.
  • Wenn keine Daten vom Prozessor am Ende eines Bursts aufgenommen werden, wie bei 130 festgestellt wird, liest der Prozessor das RSSI-Eingangssignal bei 132. Die Fvar- und Tvar-Eingangssignale werden durchweg nicht erzeugt, wenn Daten nicht verfügbar sind, so daß diese Eingangssignale bei 134 auf konstante Werte K1 bzw. K2 gesetzt werden. Werden keine Daten empfangen, so wird darüber hinaus der ganze Rahmen oder Burst so angesehen, als sei er ein AUSFALL oder ein FEHLER. Deswegen wird FI bei 136 auf AUSFALL gesetzt. Die für den Schritt 104 vorgesehenen Eingangssignale enthalten somit RSSI, Fvar, Tvar und ein FI.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet vorzugsweise einen Signalqualitätsschätzer, um zu ermitteln, ob die Empfangssignalqualität gut oder schlecht ist. Der Signalqualitätsschätzer gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt ein Eingangssignal mit den folgenden Parametern an:
  • F'var{n} die geschätzte Frequenzvarianz für den augenblicklichen Rahmen;
  • T'var{n} die geschätzte Zeitvarianz für den augenblicklichen Rahmen;
  • SA{n} die geschätzte mittlere Signalstärke für den augenblicklichen Rahmen; und
  • F{n} die geschätzte Rahmenfehlerrate für den augenblicklichen Rahmen;
  • wobei n einem zeitlichen, d.h. digitalzeitlichen Rahmen entspricht.
  • Die geschätzte Frequenzvarianz, Zeitvarianz und mittlere Signalstärke werden aus der Filterung der Eingangsparameter Fvar, Tvar bzw. RSSI abgeleitet. Bei einer bevorzugten Ausführung wird ein einfaches IIR-Filter erster Ordnung wie nachfolgend benutzt:
  • F'var{n} = a*Fvar + (1-a)*F'var{n-1}
  • T'var{n} = a*Tvar + (1-a)*T'var{n-1}
  • SA{n} = a*RSSI + (1-a)*SA{n-1},
  • wobei a der Filtergewinn ist. Es sollte selbstverständlich sein, daß a zwar jede beliebige Zahl zwischen null und eins (0 < a < 1) betragen kann, aber daß die Auswahl von a die Reaktionszeit des Filters, d.h., die Zeit, die nötig ist, um den Dauerzustand zu erreichen, und die Stabilität des Filters im Dauerzustand bestimmt, d.h., um wieviel die Antwort um den Dauerzustandswert schwingt. Bei einer bevorzugten Ausführung, ist a = 1/16 ausgewählt worden, um ein relativ schnelles Filter vorzusehen.
  • Die geschätzte Rahmenfehlerrate F{n} wird auch durch Filterung der Eingangsparameter abgeleitet, wobei dieser Eingangsparameter, der Rahmenindikator (FI), ein diskreter Wert ist. Als solcher wird FI bei einer bevorzugten Ausführung auf null gesetzt, wenn Daten empfangen werden und eine GUTE zyklische Redundanzprüfsumme (CRC) haben, wie in Fig. 5 bei 144 gezeigt ist. In diesem Falle:
  • F{n} = (1-a)*F{n-1}.
  • Wenn der Rahmenindikator in Fig. 5 auf "AUSFALL" bei 136 oder "SCHLECHT" bei 142 gesetzt wurde, ist jedoch FI gleich eins und ein Impuls X wird der IIR-Filtergleichung hinzugefügt, so daß:
  • F{n} a*FI*X + (1-a)*F{n-1}.
  • Selbstverständlich sollten geeignete Werte von X und FI experimentell ermittelt werden.
  • Bei einer bevorzugteren Ausführung ist es erwünscht, den Maximalwert von F{n} zu begrenzen, so daß für den Fall, daß zahlreiche Rahmen in einer Reihe ausfallen oder als schlecht ermittelt werden, ein Rückgewinnen nicht zu lange dauert, wenn die Daten wieder empfangen werden. Vorzugsweise wird deswegen F{n} nach jedem Burst mit einer vorher festgelegten maximalen Rahmenfehlerrate M verglichen. Wenn F{n} größer als M ist, wird F{n} gleich M gesetzt. Durch Begrenzung des Maximalwertes von F{n} auf diese Weise, kann der Signalqualitätsindikator schnell von schlecht auf gut wechseln, wenn der Signalempfang tatsächlich von schlecht zu gut wechselt, wie aus der Diskussion der Signalqualitätsschätzungsprozedur später deutlich wird.
  • Der Gebrauch eines einfachen IIR-Filters zum Erzeugen der Schätzwerte ist in zweierlei Beziehung vorteilhaft. Es verringert den Speicherbedarf dadurch, daß nur die unmittelbar vorhergehenden Schätzwerte gespeichert werden müssen. Es erzeugt diese Schätzwerte auch schnell in einer in einem Steuerprozessor einfach auszuführenden Weise. Vor allem kann eine Bitverschiebung anstelle einer Multiplikation benutzt werden, wenn a als eine inverse Potenz von 2 ausgewählt ist. Die Berechnungen sind somit unter Benutzung einer 8 Bit-Arithmetik ohne Übertrag oder Bruch möglich, wobei große Kosteneinsparungen ohne irgend eine beträchtliche Leistungsbeeinträchtigung erreicht werden.
  • Ein ins Detail gehendes Flußdiagramm der Signalqualitätsschätzprozedur ist in Fig. 6 gezeigt. Alle Schätzwerte werden mit einem vorher festgelegten Schätzwert verglichen. Wenn jeder der Schätzwerte, außer für RSSI, größer als sein entsprechender Schätzwert ist, dann wird der Signalqualitätsindikator (SQI) bei 160 auf "SCHLECHT" gesetzt. Wenn jeder der Schätzwerte kleiner als sein entsprechender Schätzwert ist, dann wird der SQI bei 158 auf "GUT" gesetzt.
  • Spezifisch wird die geschätzte Frequenzvarianz bei 150 mit einer Frequenzvarianzschwelle (FVThresh), die geschätzte Zeitvarianz bei 152 mit einer Zeitvarianzschwelle (TVThresh), die geschätzte Rahmenfehlerrate bei 154 mit einer Rahmenfehlerratenschwelle (FThresh) und die geschätzte mittlere Signalstärke bei 156 mit einer mittleren Empfangssignalstärkenschwelle (RSThresh) verglichen. Alle Schwellen werden auf der Grundlage einer gewünschten Bitfehlerrate für den Kanal abgeleitet. Die Schwellenwerte werden so gewählt, daß mit dem erwarteten Rauschen und der erwarteten Interferenz jeder Test fehlschlägt und die Signalqualität als "SCHLECHT" beurteilt wird, wenn die Datenbitfehlerrate hoch genug ist, um eine merkliche Verschlechterung bei der Systemleistung hervorzurufen. Diese Schwellen werden am besten durch Versuche mit dem vorliegenden System ermittelt. Bei der bevorzugten Ausführung werden die Schwellen so gesetzt, daß die Tests fehlschlagen und die Systemqualität als "SCHLECHT" beurteilt wird, wenn die Bitfehlerrate schlechter als ein Teil von 100 000 ist.
  • Fig. 7 ist ein ins Einzelne gehendes Flußdiagramm des Regelungsprogramms. Das Regelungsprogramm empfängt den SQI als ein Eingangssignal. Wenn der SQI "GUT" ist, wie bei 170 ermittelt wird, dann wird die Antennendiversity-Prozedur bei 172 abgeschaltet. Dann wird der RSSI überprüft, um zu ermitteln, ob das Empfangssignal bei 174 stark ist. Dies läßt sich durch Vergleichen des RSSI mit einer vorher festgelegten maximalen Signalstärke (RSmax) ausführen. Wenn der RSSI kleiner als RSmax ist, dann wird die Verstärkungsregelungsprozedur bei 176 abgeschaltet. Wenn der RSSI größer oder gleich RSmax ist, dann wird die Verstärkungsregelungsprozedur bei 182 eingeschaltet. Wenn der SQI "SCHLECHT" ist, wie bei 170 ermittelt wird, werden sowohl die Antennendiversity-Prozedur als auch die Verstärkungsregelungsprozedur bei 178 bzw. 180 eingeschaltet.
  • Als nächstes wird die Antennendiversity-Prozedur ausgeführt, ohne Rücksicht darauf, ob das Regelungsprogramm die Prozedur eingeschaltet oder abgeschaltet hatte. Wenn jedoch die Prozedur abgeschaltet ist, wechselt die Antennenauswahl nicht. Ein detailliertes Flußdiagramm der Antennendiversity-Prozedur ist in Fig. 8 gezeigt. Die geschätzte mittlere Signalstärke wird bei 200 erzeugt. Diese kann die mittlere Signalstärke SA{n} sein, die während des in Fig. 4 gezeigten und vorher beschriebenen Aktualisierungsschrittes des IIR-Filters 104 erzeugt wird. Die geschätzte mittlere Signalstärke kann alternativ unter Benutzung eines langsamen IIR-Filters wiedererzeugt werden, so daß unnötiges Umschalten vermieden werden kann.
  • Wenn die erste Antenne im Augenblick ausgewählt ist, wie bei 201 ermittelt wurde, dann wird der geschätzte Empfangssignalpegel zur ersten Antenne (L1{n}) bei 208 gleich dem RSSI gesetzt. Der geschätzte Empfangssignalpegel zur zweiten Antenne L2{n} wird von einem vorhergehenden Schätzwert L2{n-1} und einem Langzeitschätzwert SA{n} abgeleitet, wie durch die Gleichung bei 209 gezeigt ist. Somit kann sogar dann, wenn die Antenne in einem AUS-Zustand ist, der Empfangssignalpegel geschätzt werden.
  • Wenn der geschätzte Empfangssignalpegel zur zweiten Antenne plus einer vorher festgelegten Antennenauswahlschwelle (t) größer als der geschätzte Empfangssignalpegel zur ersten Antenne ist, wie bei 210 ermittelt wurde, dann überprüft die Prozedur, ob bei 211 Antennendiversity eingeschaltet worden ist. Wenn Antennendiversity abgeschaltet worden ist oder wenn der geschätzte Empfangssignalpegel zur ersten Antenne größer als der geschätzte Pegel zur zweiten Antenne plus der Schwelle (t) ist, dann bleibt die Antennenauswahl unverändert und die Prozedur sorgt für ein Ausgangssignal, das die Auswahl der ersten Antenne bei 213 angibt. Die Prozedur sorgt sonst für ein Ausgangssignal, das die Auswahl der zweiten Antenne bei 212 angibt, was ein Umschalten von der ersten Antenne zur zweiten Antenne verursacht.
  • Wenn die zweite Antenne ausgewählt wird, wie bei 201 ermittelt wurde, dann wird in ähnlicher Weise bei 202 der geschätzte Empfangssignalpegel zur zweiten Antenne (L2{n}) gleich dem RSSI plus der ausgewählten Verstärkung gesetzt. Der geschätzte Empfangssignalpegel zur ersten Antenne L1{n} wird aus einem vorhergehenden Schätzwert L1{n-1} und einem Langzeitschätzwert SA{n} abgeleitet, wie durch die Gleichung bei 203 gezeigt ist.
  • Wenn der geschätzte Empfangssignalpegel zur ersten Antenne plus der vorher festgelegten Antennenauswahlschwelle (t) größer als der geschätzte Empfangssignalpegel zur zweiten Antenne ist, wie bei 204 ermittelt wurde, dann überprüft die Prozedur, ob Antennendiversity bei 205 eingeschaltet ist. Wenn Antennendiversity abgeschaltet worden ist oder wenn der geschätzte Empfangssignalpegel zur zweiten Antenne größer als der geschätzte Pegel zur ersten Antenne plus der Schwelle (t) ist, dann bleibt die Antennenauswahl unverändert und die Prozedur sorgt für ein Ausgangssignal, das bei 207 die Auswahl der zweiten Antenne angibt. Die Prozedur sieht sonst ein Ausgangssignal vor, das bei 206 die Auswahl der ersten Antenne angibt, was ein Umschalten von der zweiten Antenne zur ersten Antenne hervorruft.
  • Die Verstärkungsregelungsprozedur ist vorgesehen, um die Verstärkung hoch genug zu halten, um die Bitfehlerrate BER zu minimieren, und niedrig genug zu halten, um Sättigung und Verschlechterung auf Grund Intermodulation zu verhindern. Wie vorher unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde, sieht das Handgerät drei diskrete Verstärkungspfade 15, 19 und 17 vor. Die Auswahl eines aus einer relativ kleinen Anzahl möglicher Verstärkungs- oder Dämpfungswerte ist in einem System günstig, in dem der Empfänger das Empfangssignal vor der Demodulation begrenzt und abtastet, wie in der mitanhängigen Anmeldung mit der Serial-Nr. 07/999,210, nun US-Patent Nr. 5 376 894, veröffentlicht am 27. Dezember 1994, beschrieben ist, im Gegensatz zu anderen Empfängern, die einen A/D-Wandler zum Digitalisieren des Empfangssignals benutzen. Es sollte selbstverständlich sein, daß dann, wenn ein A/D-Wandler benutzt wird, die Empfangssignalauflösung sehr gut sein muß, wogegen die Auflösung viel weniger kritisch ist, wenn das Empfangssignal unter Benutzung einer Begrenzer- und Abtasterkombination digitalisiert wird, wobei das Haupterfordernis darin besteht, daß der Empfangssignalpegel innerhalb eines üblichen Bereiches liegt.
  • Wenn die Verstärkungsregelungsprozedur abgeschaltet ist, wie in 220 ermittelt wurde, vergleicht die Prozedur den RSSI plus der ausgewählten Verstärkung mit einer vorher festgelegten hohen Pegelschwelle (TH) bei 222. Wenn der RSSI plus der ausgewählten Verstärkung größer als TH ist, dann wird der Wert eines ersten Verstärkungsakkumulators G1{n} entsprechend der im Schritt 227 gezeigten Gleichung berechnet, worin a der IIR-Filtergewinn und X ein hinzugefügter Impuls ist. Dann wird ein zweiter Verstärkungsakkumulator G2{n} entsprechend der bei 228 gezeigten Gleichung aktualisiert. Wenn G1{n} größer als eine Verstärkungsumschaltschwelle (TS) ist, werden die Akkumulatoren G1{n} und G2{n} bei 231 rückgesetzt. Wenn der im Augenblick ausgewählte Verstärkungspfad, wie bei 237 ermittelt wurde, nicht der minimale ist, z.B. der in Fig. 3 gezeigte Verstärkungspfad 17, dann wird bei 232 der nächstniedrige Verstärkungspfad ausgewählt. Wenn z.B. der im Augenblick ausgewählte Verstärkungspfad der Verstärkungspfad 15 ist, der eine Verstärkung von 18 dE hat, dann ist der nächstniedrige Verstärkungspfad der Verstärkungspfad 19, der überhaupt keine Verstärkung hat. Wenn jedoch der Verstärkungspfad bereits der Minimalverstärkungspfad ist, wie beim Schritt 237 ermittelt wurde, wird kein Wechsel am augenblicklichen Verstärkungsregelungsindikator ausgeführt, wie bei 238 gezeigt ist.
  • Wenn der erste Verstärkungsakkumulator nicht größer als die Verstärkungsumschaltschwelle bei 230 ist, dann ermittelt die Prozedur, ob der zweite Verstärkungsakkumulator größer als die Verstärkungsschaltschwelle bei 234 ist. Wenn er größer ist, werden die Verstärkungsakkumulatoren bei 235 rückgesetzt. Wenn der im Augenblick ausgewählte Verstärkungspfad, wie bei 241 ermittelt wurde, nicht der Maximalverstärkungspfad ist, dann wird der Verstärkungspfad bei 239 gesteigert, d.h. vom Gewinnpfad 17, der das Empfangssignal um 20 dB dämpft, wird auf den Verstärkungspfad 19 gewechselt, der das Empfangssignal nicht dämpft.
  • Wie vorher erörtert wurde, ist es erwünscht, den Pegel des Signals einfach zwischen einer maximalen und minimalen Grenze, zwischen einer hohen Schwelle (TH) und einer niedrigen Schwelle (TL), zu halten. Wenn somit der RSSI plus der ausgewählten Verstärkung größer als TH ist, wie bei 222 ermittelt wurde, wird der Wert von G1{n} durch Hinzufügung des Impulses X gesteigert, wie bei 227 gezeigt ist, wogegen es dem Wert von G2{n} erlaubt wird, gemäß der IIR-Filterung abzufallen. Wenn jedoch der RSSI plus der ausgewählten Verstärkung weniger als TL ist, ist es erwünscht zuzulassen, daß der Wert von G1{n} entsprechend der IIR-Filterantwort abfällt, wie durch die Gleichung bei 226 gezeigt ist, und der Wert von G2{n} wird durch die Hinzufügung des Impulses X gesteigert, wie bei 229 gezeigt ist. Wenn TL < RSSI + ausgewählte Verstärkung < TH, ist demgemäß kein Umschalten notwendig, so daß es beiden Akkumulatoren erlaubt wird, mit der IIR-Filterantwort abzufallen, wie durch die Gleichungen bei den Schritten 224 und 225 gezeigt ist. Ist den Akkumulatoren ein Abfallen erlaubt, so wird sichergestellt, daß keiner davon die Verstärkungsumschaltschwelle überschreitet und deswegen wird der Verstärkungspfad nicht unnötig umgeschaltet.
  • Wenn die Verstärkungsregelungsprozedur abgeschaltet ist, wie bei Schritt 230 ermittelt wurde, werden beide Akkumulatoren rückgesetzt, wie bei 221 gezeigt ist. Deswegen wird kein Umschalten bewirkt, wenn die Verstärkungsregelungsprozedur abgeschaltet ist, da TS größer als die Rücksetzwerte ist.
  • Im Folgenden werden die Betriebsparameter der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführung beschrieben. Es sollte allerdings selbstverständlich sein, daß die folgende Beschreibung nur zu Erklärungszwecken dienen soll und nicht zur Beschränkung der Erfindung gedacht ist, wie sie hier vorher beschrieben wurde.
  • In praktischer Weise werden die IIR-Schätzfilter auf konstante Werte ersteingestellt. Die Akkumulatoren werden während eines Initialisierungsprozesses auf null gesetzt. Die Anfangsindikatoren werden vorzugsweise so gesetzt, daß der SQI auf "SCHLECHT" gestellt wird.
  • Die Prozeduren werden vorzugsweise in einem gebräuchlichen Prozessor und zwar im BBIC 24 ausgeführt, wobei wieder auf Fig. 3 Bezug genommen wird. Die Prozeduren sind geeignet für viele im Handel verfügbare Mikroprozessoren und Mikrocontroller, wie z.B. den Intel 8051, den Motorola 6800, den Hitachi H8 und viele weitere. Insbesondere wurden die Prozeduren so ausgelegt, daß der RAM- und ROM-Gebrauch minimiert werden, da der Prozessor 25, RAM (nicht gezeigt) und ROM (nicht gezeigt) vorzugsweise alle im digitalen ASIC für den BBIC 24 enthalten sind, was die verfügbaren Speicherbetriebsmittel einschränkt.
  • Die Empfangssignalstärke wird vorzugsweise aus einem 5 Bit(Wert von 0 bis 31)-Empfangssignalstärkenindikator (RSSI) errechnet, der im IFIC 22 gelesen und durch die Pegelmeßeinrichtung 21 berechnet wird. Der Indikator begrenzt bei einem Wert von 0 und sättigt bei einem Wert von 31. Bei dieser bevorzugten Ausführung gibt es drei mögliche Empfangsverstärkungspegel, die durch die vorher beschriebene Verstärkungsregelungsprozedur gesteuert werden.
  • Die Signalstärke wird aus den folgenden Parametern und der folgenden Gleichung geschätzt:
  • n: digitale "Zeit", gemessen in Bursts
  • G{n}: Empfängerverstärkung beim Rahmen n; G{n} ist hoch, mittel oder niedrig
  • f(): Signalstärkenablagefunktion
  • RSSI{n}: Empfangssignalstärkenindikator beim Rahmen n
  • SS{n}: Signalstärkenindikator bei der Flanke n
  • SS{n} = a* RSSI{n} + f(G{n}).
  • Bei dieser bevorzugten Ausführung ist a etwa 1,25 dB/(RSSI-Schritt) und f(hohe Verstärkung) ist etwa -109 dBm, f(mittlere Verstärkung) ist etwa -93 dBm und f(niedrige Verstärkung) ist etwa -69 dBm. Obwohl diese Werte in einem DCT-System bevorzugt sind, das wie vorher beschrieben arbeitet, sind die Antennendiversity-Prozedur und Verstärkungsregelungsprozedur mit den meisten Signalstärkenindikatoren funktionsfähig.
  • Für den im Zusammenhang mit Fig. 8 beschriebenen Antennendiversity-Algorithmus wird a, die Signalstärkenfilterkonstante, vorzugsweise auf 1/64 gesetzt und als 6-fach-Rechtsverschiebung ausgeführt, b, der Diversity-IIR-Filtergewinn wird vorzugsweise auf 1/16 gesetzt und als eine 4-fach-Rechtsverschiebung ausgeführt und t, die Antennenumschaltschwelle, beträgt etwa 1,25 dE (oder ist gleichwertig mit einem RSSI- Schritt bei dieser bevorzugten Ausführung).
  • Über die vorher beschriebene laufende Signalpegelinformation hinaus sind die bei dieser Verstärkungsregelungsprozedur verwendeten Parameter:
  • THigh, die hohe Pegelschwelle, die eine Funktion des ausgewählten Verstärkungspegels ist:
  • Hohe Verstärkung: = -80 dEm
  • Mittlere Verstärkung: = -60 dEm
  • Niedrige Verstärkung: = 0 dEm
  • TLow, die niedrige Pegelschwelle, die eine Funktion des laufenden Verstärkungspegels ist:
  • Hohe Verstärkung: = -106 dEm
  • Mittlere Verstärkung: = -82 dEm
  • Niedrige Verstärkung: = -62 dEm
  • Ts, der Umschaltpegel, wird auf 64 gesetzt.
  • a, der IIR-Filtergewinn, ist 1/16 oder eine vierfache Rechtsverschiebung; und
  • X, der Eingangsimpuls, ist gleich 32.
  • Wie die Antennendiversity-Prozedur wäre die Verstärkungsregelungsprozedur für viele andere Parameterwerte funktionsfähig. Wie für Fachleute auf dem Gebiet selbstverständlich ist, würden diese Parameter in Abhängigkeit vom Kommunikationssystem und seinem Betrieb angepaßt werden.
  • Die Prozedur zum Schätzen der Rahmenfehlerrate, wie sie hier beschrieben worden ist, benutzt vorzugsweise die folgenden Parameter:
  • a, die Rahmenfehlerratenverstärkung, ist 1/16 oder eine vierfache Rechtsverschiebung
  • M, der Maximalwert für das Rahmenfehlerratenfilter, ist gleich 63
  • x, der Impulswert, beträgt 64.
  • Die Empfangssignalpegelschwelle ist eine Funktion des Empfangsverstärkungspegels. Vorzugsweise ist die Empfangssignalstärkenschwelle (RSTHRESH) 10. Die anderen in Fig. 6 gezeigten Schwellen sind wie folgt:
  • FVThresh: Die Frequenzvarianzschwelle entspricht einer Fehlerrate von 0,00001.
  • TVThresh: Die Zeitvarianzschwelle entspricht einer Fehlerräte von 0,00001.
  • FThresh: Die Rahmenfehlerratenschwelle ist gleich 31.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungen beschrieben und dargestellt worden ist, erkennen die Fachleute auf diesem Gebiet, daß Abweichungen und Abänderungen ausgeführt werden können, ohne die Grundsätze der Erfindung zu verlassen, wie sie vorher beschrieben und den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Einschalten und Abschalten von Antennendiversity- und Verstärkungsregelungsprozeduren eines HF-Empfängers (26) mit einer Vielzahl von auswählbaren Antennen (10, 12), einer Vielzahl von auswählbaren Verstärkungspfaden (15, 17, 19) und einem Prozessor (25) zum Ausführen einer Antennendiversity-Prozedur (108), um eine Antenne aus der Vielzahl von auswählbaren Antennen (10, 12) auszuwählen, und zum Ausführen einer Verstärkungsregelungsprozedur (110) zum Auswählen eines Verstärkungspfades aus der Vielzahl von auswählbaren Verstärkungspfaden (15, 17, 19), wobei der Empfänger (26) ein Signal aufnimmt, das für die übertragenen Daten ein Indikator ist, wobei die Daten in Bursts übertragen werden, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
- für jeden Burst Annehmen (102) eines Eingangssignals von wenigstens einem aus einer Frequenzvarianz, die für einen Phasenversatz des Empfangssignals ein Indikator ist, einer Zeitvarianz, die für einen Symboljitter im Empfangssignal ein Indikator ist, einer Empfangssignalstärke, die für einen Leistungspegel ein Indikator ist, und einer Rahmenfehlerrate, die für eine Anzahl von durch den HF-Empfänger nicht detektierten Bursts ein Indikator ist;
- Mittelwertbildung (104) jedes so angenommenen Eingangssignals, um einen Schätzwert jedes Eingangssignals für eine Zeitperiode zu erzeugen, die einem nächsten Burst von übertragenen Daten entspricht;
- Erzeugen (104) eines Signalqualitätsindikators auf der Grundlage jedes der so gemittelten Eingangssignale; und
Einschalten und Abschalten (107) der Antennendiversity- Prozedur (108) und der Verstärkungsregelungsprozedur (110) auf der Grundlage des Signalqualitätsindikators.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeder Burst der übertragenen Daten eine CRC-Information enthält, wobei das Verfahren des Weiteren die Schritte umfaßt:
- Ermitteln, ob die Daten durch den Empfänger während eines unmittelbar vorhergehenden Bursts empfangen wurden; und
- Definieren eines Rahmenindikators, wenn die Daten so empfangen wurden, auf der Grundlage der CRC-Information, worin die Rahmenfehlerrate zu dem Rahmenindikator in Beziehung steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Antennendiversity-Prozedur abgeschaltet wird, wenn der Signalqualitätsindikator annehmbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verstärkungsregelungsprozedur abgeschaltet wird, wenn der Signalqualitätsindikator annehmbar ist und wenn die Empfangssignalstärke größer als eine vorher festgelegte Signalstärkenschwelle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Signalqualitätsindikator annehmbar ist, wenn jeder der folgenden Punkte zutrifft:
- die so gemittelte Frequenzvarianz ist größer als eine vorher festgelegte Frequenzvarianzschwelle,
- die so gemittelte Zeitvarianz ist größer als eine vorher festgelegte Zeitvarianzschwelle,
- die so gemittelte Rahmenfehlerrate ist größer als eine vorher festgelegte Rahmenfehlerratenschwelle, und
- der so gemittelte Empfangssignalstärkenindikator ist kleiner als eine vorher festgelegte Signalstärkenschwelle; und
- die Antennendiversity-Prozedur und die Verstärkungsregelungsprozedur sind nur abgeschaltet, wenn der Signalqualitätsindikator annehmbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Mittelwertbildung (104) der so angenommenen Eingangssignale unter Benutzung eines Digitalfilters mit unendlicher Impulsantwort durchgeführt wird.
DE69429274T 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung Expired - Lifetime DE69429274T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12956293A 1993-09-30 1993-09-30
PCT/US1994/011122 WO1995009494A1 (en) 1993-09-30 1994-09-28 Multiple antenna home base for digital cordless telephones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429274D1 DE69429274D1 (de) 2002-01-10
DE69429274T2 true DE69429274T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=22440592

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432683T Expired - Lifetime DE69432683T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung
DE69429274T Expired - Lifetime DE69429274T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung
DE69433879T Expired - Lifetime DE69433879T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432683T Expired - Lifetime DE69432683T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433879T Expired - Lifetime DE69433879T2 (de) 1993-09-30 1994-09-28 Basisstation für ein digitales schnurloses Telefon mit Mehrfachantennenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5696798A (de)
EP (3) EP0721715B1 (de)
JP (1) JP3989532B2 (de)
AT (3) ATE240618T1 (de)
AU (1) AU7925194A (de)
DE (3) DE69432683T2 (de)
DK (2) DK0989697T3 (de)
WO (1) WO1995009494A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883921A (en) * 1995-07-31 1999-03-16 Harris Corporation Short burst acquisition circuit and method for direct sequence spread spectrum links
US6087933A (en) * 1996-05-20 2000-07-11 Pittway Corporation Antenna switching for amplitude degradation during supervision and installation of wireless security systems
JPH1013254A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Saitama Nippon Denki Kk 遅延検波合成ダイバーシチ回路
JP2000514612A (ja) * 1996-06-28 2000-10-31 ハリス・コーポレーション 双対性を用いる方法及び装置における、または関連した改良、そしてまたデジタル情報通信のためのシステム
JP3111906B2 (ja) * 1996-07-17 2000-11-27 日本電気株式会社 無線基地局装置
JP3060952B2 (ja) * 1996-07-19 2000-07-10 日本電気株式会社 ダイバーシチ受信装置
EP0931389A1 (de) * 1996-09-04 1999-07-28 Ascom Systec AG Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system
WO1998019402A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Northern Telecom Limited Diversity antenna selection
CA2188845A1 (en) * 1996-10-25 1998-04-25 Stephen Ross Todd Selection of an antenna operating in diversity
WO1998019401A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Northern Telecom Limited Impairment determination for a diversity antenna selection process
US6085076A (en) * 1997-04-07 2000-07-04 Omnipoint Corporation Antenna diversity for wireless communication system
US6347217B1 (en) 1997-05-22 2002-02-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Link quality reporting using frame erasure rates
US6483884B1 (en) * 1997-12-30 2002-11-19 Ericsson Inc. Antenna diversity switching system for TDMA-based telephones
GB9810395D0 (en) * 1998-05-14 1998-07-15 Simoco Int Ltd Radio channel quality estimation
JP3039637B2 (ja) * 1998-07-10 2000-05-08 日本電気株式会社 無線基地局装置とその送信電力制御方式
JP3159252B2 (ja) * 1998-07-10 2001-04-23 日本電気株式会社 ダイバーシティ受信機と合成ダイバーシティ方法
US6360088B1 (en) * 1998-09-23 2002-03-19 Ericsson Inc. Antenna diversity switching system and method for selecting an antenna through a programmed evaluation
US6201472B1 (en) 1998-10-26 2001-03-13 Pittway Corp. Wireless communication system with increased dynamic range
JP3380481B2 (ja) 1998-12-17 2003-02-24 松下電器産業株式会社 基地局装置
JP2000196512A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Nec Mobile Commun Ltd 移動体通信装置のダイバ―シチ制御回路およびダイバ―シチ制御方法
JP3362699B2 (ja) * 1999-06-10 2003-01-07 日本電気株式会社 空間送受信ダイバーシチ通信システム
US7024168B1 (en) * 1999-07-07 2006-04-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Controlled antenna diversity
US6507732B1 (en) * 1999-09-14 2003-01-14 Lucent Technologies Inc. Dynamic path gain compensation for radios in wireless communication systems
FI20000853A (fi) * 2000-04-10 2001-10-11 Nokia Networks Oy Tiedonsiirtomenetelmä
US7068628B2 (en) * 2000-05-22 2006-06-27 At&T Corp. MIMO OFDM system
KR100856343B1 (ko) * 2000-09-25 2008-09-04 톰슨 라이센싱 에스.에이. 메모리에 저장된 정보에 기초하여 rf 신호들의 레벨을최적화하는 장치 및 방법
US7710503B2 (en) 2000-09-25 2010-05-04 Thomson Licensing Apparatus and method for optimizing the level of RF signals based upon the information stored on a memory
US20020090023A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-11 Junji Kondou Transmitting/receiving system and transmitting/receiving apparatus
JP4573462B2 (ja) * 2001-04-04 2010-11-04 株式会社日立国際電気 基地局受信機
JP2003060540A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Pioneer Electronic Corp 受信装置
US7321601B2 (en) * 2001-09-26 2008-01-22 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme supplemented with polarity modulation
WO2003028255A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme
US7609608B2 (en) * 2001-09-26 2009-10-27 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme with additional modulation
US7236464B2 (en) * 2001-09-26 2007-06-26 General Atomics Flexible method and apparatus for encoding and decoding signals using a time division multiple frequency scheme
US7342973B2 (en) * 2001-09-26 2008-03-11 General Atomics Method and apparatus for adapting multi-band ultra-wideband signaling to interference sources
JP4335809B2 (ja) * 2002-02-20 2009-09-30 ジェネラル アトミックス 追加変調を備える時分割多重周波数方式を使用するデータ転送のための方法および装置
AU2003231112A1 (en) 2002-04-26 2003-11-10 California Institute Of Technology System and method for clockless data recovery
JP2004064505A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Renesas Technology Corp 半導体集積回路装置、無線lanシステム、および自動ゲイン制御システム
US8326257B2 (en) 2002-10-28 2012-12-04 Qualcomm Incorporated Utilizing speed and position information to select an operational mode in a wireless communication system
JP2004282432A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタル放送受信装置
JP4189656B2 (ja) * 2003-04-28 2008-12-03 日本電気株式会社 Agc受信機を用いた携帯電話のアンテナ切り替え方法、およびその携帯端末
US7359692B2 (en) * 2003-06-30 2008-04-15 Zarbana Digital Fund, Llc Method of and device for antennae diversity switching
GB2408172B (en) * 2003-11-12 2007-11-14 Ipwireless Inc Method and apparatus for improved throughput in a communication system
US7558554B2 (en) * 2004-02-24 2009-07-07 Broadcom Corporation Method and system for antenna selection diversity with prediction
US7454183B2 (en) * 2004-02-24 2008-11-18 Broadcom Corporation Method and system for antenna selection diversity with dynamic gain control
SE527699C2 (sv) * 2004-02-27 2006-05-16 Infineon Technologies Ag Metod för antenndiversitet med fallback och viktning
DE102004017479A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
US20060034271A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Texas Instruments Incorporated Packet detection system and method for packet-based wireless receivers having multiple receive chains
CN100359822C (zh) * 2004-10-14 2008-01-02 中兴通讯股份有限公司 一种天线选择发射分集处理的方法和装置
US7496162B2 (en) * 2004-11-30 2009-02-24 Stmicroelectronics, Inc. Communication system with statistical control of gain
US7339390B2 (en) * 2005-05-31 2008-03-04 International Business Machines Corporation Systems and methods for controlling of electro-migration
JP4301239B2 (ja) * 2005-12-09 2009-07-22 ブラザー工業株式会社 コードレス通信装置
US7683757B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-23 Lear Corporation Multi-antenna system and method for remotely controlling a function
US7733999B2 (en) * 2006-06-20 2010-06-08 Ciena Corporation System and method for an adaptable timing recovery architecture for critically-timed transport applications
US8340101B2 (en) * 2006-09-25 2012-12-25 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream payload format
US7675945B2 (en) 2006-09-25 2010-03-09 Futurewei Technologies, Inc. Multi-component compatible data architecture
US7809027B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-05 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization floating window and window delineation
US7961751B2 (en) * 2006-09-25 2011-06-14 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream timeslot map
US8494009B2 (en) * 2006-09-25 2013-07-23 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization timestamp
US7986700B2 (en) * 2006-09-25 2011-07-26 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream circuit architecture
US8660152B2 (en) 2006-09-25 2014-02-25 Futurewei Technologies, Inc. Multi-frame network clock synchronization
US8588209B2 (en) 2006-09-25 2013-11-19 Futurewei Technologies, Inc. Multi-network compatible data architecture
US7813271B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-12 Futurewei Technologies, Inc. Aggregated link traffic protection
US8976796B2 (en) 2006-09-25 2015-03-10 Futurewei Technologies, Inc. Bandwidth reuse in multiplexed data stream
US8295310B2 (en) 2006-09-25 2012-10-23 Futurewei Technologies, Inc. Inter-packet gap network clock synchronization
CN101578794B (zh) * 2007-01-26 2012-12-12 华为技术有限公司 数据通信装置及网络组件
JP2011182074A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Panasonic Corp 無線受信装置及び指向性制御方法
US10601472B2 (en) 2017-11-14 2020-03-24 T-Mobile Usa, Inc. Systems and methods for improving cell-edge receiver performance
US10601539B2 (en) 2018-02-02 2020-03-24 J3 Technology LLC Multiple jamming signal transmit antennas with spatial diversity

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58182927A (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ダイバ−シチ受信装置
US4584713A (en) * 1983-07-06 1986-04-22 Motorola, Inc. Signal quality steered diversity
US4794543A (en) * 1984-12-24 1988-12-27 Hazeltine Corporation Multi level split gate signal processor determining the centroid of a signal
US4742568A (en) * 1985-06-10 1988-05-03 Nec Corporation Receiver for antenna switching diversity systems
US4823398A (en) * 1985-12-23 1989-04-18 Kazuya Hashimoto Diversity receiver
JPS63252024A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Pioneer Electronic Corp 空間ダイバ−シチ受信装置
US4815118A (en) * 1987-06-29 1989-03-21 General Electric Company Data converter for CT data acquisition system
US4842085A (en) * 1988-03-28 1989-06-27 Gse, Incorporated Multiple range electronic weigh scale
JP2708777B2 (ja) * 1988-05-19 1998-02-04 三洋電機株式会社 ダイバーシティ受信装置
NO175659C (no) * 1988-07-06 1994-11-09 Sumitomo Electric Industries Kommunikasjonssystem med multippelmottagning og mottagerapparat for diversitetssignaler
US5097484A (en) * 1988-10-12 1992-03-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diversity transmission and reception method and equipment
US5267272A (en) * 1988-10-24 1993-11-30 Hughes Aircraft Company Receiver automatic gain control (AGC)
US5276685A (en) * 1988-11-30 1994-01-04 Motorola, Inc. Digital automatic gain control
US5301364A (en) * 1988-11-30 1994-04-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for digital automatic gain control in a receiver
JPH0338932A (ja) * 1989-07-06 1991-02-20 Oki Electric Ind Co Ltd スペースダイバーシチ方式
US5233634A (en) * 1989-10-18 1993-08-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Automatic gain control circuit in a radio telephone receiver
JP2552928B2 (ja) * 1990-01-31 1996-11-13 三菱電機株式会社 アンテナ選択ダイバーシチ受信装置
SE465991B (sv) * 1990-04-10 1991-11-25 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer att i en mottagare vaelja den laempligaste av tvaa eller flera antenner
US5119501A (en) * 1990-04-19 1992-06-02 Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. Adaptive diversity equipment arrangement for cellular mobile telephone systems
KR950009559B1 (ko) * 1990-04-27 1995-08-24 모토로라 인코포레이티드 디지탈 자동 이득 제어 방법 및 그 장치
DE69103196T2 (de) * 1990-04-27 1995-02-23 Nippon Telegraph & Telephone Antennenauswahl-Diversity-Empfangssystem.
US5095313A (en) * 1990-05-31 1992-03-10 Hughes Aircraft Company Transient glitch cancellation network
JP2728547B2 (ja) * 1990-06-13 1998-03-18 株式会社日立製作所 ダイバシティ受信装置
JPH0787445B2 (ja) * 1990-08-01 1995-09-20 三菱電機株式会社 アンテナ選択ダイバーシティ受信装置
US5187809A (en) * 1990-08-24 1993-02-16 Motorola, Inc. Dual mode automatic gain control
US5184349A (en) * 1991-01-16 1993-02-02 Motorola, Inc. Amplitude control of a burst signal in a receiver
KR970000793B1 (ko) * 1991-01-16 1997-01-20 모토로라 인코포레이티드 수신기 버스트 신호의 진폭제어
US5369801A (en) * 1992-09-25 1994-11-29 Northern Telecom Limited Antenna diversity reception in wireless personal communications
US5430769A (en) * 1992-11-23 1995-07-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling switched antenna diversity systems
US5325403A (en) * 1992-12-09 1994-06-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for dual-channel diversity reception of a radio signal
US5530926A (en) * 1993-10-04 1996-06-25 Motorola, Inc. Method for operating a switched diversity RF receiver
US5440590A (en) * 1993-11-01 1995-08-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for producing a usable signal from received diverse modulated signals

Also Published As

Publication number Publication date
DK0989697T3 (da) 2004-11-08
EP0989697B1 (de) 2004-06-30
DE69429274D1 (de) 2002-01-10
ATE270479T1 (de) 2004-07-15
JPH09506483A (ja) 1997-06-24
DE69432683T2 (de) 2004-03-11
ATE240618T1 (de) 2003-05-15
US5648992A (en) 1997-07-15
JP3989532B2 (ja) 2007-10-10
EP0721715A4 (de) 1998-12-23
DE69433879D1 (de) 2004-08-05
EP0989697A1 (de) 2000-03-29
US5696798A (en) 1997-12-09
US5661762A (en) 1997-08-26
AU7925194A (en) 1995-04-18
DE69432683D1 (de) 2003-06-18
WO1995009494A1 (en) 1995-04-06
EP0987851B1 (de) 2003-05-14
ATE209835T1 (de) 2001-12-15
DE69433879T2 (de) 2005-08-25
DK0987851T3 (da) 2003-09-08
EP0721715A1 (de) 1996-07-17
EP0721715B1 (de) 2001-11-28
EP0987851A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429274T2 (de) Basisstation für ein digitales schnurloses telefon mit mehrfachantennenanordnung
DE69434597T2 (de) Diversitätsempfänger mit Antennenumschaltung
DE69522902T2 (de) Verfahren und einrichtung zur auswahl zweier antennen für den empfang eines kommunikationssignals
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
DE3855263T2 (de) Rundfunkempfänger
DE69826967T2 (de) System und verfahren zur adaptiven kommunikation unter benutzung von ungleichen gewichtungen von interferenzen und rauschen
DE69624662T2 (de) Empfangsverfahren und basisstationsempfänger
DE69835018T2 (de) Verfahren zur einstellung der leistungsregelungsschwelle in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69705356T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewichtung eines Uebertragungsweges
DE19718942B4 (de) Rake-Empfänger und Verfahren zum Steuern eines Ausgangssignals eines Rake-Fingers innerhalb des Rake-Empfängers
EP0496467B1 (de) Durch die gemessene Empfangsgüte gesteuerter Empfänger mit verringertem Stromverbrauch für ein digitales Übertragungssystem
DE60025136T2 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverarbeitungsverfahren
DE69938289T2 (de) Kanalübertragungsgerät und -verfahren für ein mobiles Kommunikationssystem unter Verwendung von Vielfachsendeantennen
DE102013102794A1 (de) Dynamische RxDiv für Leerlaufmodus in einem Anwendergerät
DE10210238B4 (de) Geschaltete Kombinationsantennendiversitäts-Technik
DE10100323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz vor Empfangssignalüberlast
DE60029690T2 (de) CDMA-Diversitätsempfangsvorrichtung mit nur einem CDMA Empfangsteil, und dessen Verfahren
DE102011000686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines Weges aus einem geschätzten Verzögerungsprofil eines Funksignals
DE60011566T2 (de) Empfänger für ein CDMA Mobilfunkkommunikationssystem
DE60205582T2 (de) Funkempfangsvorrichtung und richtungsempfangsverfahren
DE60019091T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE69934393T2 (de) Tstd-sender mit ausgleich der antennensendeleistung und steuerverfahren dafür für basisstation in einem mobilen kommunikationssystem
DE60030954T2 (de) Empfänger mit Antennendiversity
DE69927836T2 (de) Kanalschätzung in einem cdma-system mit leistungsregelungsbits
DE69834600T2 (de) Drahtlose Vorrichtung für Hochleistungs-Übertragungsfunksignale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKYWORKS SOLUTIONS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAW