DE69433501T2 - Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen - Google Patents

Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69433501T2
DE69433501T2 DE69433501T DE69433501T DE69433501T2 DE 69433501 T2 DE69433501 T2 DE 69433501T2 DE 69433501 T DE69433501 T DE 69433501T DE 69433501 T DE69433501 T DE 69433501T DE 69433501 T2 DE69433501 T2 DE 69433501T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
fluorophenyl
oxazole
mmol
tnf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433501D1 (de
Inventor
Jerry Leroy Adams
Timothy Francis Gallagher
Jeffrey Charles Boehm
Susan Mary Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69433501D1 publication Critical patent/DE69433501D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433501T2 publication Critical patent/DE69433501T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Oxazolverbindungen, Verfahren für deren Herstellung, deren Verwendung zur Behandlung zytokinvermittelter Erkrankungen und. Arzneimittel zur Verwendung bei einer solchen Therapie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Interleukin-1 (IL-1) und der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) sind biologische Stoffe, die von einer Vielzahl an Zellen, wie Monozyten oder Makrophagen, erzeugt werden. Es ist gezeigt worden, dass IL-1 eine Vielzahl an biologischen Wirkungen vermittelt, von denen man annimmt, dass sie bei der Immunregulation und anderen physiologischen Zuständen, wie einer Entzündung, wichtig sind [Siehe z. B. Dinarello et al., Rev. Infect. Disease, 6, 51 (1984)]. Die Myriaden bekannter biologischer Wirkungen von IL-1 schließen die Aktivierung von T-Helferzellen, Induktion von Fieber, Stimulation der Prostaglandin- oder Kollagenaseerzeugung, Neutrophilenchemotaxis, Induktion von Akute-Phase-Proteinen und die Suppression von Plasmaeisenspiegeln ein.
  • Es gibt viele Erkrankungszustände, bei denen eine übermäßige oder unregulierte IL-1-Erzeugung an einer Verschlimmerung und/oder Verursachung der Erkrankung beteiligt ist. Diese schließen rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Endotoxämie und/oder toxisches Schocksyndrom, andere akute oder chronische entzündliche Erkrankungszustände, wie die durch Endotoxin induzierte entzündliche Reaktion oder entzündliche Darmerkrankung, Tuberkulose, Atherosklerose, Muskeldegeneration, Kachexie, psoriatische Arthritis, Reiter-Syndrom, rheumatoide Arthritis, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis und akute Synovitis ein. Neue Anzeichen verbinden die IL-1-Aktivität auch mit Diabetes und pankreatischen β-Zellen.
  • Dinarello, J. Clinical Immunology, 5 (5), 287–297 (1985), bespricht die biologischen Wirkungen, die IL-1 zugeschrieben worden sind. Es sollte beachtet werden, dass einige dieser Wirkungen von anderen als indirekte Wirkungen von IL-1 beschrieben worden sind.
  • Eine übermäßige oder unregulierte TNF-Erzeugung ist bei der Vermittlung oder Verschlimmerung einer Zahl von Erkrankungen impliziert worden, einschließlich rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und anderen arthritischen Zuständen, Sepsis, septischem Schock, Endotoxinschock, Gram-negativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, Schocklunge (ARDS), zerebraler Malaria, chronischer entzündlicher Lungenerkrankung, Silikose, pulmonaler Sarkoidose, Knochenresorptionserkrankungen, Reperfusionsverletzung, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstoßungsreaktionen, Fieber und Myalgien aufgrund einer Infektion, wie Influenza, Kachexie an zweiter Stelle nach einer Infektion oder Malignität, Kachexie an zweiter Stelle nach einem erworbenen Immundefizienzsyndrom (AIDS), AIDS, ARC (AIDS-verwandter Komplex), Keloidbildung, Narbengewebebildung, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Pyrese.
  • AIDS resultiert aus der Infektion von T-Lymphozyten mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV). Mindestens drei Typen oder Stämme des HIV sind identifiziert worden, d. h. HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Als Folge einer HIV-Infektion wird die T-Zellenvermittelte Immunität beeinträchtigt und infizierte Personen zeigen schlimme opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Neoplasmen. Ein HIV-Eintritt in den T-Lymphozyten erfordert eine T-Lymphozytenaktivierung. Andere Viren, wie HIV-1 und HIV-2, infizieren T-Lymphozyten nach T-Zellenaktivierung und eine solche Virusproteinexpression und/oder -replikation wird durch eine solche T-Zellenaktivierung vermittelt oder aufrechterhalten. Wenn ein aktivierter T-Lymphozyt einmal mit HIV infiziert ist, muss der T-Lymphozyt weiter in einem aktivierten Zustand aufrechterhalten werden, um eine HIV-Genexpression und/oder HIV-Replikation zuzulassen. Monokine, speziell TNF, sind an einer durch aktivierte T-Zellen vermittelten HIV-Proteinexpression und/oder Virusreplikation dadurch beteiligt, dass sie bei der Aufrechterhaltung der T-Lymphozytenaktivierung eine Rolle spielen. Deshalb hilft eine Störung der Monokinaktivität, wie durch Hemmung der Monokinerzeugung, vor allem TNF, bei einer HIV-infizierten Person beim Beschränken der Aufrechterhaltung der T-Zellenaktivierung, wodurch das Fortschreiten der HIV-Infektiosität auf vorher nicht infizierte Zellen verringert wird, was zu einer Verlangsamung oder Eliminierung des Fortschreitens der durch die HIV-Infektion verursachten Immunfunktionsstörung führt. Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, wie Kupffer- und Gliazellen, sind auch an der Aufrechterhaltung der HIV-Infektion beteiligt worden. Diese Zellen, wie T-Zellen, sind Ziele für die Virusreplikation und der Anteil der Virusreplikation ist vom Aktivierungszustand der Zellen abhängig. [Siehe Rosenberg et al., The Immunopathogenesis of HIV Infection, Advances in Immunology, Bd. 57, (1989)]. Es ist gezeigt worden, dass Monokine, wie TNF, die HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren [Siehe Poli et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 87: 782–784 (1990)]; deshalb hilft eine Hemmung der Monokinerzeugung oder -aktivität bei der Beschränkung des HIV-Fortschreitens, wie es vorstehend für T-Zellen angegeben ist.
  • TNF ist auch an verschiedenen Rollen mit anderen Virusinfektionen, wie dem Cytomegalievirus (CMV), Influenzavirus und dem Herpesvirus, aus ähnlichen Gründen wie den genannten beteiligt worden.
  • Interleukin-8 (IL-8) ist ein chemotaktischer Faktor, der zuerst 1987 identifiziert und charakterisiert wurde. IL-8 wird durch verschiedene Zelltypen erzeugt, die einkernige Zellen, Fibroblasten, Endothelzellen und Keratinozyten einschließen. Seine Erzeugung aus Endothelzellen wird durch IL-1, TNF oder Lipopolysaccharid (LPS) induziert. Es ist gezeigt worden, dass menschliches IL-8 auf Neutrophile von Maus, Meerschweinchen, Ratte und Kaninchen wirkt. Viele verschiedene Namen sind für IL-8 verwendet worden, wie neutrophiles Attraktivstoff/Aktivierungs-Protein-1 (NAP-1), monozytenabgeleiteter neutrophiler chemotaktischer Faktor (MDNCF), neutrophiler aktivierender Faktor (NAF) und T-Zell-Lymphozyten chemotaktischer Faktor.
  • IL-8 stimuliert eine Zahl von Funktionen in vitro. Es ist gezeigt worden, dass es chemisch anziehende Eigenschaften für Neutrophile, T-Lymphozyten und Basophile aufweist. Außerdem induziert es die Histaminfreisetzung aus Basophilen sowohl aus normalen als auch atopischen Individuen sowie lysosomale Enzymfreisetzung und respiratorisches Platzen aus Neutrophilen. Es ist auch gezeigt worden, dass IL-8 die Oberflächenexpression von Mac-1 (CD11b/CD18) an Neutrophilen ohne de novo-Proteinsynthese erhöht; dies kann zu einer erhöhten Adhäsion der Neutrophilen an Gefäßendothelzellen beitragen. Viele Erkrankungen sind durch eine massive Neutrophileninfiltration charakterisiert. Beschwerden, die mit einer Zunahme der IL-8-Erzeugung (die für Chemotaxis von Neutrophilen am Entzündungsort verantwortlich ist) verbunden sind, würden von Verbindungen profitieren, die für die IL-8-Erzeugung suppressiv sind.
  • IL-1 und TNF beeinflussen eine breite Vielfalt an Zellen und Geweben und diese Zytokine sowie andere von Leukozyten abgeleitete Zytokine sind wichtige und entscheidende Entzündungsmediatoren einer breiten Vielfalt an Erkrankungszuständen und Beschwerden. Die Hemmung dieser Zytokine ist von Vorteil beim Kontrollieren, Verringern und Lindern vieler dieser Erkrankungszustände.
  • Die internationale Anmeldung Veröffentlichungsnummer WO 83/02613 offenbart bestimmte trisubstituierte Oxazoverbindungen, von denen angegeben wird, dass sie einen möglichen Nutzen als epidermale antiphlogistische Verbindungen aufweisen.
  • Es bleibt ein Bedarf für eine Behandlung in diesem Gebiet für Verbindungen, die zytokinsuppressive entzündungshemmende Arzneistoffe sind, d. h. Verbindungen, die Zytokine, wie IL-1, IL-6, IL-8 und TNF hemmen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die neuen Verbindungen der Formel (I) und Arzneimittel, die eine Verbindung der Formel (I) und ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel oder einen Träger umfassen.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Asthma, Schocklunge (ARDS), Schlaganfall, Knochenresorptionserkrankungen oder arthritischen Gelenkbeschwerden und anderen entzündlichen Erkrankungen bei einem Säuger, der dessen bedarf.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die neuen Verbindungen dieser Erfindung werden durch die nachstehende Struktur dargestellt:
    Figure 00040001
    in der:
    R1 eine 4-Pyridylgruppe darstellt und R2 eine 4-Fluorphenyl-, 3,4-Dichlorphenyl- oder 3-Chlorphenylphenylgruppe darstellt; oder
    R1 eine 2-Methylpyrid-4-ylgruppe darstellt und R2 eine 4-Fluorphenylgruppe darstellt; und
    R3 ein Wasserstoffatom darstellt;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • So bestehen die Verbindungen der Erfindung aus:
    4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol;
    4-(4-Fluorphenyl)-5-(2-methylpyrid-4-yl)oxazol;
    4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol;
    4-(3-Chlorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol;
    oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind Fachleuten bekannt und umfassen basische Salze anorganischer und organischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure und Mandelsäure.
  • Außerdem können pharmazeutisch verträgliche Salze von Verbindungen der Formel (I) auch mit einem pharmazeutisch verträglichen Kation gebildet werden. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Kationen sind Fachleuten bekannt und schließen Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und quaternäre Ammoniumkationen ein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können in racemischer und optisch aktiven Formen vorliegen. Alle diese Verbindungen sind im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Verbindungen der Formel (I) sind Oxazolderivate, die leicht unter Verwendung von Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, hergestellt werden können und die durch Verfahren, die denjenigen, die hier nachstehend angegeben sind, analog sind, hergestellt werden können.
  • Figure 00050001
    Schema I
  • Schema I veranschaulicht die Herstellung von Oxazolen, die nur durch ein Wasserstoffatom an C-2 (R3 = H) substituiert sind. Die erforderlichen Aldehyde, bei denen R2 und R1 wie in Formel (I) definiert sind, oder geeignet geschützte Vorstufen davon können aus leicht erhältlichen Materialien unter Verwendung von Standardumwandlungen, die einem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Das Isonitril (I) wird aus einem Aldehyd (R2COH), Formamid und einem Thiol oder einer Sulfinsäure (vorzugsweise als Arylverbindungen) in einer Dreikomponenten-Kondensation hergestellt. Eine ausführlichere Beschreibung siehe hier in Beispiel 1. Die Umsetzung von I mit Aldehyd II wird mit einer geeigneten Base, zum Beispiel einer Guanidinbase wie 1,5,7-Triazobicyclo[4.4.0]dec-5-en, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder DME, initiiert, wobei Oxazol III erhalten wird.
  • Figure 00060001
    Schema II
  • Schema II veranschaulicht die Herstellung von Oxazolen (VIII), die eine Alkylgruppe an C-2 besitzen, durch Cyclisierung eines geeigneten Acyloxyketons VII mit NH4OAc/HOAc. Verbindung VII kann, wie veranschaulicht, in drei Schritten aus dem gewünschten metallorganischen Derivat IV hergestellt werden. Ein einschlägiges Beispiel des ersten Schrittes, Herstellung von Keton V, ist im Schema II von PCT/US93/00674, Adams et al., veröffentlicht als WO93/14081, umrissen. Verbindung V kann bromiert werden, wobei Bromketon VI bereitgestellt wird. Ersatz des Bromids durch das Natriumsalz einer Carbonsäure ergibt Acyloxyketon VII.
  • Figure 00060002
    Schema III
  • Schema III veranschaulicht einen alternativen Weg für die Herstellung von Oxazolen (XIII), die einen Alkylsubstituenten an C-2 besitzen. Das Verfahren schließt das Cyclisieren des entsprechenden Acylaminoketons XI unter Dehydratisierungsbedingungen ein. Drei Verfahren zur Herstellung der Verbindung XI sind gezeigt. Zwei der Verfahren beginnen mit Keton V. Bei einem Verfahren kann Verbindung V entweder unter Verwendung saurer Bedingungen mit einer wässrigen Lösung eines Alkalinitritsalzes oder unter Verwendung basischer Bedingungen in alkoholischen Lösungsmitteln mit einem Alkylnitrit, zum Beispiel Kalium-t-butoxid in t-Butanol plus Amylnitrit, in das Oximinoketon IX überführt werden. Nachfolgende Reduktion des Oximinoketons IX, vorzugsweise mit Wasserstoff und einem Metallkatalysator, liefert ein Aminoketon, das unter sauren Bedingungen hergestellt und isoliert werden kann, wobei anfangs das Hydrohalogenidsalz bereitgestellt wird, das in einem separaten Schritt acyliert wird, wobei Verbindung XI hergestellt wird, oder in situ acyliert wird, wobei Verbindung XI direkt geliefert wird. Bei dem anderen Verfahren kann das entsprechende Oxim (X) von V über eine Neber-Reaktion in ein Aminoketon überführt werden, das nach Acylierung XI bereitstellt. Das dritte Verfahren erzeugt XI durch die Zugabe eines metallorganischen Derivats von R2 zum acylierten und aktivierten Derivat der α-Aminosäure von R1.
  • Figure 00070001
    Schema IV
  • Schema IV veranschaulicht die Herstellung von 2-Aminooxazolen XV. Sie können aus dem Silyloxyketon XIV und dem gewünschten Cyanamid unter Verwendung des Verfahrens, das von A. F. Cockerill, et al., Syn., 1976, 591, beschrieben ist, hergestellt werden. Die Herstellung von Verbindung XIV ist in Schema I aus Adams et al., PCT/US93/00674, vorstehend, umrissen.
  • Figure 00080001
    Schema V
  • Der in Schema V veranschaulichte Weg ermöglicht die Herstellung von 2-substituierten Oxazolen, bei denen der Rest R3 entweder die direkte Anlagerung eines Kohlenstoffatoms (Alkyl- oder Arylrest) oder ein Sauerstoff- oder Schwefelheteroatomlinker sein kann. Die Synthese der Tosylamide (XVI) und die nachfolgende Dehydratisierung zum Isonitril (I) ist der, die in Schema I umrissen ist, analog, aber liefert Produkte mit der Schwefelabgangsgruppe im Sulfon- statt Sulfidoxidationszustand. Jeder Oxidationszustand des Schwefels ist für die in den Schemata I und V umrissenen Verfahren anwendbar. Alkylierung des Amids XVI am Sauerstoff oder Schwefel (falls ein Thioamid verwendet wird) unter Verwendung eines Oxoniumsalzes oder unter anderen bekannten Bedingungen, um Heteroatom- gegenüber Kohlenstoffatomalkylierung zu begünstigen, liefert das Imin XVII. Umsetzung von XVII mit Aldehyd II unter den basischen Bedingungen, die erforderlich sind, um eine Cycloaddition einzuleiten, erzeugt das Oxazol XIX. In einer anderen Ausführungsform kann das Isonitril I verwendet werden, um Chlorimidate (XVIII) herzustellen, die auch der baseninduzierten Cyclisierung mit Aldehyd II unterzogen werden. Experimentelle Verfahren für die Cyclisierung zum Oxazol und die Herstellung der Zwischenprodukte sind in den folgenden Artikeln umrissen: A. M. van Leuson et al. in Tet. Let., S. 143 (1976); J. Heterocyclic Chem., 18, S. 1127 & S. 1133 (1981).
  • Wenn der Oxazolkern einmal hergestellt worden ist, können durch Anwendung von Standardverfahren zur wechselseitigen Umwandlung funktioneller Gruppen weitere Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
  • Geeignete Schutzgruppen zur Verwendung bei Hydroxylgruppen zum Beispiel sind im Fachgebiet bekannt und in vielen Literaturangaben, zum Beispiel Protecting Groups in Organic Synthesis, T. W. Greene, Wiley-Interscience, New York, 1981 beschrieben. Geeignete Beispiele von Hydroxylschutzgruppen umfassen Silylether, wie t-Butyldimethyl- oder t-Butyldiphenylether, und Alkylether, wie Methylether, verknüpft durch eine Alkylkette variabler Kettenglieder.
  • Pharmazeutische Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel (I) können in bekannter Weise erhalten werden, zum Beispiel durch deren Behandlung mit einer geeigneten Menge Säure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben werden, die lediglich veranschaulichend sind und nicht als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
  • Synthesebeispiele
  • Referenzbeispiel 1
  • 5-(3-Methoxyphenyl)-2-methyl-4-(4-pyridyl)oxazol
    • (a) 2-Amino-1-(3-methoxyphenyl)-2-(4-pyridyl)acetophenonhydrochlorid – Die Titelverbindung wurde dem Verfahren von J. G. Murphy, J. Org. Chem., 1961, 26, 3104 folgend hergestellt, doch unter Verwendung von 2-Hydroxyimino-1-(3-methoxyphenyl)-2-(4-pyridyl)acetophenon [siehe PCT/UTS93/00674, Adams et al., veröffentlicht als WO93/14081].
    • (b) 2-Acetamido-1-(3-methoxyphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon – Einer Lösung aus 2-Amino-3-methoxy-2-(4-pyridyl)acetophenonhydrochlorid (0,5 g, 1,8 mmol) in Pyridin (8 ml) wurde Acetanhydrid (1 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 45 min gerührt, dann in H2O gegossen. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein rotes Öl, das durch Flash-Chromatographie unter Elution mit einem Lösungsmittelgradienten von 0–4% MeOH/CHCl3 gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als gelbes Öl (0,21 g) isoliert.
    • (c) 5-(3-Methoxyphenyl)-2-methyl-4-(4-pyridyl)oxazol – Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des Verfahrens von F. N. Hayes et al., J. Amer. Chem Soc., 1955, 77, 1850, doch unter Verwendung von 2-Acetamido-1-(3-methoxyphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon hergestellt: ESMS (m/z): 267 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 2
  • 5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-4-(4-pyridyl)oxazol
    • (a) 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanonoxim – Einer Lösung aus 4-Fluorphenyl-2-(4-pyridyl)acetophenon (8,08 g, 37,6 mmol) [Siehe PCT/US93/00674, Adams et al., WO93/14081] in EtOH (80 ml) wurden Hydroxylaminhydrochlorid (4,12 g, 59,7 mmol) und Pyridin (4,8 ml, 59,7 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 60°C 1 h gerührt, dann in H2O gegossen und eine weitere Minute gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit H2O gewaschen. Der Niederschlag wurde aus EtOH/H2O umkristallisiert, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff (6,29 g) erhalten wurde: Schmp. 135–136°C.
    • (b) 2-Acetamido-1-(4-fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon – Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von S. C. Shilcrat, et al., J. Heterocyclic Chem., 1991, 28, 1181, doch unter Verwendung von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanonoxim und Acetanhydrid hergestellt.
    • (c) 5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-4-(4-pyridyl)oxazol – Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des Verfahrens von F. N. Hayes et al., J. Amer. Chem. Soc., 1955, 77, 1850, doch unter Verwendung von 2-Acetamido-1-(4-fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon hergestellt: ESMS (m/z): 255 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 3
  • 2-Methyl-4-phenyl-5-(4-pyridyl)oxazol
    • (a) 2-Phenyl-1-(4-pyridyl)acetophenon – Eine Suspension aus Isonicotinoylchlorid (0,58 g, 3,26 mmol) in trockenem THF (7,0 ml) wurde auf –78°C abgekühlt, und Benzylmagnesiumchlorid (3,4 ml, 6,85 mmol; 2,0 M Lösung in THF) wurde tropfenweise zugesetzt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Eisbad entfernt und das Umsetzungsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 3 h wurde das Umsetzungsgemisch in gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen und die Phasen wurden getrennt. Das wässrige Gemisch wurde mit THF extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab einen gelben Feststoff, der durch Flash-Chromatographie unter Elution mit einem Lösungsmittelgradienten von 0–3% MeOH/CH2Cl2 gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als gelber Feststoff (0,50 g) isoliert.
    • (b) 1-Hydroxyimino-1-phenyl-1-(4-pyridyl)ethanon – Einer Lösung aus 2-Phenyl-1-(4-pyridyl)acetophenon (0,50 g, 2,53 mmol) in Pyridin (7,5 ml) wurde Hydroxylaminhydrochlorid (0,65 g, 9,36 mmol) zugesetzt. Nach 20 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Pyridin abgedampft und der Rückstand wurde in H2O aufgenommen und filtriert. Der Niederschlag wurde mit H2O gewaschen und luftgetrocknet, wobei die Titelverbindung als gelber Feststoff (0,529 g) erhalten wurde.
    • (c) 2-Acetamido-2-(4-phenyl-1-(4-pyridyl)ethanon – Natrium (0,08 g, 3,50 mmol) wurde absolutem EtOH (16 ml) zugesetzt und gerührt. Nach Abschluss der Umsetzung und Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde 1-Hydroxyimino-2-phenyl-1-(4-pyridyl)ethanon (0,53 g, 2,50 mmol) portionsweise zugesetzt. Nach 15 min wurde das gelbe Umsetzungsgemisch in einem Eisbad abgekühlt und p-Toluolsulfonylchlorid (0,59 g, 3,07 mmol) wurde in einer einzigen Portion zugesetzt. Das Gemisch wurde bei –5°C 2 h gerührt und dann wurde eine Lösung aus NaOEt [aus Natrium (0,07 g, 5,18 mmol) und absolutem EtOH (3,3 ml)] tropfenweise zugesetzt. Nach 45 min wurde Et2O (9 ml) zugesetzt und das Rühren wurde fortgesetzt. Nach 30 min wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wurde mit Et2O und 3 N HCl ausgeschüttelt. Die Phasen wurden getrennt und die Et2O-Phase wurde mit HCl extrahiert. Die wässrige Phase wurde eingedampft, wobei ein gelbes Öl (1,52 g) erhalten wurde, das in Pyridin (10 ml) gelöst wurde. Acetanhydrid (1 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 19 h wurde das Gemisch in H2O gegossen und CH2Cl2 wurde zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein rotes Öl, das durch Flash-Chromatographie unter Elution mit 0–3% MeOH/CHCl3 gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als goldfarbenes Öl (0,238 g) erhalten.
    • (d) 2-Methyl-4-phenyl-5-(4-pyridyl)oxazol – Ein Gemisch aus 2-Acetamido-2-phenyl-1-(4-pyridyl)ethanon (0,101 g, 0,397 mmol) in konz. H2SO4 (1 ml) wurde bei 100°C 18 h erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch auf Eis gegossen und mit 2,5 N NaOH neutralisiert. Das wässrige Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein Öl, das durch Flash-Chromatographie unter Elution mit 0–2% MeOH/CHCl3 gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als goldfarbenes Öl (3,0 mg) erhalten: MS (DCl/NH3) (m/z): 237 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 4
  • 4-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-5-(4-pyridyl)oxazol
  • Einer Lösung aus 4-Fluorphenyl-2-(4-pyridyl)acetophenon [Siehe PCT/US93/00674, Adams et al., veröffentlicht als WO93/14081] (0,167 g, 0,76 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde Brom (7,8 ml, 0,78 mmol; 0,1 M Lösung in CH2Cl2) zugesetzt. Nach 30 minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Feststoff wurde in Eisessig (10 ml) aufgenommen. Natriumacetat (0,192 g, 2,34 mmol) und Ammoniumacetat (0,301 g, 3,9 mmol) wurden zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde 19 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch in H2O gegossen, mit konz. NH4OH neutralisiert, dann gründlich mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels lieferte einen gelben Feststoff, der durch Flash-Chromatographie unter Elution mit 100% CHCl3 gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als gelber wachsartiger Feststoff (0,067 g) erhalten: ESMS (m/z): 255 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 5
  • 4-(4-Fluorphenyl)-2-phenyl-5-(4-pyridyl)oxazol
    • (a) 2-Benzoyloxy-1-(4-fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon – Einer Lösung aus 4-Fluorphenyl-2-(4-pyridyl)acetophenon [Siehe PCT/US93/00674, Adams et al., veröffentlicht als WO93/14081] (0,356 g, 1,65 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde Brom (18,1 ml, 1,81 mmol; 0,1 M Lösung in CH2Cl2) zugesetzt. Nach 30 minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Feststoff wurde in EtOH (5 ml) aufgenommen. Natriumbenzoat (0,635 g, 4,4 mmol) und konz. H2SO4 (3 Tropfen) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 18 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch in H2O gegossen, mit konz. NH4OH neutralisiert, dann mit EtOAc extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein rotes Öl, das durch einen Ballen aus Kieselgel unter Elution mit einem Lösungsmittelgradienten von 100 : 0 bis 50 : 1 CHCl3/MeOH filtriert wurde. Die Titelverbindung wurde als gelbes Öl (0,131 g) isoliert.
    • (b) 4-(4-Fluorphenyl)-2-phenyl-5-(4-pyridyl)oxazol – Eine Lösung aus 2-Benzoyloxy-1-(4-fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon (0,131 g, 0,391 mmol) und Ammoniumacetat (0,28 g, 3,63 mmol) in Eisessig (3 ml) wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch mit konz. NH4OH neutralisiert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Reinigung durch Flash-Chromatographie (15–25% EtOAc/Hex) lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff (9,0 mg): ESMS (m/z): 317 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 6
  • 2-Amino-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
  • Ein Gemisch aus 1-(t-Butyldimethylsilyloxy)-2-(4-fluorphenyl)-1-(4-pyridyl)ethanon [Siehe Bsp. 79 (a) aus Adams et al., WO93/14081] (5,16 g, 15,0 mmol), Cyanamid (0,95 g, 22,5 mmol) und KOH (0,55 g, 9,8 mmol) in EtOH (20 ml) wurde unter Rückfluss 1 h erhitzt. Nach Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert und mit EtOH gewaschen. Umkristallisation aus CH2Cl2/MeOH lieferte die Titelverbindung als gelben Feststoff (0,38 g): ESMS (m/z): 256 (M+ + H).
  • Beispiel 1
  • 4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
  • a) 4'-Fluorphenyl(tolylthio)methylformamid
  • Eine Lösung aus p-Fluorbenzaldehyd (13,1 ml, 122 mmol), Thiokresol (16,64 g, 122 mmol), Formamid (15,0 ml, 445 mmol) und Toluol (300 ml) wurden vereint und 18 h unter Toluolrückfluss unter azeotroper Entfernung von H2O erhitzt. Das abgekühlte Umsetzungsgemisch wurde mit EtOAc (500 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger Na2CO3-Lösung (3 × 100 ml) und gesättigter wässriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Petrolether verrieben, filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei 28,50 g der Titelverbindung als weißer Feststoff (85%) bereitgestellt wurden. Schmp.: 119–120°C.
  • b) 4'-Fluorphenyl(tolylthio)methylisocyanid
  • 4'-Fluorphenyl(tolylthio)methylformamid (25 g, 91 mmol) in CH2Cl2 (300 ml) wurde auf –30°C abgekühlt und unter mechanischem Rühren wurde tropfenweise POCl3 (11 ml, 110 mmol) zugesetzt, worauf tropfenweise Zugabe von Et3N (45 ml, 320 mmol) folgte, wobei die Temperatur unter –30°C gehalten wurde. Es wurde 30 min bei –30°C und 2 h bei 5°C gerührt, mit CH2Cl2 (300 ml) verdünnt und mit 5%iger wässriger Na2CO3-Lösung (3 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und auf 500 ml eingeengt. Diese Lösung wurde durch einen 12 × 16 cm Zylinder aus Siliciumdioxid in einem großen Sinterglastrichter mit CH2Cl2 filtriert, wobei 12,5 g (53%) gereinigtes Isonitril als hellbrauner, wachsartiger Feststoff bereitgestellt werden. IR (CH2Cl2) 2130 cm–1.
  • c) 4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
  • 4-Fluorphenyl(tolylthio)methylisocyanid (2,57 g, 10 mmol), Pyridin-4-carboxaldehyd (1,07 g, 10 mmol) und CH2Cl2 (20 ml) wurden unter Ar bei –15°C (Eis-Methanol-Bad) gerührt und TBD (1,39 g, 10 mmol) wurde portionsweise zugesetzt. Die Umsetzungstemperatur stieg auf 5°C an, bevor wieder auf –15°C abgekühlt wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde auf 4°C erwärmen gelassen und wurde bei dieser Temperatur 18 h gehalten, mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit 10%iger wässriger Na2CO3-Lösung (3 × 25 ml) gewaschen. Die EtOAc-Phase wurde dann mit 1 N HCl (3 × 15 ml) extrahiert und Kristalle bildeten sich aus der wässrigen Phase. Nach einstündigem Stehen bei 23°C wurden die Kristalle abfiltriert, mit absolutem EtOH (25 ml) und Et2O (2 × 25 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 1,47 g (53%) der Titelverbindung als Hydrochlorid bereitgestellt wurden. Das wässrige Filtrat wurde mit EtOAc (2 × 40 ml) gewaschen und durch vorsichtige Zugabe von festem K2CO3 basisch gemacht. Extraktion der wässrigen Phase mit EtOAc (3 × 40 ml), Trocknen (Na2SO4), Einengen und Kristallisation des Rückstands (Hexan/Aceton) lieferte weitere 0,426 g (18%) der Titelverbindung als freie Base, Schmp. (freie Base): 110–111°C.
  • Beispiel 2
  • 4-(4-Fluorphenyl)-5-(2-methylpyrid-4-yl)oxazol
  • Die Verbindung aus Beispiel 7(b) (0,599 g, 2,33 mmol) und 2-Methylpyridin-4-carboxaldehyd (257 mg, 2,12 mmol) und CH2Cl2 (4 ml) wurden durch das Verfahren aus Beispiel 7 umgesetzt. Das erhaltene Umsetzungsgemisch wurde durch Verdünnen mit EtOAc (40 ml), Waschen mit gesättigter wässriger Na2CO3-Lösung (2 × 15 ml) und Extraktion der EtOAc-Phase mit 1 N HCl (3 × 15 ml) aufgearbeitet. Die vereinten wässrigen Phasen wurden mit EtOAc (3 × 25 ml) gewaschen und dann durch vorsichtige Zugabe von K2CO3 basisch gemacht. Extraktion der wässrigen Phase mit EtOAc (4 × 40 ml), Trocknen (Na2SO4) und Einengen lieferte ein gelbbraunes Öl, das nicht zur Verfestigung gebracht werden konnte. Der Rückstand wurde in 9 : 1 Et2O/Aceton (20 ml) gelöst und 1 N etherische HCl (3 ml) wurde zugesetzt. Der ausgefallene Feststoff wurde mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 471 mg (79%) der Titelverbindung als Hydrochlorid bereitgestellt wurden; Schmp.: 198–200°C (Zers.).
  • Beispiel 3
  • 4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
  • Unter Verwendung des Verfahrens aus Beispiel 7(a, b, c), wobei 4-Fluorbenzaldehyd durch 3,4-Dichlorbenzaldehyd ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt. Schmp.: 142°C.
  • Beispiel 4
  • 4-(3-Chlorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
  • Unter Verwendung des Verfahrens aus Beispiel 7(a, b, c), wobei 4-Fluorbenzaldehyd durch 3-Chlorbenzaldehyd ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt. Schmp.: 125–126°C.
  • Referenzbeispiel 7
  • 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
    • (a) 2-(4-Fluorphenyl)-1-(4-pyridyl)-2-oxoethyl-4-methylthiobenzoat und 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)-2-oxoethyl-4-methylthiobenzoat – Die Titelverbindungen wurden unter Verwendung desselben Verfahrens von Lantos et al. (J. Med. Chem. 1984, 27, 72), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, hergestellt und verwendet, um 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)-2-oxoethylbenzoat und 2-(4-Fluorphenyl)-1-(4-pyridyl)-2-oxoethylbenzoat herzustellen, doch unter Verwendung von 1-Cyano-1-(4-pyridyl)methyl-4-methylthiobenzoat.
    • (b) 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol – Einer ein Gemisch aus 2-(4-Fluorphenyl)-1-(4-pyridyl)-2-oxoethyl-4-methylthiobenzoat und 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)-2-oxoethyl-4-methylthiobenzoat (1,0 g, 2,62 mmol) enthaltenden Lösung in Eisessig (50 ml) wurde Ammoniumacetat (2,0 g, 26,2 mmol) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt und dann abkühlen gelassen. Das Gemisch wurde in H2O gegossen, mit konz. NH4OH neutralisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Reinigung durch Säulenchromatographie unter Elution mit 5 : 1 bis 1 : 1 Hex/EtOAc lieferte die Titelverbindung (77,6 mg) als gelben Feststoff: ESMS (m/z): 363,0 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 8
  • 4-(4-Fluorphenyl)-2-[4-(methylsulfinyl)phenyl]-5-(4-pyridyl)oxazol
  • Einem Gemisch aus 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol (0,056 g, 0,15 mmol) in Eisessig (12 ml) wurde eine Lösung aus K2S2O8 (0,07 g, 0,24 mmol) in H2O (2 ml) zugesetzt. Nach 48 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der Niederschlag abfiltriert. Reinigung durch Säulenchromatographie (25 : 1 CH2Cl2/MeOH), gefolgt von Verreiben mit Et2O lieferte die Titelverbindung (0,014 g) als weißen Feststoff: ESMS (m/z) = 379,0 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 9
  • 2-Acetamido-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol
  • Ein Gemisch aus 2-Amino-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol (0,090 g, 0,353 mmol) in Acetanhydrid (4 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 72 h wurde das Gemisch in H2O gegossen und mit konz. NH4OH neutralisiert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit H2O gewaschen. Reinigung durch Säulenchromatographie (0,5% MeOH/CHCl3), gefolgt von Umkristallisation aus MeOH lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff (30,0 mg): ESMS (m/z): 298,0 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 10
  • 4-(4-Fluorphenyl)-5-(2-amino-4-pyrimidinyl)oxazol
  • a) 1-N,N-Dimethylamino-(4,4-dimethoxy)buten-3-on
  • Pyruvinaldehyddimethylacetal (50 ml, 0,4106 mol) und N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (54,5 ml, 0,4106 mol) wurden unverdünnt gemischt und achtzehn Stunden auf 80°C erhitzt. Das Rohprodukt (95,0 g) wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • b) 2-Amino-4-(dimethoxymethyl)pyrimidin
  • Guanidinhydrochlorid (43 g) wurde in Wasser (150 ml) gemischt und bei Raumtemperatur zu 1-N,N-Dimethylamino-(4,4-dimethoxy)buten-3-on (95,0 g, roh) zugesetzt. Natriumhydroxid wurde in Wasser gemischt und bei Raumtemperatur dem Umsetzungsgemisch zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde dann achtzehn Stunden auf 60°C erhitzt. Ein Niederschlag bildete sich und wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt (32,5 g) wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • c) 2-Amino(pyrimidinyl)aldehyd
  • 2-Amino-4-(dimethoxymethyl)pyrimidin (6,6 g, 0,0390 mol) wurde in 3 N HCl (29,96 ml, 0,0858 mol) unverdünnt gemischt und sechzehn Stunden auf 47°C erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Ethylacetat (150 ml) wurde zugesetzt. NaHCO3 (16,17 g, 0,1716 mol) wurde dann langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und die organische Phase abdekantiert; dies wurde insgesamt fünfmal wiederholt. Die organischen Phasen wurden vereint und eingedampft, wobei das Produkt als gelber Feststoff (2,33 g, 48%) erhalten wurde. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 9,80 (s, 1H), 8,50 (d, 1H), 7,08 (d, 1H), 5,25 (s breit, 2H).
  • d) 2-Aminopyrimidin-[2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl]imin
  • 2-Amino(pyrimidin-4-yl)aldehyd (2,33 g, 0,0189 mol) und 4-Amino-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidin (3,24 ml, 0,0189 mol) wurden in CH2Cl2 bei Raumtemperatur acht Stunden gemischt, wobei das Rohprodukt (welches das Imin und eine große, etwa gleiche Menge an nicht umgesetztem 2-Amino(pyrimidin-4-yl)aldehyd enthält) (4,92 g) erhalten wurde, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,38 (d, 1H), 8,20 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 5,10 (s breit, 2H), 1,79 (m, 1H), 1,70 (m, 1H), 1,40 (t, 2H), 1,30–1,00 (m, 12H), 0,85 (t, 2H).
  • e) 4-(4-Fluorphenyl)-5-(2-amino-4-pyrimidinyl)oxazol
  • Das rohe Gemisch aus dem vorstehenden Schritt (d) (4,92 g) wurde in CH2Cl2 gemischt und auf 0°C abgekühlt. 4'-Fluorphenyl(tolythio)methylisocyanid (4,86 g, 0,0189 mol – man schaue beim vorstehenden Beispiel 7a) und 7b) nach) und 1,5,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en (2,63 g, 0,0189 mol) wurden in CH2Cl2 gemischt und dem kalten Umsetzungsgemisch tropfenweise zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde achtundvierzig Stunden kalt gehalten. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das rohe Gemisch durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, CH2Cl2/Methanol) gereinigt, wobei zwei Produkte erhalten wurden; ein Imidazolderivat [4-(4-Fluorphenyl)-5-(2-amino-4-pyrimidinyl)pyrazol] und die Titelverbindung (550 mg). 1H-NMR δ 8,36 (d, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,95 (m, 2H), 7,15 (m, 2H), 6,95 (d, 1H), 5,10 (s breit, 2H).
  • BEHANDLUNGSVERFAHREN
  • Die Verbindungen der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon können bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung eines beliebigen Erkrankungszustands bei einem Menschen oder anderen Säuger, der durch übermäßige oder unregulierte Zytokin-Erzeugung durch solche Säugerzellen, wie Monozyten und/oder Makrophagen, aber nicht darauf beschränkt, verschlimmert oder verursacht wird, verwendet werden.
  • Folglich stellt die Erfindung eine Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Asthma, Schocklunge (ARDS), Schlaganfall, Knochenresorptionserkrankungen oder arthritischen Gelenkbeschwerden und anderen entzündlichen Erkrankungen bei einem Säuger, der der Behandlung bedarf, bereit.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um die Zytokin-, insbesondere IL-1-, IL-8- oder TNF-Erzeugung so zu hemmen, dass sie auf normale Anteile oder in einigen Fällen auf unterdurchschnittliche Anteile herunterreguliert wird, so dass der Erkrankungszustand verbessert oder verhindert wird. Anormale Anteile von IL-1, IL-8 oder TNF, zum Beispiel im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung, stellen dar: (i) Anteile an freiem (nicht zellgebundenem) IL-1, IL-8 oder TNF größer als oder gleich 1 Picogramm pro ml; (ii) beliebiges zellassoziiertes IL-1, IL-8 oder TNF oder (iii) die Anwesenheit von IL-1-, IL-8- oder TNF-mRNA über den Grundanteilen in Zellen oder Geweben, in denen IL-1, IL-8 bzw. TNF erzeugt werden.
  • Die Feststellung, dass die Verbindungen der Formel (I) Hemmstoffe von Zytokinen, speziell IL-1, IL-8 und TNF, sind, basiert auf den Wirkungen der Verbindungen der Formel (I) auf die Erzeugung von IL-1, IL-8 und TNF in in vitro-Assays, die hier beschrieben sind.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Hemmen der Erzeugung von IL-1 (IL-8 oder TNF)":
    • a) eine Abnahme übermäßiger in vivo-Anteile des Zytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder subnormale Anteile durch Hemmung der in vivo-Freisetzung des Zytokins durch alle Zellen, die Monozyten oder Makrophagen einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind;
    • b) auf dem Genomlevel eine Herunterregulierung übermäßiger in vivo-Anteile des Zytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder subnormale Anteile;
    • c) eine Herunterregulierung durch Hemmung der direkten Synthese des Zytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) als Posttranslationsereignis; oder
    • d) auf dem Translationslevel eine Herunterregulierung übermäßiger in vivo-Anteile des Zytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder subnormale Anteile.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "TNF-vermittelte(r) Erkrankung oder Erkrankungszustand" beliebige und alle Erkrankungszustände, bei denen TNF eine Rolle spielt, entweder durch Erzeugung von TNF selbst oder dadurch, dass TNF verursacht, dass ein anderes Monokin, wie IL-1, IL-6 oder IL-8, aber nicht darauf beschränkt, freigesetzt wird. Ein Erkrankungszustand, bei dem zum Beispiel IL-1 eine Hauptkomponente ist, und dessen Erzeugung oder Wirkung als Antwort auf TNF verschlimmert oder sezerniert wird, würde deshalb als durch TNF vermittelter Erkrankungszustand betrachtet werden.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Zytokin" ein beliebiges sezerniertes Polypeptid, das die Funktionen von Zellen beeinflusst und ein Molekül ist, das Wechselwirkungen zwischen Zellen bei der Immun-, Entzündungs- oder hämopoetischen Reaktion moduliert. Ein Zytokin schließt ungeachtet dessen, welche Zellen sie erzeugen, Monokine und Lymphokine ein, aber ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel gilt im Allgemeinen für ein Monokin, dass es durch eine einkernige Zelle, wie einen Makrophagen und/oder Monozyten, erzeugt und sezerniert wird. Viele andere Zellen erzeugen jedoch auch Monokine, wie natürliche Killerzellen, Fibroblasten, Basophile, Neutrophile, Endothelzellen, Hirnastrozyten, Knochenmarkstromazellen, epidermale Keratinozyten und B-Lymphozyten. Im Allgemeinen gilt für Lymphokine, dass sie durch Lymphozytenzellen erzeugt werden. Beispiele von Zytokinen schließen, Interleukin-1 (IL-1), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), den Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) und den Tumor-Nekrose-Faktor-β (TNF-β) ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Zytokin störende" oder "Zytokin unterdrückende Menge" eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), die eine Abnahme der in vivo-Anteile des Zytokins auf normale oder subnormale Anteile verursachen wird, wenn sie einem Patienten zur Prophylaxe oder Behandlung eines Erkrankungszustands gegeben wird, der durch eine übermäßige oder unregulierte Zytokin-Erzeugung verschlimmert oder dadurch verursacht wird.
  • Wie es hier verwendet wird, ist das Zytokin, das in dem Ausdruck "Hemmung eines Zytokins zur Verwendung bei der Behandlung eines HIV-infizierten Menschen" erwähnt wird, ein Zytokin, das an (a) der Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der T-Zellenaktivierung und/oder der durch aktivierte T-Zellen vermittelten HIV-Genexpression und/oder -replikation und/oder (b) einem beliebigen mit einer Zytokin-vermittelten Erkrankung verbundenen Problem, wie Kachexie oder Muskeldegeneration, beteiligt ist.
  • Ein TNF-β (auch bekannt als Lymphotoxin) weist starke strukturelle Homologie mit TNF-α (auch bekannt als Kachektin) auf und, da jeder ähnliche biologische Reaktionen induziert und an denselben Zellrezeptor bindet, werden sowohl TNF-α als auch TNF-β durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehemmt und werden hier folglich gemeinsam als "TNF" erwähnt, sofern nicht speziell etwas anderes dargestellt ist.
  • Um eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bei einer Therapie zu verwenden, wird sie normalerweise gemäß üblicher pharmazeutischer Praxis in ein Arzneimittel formuliert werden. Diese Erfindung betrifft deshalb auch ein Arzneimittel, das eine wirksame, ungiftige Menge einer Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst.
  • Verbindungen der Formel (I), pharmazeutisch verträgliche Salze davon und Arzneimittel, die solche einschließen, können zweckmäßigerweise durch beliebige Wege, die herkömmlicherweise zur Arzneistoffverabreichung verwendet werden, zum Beispiel oral, topisch, parenteral oder durch Inhalation verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können in herkömmlichen Dosierungsformen verabreicht werden, die durch Kombinieren einer Verbindung der Formel (I) mit üblichen pharmazeutischen Trägern gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in herkömmlichen Dosierungen in Kombination mit einer bekannten, zweiten therapeutisch wirksamen Verbindung verabreicht werden. Diese Verfahren können Mischen, Granulieren und Komprimieren oder Auflösen der Bestandteile umfassen, wie es für die gewünschte Herstellung zweckmäßig ist. Selbstverständlich wird die Form und Eigenschaft des pharmazeutisch verträglichen Trägers oder Verdünnungsmittels durch die Menge an Wirkstoff, mit der er zu kombinieren ist, den Verabreichungsweg und andere bekannte Variablen diktiert. Der/die Träger muss/müssen in dem Sinn "verträglich" sein, dass er/sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung vereinbar und für deren Empfänger nicht schädlich ist/sind.
  • Die verwendeten pharmazeutischen Träger können zum Beispiel entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispielhaft für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Beispielhaft für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Ebenso kann der Träger oder das Verdünnungsmittel im Fachgebiet bekanntes Zeitverzögerungsmaterial, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder mit einem Wachs, einschließen.
  • Eine breite Vielfalt an pharmazeutischen Formen kann verwendet werden. So kann die Zubereitung, falls ein fester Träger verwendet wird, tablettiert werden, in Pulver- oder Körnchenform in eine Hartgelatinekapsel oder in die Form einer Lutschpastille oder Pastille gebracht werden. Die Menge an festem Träger wird breit variieren, aber vorzugsweise wird sie etwa 25 mg bis etwa 1 g sein. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel, einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie in einer Ampulle, oder in einer nichtwässrigen flüssigen Suspension vorliegen.
  • Verbindungen der Formel (I) können topisch verabreicht werden, das heißt durch nichtsystemische Verabreichung. Diese umfasst das Aufbringen einer Verbindung der Formel (I) äußerlich auf die Epidermis oder das Vestibulum oris und die Einträufelung solch einer Verbindung in das Ohr, das Auge und die Nase, so dass die Verbindung nicht wesentlich in den Blutstrom eintritt. Im Gegensatz dazu betrifft die systemische Verabreichung orale, intravenöse, intraperitoneale und intramuskuläre Verabreichung.
  • Zur topischen Verabreichung geeignete Formulierungen schließen flüssige oder halbflüssige Zubereitungen ein, die zum Eindringen durch die Haut an den Entzündungsort geeignet sind, wie Linimenta, Lotionen, Cremes, Salben oder Pasten und Tropfen, die zur Verabreichung an das Auge, das Ohr oder die Nase geeignet sind. Der Wirkstoff kann für topische Verabreichung von 0,001 Gew./Gew.-% bis 10 Gew./Gew.-%, zum Beispiel von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Formulierung umfassen. Er kann jedoch so viel wie 10 Gew./Gew.-% umfassen, aber wird vorzugsweise weniger als 5 Gew./Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 Gew./Gew.-% bis 1 Gew./Gew.-% der Formulierung umfassen.
  • Lotionen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein, die zum Auftragen auf die Haut oder am Auge geeignet sind. Eine Augenlotion kann eine sterile wässrige Lösung, die gegebenenfalls ein Bakterizid enthält, umfassen und kann durch Verfahren hergestellt werden, die denen zur Herstellung von Tropfen ähnlich sind. Lotionen oder Linimenta zum Auftragen auf die Haut können auch ein Mittel, um die Trocknung zu beschleunigen und die Haut zu kühlen, wie einen Alkohol oder Aceton, und/oder ein Feuchthaltemittel, wie Glycerin, oder ein Öl, wie Rizinusöl oder Erdnussöl, einschließen.
  • Cremes, Salben oder Pasten gemäß der vorliegenden Erfindung sind halbfeste Formulierungen des Wirkstoffs zur äußerlichen Anwendung. Sie können durch Mischen des Wirkstoffs in fein verteilter oder pulverisierter Form, allein oder in Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nichtwässrigen Flüssigkeit mit Hilfe geeigneter Maschinen mit einer fetten oder nichtfetten Grundlage hergestellt werden. Die Grundlage kann Kohlenwasserstoffe wie, hartes, weiches oder flüssiges Paraffin, Glycerin, Bienenwachs, eine Metallseife, einen Leim, ein Öl natürlichen Ursprungs, wie Mandel-, Mais-, Erdnuss-, Rizinus- oder Olivenöl, Wollfett oder seine Derivate oder eine Fettsäure, wie Sterin- oder Ölsäure, zusammen mit einem Alkohol, wie Propylenglykol, oder einem Makrogel umfassen. Die Formulierung kann ein beliebiges geeignetes oberflächenaktives Mittel, wie ein anionisches, kationisches oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel, wie einen Sorbitanester oder ein Polyoxyethylenderivat davon, einschließen. Suspensionsmittel, wie natürliche Gummis, Cellulosederivate oder anorganische Materialien, wie kieselerdehaltige Silicamaterialien, und andere Bestandteile, wie Lanolin, können auch eingeschlossen sein.
  • Tropfen gemäß der vorliegenden Erfindung können sterile wässrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen umfassen und können durch Auflösen des Wirkstoffs in einer geeigneten wässrigen Lösung eines bakteriziden und/oder fungiziden Mittels und/oder eines beliebigen anderen geeigneten Konservierungsmittels und vorzugsweise einschließlich eines oberflächenaktiven Stoffs hergestellt werden. Die erhaltene Lösung kann dann durch Filtration geklärt, in einen geeigneten Behälter, der dann versiegelt wird, überführt und durch Behandlung im Autoklaven oder halbstündiges Halten bei 98–100°C sterilisiert werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Lösung durch Filtration sterilisiert und durch eine aseptische Technik in den Behälter überführt werden. Beispiele bakterizider und fungizider Mittel, die zum Einschluss in die Tropfen geeignet sind, sind Phenylquecksilbernitrat oder -acetat (0,002%), Benzalkoniumchlorid (0,01%) und Chlorhexidinacetat (0,01%). Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung einer öligen Lösung schließen Glycerin, verdünnten Alkohol und Propylenglykol ein.
  • Verbindungen der Formel (I) können parenteral, das heißt durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intranasale, intrarektale, intravaginale oder intraperitoneale Verabreichung verabreicht werden. Die subkutanen und intramuskulären Formen der parenteralen Verabreichung sind im Allgemeinen bevorzugt. Zweckmäßige Dosierungsformen für eine solche Verabreichung können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Verbindungen der Formel (I) können auch durch Inhalation verabreicht werden, das heißt durch intranasale und orale Inhalationsverabreichung. Zweckmäßige Dosierungsformen für eine solche Verabreichung, wie eine Aerosolformulierung oder ein Inhalator mit abgemessener Dosis, können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden.
  • Für alle hier offenbarten Anwendungsverfahren für die Verbindungen der Formel (I) wird die tägliche orale Dosierungsvorschrift vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise etwa 0,2 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt etwa 0,5 mg bis 15 mg/kg sein. Die tägliche parenterale Dosierungsvorschrift ist etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 30 mg/kg und stärker bevorzugt etwa 0,5 mg bis 15 mg/kg. Die tägliche topische Dosierungsvorschrift wird vorzugsweise 0,1 mg bis 150 mg sein, die ein- bis vier-, vorzugsweise zwei- oder dreimal täglich verabreicht werden. Die tägliche Inhalationsdosierungsvorschrift wird vorzugsweise etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg pro Tag sein. Es wird von einem Fachmann auch erkannt werden, dass die optimale Menge und Einteilung der einzelnen Dosierungen einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon durch die Beschaffenheit und das Ausmaß des zu behandelnden Zustands, die Form, den Weg und den Ort der Verabreichung und den einzelnen zu behandelnden Patienten bestimmt werden wird und dass solche Optimalwerte durch herkömmliche Verfahren bestimmt werden können. Für einen Fachmann wird auch selbstverständlich sein, dass der optimale Behandlungsverlauf, d. h. die Zahl an Dosen einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, die über eine definierte Zahl von Tagen pro Tag gegeben wird, die durch Fachleute unter Verwendung herkömmlicher Tests zur Bestimmung des Behandlungsverlaufs ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die lediglich veranschaulichend sind und nicht als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung gedacht sind, beschrieben werden.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Die Zytokin-hemmenden Wirkungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden in vitro-Assays bestimmt:
  • Interleukin 1 (IL-1)
  • Monozyten aus peripherem Menschenblut wurden entweder aus frischen Blutpräparaten von freiwilligen Spendern oder aus Blutbankleukozytenmanschetten gemäß dem Verfahren von Colotta et al., J. Immunol., 132, 936 (1984), isoliert und gereinigt. Diese Monozyten (1 × 106) wurden auf Platten mit 24 Vertiefungen bei einer Konzentration von 1–2 Millionen/ml pro Vertiefung aufgebracht. Die Zellen wurden 2 Stunden anhaften gelassen; nach dieser Zeit wurden die nicht fest haftenden Zellen durch vorsichtiges Waschen entfernt. Testverbindungen wurden den Zellen dann 1 h vor Zugabe von Lipopolysaccharid (50 ng/ml) zugesetzt, und die Kulturen wurden bei 37°C weitere 24 h inkubiert. Am Ende dieser Zeitspanne wurden die Kulturüberstände entfernt und von Zellen und allem Abfall geklärt. Die Kulturüberstände wurden dann entweder durch das Verfahren von Simon et al., J. Immunol. Methods, 84, 85, (1985) (basierend auf der Fähigkeit von IL-1, eine Interleukin 2 erzeugende Zelllinie (EL-4) anzuregen, um gemeinsam mit dem A23187-Ionophor IL-2 zu sezernieren) oder das Verfahren von Lee et al., J. Immunotherapy, 6 (1), 1–12 (1990) (ELISA-Assay) sofort auf IL-1 biologische Aktivität untersucht. Es wurde gezeigt, dass Verbindungen der Formel (I), wie sie hier durch Beispiel 1 veranschaulicht werden, Hemmstoffe von in vitro-IL-1, das durch menschliche Monozyten erzeugt wird, sind.
  • Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)
  • Monozyten aus peripherem Menschenblut werden entweder aus Blutbankleukozytenmanschetten oder Thrombozytenphereserückständen gemäß dem Verfahren von R. Colotta et al., J. Immunol, 132 (2), 936 (1984) isoliert und gereinigt. Die Monozyten werden bei einer Dichte von 1 × 106 Zellen/ml Medium/Vertiefung in Mehrfachschalen mit 24 Vertiefungen aufgebracht. Die Zellen werden 1 Stunde anhaften gelassen; nach dieser Zeit wird der Überstand abgesaugt und frisches Medium (1 ml, RPMI-1640, Whitaker Biomedical Products, Whitaker, CA), das 1% fetales Kalbsserum plus Penicillin und Streptomycin (10 Einheiten/ml) enthält, zugesetzt. Die Zellen werden 45 Minuten in Gegenwart oder Abwesenheit einer Testverbindung in 1 nM–10 mM Dosisbereichen inkubiert (die Verbindungen wurden in Dimethylsulfoxid/Ethanol löslich gemacht, so dass die Endlösungsmittelkonzentration in dem Kulturmedium 0,5% Dimethylsulfoxid/0,5% Ethanol ist). Bakterienlipopolysaccharid (E. coli 055:B5 [LPS] von Sigma Chemicals Co.) wird dann zugesetzt (100 ng/ml in 10 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung) und die Kulturen werden 16–18 Stunden bei 37°C in einem Inkubator mit 5% CO2 inkubiert. Am Ende des Inkubationszeitraums werden die Kulturüberstände von den Zellen entfernt und bei 3000 U/min zentrifugiert, um Zellabfall zu entfernen. Der Überstand wird dann unter Verwendung entweder eines Radioimmun- oder eines ELISA-Assays, wie in WO 92/10190 und von Becker et al., J. Immunol., 1991, 147, 4307 beschrieben, auf TNF-Aktivität untersucht.
  • Interleukin 8 (IL-8)
  • Primäre menschliche Nabelschnurendothelzellen (HUVEC) (Cell Systems, Kirland, Wa) werden in Kulturmedium erhalten, das mit 15% fetalem Rinderserum und 1% CS-HBGF, bestehend aus aFGF und Heparin, ergänzt ist. Die Zellen werden dann zwanzigfach verdünnt, bevor sie (250 μl) auf gelatinebeschichtete Platten mit 96 Vertiefungen aufgebracht werden. Vor der Verwendung wird das Kulturmedium mit frischem Medium (200 μl) ersetzt. Puffer oder Testverbindung (25 μl, bei Konzentrationen zwischen 1 und 10 μM) wird dann jeder Vertiefung in vierfacher Ausfertigung den Vertiefungen zugesetzt und die Platten werden 6 h in einem befeuchteten Inkubator bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 inkubiert. Am Ende des Inkubationszeitraums wird der Überstand entfernt und unter Verwendung einer IL-8-ELISA-Ausrüstung, die von R&D Systems (Minneapolis, MN) erhalten wird, auf IL-8-Konzentration untersucht. Alle Daten sind als Mittelwert (ng/ml) mehrfacher Proben bezogen auf die Standardkurve vorgelegt. Die IC50-Werte werden, wo es zweckmäßig ist, durch nichtlineare Regressionsanalyse erzeugt.
  • Proteinassay auf Zytokin-spezifische Bindung
  • Ein radiokompetitiver Bindungsassay wurde entwickelt, um einen höchst reproduzierbaren primären Screen für Struktur-Wirkungs-Untersuchungen bereitzustellen. Dieser Assay stellt viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Bioassays bereit, die frisch isolierte menschliche Monozyten als Quelle von Zytokinen und ELISA-Assays, um sie quantitativ zu bestimmen, verwenden. Abgesehen davon, dass er ein viel leichterer Assay ist, ist der Bindungsassay ausführlich bestätigt worden, um sehr mit den Ergebnissen des Bioassays zu korrelieren. Ein spezifischer und reproduzierbarer Bindungsassay wurde entwickelt, um Verbindungen, die zur CSAIDTM-Klasse von Verbindungen gehören, unter Verwendung einer löslichen zytosolischen Fraktion aus THP.1-Zellen und einer radiomarkierten Verbindung zu prüfen. Zum Beispiel ist eine geeignete radiomarkierte Verbindung der CSAIDTM-Klasse von Verbindungen 4-(Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl-3,5-t2)-5-(4-pyridyl)imidazol, das in einem analogen Verfahren, wie es bei Adams et al., WO93/14081 gezeigt ist, oder wie nachstehend veranschaulicht hergestellt werden kann.
  • Kurz, das THP.1-Zytosol wurde routinemäßig aus Zelllysat hergestellt, das durch Stickstoffaushöhlung, gefolgt von einer Zentrifugation bei einer niedrigen Geschwindigkeit von 10 K × g und einer hohen Geschwindigkeit von 100 K × g erhalten wurde, deren Überstand als zytosolische Fraktion bezeichnet wurde. THP.1-Zytosol wurde mit entsprechend verdünntem Radioliganden bei Raumtemperatur über einen vorher festgelegten Zeitraum inkubiert, um der Bindung zu gestatten, ein Gleichgewicht zu erreichen. Die Probe wurde einer G-10-Säule zugesetzt und mit 20 mm TRN, 50 mM 2-Mercaptoethanol, NaN3 eluiert. Die das Hohlraumvolumen umfassende Fraktion wurde gesammelt und die Radioaktivität wurde durch Flüssigszintillationszählung bewertet. Diese wurde bestimmt, um gebundenen Radioliganden zu reflektieren, da das radioaktive Signal durch die Anwesenheit von überschüssigem nicht radioaktiven Liganden im Inkubationsgemisch außer Kraft gesetzt wurde oder wenn keine zytosolische Fraktion anwesend war. Verbindungen der Formel (I) bei verschiedenen Dosen wurden für den Bindungsassay zugesetzt, um eine Hemmung der Bindung der Radiomarkierung zu erreichen. Die IC50- sowie Ki-Werte wurden durch Regressionsanalyse bzw. "Scatchard"-Plotanalyse bestimmt. Es gibt im Allgemeinen eine ausgezeichnete Korrelation zwischen den IC50-Werten der geprüften Verbindungen sowohl im Bindungsassay als auch im Bioassay und sie können in vielen Fällen ausgetauscht werden. Es wurde gezeigt, dass die Verbindungen der Formel (I), wie sie hier durch die Beispiele 1 bis 4 veranschaulicht werden, Aktivität im CSBP-Assay aufweisen.
  • Die Patentanmeldung WO95/07922, Lee et al., eingereicht im September 1993, beschreibt auch das vorstehend angemerkte Verfahren zum Screening von Arzneistoffen, um Verbindungen zu identifizieren, die mit dem CSBP wechselwirken und daran binden. Jedoch für die Zwecke hier kann das Bindungsprotein in isolierter Form in Lösung oder in immobilisierter Form vorliegen oder kann genmanipuliert sein, um auf der Oberfläche rekombinanter Wirtszellen, wie im Phagendisplaysystem, oder als Fusionsproteine exprimiert zu werden. In einer anderen Ausführungsform können ganze Zellen oder zytosolische Fraktionen, die das CSBP umfassen, im Screeningprotokoll verwendet werden. Ungeachtet der Form des Bindungsproteins wird eine Vielzahl von Verbindungen mit dem Bindungsprotein unter Bedingungen in Kontakt gebracht, die ausreichen, um einen Komplex aus Verbindung/Bindungsprotein zu bilden, und Verbindungen, die die Komplexe bilden, verbessern oder stören können, werden nachgewiesen.
  • Spezieller wird der Zytokin-spezifische Bindungsassay folgendermaßen durchgeführt:
  • MATERIALIEN
  • Inkubationspuffer: 20 mM Tris, 1 mM MgCl2, 20 mM Hepes, 0,02% NaN3, gelagert bei 4°C.
  • Elutionspuffer: 20 mM Tris, 50 mM 2-Mercaptoethanol, NaN3, gelagert bei 4°C.
  • G-10 Sephadex: 100 g Sephadex G-10 (Pharmacia, Uppsala, Schweden) werden 400 ml doppelt destilliertem H2O zugesetzt und bei Raumtemperatur 2 Stunden quellen gelassen.
  • Die Feinanteile werden dekantiert und dreimal gewaschen. NaN3 wird zugesetzt und mit ausreichend doppelt destilliertem H2O auf 500 ml aufgefüllt und bei 4°C gelagert.
  • Zusammenbau der Säulen: Strohsäule, Filterfritte und Spitze (Kontes, SP 420160-000, 420162-002). Schwachsorbierende Röhren (Nunc), verwendet in Bindungsreaktion. THP.1-Zytosol-Zentrifugieren bei 15000 U/min für 5 min zum Klären. THP.1-Zytosol hergestellt durch hypnotische Behandlung von Zellen und Lyse durch Dekompression in Stickstoff. Kerne und Membranfragmente entfernt durch differentielle Zentrifugation (über eine Stunde bei 10000 g und über eine Stunde bei 100000 g).
  • Verbindungen: Nichtradioaktive Verbindung I mit entsprechender EtOH-Kontrolle (Verdünnungen hergestellt in Inkubationspuffer) und 3H-Verbindung I (Verdünnungen in Inkubationspuffer).
  • VERFAHREN
  • A. Säulenherstellung
  • 1) Man beginnt 30 min vor der erwarteten Elution des Umsetzungsgemisches; 2) 3 ml G-10-Aufschlämmung werden der Säule für ein Bettvolumen von 1,5 ml zugesetzt; 3) es wird mit 7 ml Elutionspuffer (eingefüllt am Säulenkopf) gespült; 4) die Säulen werden zur Größe heruntergeschnitten.
  • B. Probeninkubation
  • 1) 15 min Inkubation bei 4°C; 2) Bindungsreaktionsgemisch: 100 μl Zytosol, 10 μl nichtradioaktive Verbindung I oder EtOH-Kontrolle, 10 μl 3H-Verbindung I (molare Konzentration hängt von Art der Untersuchung ab); 3) "Freie" Kontrolle: 100 μl Inkubationspuffer an Stelle der Zytosolzubereitung.
  • C. Probenelution
  • 1) Es wird bei 4°C eluiert; 2) das gesamte Umsetzungsvolumen wird der G-10-Säule zugesetzt; 3) 400 μl Elutionspuffer werden der Säule zugesetzt und das Eluat wird verworfen; 4) 500 μl Elutionspuffer werden der Säule zugesetzt, wobei das eluierte Volumen in 20 ml Szintillationsfläschchen gesammelt wird; 5) 15 ml Ready Safe-Szintillationsflüssigkeit werden zugesetzt; 6) Es wird verwirbelt und in einem Flüssigszintillationszähler 5 Minuten gezählt. Es wird eine "Kontrolle der insgesamt eingegebenen Zählimpulse" (10 μl markierter Ligand) eingeschlossen.
  • D. Datenanalyse
  • 1) DPMS wird als Ausgabe in graphischer Form aufgezeichnet und es wird durch Regressionsanalyse und "Lundon-Ligandenbindungs"-Software zur Bestimmung der IC50- bzw. Kd/Ki-Werte analysiert; 2) die Reihenfolge der IC50-Werte der geprüften Verbindungen in dem CSAID-Bioassay wird geordnet und mit der verglichen, die durch den CSAID-Bindungsassay erzeugt wird, und eine Korrelationskurve wird aufgestellt.
  • Der Bindungsassay wurde weiter durch die folgenden Kriterien bestätigt, d. h. THP.1-Zytosol zeigte sättigende und spezifische Bindung der radiomarkierten Verbindung.
  • Herstellung von 4-(Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl-3,5-t2)-5-(4-pyridyl)imidazol (Verbindung I)
  • Eine 2,9 mg (0,0059 mmol) Portion von 2-(3,5-Dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol, Verbindung I, wurde in 0,95 ml trockenem DMF und 0,05 ml Triethylamin in einem 2,4 ml Rundkolben, der mit einem kleinen magnetischen Rührstab ausgerüstet war, gelöst. Eine 1,7 mg Portion von 5% Pd/C (Engelhard Partie 28845) wurde zugesetzt, und der Kolben wurde am Edelstahltritiumverteilerstück befestigt. Das Gemisch wurde durch vier Frost/Tau-Pumpenzyklen entgast, dann wurde Tritiumgas (5,3 Ci, 0,091 mmol) eingeleitet. Das Umsetzungsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 20 h kräftig gerührt. Das Gemisch wurde in flüssigem Stickstoff eingefroren, das zurückbleibende Tritiumgas (2,4 Ci) wurde entfernt, und der Kolben wurde von dem Verteilerstück entfernt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter Verwendung von 3 × 1 ml Methanol als Spülflüssigkeiten in einen 10 ml Rundkolben überführt, und die Lösungsmittel wurden durch statischen Vakuumtransport entfernt. Eine 1,5 ml Portion Methanol wurde dem Rückstand zugesetzt und dann durch statischen Vakuumtransport entfernt. Der letztere Vorgang wurde wiederholt. Schließlich wurde der Rückstand in 1,5 ml Ethanol suspendiert und durch ein Spritzenspitzen-Millipore-Filter (0,45 Mikrometer) zusammen mit 3 × ca. 1 ml Ethanol-Spülflüssigkeiten filtriert. Das Gesamtfiltratvolumen wurde zu 3,9 ml bestimmt und die Gesamtradioaktivität zu 94,2 mCi. Die Lösung wurde zu 3,9 ml bestimmt und die Gesamtradioaktivität zu 94,2 mCi. HPLC-Analyse des Filtrats (Partisil 5 ODS-3, 4,6 mm Innendurchmesser × 25 cm, 1 ml/min von 70 : 30 : 0,1 Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure, Radiomatic Flo-One Beta-Radiodetektor mit 3 ml/min von Ecoscint-H-Cocktail durch eine 0,75 ml Zelle) zeigte die Anwesenheit von Verbindung I (Rt = 60 min, ca. 37% der Gesamtradioaktivität) und ein bestimmtes Zwischenprodukt, das wahrscheinlich die Monobromderivatverbindung Ia (Rt = 11,8 min, ca. 9%) ist.
  • Die Filtratlösung wurde mit einem Stickstoffstrom fast zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde in etwa 1,2 ml der mobilen HPLC-Phase gelöst. Die Lösung wurde durch HPLC, wie es nachstehend gezeigt ist, getrennt, und die den Verbindungen I und Ia und SB entsprechenden Peaks wurden getrennt gesammelt. HPLC-Verfahren
    Säule Altex Ultrasphere 10 mm Innendurchmesser × 25 cm
    Mobile Phase 70 : 30 : 0,1 Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure
    Durchflussgeschwindigkeit 5 ml/min
    UV-Nachweis 210 nm
    Einspritzvolumina 0,05–0,4 ml
    Retentionszeiten 7,8 min Verbindung I 24 min Verbindung Ia
  • Die vereinten Fraktionen der Verbindung I summierten sich zu einem Volumen von 32 ml und die radioaktive Konzentration war 1,52 mCi/ml (insgesamt 48,6 mCi). Die vereinten Fraktionen der SB-Verbindung Ia [3H] (insgesamt 10,1 mCi ausmachend) wurden zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde zur weiteren Analyse unter Verwendung von 3,8 ml absolutem Ethanol quantitativ in ein Glasfläschchen überführt.
  • Eine 8 ml (12,2 mCi) Portion der Verbindung I wurde im Vakuum bei < 35°C zur Trockne eingedampft, dann wieder in 0,5 ml der mobilen Phase gelöst. Das Gesamtvolumen wurde in das vorstehend beschriebene HPLC-System eingespritzt, und der entsprechende Peak wurde gesammelt. Eindampfen des gesammelten Eluats im Vakuum bei < 35°C und Überführen des gelben Rückstands mit absolutem Ethanol in ein Fläschchen stellte eine Lösung der Verbindung I (3,8 ml, 2,44 mCi/ml) bereit. Der für NMR-Analysen verwendete Teil dieser Lösung wurde zuerst unter Verwendung eines Stickstoffstroms zur Trockne eingedampft, dann in CD3OD aufgenommen. Analyse von 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl-3,5-t2)-5-(4-pyridyl)imidazol, Verbindung I Radiochemische Reinheit durch HPLC Verfahren
    Säule Ultrasphere Octyl, 5 mm, 4,6 mm Innendurchmesser × 25 cm, Beckman
    Mobile Phase 350 : 150 : 0,5 (V/V/V) Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure
    Durchflussgeschwindigkeit 1,0 ml/min
    Massennachweis UV bei 210 nm
    Radioaktivitätsnachweis Ramona-D Radioaktivitätsdurchflussdetektor
    Szintillator Tru-Count (Tru-Lab Supply Co.)
    Durchflussgeschwindigkeit 5,0 ml/min
    Zellvolumen 0,75 ml
    Retentionszeit 7,7 min
    Ergebnis 98,7%
    Radioaktive Konzentration durch Szintillationszählung Verfahren
    Szintillator Ready Safe (Beckman Instruments, Inc.)
    Gerät TM Analytic model 6881
    Effizienz Automatisierte DPM-Berechnung aus Quenchkurve
    Ergebnis 2,44 mCi/ml
    Spezifische Aktivität durch Massenspektrometrie
    Verfahren CI-MS, NH3 Reagensgas
    Ergebnis 20,0 Ci/mmol 3H-Verteilung: Unmarkiert 44% Einmalige Markierung 43% Doppelte Markierung 13%
    3H-NMR Verfahren
    Instrument Bruker AM 400
    Experiment Protonenentkoppeltes 3H-NMR Nicht protonenentkoppeltes 3H-NMR
    Bezugspeak Lösungsmittelpeak von Methanol 3,3
    Lösungsmittel Methanol-d4
    Ergebnis Tritium wird ausschließlich an den Kohlenstoffatomatomen in ortho-Position zur aromatischen Hydroxylgruppe eingebaut
    Analysenzusammenfassung
    Assay Ergebnis
    Radiochemische Reinheit, bestimmt durch HPLC 98,7%
    Radioaktivitätskonzentration, bestimmt durch Szintillationszählung 2,44 mCi/ml
    Spezifische Aktivität, bestimmt durch Massenspektrometrie 20,0 Ci/mmol
    3H-NMR stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein
  • Die vorstehende Beschreibung offenbart die Erfindung einschließlich bevorzugter Ausführungsformen davon vollständig. Abänderungen und Verbesserungen der hier speziell offenbarten Ausführungsformen liegen im Bereich der folgenden Ansprüche. Ohne weitere nähere Ausführung sollte ein Fachmann unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollsten Ausmaß anwenden können. Deshalb sind die Beispiele hier bloß als Veranschaulichung und in keinerlei Weise als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung gedacht. Die Ausführungsformen der Erfindung, bei denen eine ausschließliche Eigenschaft oder ein Vorrecht beansprucht wird, sind folgendermaßen definiert.

Claims (3)

  1. Eine Verbindung aus der Gruppe: 4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-(2-methylpyrid-4-yl)oxazol; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol; 4-(3-Chlorphenyl)-5-(4-pyridyl)oxazol; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Arzneimittel, das einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel umfasst, und eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  3. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Asthma, Schocklunge (ARDS), Schlaganfall, Knochenresorptionserkrankungen oder arthritischen Gelenkbeschwerden, und anderen entzündlichen Krankheiten bei einem Säuger, der der Behandlung bedarf.
DE69433501T 1993-11-08 1994-11-08 Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen Expired - Lifetime DE69433501T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14870593A 1993-11-08 1993-11-08
US148705 1993-11-08
PCT/US1994/013067 WO1995013067A1 (en) 1993-11-08 1994-11-08 Oxazoles for treating cytokine mediated diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433501D1 DE69433501D1 (de) 2004-02-26
DE69433501T2 true DE69433501T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=22526975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433501T Expired - Lifetime DE69433501T2 (de) 1993-11-08 1994-11-08 Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6288062B1 (de)
EP (2) EP1306377A3 (de)
JP (1) JPH09505055A (de)
DE (1) DE69433501T2 (de)
WO (1) WO1995013067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10865384B2 (en) 2014-02-07 2020-12-15 Agency For Science, Technology And Research 2,4,5-tri-substituted azole-based casein kinase 1 inhibitors as inducers for cardiomyogenesis

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1209497A (en) * 1995-12-27 1997-07-28 Takeda Chemical Industries Ltd. Oxazole derivatives, their production and use
US6187799B1 (en) 1997-05-23 2001-02-13 Onyx Pharmaceuticals Inhibition of raf kinase activity using aryl ureas
EP1019040B1 (de) * 1997-05-23 2004-09-29 Bayer Corporation Arylharnstoffderivate zur behandlung von inflammatorischen oder immunomodulatorischen erkrankungen
EP0988301B1 (de) 1997-06-12 2006-08-09 Aventis Pharma Limited Imidazolyl-cyclische acetale
AU7966198A (en) 1997-06-13 1998-12-30 Smithkline Beecham Corporation Novel pyrazole and pyrazoline substituted compounds
WO1998057966A1 (en) 1997-06-19 1998-12-23 Smithkline Beecham Corporation Novel aryloxy substituted pyrimidine imidazole compounds
US7301021B2 (en) 1997-07-02 2007-11-27 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
US6562832B1 (en) 1997-07-02 2003-05-13 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
CA2306077A1 (en) 1997-10-08 1999-04-15 Smithkline Beecham Corporation Novel cycloalkenyl substituted compounds
AU1924699A (en) 1997-12-19 1999-07-12 Smithkline Beecham Corporation Compounds of heteroaryl substituted imidazole, their pharmaceutical compositionsand uses
US6858617B2 (en) 1998-05-26 2005-02-22 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
AU4395399A (en) * 1998-07-02 2000-01-24 Sankyo Company Limited Five-membered heteroaryl compounds
DE69917296T2 (de) * 1998-08-20 2005-05-25 Smithkline Beecham Corp. Neue substituierte triazolverbindungen
AU1909200A (en) 1998-11-04 2000-05-22 Smithkline Beecham Corporation Pyridin-4-yl or pyrimidin-4-yl substituted pyrazines
EP1158985B1 (de) 1999-01-13 2011-12-28 Bayer HealthCare LLC GAMMA CARBOXYARYLSUBSTITUIERTE DIPHENYLHARNSTOFFVERBINDUNGEN ALS p38 KINASEHEMMER
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
US20020065296A1 (en) 1999-01-13 2002-05-30 Bayer Corporation Heteroaryl ureas containing nitrogen hetero-atoms as p38 kinase inhibitors
JP2002541253A (ja) * 1999-04-09 2002-12-03 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション トリアリールイミダゾール
CO5170501A1 (es) 1999-04-14 2002-06-27 Novartis Ag AZOLES SUSTITUIDOS UTILES PARA EL TRATAMIENTO DE ENFERMEDADES MEDIADAS POR TNFa eIL-1 Y ENFERMEDADES DEL METABOLISMO OSEO
WO2000066124A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-09 Sankyo Company, Limited Agents preventifs ou inhibiteurs destines a une hepatopathie
ATE311385T1 (de) 1999-10-27 2005-12-15 Novartis Pharma Gmbh Thiazol und imidazo(4,5-b)pyridin verbindungen und ihre verwendung als pharmazeutika
EP1233950B1 (de) 1999-11-23 2005-10-05 Smithkline Beecham Corporation 3,4-dihydro-(1h)chinazolin-2-on-verbindungen als csbp/p39-kinase-inhibitoren
US6759410B1 (en) * 1999-11-23 2004-07-06 Smithline Beecham Corporation 3,4-dihydro-(1H)-quinazolin-2-ones and their use as CSBP/p38 kinase inhibitors
WO2001038312A1 (en) 1999-11-23 2001-05-31 Smithkline Beecham Corporation 3,4-DIHYDRO-(1H)QUINAZOLIN-2-ONE COMPOUNDS AS CSBP/p38 KINASE INHIBITORS
JP2003514900A (ja) 1999-11-23 2003-04-22 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション CSBP/p38キナーゼ阻害剤としての3,4−ジヒドロ−(1H)−キナゾリン−2−オン化合物
US7235551B2 (en) 2000-03-02 2007-06-26 Smithkline Beecham Corporation 1,5-disubstituted-3,4-dihydro-1h-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2-one compounds and their use in treating csbp/p38 kinase mediated diseases
EP1268474A2 (de) * 2000-03-30 2003-01-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Substituierte 1,3-thiazol-verbindungen, ihre herstellung und verwendung
ES2372028T3 (es) 2000-10-23 2012-01-13 Glaxosmithkline Llc Nuevo compuesto de 8h-pirido[2,3-d]pirimidin-7-ona trisustituida para el tratamiento de enfermedades mediadas por la csbp/p38 quinasa.
CA2436739A1 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Combination agent
MY130778A (en) 2001-02-09 2007-07-31 Vertex Pharma Heterocyclic inhibitiors of erk2 and uses thereof
US6727364B2 (en) 2001-04-30 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Triazole compounds useful in treating diseases associated with unwanted cytokine activity
US6787555B2 (en) 2001-04-30 2004-09-07 The Procter & Gamble Company Triazole compounds useful in treating diseases associated with unwanted cytokine activity
US6790846B2 (en) * 2001-05-24 2004-09-14 The Procter & Gamble Company Isoxazolone compounds useful in treating diseases associated with unwanted cytokine activity
CA2462000A1 (en) 2001-10-09 2003-04-17 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Substituted diphenyloxazoles, the synthesis thereof, and the use thereof as fluorescence probes
PT1478358E (pt) 2002-02-11 2013-09-11 Bayer Healthcare Llc Tosilato de sorafenib para o tratamento de doenças caracterizadas por angiogénese anormal
AU2003209118A1 (en) 2002-02-11 2003-09-04 Bayer Pharmaceuticals Corporation Aryl ureas as kinase inhibitors
EP1559445A4 (de) 2002-03-27 2010-01-06 Nippon Sigmax Co Ltd Zytokin-kontrollvorrichtung,behandlungsvorrichtung und behandlungsmethode
DE10237883A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Merckle Gmbh Chem.-Pharm. Fabrik Substituierte Isoxazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie
PA8579601A1 (es) * 2002-08-30 2004-05-07 Pfizer Prod Inc Compuestos antiinflamatorios de di y trifloruro-triazolo-piridinas
EP1537107A2 (de) * 2002-08-30 2005-06-08 Pfizer Products Inc. Verfahren und zwischenstoffe für triazolo-pyridinen
US7005523B2 (en) * 2002-08-30 2006-02-28 Pfizer Inc. Cycloalkyl-[4-(trifluorophenyl)-oxazol-5yl]-triazolo-pyridines
US20040092547A1 (en) * 2002-08-30 2004-05-13 Pfizer Inc Alkyl-[4-(difluorophenyl)-oxazol-5-yl]-triazolo-pyridines
US7037923B2 (en) * 2002-08-30 2006-05-02 Pfizer, Inc. Alkyl-[4-(trifluorophenyl)-oxazol-5-yl]-triazolo-pyridines
US6949652B2 (en) * 2002-08-30 2005-09-27 Pfizer, Inc. Crystalline forms of 3-isopropyl-6-[4-(2,5-difluoro-phenyl)-oxazol-5-yl]-[1,2,4]triazolo-[4,3-A]pyridine
US7012143B2 (en) 2002-08-30 2006-03-14 Dombroski Mark A Cycloalkyl-[4-(difluorophenyl)-oxazol-5-yl]-triazolo-pyridines
TW200505446A (en) * 2003-01-17 2005-02-16 Fuj Isawa Pharmaceutical Co Ltd Inhibitor of cox
WO2004072072A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Pfizer Products Inc. Triazolo-pyridines as anti-inflammatory compounds
US7344716B2 (en) * 2003-05-13 2008-03-18 Depuy Spine, Inc. Transdiscal administration of specific inhibitors of pro-inflammatory cytokines
JP2007511203A (ja) 2003-05-20 2007-05-10 バイエル、ファーマシューテイカルズ、コーポレイション キナーゼ阻害活性を有するジアリール尿素
DE602004010407T2 (de) 2003-07-23 2008-10-16 Bayer Pharmaceuticals Corp., West Haven Fluorsubstituierter omega-carboxyaryldiphenylharnstoff zur behandlung und prävention von krankheiten und leiden
US8895540B2 (en) 2003-11-26 2014-11-25 DePuy Synthes Products, LLC Local intraosseous administration of bone forming agents and anti-resorptive agents, and devices therefor
WO2006038734A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Astellas Pharma Inc. Pyridazinone derivatives cytokines inhibitors
CA2603163A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Glaxo Group Limited Process for preparing pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-one and 3,4-dihydropyrimido[4,5-d]pyrimidin-2(1h)-one derivatives
PE20061351A1 (es) * 2005-03-25 2007-01-14 Glaxo Group Ltd COMPUESTOS 8H-PIRIDO[2,3-d]PIRIMIDIN-7-ONA 2,4,8-TRISUSTITUIDOS COMO INHIBIDORES DE LA QUINASA CSBP/RK/p38
CA2623813A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compound and pharmaceutical application thereof
US20090176829A1 (en) 2006-05-02 2009-07-09 Pfizer Inc Bicyclic heteroaryl compounds as pde10 inhibitors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45081C (de) DE LA HAULT in Brüssel, Belgien Gasmotor mit schwingendem Cylinder für Strafsenfahrzeuge
GB1206403A (en) * 1966-12-15 1970-09-23 Wyeth John & Brother Ltd Oxazoles
US3578671A (en) * 1967-11-06 1971-05-11 Wyeth John & Brother Ltd Oxazoles
CH561717A5 (de) * 1971-05-10 1975-05-15 Ciba Geigy Ag
GB1542315A (en) * 1976-08-13 1979-03-14 Wyeth John & Brother Ltd Process for preparing oxazoles
GR75287B (de) 1980-07-25 1984-07-13 Ciba Geigy Ag
EP0046451A3 (de) * 1980-08-19 1982-04-21 Ciba-Geigy Ag Neue Diaryl-Imidazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
WO1983002613A1 (en) * 1981-07-20 1983-08-04 Sallmann, Alfred Trisubstituted oxazo compounds
EP0084756A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-03 Ciba-Geigy Ag Trisubstituierte Oxazaverbindungen
US5254576A (en) 1992-04-03 1993-10-19 Bristol-Myers Squibb Company Diphenyl-heterocyclic-oxazole as platelet aggregation inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10865384B2 (en) 2014-02-07 2020-12-15 Agency For Science, Technology And Research 2,4,5-tri-substituted azole-based casein kinase 1 inhibitors as inducers for cardiomyogenesis

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995013067A1 (en) 1995-05-18
EP1306377A2 (de) 2003-05-02
EP0727998A4 (de) 1997-03-19
JPH09505055A (ja) 1997-05-20
DE69433501D1 (de) 2004-02-26
EP1306377A3 (de) 2003-05-07
US6288062B1 (en) 2001-09-11
EP0727998B1 (de) 2004-01-21
EP0727998A1 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433501T2 (de) Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen
DE69432463T2 (de) Trisubstituierte imidazole mit vielen therapeutischen eigenschaften
DE69333805T2 (de) Substituierte Imidazole Derivate und ihre Verwendung als Cytokininhibitoren
DE69630777T2 (de) Bestimmte 1,4,5-trisubstituierte imidazoleverbindungen zur verwendung als cytokin
DE69730704T2 (de) Neue cycloalkyl substituierte imidazole
DE69934805T2 (de) Substituierte imidazole mit cytokin-inhibierender wirkung
DE69728685T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE69730156T2 (de) 5-Pyrimidinyl-4-yl-imidazole derivatives useful for the treatment of CSBP/RK/p38 mediated diseases
DE60112312T2 (de) Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren
RU2264403C2 (ru) Замещенные 2-арил-3-(гетероарил) имидазо [1,2-а] пиримидины, содержащие их фармацевтические композиции и связанные с ними способы
DE69733135T2 (de) Substituierte imidazole mit cytokinin-inhibirender wirkung
DE69906554T2 (de) P38 inhibitoren
US5559137A (en) Compounds
DE69816109T2 (de) Substituierte imidazole zur behandlung von entzündlichen krankheiten
DE69818266T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE60014361T2 (de) Zyklische aminderivate und ihre verwendung
DE60206911T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60220290T2 (de) Pyridinderivate als inhibitoren der raf-kinase
JP5266219B2 (ja) トリアゾリルフェニルベンゼンスルホンアミド類
DE60103136T2 (de) Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren
DE69914357T2 (de) Pyridin-4-yl oder pyrimidin-4-yl substituierte pyrazine
DE69722656T2 (de) Bicyclische arylcarboxamide und ihre therapeutische verwendung
JPH11510510A (ja) 2−置換アリールピロール、このような化合物を含む組成物及び使用方法
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
JPH11510511A (ja) 2,5−置換アリールピロール、この化合物を含有する組成物及び使用方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHKLINE BEECHAM CORP., PHILADELPHIA, PA., US

8364 No opposition during term of opposition