DE60206911T2 - Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren - Google Patents

Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60206911T2
DE60206911T2 DE60206911T DE60206911T DE60206911T2 DE 60206911 T2 DE60206911 T2 DE 60206911T2 DE 60206911 T DE60206911 T DE 60206911T DE 60206911 T DE60206911 T DE 60206911T DE 60206911 T2 DE60206911 T2 DE 60206911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
heterocyclyl
alkoxy
aryl
arylc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206911D1 (de
Inventor
Kenneth David Harlow DEAN
Kenneth Andrew Harlow TAKLE
Matthew David Harlow WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE60206911D1 publication Critical patent/DE60206911D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206911T2 publication Critical patent/DE60206911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen und deren Verwendung als Pharmazeutika, insbesondere als Raf-Kinase-Inhibitoren zur Behandlung von neurotraumatischen Erkrankungen.
  • Raf-Proteinkinasen sind Schlüsselkomponenten der Signalübertragungswege, durch die spezifische extrazelluläre Stimuli präzise Zellantworten in Säugerzellen hervorrufen. Aktivierte Zelloberflächenrezeptoren aktivieren Ras/Rap-Proteine an der Innenseite der Plasmamembran, welche wiederum Raf-Proteine rekrutieren und aktivieren. Aktivierte Raf-Proteine phosphorylieren und aktivieren die intrazellulären Proteinkinasen MEK1 und MEK2. Aktivierte MEKs wiederum katalysieren die Phosphorylierung und Aktivierung der Mitogenaktivierten Proteinkinase (MAPK) p42/p44. Eine Vielfalt zytoplasmatischer und nukleärer Substrate für aktivierte MAPK sind bekannt, welche direkt oder indirekt zu der Zellantwort auf Umweltänderung beitragen. Drei voneinander verschiedene Gene sind bei Säugern identifiziert worden, welche Raf-Proteine kodieren; A-Raf, B-Raf und C-Raf (auch bekannt als Raf-1) und isoforme Varianten, die sich aus differentiellem Spleißen der mRNA ergeben, sind bekannt.
  • Inhibitoren der Raf-Kinasen sind für die Verwendung bei der Unterbrechung des Tumorzellwachstums vorgeschlagen worden und daher bei der Behandlung von Krebs, z.B. immunoblastischem Lymphom, Adenokarzinom der Lunge, kleinzelligem Lungenkrebs und Bauchspeicheldrüsen- und Brustkarzinom; und auch bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen im Zusammenhang mit Neuronendegeneration, die sich aus ischämischen Ereignissen, einschließlich zerebraler Ischämie nach Herzstillstand, Schlaganfall und Multiinfarktdemenz, ergibt und auch nach zerebralen ischämischen Ereignissen, wie z.B. denjenigen, die sich aus Kopfverletzung, Operation und/oder während der Entbindung ergeben.
  • WO97/12876 offenbart substituierte Imidazolverbindungen mit Antikrebs- und cytokinhemmender Wirkung.
  • GB 2306108 A offenbart die Behandlung von Raf-vermitteltem Krebs mit Imidazolderivaten.
  • Wir haben nun eine Gruppe von neuen Verbindungen gefunden, welche Inhibitoren der Raf-Kinasen, im Besonderen Inhibitoren der B-Raf-Kinase, sind.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020001
    bereitgestellt,
    wobei
    X O, CH2, S oder NH ist oder die Einheit X-R1 ein Wasserstoffatom ist;
    Y1 und Y2 unabhängig CH oder N darstellen;
    R1 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-6-alkyl ist, von denen jeder, mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, gegebenenfalls substituiert sein kann;
    R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C1-6-alkyl darstellen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen Ring bilden;
    Ar ein Rest der Formel a) oder b) ist:
    Figure 00030001
    wobei A einen kondensierten 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S und NR5, enthält, wobei R5 ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Ring gegebenenfalls mit bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder Keto, substituiert ist;
    Ra und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-akoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Mono- und Di-N-C1-6-alkylamino, Acylamino, Arylcarbonylamino, Acyloxy, Carboxy, Carboxysalzen, Carboxyestern, Carbamoyl, Mono- und Di-N-C1-6-alkylcarbamoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, Sulfonylamino, Aminosulfonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl oder C1-6-Alkylsulfonyl; und
    einer der Reste X1 und X2 N ist und der andere NR6 ist, wobei R6 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Wie hier verwendet, stellen die durch die gepunkteten Linien von Formel (I) angedeutete Doppelbindung die möglichen tautomeren Ringformen der Verbindungen, die in den Umfang dieser Erfindung fallen, dar, wobei die Doppelbindung zu dem unsubstituierten Stickstoffatom geht.
  • Die Hydroxyimino-Einheit kann an einem beliebigen der Kohlenstoffatome des nicht-aromatischen Rings in den Resten a) und b) positioniert sein.
  • Die Hydroxyimino-Einheit kann entweder als das E- oder das Z-Isomer vorkommen oder als ein Gemisch aus beiden.
  • Hier erwähnte Alkyl- und Alkenylreste, einzeln oder als Teil von größeren Resten, z.B. Alkoxy, können geradkettige oder verzweigte Reste, die bis zu sechs Kohlenstoffatome enthalten, sein und sind gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Ester davon, Amid, Sulfonamido, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Azido, Hydroxy, Hydroxyimino und einem Halogenatom, substituiert.
  • Hier erwähnte Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste schließen Reste mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen ein und sind gegebenenfalls substituiert, wie vorstehend für Alkyl- und Alkenylreste beschrieben.
  • Wenn er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „Aryl" Phenyl oder Naphthyl, wie z.B. 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl.
  • Fakultative Substituenten für Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste sind Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Ester davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy und einem Halogenatom oder jegliche Kombination davon.
  • Wenn er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „Heterocyclyl" Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Imidazolidin und Pyrazolidin, die mit bis zu 3 Substituenten substituiert sein können.
  • Wenn er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „Heteroaryl" Pyrrol, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol und Benzimidazol.
  • Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylreste können gegebenenfalls mit vorzugsweise bis zu drei Substituenten substituiert sein. Geeignete Substituenten schließen ein Halogenatom, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Mono- und Di-N-C1-6-alkylamino, Acylamino, Arylcarbonylamino, Acyloxy, Carboxy, Carboxysalze, Carboxyester, Carbamoyl, Mono- und Di-N-C1-6-alkylcarbamoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, Sulfonylamino, Aminosulfonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Hydroxyimino-C1-6-alkyl und Heteroaryl-C1-6-alkyl und Kombinationen davon ein.
  • Vorzugsweise enthält der fakultative Substituent einen löslich machenden Rest; geeignete löslich machende Einheiten werden für Fachleute offensichtlich sein und schließen Hydroxy- und Aminreste ein. Noch stärker bevorzugt schließt der fakultative Substituent Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Amin-enthaltendes Heterocyclyl und Hydroxy oder jegliche Kombination davon ein.
  • X ist vorzugsweise NH oder X-R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom und wenn X NH ist, ist R1 vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl.
  • Wenn Y1 und Y2 CH sind, ist X-R1 vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
  • Wenn Y2 N ist, ist X-R1 vorzugsweise NH2.
  • Vorzugsweise ist R6 ein Wasserstoffatom.
  • Am meisten bevorzugt ist X-R1 ein Wasserstoffatom.
  • A ist vorzugsweise ein kondensierter 5-gliedriger Ring, welcher gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatome, ausgewählt aus O, S und NR5, enthält, wobei R5 ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Ring gegebenenfalls mit bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder Keto, substituiert ist.
  • Noch stärker bevorzugt ist A ein kondensierter 5-gliedriger Ring.
  • Vorzugsweise stellen R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, die alle, außer dem Wasserstoffatom, gegebenenfalls substituiert sein können, dar oder R2 und R3 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen Ring, beispielsweise Piperidin.
  • Die Verbindungen der Formel (I) haben vorzugsweise eine relative Molekülmasse von weniger als 800.
  • Bevorzugte Substituenten für den Rest Ar schließen ein Halogenatom, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxyimino-C1-6-alkyl und C1-6-Alkoxy ein.
  • Es wird selbstverständlich sein, dass die Erfindung pharmazeutisch verträgliche Derivate der Verbindungen der Formel (I) einschließt und dass diese innerhalb des Umfangs der Erfindung eingeschlossen sind.
  • Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen schließen die in den Beispielen erwähnten und deren pharmazeutisch verträgliche Salze ein. Wie hier verwendet, schließt „pharmazeutisch verträgliche Derivate" jegliches/n pharmazeutisch verträgliche Salz, Ester oder Salz eines solchen Esters einer Verbindung der Formel (I) ein, welches/r, auf Verabreichung an den Empfänger hin, fähig ist (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel (I) oder einen wirksamen Metaboliten oder Rest davon bereitzustellen.
  • Man wird verstehen, dass, zur Verwendung in der Medizin, die Salze der Verbindungen der Formel (I) pharmazeutisch verträglich sein sollten. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze werden für Fachleute offensichtlich sein und schließen die in J. Pharm. Sci., 1977, 66, 1–19, beschriebenen ein, wie z.B. mit anorganischen Säuren, z.B. Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter- oder Phosphorsäure, und organischen Säuren, z.B. Bernstein-, Malein-, Essig-, Fumar-, Zitronen-, Wein-, Benzoe-, p-Toluolsulfon-, Methansulfon- oder Naphthalinsulfonsäure, gebildete Säureadditionssalze. Andere Salze, z.B. Oxalate, können beispielsweise bei der Isolierung von Verbindungen der Formel (I) verwendet werden und sind in den Umfang dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in kristalliner oder nicht-kristalliner Form vorliegen und können, falls sie kristallin sind, gegebenenfalls hydratisiert oder solvatisiert sein.
  • Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs stöchiometrische Hydrate, sowie Verbindungen, die variable Mengen an Wasser enthalten; ein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf alle isomeren Formen, einschließlich Stereoisomere und geometrische Isomere der Verbindungen der Formel (I), einschließlich Enantiomere und Gemische davon, z.B. Razemate. Die verschiedenen isomeren Formen können mit herkömmlichen Verfahren eines vom anderen getrennt oder aufgespalten werden oder ein beliebiges, gegebenes Isomer kann mit herkömmlichen Syntheseverfahren oder mit stereospezifischen oder asymmetrischen Synthesen erhalten werden.
  • Da die Verbindungen der Formel (I) in Arzneimitteln verwendet werden sollen, wird es ohne weiteres selbstverständlich sein, dass sie jeweils in im wesentlichen reiner Form bereitgestellt werden, beispielsweise zu mindestens 60% rein, besser geeignet zu mindestens 75% rein und vorzugsweise zu mindestens 85%, besonders zu mindestens 98% rein (% sind auf Gewichtbasis). Unreine Zubereitungen der Verbindungen können zur Herstellung der in den Arzneimitteln verwendeten reineren Formen verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel (I) sind Imidazolderivate, die ohne weiteres mit Fachleuten bekannten, und zum Beispiel in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Herausgeber Katritzky und Rees, Pergamon Press, 1984, 5, 457–497, beschriebenen Verfahren aus Ausgangsmaterialien hergestellt werden können, welche entweder im Handel erhältlich sind oder aus solchen in Analogie zu bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden können. Ein Schlüsselschritt in vielen solcher Synthesen ist die Bildung des zentralen Imidazolkerns.
  • Figure 00070001
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen sind wie in dem vorstehenden Schema skizziert. α-Diketone werden durch Kondensation des Anions von, beispielsweise, einem 4-substituierten Pyridinderivat (Y1 = Y2 = CH, R1-X = H und R4 = Ra = H) mit einem geeignet geschützten kondensierten bicyclischen Arylaldehyd (z.B. 1-Methoxyimino-indan-5-carboxaldehyd), gefolgt von Oxidation des Zwischenprodukts, hergestellt. Rühren des Diketons mit einem Aldehyd, wie z.B. Glyoxylsäureethylester, und Ammoniumacetat in einem Gemisch aus Methanol und Methyl-tert-butylether lässt Zugang zu dem Imidazolkern zu, in Analogie zu dem in Patent WO 98/56788 beschriebenen Verfahren. Danach kann der Ethylester unter Verwendung herkömmlicher Amidbindung-bildender Verfahren (solche Verfahren sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und sind zum Beispiel in P. D. Bailey, I. D. Collier und K. M. Morgan in Comprehensive Organic Functional Group Transformation, Bd. 5, Hrsg. C. J. Moody, S. 257, Elsevier Scientific, Oxford, 1995 beschrieben.) in ein Amid umgewandelt und der Rest PG in eine Hydroxyiminogruppe (HO-N=) umgewandelt werden.
  • Nicht-selektive Alkylierung des Imidazolstickstoffs (unter Verwendung eines der in N. J. Liverton et al; J. Med. Chem., 1999, 42, 2180–2190 skizzierten Verfahrens) mit einer Verbindung der Formel L-R4, wobei L eine Abgangsgruppe, z.B. ein Halogenatom, Sulfonat oder Triflat, ist, wird beide Isomere der Verbindungen, in denen X1 oder X2 NR6 ist, wobei R6 von einem Wasserstoffatom verschieden ist, liefern, die Isomere können mit chromatographischen Methoden getrennt werden.
  • Während der Synthese der Verbindungen der Formel (I) können labile funktionelle Gruppen in den Zwischenverbindungen, z.B. Hydroxy-, Carboxy- und Aminogruppen, geschützt werden. Eine umfassende Diskussion der Arten, auf die verschiedene labile funktionelle Gruppen Gruppen geschützt werden können und Verfahren zur Abspaltung der so erhaltenen geschützten Derivate wird beispielsweise in Protective Groups in Organic Chemistry, T. W. Greene und P. G. M. Wuts, (Wiley-Interscience, New York, 2te Ausgabe, 1991) gegeben.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können einzeln oder als Verbindungsbibliotheken, die mindestens 2, beispielsweise 5 bis 1000 Verbindungen, und stärker bevorzugt 10 bis 100 Verbindungen der Formel (I) umfassen, hergestellt werden. Bibliotheken von Verbindungen der Formel (I) können mit einer kombinatorischen 'Split-und-mix'-Methode oder durch multiple parallele Synthese, unter Verwendung von entweder Lösungsphasen- oder Festphasenchemie, mit Fachleuten bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können herkömmlich durch Umsetzung mit der/m geeigneten Säure oder Säurederivat hergestellt werden.
  • Die neuen Carbonsäureester und die entsprechenden Säuren der Formel (II) und (III), die als Zwischenstufen bei der Synthese der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, bilden auch einen Teil der vorliegenden Erfindung:
    Figure 00090001
    wobei X, Y1, Y2, R1, Ra, Ar, X1 und X2 die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist.
  • Wie vorstehend angegeben, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Derivate zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, an denen Raf-Kinasen, im Besonderen B-Raf-Kinase, beteiligt sind, nützlich.
  • Wie vorstehend angegeben, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Derivate zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen im Zusammenhang mit Neuronendegeneration, die sich aus ischämischen Ereignissen ergibt, nützlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivats davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung jedes durch ein neurotraumatisches Ereignis verschlimmerten oder verursachten Erkrankungszustandes bei einem Menschen oder bei einem anderen Säuger, bereitgestellt.
  • Neurotraumatische Erkrankungen/Ereignisse, wie hier definiert, schließen sowohl offenes oder penetrierendes Schädel-Hirn-Trauma, wie z.B. durch Operation verursacht, oder eine gedeckte traumatische Schädel-Hirn-Verletzung, wie z.B. durch eine Verletzung im Kopfbereich verursacht, ein. Auch in dieser Definition eingeschlossen ist ischämischer Schlag, insbesondere im Hirnbereich, transiente ischämische Attacken im Anschluss an koronare Bypassoperation und kognitiver Verfall im Anschluss an andere transiente ischämische Zustände.
  • Ischämischer Schlag kann als eine fokale neurologische Störung definiert werden, welche sich aus unzureichender Blutzufuhr zu einem speziellen Hirnbereich ergibt, gewöhnlich als Folge eines Embolus, von Thrombi oder von lokalem atheromatösem Verschluss des Blutgefäßes. Rollen für Stressstimuli (wie z.B. Anoxie), Redoxschaden (redox injury), übermäßige neuronale exzitatorische Stimulation und Entzündungszytokine in diesem Bereich sind aufgetaucht und die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur potenziellen Behandlung dieser Verletzungen bereit. Verhältnismäßig wenig Behandlungen, für eine akute Verletzung wie diese, sind verfügbar gewesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krebs verwendet werden.
  • Um die Verbindungen der Formel (I) in der Therapie zu verwenden, werden sie normalerweise in einem Arzneimittel gemäß pharmazeutischer Standardpraxis formuliert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Arzneimittel bereitgestellt, welches eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können praktischerweise auf jedem der Wege, die herkömmlich zur Arzneistoffverabreichung verwendet werden, zum Beispiel parenteral, peroral, topisch oder durch Inhalation, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können in herkömmlichen Darreichungsformen, die durch deren Kombinieren mit pharmazeutischen Standardträgern gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in herkömmlichen Dosierungen in Kombination mit einer bekannten, zweiten therapeutisch wirksamen Verbindung verabreicht werden. Diese Verfahren können das Mischen, Granulieren und Verpressen oder Lösen der Bestandteile einbeziehen, wie es für das gewünschte Präparat angemessen ist. Man wird verstehen, dass die Form und Beschaffenheit des pharmazeutisch verträglichen Trägers von der Menge der Verbindung der Formel (I) mit der er kombiniert werden soll, der Applikationsweise und anderen bekannten Variablen diktiert wird. Der/die Träger muss/müssen „verträglich" im Sinne von kompatibel mit den anderen Bestandteilen der Formulierung und unschädlich für den Empfänger davon sein.
  • Der eingesetzte pharmazeutische Träger kann beispielsweise entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispielhaft für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Beispielhaft für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Gleichermaßen kann der Träger oder das Verdünnungsmittel eine Zeitverzögerungssubstanz einschließen, welche auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, wie z.B. Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat alleine oder mit einem Wachs.
  • Viele verschiedene pharmazeutische Formen können eingesetzt werden. Somit kann das Präparat, falls ein fester Träger verwendet wird, tablettiert werden, als Pulver oder Pellet in eine Hartgelatinekapsel gegeben werden oder in Form einer Pastille oder Lutschtablette vorliegen. Die Menge an festem Träger wird stark variieren, wird aber vorzugsweise von etwa 25 mg bis etwa 1 g betragen. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird das Präparat in Form eines Sirups, einer Emulsion, Weichgelatinekapsel, sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie z.B. einer Ampulle, oder nichtwässrigen flüssigen Suspension vorliegen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise parenteral verabreicht, das heißt, durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intranasale, intrarektale, intravaginale oder intraperitoneale Verabreichung. Die intravenöse Form der parenteralen Verabreichung wird generell bevorzugt. Die Verbindungen können als eine Bolus- oder Dauerinfusion, z.B. über 3 Tage, verabreicht werden. Geeignete Darreichungsformen für eine solche Verabreichung können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch peroral verabreicht werden. Geeignete Darreichungsformen für eine solche Verabreichung können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch durch Inhalation verabreicht werden, das heißt durch intranasale und perorale inhalative Verabreichung. Geeignete Darreichungsformen für eine solche Verabreichung, wie z.B. Aerosolformulierungen, können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch topisch verabreicht werden, das heißt durch nicht-systemische Verabreichung. Dies schließt die Applikation der Inhibitoren extern auf die Epidermis oder in die Mundhöhle und die Instillation einer solchen Verbindung in Ohr, Auge und Nase, so dass die Verbindung nicht signifikant in den Blutstrom gelangt, ein.
  • Für alle hier offenbarten Verwendungsmethoden wird das tägliche orale Dosierungsregime vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg des Gesamtkörpergewichts, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt von etwa 0,5 mg bis 15 mg, betragen. Das tägliche parenterale Dosierungsregime etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg des Gesamtkörpergewichts, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 30 mg/kg, und stärker bevorzugt von etwa 0,5 mg bis 15 mg/kg. Das tägliche topische Dosierungsregime wird vorzugsweise von 0,1 mg bis 150 mg, verabreicht ein bis vier, vorzugsweise zwei oder drei Mal täglich, betragen. Das tägliche Inhalationsdosierungsregime wird vorzugsweise von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg pro Tag betragen. Für einen Fachmann ist auch klar, dass die optimale Menge und der Zeitabstand der einzelnen Dosen der Inhibitoren von der Natur und dem Ausmaß des behandelten Zustands, der Form, dem Weg und der Stelle der Verabreichung und dem speziellen behandelten Patienten bestimmt werden und dass solche Optima mit herkömmlichen Techniken bestimmt werden können. Ein Fachmann wird auch verstehen, dass der optimale Behandlungsverlauf, d.h., die für eine definierte Anzahl an Tagen pro Tag gegebene Anzahl an Dosen der Inhibitoren, von Fachleuten unter Verwendung herkömmlicher Tests zur Bestimmung des Behandlungsverlaufs ermittelt werden kann. Im Fall der pharmazeutisch verträglichen Salze werden die vorstehenden Zahlen als die Stammverbindung der Formel (I) berechnet.
  • Es werden keine toxikologischen Wirkungen erkannt/erwartet, wenn eine Verbindung der Formel (I) in dem vorstehend erwähnten Dosierungsbereich verabreicht wird.
  • Alle Veröffentlichungen, einschließlich Patente und Patentanmeldungen, aber nicht darauf beschränkt, die in dieser Beschreibung zitiert wurden, sind hier durch Bezugnahme aufgenommen, als ob jede einzelne Veröffentlichung spezifisch und einzeln erwähnt würde, um hier durch Bezugnahme aufgenommen zu werden, als ob sie vollständig dargelegt würde.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung pharmakologisch wirksamer Verbindungen der Erfindung und die folgenden Beschreibungen veranschaulichen die Herstellung von, in der Herstellung dieser Verbindungen verwendeten, Zwischenstufen.
  • Hier verwendete Abkürzungen sind folgendermaßen:
  • THF
    bedeutet Tetrahydrofuran.
    DMF
    bedeutet N,N-Dimethylformamid.
    LDA
    bedeutet Lithiumdiisopropylamid.
    TBAF
    bedeutet Tetrabutylammoniumfluorid.
    DMSO
    bedeutet Methylsulfoxid.
  • Beschreibung 1: 4-(1-Oxo-indan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure
  • Stufe 1. 5-Bromindan-1-on-O-methyloxim
  • Zu einer Lösung von 5-Brom-indanon (100 g, 0,474 mol) in Ethanol (650 ml) unter Argon wurde Methoxylamin-hydrochlorid (198 g, 2,38 mol) und Pyridin (125 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde für 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Das Gemisch wurde danach mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase getrocknet (Na2SO4) und danach in vacuo konzentriert. Die Rohsubstanz wurde aus Isopropanol umkristallisiert, was die Titelverbindung, (110 g, 97%), als einen braunen Feststoff erbrachte; 1H-NMR (CDCl3) 7,52 (1H, d, J 8,3 Hz), 7,43 (1H, d, J 1 Hz), 7,35 (1H, dd, J 8,3, 1 Hz), 3,97 (3H, s), 2,99 (2H, m), 2,85 (2H, m).
  • Stufe 2. 1-Methoxyiminoindan-5-carbaldehyd
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 1 (112 g, 0,46 mol) in THF (1500 ml) bei –60°C unter Argon, wurde n-BuLi (325 ml, 0,52 mol) über 1 Stunde zugegeben. Nach Rühren bei –60°C für 1 Stunde wurde eine Lösung von DMF (39,7 ml) in THF (50 ml) über 1 Stunde zugetropft. Der Reaktionsansatz wurde bei –60°C für 1 Stunde gerührt, bevor man ihn auf Raumtemperatur erwärmen ließ. Nach 1 Stunde wurde der Reaktionsansatz mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gequencht und in Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde danach getrocknet (Na2SO4), in vacuo konzentriert und der Rückstand durch Kieselgelchromatographie gereinigt, was die Titelverbindung (57 g, 65%) als einen gelben Feststoff ergab; 1H-NMR (CDCl3) 10,0 (1H, s), 7,83–7,73 (3H, m), 4,02 (3H, s), 3,10 (2H, m), 2,92 (2H, m).
  • Stufe 3. 5-(1,2-Dihydroxy-2-pyridin-4-yl-ethyl)-indan-1-on-O-methyloxim
  • Zu einer Lösung von 4-(tert-Butyldimethylsilyloxymethyl)pyridin [T. F. Gallagher et al, Bioorg. Med. Chem., 1997, 5, 49] (71,5 g, 0,32 mol) in THF (800 ml) bei –50°C unter Argon wurde LDA (162 ml, 2 M in Heptan/THF/Ethylbenzol, 0,324 mol) über 1 Stunde zugegeben. Das Gemisch wurde bei –40°C für eine weitere Stunde gerührt, bevor eine Lösung des Produkts von Stufe 2 (55 g, 0,29 mol) in THF (600 ml) über 1 Stunde zugegeben wurde. Man ließ den Reaktionsansatz danach über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen, bevor er durch die Zugabe von gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gequencht und danach in Ethylacetat extrahiert wurde. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert, was ein braunes Öl (125 g) ergab.
  • Das Öl wurde danach in THF (1500 ml) gelöst, mit TBAF (356 ml, 0,356 mol) versetzt und für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach eingeengt und der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Phase wurde danach getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, was die Titelverbindung (57 g, 64%) als einen blassgelben Feststoff ergab, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H-NMR (CDCl3) 8,38 (2H, m), 7,57 (1H, m), 7,12–6,99 (4H, m), 4,88 (1H, m), 4,66 (1H, m), 3,96 (3H, s), 2,93 (2H, m), 2,85 (2H, m).
  • Stufe 4. 1-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-2-pyridin-4-yl-ethan-1,2-dion
  • Zu einem Gemisch aus DMSO (43 ml, 0,56 mol) und Dichlormethan (800 ml) bei –70°C unter Argon wurde Oxalylchlorid (43,2 g) zugegeben und danach eine Lösung des Produkts von Stufe 3 (55 g, 0,185 mol) in einem Gemisch aus Dichlormethan/DMSO (1000 ml/60 ml) über 2 Stunden bei –60°C. Nach Rühren für 2 Stunden bei –60°C wurde Triethylamin (154 ml) zugetropft und man ließ Gemisch danach über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit Wasser gequencht, die organische Phase abgetrennt, danach mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, was die Titelverbindung (51 g, 94%) als einen gelben Feststoff lieferte. 1H-NMR (CDCl3) 8,87 (2H, d), 7,89–7,77 (5H, m), 4,03 (3H, s), 3,09 (2H, m), 2,93 (2H, m).
  • Stufe 5. 4-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4y1-1H-imidazol-2-carbonsäureethylester
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Stufe 4 (4,3 g, 15 mmol) und Glyoxylsäureethylester (50%ige Lösung in Toluol, 6 ml, 30 mmol) in tert-Butylmethylether (150 ml) bei 5°C wurde mit einer Lösung von Ammoniumacetat (11,2 g, 145 mmol) in Methanol (50 ml) versetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde die Lösung in vacuo eingeengt und der Rückstand wurde zwischen Chloroform und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und bei vermindertem Druck konzentriert. Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit 5% Methanol in Chloroform ergab die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (1,0 g, 18%); MS(AP+) m/e 377 [M + H]+.
  • Stufe 6. 4-(1-Oxo-indan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäureethylester-Dihydrochloridsalz
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Stufe 5 (1,0 g, 2,7 mmol) und 5 M HCl (15 ml) in Dioxan (30 ml)/Aceton (30 ml) wurde für 3 Stunde auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel in vacuo abgezogen. Der Rückstand wurde zusammen mit Aceton (2 × 20 ml) und Ethanol/Aceton (1:1, 20 ml) eingeengt, was die Titelverbindung (1,0 g, 88%) ergab; MS(ES) m/e 346 [M – H].
  • Stufe 7. 4-(1-Oxo-indan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure
  • Eine Lösung des Produkts von Stufe 6 (1,0 g, 2,4 mmol) in Ethanol (10 ml), der 10%ige, wässrige Natriumhydroxidlösung (10 ml) enthielt, wurde über Nacht bei 50°C erhitzt. Auf Abkühlen hin wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt, der Rückstand in Wasser gelöst und der pH-Wert mit Eisessig auf 6 eingestellt und das Lösungsmittel wieder abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser (50 ml) suspendiert und der Feststoff wurde aufgefangen, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet, was die rohe Titelverbindung als einen schmutzig-weißen Feststoff (0,7 g) ergab; MS(AP) m/e 318 [M – H].
  • Beispiel 1: 4-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00150001
  • Stufe 1. 4-(1-Oxo-indan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Beschreibung 1 (105 mg, 0,33 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (68 mg, 0,5 mmol) und N-Cyclohexylcarbodiimid-N'-methylpolystyrol (50 mg, 0,66 mmol, Harzbeladung 1,32 mmol/g) in DMF (2 ml) wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Eine Lösung von 2-Morpholin-4-ylethylamin (43 mg, 0,33 mmol) in Dichlormethan (0,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde unter Elution mit Methanol, gefolgt von 10%iger, wässriger Ammoniaklösung mit der relativen Dichte 0,880 in Methanol, um das Produkt zu eluieren, durch eine SCX-Kationenaustauscherharzsäule filtriert. Im Anschluss an die Konzentration wurde der Rückstand durch Kieselgelchromatographie unter Elution mit einem 1:9:90-Gemisch aus wässriger Ammoniaklösung mit der relativen Dichte 0,880: Methanol: Chloroform gereinigt ergab die Titelverbindung (65 mg, 46%) als einen gelben Feststoff; MS(AP+) m/e 432 [M + H]+.
  • Stufe 2. 4-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure-(2-morpholinylethyl)amid
  • Eine Lösung von dem Produkt von Stufe 1 (65 mg, 0,15 mmol) in Ethanol (4 ml) und wässrigem Hydroxylamin (1 ml, 50% in Wasser) wurde für 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur, wurde die Lösung in vacuo konzentriert und der Rückstand zusammen mit Ethanol (3 × 10 ml) eingeengt. Reinigung des Rückstands durch Kieselgelchromatographie unter Elution mit einem 1:9:90-Gemisch aus wässriger Ammoniaklösung mit der relativen Dichte 0,880: Methanol: Chloroform ergab die Titelverbindung (50 mg, 75%) als einen gelben Feststoff; MS(AP+) m/e 447 [M + H]+.
  • Die folgenden Beispiele wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Zwei-Stufen-Verfahren aus hergestellt.
  • Figure 00170001
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung alle Kombinationen der vorstehend beschriebenen speziellen und bevorzugten Untergruppen abdeckt.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel (I) als B-Raf-Inhibitoren kann durch den folgenden In-vitro-Test bestimmt werden:
  • Fluoreszenzanisoptropie-Kinasebindungs-Test
  • Das Kinaseenzym, der fluoreszierende Ligand und eine variable Konzentration der Testverbindung werden zusammen inkubiert, um unter solchen Bedingungen ein thermodynamisches Gleichgewicht zu erreichen, dass in Abwesenheit der Testverbindung der fluoreszierende Ligand signifikant (> 50%) enzymgebunden ist und in Gegenwart einer ausreichenden Konzentration (> 10 × Ki) eines potenten Inhibitors die Anisotropie des ungebundenen fluoreszierenden Liganden messbar von dem gebundenen Wert verschieden ist. Die Konzentration des Kinaseenzyms sollte vorzugsweise ≥ 1 × Kf betragen. Die erforderliche Konzentration des fluoreszierenden Liganden wird von der verwendeten Instrumentation und den Fluoreszenz- und physikochemischen Eigenschaften abhängen. Die verwendete Konzentration muss niedriger sein als die Konzentration des Kinaseenzyms und vorzugsweise weniger als die Hälfte der Kinase-Enzymkonzentration. Ein typisches Protokoll ist:
    Alle Verbindungen gelöst in Vergleichspuffer 50 mM HEPES, Pharmazeutikum 7,5, 1 mM CHAPS, 10 mM MgCl2.
    B-Raf-Enzymkonzentration: 1 nM
    Konzentration des fluoreszierenden Liganden: 0,5 nM
    Testverbindungskonzentration: 0,5 nM–100 μM
    Komponenten inkubiert in 10 μl Endvolumen in einer schwarzen LJL HE 384 Typ B Mikrotiterplatte, bis zum erreichten Gleichgewicht (Über 3 h, bis zu 30 h)
    Fluoreszenzanisotropie-Lesegerät LJL Acquest.
  • Definitionen:
    • Ki
      = Dissoziationskonstante für die Bindung des Inhibitors
      Kf
      = Dissoziationskonstante für die Bindung des fluoreszierenden Liganden
  • Der fluoreszierende Ligand ist die folgende Verbindung:
    Figure 00180001
    die sich von 5-[2-(4-Aminomethylphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-2-chlorphenol und Rhodamingrün ableitet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine Kd von weniger als 1 μM.
  • Raf-Kinase-Test
  • Die Aktivität des humanen, rekombinanten B-Raf-Proteins wurde in vitro durch den Test des Einbaus von radiomarkiertem Phosphat in die rekombinante MAP-Kinase (MEK), einem bekannten physiologischen Substrat für B-Raf, bewertet. Katalytisch aktives, humanes, rekombinantes B-Raf-Protein wurde durch Reinigung aus sf9-Insektenzellen erhalten, welche mit einem Baculovirus-Expressions-Vektor für humanes, rekombinantes B-Raf infiziert sind. Um sicherzustellen, dass sich die ganze Substratphosphorylierung aus der B-Raf-Aktivität ergab, wurde eine katalytisch inaktive Form der MEK genutzt. Dieses Protein wurde aus Bakterienzellen gereinigt, welche mutierte, inaktive MEK als ein Fusionsprotein mit der Glutathion-S-Transferase (GST-kdMEK) exprimieren.
  • Verfahren: Standardtestbedingungen für die katalytische B-Raf-Aktivität nutzten 3 μg GST-kdMEK, 10 μM ATP und 2 μCi 33P-ATP, 50 mM MOPS, 0,1 mM EDTA, 0,1 M Saccharose, 10 mM MgCl2 plus 0,1% Dimethylsulfoxid (das Verbindung enthielt, wo es angemessen war) in einem Gesamtreaktionsvolumen von 30 μl. Die Reaktionsansätze wurden bei 25°C für 90 Minuten inkubiert und die Umsetzungen durch Zugabe von EDTA auf eine Endkonzentration von 50 μM beendet. 10 μl des Reaktionsansatzes wurden auf P30-Phosphocellulosepapier getupft und luftgetrocknet. Im Anschluss an vier Waschvorgänge in eiskalter, 10%iger Trichloressigsäure, 0,5%iger Phosphorsäure, wurden die Papiere vor Zugabe der flüssigen Szintillationssubstanz und Messung der Radioaktvität in einem Szintillationszähler luftgetrocknet.
  • Ergebnisse: Von den Verbindungen der Beispiele wurde festgestellt, das sie bei der Hemmung der B-Raf-vermittelten Phosphorylierung des GST-kdMEK-Substrats wirksam waren, wobei sie IC50-Werte von < 3 μM aufwiesen.
  • Die Aktivität der Verbindungen als Raf-Inhibitoren kann auch mit den in WO 99/10325; McDonald, O. B., Chen, W. J., Ellis, B., Hoffman, C., Overton, L., Rink, M., Smith, A., Marshall, C. J. und Wood, E. R. (1999) A scintillation proximity assay for the Raf/MEK/ERK kinase cascade: high throughput screening und identification of selective enzyme inhibitors, Anal. Biochem. 268: 318–329 und AACR-Meeting New Orleans 1998 Poster 3793, beschriebenen Tests bestimmt werden.
  • Die neuroprotektiven Eigenschaften der B-Raf-Inhibitoren kann mit dem folgenden In-vitro-Test bestimmt werden:
  • Neuroprotektive Eigenschaften der B-Raf-Inhibitoren in Kulturen von Ratten-Hippocampusschnitten
  • Organotypische Kulturen stellen eine Zwischenstufe zwischen dissoziierten neuronalen Zellkulturen und In-vivo-Modellen für Sauerstoff- und Glucose-Entziehung (OGD) bereit. Die Mehrheit der glial-neuronalen Interaktionen und der neuronale Kreislauf bleiben in kultivierten Hippocampusschnitten erhalten und erleichtern so die Erforschung der Muster des Todes unter differierenden Zellarten in einem Modell, das der In-vivo-Situation ähnelt. Diese Kulturen lassen die Untersuchung von verzögertem Zellschaden und -Tod, 24 Stunden oder mehr nach Insult, zu und erlauben die Bewertung der Folgen von Langzeitänderungen der Kulturbedingungen. Eine Reihe von Laboratorien haben über verzögerten neuronalen Schaden als Antwort auf OGD in organotypischen Kulturen des Hippocampus berichtet (Vornov et al., Stroke, 1994, 25, 57–465; Newell et al., Brain Res., 1995, 676, 38–44). Von mehreren Verbindungsklassen ist gezeigt worden, dass sie in diesem Modell schützen, einschließlich EAA-Antagonisten (Strasser et al., Brain Res., 1995, 687, 167–174), Na-Kanalblocker (Tasker et al., J. Neurosci., 1992, 12, 98–4308) und Ca-Kanalblocker (Pringle et al., Stroke, 1996, 7, 2124–2130). Bis heute ist von den Rollen der durch die intrazelluläre Kinase vermittelten Signalwege bei neuronalem Zelltod in diesem Modell verhältnismäßig wenig bekannt.
  • Verfahren: Organotypische Hippocampusschnitt-Kulturen wurden unter Verwendung des Verfahrens von Stoppini et al., J. Neurosci. Methods, 1995, 37, 173–182 hergestellt. Kurz, 400-Mikrometer-Abschnitte, die aus Hippocampi von Sprague-Dawley-Ratten 7–8 Tage nach der Geburt präpariert wurden, werden auf semiporösen Membranen für 9–12 Tage kultiviert. OGD wird danach durch Inkubation für 45 Minuten in Serum und Glucose-freiem Medium in einer anaeroben Kammer induziert. Die Kulturen werden danach für 23 Stunden in den Luft/CO2-Inkubator zurückgebracht, bevor sie analysiert werden. Propidiumiodid (PI) wird als ein Indikator für den Zelltod verwendet. PI ist für Neuronen nicht giftig und ist in vielen Untersuchungen verwendet worden, um die Zelllebensfähigkeit zu ermitteln. In geschädigte Neuronen dringt PI ein und bindet an Nukleinsäuren. Gebundenes PI zeigt erhöhte Emission bei 635 nm, wenn es bei 540 nm angeregt wurde. Ein PI-Fluoreszenzbild und ein Weißlichtbild werden aufgenommen und der Anteil an Zelltod analysiert. Die Fläche der CA1-Region wird aus dem Weißlichtbild bestimmt und über das PI-Bild eingeblendet. Der Schwellenwert des PI-Signals wird festgelegt und die Fläche des PI-Schadens als ein Prozentsatz der CA1-Fläche ausgedrückt. Die Korrelation zwischen PI-Fluoreszenz und histologisch bestätigtern Zelltod ist früher durch Nisslfärbung mit Kresylechtviolett (Newell et al., J. Neurosci., 1995, 15, 7702–7711) validiert worden.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung alle Kombinationen der vorstehend beschriebenen speziellen und bevorzugten Reste abdeckt.
  • In der ganzen Beschreibung und den Ansprüchen, die folgen, soll das Wort 'umfassen' und Variationen, wie z.B. 'umfasst' und 'umfassend', sofern es der Kontext nicht anders erfordert, den Einschluss einer angegebenen ganzen Zahl oder Stufe oder Gruppe von ganzen Zahlen implizieren, aber nicht den Ausschluss einer anderen ganzen Zahl oder Stufe oder Gruppe von ganzen Zahlen oder Stufen.
  • Die Anmeldung, von der diese Beschreibung und die Ansprüche einen Teil bilden, kann als Grundlage für die Priorität in Bezug auf jede nachfolgende Anmeldung verwendet werden. Die Ansprüche einer solchen nachfolgenden Anmeldung können auf jedes hier beschriebene Merkmal oder eine Kombination von Merkmalen gerichtet sein. Sie können die Form von Zusammensetzungs-, Verfahrensweisen- oder Verwendungs-Ansprüchen annehmen und können als Beispiel und ohne Begrenzung die folgenden Ansprüche einschließen.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00220001
    wobei X O, CH2, S oder NH ist oder die Einheit X-R1 ein Wasserstoffatom ist; Y1 und Y2 unabhängig CH oder N darstellen; R1 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-6-alkyl ist, von denen jeder, mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, gegebenenfalls substituiert sein kann; R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C1-6-alkyl darstellen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 6-gliedrigen monocyclischen Ring bilden; Ar ein Rest der Formel a) oder b) ist;
    Figure 00220002
    wobei A einen kondensierten 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus O, S und NR5, wobei R5 ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Ring gegebenenfalls mit bis zu 2 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder Keto; Ra und R4 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Mono- und Di-N-C1-6-alkylamino, Acylamino, Arylcarbonylamino, Acyloxy, Carboxy, Carboxysalzen, Carboxyestern, Carbamoyl, Mono- und Di-N-C1-6-alkylcarbamoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, Sulfonylamino, Aminosulfonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl oder C1-6-Alkylsulfonyl; und einer der Reste X1 und X2 N ist und der andere NR6 ist, wobei R6 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist; wobei Aryl Phenyl oder Naphthyl ist; Heterocyclyl Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Imidazolidin oder Pyrazolidin ist; Heteroaryl Pyrrol, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol oder Benzimidazol bedeutet; fakultative Substituenten für Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Ester davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy, Halogen oder jegliche Kombination davon sind; fakultative Substituenten für Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylreste ausgewählt sind aus Halogen, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Mono- und Di-N-C1-6-alkylamino, Acylamino, Arylcarbonylamino, Acyloxy, Carboxy, Carboxysalzen, Carboxyestern, Carbamoyl, Mono- und Di-N-C1-6-alkylcarbamoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, Sulfonylamino, Aminosulfonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Hydroxyimino-C1-6-alkyl und Heteroaryl-C1-6-alkyl und Kombinationen davon; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X-R1 ein Wasserstoffatom ist.
  3. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei A einen kondensierten 5-gliedrigen Ring, darstellt, welcher gegebenenfalls bis zu zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus O, S und NR5, wobei R5 ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl ist, wobei der Ring gegebenenfalls mit bis zu 2 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder Keto.
  4. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, Aryl, Heteroaryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl darstellen, von denen jeder, mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, gegebenenfalls substituiert sein kann oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen Ring bilden.
  5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ausgewählt aus: 4-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid; 5-(2-{1-[4-(2-Methoxyethyl)piperazin-1-yl]methanoyl}-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)indan-1-on-oxim; 4-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäuremethyl-(1-methylpiperidin-4-yl)amid; 5-{2-[1-(4-Cyclohexylpiperazin-1-yl)methanoyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}indan-1-on-oxim; 5-[2-(1-[1,4']-Bipiperidinyl-1'-yl-methanoyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]indan-1-on-oxim; 5-(2-{1-[4-(4-Chlorbenzyl)piperazin-1-yl]methanoyl}-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)indan-1-on-oxim; 4-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäuremethyl-(3-dimethylaminomethylphenyl)amid; 4-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbonsäure-[4-(2- diisopropylaminoethoxy)-3-methoxyphenyl]methylamid oder pharmazeutisch verträglichen Derivaten davon.
  6. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung jedes durch ein neurotraumatisches Ereignis verschlimmerten oder verursachten Erkrankungszustandes in einem Menschen oder in einem anderen Säuger.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Krebs.
  9. Verbindung der Formel (II)
    Figure 00250001
    wobei X, Y1, Y2, R1, Ra, Ar, X1 und X2 wie für Formel (I) definiert sind, und R ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist.
DE60206911T 2001-05-19 2002-05-20 Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren Expired - Fee Related DE60206911T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0112348 2001-05-19
GBGB0112348.8A GB0112348D0 (en) 2001-05-19 2001-05-19 Compounds
PCT/GB2002/002353 WO2002094808A1 (en) 2001-05-19 2002-05-20 Imidazole-2-carboxamide derivatives as raf kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206911D1 DE60206911D1 (de) 2005-12-01
DE60206911T2 true DE60206911T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=9915014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206911T Expired - Fee Related DE60206911T2 (de) 2001-05-19 2002-05-20 Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7282500B2 (de)
EP (1) EP1397354B1 (de)
JP (1) JP2004529967A (de)
AT (1) ATE307810T1 (de)
DE (1) DE60206911T2 (de)
ES (1) ES2248610T3 (de)
GB (1) GB0112348D0 (de)
WO (1) WO2002094808A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1529901A (en) * 1999-11-22 2001-06-04 Smithkline Beecham Plc Compounds
EP1263753B1 (de) * 2000-03-06 2004-05-06 SmithKline Beecham plc Imidazol derivate als raf kinase inhibitoren
GB0112348D0 (en) 2001-05-19 2001-07-11 Smithkline Beecham Plc Compounds
JP2005504793A (ja) * 2001-09-05 2005-02-17 スミスクライン ビーチャム パブリック リミテッド カンパニー Rafキナーゼ阻害剤としてのヘテロサイクルカルボキサミド誘導体
CA2480638C (en) 2002-03-29 2013-02-12 Chiron Corporation Substituted benzazoles and use thereof as raf kinase inhibitors
US8299108B2 (en) * 2002-03-29 2012-10-30 Novartis Ag Substituted benzazoles and methods of their use as inhibitors of raf kinase
US7893096B2 (en) 2003-03-28 2011-02-22 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Use of small molecule compounds for immunopotentiation
DE602004021838D1 (de) 2003-10-16 2009-08-13 Novartis Vaccines & Diagnostic Substituierte benzazole und ihre verwendung als raf-kinase-hemmer
TW200639163A (en) * 2005-02-04 2006-11-16 Genentech Inc RAF inhibitor compounds and methods
AU2006247118A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Array Biopharma Inc. Raf inhibitor compounds and methods of use thereof
JP5352476B2 (ja) 2007-06-05 2013-11-27 武田薬品工業株式会社 キナーゼ阻害剤としての二環式複素環化合物
US20100190777A1 (en) 2007-07-17 2010-07-29 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US8324395B2 (en) 2007-08-23 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic compound and use thereof
US8344135B2 (en) 2007-08-29 2013-01-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic compound and use thereof
TW200940539A (en) 2008-02-29 2009-10-01 Array Biopharma Inc RAF inhibitor compounds and methods of use thereof
JP2011513332A (ja) 2008-02-29 2011-04-28 アレイ バイオファーマ、インコーポレイテッド 癌の治療のためのraf阻害剤としてのn−(6−アミノピリジン−3−イル)−3−(スルホンアミド)ベンズアミド誘導体
US8697874B2 (en) 2008-12-01 2014-04-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic compound and use thereof
JO3101B1 (ar) 2008-12-02 2017-09-20 Takeda Pharmaceuticals Co مشتقات بنزوثيازول كعوامل مضادة للسرطان
EP2470539A1 (de) 2009-08-28 2012-07-04 Array Biopharma, Inc. Raf-hemmende verbindungen und anwendungsverfahren dafür
JP2013503193A (ja) 2009-08-28 2013-01-31 ジェネンテック, インコーポレイテッド Raf阻害剤化合物およびその使用方法
CN102712635A (zh) 2009-08-28 2012-10-03 阵列生物制药公司 用于抑制raf激酶的1h-吡唑并[3,4-b]吡啶化合物
CN102753554A (zh) 2009-08-28 2012-10-24 阵列生物制药公司 Raf抑制剂化合物及其使用方法
WO2011025938A2 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Array Biopharma Inc. Raf inhibitor compounds and methods of use thereof
JP2013503188A (ja) 2009-08-28 2013-01-31 アレイ バイオファーマ、インコーポレイテッド Raf阻害化合物およびその使用方法
BR112012021411A2 (pt) 2010-02-25 2017-04-18 Dana Farber Cancer Inst Inc mutações braf que conferem resistência a inibidores braf.
WO2011149874A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Schering Corporation N-phenyl imidazole carboxamide inhibitors of 3-phosphoinositide-dependent protein kinase-1
WO2012118492A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Array Biopharma Inc. Heterocyclic sulfonamides as raf inhibitors
US9242969B2 (en) 2013-03-14 2016-01-26 Novartis Ag Biaryl amide compounds as kinase inhibitors
UY36294A (es) 2014-09-12 2016-04-29 Novartis Ag Compuestos y composiciones como inhibidores de quinasa

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707475A (en) * 1970-11-16 1972-12-26 Pfizer Antiinflammatory imidazoles
US3940486A (en) * 1971-05-10 1976-02-24 Ciba-Geigy Corporation Imidazole derivatives in the treatment of pain
US4348404A (en) * 1980-07-21 1982-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl-α-polyfluoroalkyl-1H-imidazole-2-methanamines
CA1175431A (en) * 1980-07-25 1984-10-02 Alfred Sallmann Tri-substituted imidazole derivatives, processes for their manufacture, pharmaceutical preparations containing them, and their use
US4735958A (en) * 1986-12-22 1988-04-05 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-[2-(substituted-phenyl)-3- (or 4-) heteroaryl-5-substituted-1H-pyrrol-1-yl]-ethyl]tetrahydro-4-hydroxy-2H-pyran-2-one inhibitors of cholesterol biosynthesis
US5166214A (en) 1988-12-05 1992-11-24 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Use of imidazoles for the treatment of atherosclerosis
US5236917A (en) * 1989-05-04 1993-08-17 Sterling Winthrop Inc. Saccharin derivatives useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof
DE3935514A1 (de) 1989-10-25 1991-05-02 Boehringer Mannheim Gmbh Neue bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1992002257A2 (en) * 1990-08-10 1992-02-20 G.D. Searle & Co. Renal-selective angiotensin ii antagonists for treatment of hypertension
FR2673628B1 (fr) * 1991-03-07 1993-07-09 Esteve Labor Dr Procede de preparation de derives d'aryl (ou heteroaryl)-piperazinyl-butyl-azoles.
US5861420A (en) * 1991-04-05 1999-01-19 G. D. Searle & Co. N-arylheteroarylalkyl imidazol-2-one compounds for treatment of circulatory disorders
US5179117A (en) * 1991-12-20 1993-01-12 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Antihypercholesterolemic 2-substituted imidazoles
US6008235A (en) * 1992-01-13 1999-12-28 Smithkline Beecham Corporation Pyridyl substituted imidazoles
US5656644A (en) * 1994-07-20 1997-08-12 Smithkline Beecham Corporation Pyridyl imidazoles
US5310748A (en) * 1992-05-11 1994-05-10 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Imidazoles for the treatment of atherosclerosis
US5593991A (en) * 1993-07-16 1997-01-14 Adams; Jerry L. Imidazole compounds, use and process of making
AU7629594A (en) 1993-07-21 1995-02-20 Smithkline Beecham Corporation Imidazoles for treating cytokine mediated disease
EP0653421B1 (de) 1993-11-12 1997-01-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Verfahren zur Herstellung 2-cyanoimidazol Derivate
US5733882A (en) * 1994-01-17 1998-03-31 Smithkline Beecham Corporation Retroviral protease inhibitors
US5665753A (en) * 1994-03-03 1997-09-09 Smithkline Beecham Corporation Cytokine inhibiting imidazole substituted hydroxamic acid derivatives
US5620999A (en) * 1994-07-28 1997-04-15 Weier; Richard M. Benzenesulfonamide subtituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation
US5514505A (en) * 1995-05-15 1996-05-07 Xerox Corporation Method for obtaining improved image contrast in migration imaging members
JPH11507669A (ja) 1995-06-12 1999-07-06 ジー.ディー.サール アンド カンパニー シクロオキシゲナーゼ−2インヒビターとロイコトリエンb▲下4▼受容体アンタゴニストの組合せによる炎症と炎症関連疾患の治療
AU699148B2 (en) 1995-08-10 1998-11-26 Merck & Co., Inc. 2,5-substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
US5792778A (en) * 1995-08-10 1998-08-11 Merck & Co., Inc. 2-substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
US5837719A (en) * 1995-08-10 1998-11-17 Merck & Co., Inc. 2,5-substituted aryl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
EP0854870B1 (de) * 1995-10-06 2009-06-10 Merck & Co., Inc. Substituierte imidazole mit krebsremmender und cytokininhibierender wirkung
US5717100A (en) * 1995-10-06 1998-02-10 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity
GB2306108A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Merck & Co Inc Treatment of Raf-mediated cancers with imidazole derivatives
WO1997028160A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Smithkline Beecham Corporation Endothelin receptor antagonists
DK0880363T3 (da) 1996-02-13 2003-01-20 Searle & Co Kombinationer der omfatter en cyclooxygenase-2 hæmmer samt en leukotrien A4 hydrolasehæmmer, som har immunsuppressive virkninger
ATE296114T1 (de) 1996-02-13 2005-06-15 Searle & Co Zubereitungen, enthaltend einen cyclooxygenase-2- inhibitor und einen leukotrien-b4-rezeptor- antagonisten
EP0889887A4 (de) * 1996-03-25 2003-06-11 Smithkline Beecham Corp Behandlung von verletzungen des zentralen nervensystems
AU708883B2 (en) * 1996-06-10 1999-08-12 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having cytokine inhibitory activity
US5776954A (en) * 1996-10-30 1998-07-07 Merck & Co., Inc. Substituted pyridyl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
JP2001506980A (ja) * 1996-11-19 2001-05-29 アムジエン・インコーポレーテツド アリールおよびヘテロアリール置換縮合ピロール抗炎症剤
US5880139A (en) * 1996-11-20 1999-03-09 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles as glucagon antagonists
US6096753A (en) * 1996-12-05 2000-08-01 Amgen Inc. Substituted pyrimidinone and pyridone compounds and methods of use
US5945418A (en) * 1996-12-18 1999-08-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of p38
US6608060B1 (en) 1996-12-18 2003-08-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of p38
US6147080A (en) * 1996-12-18 2000-11-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of p38
BR9808998A (pt) * 1997-04-24 2000-08-08 Ortho Mcneil Pharm Inc Imidazóis substituìdos úteis no tratamento de doenças inflamatórias
US6979686B1 (en) * 2001-12-07 2005-12-27 Pharmacia Corporation Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
US6514977B1 (en) * 1997-05-22 2003-02-04 G.D. Searle & Company Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
BR9809451A (pt) * 1997-05-22 2000-06-20 Searle & Co Pirazóis substituìdos com 3(5)-heteroarila como inibidores de quinase p38.
EP1019394A1 (de) * 1997-05-22 2000-07-19 G.D. Searle & Co. PYRAZOLDERIVATE ALS p38-KINASE-INHIBITOREN
US6087496A (en) * 1998-05-22 2000-07-11 G. D. Searle & Co. Substituted pyrazoles suitable as p38 kinase inhibitors
EP0988301B1 (de) * 1997-06-12 2006-08-09 Aventis Pharma Limited Imidazolyl-cyclische acetale
IL133766A0 (en) * 1997-06-30 2001-04-30 Ortho Mcneil Pharm Inc 2-substituted imidazoles useful in the treatment of inflammatory diseases
US5939421A (en) * 1997-07-01 1999-08-17 Signal Pharmaceuticals, Inc. Quinazoline analogs and related compounds and methods for treating inflammatory conditions
YU22000A (sh) * 1997-10-20 2003-01-31 F. Hoffmann-La Roche Ag. Biciklični inhibitori kinaze
DE69821132T2 (de) * 1997-10-27 2004-10-21 Takeda Chemical Industries Ltd 1,3-thiazole als adenosine a3 rezeptor antagonisten zur behandlung von asthma, allergien und diabetes
JPH11246437A (ja) 1998-03-05 1999-09-14 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 消化管粘膜保護剤
CA2332402A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Susan B. Dillon Novel 2-alkyl substituted imidazole compounds
AU4394799A (en) * 1998-07-01 2000-01-24 Takeda Chemical Industries Ltd. Retinoid-associated receptor regulators
US6207687B1 (en) * 1998-07-31 2001-03-27 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having cytokine inhibitory activity
GB0005357D0 (en) * 2000-03-06 2000-04-26 Smithkline Beecham Plc Compounds
EP1263753B1 (de) * 2000-03-06 2004-05-06 SmithKline Beecham plc Imidazol derivate als raf kinase inhibitoren
US6353336B1 (en) * 2000-03-24 2002-03-05 Cypress Semiconductor Corp. Electrical ID method for output driver
AU2001287901A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-02 Smithkline Beecham P.L.C. Imidazole derivatives as Raf kinase inhibitors
ES2289004T3 (es) * 2000-11-20 2008-02-01 Smithkline Beecham Corporation Nuevos compuestos.
GB0112348D0 (en) 2001-05-19 2001-07-11 Smithkline Beecham Plc Compounds
DE60228098D1 (de) * 2001-09-05 2008-09-18 Smithkline Beecham Plc Pyridin-substituierte furanderivate als raf-kinase inhibitoren
GB0121494D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Compounds
WO2003022832A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-20 Smithkline Beecham P.L.C. Pyridylfurans and pyrroles as raf kinase inhibitors
GB0121490D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Ciompounds
JP2005504793A (ja) * 2001-09-05 2005-02-17 スミスクライン ビーチャム パブリック リミテッド カンパニー Rafキナーゼ阻害剤としてのヘテロサイクルカルボキサミド誘導体
GB0121488D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397354A1 (de) 2004-03-17
US20040127496A1 (en) 2004-07-01
US20080108615A1 (en) 2008-05-08
GB0112348D0 (en) 2001-07-11
WO2002094808A1 (en) 2002-11-28
ES2248610T3 (es) 2006-03-16
EP1397354B1 (de) 2005-10-26
US7282500B2 (en) 2007-10-16
ATE307810T1 (de) 2005-11-15
JP2004529967A (ja) 2004-09-30
DE60206911D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206911T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60112312T2 (de) Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60103133T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf kinase inhibitoren
DE60015594T2 (de) Imidazolderivate und deren verwendung als raf kinase inhibitoren
DE60103136T2 (de) Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren
DE60220290T2 (de) Pyridinderivate als inhibitoren der raf-kinase
JP2005504792A (ja) Rafキナーゼ阻害剤としてのピリジルフランおよびピロール
DE60214019T2 (de) Stickstoff enthaltende heterozyklen und ihre verwendung als raf inhibitoren
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
WO2003022837A1 (en) Heterocycle-carboxamide derivatives as raf kinase inhibitors
DE60206043T2 (de) Neue indolderivate
DE69632206T2 (de) (2-piperidin-1-yl-4-substituierte)-4-amino-2-chinazolin-derivate mit antihypertensiver wirkung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrem pharmazeutischen gebrauch
JP2005505564A (ja) Rafキナーゼ阻害剤としてのピリジン置換フラン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee