DE60112312T2 - Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren - Google Patents

Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60112312T2
DE60112312T2 DE60112312T DE60112312T DE60112312T2 DE 60112312 T2 DE60112312 T2 DE 60112312T2 DE 60112312 T DE60112312 T DE 60112312T DE 60112312 T DE60112312 T DE 60112312T DE 60112312 T2 DE60112312 T2 DE 60112312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridin
imidazol
indan
oxime
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112312D1 (de
Inventor
Kenneth David Harlow DEAN
Kenneth Andrew Harlow TAKLE
Matthew David Harlow WILSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0023208A external-priority patent/GB0023208D0/en
Priority claimed from GB0023193A external-priority patent/GB0023193D0/en
Priority claimed from GB0023197A external-priority patent/GB0023197D0/en
Priority claimed from GB0023196A external-priority patent/GB0023196D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60112312D1 publication Critical patent/DE60112312D1/de
Publication of DE60112312T2 publication Critical patent/DE60112312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen und deren Verwendung als Pharmazeutika, besonders als Raf-Kinase Inhibitoren zur Behandlung von neurotraumatischen Erkrankungen, Krebs, chronischer Neurodegeneration, Schmerz, Migräne und Herzhypertrophie.
  • Raf-Proteinkinasen sind Schlüsselkomponenten der Signalwege, bei denen spezifische extrazelluläre Stimuli präzise zelluläre Reaktionen in Säugetierzellen hervorrufen. Aktivierte Zelloberflächenrezeptoren aktivieren Ras/Rap-Proteine an der inneren Plasmamembranseite, welche dann wieder Raf-Proteine erneuern und aktivieren. Aktivierte Raf-Proteine phosphorylieren und aktivieren die intrazellulären Protein-Kinasen MEK1 und MEK2. Aktivierte MEK's katalysieren dann wieder die Phosphorylierung und Aktivierung von p42/p44 Mitogen-aktivierter Protein-Kinase (MAPK). Eine Vielzahl von zytoplasmischen und nuklearen Substraten von aktivierten MAPK ist bekannt, welche direkt oder indirekt nach einer Milieuänderung zur zellulären Reaktion beitragen. Drei verschiedene Gene, die Raf-Proteine kodieren, sind in Säugetieren identifiziert worden; A-Raf, B-Raf und C-Raf (auch als Raf-1 bekannt) und isoforme Varianten, die von der Reifung („Differential Splicing") der mRNA herrühren, sind bekannt.
  • Inhibitoren der Raf-Kinasen sind zur Verwendung bei der Unterbrechung des Wachstums von Tumorzellen und daher bei der Behandlung von Krebs, z.B. immunoblastischem Lymphom, Lungen-Adenokarzinom, kleinzelligem Lungenkrebs und pankreatischem und Brustkarzinom; auch bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, die mit neuronaler Degeneration als Folge von ischämischen Ereignissen in Zusammenhang stehen, einschließlich zerebraler Ischämie nach einem Herzstillstand, Schlaganfall und Multiinfarktdemenz und auch nach zerebralen ischämischen Ereignissen wie jene als Folge einer Kopfverletzung, eines operativen Eingriffs und/oder während einer Geburt; auch bei chronischer Neurodegeneration wie Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit; auch bei der Behandlung von Schmerz, Migräne und Herzhypertrophie vorgeschlagen worden.
  • Zum Beispiel wurden in GB-A-2 306 108 Imidazolderivate, die der RAF-Kinase Aktivität entgegenwirken, als nützliche Behandlungen für Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs vorgeschlagen, wogegen WO 95/03297 2,4,5-Triarylimidazolverbindungen und Verbindungen zur Verwendung bei der Therapie von durch Zytokin hervorgerufenen Erkrankungen beschrieb.
  • Wir haben jetzt eine Gruppe von neuen Verbindungen, die Inhibitoren der Raf-Kinasen, im Besonderen Inhibitoren der B-Raf-Kinase sind, gefunden.
  • Gemäß der Erfindung wird hier eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020001
    bereitgestellt
    wobei
    Y1 und Y2 unabhängig N oder CH darstellen;
    R2 für H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl steht, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-Akoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Estern davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy, einem Halogenatom und C1-6-Alkylaryl substituiert sein kann;
    Ar einen Rest der Formel a) oder b) darstellt:
    Figure 00020002
    wobei A einen kondensierten 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellt, der gegebenenfalls bis zu 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und NR5, enthält, wobei R5 für ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl steht, wobei der Ring gegebenenfalls mit bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder Keto, substituiert ist;
    R15 für O oder N-OH steht;
    einer der Reste X1 und X2 für N steht und der andere NR6 ist, wobei R6 für ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl steht;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Wie hierin verwendet, stellt die Doppelbindung, die durch die punktierten Linien der Formel (I) angedeutet wird, die möglichen tautomeren Ringformen der in den Bereich dieser Erfindung fallenden Verbindungen dar. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Doppelbindung am unsubstituierten Stickstoff ist.
  • Die Oximeinheit kann an allen Kohlenstoffatomen des nicht-aromatischen Rings in den Resten a) und b) positioniert sein.
  • Die hierin erwähnten Alkyl- und Alkenylreste können jeder für sich oder als Teil größerer Reste, z.B. Alkoxy, gerade oder verzweigte Reste, die bis zu sechs Kohlenstoffatome enthalten, sein.
  • Die hierin erwähnten Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste schließen Reste mit drei bis sieben beziehungsweise fünf bis sieben Ringkohlenstoffatomen ein.
  • Optionale Substituenten für Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste schließen Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Ester davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy und ein Halogenatom oder alle Kombinationen davon ein. Ein weiterer Substituent kann Cyano sein.
  • Der optionale Substituent enthält vorzugsweise einen Rest, der ihn wasserlöslich macht; geeignete löslichmachende Einheiten werden den Fachleuten offensichtlich sein und schließen eine Hydroxy- und Aminogruppe ein. Noch mehr bevorzugt schließt der optionale Substituent Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkyl, Amino, Amino, das Heterocyclyl oder Hydroxy oder jede Kombination davon enthält, ein.
  • Der Begriff „Aryl" bedeutet, falls hierin verwendet, einen einzelnen und kondensierte Ringe, die geeigneterweise 4 bis 7, bevorzugt 5 oder 6 Ringatome in jedem Ring enthalten, wobei jeder der Ringe unsubstituiert oder, zum Beispiel mit bis zu drei Substituenten substituiert sein kann. Ein kondensiertes Ringsystem kann aliphatische Ringe einschließen und muss nur einen aromatischen Ring einschließen. Geeignete Arylreste schließen Phenyl und Naphthyl wie 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl ein.
  • Der Begriff "Heterocyclyl" schließt, falls hierin verwendet und nicht anders definiert, geeigneterweise nicht-aromatische, gesättigte oder ungesättigte, einzelne und kondensierte Ringe ein, die geeigneterweise bis zu vier Heteroatome, wobei jedes davon aus O, N und S ausgewählt ist, in einem oder beiden Ringen enthalten, wobei die Ringe unsubstituiert oder, zum Beispiel mit bis zu drei Substituenten, substituiert sein können. Jeder heterocyclische Ring hat geeigneterweise 4 bis 7, bevorzugt 5 oder 6 Ringatome. Ein kondensiertes heterocyclisches Ringsystem kann carbocyclische Ringe einschließen und muss nur einen heterocyclischen Ring einschließen. Beispiele für Heterocyclylreste schließen Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Imidazolidin und Pyrazolidin ein. Bevorzugte Beispiele von Heterocyclylresten schließen Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Imidazolidin und Pyrazolidin ein.
  • Der Begriff "Heteroaryl" schließt, falls hierin verwendet und nicht anders definiert, geeigneterweise mono- und bicyclische heteroaromatische Ringsysteme ein, umfassend bis zu vier, bevorzugt 1 oder 2 Heteroatome, jedes ausgewählt aus O, N und S. Jeder Ring kann 4 bis 7, bevorzugt 5 oder 6 Ringatome aufweisen. Ein bicyclisches heteroaromatisches Ringsystem kann einen carbocyclischen Ring einschließen. Beispiele von Heteroarylresten schließen Pyrrol, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol und Benzimidazol ein.
  • Geeigneterweise können Aryl, Heterocyclyl und Heteroarylreste gegebenenfalls mit bevorzugt bis zu drei Substituenten substituiert sein. Geeignete Substituenten schließen Halogenatom, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkoxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Mono- und Di-N-C1-6-alkylamino, Acylamino, Arylcarbonylamino, Acyloxy, Carboxy, Carboxysalze, Carboxyester, Carbamoyl, Mono- und Di-N-C1-6-alkylcarbamoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, Harnstoff, Carbamat, Acyl, Sulfonylamino, Aminosulfonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl und Heteroaryl-C1-6-alkyl, oder jegliche Kombination davon ein. Außerdem können zwei Ringkohlenstoffatome verbunden werden, um ein bicyclisches System zu bilden.
  • Halogenatom bedeutet, falls hierin verwendet, Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • In den Verbindungen der Formel (I):
    Y1 steht bevorzugt für CH und Y2 steht für N oder CH.
    R15 steht bevorzugt für N-OH.
    R2 kann C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl oder Heterocyclyl darstellen, wobei jedes davon gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform steht R2 für Aryl oder Heteroaryl, wobei jedes davon gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Ar stellt bevorzugt einen Rest der Formel a) oder b) dar:
    Figure 00050001
    n ist gleich 1, 2 oder 3 und R15 steht für O oder N-OH.
  • Stärker bevorzugt stellt Ar einen Rest der Formel a) oder b) dar
    Figure 00050002
    n ist bevorzugt gleich 1.
  • Ar stellt bevorzugt eine Indongruppe dar.
  • Geeignete optionale Substituenten für den Rest R2 schließen einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Ester davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy und Halogenatom oder jegliche Kombinationen davon ein. In einer anderen Ausführungsform kann der Substituent C1-6-Alkylaryl sein.
  • R2 steht bevorzugt für einen Rest, der eine löslichmachende Einheit enthält, geeignete löslichmachende Einheiten werden den Fachleuten offensichtlich sein und schließen basische Reste ein. Spezielle löslichmachende Reste, die erwähnt werden können, schließen Amin und Hydroxylgruppen; zum Beispiel Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Amin, das Heterocyclyl oder Hydroxylgruppen oder jegliche Kombinationen davon enthält, ein.
  • Spezifische Reste R2, die erwähnt werden können, schließen -CR7R8-CH2-Z, -CH2-Z und Heterocyclyl ein, wobei R7 und R8 unabhängig ein gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl darstellen, oder R7 und R8 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten C3-7-Cycloalkyl- oder C5-7-Cycloalkenylring bilden; und Z für NR9R10, NR9C(Q)NR9R10, NR9COOR10, NR9SO2R10, NR9C(Q)R10 oder Heterocyclyl steht, wobei R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl und Heteroaryl-C1-6-alkyl, wobei jeder davon gegebenenfalls substituiert sein kann oder sie zusammen einen heterocyclischen Rest bilden können, wenn sie als NR9R10 vorliegen; Q für O oder S, vorzugsweise O steht; und, wenn R2 oder Z für Heterocyclyl, z.B. Piperidyl, Piperazin oder Morpholin steht, der Heterocyclylrest gegebenenfalls substituiert ist.
  • Spezifische Reste R2, die erwähnt werden können, schließen gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl und Furanyl ein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann R7 oder R8 ein Wasserstoffatom sein.
  • R6 steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
  • Die Verbindungen der Formel (I) haben bevorzugt ein Molekulargewicht von weniger als 800.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass die Erfindung pharmazeutisch verträgliche Derivate der Verbindungen der Formel (I) einschließt und, dass diese innerhalb des Umfangs der Erfindung eingeschlossen sind.
  • Spezielle erfindungsmäßige Verbindungen schließen die in den Beispielen Erwähnten und deren pharmazeutisch verträgliche Salze ein. Wie hierin verwendet schließen "pharmazeutisch verträgliche Derivate" jedes pharmazeutisch verträgliche Salz, Ester oder Salz derartiger Ester einer Verbindung der Formel (I), welche nach Verabreichung an den Empfänger, fähig ist (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel (I) oder einen aktiven Metaboliten oder Rückstand davon bereitzustellen, ein.
  • Das Derivat stellt vorzugsweise ein Salz dar.
  • Spezielle erfindungsmäßige Verbindungen schließen die in den Beispielen Erwähnten und deren pharmazeutisch verträgliche Salze ein.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Salze der Verbindungen der Formel (I) für die Verwendung in der Medizin pharmazeutisch verträglich sein sollten. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze werden den Fachleuten offensichtlich sein und schließen die in J. Pharm. Sci., 1977, 66, 1–19 Beschriebenen, wie saure Additionssalze, die mit anorganischen Säuren, z.B. Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter- oder Phosphorsäure; und organischen Säuren, z.B. Bernstein-, Malein-, Essig-, Fumar-, Zitronen-, Wein-, Benzoe-, p-Toluolsulfon-, Methansulfon- oder Naphthalinsulfonsäure gebildet werden, ein. Andere Salze, z.B. Oxalate, können zum Beispiel bei der Isolierung von Verbindungen der Formel (I) verwendet werden und sind innerhalb des Umfangs dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Die erfindungsmäßigen Verbindungen können in kristalliner oder nichtkristalliner Form vorliegen und, wenn kristallin, können sie gegebenenfalls hydratisiert oder solvatisiert vorliegen. Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs sowohl stöchiometrische Hydrate als auch Verbindungen, die verschiedene Mengen an Wasser enthalten, ein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf alle isomeren Formen, einschließlich Stereoisomere und geometrische Isomere von Verbindungen der Formel (I), einschließlich Enantiomere und Gemische davon, z.B. Racemate. Die verschiedenen isomeren Formen können voneinander durch herkömmliche Verfahren getrennt oder aufgespalten werden oder jedes gegebene Isomer kann durch herkömmliche Syntheseverfahren oder durch stereospezifische oder asymmetrische Synthesen erhalten werden.
  • Weil die Verbindungen der Formel (I) für die Verwendung in Arzneimitteln vorgesehen sind, ist es leicht zu verstehen, dass jede einzelne bevorzugt in einer im Wesentlichen reinen Form, zum Beispiel mindestens 60% rein, geeigneter mindestens 75% rein und bevorzugt mindestens 85%, vorzugsweise mindestens 98% rein (% sind auf Gewichtsprozentbasis) bereitgestellt wird. Unreine Darstellungen der Verbindungen können zur Herstellung von reineren, in Arzneimitteln verwendeten Formen verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel (I) stellen Imidazolderivate dar, welche unter Verwendung von den Fachleuten bekannten und, zum Beispiel in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Herausgeber Katritzky und Rees, Pergamon Press, 1984, 5, 457–497 beschriebenen Verfahren leicht aus entweder im Handel erhältlichen Startmaterialien hergestellt werden können oder aus solchen analog bekannter Verfahren hergestellt werden können.
  • Beispiele für Verfahren zur Herstellung von diesen erfindungsmäßigen Verbindungen werden in den Schemen 1 und 2 skizziert. Die Schemen veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen, in welchen X1 für NH steht, Y1 und Y2 CH darstellen und Ar einen Rest der Formel a) darstellt, wobei n gleich 1 ist, jedoch sind die Verfahren für die Herstellung aller Verbindungen der Formel (I) anwendbar. In dem ersten derartigen Verfahren (Schema 1) werden α-Diketone durch Umsetzung des Anions eines O-geschützten Derivats von 4-Pyridinmethanol mit einem passend geschützten, kondensierten, bicyclischen Arylaldehyd hergestellt, wobei PG eine Oximschutzgruppe, z.B. =N-OR11 ist, wobei R11 ein gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl, z.B. Methyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Silyl ist, oder PG eine Ketonschutzgruppe ist. O-Entschützung, gefolgt von einer Oxidation des Diol-Zwischenprodukts liefert die vorstehend erwähnten α-Diketone. Die Umsetzung des Diketons mit einem geeigneten Aldehyd und Ammoniumacetat in einem Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, Methoxy-tbutylether oder Methanol erlaubt den Zugang zum Imidazolnukleus. Danach kann der Rest R2 in einen anderen Rest R2 unter Verwendung herkömmlicher funktioneller Gruppeninterkonversionsverfahren umgewandelt und die Gruppe PG in eine Oximinogruppe (=N-OH) umgewandelt werden.
  • Schema 1
    Figure 00090001
  • Das zweite derartige Verfahren (Schema 2) entspricht demjenigen, das bei Liverton et al. (J. Med. Chem., 1999, 42, 2180) beschrieben wird. Bei dieser Methode wird 2-Brom-1-pyridin-4-ylethanon mit einem geeigneten Amidin umgesetzt, um den zentralen Imidazolnukleus zu bilden. Der Schutz des labilen Imidazolwasserstoffs (typische Schutzgruppen, PG', sind 2-Trimethylsilylethoxymethyl-, SEM und Methoxymethyl-, MOM) erlaubt dann die Metallierung des Imidazolrings. Die Einführung des verbleibenden Substituenten kann dann durch eine Übergangsmetall katalysierte cross-Kopplung des metallierten Imidazols mit einem passend geschützten, kondensierten bicyclischen aromatischen System erreicht werden, das mit einem Halogenatom oder Sulfonatester substituiert ist, wobei PG =O oder eine Schutzgruppe wie vorstehend für Schema 1 definiert ist. Derartige Übergangsmetallkopplungsverfahren sind den Fachleuten bekannt und, zum Beispiel, in D. W. Knight in Comprehensive Organic Synthesis, Band 4, Seite 481, Herausgeber B. M. Trost und I. Fleming, Pergamon Press, 1991, beschrieben worden. Danach kann der Rest R2 unter Verwendung herkömmlicher funktioneller Gruppeninterkonversionsverfahren in einen anderen Rest R2 umgewandelt, die Schutzgruppe PG' entfernt und der Rest PG in eine Oximinogruppe (=N-OH) umgewandelt werden. Es ist auch selbstverständlich, dass das cross-Kopplungsverfahren umgekehrt werden kann, so dass ein halogeniertes Imidazol mit einem passend geschützten, metallierten kondensierten bicyclischen aromatischen System gekoppelt wird.
  • Schema 2
    Figure 00100001
  • Verbindungen der Formel (I), wobei R6 für C1-6-Alkyl steht, können durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (II) und anschließender Entfernung der Schutzgruppe PG' durch ein analoges Verfahren, das bei Liverton et al. (J. Med. Chem., 1999, 42, 2180) beschrieben wurde, hergestellt werden. Die so erhaltenen Isomere können durch chromatographische Verfahren getrennt werden.
  • Während der Synthese von Verbindungen der Formel (I) können labile funktionelle Reste in den Zwischenprodukten, z.B. Hydroxy, Carboxy und Aminogruppen geschützt werden. Eine umfassende Besprechung der Art und Weise, auf welche die verschiedenen labilen funktionellen Reste geschützt werden können und Verfahren für eine Abspaltung der so erhaltenen, geschützten Derivate, wird zum Beispiel in Protective Groups in Organic Chemistry, T. W. Greene und P. G. M. Wuts (Wiley-Interscience, New York, 2. Ausgabe, 1991) gegeben.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können einzeln oder als Verbindungsbibliotheken hergestellt werden, umfassend mindestens 2, zum Beispiel 5 bis 1000 Verbindungen und mehr bevorzugt 10 bis 100 Verbindungen der Formel (I). Bibliotheken von Verbindungen der Formel (I) können durch einen kombinatorischen „split-and-mix"-Ansatz oder durch eine mehrfache Parallelsynthese durch Verfahren, die den Fachleuten bekannt sind, unter Verwendung von entweder Flüssigphasen oder Festphasenchemie hergestellt werden.
  • So wird hier gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Verbindungsbibliothek bereitgestellt, umfassend mindestens 2 Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können herkömmlich durch Umsetzung mit der passenden Säure oder Säurederivat hergestellt werden.
  • Mehrere Zwischenprodukte, die bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, sind neu, so wird hier gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Verbindung der Formel (II), (III) oder (IV), wobei PG =O oder eine Schutzgruppe bedeutet und PG' eine Schutzgruppe bedeutet, bereitgestellt. Geeignete Schutzgruppen schließen die vorstehend Beschrieben ein.
  • Wie vorstehend angedeutet, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Derivate bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, in welchen Raf-Kinasen, im Besonderen B-Raf-Kinase, beteiligt sind, nützlich.
  • Wie vorstehend angedeutet, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Derivate bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, die mit Neurodegeneration als Folge von ischämischen Ereignissen in Zusammenhang stehen, wie auch chronischer Neurodegeneration, Schmerz, Migräne und Herzhypertrophie nützlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird hier die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivats davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung jedes Krankheitszustandes beim Menschen oder anderen Säugetier, welcher durch ein neurotraumatisches Ereignis verschlimmert oder verursacht wird, bereitgestellt.
  • Neurotraumatische Erkrankungen/Ereignisse schließen, wie hierin definiert, sowohl ein durch einen operativen Eingriff verursachtes, offenes oder penetrierendes Schädeltrauma oder eine durch eine Verletzung in der Kopfgegend verursachte, geschlossene Kopfverletzung ein. Ebenfalls innerhalb dieser Definition eingeschlossen ist der ischämische Schlaganfall, besonders in der Hirngegend, vergängliche ischämische Anfälle, welche einem aorto-koronaren Bypass folgen und der kognitive Verfall, welcher anderen vergänglichen ischämischen Zuständen folgt.
  • Ein ischämischer Schlaganfall kann als fokale, neurologische Störung, die von einer unzureichenden Blutversorgung an eine spezielle Hirnregion gewöhnlich als Folge von Embolus, Thrombi oder eines lokalen atheromatösen Verschlusses des Blutgefäßes resultiert, definiert werden. Rollen für Stress-Stimuli (wie Anoxie), Redoxverletzung, übermäßige neuronale exzitatorische Stimulierung und inflammatorische Zytokine sind in diesem Bereich aufgetaucht, und die vorliegende Erfindung stellt Mittel für die wirksame Behandlung dieser Verletzungen bereit. Verhältnismäßig wenige Behandlungsmethoden sind für eine akute Verletzung wie diese verfügbar gewesen.
  • Die erfindungsmäßigen Verbindungen können auch bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krebs verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivats davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Krebs bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivats davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von chronischer Neurodegeneration, Schmerz, Migräne und Herzhypertrophie bereitgestellt.
  • Um die Verbindungen der Formel (I) in der Therapie zu verwenden, werden sie normalerweise zu einem Arzneimittel entsprechend des pharmazeutischen Praxisstandards formuliert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Arzneimittel bereitgestellt, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können einfach auf jede herkömmlich für die Arzneimittelverabreichung verwendete Art und Weise, zum Beispiel parenteral, oral, topisch oder per Inhalation verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können in herkömmlichen Dosierungsformen, die gemäß herkömmlichen Verfahren durch Verbinden mit pharmazeutischen Standardträgern hergestellt werden, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in herkömmlichen Dosierungen in Kombination mit einer bekannten, zweiten therapeutisch wirksamen Verbindung verabreicht werden. Diese Verfahren können jeweils passend für das gewünschte Präparat Mischen, Granulieren und Verpressen oder Lösen der Bestandteile einbeziehen. Es ist selbstverständlich, dass Form und Charakter des pharmazeutisch verträglichen Trägers von der Menge an Verbindung der Formel (I), mit welcher er verbunden werden soll, der Art und Weise der Verabreichung und anderen bekannten veränderlichen Größen vorgeschrieben wird. Der (die) Träger muss (müssen) "verträglich" in Hinsicht auf die Vereinbarkeit mit den anderen Bestandteilen der Formulierung und nicht schädlich für den Rezipienten davon sein.
  • Der verwendete pharmazeutische Träger kann zum Beispiel entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Exemplarisch für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Exemplarisch für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Gleichermaßen kann der Träger oder das Verdünnungsmittel auf dem Fachgebiet bekanntes, zeitverzögerndes Material wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder mit einem Wachs beinhalten.
  • Eine große Vielfalt von pharmazeutischen Formen kann verwendet werden. So kann, wenn ein fester Träger verwendet wird, das Präparat tablettiert, in eine harte Gelatinekapsel in Pulver oder Pelletform oder in Form einer Pastille oder Lutschtablette eingebracht werden. Die Menge an festem Träger wird stark variieren, aber wird bevorzugt von etwa 25 mg bis etwa 1 g sein. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird das Präparat die Form eines Sirups, einer Emulsion, einer weichen Gelatinekapsel, einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit wie einer Ampulle oder nicht wässrigen, flüssigen Suspension annehmen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden bevorzugt parenteral, das heißt durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane, sublinguale, intranasale, intrarektale, intravaginale oder intraperitoneale Verabreichung verabreicht. Die intravenöse Form der parenteralen Verabreichung wird allgemein bevorzugt. Die Verbindungen können als Bolus- oder kontinuierliche Infusion, z.B. für 6 Stunden bis zu 3 Tagen verabreicht werden. Passende Dosierungsformen für eine derartige Verabreichung können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch oral verabreicht werden. Passende Dosierungsformen für eine derartige Verabreichung können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch per Inhalation, das heißt durch intranasale und orale Inhalationsverabreichung verabreicht werden. Passende Dosierungsformen für eine derartige Verabreichung wie Aerosolformulierungen können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch topisch, das heißt durch nicht systemische Verabreichung verabreicht werden. Dies schließt die Anwendung des Inhibitors äußerlich auf die Epidermis oder der Vestibulum oris und die Einträufelung einer derartigen Verbindung in das Ohr, Auge und Nase ein, so dass die Verbindung nicht wesentlich in den Blutstrom eindringt.
  • Für alle hierin offenbarten Anwendungsverfahren wird das tägliche orale Dosierungsschema bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 200 mg/kg des gesamten Körpergewichts, bevorzugt etwa 0,2 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis 15 mg/kg, das tägliche parenterale Dosierungsschema etwa 0,1 bis etwa 200 mg/kg des gesamten Körpergewichts, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 30 mg/kg, und stärker bevorzugt etwa 0,5 bis 15 mg/kg betragen. Das tägliche topische Dosierungsschema wird bevorzugt 0,1 mg bis 150 mg, das ein- bis vier-, bevorzugt zwei- oder dreimal täglich verabreicht wird, betragen. Das tägliche Inhalations-Dosierungsschema wird bevorzugt etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg pro Tag betragen. Es wird auch von den Fachleuten anerkannt werden, dass die optimale Menge und Spielraum der individuellen Dosierungen der Inhibitoren von der Natur und Ausmaß des zu behandelnden Zustands, der Form, dem Weg und Ort der Verabreichung und dem speziell zu behandelnden Patienten bestimmt werden wird und dass derartige Optima durch herkömmliche Verfahren bestimmt werden können. Es ist den Fachleuten auch selbstverständlich, dass der optimale Behandlungsverlauf, d.h. die Dosenanzahl der Inhibitoren, die pro Tag für eine bestimmte Anzahl von Tagen gegeben wird, von den Fachleuten unter Verwendung herkömmlicher Bestimmungstests des Behandlungsverlaufes ermittelt werden kann. Im Falle von pharmazeutisch verträglichen Salzen werden die vorstehenden Zahlen als Ausgangsverbindung der Formel (I) berechnet.
  • Keine toxikologischen Wirkungen werden angezeigt/erwartet, wenn eine Verbindung der Formel (I) in dem vorstehend erwähnten Dosierungsbereich verabreicht wird.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der pharmakologisch wirksamen Verbindungen der Erfindung.
  • Die hierin verwendeten Abkürzungen sind wie nachstehend:
    THF bedeutet Tetrahydrofuran
    DMF bedeutet N,N-Dimethylformamid
    TBAF bedeutet Tetrabutylammoniumfluorid
    DMSO bedeutet Dimethylsulfoxid
    LDA bedeutet Lithiumdiisopropylamid
  • Beispiel 1 5-[2-(2-Amino-1,1-dimethylethyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim
    Figure 00150001
  • Stufe 1: 5-Brom-indan-1-on-O-methyloxim
  • Zu einer Lösung von 5-Bromindanon (100 g, 0,474 mol) in Ethanol (650 ml) wurde unter Argon Methoxylamin-Hydrochlorid (198 g, 2,38 mol) und Pyridin (125 ml) gegeben. Das Gemisch wurde für 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase getrocknet (Na2SO4) und dann im Vakuum aufkonzentriert. Das Rohmaterial wurde aus Isopropanol umkristallisiert, um die Titelverbindung (110 g, 97%) als braunen Feststoff zu liefern; 1H NMR (CDCl3) 7,52 (1H, d, J 8,3 Hz), 7,43 (1H, d, J 1 Hz), 7,35 (1H, dd, J 8,3, 1 Hz), 3,97 (3H, s), 2,99 (2H, m), 2,99 (2H, m), 2,85 (2H, m).
  • Stufe 2: 1-Methoxyiminoindan-5-carbaldehyd
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 1 (112 g, 0,46 mol) in THF (1500 ml) wurde während 1 Stunde bei –60°C unter Argon n-BuLi (325 ml, 0,52 mol) gegeben. Nach 1 stündigem Rühren bei –60°C wurde eine DMF-Lösung (39,7 ml) in THF (50 ml) während 1 Stunde tropfenweise zugegeben. Die Umsetzung wurde für 1 Stunde bei –60°C gerührt, bevor man sie auf Raumtemperatur aufwärmen ließ. Nach 1 Stunde wurde die Umsetzung mit einer gesättigten, wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung abgebrochen und in Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde dann getrocknet (Na2SO4), im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (57 g, 65%) als gelben Feststoff zu ergeben; 1H NMR (CDCl3) 10,0 (1H, s), 7,83–7,73 (3H, m), 4,02 (3H, s), 3,10 (2H, m), 2,92 (2H, m).
  • Stufe 3: 5-(1,2-Dihydroxy-2-pyridin-4-ylethyl)-indan-1-on-O-methyloxim
  • Zu einer Lösung von 4-(tert-Butyldimethylsilanyloxymethyl)-pyridin [T. F. Gallagher et al., Bioorg. Med. Chem., 1997, 5, 49] (71,5 g, 0,32 mol) in THF (800 ml) wurde während 1 Stunde bei –50°C unter Argon LDA (162 ml, 2 M in Heptan/THF/Ethylbenzol, 0,324 mol) gegeben. Das Gemisch wurde für 1 weitere Stunde bei –40°C gerührt, bevor eine Lösung des Produkts von Stufe 2 (55 g, 0,29 mol) in THF (600 ml) während 1 Stunde zugegeben wurde. Die Umsetzung ließ man dann über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen, bevor sie durch Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung abgebrochen und dann in Ethylacetat extrahiert wurde. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um ein braunes Öl (125 g) zu ergeben.
  • Das Öl wurde dann in THF (1500 ml) gelöst, mit TBAF (356 ml, 0,356 mol) behandelt und für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde dann getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert, um die Titelverbindung (57 g, 64%) als hellgelben Feststoff zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H NMR (CDCl3) 8,38 (2H, m), 7,57 (1H, m), 7,12–6,99 (4H, m), 4,88 (1H, m), 4,66 (1H, m), 3,96 (3H, s), 2,93 (2H, m), 2,85 (2H, m).
  • Stufe 4: 1-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-2-pyridin-4-ylethan-1,2-dion
  • Zu einem Gemisch aus DMSO (43 ml, 0,56 mol) und Dichlormethan (800 ml) wurde bei –70°C unter Argon Oxalylchlorid (71,4 g) gegeben und dann bei –60°C während 2 Stunden eine Lösung des Produkts von Stufe 3 (55 g, 0,185 mol) in einem Gemisch aus Dichlormethan/DMSO (1000 ml/60 ml). Nach 2 stündigem Rühren wurde bei –60°C Triethylamin (154 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch ließ man dann über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser gequencht, die organische Phase abgetrennt, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und aufkonzentriert, um die Titelverbindung (51 g, 94%) als gelben Feststoff zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) 8,87 (2H, d), 7,89–7,77 (5H, m), 4,03 (3H, s), 3,09 (2H, m), 2,93 (2H, m).
  • Stufe 5: {2-[4-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-carbaminsäure-tert-butylester
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Stufe 4 (1,02 g, 3,47 mmol), (2,2-Dimethyl-3-oxo-propyl)carbaminsäure-tert-butylester (0,84 g, 4,16 mmol) [Y. Guindon et al., J. Am. Chem. Soc., 1997, 119, 9289], Ammoniumacetat (1,34 g, 17,4 mmol) in MeOH (15 ml) und tert-Butylmethylether (30 ml) wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde dann in Wasser geschüttet und mit Ethylacetat extrahiert. Das organische Extrakt wurde dann getrocknet (MgSO4), im Vakuum aufkonzentriert und das Rohmaterial mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit Ethylacetat ergibt die Titelverbindung (0,450 g, 27%) als farblosen Feststoff; MS (AP+) m/e 477 [M + H]+
  • Stufe 6: 5-[2-(2-Amino-1,1-dimethylethyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Stufe 5 (0,400 g, 0,839 mmol) und 5 M HCl (2 ml) in Dioxan (4 ml) wurde für 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Aceton (10 Tropfen) wurde dann zugegeben und das Erwärmen für eine weitere Stunde fortgesetzt, bevor das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 2:18:80 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Ethylacetat ergibt die Titelverbindung (0,18 g, 62%) als gelben Feststoff; MS (AP+) m/e 348 [M + H]+.
  • Stufe 7: 5-[2-(2-Amino-1,1-dimethylethyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 6 (0,12 g, 0,350 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde bei 80°C wässriges Hydroxylamin (0,07 g, 1,04 mmol, 50% in Wasser) gegeben. Nach 30 min wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum aufkonzentriert, um die Titelverbindung, (0,124 g, 100%) als gelben Feststoff zu ergeben; MS (AP+) m/e 362 [M + H]+.
  • Beispiel 2 N-{2-[5-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-methansulfonamid
    Figure 00180001
  • Stufe 1: N-{2-Methyl-2-[5-(1-oxo-indan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-propyl}-methansulfonamid
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Beispiel 1, Stufe 6 (0,1 g, 0,29 mmol) und Methansulfonylchlorid (0,023 ml, 0,3 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde dann in Ethylacetat geschüttet, mit Wasser und einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert.
  • Der rohe Rückstand wurde dann mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 1:9:90 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Dichlormethan ergibt die Titelverbindung (0,075 g, 61%) als gelben Feststoff; MS (AP+) m/e 425 [M + H]+.
  • Stufe 2: N-{2-[5-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-methansulfonamid
  • Die Titelverbindung (0,06 g, 90%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 7 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 440 [M + H]+.
  • Beispiel 3 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-{2-[5-(1-hydroxyiminoindan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-amid
    Figure 00190001
  • Stufe 1: 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-{2-methyl-2-[5-(1-oxo-indan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-propyl}-amid
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Beispiel 1, Stufe 6 (0,1 g, 0,29 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (0,06 g, 0,44 mmol) und Polymer gebundenes 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (0,4 g, 0,6 mmol, 1,52 mmol/g) in einem 1:1 Gemisch aus Dichlormethan und DMF (4 ml) wurde für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-Hydrochlorid [WO 97/25309] (0,098 g, 0,44 mmol) in DMF (2 ml) wurde dann zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der rohe Rückstand mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 1:9:90 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Dichlormethan ergibt die Titelverbindung (0,12 g, 80%) als gelbes Öl; MS (AP+) m/e 516 [M + H]+.
  • Stufe 2: 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-{2-[5-(1-hydroxyiminoindan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-amid
  • Die Titelverbindung (0,07 g, 70%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 7 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 531 [M + H]+.
  • Beispiel 4 5-(2-Piperidin-4-yl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00190002
  • Stufe 1: 4-[4-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester
  • Die Titelverbindung (0,765 g, 79%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 1, Stufe 4 und 4-Formylpiperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (S. I. Klein et al.; J. Med. Chem., 1998, 41, 2492) hergestellt; MS (AP+) m/e 488 [M + H]+.
  • Stufe 2: 5-(2-Piperidin-4-yl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
  • Die Titelverbindung (0,55 g, 90%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 359 [M + H]+.
  • Stufe 3: 5-(2-Piperidin-4-yl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,35 g, 90%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 7 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 2 hergestellt, gefolgt von einer Reinigung mittels Kieselgelchromatographie und Eluierung mit 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Dichlormethan Gemischen. MS (AP+) m/e 374 [M + H]+.
  • Beispiel 5 5-[2-(1-{1-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-methanoyl}-piperidin-4-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim
    Figure 00200001
  • Die Titelverbindung (0,028 g, 28%) wurde, wie in Beispiel 3, Stufe 1 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 4 und 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-Hydrochlorid [WO 97/25309] hergestellt; MS (AP+) m/e 543 [M + H]+.
  • Beispiel 6 5-[2-(1-Furan-3-ylmethylpiperidin-4-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim
    Figure 00210001
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Beispiel 4 (0,093 g, 0,25 mmol), 3-Furaldehyd (0,024 g, 0,25 mmol) und Polymer gebundenem Trimethylammoniumcyanoborhydrid (0,125 g, 0,5 mmol, 4 mmol/g) in Methanol (3 ml), das Essigsäure (0,1 ml) enthielt, wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf das Kopfende einer SCX Säule geschüttet, Eluierung mit 0,880 Ammoniaklösung:Methanol Gemischen (0–10%), das Produkt wurde dann mittels Kieselgelchromatographie weiter gereinigt, Eluieren mit einem 1:9:90 Gemisch aus 0,880 Ammoniaklösung:Ethanol:Dichlormethan ergibt die Titelverbindung (0,070 g, 62%) als Feststoff; MS (AP+) m/e 454 [M + H]+.
  • Beispiel 7 5-{2-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
    Figure 00210002
  • Stufe 1: 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbaldehyd
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäureethylester [WO97/25309] (2,0 g, 9,3 mmol) in Toluol (40 ml) wurde bei –78°C während 1 Stunde Diisobutylaluminiumhydrid (10,2 ml, 1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 10,2 mmol) gegeben. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit Methanol (5 ml) und gesättigter Ammoniumacetatlösung (5 ml) gequencht. Das Gemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert, um die Titelverbindung (1,1 g, 69%) als gelbes Öl zu ergeben; MS (AP+) m/e 172 [M + H]+.
  • Stufe 2: 5-{2-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-O-methyloxim
  • Die Titelverbindung (0,27 g, 32%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 und dem Produkt von Beispiel 1, Stufe 4 hergestellt; MS (AP+) m/e 446 [M + H]+.
  • Stufe 3: 5-{2-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-5-pyridin-4-yl-2H-imidazol-4-yl}-indan-1-on
  • Die Titelverbindung (0,193 g, 93%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 2 hergestellt; MS (AP+) m/e 417 [M + H]+.
  • Stufe 4: 5-{2-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,105 g, 68%) wurde, wie in Beispiel 4, Stufe 3 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 3 hergestellt; MS (AP+) m/e 432 [M + H]+.
  • Beispiel 8 5-(2-Aminomethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00220001
  • Stufe 1: [4-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-ylmethyl]-carbaminsäure-tert-butylester
  • Die Titelverbindung (1,04 g, 70%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 1, Stufe 4 und (2-Oxo-ethyl)-carbaminsäure-tert-butylester hergestellt; MS (AP+) m/e 434 [M + H]+.
  • Stufe 2: 5-(2-Aminomethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
  • Die Titelverbindung (0,21 g, 30%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 305 [M + H]+.
  • Stufe 3: 5-(2-Aminomethyl-5-pyridin-4-yl-2H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,064 g, 80%) wurde, wie in Beispiel 4, Stufe 3 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 2 hergestellt; MS (AP+) m/e 320 [M + H]+.
  • Beispiel 9 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-[4-(1-hydroxyiminoindan-5-yl)-5-(pyridin-4-yl)-1H-imidazol-2-ylmethyl]-amid
    Figure 00230001
  • Stufe 1: 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-[4-(1-oxoindan-5-yl)-5-(pyridin-4-yl)-1H-imidazol-2-ylmethyl]-amid
  • Die Titelverbindung (0,095 g, 67%) wurde, wie in Beispiel 3, Stufe 1 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 8, Stufe 2 und 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-Hydrochlorid [WO 97/25309] hergestellt; MS (AP+) m/e 474 [M + H]+.
  • Stufe 2: 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-[4-(1-hydroxyiminoindan-5-yl)-5-(pyridin-4-yl)-1H-imidazol-2-ylmethyl]-amid
  • Die Titelverbindung (0,041 g, 42%) wurde, wie in Beispiel 4, Stufe 3 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 531 [M + H]+.
  • Beispiel 10 5-(2-Piperidin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00230002
  • Stufe 1: 5-[2-(1,1-Dimethoxymethyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-O-methyloxim
  • Die Titelverbindung (1,05 g, 79%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 1, Stufe 4 und Dimethoxyacetaldehyd (45% Lösung in tert-Butylmethylether) hergestellt; MS (AP+) m/e 379 [M + H]+.
  • Stufe 2: 4-(1-Oxo-indan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-carbaldehyd
  • Die Titelverbindung (0,92 g, 90%) wurde, wie in Beispiel 1, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 303 [M + H]+.
  • Stufe 3: 5-(2-Piperidin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
  • Die Titelverbindung (0,11 g, 44%) wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 2 und Piperidin hergestellt; MS (AP+) m/e 373 [M + H]+.
  • Stufe 4: 5-(2-Piperidin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,55 g, 53%) wurde, wie in Beispiel 4, Stufe 3 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 3 hergestellt; MS (AP+) m/e 387 [M + H]+.
  • Beispiel 11 5-(2-Morpholin-4-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00240001
  • Die Titelverbindung (0,034 g, 13%) wurde aus dem Produkt von Beispiel 10, Stufe 2 und Morpholin gemäß den in Beispiel 10, Stufen 3 und 4 beschriebenen Verfahren hergestellt; MS (AP+) m/e 390 [M + H]+.
  • Beispiel 12 5-[5-Pyridin-4-yl-2-(2,3,5,6-tetrahydro[1,2']bipyrazin-4-ylmethyl)-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim
    Figure 00250001
  • Die Titelverbindung (0,038 g, 17%) wurde aus dem Produkt von Beispiel 10, Stufe 2 und 3,4,5,6-Tetrahydro-2H-[1,2']-bipyrazinyl gemäß den in Beispiel 10, Stufen 3 und 4 beschriebenen Verfahren hergestellt; MS (AP+) m/e 467 [M + H]+.
  • Beispiel 13 5-(2-Piperazin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00250002
  • Stufe 1: 4-[4-(1-Oxo-indan-5-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-methyl]-piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester
  • Die Titelverbindung (0,35 g, 74%) wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 10, Stufe 2 und Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester hergestellt; MS (AP+) m/e 474 [M + H]+.
  • Stufe 2: 5-(2-Piperazin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
  • Eine Lösung des Produkts von Stufe 1 (0,350 g, 0,74 mmol) in Dichlormethan (10 ml) und Trifluoressigsäure (5 ml) wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde aufkonzentriert und der Rückstand mit Dichlormethan gemeinsam eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der so erhaltene Feststoff wurde über Phosphorpentoxid getrocknet, um die Titelverbindung, welche in der nächsten Stufe verwendet wurde, zu ergeben;
    MS (AP+) m/e 374 [M + H]+.
  • Stufe 3: 5-(2-Piperazin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,105 g, 37%) wurde, wie in Beispiel 4, Stufe 3 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 2 hergestellt; MS (AP+) m/e 389 [M + H]+.
  • Beispiel 14 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on
    Figure 00260001
  • Stufe 1: 5-Bromindan-1-on-O-methyloxim
  • Zu einer Lösung von 5-Bromindanon (100 g, 0,474 mol) in Ethanol (650 ml) wurde unter Argon Methoxylamin-Hydrochlorid (198 g, 2,38 mol) und Pyridin (125 ml) gegeben. Das Gemisch wurde für 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase getrocknet (Natriumsulfat) und dann im Vakuum aufkonzentriert.
  • Das Rohmaterial wurde aus Isopropanol umkristallisiert, um die Titelverbindung, (110 g, 97%), als braunen Feststoff zu liefern; 1H NMR (CDCl3) 7,52 (1H, d, J 8,3 Hz), 7,43 (1H, d, J 1 Hz), 7,35 (1H, dd, J 8,3, 1 Hz), 3,97 (3H, s), 2,99 (2H, m), 2,99 (2H, m), 2,85 (2H, m).
  • Stufe 2: 1-Methoxyiminoindan-5-carbaldehyd
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 1 (112 g, 0,46 mol) in THF (1500 ml) wurde während 1 Stunde bei –60°C unter Argon n-BuLi (325 ml, 0,52 mol) gegeben. Nach 1 stündigem Rühren bei –60°C wurde während 1 Stunde tropfenweise eine DMF-Lösung (39,7 ml) in THF (50 ml) zugegeben. Die Umsetzung wurde für 1 Stunde bei –60°C gerührt, bevor man sie auf Raumtemperatur aufwärmen ließ. Nach 1 Stunde wurde die Umsetzung mit einer gesättigten, wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung abgebrochen und in Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde dann getrocknet (Natriumsulfat), im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (57 g, 65%) als gelben Feststoff zu ergeben; 1H NMR (CDCl3) 10,0 (1H, s), 7,83–7,73 (3H, m), 4,02 (3H, s), 3,10 (2H, m), 2,92 (2H, m).
  • Stufe 3: 5-(1,2-Dihydroxy-2-pyridin-4-ylethyl)-indan-1-on-O-methyloxim
  • Zu einer Lösung von 4-(tert-Butyldimethylsilanyloxymethyl)pyridin [T. F. Gallagher et al.; Bioorg. Med. Chem., 1997, 5, 49] (71,5 g, 0,32 mol) in THF (800 ml) wurde während 1 Stunde bei –50°C unter Argon LDA (162 ml, 2 M in Heptan/THF/Ethylbenzol, 0,324 mol) gegeben. Das Gemisch wurde für eine weitere Stunde bei –40°C gerührt, bevor eine Lösung des Produkts von Stufe 2 (55 g, 0,29 mol) in THF (600 ml) während 1 Stunde zugegeben wurde. Die Umsetzung ließ man dann über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen, bevor sie durch Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung abgebrochen und dann in Ethylacetat extrahiert wurde. Die organische Phase wurde getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum aufkonzentriert, um ein braunes Öl (125 g) zu ergeben.
  • Das Öl wurde dann in THF (1500 ml) gelöst, mit TBAF (356 ml, 0,356 mol) behandelt und für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde dann getrocknet (Natriumsulfat) und aufkonzentriert, um die Titelverbindung (57 g, 64%) als hellgelben Feststoff, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde, zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) 8,38 (2H, m), 7,57 (1H, m), 7,12–6,99 (4H, m), 4,88 (1H, m), 4,66 (1H, m), 3,96 (3H, s), 2,93 (2H, m), 2,85 (2H, m).
  • Stufe 4: 1-(1-Methoxyiminoindan-5-yl)-2-pyridin-4-ylethan-1,2-dion
  • Zu einem Gemisch aus DMSO (43 ml, 0,56 mol) und Dichlormethan (800 ml) wurde bei –70°C unter Argon Oxalylchlorid (43,2 g) und dann während 2 Stunden bei –60°C eine Lösung des Produkts von Stufe 3 (55 g, 0,185 mol) in einem Gemisch aus Dichlormethan/DMSO (1000 ml/60 ml) gegeben. Nach 2 stündigem Rühren bei –60°C wurde Triethylamin (154 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch ließ man dann über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser gequencht, die organische Phase abgetrennt, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und aufkonzentriert, um die Titelverbindung (51 g, 94%) als gelben Feststoff zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) 8,87 (2H, d), 7,89–7,77 (5H, m), 4,03 (3H, s), 3,09 (2H, m), 2,93 (2H, m).
  • Stufe 5: 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-phenyl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-O-methyloxim
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Stufe 4 (0,3 g, 1,02 mmol), 4-(3-Dimethylaminopropyloxy)benzaldehyd (0,27 ml, 1,33 mmol) und Ammoniumacetat (0,785 g, 10,2 mmol) in Essigsäure (10 ml) wurde für 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Die Umsetzung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, in eine Eis/0,880 Ammoniaklösung geschüttet und mit Ethylacetat extrahiert. Das organische Extrakt wurde dann getrocknet (Magnesiumsulfat), im Vakuum aufkonzentriert und das Rohmaterial mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 1:9:90 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Ethylacetat ergibt die Titelverbindung (0,08 g, 16%) als gelben Feststoff; MS (AP+) m/e 483 [M + H]+.
  • Stufe 6: 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Stufe 5 (0,07 g, 0,146 mmol) und 5 M HCl (4 ml) in Dioxan (3 ml) wurde für 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Aceton (3 ml) wurde dann zugegeben und das Erwärmen für weitere 1,5 Stunden fortgesetzt, bevor das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer 1 M Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert wurde. Das organische Extrakt wurde dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), im Vakuum aufkonzentriert und das Rohmaterial mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 2:18:80 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Ethylacetat ergibt die Titelverbindung (0,035 g, 53%) als gelben Feststoff; MS (AP+) m/e 453 [M + H]+.
  • Beispiel 15 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
    Figure 00280001
  • Stufe 1: 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-onoxim
  • Zu einer Lösung des Produkts von Beispiel 14, Stufe 6 (0,07 g, 0,155 mmol) in Ethanol (3 ml) wurde bei 80°C wässriges Hydroxylamin (1,5 ml, 50% in Wasser) gegeben. Nach 30 Minuten wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum aufkonzentriert, um die Titelverbindung, (0,072 g, 100%) als gelben Feststoff zu ergeben; MS (AP+) m/e 468 [M + H]+.
  • Beispiel 16 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-1-indanon
    Figure 00290001
  • Stufe 1: 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-O-methyloxim
  • Die Titelverbindung (0,19 g, 30%) wurde, wie in Beispiel 14, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 14, Stufe 4 und 4-(2-Dimethylaminoethoxy)benzaldehyd [WO 99/19293] hergestellt; MS (AP+) m/e 468 [M + H]+.
  • Stufe 2: 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-1-indanon
  • Die Titelverbindung (0,313 g, 56%) wurde, wie in Beispiel 14, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 439 [M + H]+.
  • Beispiel 17 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
    Figure 00290002
  • Stufe 1: 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,321 g, 100%) wurde, wie in Beispiel 15, Stufe 1 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 16, Stufe 2 hergestellt; MS (AP+) m/e 454 [M + H]+.
  • Beispiel 18 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on
    Figure 00300001
  • Stufe 1: 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-O-methyloxim
  • Die Titelverbindung (0,15 g, 20%) wurde, wie in Beispiel 14, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 14, Stufe 4 und 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)benzaldehyd [WO 96/28448] hergestellt; MS (AP+) m/e 510 [M + H]+
  • Stufe 2: 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on
  • Die Titelverbindung (0,048 g, 36%) wurde, wie in Beispiel 14, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 481 [M + H]+.
  • Beispiel 19 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
    Figure 00300002
  • Stufe 1: 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,048 g, 97%) wurde, wie in Beispiel 15, Stufe 1 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 18, Stufe 2 hergestellt; MS (AP+) m/e 496 [M + H]+.
  • Beispiel 20 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
    Figure 00310001
  • Stufe 1: 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-O-methyloxim
  • Die Titelverbindung (0,11 g, 28%) wurde, wie in Beispiel 14, Stufe 5 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 14, Stufe 4 und Pyridin-3-carbaldehyd hergestellt; MS (AP+) m/e 382 [M + H]+.
  • Stufe 2: 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
  • Die Titelverbindung (0,025 g, 25%) wurde, wie in Beispiel 14, Stufe 6 beschrieben, aus dem Produkt von Stufe 1 hergestellt; MS (AP+) m/e 353 [M + H]+.
  • Beispiel 21 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00310002
  • Stufe 1: 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
  • Die Titelverbindung (0,075 g, 76%) wurde, wie in Beispiel 15, Stufe 1 beschrieben, aus dem Produkt von Beispiel 20, Stufe 2 hergestellt; MS (AP+) m/e 368 [M + H]+.
  • Beispiel 22 5-(2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
    Figure 00310003
  • Stufe 1: 4-[2-Phenyl-1-(2-trimethylsilanylethoxymethyl)-1H-imidazol-4-yl]-pyridin
  • 4-(2-Phenyl-1H-imidazol-4-yl)-pyridin [N. J. Liverton et. al., J. Med. Chem., 1999, 42, 2180] (17,8 g, 80,5 mmol) wurde in DMF (150 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt. Die Lösung wurde dann mit Natriumhydrid (3,54 g, 60% Dispersion, 88,6 mmol) behandelt und für 25 Minuten gerührt, wobei die Temperatur auf 0°C gehalten wurde.
  • 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylchlorid (14,77 g, 88,6 mmol) wurde dann während 5 Minuten tropfenweise zugegeben und das Gemisch über Nacht auf Raumtemperatur aufgewärmt. Die Umsetzung wurde dann in eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet und mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden dann getrocknet (Natriumsulfat), im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit Ethylacetat ergibt die Titelverbindung als hellgelben Feststoff (16,8 g, 59%); MS (AP+) m/e 353 [M + H]+.
  • Stufe 2: 4-[5-Brom-2-phenyl-1-(2-trimethylsilanylethoxymethyl)-1H-imidazol-4-yl]-pyridin
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 1 (15 g, 42,6 mmol) in Dichlormethan (300 ml) wurde bei Raumtemperatur Brom (6,81 g, 2,38 ml, 46,5 mmol) gegeben, gefolgt von einer gesättigten Natriumcarbonatlösung (150 ml). Das Gemisch wurde, bevor es getrennt wurde, für 40 Minuten gerührt und die organische Phase aufeinander folgend mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum aufkonzentriert, um die Titelverbindung (18,1 g, 99%) als braunes, viskoses Öl, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde, zu ergeben; MS (AP+) m/e 431/433 [M + H]+.
  • Stufe 3: 4-[2-Phenyl-5-tributylstannanyl-1-(2-trimethylsilanylethoxymethyl)-1H-imidazol-4-yl]-pyridin
  • Zu einer Lösung des Produkts von Stufe 2 (13,4 g, 31,2 mmol) in THF (200 ml) wurde bei –78°C tropfenweise tBuLi (22 ml, 1,7 M, 38 mmol) gegeben. Nach 25 Minuten wurde Tributylzinnchlorid (12,37 g, 10,3 ml, 38 mmol) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch ließ man über Nacht Raumtemperatur erreichen. Die Umsetzung wurde dann in eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet und mehrmals mit Diethylether gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Magnesiumsulfat), im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 0,5:4,5:45:50 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Hexan:Diethylether ergibt die Titelverbindung (18,5 g, 93%) als braunes viskoses Öl; MS (AP+) m/e 641/643/644 [M + H]+.
  • Stufe 4: 5-[2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-3-(2-trimethylsilanylethoxymethyl)-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on
  • Palladiumacetat (0,025 g, 0,11 mmol) und Triphenylphosphin (0,06 g, 0,22 mmol) wurden in Toluol (1 ml) suspendiert. 5-Bromindanon (240 mg, 1,1 mmol) wurde dann zugegeben und das Gemisch für 5 min auf 100°C erwärmt. Die Lösung wurde dann mit einer Lösung des Produkts von Stufe 3 (0,6 g, 0,94 mmol) in Toluol (1 ml) behandelt und für 18 Stunden bei 100°C gerührt.
  • Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit Ethylacetat liefert die Titelverbindung (0,25 g, 55%) als gelben Feststoff; MS (AP+) m/e 482 [M + H]+.
  • Stufe 5: 5-(2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on
  • Das Produkt von Stufe 4 (0,32 g, 0,66 mmol) wurde in Ethanol (4 ml) gelöst, 5 M wässrige Salzsäurelösung (3 ml) zugegeben und das Gemisch für 30 min zum Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung als gelben Feststoff (0,27 g, 96%) zu liefern; MS (AP+) m/e 352 [M + H]+.
  • Beispiel 23 5-(2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
    Figure 00330001
  • Stufe 1: 5-(2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 22, Stufe 5 (0,06 g, 0,17 mmol) und Hydroxylamin-Hydrochlorid (0,035 g, 0,5 mmol) in 40% wässrigem Natriumhydroxid (2 ml) und Ethanol (3 ml) wurde für 30 min zum Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch mit wässriger 2 M Salzsäure neutralisiert und in Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie gereinigt, Eluieren mit einem 1:9:90 Gemisch aus 0,88 Ammoniaklösung:Methanol:Dichlormethan ergibt die Titelverbindung (0,05 g, 80%) als gelben Feststoff; MS (AP+) m/e 367 [M + H]+.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Die Wirkung von Verbindungen der Formel (I) als B-Raf-Inhibitoren kann durch die nachstehenden in vitro Analysen bestimmt werden:
  • Fluoreszenz Anisotropie Kinase Bindungsanalyse
  • Das Kinase-Enzym, der fluoreszierende Ligand und eine variable Konzentration an Testverbindung werden zusammen-inkubiert, um ein thermodynamisches Gleichgewicht unter Bedingungen zu erreichen, bei denen der fluoreszierende Ligand in Abwesenheit der Testverbindung signifikant (> 50%) Enzym-gebunden ist und die Anisotropie des ungebundenen, fluoreszierenden Liganden in Gegenwart einer ausreichenden Konzentration (> 10 × Ki) eines potenten Inhibitors messbar anders als der gebundene Wert ist.
  • Die Konzentration des Kinase-Enzyms sollte bevorzugt ≥ 1 × Ki sein. Die Konzentration an erforderlichem, fluoreszierendem Ligand wird von der verwendeten Instrumentation und den Fluoreszenz- und physikalisch-chemischen Eigenschaften abhängen. Die verwendete Konzentration muss geringer als die Konzentration des Kinase-Enzyms und bevorzugt geringer als die Hälfte der Kinase-Enzym-Konzentration sein. Eine typische Vorschrift lautet:
    Alle Komponenten gelöst in einem Puffer der Zusammensetzung 50 mM HEPES, pH 7,5, 1 mM CHAPS, 10 mM MgCl2.
    Konzentration des B-Raf Enzyms: 1 nM
    Konzentration des fluoreszierenden Liganden: 0,5 nM
    Konzentration der Testverbindung: 0,1 nM–100 μM
    Komponenten inkubiert in 10 μl Endvolumen auf einer schwarzen Mikrotiterplatte, LJL HE 384 Typ B, bis sich das Gleichgewicht eingestellt hat (mehr als 3 h bis zu 30 h)
    Fluoreszenz Anisotropie gelesen in LJL Acquest.
  • Definitionen: Ki = Dissoziationskonstante für Inhibitorbindung
    Kf = Dissoziationskonstante für die Bindung an den fluoreszierenden Liganden.
  • Der fluoreszierende Ligand ist die nachstehende Verbindung:
    Figure 00350001
    welche sich von 5-[2-(4-Aminomethylphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-2-chlorphenol und Rhodamin grün ableitet.
  • Raf-Kinase Analyse
  • Aktivität von menschlichen rekombinanten B-Raf Protein wurde in vitro durch Analyse der Einbringung von radiomarkiertem Phosphat in rekombinante MAP Kinase (MEK), einem bekannten physiologischen Substrat von B-Raf, abgeschätzt. Ein katalytisch aktives menschliches rekombinantes B-Raf Protein wurde durch Reinigung aus sf9 Insektenzellen gewonnen, die mit einem rekombinanten menschlichen B-Raf Baculovirus Expressionsvektor infiziert wurden. Um sicherzustellen, dass die ganze Substratphosphorylierung von der B-Raf Aktivität resultierte, wurde eine katalytisch inaktive Form von MEK verwendet. Dieses Protein wurde aus bakteriellen Zellen aufgereinigt, die mutantes inaktives MEK als ein Fusionsprotein mit Glutathion-S-transferase (GST-kdMEK) exprimieren.
  • Verfahren: Standard Analysebedingungen für die B-Raf katalytische Aktivität verwendeten 3 μg GST-kdMEK, 10 μM ATP und 2 μCi 33P-ATP, 50 mM MOPS, 0,1 mM EDTA, 0,1 M Saccharose, 10 mM MgCl2 und 0,1% Dimethylsulfoxid (enthält Verbindung wo passend) in einem gesamten Reaktionsvolumen von 30 μl. Die Umsetzungen wurden für 90 Minuten bei 25°C inkubiert und die Umsetzungen durch Zugabe von EDTA bis zu einer Endkonzentration von 50 μM abgebrochen. 10 μl der Umsetzung wurden auf P30 Phosphozellulosepapier getüpfelt und luftgetrocknet. Nach vier Waschungen in eiskalter 10% Trichloressigsäure, 0,5% Phosphorsäure wurden die Papiere, vor der Zugabe von flüssiger Szintillationssubstanz und Messen der Radioaktivität in einem Szintillationszähler, luftgetrocknet.
  • Ergebnisse: Es wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Beispiele bei der Inhibierung der B-Raf vermittelten Phosphorylierung von GST-kdMEK Substraten mit einem IC50 von < 3 μM wirksam sind.
  • Die Wirkung von Verbindungen als Raf-Inhibitoren kann auch durch die in WO 99/10325; McDonald, O. B., Chen, W. J., Ellis, B., Hoffinan, C., Overton, L., Rink, M., Smith, A., Marshall, C. J. und Wood, E. R. (1999) beschriebenen Analysen, ein Scintillation-Proximity-Assay für die Raf/MEK/ERK Kinase Kaskade: hohe Durchmusterung und Identifizierung der selektiven Enzyminhibitoren, Anal. Biochem. 268: 318–329 und AACR Konferenz New Orleans 1998, Poster 3793, bestimmt werden.
  • Die neuroprotektiven Eigenschaften von B-Raf-Inhibitoren können durch die nachstehende in vitro Analyse bestimmt werden:
  • Neuroprotektive Eigenschaften von B-Raf-Inhibitoren in Hippocampusschnittkulturen einer Ratte
  • Organotypische Kulturen bilden ein Zwischenglied zwischen dissoziierten neuronalen Zellkulturen und in vivo Modellen von Sauerstoff und Glucose Entzug (OGD). Die Mehrzahl der gliär-neuronalen Interaktionen und neuronalen Schaltkreise bleiben in kultivierten Hippocampusschnitten erhalten und erleichtern so die Untersuchung der Todesmuster zwischen den sich unterscheidenden Zellarten in einem Modell, dass der in vivo Situation ähnlich ist. Diese Kulturen erlauben die Studie von verzögerter Zellschädigung und -tod 24 Stunden oder länger, post-Insult und gestatten eine Einschätzung der Konsequenzen einer langfristigen Änderung in Kulturbedingungen. Eine Anzahl von Labors hat von verzögerter Neuronenschädigung in Erwiderung zu OGD in organotypischen Kulturen des Hippokampus (Vornov et al., Stroke, 1994, 25, 57–465; Newell et al., Brain Res., 1995, 676, 38–44) berichtet. Mehrere Klassen von Verbindungen, die in diesem Modell schützen, sind gezeigt worden, einschließlich EAA Antagonisten (Strasser et al., Brain Res., 1995, 687, 167–174), Na-Kanalblocker (Tasker et al., J. Neurosci., 1992, 12, 98–4308) und Ca-Kanalblocker (Pringle et al., Stroke, 1996, 7, 2124–2130). Bis heute ist relativ wenig über die Rollen der intrazellulären Kinase vermittelten Signalwege beim neuronalen Zelltod in diesem Modell bekannt.
  • Verfahren: Organotypische Schnittkulturen von Hippocampus wurden unter Verwendung des Verfahrens von Stoppini et al., J. Neurosci. Methods, 1995, 37, 173–182 hergestellt. Kurz, 400 Mikrometer Abschnitte, hergestellt aus dem Hippocampus von 7–8 Tage postnatalen Sprague Dawley Ratten werden für 9–12 Tage auf semiporösen Membranen kultiviert. OGD wird dann durch Inkubation in Serum und Glucose-freiem Medium in einer anaeroben Kammer für 45 Minuten eingeführt. Die Kulturen werden dann, vor der Analyse in den Luft/CO2 Inkubator für 23 Stunden zurückgestellt. Propidiumiodid (PI) wird als Indikator des Zelltods verwendet. PI ist nicht toxisch gegenüber Neuronen und ist in vielen Studien verwendet worden, um die Lebensfähigkeit der Zelle festzustellen. In geschädigten Neuronen dringt PI ein und bindet an Nukleinsäuren.
  • Gebundenes PI zeigt, wenn es bei 540 nm angeregt wird, verstärkte Emission bei 635 nm. Ein PI Fluoreszenzbild und ein weißes Lichtbild werden aufgenommen und der Anteil an Zelltod analysiert. Die Fläche der Region CA1 wird von dem weißen Lichtbild definiert und dem PI Bild überlagert. Das PI Signal wird skaliert und die Fläche des PI Schadens, als Prozentsatz der CA1 Fläche ausgedrückt. Korrelation zwischen PI Fluoreszenz und histologisch bestätigtem Zelltod ist vorher durch Niss1-Einfärbung unter Verwendung von Cresyl Fast Violett (Newell et al., J. Neurosci., 1995, 15, 7702–7711) bestätigt worden.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass das Wort „umfassen" und Variationen wie „umfasst" und „umfassend" in der ganzen Beschreibung und den nachstehenden Ansprüchen, wenn es der Zusammenhang nicht anders verlangt, die Einbeziehung einer angegebenen ganzen Zahl oder Stufe oder Gruppe von ganzen Zahlen aber nicht den Ausschluss irgendeiner anderen ganzen Zahl oder Stufe oder Gruppe von ganzen Zahlen oder Stufen impliziert.
  • Die Anmeldung, von welcher diese Beschreibung und Ansprüche einen Teil bilden, kann als Grundlage für die Priorität in Hinsicht auf jede spätere Anmeldung verwendet werden. Die Ansprüche einer derartigen, späteren Anmeldung kann auf jedes Merkmal oder Kombination von hierin beschriebenen Merkmalen gerichtet werden. Sie können die Form einer Zusammensetzung, eines Verfahrens oder einer Verwendung der Ansprüche annehmen und können über das Beispiel und ohne Einschränkung die nachstehenden Ansprüche einschließen.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00380001
    wobei Y1 und Y2 unabhängig N oder CH darstellen; R2 für H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl steht, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Estern davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy, einem Halogenatom und C1-6-Alkylaryl, substituiert sein kann; Ar einen Rest der Formel a) oder b) darstellt:
    Figure 00380002
    wobei A einen kondensierten 5- bis 7-gliedrigen Ring darstellt, der gegebenenfalls bis zu 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und NR5, enthält, wobei R5 für ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl steht, wobei der Ring gegebenenfalls mit bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder Keto, substituiert ist; R15 für O oder N-OH steht; einer der Reste X1 und X2 für N steht und der andere NR6 ist, wobei R6 für ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl steht; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei Ar einen Rest der Formel a) oder b) darstellt:
    Figure 00390001
    n gleich 1, 2 oder 3 ist und R15 für O oder N-OH steht.
  3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R15 für N-OH steht.
  4. Verbindung der Formel (I) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R2 für i) -CR7R8-CH2-Z, -CH2-Z und Heterocyclyl steht, wobei R7 und R8 unabhängig ein Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl darstellen, oder R7 und R8 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten C3-7-Cycloalkyl- oder C5-7-Cycloalkenylring bilden; und Z für NR9R10, NR9C(Q)NR9R10, NR9COOR10, NR9SO2R10, NR9C(Q)R10 oder Heterocyclyl steht, wobei R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl und Heteroaryl-C1-6-alkyl, wobei jeder davon gegebenenfalls substituiert sein kann oder sie zusammen einen heterocyclischen Rest bilden können, wenn sie als NR9R10 vorliegen; Q für O oder S, vorzugsweise O, steht; und, wenn R2 oder Z für Heterocyclyl, z.B. Piperidyl, Piperazin oder Morpholin, steht, der Heterocyclylrest gegebenenfalls substituiert ist; oder ii) gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl und Furanyl steht; wobei die optionalen Substituenten ausgewählt sind aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-alkoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Aminosulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Estern davon, Amid, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Hydroxy und Halogen-C1-6-alkylaryl oder jeglichen Kombinationen davon.
  5. Verbindung der Formel (I) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R6 für ein Wasserstoffatom steht.
  6. Verbindung, ausgewählt aus: 5-[2-(2-Amino-1,1-dimethylethyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim; N-{2-[5-(1-Hydroxyiminoindan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-methansulfonamid; 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-{2-[5-(1-hydroxyiminoindan-5-yl)-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropyl}-amid; 5-(2-Piperidin-4-yl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; 5-[2-(1-{1-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-methanoyl}-piperidin-4-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim; 5-[2-(1-Furan-3-ylmethylpiperidin-4-yl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim; 5-{2-[1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-yl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim; 5-(2-Aminomethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; 1-(2-Methoxyethyl)-piperidin-4-carbonsäure-[4-(1-hydroxyiminoindan-5-yl)-5-pyridin-4-yl)-1H-imidazol-2-ylmethyl]-amid; 5-(2-Piperidin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; 5-(2-Morpholin-4-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; 5-(5-Pyridin-4-yl-2-(2,3,5,6-tetrahydro[1,2']bipyrazin-4-ylmethyl)-1H-imidazol-4-yl]-indan-1-on-oxim; 5-(2-Piperazin-1-ylmethyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on; 5-{2-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim; 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-1-indanon; 5-{2-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim; 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on; 5-{2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl}-indan-1-on-oxim; 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on; 5-(5-Pyridin-4-yl-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; 5-(2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on; 5-(2-Phenyl-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-4-yl)-indan-1-on-oxim; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  7. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung jeglichen Erkrankungszustands beim Menschen, oder einem anderen Säuger, der durch ein neurotraumatisches Ereignis verschlimmert oder ausgelöst wird.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Krebs.
  10. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivats davon zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von chronischer Neurodegeneration, Schmerz, Migräne und Herzhypertrophie.
DE60112312T 2000-09-21 2001-09-19 Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren Expired - Fee Related DE60112312T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0023208A GB0023208D0 (en) 2000-09-21 2000-09-21 Compounds
GB0023193A GB0023193D0 (en) 2000-09-21 2000-09-21 Compounds
GB0023197 2000-09-21
GB0023208 2000-09-21
GB0023193 2000-09-21
GB0023196 2000-09-21
GB0023197A GB0023197D0 (en) 2000-09-21 2000-09-21 Compounds
GB0023196A GB0023196D0 (en) 2000-09-21 2000-09-21 Compouds
PCT/GB2001/004195 WO2002024680A1 (en) 2000-09-21 2001-09-19 Imidazole derivatives as raf kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112312D1 DE60112312D1 (de) 2005-09-01
DE60112312T2 true DE60112312T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=27447885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112312T Expired - Fee Related DE60112312T2 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren

Country Status (21)

Country Link
US (2) US7199137B2 (de)
EP (1) EP1318992B1 (de)
JP (1) JP2004509882A (de)
KR (1) KR20030030027A (de)
CN (1) CN1471523A (de)
AT (1) ATE300529T1 (de)
AU (1) AU2001287901A1 (de)
BR (1) BR0114023A (de)
CA (1) CA2423154A1 (de)
CY (1) CY1105251T1 (de)
CZ (1) CZ2003793A3 (de)
DE (1) DE60112312T2 (de)
DK (1) DK1318992T3 (de)
ES (1) ES2242767T3 (de)
HU (1) HUP0301181A2 (de)
IL (1) IL154949A0 (de)
MX (1) MXPA03002449A (de)
NO (1) NO20031270L (de)
PL (1) PL361397A1 (de)
PT (1) PT1318992E (de)
WO (1) WO2002024680A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037597T2 (de) 1999-11-22 2008-12-11 Smithkline Beecham P.L.C., Brentford Imidazol- Derivate
EP1263753B1 (de) * 2000-03-06 2004-05-06 SmithKline Beecham plc Imidazol derivate als raf kinase inhibitoren
WO2002039954A2 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Smithkline Beecham Corporation Novel compounds
GB0112348D0 (en) * 2001-05-19 2001-07-11 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0121488D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Compounds
US7446106B2 (en) 2001-09-05 2008-11-04 Smithkline Beecham Plc Pyridylfurans and pyrroles as Raf kinase inhibitors
GB0121490D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Ciompounds
JP2005504793A (ja) * 2001-09-05 2005-02-17 スミスクライン ビーチャム パブリック リミテッド カンパニー Rafキナーゼ阻害剤としてのヘテロサイクルカルボキサミド誘導体
AR039241A1 (es) * 2002-04-04 2005-02-16 Biogen Inc Heteroarilos trisustituidos y metodos para su produccion y uso de los mismos
US20050176740A1 (en) * 2002-04-08 2005-08-11 Spector Neil L. Cancer treatment method comprising administering an erb-family inhibitor and a raf and/or ras inhibitor
TW200812986A (en) * 2002-08-09 2008-03-16 Nps Pharma Inc New compounds
CN101723941A (zh) 2002-08-09 2010-06-09 阿斯利康(瑞典)有限公司 作为代谢型谷氨酸受体-5调节剂的“1,2,4”二唑
AU2003264018A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-25 Astrazeneca Ab Compounds having an activity at metabotropic glutamate receptors
BRPI0313763B8 (pt) 2002-08-19 2021-05-25 4325231 Canada Inc imidazóis 2,4,5-trissubstituídos, seus usos, e composições farmacêutica e anti-microbiana
UA80295C2 (en) * 2002-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Pyrazolopyridines and using the same
US20090264494A1 (en) * 2002-10-18 2009-10-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Use of neuroprotective 3-substituted indolone compositions
US20050250837A1 (en) * 2002-10-18 2005-11-10 D Mello Santosh R Use of C-Raf inhibitors for the treatment of neurodegenerative diseases
AU2004227103A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-21 Novartis Ag Methods for treating proliferative diseases and for monitoring the effectiveness of treatment of proliferative diseases
MXPA06003644A (es) * 2003-10-02 2006-06-20 Irm Llc Compuestos y composiciones como inhibidores de cinasa de proteina.
DK1692113T3 (en) * 2003-11-14 2018-01-08 Lorus Therapeutics Inc ARYLIMIDAZOLES AND USE THEREOF AS ANTICANCES
TW200639163A (en) * 2005-02-04 2006-11-16 Genentech Inc RAF inhibitor compounds and methods
ES2473597T3 (es) 2005-05-25 2014-07-07 Lorus Therapeutics Inc. Derivados de 2-indolil imidazo[4,5-d]fenantrolina y su uso en el tratamiento del cáncer
EP2612870A1 (de) 2005-09-12 2013-07-10 The Regents of the University of Michigan Häufige Genfusionen bei Prostatakrebs
US9957569B2 (en) * 2005-09-12 2018-05-01 The Regents Of The University Of Michigan Recurrent gene fusions in prostate cancer
US20090018142A9 (en) * 2006-05-02 2009-01-15 Zhengping Zhuang Use of phosphatases to treat tumors overexpressing N-CoR
AU2007317306B2 (en) * 2006-11-08 2012-06-14 The Regents Of The University Of Michigan SPINK1 as a prostate cancer marker and uses thereof
MX2009008347A (es) 2007-02-06 2009-10-19 Lixte Biotechnology Holdings I Oxabicicloheptanos y oxabicicloheptenos, su preparacion y uso.
CA2689514C (en) 2007-06-05 2015-09-29 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterobicyclic compounds as kinase inhibitors
WO2009009431A2 (en) 2007-07-06 2009-01-15 The Regents Of The University Of Michigan Mipol1-etv1 gene rearrangements
EP2170830B1 (de) 2007-07-17 2014-10-15 Plexxikon, Inc. 2-FLUORO-BENZOSULFONAMID-VERBINDUNGEN ALS Raf-KINASE-MODULATOREN
US8324395B2 (en) 2007-08-23 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic compound and use thereof
JP5350247B2 (ja) 2007-08-29 2013-11-27 武田薬品工業株式会社 複素環化合物およびその用途
AU2008307541B2 (en) 2007-10-01 2015-02-12 Lixte Biotechnology, Inc. HDAC inhibitors
AU2009277086B2 (en) 2008-08-01 2015-12-10 Lixte Biotechnology, Inc. Neuroprotective agents for the prevention and treatment of neurodegenerative diseases
US8227473B2 (en) 2008-08-01 2012-07-24 Lixte Biotechnology, Inc. Oxabicycloheptanes and oxabicycloheptenes, their preparation and use
WO2010147612A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Lixte Biotechnology, Inc. Methods of modulating cell regulation by inhibiting p53
WO2010064611A1 (ja) 2008-12-01 2010-06-10 武田薬品工業株式会社 複素環化合物およびその用途
JO3101B1 (ar) 2008-12-02 2017-09-20 Takeda Pharmaceuticals Co مشتقات بنزوثيازول كعوامل مضادة للسرطان
US9938582B2 (en) * 2009-09-17 2018-04-10 The Regents Of The University Of Michigan Recurrent gene fusions in prostate cancer
CA2786424A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Ruga Corporation Raf kinase inhibitors
US8945556B2 (en) 2010-11-19 2015-02-03 The Regents Of The University Of Michigan RAF gene fusions
RU2580609C2 (ru) 2011-04-18 2016-04-10 Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. Противоопухолевое терапевтическое средство
WO2012145503A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Novartis Ag Pharmaceutical combinations
EP2739143B1 (de) * 2011-08-05 2018-07-11 Gary A. Flynn Herstellung und verfahren zur verwendung von ortho-aryl-5-gliedrigem heteroaryl-carboxamid mit mehrfach gezielten kinasehemmern
CN103159736B (zh) * 2011-12-10 2015-05-13 通化济达医药有限公司 取代的吡唑激酶抑制剂
CN103159735B (zh) * 2011-12-10 2015-12-09 通化济达医药有限公司 取代的咪唑激酶抑制剂
WO2013109142A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Combined pdk and mapk/erk pathway inhibition in neoplasia
WO2014047330A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Jean-Michel Vernier Novel raf kinase inhibitors
EP2976342A4 (de) 2013-03-20 2016-08-10 Aptose Biosciences Inc 2-substituierte imidazo[4,5-d]phenanthrolin-derivate und deren verwendung bei der behandlung von krebs
EP2983661B1 (de) 2013-04-09 2024-05-29 Lixte Biotechnology, Inc. Formulierungen von oxabicycloheptanen und oxabicycloheptenen
WO2015041534A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut P90rsk in combination with raf/erk/mek
WO2015041533A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Rock in combination with mapk-pathway
US9567643B2 (en) 2013-10-04 2017-02-14 Aptose Biosciences Inc. Compositions and methods for treating cancers
CN111417395A (zh) 2017-10-30 2020-07-14 艾普托斯生物科学公司 用于治疗癌症的芳基咪唑
CN108484587A (zh) * 2018-06-03 2018-09-04 刘思良 一种Raf激酶抑制剂及其在癌症治疗中的应用
WO2022249192A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Broad-spectrum metastasis suppressing compounds and therapeutic uses thereof in human tumors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236917A (en) 1989-05-04 1993-08-17 Sterling Winthrop Inc. Saccharin derivatives useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof
WO1995003297A1 (en) 1993-07-21 1995-02-02 Smithkline Beecham Corporation Imidazoles for treating cytokine mediated disease
US5620999A (en) 1994-07-28 1997-04-15 Weier; Richard M. Benzenesulfonamide subtituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation
US5514505A (en) 1995-05-15 1996-05-07 Xerox Corporation Method for obtaining improved image contrast in migration imaging members
US6342510B1 (en) 1995-06-12 2002-01-29 G. D. Searle & Co. Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitors and a leukotriene B4 receptor antagonist
US5717100A (en) 1995-10-06 1998-02-10 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity
GB2306108A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Merck & Co Inc Treatment of Raf-mediated cancers with imidazole derivatives
JP2000504023A (ja) 1996-04-03 2000-04-04 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド 癌治療方法
JP3418624B2 (ja) 1996-06-10 2003-06-23 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド サイトカイン阻害活性を有する置換イミダゾール類
EP0915825B1 (de) 1996-06-21 2004-05-06 Allergan, Inc. Substituierte tetrahydronaphthalin- und dihydronaphthalin-derivate mit einer retinoiden und/oder retinoid antagonist-ähnlichen biologischen aktivität
IL154501A0 (en) 1996-10-15 2003-09-17 Searle & Co Use of cyclooxygenase-2 inhibitors for the manufacture of a medicament for the treatment and prevention of neoplasia
TR199901570T2 (xx) 1996-10-30 1999-09-21 Schering Corporation N�rokinin antagonistleri olarak piperazin t�revleri
CA2302417A1 (en) 1997-10-27 1999-05-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Adenosine a3 receptor antagonists
CA2310046A1 (en) 1997-11-14 1999-05-27 Sankyo Company Limited Pyridylpyrrole derivatives
AU5247599A (en) 1998-07-30 2000-02-21 Point Biomedical Corporation A novel excipient for the lyophilization of aqueous suspensions of microparticles

Also Published As

Publication number Publication date
NO20031270D0 (no) 2003-03-19
BR0114023A (pt) 2004-02-03
US20070135433A1 (en) 2007-06-14
CN1471523A (zh) 2004-01-28
MXPA03002449A (es) 2003-06-19
ES2242767T3 (es) 2005-11-16
DK1318992T3 (da) 2005-11-21
US20040038964A1 (en) 2004-02-26
CY1105251T1 (el) 2010-03-03
KR20030030027A (ko) 2003-04-16
WO2002024680A1 (en) 2002-03-28
CZ2003793A3 (cs) 2004-04-14
HUP0301181A2 (en) 2007-02-28
DE60112312D1 (de) 2005-09-01
ATE300529T1 (de) 2005-08-15
EP1318992B1 (de) 2005-07-27
IL154949A0 (en) 2003-10-31
US7199137B2 (en) 2007-04-03
EP1318992A1 (de) 2003-06-18
NO20031270L (no) 2003-05-19
CA2423154A1 (en) 2002-03-28
PL361397A1 (en) 2004-10-04
PT1318992E (pt) 2005-11-30
AU2001287901A1 (en) 2002-04-02
JP2004509882A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112312T2 (de) Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60206911T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60103133T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf kinase inhibitoren
DE60015594T2 (de) Imidazolderivate und deren verwendung als raf kinase inhibitoren
DE60103136T2 (de) Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren
DE60220290T2 (de) Pyridinderivate als inhibitoren der raf-kinase
DE60028740T2 (de) Phthalazinderivate zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE60218138T2 (de) Rho-kinase inhibitoren
EP2108648A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
JP2005504792A (ja) Rafキナーゼ阻害剤としてのピリジルフランおよびピロール
DE3889974T2 (de) Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Behandlungsmittel für cerebrovaskulare Krankheiten.
DE60214019T2 (de) Stickstoff enthaltende heterozyklen und ihre verwendung als raf inhibitoren
DE10237883A1 (de) Substituierte Isoxazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
DE69201975T2 (de) Pyrimido-benzothiazinderivate zur Behandlung von Entzündung, Allergie and kardiovaskulären Erkrankung.
JP2005505564A (ja) Rafキナーゼ阻害剤としてのピリジン置換フラン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee