DE60103136T2 - Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren - Google Patents

Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60103136T2
DE60103136T2 DE60103136T DE60103136T DE60103136T2 DE 60103136 T2 DE60103136 T2 DE 60103136T2 DE 60103136 T DE60103136 T DE 60103136T DE 60103136 T DE60103136 T DE 60103136T DE 60103136 T2 DE60103136 T2 DE 60103136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
alkyl
sup
aryl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103136D1 (de
Inventor
Jon Graham Harlow STEADMAN
Andrew Kenneth Harlow TAKLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0005387A external-priority patent/GB0005387D0/en
Priority claimed from GB0005370A external-priority patent/GB0005370D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60103136D1 publication Critical patent/DE60103136D1/de
Publication of DE60103136T2 publication Critical patent/DE60103136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen und deren Verwendung als Medikamente, insbesondere als Raf-Kinase-Inhibitoren zur Behandlung von neurotraumatischen Erkrankungen.
  • Raf-Proteinkinasen sind Schlüsselkomponenten von Signalübertragungswegen, durch welche spezifische extrazelluläre Reize präzise zelluläre Antworten in Säugerzellen auslösen. Aktivierte Zelloberflächenrezeptoren aktivieren ras/rap Proteine auf der inneren Seite der Plasmamembran, welche wiederum Raf-Proteine rekrutieren und aktivieren. Aktivierte Raf-Proteine phosphorylieren und aktivieren die intrazellulären Proteinkinasen MEK1 und MEK2. Aktivierte MEK's katalysieren wiederum die Phosphorylierung und Aktivierung von p42/p44 Mitogenaktivierter Proteinkinase (MAPK). Eine Vielzahl cytoplasmatischer und nukleärer Substrate von aktivierter MAPK, welche direkt oder indirekt zur zellulären Antwort auf Umweltänderungen beitragen, ist bekannt. Drei verschiedene Gene sind in Säugern identifiziert worden, welche Raf-Proteine codieren; A-Raf, B-Raf und C-Raf (auch bekannt als Raf-1) und isoforme Varianten, welche sich durch unterschiedliches Splicen der mRNA ergeben, sind bekannt.
  • Inhibitoren von Raf-Kinasen sind für die Verwendung in der Unterbrechung von Tumorzellwachstum und daher für die Behandlung von Krebs, z. B. histiozytärem Lymphom, Lungenadenocarcinom, kleinzelligem Lungenkrebs und Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs und auch zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen vorgeschlagen worden, welche mit neuronaler Degeneration in Zusammenhang stehen, welche sich aus ischämischen Ereignissen ergeben, einschließlich cerebraler Ischämie nach Herzstillstand, Schlaganfall und Multi-Infarkt-Demenz und ebenso nach cerebralen ischämischen Ereignissen, wie jene, welche sich aus Kopfverletzung, Chirurgie und/oder während der Geburt ergeben.
  • Wir haben jetzt eine Gruppe neuer Verbindungen gefunden, welche Inhibitoren von Raf-Kinasen, insbesondere Inhibitoren von B-Raf-Kinase sind.
  • Gemäß der Erfindung werden Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt:
    Figure 00020001
    wobei
    X O, CH2, S oder NH ist oder die Einheit X-R1 ein Wasserstoffatom ist;
    V CH oder N ist;
    R1 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-6-alkyl ist, wobei jedes von diesen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms gegebenenfalls substituiert sein kann;
    R2 und R3 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl sind;
    R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C1-6-alkyl sind, wobei jedes von diesen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms gegebenenfalls substituiert sein kann, oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden;
    Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist, wobei jeder von diesen gegebenenfalls substituiert sein kann;
    entweder X1 oder X2 N ist und das andere NR6 ist, wobei R6 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist;
    oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Wie hierin verwendet, stellt die Doppelbindung, angegeben durch die gepunktete Linie in Formel (I), die möglichen tautomeren Ringformen der Verbindungen, welche in den Umfang dieser Erfindung fallen, dar, wobei die Doppelbindung zum unsubstituierten Stickstoffatom erfolgt.
  • Die Alkyl- und Alkenylreste, welche hierin genannt werden, können einzeln oder als Teil größerer Gruppen, z. B. Alkoxy, gerade oder verzweigte Reste sein, welche bis zu sechs Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Aryl-C1-6-akoxy, Aryl-C1-6-alkylthio, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Carboxy und Estern davon, Amid, Sulfonamido, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, C1-6-Acyloxy, Azido, Hydroxy, Hydroxyimino und Halogen substituiert sein. Vorzugsweise enthält der optionale Substituent einen solubilisierenden Rest; geeignete Solubilisierungseinheiten werden Fachleuten offensichtlich sein und schließen Hydroxy- und Amingruppen ein. Stärker bevorzugt schließt der optionale Substituent Heterocyclyl, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Amid und Hydroxy oder eine Kombination davon ein.
  • Die Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste, welche hierin genannt werden, schließen Reste ein, welche drei bis sieben Kohlenstoffringatome aufweisen und sind gegebenenfalls, wie hierin vorstehend für die Alkyl- und Alkenylreste beschrieben wird, substituiert.
  • Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff "Aryl", außer es ist anders definiert, einzelne und kondensierte Ringe ein, welche geeigneterweise 4 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatome in jedem Ring enthalten, wobei die Ringe jeweils unsubstituiert oder mit zum Beispiel bis zu drei Substituenten substituiert sein können.
  • Geeignete Arylreste schließen Phenyl und Naphthyl, wie 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl, ein.
  • Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff "Heterocyclyl", außer es ist anders definiert, nichtaromatische, einzelne und kondensierte Ringe ein, welche geeigneterweise bis zu vier Heteroatome in jedem Ring enthalten, wobei jedes aus O, N und S ausgewählt ist, wobei die Ringe unsubstituiert oder mit zum Beispiel bis zu drei Substituenten substituiert sein können. Geeigneterweise hat jeder heterocyclische Ring 4 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatome. Ein kondensiertes heterocyclisches Ringsystem kann carbocyclische Ringe einschließen und muss nur einen heterocyclischen Ring einschließen. Beispiele für heterocyclische Reste schließen Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Imidazolidin und Pyrazolidin ein.
  • Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff "Heteroaryl", außer es ist anders definiert, mono- und bicyclische heteroaromatische Ringsysteme ein, umfassend bis zu vier, vorzugsweise 1 oder 2 Heteroatome, wobei jedes aus O, N und S ausgewählt ist. Jeder Ring kann 4 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatome aufweisen. Ein bicyclisches heteroaromatisches Ringsystem kann einen carbocyclischen Ring einschließen. Beispiele für Heteroarylreste schließen Pyrrol, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol und Benzimidazol ein.
  • Aryl-, Heterocyclyl- und Heteroarylreste können gegebenenfalls mit vorzugsweise bis zu drei Substituenten substituiert sein. Geeignete Substituenten schließen Halogen, C1-6-Alkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkoxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Azido, Amino, Mono- und Di-N-C1-6-alkylamino, Acylamino, Arylcarbonylamino, Acyloxy, Carboxy, Carboxysalze, Carboxyester, Carbamoyl, Mono- und Di-N-C1-6-alkylcarbamoyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Ureido, Guanidino, C1-6-Alkylguanidino, Amidino, C1-6-Alkylamidino, Sulfonylamino, Aminosulfonyl, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Hydroxyimino-C1-6-alkyl und Heteroaryl-C1-6-alkyl ein. Vorzugsweise enthält der optionale Substituent einen solubilisierenden Rest; geeignete Solubilisierungseinheiten werden Fachleuten offensichtlich sein und schließen Hydroxy- und Amingruppen ein. Besonders bevorzugt schließt der optionale Substituent Heterocyclyl, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino, Amid und Hydroxy oder eine Kombination davon ein.
  • X ist vorzugsweise NH oder X-R1 ist ein Wasserstoffatom und falls X gleich NH ist, ist R1 vorzugsweise ein C1-6-Alkyl oder ein Wasserstoffatom.
  • Falls V CH ist, ist X-R1 vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
  • Falls V N ist, ist X-R1 vorzugsweise NH2.
  • Am meisten bevorzugt ist X-R1 ein Wasserstoffatom.
  • Ar ist vorzugsweise ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Bevorzugte Substituenten für den Rest Ar schließen Halogen, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, z. B. Hydroxymethyl, Hydroxyimino-C1-6-alkyl und C1-6-Alkoxy, z. B. Methoxy, ein, stärker bevorzugt sind Halogen und Hydroxy. Wenn Ar Phenyl ist, sind die Substituenten vorzugsweise an der 3-Position oder an den 3,4-Positionen vorhanden. Wenn Ar Phenyl ist, weist es vorzugsweise einen 3-Hydroxysubstituenten auf. Besondere Substitutionsmuster für Ar, falls es Phenyl ist, sind 3-Hydroxy, 3-Hydroxy-4-halogen, z. B. ein 3-Hydroxy-4-chlor oder 3-Hydroxy-4-brom, 3-Hydroxy-4-methyl und 3-Hydroxy-4-methoxy, ganz besonders 3-Hydroxy-4-chlor.
  • Vorzugsweise sind R2 und R3 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl.
  • R2 und R3 sind unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl.
  • Insbesondere sind R2 und R3 Methyl.
  • Vorzugsweise sind R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, Aryl-C1-6-alkyl, C3-7-Cycloalkyl, wobei jedes von diesen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms gegebenenfalls substituiert sein kann, oder R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5 oder 6-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls bis zu 2 Heteroatome, ausgewählt aus N oder O enthält, zum Beispiel Morpholin, Pyrrolidin oder Piperazin.
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als 800 auf.
  • Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen schließen die in den Beispielen erwähnten und deren pharmazeutisch verträgliche Salze ein. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung pharmazeutisch verträgliche Derivate der Verbindungen von Formel (I) einschließt und dass diese im erfindungsgemäßen Umfang eingeschlossen sind.
  • Wie hierin verwendet, schließt "pharmazeutisch verträgliches Derivat" jedes pharmazeutisch verträgliche Salz, Ester oder Salz eines derartigen Esters einer Verbindung der Formel (I) ein, welches nach Verabreichung an den Empfänger in der Lage ist (direkt oder indirekt), eine Verbindung der Formel (I) oder einen aktiven Metaboliten oder Rest davon bereitzustellen.
  • Es ist selbstverständlich, dass für die Verwendung in der Medizin die Salze der Verbindungen der Formel (I) pharmazeutisch verträglich sein sollten. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze werden Fachleuten offensichtlich sein und schließen jene in J. Pharm. Sci., 1977, 66, 1–19, beschriebenen ein, wie Säureadditionssalze, welche mit anorganischen Säuren gebildet werden, z. B. Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter- oder Phosphorsäure und welche mit organischen Säuren gebildet werden, z. B. Bernstein-, Malein-, Essig-, Fumar-, Zitronen-, Wein-, Benzoe-, p-Toluolsulfon-, Methansulfon- oder Naphthalinsulfonsäure. Andere Salze, z. B. Oxalate, können verwendet werden, zum Beispiel für die Isolierung von Verbindungen der Formel (I) und sind innerhalb des Umfangs dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können in kristalliner oder nicht-kristalliner Form sein und können, falls kristallin, gegebenenfalls hydratisiert oder solvatisiert sein. Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs stöchiometrische Hydrate sowie Verbindungen, welche unterschiedliche Mengen Wasser enthalten, ein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf alle isomeren Formen, einschließlich Stereoisomere und geometrische Isomere der Verbindungen der Formel (I), einschließlich Enantiomere und Gemische davon, z. B. Racemate. Die unterschiedlichen isomeren Formen können durch herkömmliche Verfahren abgeschieden oder voneinander getrennt werden, oder jedes gegebene Isomer kann durch herkömmliche synthetische Verfahren oder durch stereospezifische oder asymmetrische Synthesen erhalten werden.
  • Weil die Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung in Arzneimitteln bestimmt sind, ist es leicht zu verstehen, dass sie vorzugsweise in im Wesentlichen reiner Form, zum Beispiel mindestens 60% rein, geeigneter mindestens 75% rein und bevorzugt mindestens 85% rein und speziell mindestens 98% rein (% bezogen auf Gewicht/Gewicht) bereitgestellt werden. Unreine Präparationen der Verbindungen können für die Herstellung reinerer Formen verwendet werden, welche bei Arzneimitteln verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel (I) sind Imidazolderivate, welche leicht aus Ausgangsmaterialien, welche entweder im Handel erhältlich sind oder aus solchen analog zu gut bekannten Verfahren hergestellt werden können, unter Verwendung von den Fachleuten gut bekannten Verfahren hergestellt werden können und welche beispielsweise in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Herausgeber Katritzky und Rees, Pergamon Press, 1984, 5, 457–497, beschrieben sind. Ein wichtiger Schritt in vielen derartigen Synthesen ist die Bildung des zentralen Imidazolkerns. Geeignete Verfahren werden unter anderem in US Patent Nr. 3,707,475 und 3,940,486 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Diese Patente beschreiben die Synthese von α-Diketonen und α-Hydroxyketonen (Benzoinen) und deren nachfolgende Verwendung bei der Herstellung von Imidazolen und N-Hydroxylimidazolen.
  • Figure 00070001
  • Bevorzugte Verfahren für das Herstellen von erfindungsgemäßen Verbindungen sind wie in dem vorstehenden Schema umrissen, wobei Y COOH oder ein C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkylester davon ist. α-Diketone werden durch Kondensation des Anions von zum Beispiel einem 4-substituierten Pyridinderivat (V = CH, R1-X = H) mit dem Weinreb-Amid einer Arylsäure oder eines Arylaldehyds, gefolgt von der Oxidation des Zwischenprodukts, hergestellt. Erhitzen des Diketons mit einem Aldehyd und Ammoniumacetat in Essigsäure erlaubt den Zugang zum Imidazolkern. Danach kann der Rest Y1 unter Verwendung von herkömmlichen Umwandlungsverfahren funktioneller Gruppen in einen Rest Y umgewandelt werden.
  • Umwandlungen funktioneller Gruppen sind im Fachgebiet gut bekannt und sind zum Beispiel in Comprehensive Organic Functional Group Transformations, Herausgeber A. R. Katritzky, O. Meth-Cohn und C. W. Rees (Elsevier Science Ltd., Oxford, 1995), Comprehensive Organic Chemistry, Herausgeber D. Barton und W. D. Ollis (Pergamon Press, Oxford, 1979) und Comprehensive Organic Transformations, R. C. Larock (VCH Publishers Inc., New York, 1989) beschrieben. Der Rest Y1 ist vorzugsweise COOCH3.
  • Nicht-selektive Alkylierung des Imidazolstickstoffs (unter Verwendung eines der in N. J. Liverton et al., J. Med. Chem., 1999, 42, 2180–2190 umrissenen Verfahren) mit einer Verbindung der Formel L-R6, wobei L eine Abgangsgruppe ist, z. B. Halogen, Sulfonat oder Triflat, wird beide Isomere der Verbindungen der Formel (I) ergeben, wobei X1 oder X2 NR6 ist, wobei R6 kein Wasserstoffatom ist; die Isomere können mit chromatographischen Verfahren abgetrennt werden.
  • Während der Synthese der Verbindungen der Formel (I) können labile funktionelle Gruppen in den Zwischenprodukten, z. B. Hydroxy-, Carboxy- und Aminogruppen geschützt werden. Eine ausführliche Diskussion der Wege durch welche verschiedene labile funktionelle Gruppen geschützt werden können und Verfahren für das Spalten der so erhaltenen, geschützten Derivate, ist zum Beispiel in Protective Groups in Organic Chemistry, T. W. Greene und P. G. M. Wuts, (Wiley-Interscience, New York, 2. Ausgabe, 1991) zu finden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können einzeln oder als Bibliotheken von Verbindungen, umfassend mindestens 2, zum Beispiel 5 bis 1000 Verbindungen und stärker bevorzugt 10 bis 100 Verbindungen der Formel (I), hergestellt werden. Bibliotheken von Verbindungen der Formel (I) können durch einen kombinatorischen "split and mix" Ansatz oder durch vielfache Parallelsynthesen, unter Verwendung von entweder Lösungsphasen- oder Festphasenchemie, mit unter Fachleuten bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Danach wird in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Verbindungsbibliothek, umfassend mindestens 2 Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, bereitgestellt.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können auf herkömmliche Weise durch Umsetzung mit der entsprechenden Säure oder dem entsprechenden Säurederivat hergestellt werden.
  • Wie vorstehend angegeben, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, in denen Raf-Kinasen, insbesondere B-Raf-Kinase, einbezogen sind, nützlich.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon als Inhibitor der B-Raf-Kinase bereitgestellt.
  • Wie vorstehend angegeben, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze für die Behandlung und/oder Prophylaxe von mit neuronaler Degeneration, welche sich aus ischämischen Ereignissen ergeben, in Zusammenhang stehenden Störungen nützlich.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer neurotraumatischen Erkrankung in einem Säuger, der derselben bedarf, bereitgestellt, welche das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Säuger umfasst.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikamentes für die prophylaktische oder therapeutische Behandlung eines krankhaften Zustands bei einem Menschen oder einem anderen Säuger, welcher durch ein neurotraumatisches Ereignis verschlechtert oder verursacht wird, bereitgestellt.
  • Wie hierin definiert, schließen neurotraumatische Erkrankungen/Ereignisse sowohl offenes als auch penetrierendes Schädeltrauma, wie zum Beispiel ein durch Operation verursachtes, oder ein geschlossenes Schädelverletzungstrauma, wie zum Beispiel eines durch eine Verletzung der Schädelregion verursachtes, ein. Innerhalb dieser Definition sind auch der ischämische Schlaganfall, insbesondere in der Gehirngegend, transitorisch-ischämische Attacke, in Folge eines koronaren Bypasses und kognitiver Verfall, in Folge anderer transitorisch-ischämischer Zustände eingeschlossen.
  • Ein ischämischer Schlaganfall kann als eine fokale neurologische Störung, welche sich aus ungenügender Blutzufuhr zu einer besonderen Gehirngegend ergibt, üblicherweise als Konsequenz eines Embolus, von Thromben oder lokalem atheromatösen Gefäßverschluss, definiert werden. Rollen für Stressreize (wie Anoxie), Verletzung vom Redox-Typ, übermäßige neuronale Anregungsstimulierung und Entzündungs-Cyctokine in dieser Gegend sind entstanden, und die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur potentiellen Behandlung dieser Verletzungen bereit. Für eine akute Verletzung wie diese sind relativ wenige Behandlungen erhältlich gewesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krebs verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung oder Prophylaxe von CSBP/p38 vermittelten Erkrankungen, wie in WO 99/01131 und WO 99/01130 beschrieben wird, von Nutzen sein.
  • Für Fachleute ist es selbstverständlich, dass die Bezugnahme auf Behandlung hierin sich auf die Prophylaxe ebenso wie die Behandlung etablierter Infektionen oder Symptome erstreckt.
  • Um die Verbindungen der Formel (I) in der Therapie zu verwenden, werden sie normalerweise zu einem Arzneimittel in Übereinstimmung mit pharmazeutischer Standardpraxis formuliert.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger bereitgestellt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zweckmäßigerweise durch jeden in herkömmlicher Weise verwendeten Weg der Arzneimittelverabreichung, beispielsweise parenteral, oral, topisch oder durch Inhalation, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können in herkömmlichen Dosierungsformen, welche durch das Kombinieren mit pharmazeutischen Standardträgern gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in herkömmlichen Dosierungen in Kombination mit einer bekannten, zweiten therapeutisch aktiven Verbindung verabreicht werden. Diese Verfahren können Mischen, Granulieren und Verpressen oder Lösen der Inhaltsstoffe, wie es für die gewünschte Präparation geeignet ist, einschließen. Es ist selbstverständlich, dass Form und Art des pharmazeutisch verträglichen Trägers durch die Menge der Verbindung der Formel (I) mit welcher er kombiniert wird, dem Verabreichungsweg und anderen gut bekannten Variablen bestimmt wird. Der/die Träger muss/müssen "verträglich" sein, im Sinne von kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung und nicht schädlich für den Empfänger davon.
  • Der verwendete pharmazeutische Träger kann zum Beispiel entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispielhaft für feste Träger sind Lactose, Kaolin, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Beispielhaft für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Gleichermaßen kann der Träger oder das Verdünnungsmittel ein im Fachgebiet gut bekanntes Zeitverzögerungsmaterial, wie zum Beispiel Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder in Verbindung mit einem Wachs, enthalten.
  • Eine große Vielfalt pharmazeutischer Formen kann verwendet werden. Daher kann, falls ein fester Träger verwendet wird, die Präparation tablettiert, in einer harten Gelatinekapsel in Pulver- oder Pelletform untergebracht werden oder in Form einer Pastille oder einer Lutschtablette. Die Menge an festem Träger wird sehr schwanken, wird aber vorzugsweise etwa 25 mg bis etwa 1 g sein. Falls ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Präparation in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer weichen Gelatinekapsel, einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie zum Beispiel einer Ampulle, oder einer nicht-wässrigen, flüssigen Suspension sein.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise parenteral verabreicht, das heißt durch intravenöse, intramuskuläre, subcutane, intranasale, intrarectale, intravaginale oder intraperitoneale Verabreichung. Die intravenöse Form der parenteralen Verabreichung wird im Allgemeinen bevorzugt. Die Verbindungen können als Bolus oder als kontinuierliche Infusion, z. B. über 3 Tage, verabreicht werden. Geeignete Dosierungsformen für eine derartige Verabreichung können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch oral verabreicht werden. Geeignete Dosierungsformen für eine derartige Verabreichung können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch über Inhalation verabreicht werden, das heißt durch intranasale oder orale Inhalationsverabreichung. Geeignete Dosierungsformen für eine derartige Verabreichung, wie zum Beispiel Aerosolformulierungen, können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch topisch verabreicht werden, dass heißt durch nicht-systemische Verabreichung. Dies schließt die externe Anwendung der Inhibitoren auf die Epidermis oder die Mundhöhle oder das Einbringen einer derartigen Verbindung in das Ohr, Auge und Nase ein, sodass die Verbindung nicht signifikant in die Blutbahn eindringt.
  • Für alle verwendeten Verfahren, welche hierin offenbart werden, wird das tägliche orale Dosierungsschema vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt etwa 0,5 mg bis 15 mg, sein. Das tägliche parenterale Dosierungsschema wird etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt von etwa 0,5 mg bis 15 mg/kg sein. Das tägliche topische Dosierungsschema wird vorzugsweise von 0,1 mg bis 150 mg sein, wobei es ein- bis viermal, vorzugsweise zwei- oder dreimal täglich, verabreicht wird. Das tägliche Inhalations-Dosierungsschema wird vorzugsweise von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg pro Tag sein. Es wird auch von Fachleuten anerkannt werden, dass die optimale Menge und der Abstand einzelner Dosierungen des Inhibitors von der Beschaffenheit und dem Ausmaß des zu behandelnden Zustands, von der Form, dem Weg und Ort der Verabreichung und dem speziellen zu behandelnden Patienten bestimmt wird, und dass derartige Optima durch herkömmliche Techniken bestimmt werden können. Es ist für Fachleute auch selbstverständlich, dass der optimale Behandlungsplan, d. h. die Anzahl der Dosen des Inhibitors, die pro Tag für eine bestimmte Anzahl von Tagen verabreicht werden, von Fachleuten unter Verwendung herkömmlicher Bestimmungstests für Behandlungspläne ermittelt werden kann. Im Fall der pharmazeutisch verträglichen Salze berechnen sich die vorstehenden Zahlenangaben aus den Stammverbindungen der Formel (I).
  • Keine toxikologischen Effekte werden angegeben/erwartet, wenn eine Verbindung der Formel (I) im vorstehend erwähnten Dosierungsbereich verabreicht wird.
  • Alle Veröffentlichungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Patente und Patentanmeldungen, welche in dieser Beschreibung zitiert werden, werden hierin durch Bezugnahme aufgenommen, so, als ob für jede einzelne Veröffentlichung spezifisch und einzeln angegeben wäre, dass sie durch Bezugnahme hierin aufgenommen sei, als ob sie zur Gänze dargelegt wären.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der pharmazeutisch aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen und die folgenden Beschreibungen veranschaulichen die Herstellung von Zwischenprodukten, welche bei der Herstellung dieser Verbindungen verwendet werden.
  • Hierin verwendete Abkürzungen sind wie folgt: THF bedeutet Tetrahydrofuran.
  • Beschreibung 1: 2-[4-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropionsäuremethylester
  • Schritt 1. 4-Chlor-3,N-dimethoxy-N-methyl-benzamid
  • Eine Suspension aus 4-Chlor-3-methoxybenzoesäure (F. Claudi et al., J. Med. Chem., 1992, 35, 4408) (37,2 g, 0,2 mol) in Dichlormethan (500 ml), welche Oxalylchlorid (26 ml) enthält, wurde mit N,N-Dimethylforamid (10 Tropfen) behandelt. Nach sechsstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter reduziertem Druck konzentriert, zusätzliches Dichlormethan wurde zum Rückstand gegeben, und das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Acetonitril (600 ml) gelöst und Methoxymethylaminhydrochlorid (20,5 g, 0,21 mol) zugegeben. Das Gemisch wurde im Eisbad gekühlt, eine Lösung aus Pyridin (80 ml) in Acetonitril (150 ml) tropfenweise zugegeben und das Gemisch 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und der Rückstand mit Ethylacetat und einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck konzentriert, um die Titelverbindung (40,0 g, 87%) als ein farbloses Öl zu geben; MS(ES+) m/e 230/232 [M + H]+.
  • Schritt 2. 1-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-2-pyridin-4-yl-ethanon
  • 4-Picolin (16,9 ml, 0,174 mol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung aus Lithiumdiisopropylamid (110 ml, 0,22 mol, 2 M Lösung in Heptan, Ethylbenzol, Tetrahydrofuran) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150 ml) bei –78°C gegeben. Nach 15 minütigem Rühren bei –78°C wurde tropfenweise eine Lösung des Produkts aus Schritt 1 (40,0 g, 0,174 mol) in Tetrahydrofuran (100 ml) zugegeben. Man ließ die Umsetzung über 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Die Lösung wurde auf Eis gekühlt und eine gesättigte Ammoniumchloridlösung wurde zugegeben. Das wässrige Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Gummi wurde mit kaltem Diethylether/Hexan (1 : 1, 300 ml) verrieben und der Feststoff gesammelt, um die Titelverbindung (29 g, 64%) als einen hellgelben Feststoff zu geben; MS(ES+) m/e 262/264 [M + H]+.
  • Schritt 3. 1-(4-Chlor-3-methoxy-phenyl)-2-pyridin-4-yl-ethan-1,2-dion
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt 2 (22,5 g, 86 mmol) in Dimethylsulfoxid (150 ml) wurde bei 55°C gerührt. Bromwasserstoff (48% wässrig, 21 ml) wurden tropfenweise zugegeben und die Lösung 1 Stunde lang auf 55°C gehalten. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung in eine Lösung aus Natriumacetat (21 g) in Eiswasser (1 Liter) gegossen und die so erhaltene Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether/Hexan (1 : 4) verrieben und der Feststoff gesammelt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu geben; MS(EI) m/e 275/277 [M]+.
  • Schritt 4. 2-[4-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropionsäuremethylester
  • Das Produkt aus Schritt 3 (11,03 g, 40 mmol), 2,2-Dimethyl-3-oxo-propionsäuremethylester (6,77 g, 52 mmol) und Ammoniumacetat (30,8 g, 400 mmol) wurden in Essigsäure (100 ml) 1 Stunde lang bei 100°C erhitzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand auf eine Lösung aus Eis: 0,880 Ammoniak gegossen. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde mit Hexan verrieben, filtriert und getrocknet um die Titelverbindung (11,02 g, 71%) als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben; MS(AP+) m/e 386/388 [M + H]+.
  • Beschreibung 2: 2-[4-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methyl-propionsäure
  • Das Produkt von B1 (11,03 g, 28 mmol) wurde in Methanol (150 ml) suspendiert, eine 2 M Natriumhydroxidlösung (42 ml, 84 mmol) zugegeben und das Gemisch 3 Stunden lang auf 50°C erwärmt. Nach der Konzentrierung bei reduziertem Druck wurde der Rückstand in Wasser gelöst, mit Ethylacetat gewaschen und dann mit Essigsäure auf pH 4–5 angesäuert. Der so erhaltene weiße Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck über Phoshorpentoxid getrocknet um die Titelverbindung (7,75 g, 74%) als einen zitronengelben Feststoff zu ergeben; MS(AP+) m/e 372/374 [M + H]+.
  • Beschreibung 3: 2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropionsäure
  • Schritt 1. 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-pyridin-4-yl-ethan-1,2-diol
  • 4-(tert-Butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin (T. F. Gallagher et al., Bioorganic and Medicinal Chemistry, 1997, 5, 49) (67 g, 0,3 mol) wurde in THF (250 ml) gelöst und auf –40°C gekühlt. Die Lösung wurde mit einer 2 M Lösung aus Lithiumdiisopropylamid in THF (200 ml, 0,4 mol) behandelt und 45 Minuten lang gerührt, wobei die Temperatur vor der tropfenweise Zugabe von 3,4-Dichlorbenzaldehyd (55,13 g, 0,32 mol) in THF (250 ml) bei –40 bis –20°C gehalten wurde. Man ließ das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wurde es weitere 18 Stunden lang gerührt. Nach dem erneuten Kühlen auf 0°C wurde die Umsetzung mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung (500 ml) gequencht und das so erhaltene Zweiphasen-Gemisch abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter reduziertem Druck zu einem Öl (129 g) konzentriert. Das Öl wurde in THF (300 ml) gelöst und eine 1 M Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung (360 ml, 0,36 mol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann unter reduziertem Druck zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde in Ethylacetat gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingedampft. Das Öl wurde mit Hexan verrieben und der so erhaltene Feststoff filtriert und mit Hexan gewaschen um die Titelverbindung (67,58 g, 79%) als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben; MS(AP+) m/e 284/286/288 [M + H]+.
  • Schritt 2. 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-pyridin-4-yl-ethan-1,2-dion
  • Dimethylsulfoxid (37 ml, 0,53 mol) wurde in Dichlormethan (250 ml) gelöst und auf –78°C gekühlt. Oxalylchlorid (34,5 ml, 0,40 mol) wurde tropfenweise zugegeben und die Lösung 20 Minuten lang gerührt. Eine Lösung des Produkts aus Schritt 1 (34 g, 0,12 mol) in Dimethylsulfoxid (40 ml) und Dichlormethan (200 ml) wurde bei –78°C tropfenweise zugegeben und die Lösung 30 Minuten lang gerührt. Triethylamin (104 ml, 0,74 mol) wurde tropfenweise zugegeben und die Lösung wurde flockig, so dass es nötig wurde, von oben zu rühren. Man ließ die Lösung über 2 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren, dann wurde sie auf eine Eis/gesättigte Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Dichlormethan wieder extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden unter reduziertem Druck zu einem grün-gelben Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde in Dichlormethan wieder gelöst, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Feststoff eingedampft. Der rohe Feststoff wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei mit Dichlormethan eluiert wurde, um die Titelverbindung (28,6 g, 85%) als einen gelben Feststoff zu ergeben; MS(-ve ion) m/e 279/281/283 [M – H].
  • Schritt 3. 2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropionsäuremethylester
  • Das Produkt aus Schritt 2 (5,60 g, 20 mmol) wurde mit 2,2-Dimethyl-3-oxo-propionsäuremethylester (3,38 g, 26 mmol) und Ammoniumacetat (15,4 g, 200 mmol), wie in Beschreibung 1, Schritt 4 beschrieben, umgesetzt, um die Titelverbindung (5,06 g, 65%) als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben; MS(AP+) m/e 391/393/395 [M + H]+.
  • Schritt 4. 2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methylpropionsäure
  • Das Produkt aus Schritt 3 (5,26 g, 14 mmol) wurde mit einer 2 M Natriumhydroxidlösung (20 ml, 40 mmol) in Methanol, wie in Beschreibung 2 beschrieben, umgesetzt, um die Titelverbindung (2,36 g, 45%) als einen beigen Feststoff zu ergeben; MS(AP+) m/e 376/378/380 [M + H]+.
  • Beispiel 1: n-Butyl-2-[4-(4-chlor-3-methoxyphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-isobutylamid
  • 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (63 mg, 0,33 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (41 mg, 0,3 mmol) wurden zu einer Suspension aus dem Produkt der Beschreibung 2 (111 mg, 0,3 mmol) in Dichlormethan (5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur solange gerührt, bis eine klare gelbe Lösung erhalten wurde, dann wurde n-Butylamin (0,022 ml, 0,3 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann unter reduziertem Druck zu einem Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingedampft um die Titelverbindung (113 mg, 88%) als einen cremigen Feststoff zu ergeben; MS(AP-) m/e 425/427 [M – H].
  • Beispiel 2: n-Butyl-2-[4-(4-chlor-3-hydroxyphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-isobutylamid
  • Das Produkt aus Beispiel 1 (130 mg, 0,3 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt, dann tropfenweise mit einer 1 M Lösung Bortribromid in Dichlormethan (1,2 ml, 1,2 mmol) behandelt. Nach dem 18 Stunden langen Rühren bei Raumtemperatur wurde das heterogene Gemisch mit Dichlormethan (10 ml) verdünnt, 2 M Salzsäure (1 ml) zugegeben und das Gemisch 30 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung basisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter reduziertem Druck eingedampft, um die Titelverbindung (101 mg, 82%) als ein gelbes Pulver zu ergeben; MS(AP-) m/e 411/413 [M – H].
  • Beispiel 3: 2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-5-pyridin-4-yl-1H-imidazol-2-yl]-2-methyl-1-morpholin-4-yl-propan-1-on
  • Das Produkt aus Beschreibung 3 (113 mg, 0,3 mmol) wurde mit Morpholin (0,027 ml, 0,3 mmol), wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, um die Titelverbindung (66 mg, 49%) als cremigen Feststoff zu ergeben; MS(AP+) m/e 445/447/449 [M + H]+.
  • Die folgenden Beispiele wurden aus dem Produkt der Beschreibung 2, durch das allgemeine in Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Figure 00180001
  • Die folgenden Beispiele wurden mit dem in Beispiel 2 beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung alle Kombinationen von hierin vorstehend beschriebenen besonderen und bevorzugten Untergruppen abdeckt.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Die Aktivität von Verbindungen der Formel (I) als B-Raf-Inhibitoren kann durch die folgende in vitro Analyse bestimmt werden:
  • Analyse der Raf-Kinase
  • Die Aktivität menschlicher rekombinanter B-Raf-Proteine wurde in vitro durch das Analysieren der Aufnahme von radioaktiv-markiertem Phosphat in rekombinante MAP-Kinase (MEK), einem bekannten physiologischen Substrat für B-Raf, beurteilt. Katalytisch aktives menschliches rekombinantes B-Raf-Protein wurde durch Reinigung aus sf9 Insektenzellen erhalten, welche mit einem menschlichen B-Raf rekombinanten Baculovirus-Expressionvektor infiziert waren. Um sicher zu stellen, dass die gesamte Substratphosphorylierung sich aus der Raf-Aktivität ergibt, wurde eine katalytisch inaktive Form von MEK verwendet. Dieses Protein wurde aus Bakterienzellen, welche mutantes, inaktives MEK als ein Fusionsprotein mit Glutathion-S-Transferase exprimieren (GST-kdMEK), gereinigt.
  • Verfahren: Standard Analyse Bedingungen der katalytischen Aktivität von B-Raf benutzten 3 μg GST-kdMEK, 10 μM ATP und 2 μCi 33P-ATP, 50 mM MOPS, 0,1 mM EDTA, 0,1 M Saccharose, 10 mM MgCl2 plus 0,1% Dimethylsulfoxid (welches die Verbindung enthält, falls geeignet) in einem Gesamtumsetzungsvolumen von 30 μl. Umsetzungen wurden 90 Minuten lang bei 25°C inkubiert und die Umsetzungen durch Zugabe von EDTA auf eine Endkonzentration von 50 μM beendet. 10 μl der Umsetzung wurden auf P30 Phosphocellulosepapier aufgebracht und an der Luft getrocknet. Nach viermaligem Waschen in eiskalter 10% Trichloressigsäure, 0,5% Phosphorsäure wurden die Papiere vor Zugabe eines flüssigen Szintillationsmittels und Messung der Radioaktivität in einem Szintillationszähler an der Luft getrocknet.
  • Ergebnisse: Für die Verbindungen der Beispiele wurde festgestellt, dass sie die B-Raf vermittelte Phosphorylierung von GST-kdMEK Substraten mit IC50-Werten < 3 μM inhibieren.
  • Die Aktivität der Verbindungen als Raf Inhibitoren kann auch durch die Analysen bestimmt werden, welche in WO 99/10325; McDonald, O. B., Chen, W. J., Ellis, B., Hoffman, C., Overton, L., Rink, M., Smith, A., Marshall, C. J. and Wood, E. R. (1999) "A scintillation proximity assay for theRaf/MEK/ERK kinase cascade: high throughput screening and identification of selective enzyme inhibitors", Anal. Biochem. 268: 318–329 und AACR Meeting New Orleans, 1998, Poster 3793 beschrieben werden.
  • Die neuro-schützenden Eigenschaften von B-Raf-Inhibitoren können durch die folgende in vitro Analyse bestimmt werden:
  • Neuro-schützende Eigenschaften von B-Raf-Inhibitoren in Kulturen von Schnitten des Hippocampus der Ratte
  • Organtypische Kulturen stellen eine Zwischenform zwischen dissoziierten neuronalen Zellkulturen und in vivo Modellen für den Sauerstoff- und Glucoseentzug (OGD) bereit. Die Mehrheit der glia-neuronalen Wechselwirkungen und des neuronalen Kreislaufs wird in kultivierten Schnitten des Hippocampus aufrecht erhalten, welche so die Beobachtung der Muster von Tod unter verschiedenen Zelltypen in einem Modell, dass der in vivo Situation ähnelt, ermöglichen. Diese Kulturen ermöglichen das Studium verzögerter zellulärer Schädigung und Tod 24 Stunden oder mehr nach der Verletzung und erlauben eine Bewertung der Auswirkungen von Langzeitveränderungen unter Kulturbedingungen. Eine Anzahl von Laboratorien haben von einer verzögerten neuronalen Schädigung als Antwort auf OGD in organtypischen Kulturen des Hippocampus berichtet (Vornov et al., Stroke, 1994, 25, 57–465; Newell et al., Brain Res., 1995, 676, 38–44). Verschiedene Verbindungsklassen haben in diesem Modell schützende Aktivität gezeigt, einschließlich EAA Antagonisten (Strasser et al., Brain Res., 1995, 687, 167–174), Na-Kanalblocker (Tasker et al., J. Neurosci., 1992, 12, 98–4308) und Ca-Kanalblocker (Pringle et al., Stroke, 1996, 7, 2124–2130). Bis heute ist relativ wenig über die Rolle von durch intrazelluläre Kinase vermittelten Signalwege beim neuronalen Zelltod in diesem Modell bekannt.
  • Verfahren: Organtypische Schnittkulturen des Hippocampus wurden unter Verwendung des Verfahrens von Stoppini et al., J Neurosci. Methods, 1995, 37, 173–182, hergestellt. Kurz gesagt werden 400 Micron Sektionen hergestellt, aus Hippocampi von 7–8 Tage postnatalen Sprague Dawley Ratten, auf halbdurchlässigen Membranen 9–12 Tage lang kultiviert. OGD wird anschließend durch Inkubation in serum- und glucosefreiem Medium in einer anaeroben Kammer 45 Minuten lang induziert. Vor der Untersuchung werden die Kulturen dann 23 Stunden lang in einen Luft/CO2 Inkubator zurückgestellt. Propidiumiodid (PI) wird als ein Indikator des Zelltods verwendet. PI ist nicht toxisch für Neuronen und ist in vielen Studien verwendet worden, um die Zelllebensfähigkeit festzustellen. In beschädigte Neuronen tritt PI ein und bindet an Nucleinsäuren. Gebundenes PI zeigt bei Anregung bei 540 nm erhöhte Emission bei 635 nm. Ein PI Fluoreszenzbild und ein Weißlichtbild werden gemacht und der Anteil toter Zellen untersucht. Das Gebiet der CA1 Region wird an Hand des Weißlichtbilds bestimmt und über das PI-Bild gelegt. Der Hintergrund an PI Signal wird bestimmt und das Gebiet der PI Schädigung wird als ein Prozentsatz des CA1 Gebiets ausgedrückt. Die Korrelation der PI Fluoreszenz und histologisch bestätigtem Zelltod ist vorher durch Nissl-Färbung mit Cresy-Fast-Violet validiert worden (Newell et al., J. Neurosci., 1995, 15, 7702–7711).
  • Durch die gesamte Beschreibung und die Ansprüche, welche folgen, werden die Ausdrücke "umfassen" und Variationen, wie zum Beispiel "umfasst" und "umfassend", so verstanden, dass sie das Einbeziehen einer angegebenen ganzen Zahl oder eines Schrittes oder Gruppen von ganzen Zahlen implizieren, aber nicht das Ausschließen von anderen ganzen Zahlen, Schritten oder Gruppen von ganzen Zahlen oder Schritten, außer es ist anders angegeben.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00220001
    wobei X O, CH2, S oder NH ist oder die Einheit X-R1 ein Wasserstoffatom ist; V CH oder N ist; R1 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-6-alkyl ist, wobei jedes von diesen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms gegebenenfalls substituiert sein kann; R2 und R3 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkyl sind; R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-6-alkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C1-6-alkyl sind, wobei jedes von diesen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms gegebenenfalls substituiert sein kann, oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden; Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist, wobei jeder von diesen gegebenenfalls substituiert sein kann; entweder X1 oder X2 N ist und das andere NR6 ist, wobei R6 ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X-R1 ein Wasserstoffatom ist.
  3. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Ar Phenyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei Ar mit bis zu 3 unabhängig voneinander aus Halogen, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxyimino-C1-6-alkyl und C1-6-Alkoxy ausgewählten Substituenten substituiert ist.
  5. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl, Aryl-C1-6-alkyl, C3-7-Cycloalkyl sind, wobei jedes von diesen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms gegebenenfalls substituiert sein kann, oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls bis zu 2 aus N oder O ausgewählte Heteroatome enthält.
  6. Verbindung wie in den Beispielen beschrieben.
  7. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung eines krankhaften Zustands in einem Menschen oder anderem Säugetier, der durch ein neurotraumatisches Ereignis verschlimmert oder verursacht wird.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Krebs.
DE60103136T 2000-03-06 2001-03-02 Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren Expired - Fee Related DE60103136T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0005387 2000-03-06
GB0005387A GB0005387D0 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Compounds
GB0005370 2000-03-06
GB0005370A GB0005370D0 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Compounds
PCT/GB2001/000908 WO2001066539A1 (en) 2000-03-06 2001-03-02 Imidazol derivatives as raf kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103136D1 DE60103136D1 (de) 2004-06-09
DE60103136T2 true DE60103136T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26243806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103136T Expired - Fee Related DE60103136T2 (de) 2000-03-06 2001-03-02 Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7235658B2 (de)
EP (1) EP1263753B1 (de)
JP (1) JP2003525936A (de)
AT (1) ATE266022T1 (de)
AU (1) AU2001235838A1 (de)
DE (1) DE60103136T2 (de)
ES (1) ES2218391T3 (de)
WO (1) WO2001066539A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037835A1 (en) 1999-11-22 2001-05-31 Smithkline Beecham Plc. Novel compounds
EP1263753B1 (de) * 2000-03-06 2004-05-06 SmithKline Beecham plc Imidazol derivate als raf kinase inhibitoren
GB0112348D0 (en) * 2001-05-19 2001-07-11 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0121488D0 (en) 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Compounds
WO2003022832A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-20 Smithkline Beecham P.L.C. Pyridylfurans and pyrroles as raf kinase inhibitors
JP2005504793A (ja) * 2001-09-05 2005-02-17 スミスクライン ビーチャム パブリック リミテッド カンパニー Rafキナーゼ阻害剤としてのヘテロサイクルカルボキサミド誘導体
US8299108B2 (en) 2002-03-29 2012-10-30 Novartis Ag Substituted benzazoles and methods of their use as inhibitors of raf kinase
EA007987B1 (ru) * 2002-03-29 2007-02-27 Чирон Корпорейшн Замещённые бензазолы и их применение в качестве ингибиторов киназы raf
UA79804C2 (en) 2002-07-03 2007-07-25 Janssen Pharmaceutica Nv Cck-1 receptor modulators
JP2006508051A (ja) 2002-08-29 2006-03-09 サイオス インク. 骨形成を促進する方法
UA80295C2 (en) 2002-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Pyrazolopyridines and using the same
US7893096B2 (en) 2003-03-28 2011-02-22 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Use of small molecule compounds for immunopotentiation
US7244441B2 (en) 2003-09-25 2007-07-17 Scios, Inc. Stents and intra-luminal prostheses containing map kinase inhibitors
US7423150B2 (en) 2003-10-16 2008-09-09 Novartis Ag Substituted benzazoles and methods of their use as inhibitors of Raf kinase
US20050282909A1 (en) * 2003-11-14 2005-12-22 Diks Sander H Guanylhydrazones in methods of treatment or diagnosis as modulators of signal transduction
WO2005063716A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Janssen Pharmaceutica, N.V. Imidazoles and their use cck-1 receptor modulators
US7453002B2 (en) 2004-06-15 2008-11-18 Bristol-Myers Squibb Company Five-membered heterocycles useful as serine protease inhibitors
EP1676574A3 (de) 2004-12-30 2006-07-26 Johnson &amp; Johnson Vision Care, Inc. Verfahren zur Förderung des Überlebens von Zell- und Gewebe-Transplantaten
TW200639163A (en) * 2005-02-04 2006-11-16 Genentech Inc RAF inhibitor compounds and methods
PE20070335A1 (es) 2005-08-30 2007-04-21 Novartis Ag Benzimidazoles sustituidos y metodos para su preparacion
WO2008150015A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterobicyclic compounds as kinase inhibitors
CN101808994B (zh) 2007-07-17 2013-05-15 普莱希科公司 用于激酶调节的化合物和方法以及其适应症
JP5270553B2 (ja) 2007-08-23 2013-08-21 武田薬品工業株式会社 複素環化合物およびその用途
JP5350247B2 (ja) 2007-08-29 2013-11-27 武田薬品工業株式会社 複素環化合物およびその用途
EP2399921B1 (de) 2008-12-01 2015-08-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclische verbindung und deren verwendung
JO3101B1 (ar) 2008-12-02 2017-09-20 Takeda Pharmaceuticals Co مشتقات بنزوثيازول كعوامل مضادة للسرطان
US9242969B2 (en) 2013-03-14 2016-01-26 Novartis Ag Biaryl amide compounds as kinase inhibitors
UY36294A (es) 2014-09-12 2016-04-29 Novartis Ag Compuestos y composiciones como inhibidores de quinasa

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD201677A5 (de) * 1980-07-25 1983-08-03 Ciba Geigy Verfahren zur herstellung von trisubstituierten imidazolderivaten
US5236917A (en) 1989-05-04 1993-08-17 Sterling Winthrop Inc. Saccharin derivatives useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof
US5514505A (en) 1995-05-15 1996-05-07 Xerox Corporation Method for obtaining improved image contrast in migration imaging members
US5717100A (en) 1995-10-06 1998-02-10 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity
SK282496B6 (sk) 1995-10-06 2002-02-05 Merck & Co., Inc. Imidazolové deriváty, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie
GB2306108A (en) 1995-10-13 1997-04-30 Merck & Co Inc Treatment of Raf-mediated cancers with imidazole derivatives
ATE294174T1 (de) 1996-06-10 2005-05-15 Merck & Co Inc Substituierte imidazole mit cytokinin- inhibirender wirkung
MXPA00006231A (es) 1997-12-22 2002-09-18 Bayer Ag Inhibicion de raf-cinasa usando difenil ureas sustituidas, simetricas y asimetricas.
CA2332402A1 (en) 1998-05-22 1999-12-02 Susan B. Dillon Novel 2-alkyl substituted imidazole compounds
US6691178B1 (en) * 2000-02-22 2004-02-10 Stmicroelectronics, Inc. Fencepost descriptor caching mechanism and method therefor
EP1263753B1 (de) 2000-03-06 2004-05-06 SmithKline Beecham plc Imidazol derivate als raf kinase inhibitoren
GB0005357D0 (en) 2000-03-06 2000-04-26 Smithkline Beecham Plc Compounds
MXPA03002449A (es) 2000-09-21 2003-06-19 Smithkline Beecham Plc Derivados de imidazol como inhibidores de cinasa raf.
WO2002039954A2 (en) 2000-11-20 2002-05-23 Smithkline Beecham Corporation Novel compounds
GB0112348D0 (en) 2001-05-19 2001-07-11 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0121490D0 (en) 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Ciompounds
WO2003022832A1 (en) 2001-09-05 2003-03-20 Smithkline Beecham P.L.C. Pyridylfurans and pyrroles as raf kinase inhibitors
GB0121494D0 (en) 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Compounds
ATE403653T1 (de) 2001-09-05 2008-08-15 Smithkline Beecham Plc Pyridin-substituierte furanderivate als raf- kinase inhibitoren
JP2005504793A (ja) 2001-09-05 2005-02-17 スミスクライン ビーチャム パブリック リミテッド カンパニー Rafキナーゼ阻害剤としてのヘテロサイクルカルボキサミド誘導体
GB0121488D0 (en) 2001-09-05 2001-10-24 Smithkline Beecham Plc Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1263753A1 (de) 2002-12-11
WO2001066539A1 (en) 2001-09-13
DE60103136D1 (de) 2004-06-09
ES2218391T3 (es) 2004-11-16
JP2003525936A (ja) 2003-09-02
EP1263753B1 (de) 2004-05-06
ATE266022T1 (de) 2004-05-15
AU2001235838A1 (en) 2001-09-17
US7235658B2 (en) 2007-06-26
US20060122207A1 (en) 2006-06-08
US20030153588A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103136T2 (de) Imidazolderivate als Raf-Kinase Inhibitoren
DE60103133T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf kinase inhibitoren
DE60112312T2 (de) Imidazolderivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60015594T2 (de) Imidazolderivate und deren verwendung als raf kinase inhibitoren
DE60206911T2 (de) Imidazol-2-carbonsäureamid derivate als raf-kinase-inhibitoren
DE60220290T2 (de) Pyridinderivate als inhibitoren der raf-kinase
DE60131015T2 (de) Bakterielle gyrase-hemmer und deren verwendung
DE60219954T2 (de) Neue Indol-2-on Derivate
EP3277681B1 (de) Imidazolonylchinoline und deren verwendung als atm kinase inhibitoren
DE60215919T2 (de) 4-fluoro-n-indan-2-yl benzamid und seine verwendung als arzneimittel
DE60221866T2 (de) 2-PHENYL BENZIMIDAZOLE UND IMIDAZO-i4,5ö-PYRIDINE ALS CDS1/CHK2-INHIBITOREN UND ADJUVANTIEN IN DER CHEMOTHERAPIE ODER STRAHLUNGSTHERAPIE ZUR BEHANDLUNG VON KREBS
DE60222921T2 (de) Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta
DE602004009426T2 (de) Kalziumkanalblocker mit zwei benzhydril-teilen
EP2108648A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE19817461A1 (de) Neue substituierte Benzamide, deren Herstellung und Anwendung
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE4234295A1 (de) Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10232571A1 (de) 4-Aminosubstituierte Pyrimidinderivate
EP1073641A2 (de) Neue substituierte amide, deren herstellung und anwendung
DE60221283T2 (de) Verwendung von oxindolderivaten zur behandlung von mit demenz in zusammenhang stehenden krankheiten, alzheimer-krankheit und mit glycogensynthasekinase-3 assoziierten leiden
DE69533284T2 (de) Neue cyclische und acyclische amide zur erhöhung der neurotransmitter ausschüttung
DE19817459A1 (de) Neue heterozyklische substituierte Amide, Herstellung und Anwendung
EP1080074A1 (de) Neue heterocyclische substituierte amide, deren herstellung und anwendung
EP0547517A1 (de) Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60214019T2 (de) Stickstoff enthaltende heterozyklen und ihre verwendung als raf inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee