DE69730156T2 - 5-Pyrimidinyl-4-yl-imidazole derivatives useful for the treatment of CSBP/RK/p38 mediated diseases - Google Patents
5-Pyrimidinyl-4-yl-imidazole derivatives useful for the treatment of CSBP/RK/p38 mediated diseases Download PDFInfo
- Publication number
- DE69730156T2 DE69730156T2 DE69730156T DE69730156T DE69730156T2 DE 69730156 T2 DE69730156 T2 DE 69730156T2 DE 69730156 T DE69730156 T DE 69730156T DE 69730156 T DE69730156 T DE 69730156T DE 69730156 T2 DE69730156 T2 DE 69730156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorophenyl
- amino
- imidazole
- pyrimidin
- fluoro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 45
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 44
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 29
- 102100023482 Mitogen-activated protein kinase 14 Human genes 0.000 title claims description 24
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 title claims description 18
- 108010084680 Heterogeneous-Nuclear Ribonucleoprotein K Proteins 0.000 title claims description 12
- 108010068338 p38 Mitogen-Activated Protein Kinases Proteins 0.000 title claims description 9
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 title 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 claims description 117
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 66
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 claims description 32
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 26
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 claims description 13
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- -1 4-methylsulfinylphenyl Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 8
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 8
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 claims description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 6
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 6
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 claims description 5
- 206010028289 Muscle atrophy Diseases 0.000 claims description 5
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010044248 Toxic shock syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- 231100000650 Toxic shock syndrome Toxicity 0.000 claims description 5
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 4
- 201000001263 Psoriatic Arthritis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000036824 Psoriatic arthropathy Diseases 0.000 claims description 4
- 208000033464 Reiter syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 206010048873 Traumatic arthritis Diseases 0.000 claims description 4
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 4
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000002574 reactive arthritis Diseases 0.000 claims description 4
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 claims description 4
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010063094 Cerebral malaria Diseases 0.000 claims description 3
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 claims description 3
- 206010010741 Conjunctivitis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010018634 Gouty Arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000010001 Silicosis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 claims description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 3
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019664 bone resorption disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000003651 pulmonary sarcoidosis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 claims description 3
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004864 4-thiomethylphenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 102000002574 p38 Mitogen-Activated Protein Kinases Human genes 0.000 claims 2
- 206010053879 Sepsis syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 206010051379 Systemic Inflammatory Response Syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 claims 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 64
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 64
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 44
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 44
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 43
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 43
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 43
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 43
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 description 42
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 description 42
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 24
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 24
- 229940100601 interleukin-6 Drugs 0.000 description 24
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 16
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 13
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 12
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 12
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 11
- 102100038280 Prostaglandin G/H synthase 2 Human genes 0.000 description 11
- 108050003267 Prostaglandin G/H synthase 2 Proteins 0.000 description 11
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 7
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 6
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 5
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 description 5
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 description 5
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 5
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 5
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 5
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 5
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 4
- 241000713800 Feline immunodeficiency virus Species 0.000 description 4
- 102000013967 Monokines Human genes 0.000 description 4
- 108010050619 Monokines Proteins 0.000 description 4
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 4
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 4
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 4
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 4
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 4
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 4
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 3
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 3
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 3
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 3
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 3
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 3
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 3
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000021995 interleukin-8 production Effects 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 3
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000713704 Bovine immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 2
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 2
- 208000037487 Endotoxemia Diseases 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020164 HIV infection CDC Group III Diseases 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101500025785 Homo sapiens IL-8(6-77) Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102400001232 IL-8(6-77) Human genes 0.000 description 2
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032382 Ischaemic stroke Diseases 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- 241000713666 Lentivirus Species 0.000 description 2
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 2
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100038277 Prostaglandin G/H synthase 1 Human genes 0.000 description 2
- 108050003243 Prostaglandin G/H synthase 1 Proteins 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000713325 Visna/maedi virus Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000005482 chemotactic factor Substances 0.000 description 2
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 2
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 2
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 2
- 230000018276 interleukin-1 production Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000011242 neutrophil chemotaxis Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 description 2
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 2
- 230000006433 tumor necrosis factor production Effects 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(Cl)C=C1 QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXUTTGMFUSMCE-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-imidazol-2-yl)pyridine Chemical class C1=CNC(C=2N=CC=CC=2)=N1 SZXUTTGMFUSMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDBVHKSIRVWEEF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-phenylmethoxyphenyl)guanidine Chemical group C1=CC(NC(=N)N)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 QDBVHKSIRVWEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTZQXOJYPFINKJ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroaniline Chemical group NC1=CC=CC=C1F FTZQXOJYPFINKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHYHYLGCQVVLOQ-UHFFFAOYSA-N 3-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Br)=C1 DHYHYLGCQVVLOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLDLVGFPFFLYBM-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-2-methyl-aniline Chemical group CC1=C(N)C=CC=C1F SLDLVGFPFFLYBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-KWCOIAHCSA-N 3-methoxyaniline Chemical group COC1=CC=C[11C](N)=C1 NCBZRJODKRCREW-KWCOIAHCSA-N 0.000 description 1
- INOWUGQYASIPAR-UHFFFAOYSA-N 4-(1h-imidazol-2-yl)-1-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(C)(O)CCC1C1=NC=CN1 INOWUGQYASIPAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVBVSEUWCRPAPY-UHFFFAOYSA-N 4-imidazol-1-ylpiperidine Chemical compound C1CNCCC1N1C=NC=C1 WVBVSEUWCRPAPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000011767 Acute-Phase Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010062271 Acute-Phase Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 206010003645 Atopy Diseases 0.000 description 1
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100289995 Caenorhabditis elegans mac-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 108010067225 Cell Adhesion Molecules Proteins 0.000 description 1
- 102000016289 Cell Adhesion Molecules Human genes 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102100030385 Granzyme B Human genes 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 1
- 101001009603 Homo sapiens Granzyme B Proteins 0.000 description 1
- 101001046686 Homo sapiens Integrin alpha-M Proteins 0.000 description 1
- 101000935040 Homo sapiens Integrin beta-2 Proteins 0.000 description 1
- 101001055222 Homo sapiens Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- 101000976900 Homo sapiens Mitogen-activated protein kinase 14 Proteins 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 102100022338 Integrin alpha-M Human genes 0.000 description 1
- 102100025390 Integrin beta-2 Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 102000043136 MAP kinase family Human genes 0.000 description 1
- 108091054455 MAP kinase family Proteins 0.000 description 1
- 241000282346 Meles meles Species 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000012826 P38 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009692 acute damage Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004271 bone marrow stromal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001889 chemoattractive effect Effects 0.000 description 1
- 229960002152 chlorhexidine acetate Drugs 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 210000005175 epidermal keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005713 exacerbation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000003832 immune regulation Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007654 ischemic lesion Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000011379 keloid formation Diseases 0.000 description 1
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001865 kupffer cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940071648 metered dose inhaler Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000030991 negative regulation of bone resorption Effects 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 210000000929 nociceptor Anatomy 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical group COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical group COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024691 pancreas disease Diseases 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- PDTFCHSETJBPTR-UHFFFAOYSA-N phenylmercuric nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 PDTFCHSETJBPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080469 phosphocellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- 239000004854 plant resin Substances 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- MCSINKKTEDDPNK-UHFFFAOYSA-N propyl propionate Chemical compound CCCOC(=O)CC MCSINKKTEDDPNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000019254 respiratory burst Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M sodium methanethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/06—Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Imidazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung beim Behandeln Zytokin-vermittelter Erkrankungen und Arzneimittel zur Verwendung in einer solchen Therapie.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor (TNF) sind biologische Substanzen, die von einer Vielfalt von Zellen, wie Monozyten oder Makrophagen, gebildet werden. Von IL-1 ist gezeigt worden, dass es eine Vielfalt biologischer Wirkungen vermittelt, von denen angenommen wird, dass sie bei der Immunregulation und anderen physiologischen Zuständen, wie Entzündung, wichtig sind [Siehe z. B. Dinarello et al., Rev. Infect. Disease, 6, 51 (1984)]. Die unzähligen bekannten biologischen Wirkungen von IL-1 beinhalten die Aktivierung von T-Helferzellen, Auslösung von Fieber, Stimulierung der Prostaglandin- oder Kollagenasebildung, Neutrophilen-Chemotaxis, Induktion von Akute-Phase-Proteinen und die Senkung von Plasma-Eisenspiegeln.
- Es gibt viele Erkrankungszustände, bei denen übermäßige oder unregulierte IL-1-Bildung in die Verschlimmerung und/oder Verursachung der Krankheit verwickelt ist. Diese beinhalten rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Endotoxämie und/oder toxisches Schocksyndrom, andere akute oder chronische entzündliche Erkrankungszustände, wie die durch Endotoxin induzierte Entzündungsreaktion oder entzündliche Darmerkrankung; Tuberkulose, Atherosklerose, Muskeldegeneration, Kachexie, Psoriasisarthritis, Reiter-Krankheit, rheumatoide Arthritis, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis und akute Synovitis. Neuere Erkenntnisse bringen IL-1-Aktivität auch mit Diabetes und β-Zellen der Bauchspeicheldrüse in Verbindung.
- Dinarello, J. Clinical Immunology, 5 (5), 287–297 (1985), gibt eine Übersicht über die biologischen Wirkungen, die IL-1 zugeschrieben worden sind. Es sollte beachtet werden, dass manche dieser Wirkungen von anderen als indirekte Wirkungen von IL-1 beschrieben worden sind.
- Übermäßige oder unregulierte TNF-Bildung ist mit der Vermittlung oder Verschlimmerung mehrerer Krankheiten in Zusammenhang gebracht worden, einschließlich rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und anderer arthritischer Beschwerden; Sepsis, septischem Schock, endotoxischem Schock, gramnegativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, Schocklunge, zerebraler Malaria, chronischer pulmonaler Entzündungskrankheit, Silikose, pulmonaler Sarkoidose, Knochenresorptionskrankheiten, Reperfusionsverletzung, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstoßungen, Fieber und Myalgien bedingt durch Infektionen wie Influenza, Kachexie infolge von Infektion oder Malignität, Kachexie infolge von erworbenem Immunschwächesyndrom (AIDS), AIDS, ARC (AIDS-related-Complex, Lymphadenopathie-Syndrom bei AIDS), Keloidbildung, Bildung von Narbengewebe, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Pyresis.
- AIDS resultiert aus der Infektion von T-Lymphozyten mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Mindestens drei HIV-Arten oder -Stämme sind identifiziert worden, d. h. HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Infolge einer HIV-Infektion wird die T-Zell-vermittelte Immunität beeinträchtigt und bei infizierten Individuen manifestieren sich schwere opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Tumore. Eindringen des HIV in den T-Lymphozyten erfordert T-Lymphozyten-Aktivierung. Andere Viren wie HIV-1, HIV-2 infizieren T-Lymphozyten nach T-Zell-Aktivierung und eine solche Virusprotein-Exprimierung und/oder -Replikation wird durch eine solche T-Zell-Aktivierung vermittelt oder aufrechterhalten. Wenn ein aktivierter T-Lymphozyt einmal mit HIV infiziert ist, muss der T-Lymphozyt fortgesetzt in einem aktivierten Zustand gehalten werden, um HIV-Gen-Expression und/oder HIV-Replikation zu gestatten. Monokine, insbesondere TNF, sind in die durch aktivierte T-Zellen vermittelte HIV-Protein-Exprimierung und/oder Virusreplikation verwickelt, indem sie eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der T-Lymphozyten-Aktivierung spielen. Deshalb unterstützt die Beeinflussung der Monokin-Aktivität, wie durch Hemmung der Monokin-Bildung, vor allem von TNF, bei einem HIV-infizierten Individuum die Begrenzung der Aufrechterhaltung der T-Zell-Aktivierung, wodurch das Fortschreiten der HIV-Infektiosität auf vorher nicht-infizierte Zellen reduziert wird, was zu einer Verlangsamung oder Beseitigung des Fortschreitens der durch HIV-Infektion verursachten Dysfunktion des Immunsystems führt. Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, wie Kupffer- und Glia-Zellen, sind auch mit der Aufrechterhaltung der HIV-Infektion in Zusammenhang gebracht worden. Diese Zellen, wie T-Zellen, sind Ziele für die Virusreplikation und die Höhe der Virusreplikation hängt vom Aktivierungszustand der Zellen ab. Von Monokinen wie TNF ist gezeigt worden, dass sie die HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren [Siehe Poli et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 87: 782–784 (1990)], deshalb unterstützt die Hemmung der Monokin-Bildung oder -Aktivität die Begrenzung der HIV-Progression, wie vorstehend für T-Zellen angegeben.
- TNF ist auch, aus ähnlichen Gründen wie den angegebenen, mit verschiedenen Rollen bei anderen viralen Infektionen, wie mit dem Cytomegalie-Virus (CMV), dem Influenza-Virus und dem Herpes-Virus, in Zusammenhang gebracht worden.
- Interleukin-8 (IL-8) ist ein erstmals 1987 identifizierter und charakterisierter chemotaktischer Faktor. IL-8 wird von mehreren Zellarten gebildet, einschließlich mononukleärer Zellen, Fibroblasten, Endothelzellen und Keratinozyten. Seine Bildung in Endothelzellen wird durch IL-1, TNF oder Lipopolysaccharid (LPS) induziert. Von menschlichem IL-8 ist gezeigt worden, dass es auf Maus-, Meerschweinchen-, Ratten- und Kaninchen-Neutrophile wirkt. Viele verschiedene Bezeichnungen sind auf IL-8 angewandt worden, wie Neutrophile anziehendes/aktivierendes Protein (NAP-1), von Monozyten abstammender Neutrophil-chemotaktischer Faktor (MDNCF), Neutrophile-aktivierender Faktor (NAF) und chemotaktischer Faktor für T-Zell-Lymphozyten.
- IL-8 stimuliert in vitro mehrere Funktionen. Von ihm ist gezeigt worden, dass es chemoattraktive Eigenschaften für Neutrophile, T-Lymphozyten und Basophile aufweist. Außerdem induziert es Histaminfreisetzung aus Basophilen von sowohl normalen als auch atopischen Individuen, sowie Freisetzung lysosomaler Enzyme und oxidativen Burst von Neutrophilen. Von IL-8 ist auch gezeigt worden, dass es, ohne de-novo-Proteinsynthese, die Oberflächenexprimierung von Mac-1 (CD11b/CD18) auf Neutrophilen erhöht, was zu erhöhter Adhäsion der Neutrophilen an vaskulären Endothelzellen beitragen kann. Viele Krankheiten sind durch massive Neutrophileninfiltration gekennzeichnet. Beschwerden im Zusammenhang mit einer erhöhten IL-8-Bildung (die für die Chemotaxis von Neutrophilen in den Entzündungsherd verantwortlich ist) würden von Verbindungen profitieren, die die IL-8-Bildung unterdrücken.
- IL-1 und TNF beeinflussen eine goße Vielfalt von Zellen und Geweben und diese Zytokine sowie andere von Leukozyten abstammende Zytokine sind wichtige und entscheidende Entzündungsmediatoren einer goßen Vielfalt von Erkrankungszuständen und Beschwerden. Die Hemmung dieser Zytokine ist bei der Bekämpfung, Reduzierung und Linderung vieler dieser Erkrankungszustände von Nutzen.
- Es verbleibt ein Bedarf für Behandlung, auf diesem Gebiet, für Verbindungen, die Zytokin-suppressive, anti-inflammatorische Arzneistoffe sind, d. h. Verbindungen, die fähig sind, Zytokine wie IL-1, IL-6, IL-8 und TNF zu hemmen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft die neuen Verbindungen, wie hier beschrieben, und Arzneimittel, die diese Verbindungen und einen pharmazeutisch verträgliches/en Verdünnungsmittel oder Träger umfassen.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer CSBP/RK/p38-Kinase vermittelten Krankheit bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hemmung von Zytokinen und die Behandlung einer Zytokin-vermittelten Krankheit, bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Diese Erfindung betrifft genauer ausgedrückt ein Verfahren zur Hemmung der Bildung von IL-1 bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Diese Erfindung betrifft genauer ausgedrückt ein Verfahren zur Hemmung der Bildung von IL-8 bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Diese Erfindung betrifft genauer ausgedrückt ein Verfahren zur Hemmung der Bildung von TNF bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind:
4-(4-Thiomethylphenyl-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(1-ethoxycarbonylpiperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Thiomethylphenyl-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Methylsulfinylphenyl-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(2-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(2-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2,6-dimethylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-14-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. - Pharmazeutische Säureadditionssalze von diesen können auf bekannte Weise erhalten werden, beispielsweise durch deren Behandlung mit einer angemessenen Menge an Säure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.
- Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind Fachleuten bekannt und beinhalten basische Salze anorganischer und organischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure und Mandelsäure. Außerdem können pharmazeutisch verträgliche Salze der hier beschriebenen neuen Verbindung auch mit einem pharmazeutisch verträglichen Kation gebildet werden, zum Beispiel falls ein Substituent eine Carboxyeinheit umfasst. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Kationen sind Fachleuten bekannt und beinhalten Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und quarternäre Ammoniumkationen.
- Es ist klar, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen als Stereoisomere, Regioisomere oder Diastereomere vorkommen können. Diese Verbindungen können ein oder mehr asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können in razemischen und optisch aktiven Formen vorkommen. Alle diese Verbindungen befinden sich innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
- Die Verbindungen sind im US-Patent 5,658,903 generisch zur Verwendung als CSBP/RK/p38-Hemmstoffe beschrieben. Die Verbindungen können synthetisiert werden, wie nachstehend in dem Abschnitt Synthesebeispiele beschrieben, oder sie können mit analogen Verfahren zu denjenigen in US-Patent 5,658,903 beschriebenen synthetisiert werden.
- Deshalb sind eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Analogie-Syntheseverfahren für die neuen Verbindungen, wie hier beschrieben, unter Verwendung der in US-Patent 5,658,903 beschriebenen Methoden.
- Die Verbindungen, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, können zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung jedes Erkrankungszustands bei einem Menschen oder anderen Säuger, der durch übermäßige oder unregulierte Zytokinbildung von solchen Säugerzellen wie, aber nicht darauf beschränkt, Monozyten und/oder Makrophagen oder durch übermäßige oder unregulierte CSBP/RK/p38-Bildung verschlimmert oder verursacht wird, verwendet werden.
- Diese Verbindungen sind geeignet, proinflammatorische Zytokine wie IL-1, IL-6, IL-8 und TNF zu hemmen und sind deshalb in der Therapie von Nutzen. IL-1, IL-6, IL-8 und TNF beeinflussen eine große Vielfalt von Zellen und Geweben und diese Zytokine, sowie andere von Leukozyten abstammende Zytokine, sind wichtige und entscheidende Entzündungsmediatoren von einer großen Vielfalt von Erkrankungszuständen und Beschwerden. Die Hemmung dieser proinflammatorischen Zytokine ist bei der Bekämpfung, Reduzierung und Linderung vieler dieser Erkrankungszustände von Nutzen.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Zytokin-vermittelten Erkrankung bereit, welches Verabreichen einer wirksamen, Zytokin-hemmenden Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, umfasst.
- Diese Verbindungen sind geeignet, induzierbare proinflammatorische Proteine wie COX-2, auch mit vielen anderen Bezeichnungen wie Prostaglandin-Endoperoxidsynthase-2 (PGHS-2) bezeichnet, zu hemmen und sind deshalb in der Therapie von Nutzen. Diese proinflammatorischen Lipidmediatoren des Cyclooxygenase (CO)-Stoffwechselwegs werden von dem induzierbaren COX-2-Enzym gebildet. Deshalb ist die Regulierung von COX-2, welches für diese Produkte, die von Arachidonsäure abgeleitet sind, wie Prostaglandine, beeinflusst viele verschiedene Zellen und Gewebe, wobei die Prostaglandine wichtige und entscheidende Entzündungsmediatoren von vielen verschiedenen Erkrankungsstadien und Zuständen sind. Exprimierung von COX-1 wird von diesen Verbindungen nicht bewirkt. Diese selektive COX-2-Hemmung kann die Anfälligkeit für Geschwüre, welche in Zusammenhang mit COX-1-Hemmung steht, lindern oder verhindern, wodurch die für zytoprotektive Wirkungen essentielle Prostaglandine gehemmt werden. Somit ist Hemmung dieser proinflammatorischen Mediatoren bei der Bekämpfung, Reduzierung und Linderung vieler dieser Erkrankungszustände von Nutzen. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Entzündungsmediatoren, insbesondere Prostaglandine, mit Schmerz, wie mit der Sensibilisierung von Schmerzrezeptoren, oder Ödemen in Zusammenhang gebracht worden sind. Dieser Aspekt des Schmerzmanagements beinhaltet deshalb die Behandlung von neuromuskulärem Schmerz, Kopfschmerz, Krebsschmerz und Arthritisschmerz. Deshalb sind die neuen Verbindungen, durch Hemmung der COX-2-Enzym-Synthese, bei der Prophylaxe oder Therapie bei einem Menschen oder anderen Säuger von Nutzen.
- Demgemäß beschreibt die vorliegende Beschreibung ein Verfahren zur Hemmung der COX-2-Synthese, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, umfasst. Die vorliegende Beschreibung beschreibt auch ein Verfahren der Prophylaxe-Behandlung bei einem Menschen oder anderen Säuger, durch Hemmung der COX-2-Enzym-Synthese.
- Ein neues Mitglied der MAP-Kinase-Familie, wahlweise als CSBP, p38 oder RK bezeichnet, ist kürzlich von mehreren Laboratorien unabhängig voneinander identifiziert worden. Siehe zum Beispiel, Patentanmeldung USSN 08/123175 Lee et al., eingereicht September 1993, USSN; Lee et al., PCT 94/10529 eingereicht 16. September 1994 und Lee et al., Nature 300, n(72), 739–746 (Dez. 1994). Aktivierung dieser neuen Proteinkinase via doppelter Phosphorylierung ist in verschiedenen Zellsystemen auf Stimulierung durch ein breites Spektrum von Stimuli, wie physikochemischem Stress und Behandlung mit Lipopolysaccharid oder proinflammatorischen Zytokinen, wie Interleukin-1 und Tumornekrosefaktor, beobachtet worden. Von den erfindungsgemäßen Zytokin-Biosynthese-Hemmstoffen ist festgestellt worden, dass sie potente und selektive Hemmstoffe der CSBP/p38/RK-Kinase-Aktivität sind. Diese Hemmstoffe sind eine Hilfe bei der Bestimmung der Beteiligung der Signalwege bei Entzündungsantworten. Insbesondere kann zum ersten Mal ein genau festgelegter Signalübertragungsweg der Wirkung von Lipopolysaccharid bei der Zytokinbildung in Makrophagen zugeordnet werden.
- Die Zytokin-Hemmstoffe wurden nachfolgend in mehreren Tiermodellen auf anti-inflammatorische Aktivität getestet. Es wurden Modellsysteme gewählt, die verhältnismäßig unempfindlich gegenüber Cyclooxygenase-Hemmstoffen waren, um die einzigartigen Wirkungen der Zytokin-Suppressiva zu enthüllen. Die Hemmstoffe wiesen signifikante Aktivität in vielen solcher in vivo-Untersuchungen auf. Am bemerkenswertesten ist ihre Wirksamkeit in dem Modell der kollagen-induzierten Arthritis und die Hemmung der TNF-Bildung in dem Modell des endotoxischen Schocks. In der letztgenannten Untersuchung korrelierte die Reduzierung des TNF-Plasmaspiegels mit dem Überleben und dem Schutz vor der mit endotoxischem Schock zusammenhängenden Mortalität. Auch von großer Bedeutung ist die Wirksamkeit der Verbindungen bei der Hemmung der Knochenresorption in einem Organkultursystem aus fötalem langen Knochen von Ratten. Griswold et al., (1988) Arthritis Rheum. 31: 1406–1412, Badger, et al., (1989) Circ. Shock 27, 51–61, Votta et al., (1994) in vitro. Bone 15, 533–538, Lee et al., (1993). B Ann. N. Y. Acad. Sci. 696, 149–170.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Behandlung einer CSBP/RK/p38-Kinase vermittelten Krankheit bei einem Säuger, der dessen bedarf, welche Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst. Geeignete Krankheiten beinhalten die hier für IL-1, IL-6, IL-8 und TNF erwähnten und genauer ausgedrückt diejenigen Krankheiten, die CSBP/RK/p38-Kinase vermittelte Krankheiten sind. Diese beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Psoriasisarthritis, Reiter-Krankheit, rheumatoide Arthritis, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis, akute Synovitis, rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und andere arthritische Beschwerden, Sepsis, septischen Schock, endotoxischen Schock, gramnegative Sepsis, toxisches Schocksyndrom, Asthma, Schocklunge, chronische pulmonale Entzündungskrankheit, Silikose, pulmonale Sarkoidose, Alzheimer-Krankeit, Schlaganfall, Neurotrauma, Reperfusionsverletzung, ZNS-Verletzungen wie Neurotrauma und Ischämie, einschließlich sowohl offener als auch gedeckter Schädel-Hirnverletzungen), Restenose wie sie nach Koronarangioplastik auftritt, kardiale und renale Reperfusionsverletzung, Thrombose, Glomerulonephritis, zerebrale Malaria, chronische pulmonale Entzündungskrankheit, Knochenresorptionskrankheiten, Osteoporose, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstoßungen, Diabetes, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder jede andere anti-entzündliche Darmerkrankung (IBD), Psoriasis, Ekzem, Kontaktdermatitis, Psoriasis, Pyresis, Sonnenbrand, Konjunktivitis, Multiple Sklerose oder Muskeldegeneration.
- ZNS-Verletzungen, wie hier definiert, beinhalten sowohl ein offenes oder penetrierendes Hirntrauma, wie durch Operation, oder ein gedecktes Schädel-Hirntrauma, wie durch eine Verletzung im Kopfbereich. Auch eingeschlossen in diese Definition ist ischämischer Schlaganfall, besonders in der Hirnregion.
- Ischämischer Schlaganfall kann als eine fokale, neurologische Störung definiert werden, die aus unzureichender Blutzufuhr zu einer bestimmten Hirnregion, gewöhnlich infolge eines Embolus, von Thrombi oder eines lokalen, atheromatösen Verschlusses des Blutgefäßes, resultiert. Die Rolle der Entzündungszytokine dabei hat sich herausgestellt und die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur möglichen Behandlung dieser Verletzungen bereit. Verhältnismäßig wenige Behandlungsmöglichkeiten für akute Verletzungen wie diese standen zur Verfügung.
- TNF-α ist ein Zytokin mit proinflammatorischen Wirkungen, einschließlich Exprimierung von endothelialem Leukozyten-Adhäsionsmolekül). Leukozyten dringen in ischämische Läsionen im Gehirn ein und folglich wären Verbindungen, die TNF-Spiegel hemmen oder senken, zur Behandlung ischämischer Hirnverletzung nützlich. Siehe Liu et al., Stoke, Bd. 25., Nr. 7, S. 1481–88 (1994), deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
- Modelle gedeckter Schädel-Hirnverletzungen und Behandlung mit gemischten 5-LO/CO-Mitteln werden in Shohami et al., J. of Vaisc & Clinical Physiology and Pharmacology, Bd. 3, Nr. 2, S. 99–107 (1992) diskutiert, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Es wurde festgestellt, dass eine Behandlung, die die Ödembildung reduzierte, das funktionelle Ergebnis bei den behandelten Tieren verbesserte.
- Insbesondere sind die beschriebenen, neuen Verbindungen von Nutzen bei der Prophylaxe oder Therapie jedes Erkrankungszustands bei einem Menschen oder anderen Säuger, der durch übermäßige oder unregulierte IL-1, IL-8 oder TNF-Bildung von solchen Säuger-Zellen, wie, aber nicht darauf beschränkt, Monozyten und/oder Makrophagen verschlimmert oder verursacht wird.
- Demgemäß beschreibt diese Beschreibung in einer anderen Ausführungsform ein Verfahren zur Hemmung der IL-1-Bildung bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Es gibt viele Erkrankungszustände bei denen übermäßige oder unregulierte IL-1-Bildung mit der Verschlimmerung und/oder Verursachung der Krankheit in Zusammenhang gebracht wird. Diese beinhalten rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Schlaganfall, Endotoxämie und/oder toxisches Schocksyndrom, andere akute oder chronische entzündliche Erkrankungszustände wie die durch Endotoxin induzierte Entzündungsreaktion oder entzündliche Darmerkrankung, Tuberkulose, Atherosklerose, Muskeldegeneration, Multiple Sklerose, Kachexie, Knochenresorption, Psoriasisarthritis, Reiter-Krankheit, rheumatoide Arthritis, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis und akute Synovitis. Neuere Erkenntnisse bringen IL-1-Aktivität auch mit Diabetes, β-Zellen der Bauchspeicheldrüse und Alzheimer-Krankeit in Verbindung.
- Diese Beschreibung beschreibt auch ein Verfahren zur Hemmung der TNF-Bildung bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Übermäßige oder unregulierte TNF-Bildung ist mit der Vermittlung oder Verschlimmerung einer Reihe von Krankheiten in Zusammenhang gebracht worden, einschließlich rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und anderer arthritischer Beschwerden, Sepsis, septischem Schock, endotoxischem Schock, gramnegativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, Schocklunge, Schlaganfall, zerebraler Malaria, chronischer pulmonaler Entzündungskrankheit, Silikose, pulmonaler Sarkoidose, Knochenresorptionskrankheiten wie Osteoporose, Reperfusionsverletzung, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstoßungen, Fieber und Myalgien bedingt durch Infektionen wie Influenza, Kachexie infolge von Infektion oder Malignität, Kachexie infolge von erworbenem Immunschwächesyndrom (AIDS), AIDS, ARC (AIDS-related-Complex, Lymphadenopathie-Syndrom bei AIDS), Keloidbildung, Bildung von Narbengewebe, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Pyresis.
- Diese Verbindungen sind auch bei der Behandlung viraler Infektionen nützlich, bei denen solche Viren auf die Hochregulierung durch TNF empfindlich sind oder TNF-Bildung in vivo hervorrufen werden. Die hier zur Behandlung in Erwägung gezogenen Viren sind diejenigen, die als Folge einer Infektion TNF bilden oder diejenigen, die auf Hemmung empfindlich reagieren, wie mit abgesenkter Replikation, direkt oder indirekt, durch die beschriebenen TNF-hemmenden Verbindungen. Solche Viren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, HIV-1, HIV-2 und HIV-3, Cytomegalievirus (CMV), Influenza, Adenovirus und die Gruppe der Herpesviren, wie, aber nicht darauf beschränkt, Herpes Zoster und Herpes Simplex.
- Die beschriebenen, neuen Verbindungen können auch im Zusammenhang mit der tierärztlichen Behandlung von Säugern, anders als bei Menschen, die der Hemmung der TNF-Bildung bedürfen, verwendet werden. TNF-vermittelte Erkrankungen zur Behandlung bei Tieren, therapeutisch oder prophylaktisch, beinhalten Erkrankungszustände wie die vorstehend angegebenen, aber insbesondere virale Infektionen. Beispiele solcher Viren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Infektionen mit Lentiviren wie dem Infektiöse-Anämie-Virus bei Pferden, dem Caprine-Arthritis-Virus, dem Visna-Virus oder dem Maedi-Virus oder Infektionen mit Retroviren wie, aber nicht darauf beschränkt, dem felinen Immundefizienzvirus (FIV), dem bovinen Immundefizienzvirus oder dem caninen Immundefizienzvirus oder andere retrovirale Infektionen.
- Die Verbindungen können auch topisch bei der Behandlung oder Prophylaxe topischer, durch übermäßige Zytokinbildung, wie IL-1 beziehungsweise TNF, vermittelte oder verschlimmerte Erkrankungszustände verwendet werden, wie entzündeten Gelenken, Ekzem, Psoriasis und anderen entzündlichen Zuständen der Haut wie Sonnenbrand; entzündlichen Zuständen des Auges, einschließlich Konjunktivitis; Pyresis, Schmerz und anderen Beschwerden im Zusammenhang mit Entzündung.
- Diese Verbindungen können auch nützlich sein, die Bildung von IL-8 (Interleukin-8, NAP) zu hemmen. Demgemäß betrifft diese Erfindung in einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Hemmung der IL-8-Bildung bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung, wie hier beschrieben, an den Säuger umfasst.
- Es gibt viele Erkrankungszustände bei denen übermäßige oder unregulierte IL-8-Bildung in die Verschlimmerung und/oder Verursachung der Krankheit verwickelt ist. Diese Krankheiten sind gekennzeichnet durch massive Neutrophileninfiltration, wie Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung, Asthma, kardiale und renale Reperfusionsverletzung, Schocklunge, Thrombose und Glomerulonephritis. Alle diese Krankheiten hängen mit erhöhter IL-8-Bildung zusammen, die für die Chemotaxis von Neutrophilen in den Entzündungsherd verantwortlich ist. Im Gegensatz zu anderen Entzündungszytokinen (IL-1, TNF und IL-6) weist IL-8 die einzigartige Eigenschaft auf, die Neutrophilenchemotaxis und -Aktivierung zu fördern. Deshalb würde die Hemmung der IL-8-Bildung zu einer direkten Reduzierung der Neutrophileninfiltration führen.
- Die Verbindungen werden in einer Menge verabreicht, die ausreicht, die Zytokinbildung, insbesondere von IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF, derart zu hemmen, dass sie auf normale Spiegel oder in manchen Fällen auf subnormale Spiegel herunterreguliert werden, um den Erkrankungszustand zu lindern oder zu verhindern. Anormale Spiegel von IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF, zum Beispiel im Kontext der vorliegenden Erfindung, machen aus: (i) Spiegel von freiem (nicht zellgebundenem) IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF größer als oder gleich 1 Pikogramm je ml, (ii) jedes zellassoziierte IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF oder (iii) das Vorhandensein von IL-1-, IL-6-, IL-8- oder TNF-mRNA oberhalb der Grundspiegel in Zellen oder Geweben, in denen IL-1, IL-6, IL-8 beziehungsweise TNF gebildet wird.
- Die Entdeckung, dass die Verbindungen hierin Hemmstoffe von Zytokinen, speziell IL-1, IL-6, IL-8 und TNF sind, basiert auf den Wirkungen dieser Verbindungen auf die Bildung des IL-1, IL-8, TNF und der CSBP-Kinase in den in vitro-Versuchen, die hierin beschrieben sind.
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Hemmung der Bildung von IL-1 (IL-6, IL-8 oder TNF)":
- a) eine Senkung übermäßiger in vivo-Spiegel des Zytokins (IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder sub-normale Spiegel durch Hemmung der in vivo-Freisetzung des Zytokins aus allen Zellen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Monozyten oder Makrophagen,
- b) eine Hinabregulierung übermäßiger in vivo-Spiegel des Zytokins (IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder sub-normale Spiegel auf der Genom-Ebene,
- c) eine Hinabregulierung, durch Hemmung der direkten Zytokin- (IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF) synthese als postranslationales Ereignis oder
- d) eine Hinabregulierung übermäßiger in vivo-Spiegel des Zytokins (IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder sub-normale Spiegel auf der Translations-Ebene.
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „TNF-vermittelte/r Krankheit oder Erkrankungszustand" jede und alle Erkrankungszustände, in denen TNF eine Rolle spielt, entweder durch TNF-Bildung selbst, oder durch Verursachen der Freisetzung eines anderen Monokins, wie, aber nicht darauf beschränkt, IL-1, IL-6 oder IL-8, durch TNF. Ein Erkrankungszustand, in dem zum Beispiel IL-1 ein Hauptbestandteil ist und dessen Bildung oder Wirkung als Reaktion auf TNF verschlimmert oder sezerniert wird, würde deshalb als ein durch TNF-vermittelter Erkrankungszustand betrachtet werden.
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Zytokin" jedes sezernierte Polypeptid, das die Funktionen von Zellen beeinflusst und ein Molekül ist, das Interaktionen zwischen Zellen in der Immunantwort, Entzündungsreaktion oder hämopoetischen Reaktion moduliert. Ein Zytokin beinhaltet, ist aber nicht darauf beschränkt, Monokine und Lymphokine, ohne Rücksicht darauf, welche Zellen sie bilden. Zum Beispiel wird ein Monokin generell als von einer mononukleären Zelle, wie einem Makrophagen und/oder Monozyten, gebildet und sezerniert betrachtet. Viele andere Zellen bilden jedoch auch Monokine, wie natürliche Killerzellen, Fibroblasten, Basophile, Neutrophile, Endothelzellen, Gehirn-Astrozyten, Knochenmark-Stromazellen, epidermale Keratinozyten und B-Lymphozyten. Lymphokine werden generell als von Lymphozyten-Zellen gebildet betrachtet. Beispiele für Zytokine beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Interleukin-1 (IL-1), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Tumornekrosefaktor-beta (TNF-β).
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Zytokin-behindernde" oder „Zytokin-suppressive Menge" eine wirksame Menge einer Verbindung, die eine Senkung der in vivo-Spiegel des Zytokins auf normale oder sub-normale Spiegel verursachen wird, wenn sie einem Patienten zur Prophylaxe oder Behandlung eines Erkrankungszustands gegeben wird, der durch übermäßige oder unregulierte Zytokinbildung verschlimmert oder verursacht wird.
- Wie hier verwendet, ist das erwähnte Zytokin in der Wendung „Hemmung eines Zytokins, zur Verwendung bei der Behandlung eines HIV-infizierten Menschen" ein Zytokin, das (a) an der Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der T-Zell-Aktivierung und/oder durch aktivierte T-Zellen vermittelte HIV-Gen-Exprimierung und/oder -Replikation und/oder (b) an einem Problem im Zusammenhang mit Zytokin-vermittelter Krankheit wie Kachexie oder Muskeldegeneration beteiligt ist.
- Weil TNF-β (auch bekannt als Lymphotoxin) enge strukturelle Homologie zu TNF-α (auch bekannt als Cachectin) aufweist und da sie jeweils ähnliche biologische Reaktionen induzieren und an den gleichen zellulären Rezeptor binden, werden sowohl TNF-α als auch TNF-β von den erfindungsgemäßen Verbindungen gehemmt und werden somit hierin gemeinsam als „TNF" bezeichnet, sofern nicht ausdrücklich anders geschildert.
- Um eine Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in der Therapie zu verwenden, wird sie normalerweise als ein Arzneimittel gemäß pharmazeutischer Standardpraxis formuliert werden. Diese Erfindung betrifft deshalb auch ein Arzneimittel, umfassend eine wirksame, ungiftige Menge einer neuen Verbindung, wie hier beschrieben, und einen pharmazeutisch verträglichen/es Träger oder Verdünnungsmittel.
- Die Verbindungen, pharmazeutisch verträgliche Salze davon und Arzneimittel, die solche enthalten, können bequem auf jedem der herkömmlich zur Arzneistoffverabreichung verwendeten Wege verabreicht werden, zum Beispiel peroral, topisch, parenteral oder durch Inhalation. Jene die Verbindungen können in herkömmlichen Darreichungsformen, hergestellt durch Kombinieren einer Verbindung mit pharmazeutischen Standardträgern gemäß herkömmlicher Verfahren, verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in herkömmlichen Dosierungen in Kombination mit einer bekannten, zweiten therapeutisch wirksamen Verbindung verabreicht werden. Diese Verfahren können Mischen, Granulieren und Verpressen oder Lösen der Bestandteile einschließen, wie es für die gewünschte Zubereitung passend ist. Es ist selbstverständlich, dass Form und Beschaffenheit des pharmazeutisch verträglichen Charakters oder Verdünnungsmittels von der Menge des Wirkstoffs mit der er/es kombiniert werden soll, der Applikationsweise und anderen bekannten Variablen diktiert wird. Der/die Träger muss/müssen „verträglich" im Sinne von kompatibel mit den anderen Bestandteilen der Formulierung und unschädlich für den Empfänger davon sein.
- Der eingesetzte pharmazeutische Träger kann beispielsweise entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispielhaft für feste Träger sind Laktose, Kaolin, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Beispielhaft für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Ähnlich kann der Träger oder das Verdünnungsmittel in dem Fachgebiet wohl bekannte Zeitverzögerer, wie Glycerolmonostearat oder Glyceroldistearat alleine oder mit einem Wachs, beinhalten.
- Eine große Vielfalt pharmazeutischer Formen kann eingesetzt werden. Somit kann die Zubereitung, falls ein fester Träger verwendet wird, tablettiert, als Pulver oder Pellet in eine Hartgelatinekapsel gefüllt werden oder in Form einer Pastille oder Lutschtablette vorliegen. Die Menge des festen Trägers wird stark variieren, aber vorzugsweise von etwa 25 mg bis etwa 1 g betragen. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung als Sirup, Emulsion, Weichgelatinekapsel, sterile injizierbare Flüssigkeit, wie eine Ampulle, oder eine nicht-wässrige flüssige Suspension vorliegen.
- Die Verbindungen können topisch verabreicht werden, das heißt, durch nicht-systemische Verabreichung. Dies beinhaltet die äußerliche Anwendung einer Verbindung auf der Epidermis oder in der Mundhöhle und die Instillation einer solchen Verbindung in das Ohr, Auge und Nase, sodass die Verbindung nicht signifikant in den Blutstrom gelangt. Im Gegensatz dazu bezieht sich systemische Verabreichung auf perorale, intravenöse, intraperitoneale und intramuskuläre Verabreichung.
- Zur topischen Verabreichung geeignete Formulierungen beinhalten flüssige oder halbflüssige Zubereitungen, die für die Penetration durch die Haut an den Entzündungsherd geeignet sind, wie Linimente, Lotionen, Cremes, Salben oder Pasten, und Tropfen, die zur Anwendung an Auge, Ohr oder Nase geeignet sind. Der Wirkstoff kann, zur topischen Verabreichung, von 0,001% bis 10% Gew./Gew., zum Beispiel von 1 bis 2 Gew.-% der Formulierung umfassen. Er kann jedoch ebensoviel wie 10% Gew./Gew. umfassen, wird aber vorzugsweise weniger als 5% Gew./Gew., stärker bevorzugt von 0,1% bis 1% Gew./Gew. der Formulierung umfassen.
- Erfindungsgemäße Lotionen beinhalten diejenigen, die zur Anwendung auf der Haut oder am Auge geeignet sind. Eine Augenlotion kann eine sterile wässrige Lösung umfassen, die gegebenenfalls ein Bakterizid enthält und kann mit Verfahren, ähnlich zu denjenigen zur Zubereitung von Tropfen, hergestellt werden. Lotionen oder Linimente zur Anwendung auf der Haut können auch ein Mittel zur beschleunigten Trocknung und zur Kühlung der Haut, wie einen Alkohol oder Aceton, und/oder ein Feuchthaltemittel wie Glycerin oder ein Öl wie Rizinusöl oder Erdnussöl beinhalten.
- Erfindungsgemäße Cremes, Salben oder Pasten sind halbfeste Formulierungen des Wirkstoffs zur äußerlichen Anwendung. Sie können durch Mischen des Wirkstoffs in feinverteilter oder gepulverter Form, alleine oder in Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit, mit Hilfe geeigneter Maschinen mit einer fettenden oder nichtfettenden Grundlage hergestellt werden. Die Grundlage kann Kohlenwasserstoffe wie Hart-, dünnflüssiges oder dickflüssiges Paraffin, Glycerin, Bienenwachs, eine Metallseife; einen Schleim; ein Öl natürlichen Ursprungs wie Mandel-, Mais-, Erdnuss-, Rizinus- oder Olivenöl; Wollwachs oder seine Derivate oder eine Fettsäure wie Sterin- oder Oleinsäure zusammen mit einem Alkohol wie Propylenglycol oder ein Macrogel umfassen. Die Formulierung kann jedes geeignete oberflächenaktive Mittel, wie ein anionisches, kationisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel wie einen Sorbitanfettsäureester oder ein Polyoxyethylenderivat davon, einbeziehen. Suspensionsmittel wie Pflanzenharze, Cellulosederivate oder anorganische Materialien wie kieselsäurehaltige Silicamaterialien und andere Bestandteile wie Lanolin können auch eingeschlossen werden.
- Erfindungsgemäße Tropfen können sterile wässrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen umfassen und können durch Lösen des Wirkstoffs in einer geeigneten wässrigen Lösung eines Bakterizids und/oder Fungizids und/oder jedem anderen geeigneten Konservierungsmittel hergestellt werden und vorzugsweise einschließlich eines oberflächenaktiven Mittels. Die so erhaltene Lösung kann dann durch Filtration geklärt werden, in einen geeigneten Behälter überführt werden, der dann verschlossen und durch Autoklavieren oder Halten bei 98–100°C für eine halbe Stunde sterilisiert wird. Wahlweise kann die Lösung sterilfiltriert und aseptisch in den Behälter überführt werden. Beispiele für Bakterizide und Fungizide, geeignet zum Einschluss in die Tropfen, sind Phenylquecksilbernitrat oder -acetat (0,002%), Benzalkoniumchlorid (0,01%) und Chlorhexidinacetat (0,01%). Geeignete Lösungsmittel für die Herstellung einer öligen Lösung beinhalten Glycerin, verdünnten Alkohol und Propylenglykol.
- Verbindungen können parenteral verabreicht werden, das heißt, intravenös, intramuskulär, subkutan, intranasal, rektal, vaginal oder intraperitoneal. Die subkutanen und intramuskulären Formen parenteraler Verabreichung werden generell bevorzugt. Passende Darreichungsformen für eine solche Verabreichung können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden. Verbindungen können auch durch Inhalation verabreicht werden, das heißt, durch intranasale und perorale Inhalation. Passende Darreichungsformen für eine solche Verabreichung, wie eine Aerosol-Formulierung oder ein Dosieraerosol, können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
- Für alle hier für die Verbindungen offenbarten Verfahren zur Verwendung, wird die tägliche orale Dosierungsvorschrift vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht betragen, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt von etwa 0,2 mg bis 15 mg. Die tägliche parenterale Dosierungsvorschrift etwa 0,01 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 30 mg/kg und stärker bevorzugt von etwa 0,2 mg bis 15 mg/kg. Die tägliche topische Dosierungsvorschrift wird vorzugsweise von 0,1 mg bis 150 mg, verabreicht ein bis vier, vorzugsweise zwei oder drei Mal täglich, betragen. Die tägliche Inhalations-Dosierungsvorschrift wird vorzugsweise von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg je Tag betragen. Es wird auch von einem Fachmann anerkannt werden, dass die optimale Menge und die Abstände der einzelnen Dosierungen einer Verbindung, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, durch die Natur und das Ausmaß des behandelten Zustandes, der Form, dem Weg und der Stelle der Verabreichung und dem einzelnen behandelten Patienten bestimmt werden und dass solche Optima mit herkömmlichen Techniken bestimmt werden können. Es ist für einen Fachmann auch selbstverständlich, dass der optimale Behandlungsablauf, d. h. die Anzahl der Dosen einer Verbindung je Tag für eine definierte Anzahl von Tagen, von Fachleuten über den herkömmlichen Ablauf von Tests zur Festlegung der Behandlung ermittelt werden kann.
- Die neuen Verbindungen können auch im Zusammenhang mit der tierärztlichen Behandlung von Säugern, verschieden von Menschen, die der Hemmung der Zytokin-Hemmung oder -Bildung bedürfen, verwendet werden. Insbesondere beinhalten Zytokin-vermittelte Krankheiten zur Behandlung bei Tieren, therapeutisch oder prophylaktisch, Erkrankungszustände wie die hier in dem Abschnitt Verfahren der Behandlung angegebenen, aber insbesondere virale Infektionen. Beispiele solcher Viren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Infektionen mit Lentiviren wie dem Infektiöse-Anämie-Virus bei Pferden, dem Caprine-Arthritis-Virus, dem Visna-Virus oder dem Maedi-Virus oder Infektionen mit Retroviren wie, aber nicht darauf beschränkt, dem felinen Immundefizienzvirus (FIV), dem bovinen Immundefizienzvirus oder dem caninen Immundefizienzvirus oder andere retrovirale Infektionen.
- BIOLOGISCHE BEISPIELE
- Die Zytokin-hemmenden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit in vitro-Tests für Interleukin-1 (IL-1), Tumornekrosefaktor (TNF), in vivo-TNF, Interleukin-8 (IL-8),: Zytokin-Spezifisches-Bindungs-Protein, CSBP-Kinase, Prostoglandin-Endoperoxidsynthase-2 (PGHS-2), im Traumatischen-Hirnverletzungs-Test für TNF-α und mit dem ZNS-Verletzungsmodell für IL-β-mRNA bestimmt. Diese Tests werden alle im US-Patent 5,658,903 detailliert beschrieben.
- Obwohl der CSBP-Kinase-Test im US-Patent 5,658,903 beschrieben ist, wird er nachstehend wiederholt.
- BIOLOGISCHE BEISPIELE
- Die Zytokin-hemmenden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit in vitro-Tests für Interleukin-1 (IL-1), Tumornekrosefaktor (TNF), in vivo-TNF, Interleukin-8 (IL-8),: Zytokin-Spezifisches-Bindungs-Protein, CSBP-Kinase, Prostoglandin-Endoperoxidsynthase-2 (PGHS-2), im Traumatischen-Hirnverletzungs-Test für TNF-α und mit dem ZNS-Verletzungsmodell für IL-β-mRNA bestimmt. Diese Tests werden alle im US-Patent 5,658,903 detailliert beschrieben.
- Obwohl der CSBP-Kinase-Test im US-Patent 5,658,903 beschrieben ist, wird er nachstehend wiederholt.
- CSBP-KINASE-TEST
- Dieser Test misst die CSBP-katalysierte Übertragung von 32P von [a-32P]ATP auf einen Threoninrest in einem von dem epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) abgeleiteten Peptid (T669) mit der folgenden Sequenz: KRELVEPLTPSGEAPNQALLR (Reste 661–681). (Siehe Gallagher et al., „Regulation of Stress Induced Cytokine Production by Pyridinyl Imidazoles: Inhibition of CSPB Kinase", BioOrganic & Medicinal Chemistry, geplante Veröffentlichung 1996).
- Kinase-Reakionsansätze (Gesamtvolumen 30 μl) enthalten: 25 mM Hepes-Puffer, pH-Wert 7,5, 10 mM MgCl2, 170 μM ATP, 10 μM Na-ortho-vanadat, 0,4 mM T669-Peptid und 20–80 ng gereinigter, von Hefe exprimierter CSBP2 (siehe Lee et al., Nature 300, n(72), 739–746 (Dez. 1994)). Die Verbindungen (5 μl einer [6×]-Stammlösung) werden mit dem Enzym und Peptid für 20 Min. auf Eis vorinkubiert, bevor die Reaktionen mit 32P/MgATP gestartet werden. Die Reaktionsansätze werden bei 30°C für 10 Min. inkubiert und durch Zugabe von 10 μl einer 0,3 M Phosphorsäure gestoppt. 32P-markiertes Peptid wird auf Phosphocellulose-Filtern (Wattman, p81) durch Betupfen mit 30 μl Reaktionsgemisch abgetrennt. Die Filter werden 3 Mal mit 75 mM Phosphorsäure gewaschen, gefolgt von 2 Waschungen mit H2O, und 32P wird ausgezählt.
- Beispiele 1 bis 7 haben in diesem Kinase-Test alle positive inhibitorische Aktivität einer IC50 von < 50 μM gezeigt.
- SYNTHESE-BEISPIELE
- Die Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht als Begrenzung des Umfangs der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden sollen, beschrieben. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben, alle Lösungsmittel sind von der höchsten erhältlichen Reinheit und alle Reaktionen werden unter wasserfreien Bedingungen in Argonatmosphäre durchgeführt, sofern nicht anders angegeben.
- In den Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius (°C). Massenspektren wurden auf einem VG-Zab-Massenspektrometer mit Fast Atom Bombardment ausgeführt, sofern nicht anders angegeben. 1H-NMR (nachstehend „NMR")-Spektren wurden bei 250 MHz mit einem Bruker AM 250 oder Am 400 Spektrometer aufgenommen. Angegebene Multiplizitäten sind: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett und br bedeutet ein breites Signal. Ges. bedeutet eine gesättigte Lösung, Äq. bedeutet das Verhältnis eines Moläquivalents eines Reagenz bezüglich des Hauptreaktanten. Flash-Chromatographie wird über Merck Kieselgel 60 (230–400 mesh) ausgeführt.
- Beispiel 1
- 4-(4-Thiomethylphenyl-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- [5-(2-Phenylamino-4-pyrimidinyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-(4-piperidinyl)imidazol; 500 mg, 1,21 mmol], wie gemäß Beispiel 19 des US-Patents 5,658,903 synthetisiert und Natriumthiomethoxid (254 mg, 3,6 mmol) wurden in DMF gelöst. Das so erhaltene Gemisch wurde für 18 Stunden bei 90°C gerührt. Das meiste DMF wurde im Hochvakuum abgezogen. In Wasser gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte wurden mit NaHCO3-Lösung, Salzlösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und zu einem weißen Feststoff konzentriert. Umkristallisiert aus EtOAc/Hexan (1 : 9), was die Titel-Verbindung (300 mg) ergab. ESP+ (Massen-Spek.) m/z 443 (MH+).
- Beispiel 2
- 4-(4-Methylsulfinylphenyl-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- Das Produkt des vorhergehenden Beispiels (300 mg, 0,68 mmol) wurde in THF gelöst auf –10° abgekühlt und Oxon (417 mg, 0,68 mmol) in Wasser (5 ml) wurde zugetropft (T < 5°C). Das so erhaltene Gemisch wurde über 50 Minuten auf 20°C erwärmt, in ein kräftig gerührtes Gemisch aus 10%iger, wässriger NaOH (50 ml) und EtOAc gegossen, wurde abgetrennt, getrocknet (Na2SO4) und zu einem weißen Feststoff konzentriert. Umkristallisiert aus EtOAc/Hexan (1 : 10), was die Titel-Verbindung (200 mg) ergab. Schmp. = 190–193°C.
- Referenzbeispiel 1
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- a) 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin-4-yl]-1-[(1-t-butoxycarbonyl)piperidin-4-yl]imidazol
- Verwenden eines Aluminiumamid-Reagenz, wie nach dem Verfahren von Beispiel 15 im US-Patent 5,658,903 synthetisiert, außer dass 3-Bromanilin durch 4-Fluoranilin ersetzt wird, und Umsetzen mit 5-(2-Methylsulfinyl-4-pyrimidinyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-[(1-t-butoxycarbonyl)-4-piperidinyl]imidazol [synthetisiert gemäß Beispiel 19(c) des US-Patents 5,658,903,] und Verwenden des allgemeinen Verfahrens, wie vorstehend in Beispiel 15 weiter skizziert, um die Titelverbindung herzustellen.
- b) 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- Das Produkt aus dem vorhergehenden Schritt wurde gemäß Verfahren 19(e) des US-Patents 5,658,903 behandelt, um die Titelverbindung herzustellen. ES + MS m/z = 433 (M+ + H).
- Beispiel 3
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(2-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- Die Titelverbindung wurde mit dem allgemeinen, in vorstehendem Beispiel 3(a) & (b) skizzierten Verfahren synthetisiert, wobei jedoch 2-Fluoranilin als die Anilinkomponente ausgewechselt wurde. ES + MS m/z = 433 (M+ + H).
- Referenzbeispiel 2
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-benzyloxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(N-carboethoxypiperidin-4-yl)imidazol
- Die Titelverbindung wurde mit dem allgemeinen Verfahren, wie gemäß Beispiel 20(c) des US-Patents 5,658,903 skizziert, synthetisiert, wobei jedoch 4-Benzyloxyphenylguanidin als die Guanidinkomponente ausgewechselt wurde. ES + MS m/z = 593 (M+ + H).
- Beispiel 4
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- Die Titelverbindung wurde mit dem allgemeinen, in Beispiel 3(a) & (b) skizzierten Verfahren synthetisiert, wobei jedoch 4-Methoxyanilin als die Anilinkomponente ausgewechselt wurde. ES + MS m/z = 445 (M+ + H).
- Beispiel 5
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4yl)imidazol
- Die Titelverbindung wurde mit dem allgemeinen, in Beispiel 3(a) & (b) skizzierten Verfahren synthetisiert, wobei jedoch 3-Methoxyanilin als die Anilinkomponente ausgewechselt wurde. ES + MS m/z = 445 (M+ + H).
- Beispiel 6
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(2-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- Die Titelverbindung wurde mit dem allgemeinen, in Beispiel 3(a) & (b) skizzierten Verfahren synthetisiert, wobei jedoch 2-Methoxyanilin als die Anilinkomponente ausgewechselt wurde. ES + MS m/z = 445 (M+ + H).
- Beispiel 7
- 4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
- Die Titelverbindung wurde mit dem allgemeinen, in Beispiel 3(a) & (b) skizzierten Verfahren synthetisiert, wobei jedoch 3-Fluor-2-methylanilin als die Anilinkomponente ausgewechselt wurde. ES + MS m/z = 447 (M+ + H).
- Mit Verfahren, analog zu denjenigen, vorstehend für Beispiele 1 bis 7 und Referenzbeispiele 1 und 2 beschrieben, können die folgenden zusätzlichen Verbindungen synthetisiert werden:
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol,
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2,6-dimethylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol,
4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-14-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol.
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol
cis-4-(4-Fluorophenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
trans-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-14-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol,
cis-4-(4-Fluorphenyl-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol.
Claims (7)
- Verbindung, ausgewählt aus: 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2,6-dimethylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorophenyl)-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxycyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; trans-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-14-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(5-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; cis-4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-fluor-2-chlorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(4-hydroxy-4-methylcyclohexyl)imidazol; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Verbindung, ausgewählt aus: 4-(4-Thiomethylphenyl)-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(1-ethoxycarbonylpiperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Thiomethylphenyl)-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Methylsulfinylphenyl)-5-[(2-(phenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(2-fluorphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(3-benzyloxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(1-ethoxycarbonylpiperidin-4-yl); 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(4-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(3-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(2-methoxyphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-(3-fluor-2-methylphenyl)amino)pyrimidin-4-yl]-1-(piperidin-4-yl)imidazol; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
- Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer CSBP/RK/p38 Kinase-vermittelten Krankheit bei einem Säuger.
- Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die CSBP/RK/p38 Kinase-vermittelte Krankheit Psoriasisarthritis, Reiter-Krankheit, rheumatoide Arthritis, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis, akute Synovitis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis oder andere arthritische Beschwerden; Sepsis, septischer Schock, endotoxischer Schock, gramnegative Sepsis oder toxisches Schocksyndrom; Alzheimer-Krankeit, Schlaganfall, Neurotrauma, CNS-Verletzung, Reperfusionsverletzung, Restenose, kardiale und renale Reperfusionsverletzung, Thrombose oder Glomerulonephritis; Asthma, Schocklunge, chronische pulmonale Entzündungskrankheit, Silikose oder pulmonale Sarkoidose; Knochenresorptionskrankheit oder Osteoporose; Diabetes, Transplantat-Wirt-Reaktion oder Allotransplantatabstoßung; entzündliche Darmerkrankung, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Multiple Sklerose, Muskeldegeneration, Ekzem, Kontaktdermatitis, Psoriasis, Pyresis, Sonnenbrand, Konjunktivitis oder zerebrale Malaria ist.
- Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Entzündung bei einem Säuger.
- Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3276696P | 1996-12-11 | 1996-12-11 | |
US32766P | 1996-12-11 | ||
US764003 | 1996-12-11 | ||
US08/764,003 US5739143A (en) | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Imidazole compounds and compositions |
PCT/US1997/023157 WO1998025619A1 (en) | 1996-12-11 | 1997-12-11 | Novel compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69730156D1 DE69730156D1 (de) | 2004-09-09 |
DE69730156T2 true DE69730156T2 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=26708860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69730156T Expired - Fee Related DE69730156T2 (de) | 1996-12-11 | 1997-12-11 | 5-Pyrimidinyl-4-yl-imidazole derivatives useful for the treatment of CSBP/RK/p38 mediated diseases |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0961618B1 (de) |
JP (1) | JP2001506239A (de) |
AU (1) | AU5703398A (de) |
CA (1) | CA2274655A1 (de) |
DE (1) | DE69730156T2 (de) |
ES (1) | ES2226008T3 (de) |
WO (1) | WO1998025619A1 (de) |
ZA (1) | ZA9711092B (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6166048A (en) * | 1999-04-20 | 2000-12-26 | Targacept, Inc. | Pharmaceutical compositions for inhibition of cytokine production and secretion |
EP1019394A1 (de) | 1997-05-22 | 2000-07-19 | G.D. Searle & Co. | PYRAZOLDERIVATE ALS p38-KINASE-INHIBITOREN |
US6979686B1 (en) | 2001-12-07 | 2005-12-27 | Pharmacia Corporation | Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors |
US6514977B1 (en) | 1997-05-22 | 2003-02-04 | G.D. Searle & Company | Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors |
WO1998056377A1 (en) | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Smithkline Beecham Corporation | Novel pyrazole and pyrazoline substituted compounds |
CA2294137A1 (en) | 1997-06-19 | 1998-12-23 | Smithkline Beecham Corporation | Novel aryloxy substituted pyrimidine imidazole compounds |
US7214686B2 (en) | 1997-06-30 | 2007-05-08 | Targacept, Inc. | Pharmaceutical compositions and methods for effecting dopamine release |
US6489325B1 (en) | 1998-07-01 | 2002-12-03 | Smithkline Beecham Corporation | Substituted imidazole compounds |
US6562832B1 (en) | 1997-07-02 | 2003-05-13 | Smithkline Beecham Corporation | Substituted imidazole compounds |
WO1999017776A1 (en) | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Smithkline Beecham Corporation | Novel cycloalkenyl substituted compounds |
AR017219A1 (es) | 1997-12-19 | 2001-08-22 | Smithkline Beecham Corp | Derivados de imidazol 1,4,5 sustituidos, composiciones que los comprenden, procedimiento para la preparacion de dichos derivados, uso de los derivados parala manufactura de un medicamento |
US6858617B2 (en) | 1998-05-26 | 2005-02-22 | Smithkline Beecham Corporation | Substituted imidazole compounds |
ATE266399T1 (de) | 1998-08-20 | 2004-05-15 | Smithkline Beecham Corp | Neue substituierte triazolverbindungen |
ATE342892T1 (de) | 1998-08-29 | 2006-11-15 | Astrazeneca Ab | Pyrimidine verbindungen |
EP1107958B1 (de) | 1998-08-29 | 2006-08-16 | AstraZeneca AB | Pyrimidine verbindungen |
CA2346665A1 (en) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Smithkline Beecham Corporation | Novel treatment for stroke management |
AU6476599A (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-22 | Novartis Ag | Anti-inflammatory 4-phenyl-5-pyrimidinyl-imidazoles |
EP1126852B1 (de) | 1998-11-04 | 2004-01-21 | SmithKline Beecham Corporation | Pyridin-4-yl oder pyrimidin-4-yl substituierte pyrazine |
US6953855B2 (en) | 1998-12-11 | 2005-10-11 | Targacept, Inc. | 3-substituted-2(arylalkyl)-1-azabicycloalkanes and methods of use thereof |
US6432975B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-08-13 | Targacept, Inc. | Pharmaceutical compositions and methods for use |
GB9828511D0 (en) | 1998-12-24 | 1999-02-17 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9905075D0 (en) | 1999-03-06 | 1999-04-28 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9907658D0 (en) | 1999-04-06 | 1999-05-26 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9919778D0 (en) | 1999-08-21 | 1999-10-27 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
EP1224185B1 (de) * | 1999-10-27 | 2005-11-30 | Novartis AG | Thiazol und imidazo[4,5-b]pyridin verbindungen und ihre verwendung als pharmazeutika |
US6890935B2 (en) | 1999-11-01 | 2005-05-10 | Targacept, Inc. | Pharmaceutical compositions and methods for use |
ATE305787T1 (de) | 1999-11-23 | 2005-10-15 | Smithkline Beecham Corp | 3,4-dihydro-(1h)chinazolin-2-on-verbindungen als csbp/p39-kinase-inhibitoren |
ES2241675T3 (es) | 1999-11-23 | 2005-11-01 | Smithkline Beecham Corporation | Compuestos de 3,4-dihidro-(1h)quinazolin-2-ona como inhibidores de cspb/p38 quinasa. |
US6759410B1 (en) | 1999-11-23 | 2004-07-06 | Smithline Beecham Corporation | 3,4-dihydro-(1H)-quinazolin-2-ones and their use as CSBP/p38 kinase inhibitors |
GB0004890D0 (en) | 2000-03-01 | 2000-04-19 | Astrazeneca Uk Ltd | Chemical compounds |
GB0004888D0 (en) | 2000-03-01 | 2000-04-19 | Astrazeneca Uk Ltd | Chemical compounds |
GB0004886D0 (en) | 2000-03-01 | 2000-04-19 | Astrazeneca Uk Ltd | Chemical compounds |
GB0004887D0 (en) | 2000-03-01 | 2000-04-19 | Astrazeneca Uk Ltd | Chemical compounds |
US7235551B2 (en) | 2000-03-02 | 2007-06-26 | Smithkline Beecham Corporation | 1,5-disubstituted-3,4-dihydro-1h-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2-one compounds and their use in treating csbp/p38 kinase mediated diseases |
GB0007371D0 (en) | 2000-03-28 | 2000-05-17 | Astrazeneca Uk Ltd | Chemical compounds |
GB0016877D0 (en) | 2000-07-11 | 2000-08-30 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0021726D0 (en) | 2000-09-05 | 2000-10-18 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0103926D0 (en) | 2001-02-17 | 2001-04-04 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0113041D0 (en) | 2001-05-30 | 2001-07-18 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
AU2003208479A1 (en) | 2002-03-09 | 2003-09-22 | Astrazeneca Ab | 4- imidazolyl substuited pyrimidine derivatives with cdk inhibitiory activity |
GB0205688D0 (en) | 2002-03-09 | 2002-04-24 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0205690D0 (en) | 2002-03-09 | 2002-04-24 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
AR039241A1 (es) | 2002-04-04 | 2005-02-16 | Biogen Inc | Heteroarilos trisustituidos y metodos para su produccion y uso de los mismos |
CA2491506C (en) | 2002-07-05 | 2011-04-26 | Targacept, Inc. | N-aryl diazaspiracyclic compounds and methods of preparation and use thereof |
EP1707205A2 (de) | 2002-07-09 | 2006-10-04 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG | Pharazeutische zusammensetzungen aus anticholinergica und p38 kinase hemmern zur behandlung von erkrankungen der atemwege |
JP2006508051A (ja) | 2002-08-29 | 2006-03-09 | サイオス インク. | 骨形成を促進する方法 |
GB0311276D0 (en) | 2003-05-16 | 2003-06-18 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0311274D0 (en) | 2003-05-16 | 2003-06-18 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US7244441B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-07-17 | Scios, Inc. | Stents and intra-luminal prostheses containing map kinase inhibitors |
DE602004024565D1 (de) | 2003-10-15 | 2010-01-21 | Targacept Inc | Azabicyclische verbindungen zur linderung von schmerzen und zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems |
TW200528101A (en) | 2004-02-03 | 2005-09-01 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US20060035893A1 (en) | 2004-08-07 | 2006-02-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders |
CN101948462A (zh) | 2004-09-20 | 2011-01-19 | 塔加西普特公司 | 具有烟碱性胆碱能受体活性的氮杂螺烯和氮杂螺烷化合物 |
PE20060777A1 (es) | 2004-12-24 | 2006-10-06 | Boehringer Ingelheim Int | Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas |
EP1676574A3 (de) | 2004-12-30 | 2006-07-26 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Verfahren zur Förderung des Überlebens von Zell- und Gewebe-Transplantaten |
JP2009506037A (ja) | 2005-08-22 | 2009-02-12 | ターガセプト,インコーポレイテッド | ヘテロアリール置換ジアザトリシクロアルカン、その調製方法およびその使用方法 |
KR20080049130A (ko) | 2005-09-30 | 2008-06-03 | 아스트라제네카 아베 | 세포 증식 억제 활성을 갖는 이미다조 [1,2-a] 피리딘 |
EP1992344A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-19 | Institut Curie | P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind |
SA08290475B1 (ar) | 2007-08-02 | 2013-06-22 | Targacept Inc | (2s، 3r)-n-(2-((3-بيردينيل)ميثيل)-1-آزا بيسيكلو[2، 2، 2]أوكت-3-يل)بنزو فيوران-2-كربوكساميد، وصور أملاحه الجديدة وطرق استخدامه |
TW201024283A (en) | 2008-12-01 | 2010-07-01 | Targacept Inc | Synthesis and novel salt forms of (R)-3-((E)-2-(pyrrolidin-3-yl)vinyl)-5-(tetrahydropyran-4-yloxy)pyridine |
PL3279195T3 (pl) | 2008-12-01 | 2020-12-14 | Oyster Point Pharma, Inc. | Synteza i nowe postacie soli (R)-5-((E)-2-pirolidyn-3-ylowinylo)pirymidyny |
US9145396B2 (en) | 2008-12-01 | 2015-09-29 | Targacept, Inc. | Synthesis and novel salt forms of (R)-5-((E)-2-pyrrolidin-3ylvinyl)pyrimidine |
TW201031664A (en) | 2009-01-26 | 2010-09-01 | Targacept Inc | Preparation and therapeutic applications of (2S,3R)-N-2-((3-pyridinyl)methyl)-1-azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-3,5-difluorobenzamide |
BR112012013765A2 (pt) | 2009-12-07 | 2016-04-26 | Targacept Inc | 3,6-diazabiciclo[3.1.1] heptanos como ligantes de receptor nicotínico neuronal de acetilcolina |
NZ603966A (en) | 2010-05-27 | 2015-03-27 | Targacept Inc | Nicotinic receptor non-competitive antagonists |
WO2012125518A1 (en) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Targacept, Inc. | Salt forms of 3 - cyclopropylcarbonyl - 3, 6 - diazabicyclo [3.1.1] heptane |
TW201311698A (zh) | 2011-08-22 | 2013-03-16 | Targacept Inc | 作為神經元菸鹼乙醯膽鹼受體配位體之1,4-二氮雜雙環[3.2.2]壬烷 |
US9724340B2 (en) | 2015-07-31 | 2017-08-08 | Attenua, Inc. | Antitussive compositions and methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX9705296A (es) * | 1995-01-12 | 1997-10-31 | Smithkline Beecham Corp | Compuestos novedosos de imidazol 1,4,5-susbtituidos y el uso de los mismos para preparar composiciones para uso en terapia. |
IL118544A (en) * | 1995-06-07 | 2001-08-08 | Smithkline Beecham Corp | History of imidazole, the process for their preparation and the pharmaceutical preparations containing them |
ZA9610687B (en) * | 1995-12-22 | 1997-09-29 | Smithkline Beecham Corp | Novel synthesis. |
WO1998016230A1 (en) * | 1996-10-17 | 1998-04-23 | Smithkline Beecham Corporation | Methods for reversibly inhibiting myelopoiesis in mammalian tissue |
-
1997
- 1997-12-10 ZA ZA9711092A patent/ZA9711092B/xx unknown
- 1997-12-11 EP EP97953241A patent/EP0961618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-11 ES ES97953241T patent/ES2226008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-11 CA CA002274655A patent/CA2274655A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-11 DE DE69730156T patent/DE69730156T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-11 WO PCT/US1997/023157 patent/WO1998025619A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-11 JP JP52704598A patent/JP2001506239A/ja active Pending
- 1997-12-11 AU AU57033/98A patent/AU5703398A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5703398A (en) | 1998-07-03 |
EP0961618A4 (de) | 2002-07-17 |
ES2226008T3 (es) | 2005-03-16 |
WO1998025619A1 (en) | 1998-06-18 |
CA2274655A1 (en) | 1998-06-18 |
JP2001506239A (ja) | 2001-05-15 |
ZA9711092B (en) | 1999-07-22 |
DE69730156D1 (de) | 2004-09-09 |
EP0961618B1 (de) | 2004-08-04 |
EP0961618A1 (de) | 1999-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730156T2 (de) | 5-Pyrimidinyl-4-yl-imidazole derivatives useful for the treatment of CSBP/RK/p38 mediated diseases | |
DE69728685T2 (de) | Neue substituierte imidazolverbindungen | |
DE69730704T2 (de) | Neue cycloalkyl substituierte imidazole | |
DE69917296T2 (de) | Neue substituierte triazolverbindungen | |
DE69322254T2 (de) | Pyridyl-substituierte imidazole | |
DE69724246T2 (de) | Neue substituierte imidazolverbindungen | |
DE69818266T2 (de) | Neue substituierte imidazolverbindungen | |
DE69630777T2 (de) | Bestimmte 1,4,5-trisubstituierte imidazoleverbindungen zur verwendung als cytokin | |
DE69333805T2 (de) | Substituierte Imidazole Derivate und ihre Verwendung als Cytokininhibitoren | |
DE69934805T2 (de) | Substituierte imidazole mit cytokin-inhibierender wirkung | |
DE69914357T2 (de) | Pyridin-4-yl oder pyrimidin-4-yl substituierte pyrazine | |
DE69626513T2 (de) | Imidazolverbindungen | |
DE69434316T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten Imidazolverbindungen mit mehreren therapeutischen Eigenschaften | |
US6235760B1 (en) | Treatment for CNS injuries | |
DE69433501T2 (de) | Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen | |
DE69127260T2 (de) | Therapeutische heterocyclische verbindungen | |
DE69628019T2 (de) | Chinolone und deren therapeutische verwendung | |
EP1765788B1 (de) | 3-aminoindazole derivate und ihre verwendung zur behandlung sgk-bedingten krankheiten | |
JP2002515891A (ja) | 新規なピペリジン含有化合物 | |
DE69128627T2 (de) | Tnf-inhibitoren | |
JP2001526230A (ja) | ヘテロアリール置換イミダゾール化合物、その医薬組成物および使用 | |
EP1903038A1 (de) | N-(1-Hetaryl-piperidin-4-yl)-(het)arylamide als EP2-Rezeptor Modulatoren | |
JP2001506230A (ja) | 新規ピペラジン含有化合物 | |
EP1900731A1 (de) | N-(1-Phthalazin-1-yl-piperidin-4-yl)-amide als EP2-Rezeptor Modulatoren | |
JP2001518507A (ja) | 新規シクロアルケニル置換化合物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |