DE69433304T2 - Feines Pulver aus natürlicher, organischer Substanz enthaltendes Überzugsmittel - Google Patents

Feines Pulver aus natürlicher, organischer Substanz enthaltendes Überzugsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69433304T2
DE69433304T2 DE1994633304 DE69433304T DE69433304T2 DE 69433304 T2 DE69433304 T2 DE 69433304T2 DE 1994633304 DE1994633304 DE 1994633304 DE 69433304 T DE69433304 T DE 69433304T DE 69433304 T2 DE69433304 T2 DE 69433304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine powder
powder
natural organic
fine
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1994633304
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433304D1 (de
Inventor
Masahiro Shirahama-sho Sano
Nobuo Shirahama-sho Kusamoto
Fumioki Shirahama-sho Fukatsu
Nobutaka Chiba 5-chome Sasaki
Shigeru Osaka-shi Osaka-fu Ohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5131926A external-priority patent/JP2842980B2/ja
Priority claimed from JP5137598A external-priority patent/JP2829220B2/ja
Priority claimed from JP5138440A external-priority patent/JP2951505B2/ja
Priority claimed from JP33213293A external-priority patent/JP3375707B2/ja
Priority claimed from JP6068525A external-priority patent/JP2968434B2/ja
Priority claimed from JP06852694A external-priority patent/JP3686100B2/ja
Priority claimed from JP07061894A external-priority patent/JP3342946B2/ja
Priority claimed from JP08441294A external-priority patent/JP3373039B2/ja
Priority claimed from JP6096327A external-priority patent/JP3014585B2/ja
Application filed by Idemitsu Petrochemical Co Ltd filed Critical Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Publication of DE69433304D1 publication Critical patent/DE69433304D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433304T2 publication Critical patent/DE69433304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Substanz, welche ein feines Pulver aus natürlicher organischer Substanz enthält, wie zum Beispiel ein feines Seidenpulver, und welches verwendet werden kann in einem Kunststofffilm oder einer Folie, einem Überzugsmittel, Faserbehandlungsmitteln und ähnlichem.
  • Schreibt oder druckt man Buchstaben, Ziffern oder graphische Symbole direkt auf einen Kunststoffartikel, Glaswaren, metallische Teile oder ähnliches, so stellt man fest, daß die jeweils zu beschreibenden oder zu bedruckenden Oberflächen zu glatt sind, um hierauf Buchstaben mit ausreichender Deutlichkeit und Abriebfestigkeit aufzubringen, wenn man allgemein üblich verwendete Tinte benutzt.
  • Dementsprechend war es beim Signieren einer Kreditkarte oder beim Schreiben des Aufzeichnungsdatums und Inhalts auf ein Videokassettenband beim Verwenden eines Füllers mit wasserlöslicher Tinte oder eines Kugelschreibers notwendig, Papieretiketten zu verwenden, die aufgeklebt werden konnten, nachdem man die Information darauf geschrieben hatte.
  • Ansonsten wird ein weißer Überzug vorübergehend auf einen Teil der Karte oder des Kassettenbandes aufgebracht, um eine Oberfläche zum Beschriften zu erzeugen. Zum Nachmattieren werden diese Überzugsmaterialien im allgemeinen mit Kieselerde kombiniert.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Verwenden der Etiketten war es jedoch immer notwendig, Etiketten mit einem Klebemittel vorzubereiten und ein neues Etikett für eine jede Karte oder Kassettenband zu verwenden, was zeitaufwendig und teuer ist.
  • Verwendet man ein Überzugsmaterial, welches Kieselerde enthält, zum Schreiben, so ergeben sich Nachteile dahingehend, daß die geschriebenen Buchstaben leicht verschmiert werden und unleserlich werden (das heißt eine schlechte Haftung oder niedrige Abriebfestigkeit vorliegen), wobei die Oberfläche des Überzugsfilms hart ist und ein Abrutschen verursacht, und das Gefühl beim Anfassen schlecht ist oder ähnliches auftritt.
  • Wird mit Wassertinte geschrieben, so gilt insbesondere, daß die Tinte nicht in das Material eingesaugt werden kann, so daß die Tinte verläuft. Da nach dem Schreiben beim Trocknen der Tinte eine Verzögerung auftritt, so daß die Tinte auf dem Papier verlaufen kann, wenn sie mittels Fingern berührt wird, wodurch die geschriebenen Buchstaben zerstört werden, und selbst nach dem Trocknen, besteht die Gefahr, daß die geschriebenen Buchstaben immer noch abgewischt werden können. Weiterhin ist das Gefühl beim Berühren nicht so angenehm und das Gefühl beim Schreiben ist nicht so gut.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Überzugsmaterial bereitzustellen, welches eine Informationsanzeigeoberfläche ergibt sowie Produkte, die eine zu beschriftendeOberfäche aufweisen, die aus dem Überzugsmaterial gebildet wird, wobei eine gute Haftung sowie ein gutes Gefühl beim Berühren vorliegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Überzugsmaterial, welches eine Informationsanzeigeoberfläche bildet, ein feines Pulver mit einer natürlichen organischen Substanz, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Seidenpulver, Kollagenpulver, Wollpulver, Zellulosepulver und Chitinpulver umfaßt, und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von höchstens 15 μm aufweist.
  • Das Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche ergibt, ist ein Überzugsmaterial, welches ein Medium festlegt, wenn Buchstaben auf einen Kunststoffartikel, Glaswaren oder Metallteile aufgeschrieben oder aufgedruckt werden sollen.
  • Der Teilchendurchmesser des feinen Pulvers aus natürlicher organischer Substanz darf einen maximalen Teilchendurchmesser von maximal 50 μm aufweisen und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 15 μm, wobei der maximale Teilchendurchmesser bevorzugterweise bei maximal 20 μm liegt und der maximale Teilchendurchmesser bei 10 μm und ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser bei 3 μm. Sorgt man dafür, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser klein ist, so werden das Gefühl beim Berühren und das Gefühl beim Schreiben mit Sicherheit verbessert.
  • Der Gehalt an feinem Pulver aus natürlicher organischer Substanz liegt bevorzugterweise zwischen 5 bis 80 Gew.-%, und insbesondere bevorzugterweise bei 5 bis 40 Gew.-%. Zum anderen sollte der Anteil des feinen Pulvers mit natürlicher organischer Substanz zwischen 5 bis 100 phr liegen, bevorzugterweise zwischen 20 bis 40 phr im Vergleich zur Verbindung des Überzugsmaterials mit Ausnahme des feinen Pulvers. Bei weniger als 5 phr wird die Wasserabsorption durch das feine Pulver mit natürlicher organischer Substanz unzureichend werden und das Gefühl beim Schreiben beeinträchtigt werden. Liegen andererseits mehr als 100 phr vor, so verschlechtern sich die Festkörpereigenschaften als Überzugsmaterial (zum Beispiel kann man sich leicht verletzen) und Laminierungsarbeiten werden beschwerlich aufgrund einer vergrößerten Viskosität.
  • Als Überzugsmaterialien können außer einem feinen Pulver mit natürlicher organischer Substanz Basisharz, ein Lösungsmittel, Hilfsstoffe sowie Pigmente umfaßt sein.
  • Das Basisharz kann mit Hinblick auf das zu druckende Objekt und dessen Gegenstand aus einer breiten Palette ausgewählt werden. Zum Beispiel können Urethanharz, Polyesterharz, Ethylenvinylacetatharz, Acylharz, Vinylharz, Epoxidharz, Chlorierungspolyolefinharz, Zelluloseharz und ähnliches verwendet werden. Diese können alleine oder nach einem Mischen verwendet werden.
  • Um die Helligkeit zu vergrößern, wird als Färbepigment hauptsächlich TiO2 verwendet, aber Kieselerde, Kalziumkarbonat und ähnliches können als zugegebenes Pigment verwendet werden.
  • Das Lösemittel kann zum Beispiel aus der Paraffinreihe, Ketonreihe, Alkoholreihe, aromatischen Reihe oder Ethyletherreihe stammen. Es sollte in Abhängigkeit von der Art des Harzes, des zu bedruckenden Objekts, des Druckverfahrens und des Objekts gewählt werden.
  • Als Überzugsmaterialien können außer feinem Pulver mit natürlicher organischer Substanz ein Basisharz, ein Lösungsmittel, Hilfsmittel und Pigmente hinzugegeben werden.
  • Als Hilfsmittel gibt es Antischäummittel, Plastifizierungsmittel und ähnliches. Die Auswahl derselben sollte abgestimmt auf den Zweck des Hilfsmittels, des zu bedruckenden Objekts und des Druckzustands gewählt werden. Der Zweck des Hilfsmittels liegt darin, die Festkörpereigenschaften eines aus Tierhaut bestehenden Films und die voreingestellten Eigenschaften zu verbessern.
  • Als Pigment gibt es ein Färbepigment sowie ein zugegebenes Pigment, welche für Färbetinte und zum Mattieren verwendet werden. Um die Helligkeit zu erhöhen, wird als Färbepigment hauptsächlich TiO2 verwendet, aber Kieselerde, Kalziumkarbonat und ähnliches können als zugegebenes Pigment verwendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Hinzugabe eines feinen Pulvers aus einer natürlichen organischen Substanz die Wasserabsorption verbessert, wenn aber die Wasserabsorption zu stark ist, so kann die Farbe der Tinte hell sein. In diesem Zustand kann durch Hinzugeben eines Pigments aus feinem Pulver, wie zum Beispiel Kieselerde, Kalziumkarbonat, die Wasserabsorptionseigenschaft kontrolliert werden.
  • Das erfindungsgemäße Produkt mit einer zu beschriftenden Oberfläche weist eine zu beschriftendeOberfläche auf, die aus einem Überzugsmaterial besteht, welches die Informationsanzeigeoberfläche darstellt.
  • Aber das Verfahren zum Überziehen des Überzugsmaterials ist nicht beschränkt, zum Beispiel kann man auf Siebdrucken, Anilinverfahren, Tampondruck und ähnliches zurückgreifen.
  • Das konkrete Produkt mit einer zu beschriftenden Oberfläche kann eine jede Substanz sein mit einer zu beschriftenden Oberfläche, wie zum Beispiel eine Karte zum Geldabheben, eine Kreditkarte, Audiokassettenbänder, Videokassettenbänder, Schreibwaren und ähnliches.
  • Das Material für das Produkt mit der zu beschriftenden Oberfläche ist zum Beispiel nicht beschränkt auf Kunststoffe, Metall, Holz u. s. w. Die konkreten Kunststoffe sind Polyvinyldichloridharz, Polystyrolharz, Polyesterharz, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Polykarbonatharz und ähnliches.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind bevorzugte Beispiele für die Überzugsmaterialien, welche die Informationsanzeigeoberfläche bilden.
  • Beispiel 1
  • Ein Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche bildet, wurde zunächst zubereitet durch Mischen der folgenden Materialien: Chlorierungspolyolefin, u. s. w. als Grundharz mit 20 Gew.-%, ein Lösemittel aus der aromatischen Reihe als Lösemittel mit 45 Gew.-%, ein Antischäummittel, u. s. w. als Hilfsmittel mit 0,02 Gew.-%, Kalziumkarbonat mit 5 Gew.-% als Pigment, und ein feines Pulver aus Seide als feines Pulver aus einer natürlichen organischen Substanz (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 7 μm) mit 30 Gew.-%.
  • Das vorbereitete Überzugsmaterial wurde auf eine Polykarbonattafel mit 0,5 mm Dicke aufgetragen, um ein Muster zu ergeben, bei dem das Druckergebnis bewertet wurde, der Trocknungsgrad, die Haftung und die sinnesphysiologische Bewertung. Die Bewertungsergebnisse werden im folgenden in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
  • Das Ergebnis des Druckens, des Trocknungsgrads und der sinnesphysiologischen Bewertung wurde im folgenden in 5 Stufen bewertet, nämlich:
    5: ausgezeichnet
    4: befriedigend
    3: ausreichend
    2: mangelhaft
    1: ungenügend
    wie in den Tabellen gezeigt.
  • Der Bewertungstest für die Haftung wurde durchgeführt mittels eines Tests zur Prüfung der Abriebeigenschaften, bei welchem die Oberfläche des vorbereiteten Musters einmal gerieben wurde mittels eines Hemdstoffes (ein Element aus Baumwolle zum Reiben), auf welches ein Gewicht von 100 g gegeben wird.
  • Als getestete Schreibmaterialien wurden drei Arten von Schreibmaterialien verwendet, wie zum Beispiel ein X-Y Plotter (flüssige Tinte), Faserstift und Filzstift (wässrig, ölig).
  • Der verwendete X-Y Plotter hieß WX2400 und war von der Graphic Company hergestellt, dabei war die Zuführgeschwindigkeit des Aufzeichnungsblattes auf 1 cm/Sekunde gesetzt und der Eingabebereich auf 0,5 V.
  • Der Bewertungstest hinsichtlich der sinnesphysiologischen Bewertung, wie zum Beispiel das Gefühl beim Berühren, das Gefühl beim Schreiben, die Klarheit der Buchstaben wurde durchgeführt von 12 zufällig ausgesuchten gewöhnlichen Versuchspersonen.
  • Beispiel 2–4
  • Das Überzugsmaterial, welches die in Beispiel 2 hergestellte Informationsanzeigeoberfläche bildete, verwendete ein feines Pulver aus Seide mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm anstelle des in Beispiel 1 verwendeten feinen Pulvers.
  • Das Überzugsmaterial, welches die in Beispiel 3 hergestellte Informationsanzeigeoberfläche bildete, wurde erhalten durch Herstellen oder Hinzufügen von 4 Gew.-% des hydrophilen, natürlichen Kieselgels (durchschnittlicher Teilchendurchmesser beträgt höchstens 3 μm) in das in Beispiel 1 verwendete Pulver.
  • Das Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche gemäß Beispiel 4 ergab, verwendete ein feines Pulver aus Kollagen, welches hergestellt werden kann durch Behandeln des feinen Pulvers, welches in Beispiel 1 verwendet worden ist, um so einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 7 μm zu erhalten.
  • Diese Muster in den jeweiligen Beispielen wurden ebenso wie Beispiel 1 bewertet, wobei das Druckergebnis betrachtet wurde, der Trocknungsgrad, die Haftung sowie die sinnesphysiologische Bewertung, wobei die Ergebnisse in den Tabellen 1–4 gezeigt sind.
  • Vergleichsbeispiele 1, 2
  • Das Überzugsmaterial, welches die in Vergleichsbeispiel 1 zubereitete Informationsanzeigeoberfläche ergibt, wurde durch Zubereitung ohne das in Beispiel 1 verwendete feine Pulver aus Seide erhalten.
  • Das Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche gemäß dem Vergleichsbeispiel 2 ergibt, wurde hergestellt durch Ändern des in Beispiel 1 verwendeten feinen Pulvers in ein Kieselgel mit hydrophilen Eigenschaften, welches einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von höchstens 3 μm aufwies.
  • Diese Muster in den jeweiligen Vergleichsbeispielen wurden auch wie Beispiel 1 bewertet, mit Hinblick auf das Druckergebnis, den Trocknungsgrad, die Haftung und die sinnesphysiologische Bewertung, wobei die Ergebnisse in den Tabellen 1–4 gezeigt sind.
  • [Tabelle 1] Eigenschaften beim X-Y Schreiber
    Figure 00070001
  • [Tabelle 2] Eigenschaften beim Faserstift
    Figure 00070002
  • [Tabelle 3] Eigenschaften beim Filzstift
    Figure 00080001
  • [Tabelle 4] Sinnesphysiologische Bewertung
    Figure 00080002
  • Wie aus den oben angeführten Eigenschaften verständlich, zeigte das Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche gemäß den Beispielen 1–4 ergab, gute Ergebnisse beim Drucken, Trocknungsgrad, bei der Haftung und der sinnesphysiologischen Bewertung, da sie jeweils feines Pulver mit Seide oder feines Pulver mit Kollagen enthielten. In Überein stimmung mit Beispiel 3 konnten die Eigenschaften verbessert werden, wenn das feine Pulver mit natürlicher organischer Substanz zusammen mit dem Kieselgel verwendet wurde.
  • Inspizierte man aber das Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche im Vergleichsbeispiel 1 ergab, so ergaben sich nicht die guten Ergebnisse beim Drucken, Trocknungsgrad, bei der Haftung und der sinnesphysiologischen Bewertung, da sie kein feines Pulver aus natürlicher organischer Substanz enthielten.
  • In Übereinstimmung mit dem Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche im Vergleichsbeispiel 2 bildete, konnten die ausgezeichneten Ergebnisse wie beim feinen Pulver mit natürlicher organischer Substanz nicht erhalten werden, da ein feines Pulver mit natürlicher inorganischer Substanz anstelle des feinen Pulvers mit natürlicher organischer Substanz erhalten wurde.
  • Obwohl das Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche in den Beispielen 1–4 bildete, feines Pulver mit Seide verwendete oder feines Pulver mit Kollagen, welches ausgewählt wurde aus den feinen Pulvern mit natürlicher organischer Substanz in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, konnte dieselbe Wirkung erzielt werden mit Keratinfeinpulver, Wollfeines Pulver, Zellulosefeines Pulver, Baumwollfeines Pulver, Hanfgarnfeines Pulver, Chitinfeines Pulver, Chitosanfeines Pulver als andere feine Pulver mit natürlichen organischen Substanzen.
  • Die Überzugsmaterialien, welche die Informationsanzeigeoberfläche bildeten, verwendeten eines dieser feinen Pulver und wurden ebenfalls mit Hinblick auf das Druckergebnis und die Haftung wie in den Beispielen 1–8 bewertet. Dies ist in Tabelle 5 gezeigt. Die Spalte "Bewertung" ist so zu verstehen, daß es sich dabei um eine Gesamtbewertung handelt, basierend auf Punkten, wie zum Beispiel Klarheit der geschriebenen Buchstaben, dem Trocknungsgrad, der Haftung (Abriebwiderstand). Die Bewertungsstandards waren dieselben wie bei dem zuvor erläuterten Druckergebnis.
  • [Tabelle 5] Eigenschaften von verschiedenen Pulvern
    Figure 00100001
  • Nachfolgend finden sich Beispiele von Produkten, die eine zu beschriftende Oberfläche aufwiesen.
  • Beispiel 5
  • Bei diesem Beispiel wurde eine zur Beibehaltung der Helligkeit mit Aldehyd gegerbte Kuhhaut verwendet. Die Kuhhaut wurde zerstoßen und entfettet und dann in ein feines Kollagenpulver geformt mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 15 μm, und zwar auf Grund eines anderen Zerkleinerungsverfahrens, eines feinen Verfahrens und eines ultrafeinen Verfahrens.
  • Das Überzugsmaterial wurde durch verschiedene Materialien angeordnet, wie zum Beispiel Polyesterharz als Basisharz bei 20 phr, ein Lösungsmittel aus der aromatischen Reihe (Entzündungspunkt 47°C) als Lösungsmittel bei 45 phr, TiO2 und Speckstein als Pigment bei 2,5 phr und feines Kollagenpulver als feines Pulver einer natürlichen organischen Substanz bei 30 phr.
  • Es sei angemerkt, daß das Verbindungsverhältnis im folgenden Bereich eingestellt werden kann, wenn nämlich 5 phr von Pigment und 20 phr von Basisharz miteinander verbunden werden, so wird das feine Pulver mit natürlicher organischer Substanz notwendigerweise zwischen 5 bis 100 phr liegen, bevorzugterweise zwischen 20 bis 40 phr, und das Lösungsmittel zwischen 20 bis 40 phr, bevorzugterweise um 45 phr.
  • Das oben genannte Überzugsmaterial wurde auf eine Polykarbonatplatte als ein Muster für ein Produkt mittels Siebdruck aufgebracht. Das Sieb sollte festgelegt sein durch eine Einzeldrahtmaschenweite von 180. Der Überzugsfilm wurde einem Trocknungsverfahren für 20 Minuten bei 60°C ausgesetzt, um ein Musterprodukt zu erhalten, welches mit einer zu beschriftenden Oberfläche bei diesem Beispiel ausgeführt war.
  • Die zu beschriftende Oberfläche, die bei diesem Muster ausgeführt war, wurde bewertet hinsichtlich ihrer Abweisungseigenschaften, des Trocknungsgrades, des Gefühls beim Berühren, des Gefühls beim Schreiben und der Eignung für Tampondruck. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Die Abweisungseigenschaften wurden beurteilt hinsichtlich der Frage, ob Tinte beim Schreiben von Buchstaben auf der zu beschriftenden Oberfläche mittels eines Füllers mit wässriger Tinte und eines Kugelschreibers verläuft. Das Symbol "O" bedeutet das Fehlen eines Abweisungszustands und "x" bedeutet das Vorliegen eines Abweisungszustands.
  • Der Trocknungsgrad wurde so bewertet, daß nach dem Schreiben von Buchstaben auf der zu beschriftendenOberfläche mittels eines Füllers mit wässriger Tinte und eines Kugelschreibers geprüft wurde, wie die Oberfläche verschmiert wurde, wenn mit einer Gewichtsbelastung von 100 g gerieben wurde auf Grund eines instabilen Zustands der Tinte auf der zu beschriftenden Oberfläche. Die Bewertung des Trocknungsgrads erfolgte durch drei Symbole: "O" bedeutet ausreichend, "∆" bedeutet Durchschnitt und "x" bedeutet unzureichend.
  • Das Gefühl beim Berühren wurde von 10 männlichen und weiblichen Probanden bewertet, wenn sie die zu beschriftende Oberfläche berührten. Das Symbol "⌾" bedeutet ausgezeichnet, "O" bedeutet gut, "∆" bedeutet durchschnitttlich und "x" bedeutet unbehaglich.
  • Das Gefühl beim Schreiben wurde von 10 männlichen und weiblichen Probanden bewertet, beim Schreiben von Buchstaben auf die zu beschriftende Oberfläche. Das Symbol "⌾" "O" bedeutet gut, "∆" bedeutet durchschnittlich und "x" bedeutet unbehaglich.
  • Die Eignung zum Tampondruck wird bewertet mittels "O" für gut, "∆" für Durchschnitt und "x" für ungenügend.
  • Die Spalte "Bewertung" ist so aufgebaut, daß "⌾" ausgezeichnet, "O" gut bedeutet, "∆" durchschnittlich bedeutet und "x" unbehaglich bedeutet.
  • Beispiele 6–8
  • In Beispiel 6 wurde das feine Pulver mit natürlicher organischer Substanz gemäß Beispiel 5 verformt in einen feinen Kollagenpulverzustand mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 6 μm, die anderen Punkte waren jedoch dieselben, wodurch ein Muster eines Produkts erhalten wurde mit einer zu beschriftenden Oberfläche.
  • In Beispiel 7 wurde das feine Pulver mit natürlicher organischer Substanz aus Beispiel 5 in ein feines Kollagenpulver verformt mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm, aber andere Punkte waren dieselben, wodurch ein Muster eines Produkts erhalten wurde mit einer zu beschriftenden Oberfläche.
  • In Beispiel 8 wurde das feine Pulver mit natürlicher organischer Substanz nach Beispiel 5 in ein feines Seidenpulver umgewandelt mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm, aber andere Punkte waren dieselben, wodurch ein Muster eines Produkts erhalten wurde mit einer zu beschriftenden Oberfläche.
  • Die beschrifteten Oberflächen auf den Mustern der jeweiligen Beispiele wurden auch hinsichtlich verschiedener Eigenschaften bewertet wie beim Beispiel 5. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 3, 4
  • Im Vergleichsbeispiel 3 wurde das Überzugsmaterial hergestellt ohne ein feines Pulver mit natürlicher organischer Substanz wie in Beispiel 5, und andere wurden beibehalten, um ein Muster eines Produkts mit einer zu beschriftenden Oberfläche zu erhalten.
  • Im Vergleichsbeispiel 4 war das Feinpulver mit natürlicher organischer Substanz, welches in Beispiel 5 verwendet worden ist, ein Kieselgel enthaltendes Feinpulver mit einem durch schnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm, und die anderen wurden beibehalten, um ein Muster für ein Produkt zu erhalten mit einer zu beschriftenden Oberfläche.
  • Die zu beschriftenden Oberflächen der Muster, welche in den Vergleichsbeispielen hergestellt worden sind, wurden auch bewertet hinsichtlich verschiedener Eigenschaften wie beim Beispiel 5. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Figure 00130001
  • Wie man von Bewertungen hinsichtlich der Eigenschaften erwarten kann bei Produkten, die zu beschriftende Oberflächen aufweisen, enthielt das Überzugsmaterial der zu beschriftenden Oberfläche ein feines Kollagenpulver des feinen Seidenpulvers, und es zeigte ausreichende Ergebnisse mit Hinblick auf die abweisende Eigenschaft, den Trocknungsgrad, das Gefühl beim Berühren, das Gefühl beim Schreiben und die Eignung zum Tampondruck.
  • Gemäß den Beispielen 5–7 konnte durch Verwendung eines sehr feinen Kollagenpulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von ungefähr 3 μm das Gefühl beim Berühren und das Gefühl beim Schreiben verbessert werden.
  • In Übereinstimmung mit dem Produkt mit einer zu beschriftenden Oberfläche gemäß dem Vergleichsbeispiel 3, bei dem es kein feines Pulver einer natürlichen organischen Substanz im Überzugsmaterial der zu beschriftenden Oberfläche gab, ergab sich, daß die abweisenden Eigenschaften beim Beschriften mit einem Füller mit wässriger Tinte, der Trocknungsgrad und das Gefühl beim Schreiben mit einer wässrigen Tinte oder einem Kugelschreiber nicht gut waren.
  • In Übereinstimmung mit dem Produkt mit einer zu beschriftenden Oberfläche gemäß dem Vergleichsbeispiel 4 war das feine Pulver, welches in einem Überzugsmaterial in der zu beschriftendenOberfläche enthalten war, kein feines Pulver einer natürlichen organischen Substanz, sondern ein feines Pulver einer natürlichen inorganischen Substanz. Daraus ergab sich, daß der Trocknungsgrad, das Gefühl beim Berühren und das Gefühl beim Schreiben schlecht waren im Vergleich mit denen eines feinen Pulvers mit einer natürlichen organischen Substanz.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Auf Grund des Einschlusses eines Seidenfeinpulvers oder ähnlichen Feinpulvern mit natürlichen organischen Materialien ist die Erfindung ausgezeichnet hinsichtlich ihrer Feuchtigkeitsabsorbierungs-/Freigabeeigenschaften, der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und des Gefühls beim Berühren, und ist insbesondere geeignet zur Verwendung in Plastikfilmen oder Folien, verschiedenen Formteilen, Farben, Faserbehandlungsmaterialien u. s. w., welche häufig mit der Hand berührt werden.

Claims (2)

  1. Überzugsmaterial, welches eine Informationsanzeigeoberfläche bildet, wobei das Überzugsmaterial ein Feinpulver mit einer natürlichen organischen Substanz enthält, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Seidenpulver, Kollagenpulver, Wollpulver, Zellulosepulver und Chitinpulver umfaßt, und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von höchstens 15 μm aufweist.
  2. Erzeugnis mit einer zu beschreibenden Oberfläche, welche gebildet ist aus dem Überzugsmaterial, welches die Informationsanzeigeoberfläche gemäß Anspruch 1 bildet.
DE1994633304 1993-05-24 1994-05-24 Feines Pulver aus natürlicher, organischer Substanz enthaltendes Überzugsmittel Expired - Lifetime DE69433304T2 (de)

Applications Claiming Priority (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12174393 1993-05-24
JP12174393 1993-05-24
JP5131926A JP2842980B2 (ja) 1993-06-02 1993-06-02 絹フィブロイン超微粉末の製造法
JP13192693 1993-06-02
JP5137598A JP2829220B2 (ja) 1993-06-08 1993-06-08 情報表示面形成用塗料
JP13759893 1993-06-08
JP5138440A JP2951505B2 (ja) 1993-06-10 1993-06-10 筆記面付き成形品
JP13844093 1993-06-10
JP33213293A JP3375707B2 (ja) 1993-12-27 1993-12-27 絹フィブロイン超微粉末含有溶剤系樹脂組成物の製造方法、フィルム又はシートの製造方法及び積層体の製造方法
JP33213293 1993-12-27
JP6852594 1994-04-06
JP6852694 1994-04-06
JP06852694A JP3686100B2 (ja) 1994-04-06 1994-04-06 絹フィブロイン超微粉末含有熱可塑性樹脂組成物、フィルム又はシート及びこれを用いた積層体
JP6068525A JP2968434B2 (ja) 1994-04-06 1994-04-06 繊維処理剤の製造方法、および繊維、繊維素材生地又は繊維素材綿の処理方法
JP07061894A JP3342946B2 (ja) 1994-04-08 1994-04-08 絹フィブロイン超微粉末含有塗料
JP7061894 1994-04-08
JP8441294 1994-04-22
JP08441294A JP3373039B2 (ja) 1994-04-22 1994-04-22 絹フィブロイン超微粉末含有インキ
JP6096327A JP3014585B2 (ja) 1993-05-24 1994-05-10 熱可塑性プラスチックフィルム、積層体及び前記フィルムの製造方法
JP9632794 1994-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433304D1 DE69433304D1 (de) 2003-12-11
DE69433304T2 true DE69433304T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=29554638

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994633304 Expired - Lifetime DE69433304T2 (de) 1993-05-24 1994-05-24 Feines Pulver aus natürlicher, organischer Substanz enthaltendes Überzugsmittel
DE1994633672 Expired - Lifetime DE69433672T2 (de) 1993-05-24 1994-05-24 Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinpulver
DE69433559T Expired - Lifetime DE69433559T2 (de) 1993-05-24 1994-05-24 Thermoplastischer film enthaltend ein feines pulver aus natürlicher organischer substanz

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994633672 Expired - Lifetime DE69433672T2 (de) 1993-05-24 1994-05-24 Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinpulver
DE69433559T Expired - Lifetime DE69433559T2 (de) 1993-05-24 1994-05-24 Thermoplastischer film enthaltend ein feines pulver aus natürlicher organischer substanz

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE69433304T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69433304D1 (de) 2003-12-11
DE69433559T2 (de) 2004-08-05
DE69433559D1 (de) 2004-03-25
DE69433672T2 (de) 2004-08-12
DE69433672D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925130C2 (de)
DE3436650C2 (de) Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist
DE2205095C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4421865A1 (de) Einschichtlaseretikett
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
AT392235B (de) Farbabgebende beschichtung fuer ''multicarbon''- materialien
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE3346258A1 (de) Traeger eines photographischen papiers
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
DE60106895T2 (de) Radierbare markierungszusammensetzung
DE69433304T2 (de) Feines Pulver aus natürlicher, organischer Substanz enthaltendes Überzugsmittel
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2335838A1 (de) Uebertragungsmaterialien
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE2842139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern
DE965129C (de) Weichmacherfreie oder nur wenig Weichmacher enthaltende Polyvinylchloridfolien, die Tinte oder Druckfarbe festzuhalten vermoegen
EP0197470A3 (de) Abstandshalter für Durchschreibepapier
DE4307241A1 (de) Holzhaltiges Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren
DE267370C (de)
DE1041980B (de) Aufzeichnungs- und Vervielfaeltigungs-verfahren und UEbertragungsblatt hierfuer
JP2951505B2 (ja) 筆記面付き成形品
DE1671639A1 (de) Schichtstoff-Schablone
DE2443768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schreibflüssigkeit
EP1078776A1 (de) Selbstklebender Verbund
DE2459494A1 (de) Schichtfoermige traeger fuer das bedrucken mit basischen reaktfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SANO, MASAHIRO, SHIRAHAMA-CHO, HYOGO-KEN 672, JP

Inventor name: KUSAMOTO, NOBUO, SHIRAHAMA-CHO, HYOGO-KEN 672, JP

Inventor name: FUKATSU, FUMIOKI, SHIRAHAMA-CHO, HYOGO-KEN 672, JP

Inventor name: SASAKI, NOBUTAKA, CHIBA 5-CHOME, TOKYO, JP

Inventor name: OHYAMA, SHIGERU, OSAKA-SHI, OSAKA-FU, 530, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN