DE2842139C2 - Verfahren zur Herstellung von Schildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schildern

Info

Publication number
DE2842139C2
DE2842139C2 DE2842139A DE2842139A DE2842139C2 DE 2842139 C2 DE2842139 C2 DE 2842139C2 DE 2842139 A DE2842139 A DE 2842139A DE 2842139 A DE2842139 A DE 2842139A DE 2842139 C2 DE2842139 C2 DE 2842139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
film
carrier film
transfer
signs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842139A1 (de
Inventor
Ronald Bernard Collins
Martin Edward Wyckoff N.J. Dowzall
Brian James Smith
Geoffrey Richard London Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letraset Ltd
Original Assignee
Letraset Ltd London
Letraset Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letraset Ltd London, Letraset Ltd filed Critical Letraset Ltd London
Publication of DE2842139A1 publication Critical patent/DE2842139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842139C2 publication Critical patent/DE2842139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/162Decalcomanias with a transfer layer comprising indicia with definite outlines such as letters and with means facilitating the desired fitting to the permanent base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1725Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive using an intermediate support

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

wirkung auf die Aufnehmeroberfläche Obertragen, die angegebene besondere Schichtenausbildung bewirkt eine bessere Übertragung durch Wärme ohne Notwendigkeit längerer Abkühlzeiten. Nach dem Abstreifen des Trägerfilms weisen die übertragenen Zeichen auf ihrer dem Aufnehmer abgekehrten Oberfläche eine dünne Schicht aus mitübertragenem Acrylharz auf, die einen gewissen Schutz der Zeichen gegen Abrieb mit sich bringt, jedoch ist eine solche, sehr begrenzte Schutzwirkung für die Zwecke von Schildern, die Witterungseinflüssen, Säuberungen durch Reinigungsmittellösungen u.dgl. unterworfen sind, ungenügend. Demgemäß müßte auch in diesem Falle, wie bei Verwendung der zuvor erörterten Trockenübertragungsmaterialien, eine abdeckende durchsichtige Schutzplatte über der durch die übertragenen Zeichen gebildeten Inschrift mit Einsetzen in einen Rahmen o. dgL vorgesehen werden. Damit liegen die zuvor in Verbindung mit den üblichen Trockenübertragungsmaterialien erörterten Mängel in gleicher oder ähnlicher Weise vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zur Herstellung von Schildern zu schaffen, das nicht die vorstehend angeschnittenen und ähnliche Mängel bekannter Herstcllungsweisen bzw. danach hergestellter Schilder aufweist und insbesondere die Herstellung von im Aussehen erheblich verbesserter Schilder, die ferner den Vorzug hoher Haltbarkeit und Unempfindlichkeit gegen Witterungseinflüsse, Säuberungen durch Reinigungsmittellösungen u.dgl. haben, in einfacher und J0 wirtschaftlicher Weise ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schildern unter Verwendung eines Übertragungsmaterials, das eine lichtdurchlässige Trägerfolie mit einer Mehrzahl }C> von auf einer Seite der Trägerfolie befindlichen adhäsig übertragbaren Zeichen aufweist, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Zeichen durch bekanntes Aufkleben oder Aufreiben in der vorgesehenen Anordnung zur Ausbildung der ge- wünschten Inschrift für das Schild zeitweilig auf eine Zwischenträgerfolie überträgt, die übertragenen Zeichen unter Wärme und Druck auf die rückseitige Oberfläche einer lichtdurchlässigen Schildfolie aufbringt, und dabei für das Material, aus dem die Zeichen und die Schildfolie gebildet sind, eine solche Zusammensetzung verwendet, daß bei Entfernung der Zwischenträgerfolie die Zeichen auf der Schildfolie bleiben.
Bei Einhaltung der erfindungsgemäß gegebenen Vorschriften werden Schilder mit sehr ansprechendem ~'° Aussehen und guter Lesbarkeit, wobei die Inschrift durch die lichtdurchlässige Schildfolie hindurch gelesen wird, erhalten. Infolge der direkten Aufbringung auf die rückseitige Oberfläche der Schildfolie erscheinen die Zeichen optisch dicht und vollständig flach und eben. Die Inschrift aus den Zeichen ist in dem Schild durch die lichtdurchlässige Schildfolie gegen Abrieb, Witterungseinflüsse oder andere Schädigungen, z. B. bei Säuberungen mit Reinigungsmittellösungen, einwandfrei und dauerhaft geschützt. Trotzdem ist das Herstellungsverfahren, wie ohne weiteres ersichtlich, einfach und wirtschaftlich durchzuführen. Zusätzliche Maßnahmen, wie Anbringung von Rahmen zur Halterung einer Abdeckplatte, sind nicht erforderlich.
Nachstehend werden die Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens weiter erläutert.
Unter der Bezeichnung Folie sind Folien, Filme, Blätter, Bögen, Bänder, Tafeln, Platten u.dgl. zu verstehen.
Das Übertragungsmaterial weist eine lichtdurchlässige durchsichtige oder durchscheinende Trägerfolie auf, die auf einer Seite eine Mehrzahl von adhäsiv übertragbaren Zeichen trägt Die Zeichen weisen entweder selbst genügendes Klebvermögen auf, um ihre zeitweilige Übertragung auf die Zwischenträgerfolie zu ermöglichen, oder sie tragen jeweils eine Klebstoffschicht auf ihrer von der Trägerfolie abgewandten Außenfläche, oder sie sind nicht-klebend, aber mittels eines Überzugs aus Klebstoff auf der Zwischenträgerfolie übertragbar, wobei der Klebstoff, sofern anwesend, so ausgebildet ist daß er die Zeichen fester an die Zwischenträgerfolie klebt als die Zeichen an der Trägerfolie haften. Das Material der Zeichen ist unter der Einwirkung von Wärme und Druck klebend.
Die Wärme und der Druck bewirken ein Haften der Zeichen an der lichtdurchlässigen, durchsichtigen oder durchscheinenden Schildfolie mit größerer Festigkeit als die Haftfestigkeit der Zeichen an der zeitweiligen Zwischenträgerfolie beträgt Die Zwischenträgerfolie kann dann weggezogen werden, und die Zeichen können, sofern gewünscht mit einer Schicht, z. B. einem Farbüberzug, bedeckt werden, die dann bei Betrachtung des Schildes einen Hintergrund für die Inschrift darstellt Der Hintergrund kann z. B. auch durch eine gefärbte Folie erzeugt wcden, die über die Zeichen geklebt oder anliegend an die Zeichen gehalten wird. Alternativ kann die Schicht durch Übertragung einer gefärbten Schicht von einer Sperrfolie unter Druck und erforderlichenfalls Erhitzung aufgebracht werden.
Da die Zeichen, unter der Einwirkung von Wärme und Druck, in innige Berührung mit der rückseitigen Oberfläche der lichtdurchlässigen Schildfolie kommen, wird diese Oberfläche vollständig »benetzt« und die Zeichen erscheinen optisch dicht und vollständig flach und eben. Die Zeichen sind in dem Schild durch die lichtdurchlässige Schildfolie, durch die sie betrachtet werden, geschützt, und letztere kann nach Maßgabe dieses Zwecks gewählt werden. Die lichtdurchlässige Schildfolie kann aus Glas bestehen, vorzugsweise handelt es sich jedoch um einen Kunststoff, z. B. einen Acrylkunsistoff; besonders bevorzugt werden Polyvinylchlorid, Cellulosetriacetat und Polymethylmethacrylat.
Die Eigenschaft der Zeichen, unter der Einwirkung von Wärme und Druck zu kleben, kann ihnen beispielsweise durch Ausbildung auf Basis eines thermoplastischen polymeren Materials, das bei Einwirkung von Wärme zu einem klebrigen Zustand erweicht, erteilt werden. Alternativ kann ein wärmehärtbares Material, das ebenfalls beim Erhitzen anfänglich erweicht als Grundsubstanz verwendet werden. In einem solchen Falle kann das fertiggestellte Schild außergewöhnlich wärmebeständig gemacht werden, indem man es nach seiner Herstellung erhitzt, um hierdurch die wärmehärtbare Grundsubstanz zu einem harten, an der lichtdurchlässigen Schildfolie haftenden Film zu härten. Die Zeichen können somit aus einem Heißschmelz- oder Hitzesiegelklebstoff, zusammen mit einem geeigneten Pigment oder Farbstoff, um die Fläche des Zeichens sichtbar zu machen, gebildet sein.
Vorzugsweise ist das bei dem Verfahren der Erfindung verwendete Übertragungsmaterial nach Art eines Trockenübertragungsmaterials vom Streckablösetyp ausgebildet, wie das oben in Verbindung mit der GB-PS 9 59 670 beschrieben ist. Die Zeichen werden vorzugsweise durch Siebdruck unter Verwendung einer
entsprechenden Druckfarbmasse gebildet und danach wird zweckmäßig die ganze bedruckte Fläche der Trägerfolie einschließlich der Räume zwischen den Zeichen mit einem im wesentlichen nicht-klebrigen druckempfindlichen Klebstoff überschichtet Die Zeichen können auch in bekannter Weise durch Aufdrukken einer Zeichenfläche aus einem farblosen Trägerfilm und eines sichtbaren Zeichenbildes aus gefärbter Druckfarbmasse gebildet werden. Der Film kann durch Siebdruck und das sichtbare Zeichenbild durch z. B. Tiefdruck, mittels einer Druckerpresse oder Steindruck gedruckt werden, entweder bevor oder nachdem der Film gedruckt wird. Im wesentlichen nicht-klebrige druckempfindliche Klebstoffe sind im allgemeinen nicht besonders fest und es kann die Notwendigkeit bestehen, , von der vorgenannten Streckablösemethode Gebrauch zu machen, um sicherzustellen, daß ein verhältnismäßig schwacher Klebstoff genügend Abziehkraft hat, um die Zeichen bei der Benutzung des Trockenübertragungsmaterials von der Trägerfolie zu entfernen. Die Tatsache, daß die durch Wärme und Druck erzeugte Bindung zwischen den Zeichen und der lichtdurchlässigen Schildfolie viel stärker ist als die Klebstoffbindung, die durch den Klebstoff des Übertragungsmaterials oder auf der zeitweiligen Zwischenträgerfolie erzeugt wird, macht es möglich, die Zwischenträgerfolie, auf die die Zeichen bei der Zusammenstellung der Inschrift ursprünglich übertragen wurden, einwandfrei wegzuziehen, entweder heiß oder kalt, wobei die Zeichen fest anhaftend auf der lichtdurchlässigen Schildfolie zurückbleiben.
Die einzelnen Komponenten der bevorzugt verwendeten Trockenübertragungsmaterialien werden nachstehend näher erläutert.
35
Trägerfolie
Es kann sich um irgendeine der üblicherweise für trocken arbeitende Schriftzeichenübertragungsbögen verwendeten Trägerfolien handeln. Lichtdurchlässige Kunststoffolien werden bevorzugt, insbesondere aus Polyäthylen, Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten, Polypropylen und Polyäthylen-Terephthalat. Beschichtete Papiere können ebenfalls Anwendung finden. Die Dicke der Folie beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,15 mm.
Die Trägerfolie kann einen Trennmittelüberzug auf der die Zeichen tragenden Oberfläche aufweisen.
Zeichen
50
Die Zeichen können aus einer Druckfarbmasse auf Basis eines filmbildenden polymeren thermoplastischen Materials erzeugt werden. Sowohl Plastisol- als auch Organosol-Druckfarbmassen können Anwendung finden, desgleichen Druckfarbmassen, die bei Zusammenstellung auf Basis eines wärmehärtenden polymeren Materials ein Abwandlungsmittel enthalten, um dem Zeichen thermoplastische Heißsiegel- oder Heißschmelzklebstoffeigenschaften zu erteilen. Beispielsweise können Druckfarbmassen auf Nitrocellulosebasis b0 durch Weichmacher thermoplastische Heißsiegeleigenschaften verliehen werden; polymere Weichmacher führen bei Anwendung in einem hinreichend hohen Gehalt die angestrebten Eigenschaften herbei, wobei sie trotzdem ein Drucken der Zeichen ohne Schwierigkei- b5 ten gestatten und die Herstellung von Trockenübertragungsmaterialien erlauben, die nach der erörterten Streckablösung arbeiten. Die Zeichen können durch einen einmaligen Bedruckungsvorgang aufgebracht oder in Form einer Anzahl von Schichten durch aufeinanderfolgende Bedruckungsvorgänge aufgebaut werden, wobei diese Schichten variiert werden können. Alternativ können die Zeichen auf photographischem Wege nach einer der bekannten photographischen Methoden zur Herstellung von Trockenübertragungsmaterialien erzeugt werden. Derartige Methoden sind u. a. in den GB-PS 10 79 661, 12 91 960 und 13 64 627 beschrieben. Der Schmelz- oder Erweichungspunkt der Zeichen wird insbesondere unter Berücksichligung der Arten der lichtdurchlässigen Schildfolien, auf die die Zeichen geklebt werden sollen, gewählt
Klebstoff
Wie vorstehend angemerkt handelt es sich vorzugsweise um einen Klebstoff vom Typ der im wesentlichen nicht-klebrigen druckempfindlichen Klebstoffe. Bevorzugte Klebstoffe bestehen aus einer stark klebrigen polymeren Komponente, z. B. Polyisobutylen, Polyvinyläthyläther, Polyvinylisobutyläther, oder einem Gemisch, das einen oder mehrere dieser Bestandteile enthält zusammen mit einer klebrigkeitsabwandelnden oder klebrigkeitsverringernden Komponente. Typische klebrigkeitsverringernde Komponenten sind feinteilige Mineralstoffe, insbesondere feinteiliges Siliciumdioxid, und wachsige Materialien, z. B. natürliche oder synthetische Wachse.
Die Zusammensetzung der die Zeichen bildenden Druckfarbmassen kann nach Maßgabe der vorgesehenen Verwendung gewählt werden. Wenn es beispielsweise erwünscht ist das Übertragungsmaterial bei der Herstellung von Schildern einzusetzen, die eine Acrylkunststoff-Schildfolie aufweisen, wird die Druckfarbmasse für die Zeichen so zusammengestellt daß sie mit dem Acrylkunststoff der lichtdurchlässigen Schildfolie chemisch verträglich ist. In entsprechender Weise wird, wenn die lichtdurchlässige Schildfolie z. B. aus Polyvinylchlorid besteht, die Zusammensetzung der Druckfarbmasse so gewählt, daß sie mit Polyvinylchlorid verträglich ist und auf eine solche Oberfläche mit optisch zufriedenstellenden Ergebnissen leicht heißgesiegelt werden kann. Als bevorzugte Beispiele für Kunststoffolien, die als Schildfolien herangezogen werden können, seien genannt: Polymethylmethacrylat-Folien der oben angegebenen Arten, Polyvinylchloridfolien, Polystyrolfolien, Polyäthylen- und Polypropylenfolien, Polycarbonatfolien und Cellulosetriacetat-Folien.
Geeignete Materialien für die zeitweilige Zwischenträgerfolie sind Kunststoffolien, z. B. Polyäthylenterephthalat-Folien, mannigfaltige behandelte Papiere und beispielsweise Aluminiumfolie. Das Material der Zwischenträgerfolie sollte natürlich in der Lage sein, die Wärme auszuhalten, die während des Aufklebens der Zeichen auf die lichtdurchlässige Schildfolie unter Wärme und Druck zur Einwirkung kommt. In entsprechender Weise sollte die Klebstoffkomponente des Obertragungsmaterials durch die Wärme und den Druck beim Ankleben der Zeichen auf die Schildfolie nicht nachteilig beeinträchtigt werden, insbesondere nicht bei einer zu tiefen Temperatur schmelzen, um ein Gleiten und Schlupf zwischen den Zeichen und der Zwischenträgerfolie während der Wärmeübertragungsstufe auszuschließen. Besonders bevorzugte Klebstoffe umfassen eine stark klebrige thermoplastische polymere Komponente zusammen mit feinteiligem Siliciumdioxid, um die Gesamtklebrigkeit des Klebstoffs zu verringern.
Der Klebstoff ist vorzugsweise lösunEsmittellöslich in
einem Nichtlösungsmittel für die lichtdurchlässige Schildfolie. Dies gestattet, jegliche Klebstoffreste leicht von dem Schild zwecks Reinigung zu entfernen, um so ein sauberes endgültiges Aussehen zu gewährleisten. Die Entfernung von Klebstoffresten ist besonders dann ·"> angezeigt, wenn die Zeichen mit einem aufgesprühten Farbüberzug überzogen werden sollen. Bei den nachstehenden Beispielen können die eingesetzten Klebstoffe in Hexan oder Heptan gelöst werden.
Da bei der Zusammenstellung der Inschrift unver- i<> meidlich einmal ein Fehler unterlaufen kann, wird es bevorzugt, die übertragenen Zeichen entweder von der Zwischenträgerfolie oder von der lichtdurchlässigen Schildfolie ebenfalls durch Lösungsmitteleinwirkung entfernbar zu machen. Bei den nachstehenden Beispit- ι "> len können die Zeichen durch Lösen in technischen methylierten Sprits entfernt werden.
Wenn die lichtdurchlässige Schildfolie, auf die die Zeichen übertragen werden sollen, sehr dünn ist, z. B. aus einer dünnen Kunststoffolie besteht, kann diese -" Folie während der Wärmeübertragungsstufe durch eine starre Unterlage abgestützt werden.
In den nachstehenden Beispielen sind alle Angaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Eine Druckfarbmasse wurde in der folgenden Weise hergestellt: Es wurde ein Gemisch aus
Methylmethacrylat-Mischpoly- i»
merisat 20 Teile
Äthylenglykoläthylätheracetat 68 Teile
und
Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-
Mischpolymerisat 11 Teile i>
bereitet. Dann wurden 43 Gewichtsteile dieses Gemisches in einem Dreiwalzenmischer zusammen mit 9 Gewichtsteilen Anilinschwarz-Pigment, 0,2 Gewichtsteilen feinem hellem Siliciumdioxidpulver, das auf dem ·*" Fachgebiet als Fumed Silica bezeichnet wird, und 3,8 Gewichtsteilen Äthylenglykolmonoäthylätheracetat vermählen. Das Vermählen wurde bis zu einem Hegman-Wert 7 fortgesetzt.
Danach wurden weitere 24 Gewichtsteile des Ge- 4^ mischs, 10 Gewichtsteile einer 40gewichtsprozentigen Lösung eines Methylmethacrylat-Butylmethacrylat-Mischpolymers in Äthylenglykolmonoäthylätheracetat und 10 Gewichtsteile einer 40gewichtsprozentigen Methylmethacrylatmischpolymerlösung in Äthylenglykolmonoäthylätheracetat zugegeben und das Gemisch bis zur Homogenität gerührt.
Die so bereitete schwarze Druckfarbmasse wurde zum Drucken von Lettern auf 150 μΐη dicke Trägerfolien aus Polyäthylen hoher Dichte benutzt Es wurde das Seidensiebdruckverfahren angewendet, das Bedrucken erfolgte durch ein 240-Maschen-Sieb. Die gedruckten Zeichen wurden auf einem Gurttrockner 30 Sekunden lang bei 60° C getrocknet
Zur Bereitung eines Klebstoffs wurden die nächstehend angegebenen Bestandteile miteinander verrührt:
Feines helles Siliciumdioxidpuiver, Fumed Silica
aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel
Polyisobutylenlösung von niedrigem Molekulargewicht, Lösung
8,0 Teile
48,0 Teile
.
mit 30 Gewichtsprozent Feststoffen in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel 7,7 Teile
Polyisobutylenlösung von hohem
Molekulargewicht, 20gewichtsprozentige Lösung in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel 20,0 Teile
Polybuten von niedrigem Moleku^
largewicht 13,8 Teile
Der letztgenannte Bestandteil wurde zu den anderen Bestandteilen zugegeben, während heiß bei 50 bis 600C gerührt wurde.
Danach wurden 99,0 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen Lösung von Polyäthylenwachs in dem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel zugesetzt.
Schließlich wurde eine geschmolzene 50gewichtsprozentige Lösung eines Fettamids in dem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel zugegeben und das Rühren zur Erzeugung eines homogenen Klebstoffs fortgesetzt.
Dieser Klebstoff wurde im Siebdruck als überdeckende Gesamtschicht durch ein 240-Maschen-Sieb auf die vorausgehend bedruckten Polyäthylenfolien aufgedruckt. Der Klebstoffüberzug wurde getrocknet indem die Folien 30 Sekunden lang bei 65° C durch einen Gurttrockner geleitet wurden. Blätter des so erzeugten Übertragungsmaterials wurden durch Zwischenlegen von silikonierten Pflanzenpergamentpapierfolien geschützt.
Unter Verwendung dieses Übertragungsmaterials in der üblichen Weise wurde eine Inschrift aus einzelnen Lettern auf einer 50 μπι dicken Folie aus Polyethylenterephthalat als Zwischenträgerfolie gebildet. Die die Lettern tragende Zwischenträgerfolie wurde dann so, daß sich die Lettern in Berührung mit einer die Schildfolie bildenden 2 mm dicken Folie aus Polymethylmethacrylat befanden, durch einen erhitzten Walzenspalt geleitet. Die Temperatur der spaltbildenden Walzen betrug 170°C und die zusammengelegten Folien wurden mit einer Geschwindigkeit von 4 m/Minute zwischen den Walzen hindurchgeführt.
Die Polyäthylenterephthalat-Zwischenträgerfolie wurde dann von der Polymethylmethacrylat-Schildfolie abgezogen, wobei die Lettern fest haftend auf der Oberfläche der Polymethylmethacrylat-Schildfolie verblieben und bei Betrachtung durch diese Folie die richtige Inschrift darstellten. Die die Lettern tragende Seite der Schildfolie wurde dann mit einer Farbmasse übersprüht Es ergab sich ein Schild, bei dem die schwarzen Lettern klar gegen den gefärbten Hintergrund hervorstachen und das ein insgesamt sehr ansprechendes Aussehen hatte.
Beispiel 2
Die nachstehenden Bestandteile wurden in den angegebenen Gewichtsanteilen miteinander vermischt:
Rutil-Titandioxid 29 Teile
Mischpolymerisatgemisch wie
im Beispiel 1 43 Teile
feines Siliciumdioxidpulver,
Fumed Silica 0,2 Teile
Äthylenglykolmonoäthyläther-
acetat 7,8 Teile
Dieses Gemisch wurde in einem Dreiwalzenmischer
dispergiert, bis ein Hegman-Wert von 7 erzielt war, und Viskosität
dann wurden 10 Gewichtsteile einer Methylmethacry- Polyterpenharz
lat-Butylmethacrylat-Mischpolymerlösung wie im Beispiel 1 und 10 Gewichtsteile einer Methylmethacrylatmischpolymerlösung wie im Beispiel 1 zugegeben.
Trockenübertragungsmaterial wurde hergestellt, indem diese Druckfarbmasse wie im Beispiel 1 auf 150 μιπ dicke Träger-Polyäthylenfolien hoher Dichte gedruckt und das Produkt dann genau wie im Beispiel 1 getrocknet und mit Klebstoff versehen wurde. ι υ
Unter Verwendung dieses Übertragungsmaterials in der üblichen Weise wurden durch Übertragung einzelner Lettern auf 50 μΐη dicke Polyäthylenterephthalatfolien Wörter zusammengestellt. Die die Wörter tragende Zwischenträgerfolie wurde dann zusammen mit einer die Schildfolie bildenden 1 mm dicken durchsichtigen Polyvinylchloridfolie durch einen erhitzten Spalt geleitet. Die Spalttemperatur betrug 120" C und die zusammengefügten Folien wurden mit einer Geschwindigkeit von 4 m/Minute hindurchgeleitet. Nach Durchgang durch den Spalt konnte die Polyäthylenterephthaiat-Zwischenträgerfolie heruntergezogen werden, wobei die weißen Lettern haftfest auf der Polyvinylchlorid-Schildfolie verblieben. Die die Lettern tragende Seite der Polyvinylchlorid-Schildfolie wurde danach mit einem schwarzen Celluloselack übersprüht und in Luft getrocknet Das sich ergebende Schild war von sehr ansprechendem Aussehen.
Es können höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten in Verbindung mit höheren Spalttemperaturen angewendet werden, beispielsweise eine Spalttemperatur von 16O0C in Verbindung mit einer Durchlauf geschwindigkeit von 9 m/Minute. Wenn jedoch zu hohe Temperaturen in Verbindung mit niedrigen Geschwindigkeiten angewendet werden, besteht die Gefahr einer js Neigung der Polyvinylchloridfolie zur Verzerrung.
Beispiel 3
Die schwarze Druckfarbmasse des Beispiels 1 wurde benutzt, um Zeichen durch Siebdruck unter Verwendung eines Maschensiebs auf 100 μηι dicke Polyäthylen-Trägerfolien hoher Dichte zu drucken.
Die gedruckten Zeichen wurden mit einem farblosen Film der folgenden Zusammensetzung überdruckt:
Feines Siliciumdioxidpulver,
Fumed Silica
polymerer Weichmacher
monomerer Weichmacher
Äthylenglykolmonoäthyläther-
acetat
Cellulosenitrat (33% in Butanol)
2,0 Teile 3,2 Teile
Der Klebstoff wurde durch ein Maschensieb aufgedruckt und danach durch Hindurchleiten des Übertragungsmaterials durch einen Gurttrockner 40 Sekunden bei 85° C getrocknet.
Das so hergestellte Übertragungsmaterial wurde zum Aufbau von Wörtern auf 50 μιτι dicken Polyäthylenterephthalat-Zwischenträgerfolien benutzt und die gebildete Inschrift wurde mit einer Polymethylmethacrylat-Schildfolie von 2 mm Dicke in Berührung gebracht. Die zusammengelegten Folien wurden dann durch einen erhitzten Spalt geleitet. Der Spalt war auf 1800C erhitzt und die Durchgangsgeschwindigkeit betrug 8 m/Minute. Die Polyäthylenterephthalat-Zwischenträgerfolie konnte danach abgezogen werden. Die Lettern verblieben in fester Haftung auf der Polymethylmethacrylat-Schildfolie.
Um die Lettern scharf herauszuheben, wurde die Polymethylmethacrylat-Schildfolie danach mit einer Unterlage aus reflektierendem Material, z. B. auf Basis einer Mikrokügelchen enthaltenden Farbe, hinterlegt, um ein Kraftfahrzeugnummernschild zu bilden; dieses hatte ein sehr ansprechendes Aussehen und war sehr gut leserlich.
Beispiel 4
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei jedoch in der folgenden Weise bereitete weiße und schwarze Farbmassen zur Anwendung kamen.
Zunächst wurde eine Grundmasse hergestellt indem die nachstehenden Bestandteile
Polymethylmethacrylat 90 Teile
Äthylenglykolmonoäthylätheracetat 110 Teile
Diäthylenglykolmonobutylätheracetat 5 Teile
aromatische Kohlenwasserstofffraktion im Siedebereich
zwischen 168° und 200° C 10 Teile
miteinander vermischt wurden.
Diese Grundmasse wurde dann zur Bereitung von Farbmassen der nachstehenden Zusammensetzung
Nach jedem Drucken wurden die Folien 40 Sekunden bei 85° C gurtgetrocknet
Die Folien wurden dann insgesamt mit einem Klebstoff der nachstehenden Zusammensetzung überdruckt:
Feines Siliciumdioxidpulver,
Fumed Silica 8,8 Teile
aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel 763 Teile
Äthylenglykolmonoäthyläther 26,0 Teile
Xylol 103 Teile
Polyvinyläthyläther niedriger
Viskosität 16,0 Teile
Polyvinyläthyläther hoher
2,8 Teile benutzt: 215 Teile
30,0 Teile 9 Teile
3,7 Teile Grundmasse 2,6 Teile
50 Butylphthalylbutylglykolat 68 Teile
99,5 Teile Amidwachs
63,9 Teile Titandioxid (Rutil) 14 Teile
bzw.
140 Sekunde π Ruß
55
Die Bestandteile wurden unter Verwendung eines Palettenmessers vorgemischt und dann in einem Dreiwalzenmischer bis zu einem Feinheitsgrad gemäß Hegman-Wert 7 vermählen.
Diese Druckfarbmassen wurden wie in den Beispielen 1 und 4 zur Herstellung von Schildern und Kraftfahrzeugnummernschildern verwendet Es wurden ähnlich gute und zufriedenstellende Ergebnisse erzielt Wenn Zeichen mit sehr feinen Details verwendet
werden sollen, können die Zeichen in zwei Stufen gedruckt werden: Zunächst wird ein gröberer Bereich unter Verwendung einer Druckmasse der oben angegebenen Art, die jedoch kein Pigment enthält gedruckt
um einen farblosen Trägerfilm aufzubringen. Danach werden die fein detaillierten Zeichen mit der gefärbten Druckfarbmasse auf diesen Bereich gedruckt. Alternativ können die Zeichen zuerst gedruckt und dann mit einem klaren Filmbereich überdruckt werden. Da es sich bei dem farblosen Trägerfilm um einen Film auf Basis eines Acrylpolymers handelt, beeinträchtigt er das Aussehen des endgültigen Schildes nicht in nachteiliger Weise.
Beispiel 5
Das Beispiel 1 wurde unter Verwendung von schwarzen und weißen Druckfarbmassen und eines Klebstoffs der nachstehend aufgeführten Zusammensetzungen wiederholt:
Weiße Druckfarbniasse %
Cellulosenitrat, 33% n-Butanol, genäßt in 48,3
Äthylenglykolmonoäthylätheracetat
Polymerer Weichmacher 14,0
Titandioxyd 30,0
Äthylenglykolmonoäthyläther 7,7
Die Druckfarbmasse wurde in einem Dreiwalzenmischer auf einen Hegman-Wert von 7 vermählen und die endgültige Viskosität wurde zum Drucken mit Äthylenglykolmonoäthylätheracetat eingestellt.
Schwarze Druckfarbmasse %
Cellulosenitrat, 33% n-Butanol, genäßt in 62,5
Äthylenglykolmonoäthylätheracetat
Polymerer Weichmacher 16,5
Ruß 7,5
Äthylenglykolmonoäthyläther 9,5
Schwarze Druckfarbmassc
Fließmittel
Wachs
Fließregler
2,0 2,0
Die Druckfarbmasse wurde in einem Dreiwalzenmischer auf einen Hegman-Wert von 7 vermählen und die endgültige Viskosität wurde mit Äthylenglykolmonoäthylätheracetat für das Drucken eingestellt.
Klebstoff %
Feines Siüciumdioxydpulvcr, Fumed Silica 4,0
Aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel 17,2
Ölsäureamid 10,12 Polyisobutylenlösung von niederem Mole- 2,33
kulargewicht, 50 Gewichtsprozent in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel
Polyisobutylenlösung von hohem Mole- 10,00
kulargewicht, 20 Gewichtsprozent in dem KohlenwasserstofYlösungsmiUel
Polybuten von mittlerem Molekulargewicht 6,89
Polyäthylenwachslösung, 10 Gewichts- 49,46
Prozent dispergiert in dem Kohlenwasserstofflösungsmiitel
Es wurden wiederum ähnliche, sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Ausweislich der Beispiele gelingt somit durch das Verfahren der Erfindung in einfacher Weise die Herstellung von Schildern mit sehr ansprechendem Aussehen und guter Lesbarkeit, wobei die Inschrift durch die lichtdurchlässige Schildfolie gelesen wird, die die Inschrift gegen Abrieb, Witterungseinflüsse oder andere Schädigungen schützt

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schildern unter Verwendung eines Übertragungsmaterials, das eine lichtdurchlässige Trägerfolie mit einer Mehrzahl von auf einer Seite der Trägerfolie befindlichen adhäsiv übertragbaren Zeichen aufweist dadurch gekennzeichnet, daß man die Zeichen durch bekanntes Aufkleben oder Aufreiben in der vorgesehenen Anordnung zur Ausbildung der gewünschten Inschrift für das Schild zeitweilig auf eine Zwischenträgerfolie überträgt, die übertragenen Zeichen unter Wärme und Druck auf die rückseitige Oberfläche einer lichtdurchlässigen Schildfolie aufbringt, und dabei für das Material, aus dem die Zeichen und die Schildfolie gebildet sind, eine solche Zusammensetzung verwendet daß bei Entfernung der Zwischenträgerfolie die Zeichen auf der Schildfolie bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Übertragungsmaterial verwendet dessen Zeichen von sich aus genügend klebfähig sind, um ihre Übertragung auf die zeitweilige Zwischenträgerfolie herbeizuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein Übertragungsmaterial verwendet bei dem jedes Zeichen eine Klebstoffschicht trägt die die Übertragung der Zeichen auf die zeitweilige Zwischenträgerfolie erlaubt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Oberfläche der zeitweiligen Zwischenträgerfolie, auf die die Zeichen übertragen werden, mit einem Klebstoffüberzug genügender Klebkraft, um die Übertragung der Zeichen von dem Übertragungsmaterial auf die zeitweilige Zwischenträgerfolie zu ermöglichen, versieht
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man die Zeichen des Übertragungsmaterials aus einem Material auf Basis eines thermoplastischen polymeren Materials, das unter Wärmeeinwirkung zu einem klebrigen Zustand erweicht, bildet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man die Zeichen des Übertragungsmaterials aus einer Druckfarbmasse auf Nitrocellulosebasis bildet, die einen genügenden Anteil eines polymeren Weichmachers, um den Zeichen thermoplastische Heißsiegeleigenschaften zu verleihen, enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, so dadurch gekennzeichnet, daß man die Zeichen mit der Schildfolie unter Wärme und Druck in Berührung bringt, indem man ein Gefüge aus der zeitweiligen Zwischenträgerfolie, den die Schildinschrift bildenden Zeichen und der Schildfolie durch einen erhitzten Spalt zwischen Walzen leitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schildfolie aus einem Acrylkunststoffmaterial, Polyvinylchlorid oder Cellulosetriacetat verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Entfernung der zeitweiligen Zwischenträgerfolie die die Zeichen tragende Oberfläche der Schildfolie mit einer Farbschicht die sich von der Färbung der Zeichen abhebt, überzieht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schildern unter Verwendung eines Übertragungsmaterials, das eine lichtdurchlässige Trägerfolie mit einer Mehrzahl von auf einer Seite der Trägerfolie befindlichen adhäsiv übertragbaren Zeichen aufweist
Schilder oder zeichentragende Blätter, Bögen oder Tafeln, z. B. Aushängeschilder, Schrifttafeln, Fahrzeugkennzeichenschilder o. dgU werden hier zur Vereinfachung zusammengefaßt als Schilder bezeichnet
Trocken arbeitende Schriftzeichenübertragungsmaterialien sind seit vielen Jahren bekannt und beispielsweise in den GB-PS 9 59 670 und 9 54 45S beschrieben. Derartige Trockenübertragungsmaterialien bestehen normalerweise aus einem biegsamen, durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffilm, auf dem eine Mehrzahl von übertragbaren Zeichen angeordnet ist gewöhnlich Buchstaben des Alphabets, Ziffern und Interpunktionszeichen. Über jedem Zeichen befindet sich ein Überzug aus einem Klebstoff, der eine Übertragung des Zeichens unter Aufkleben auf eine Aufnehmeroberfläche ermöglicht Um die Übertragung zu erleichtern, können die mechanischen Eigenschaften des Zeichens und der Trägerfolie in Bezug aufeinander so gewählt werden, daß die Bindung zwischen der Trägerfolie und den Zeichen durch örtliche Streckung der Trägerfolie geschwächt oder gebrochen werden kann. Die örtliche Streckung der Trägerfolie wird bewirkt durch Reiben auf der Rückseite der Trägerfolie im Bereich eines Zeichens mit einem geeigneten Stift Ein derartiges System ist in der GB-PS 9 59 670 beschrieben.
Derartige Trockenübertragungsmaterialien sind seit einer Reihe von Jahren verbreitet auf verschiedenen Gebieten verwendet worden. Wegen der relativ zarten, zerbrechlichen und empfindlichen Natur des Druckfarbfilms, aus dem die Zeichen bestehen, sind solche Trockenübertragungsmaterialien im allgemeinen ungeeignet für die Herstellung von Schildern, die Witterungseinflüssen, Säuberungen durch Reinigungsmittellösungen o. dgl. ausgesetzt werden müssen. Demgemäß bestand bei der Herstellung von Schildern, zu deren Erzeugung nicht von Hand gezeichnete oder gedruckte Schriftzeichen, sondern vorgeformte Schriftzeichen verwendet werden sollten, die Neigung, gestanzte Vinyllettern anstelle von Trockenübertragungsschriftzeichen zu verwenden. Die Beschriftung mit Trockenübertragungszeichen kann bei der Herstellung von zusammengesetzten Schildern Anwendung finden, bei denen die Schriftzeichen von einer schützenden Platte oder Folie überdeckt sind, z. B. die auf einem geeigneten Träger, wie Papier, befindlichen Schriftzeichen können in einen Rahmen eingesetzt und mit einer Glas- oder Kunststoffplatte bedeckt werden, durch die die Beschriftung sichtbar ist. Derartige Ausbildungen sind im allgemeinen unbefriedigend und neigen häufig zu Unansehnlichkeit. Außerdem wird die Schildherstellung verteuert.
Es ist aus der DE-OS 21 21 205 ferner ein Wärmeübertragungsmaterial bekannt, das einen Träger aus Polyäthylenterephthalatfolie, eine thermoplastische Schicht aus einem daran anhaftenden Acrylharz, wobsi diese Schicht nicht pigmentiert ist oder höchstens nur einen niedrigen Pigmentgehalt aufweist und das Acrylharz bestimmte Härteeigenschaften haben muß, und ein Bild in einer an der genannten Acrylharzschicht * anhaftenden Druckfarbe aufweist, wobei die Druckfarbe ein thermoplastisches Harzmaterial umfaßt. Hier werden die zu übertragenden Zeichen durch Wärmeein-
DE2842139A 1977-10-04 1978-09-28 Verfahren zur Herstellung von Schildern Expired DE2842139C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4124577 1977-10-04
US90377078A 1978-05-08 1978-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842139A1 DE2842139A1 (de) 1979-04-12
DE2842139C2 true DE2842139C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=26264629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842139A Expired DE2842139C2 (de) 1977-10-04 1978-09-28 Verfahren zur Herstellung von Schildern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5921312B2 (de)
BR (1) BR7806536A (de)
CA (1) CA1116990A (de)
CH (1) CH637780A5 (de)
DE (1) DE2842139C2 (de)
ES (1) ES473936A1 (de)
FR (1) FR2405136A1 (de)
IT (1) IT1108136B (de)
MX (1) MX150015A (de)
NL (1) NL185763C (de)
SE (1) SE442279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931292A1 (de) * 1989-09-20 1990-04-19 Karlheinz Knoch Verfahren zum herstellen eines bezeichnungsschildes und ein bezeichnungsschild

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357321A1 (de) 2003-12-05 2005-07-21 Tesa Ag Hochtackige Klebmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US8372232B2 (en) * 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607525A (en) * 1968-07-17 1971-09-21 Oscar R F Strom Method for transfer of a picture from an initial support to a new support
GB1290403A (de) * 1970-04-29 1972-09-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931292A1 (de) * 1989-09-20 1990-04-19 Karlheinz Knoch Verfahren zum herstellen eines bezeichnungsschildes und ein bezeichnungsschild

Also Published As

Publication number Publication date
IT7869283A0 (it) 1978-10-03
ES473936A1 (es) 1979-06-01
NL7810029A (nl) 1979-04-06
FR2405136B1 (de) 1984-12-21
BR7806536A (pt) 1979-05-15
SE7810251L (sv) 1979-04-05
NL185763C (nl) 1990-07-16
MX150015A (es) 1984-03-02
JPS5478209A (en) 1979-06-22
SE442279B (sv) 1985-12-16
DE2842139A1 (de) 1979-04-12
FR2405136A1 (fr) 1979-05-04
CA1116990A (en) 1982-01-26
IT1108136B (it) 1985-12-02
JPS5921312B2 (ja) 1984-05-18
CH637780A5 (en) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632867T2 (de) Wasseraktivierbare polymere und bildübertragungstechnik
DE69411014T2 (de) Etikettfolien aus transparentem papier
US4440590A (en) Manufacture of signs
DE69226379T2 (de) Vorgedrucktes reflektierendes strassenverkehrsschild und verfahren zur herstellung
DE3686173T2 (de) Direkt bedruckbares band, enthaltend eine neue trennbeschichtung.
DE60109954T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten, bedruckten bildern
DE1219831B (de) Trockenuebertragungsmaterial
DE69411114T2 (de) Blatt zum Markieren, markiertes Blatt und Verfahren zur Herstellung des genannten Blattes
EP0814963B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
DE69310053T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren
US4318953A (en) Transfer materials
DE1546568B1 (de) UEbertragungsmaterial
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
DE2842139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE69330117T2 (de) Druckzusammensetzung und verfahren
DE2446373C2 (de) Chemisch resistentes, unter Anwendung von Wärme aufzubringendes Etikett
DE2335838B2 (de) Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2121205A1 (de) Wärmeübertragungsmaterial
DE2756392C3 (de) Trockenübertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2823382A1 (de) Druckempfindliche uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2162946B2 (de) Blattpaar zum herstellen von transparenten
DE2540006A1 (de) Trockenuebertragungsmaterial
DE2401921B2 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
DE2445556A1 (de) Uebertragungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LETRASET LTD., LONDON, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee