DE69433277T2 - Vorrichtung zur lichtaktivierten therapie - Google Patents

Vorrichtung zur lichtaktivierten therapie Download PDF

Info

Publication number
DE69433277T2
DE69433277T2 DE69433277T DE69433277T DE69433277T2 DE 69433277 T2 DE69433277 T2 DE 69433277T2 DE 69433277 T DE69433277 T DE 69433277T DE 69433277 T DE69433277 T DE 69433277T DE 69433277 T2 DE69433277 T2 DE 69433277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
treatment site
probe
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433277D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Light Sciences Oncology Inc
Original Assignee
Light Sciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22315818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433277(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Light Sciences Corp filed Critical Light Sciences Corp
Publication of DE69433277D1 publication Critical patent/DE69433277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433277T2 publication Critical patent/DE69433277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0609Stomach and/or esophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/061Bladder and/or urethra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur photodynamischen Behandlung von Gewebe durch Bestrahlen mit Licht und insbesondere auf eine Vorrichtung, mit der Licht einer Behandlungsstelle zugeführt wird, die ein lichtempfindliches Mittel, mit dem sie durchströmt wurde, selektiv absorbiert hat, zum Beispiel, um krebsartige Zellen selektiv zu zerstören.
  • Ausgangssituation der Erfindung
  • Es ist bekannt, daß ein anormale Zellen enthaltender Tumor gewisse Farbstoffe, mit denen die Behandlungsstelle durchströmt wurde, in wesentlich stärkerem Maße als das umgebende Gewebe selektiv absorbiert. So können zum Beispiel Tumore der Bauchspeicheldrüse und des Kolon im Vergleich zu normalen Zellen das zwei- bis dreifache Volumen gewisser Farbstoffe absorbieren, und intrakranielle Gliome weisen ein Absorptionsniveau bis zum 28fachen Wert auf. Nachdem sie durch Farbstoffanlagerung vorsensibilisiert wurden, können die krebsartigen oder anormalen Zellen durch Bestrahlen mit Licht einer geeigneten Wellenlänge oder eines Wellenbandes zerstört werden, das mit einer Absorptionswellenlänge oder einem Absorptionswellenband des Farbstoffs übereinstimmt, wobei das gesunde Gewebe weniger stark geschädigt wird. Dieses Verfahren, das als photodynamische Bestrahlung (PDT) bekannt ist, wurde im klinischen Bereich eingesetzt, um metastatischen Brustkrebs, Blasenkrebs, Lungenkarzinome, Speiseröhrenkrebs, Basalzellkarzinome, maligne Melanome, Augentumore, Krebs im Kopf und Nackenbereich und weitere Arten maligner Tumore zu behandeln. Weil PDT selektiv eingesetzt werden kann, um anormale Zellen zu zerstören, die eine größere Farbstoffmenge absorbiert haben, kann sie mit Erfolg eingesetzt werden, um bei geringerer Auswirkung auf das umliegende gutartige Gewebe, im Gehirn oder in anderen kritischen Bereichen, krebsartiges Gewebe abzutöten.
  • Typischerweise wurden invasive photodynamische Bestrahlungsverfahren im Verlauf chirurgischer Verfahren angewendet, um Zugang zu einer Behandlungsstelle im Körperinneren des Patienten zu erhalten.
  • Es werden Lichtquellen mit relativ hoher Strahlungsintensität verwendet, um die Dauer der Behandlung und damit die für die Operation erforderliche Zeitdauer zu verringern und weil nach dem Stand der Technik mehrheitlich die Lehrmeinung vertreten wird, daß bei sehr hoher Strahlungsintensität mit einer höheren Wahrscheinlichkeit alle malignen Zellen abgetötet werden. Häufig werden Lichtleitfasern in handgeführten Sonden verwendet, um das intensive Licht von einer weiter entfernten Lichtquelle zur chirurgisch freiliegenden Behandlungsstelle zu leiten, um die Schädigung des umgebenden Gewebes durch die von der Lichtquelle entwickelte Hitze zu verringern. Üblicherweise werden als Lichtquellen Hochleistungslaser oder Festkörperlaserdiodenarrays verwendet, die in einer abgesetzten Lichtquelle optisch an die Lichtleitfasern gekoppelt sind. Eine nach dem Stand der Technik für PDT typische Lichtquelle stellt eine Lichtleistung von 0,10 Watt bis über 10 Watt bereit, um bei den bevorzugten kurzen Beaufschlagungszeiten die hohe Lichtintensität zu erreichen. Auf Grund der relativ hohen Lichtintensität und der dafür erforderlichen großen Leistung sind die Apparaturen für photodynamische Bestrahlungsverfahren häufig physisch zu groß und zu schwer, um sie mit dem Patienten auf leichte Art zu bewegen.
  • Die theoretische Grundlage des photodynamischen Bestrahlungsverfahrens (PDT) besteht darin, daß die von den Farbstoffmolekülen in den malignen Zellen absorbierte Lichtenergie an gelösten Sauerstoff übertragen wird, so daß eine reaktionsfreudige Art gebildet wird, die als „Singlet-Sauerstoff" bezeichnet wird. Diese hochreaktive Form des Sauerstoffs tötet Krebszellen ab und beschädigt das vaskulare System des Tumors. Weil die Konzentration des in den Zellen gelösten Sauerstoffs relativ gering ist, besteht die Möglichkeit, nachdem der gesamte verfügbare Sauerstoff aktiviert wurde oder mit dem Zellmaterial reagiert hat, daß jede weitere Erhöhung der Lichtintensität eine vernachlässigbar kleine inkrementelle Wirkung auf den Tumor oder auf die Abtötung maligner Zellen haben wird. Der begrenzende Faktor für die Geschwindigkeit, mit der bei PDT maligne Zellen abgetötet werden, kann sehr wohl die Geschwindigkeit sein, mit der zusätzlicher Sauerstoff aus dem umgebenden Gewebe und durch Wiederauffüllen über das vaskulare System in die Behandlungsstelle hinein diffundiert. Im Gegensatz zu der am häufigsten vertretenen Lehrmeinung kann die Effektivität jedes einzelnen Photons, das auf die Behandlungsfläche auftrifft, während der zeitlich ausgedehnten Behandlungsdauer bei sehr geringen Lichtintensitäten am höchsten sein, und der optische Wirkungsgrad kann in der Tat mit ansteigendem Beaufschlagungsniveau abnehmen.
  • Mehrere Forscher, einschließlich Haas et al., haben gezeigt, daß das Niveau der Zytotoxität bei photodynamischer Bestrahlung dem Produkt aus der integrierten Lichtbeaufschlagung und der Konzentration der photoreaktiven Mittel proportional ist und nicht dem Augenblickswert der Lichtintensität. Anders gesagt bedeutet dies, daß der Grad der PDT-Antwort von der Gesamtmenge des während der Behandlungsdauer von dem lichtempfindlichen Mittel absorbierten Lichtes dominiert wird. Aus diesem Grunde läßt sich die folgende Behauptung aufstellen, wenn: (a) die Konzentration des photoreaktiven Mittels im Zielgewebe auf einem therapeutischen Niveau gehalten wird, und (b) eine Vorrichtung zur Verfügung steht, mit der Licht geeigneter Wellenlänge einer Behandlungsstelle über eine längere Zeitdauer zugeführt werden kann, können die Vorteile des photodynamischen Bestrahlungsverfahrens mit einer weniger aggressiven und potentiell kostengünstigeren Behandlung, die über eine Zeitdauer von einigen Tagen bis Wochen durchgeführt wird, genutzt werden. Eine längere Behandlungsdauer bei niedrigeren Dosisleistungen kann noch weitere Vorteile mit sich bringen, weil hohe Dosisleistungen, die über einen längeren Zeitraum fortgesetzt zugeführt werden, ungünstige Reaktionen des gesunden Gewebes zur Folge haben können.
  • Die Aufrechterhaltung eines therapeutisch wirksamen Niveaus des lichtempfindlichen Mittels ist nicht schwierig. Es ist allgemein bekannt, daß viele der bei PDT verwendeten lichtempfindlichen Mittel im menschlichen Körper eine lange Halbwertszeit aufweisen. In einigen Fällen ist es für den Patienten erforderlich, bis zu 30 Tage lang direktes Sonnenlicht zu vermeiden, um einen Sonnenbrand oder phototoxische Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Es konnte gezeigt werden, daß es in gewissen Fällen möglich ist, mit einer geringeren Lichtintensität bei der photodynamischen Bestrahlung bessere therapeutische Ergebnisse zu erzielen. Wie dies von J. A. Parrish in „Photobiologic Consideration in Photoradiation Therapy", Seiten 91–108, Porphyrin Photosensitization, Plenum Press, (1983), berichtet wurde, legen vorläufige Laboruntersuchungen mit Hämatoporphyrin und sichtbarem Licht die Vermutung nahe, daß der Reziprozitätseffekt nicht in jedem Falle gilt und daß eine geringe Lichtintensität bei PDT in einem absoluten Sinn wirksamer sein kann. In diesen Experimenten wurden subkutane Tumore in den Flanken neugeborener Ratten mit derselben Dosis einer externen 620-nm-Strahlung bei Intensitäten von 7,5; 28 und 75 mW/cm2 behandelt. Bei derselben Gesamtlichtdosis, so fand Parrish heraus, traten größere Tumornekrosen bei der geringsten verwendeten Lichtintensität auf.
  • Darüber hinaus haben mehrere Forscher gezeigt, daß die Kombination gewisser lichtempfindlicher Mittel und niedriger Niveaus der Lichtstärke eine sehr potente Zytotoxität zeigt. So haben zum Beispiel Nitzan et al. gezeigt, daß mehr als 99% von grampositiven Kulturen aus Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis durch 30-minütiges Bestrahlen mit dem breitbandigen Licht einer Wolframlampe, bei 5 mW/cm2 abgetötet werden können, wenn die Kulturen zuvor mit 1 bis 10 Mikrogramm je ml Deuteroporphyrin behandelt wurden. Eine über 10 bis 11 Stunden fortgesetzte Bestrahlung mit Licht hat sterile Bedingungen der Kultur zur Folge, daß heißt, es bleiben keine Bakterien am Leben.
  • Labrousse und Satre haben eine ähnliche photodynamische Abtötung von Amöben demonstriert, wenn diese mit geringen Konzentrationen von 4'5'-Diidofluorescin-Isothiocyanat-Dextran behandelt und 30 Minuten lang mit dem breitbandigen Licht einer Wolframlampe, bei 8 bis 10 mW/cm2 bestrahlt wurden. Beide experimentelle Ergebnisse sind besonders signifikant, weil der Teil der von einer Wolframlampe abgegebenen Energie, der von jedem lichtempfindlichen Mittel absorbiert werden kann, gering ist, weil jedes Mittel ein schmales Absorptionswellenband aufweist.
  • Für alle PDT-Lichtquellen gilt, daß die größte Menge der Lichtleistung, die an das Gewebe abgegeben wird, letztendlich in Wärme umgesetzt wird. Unter dem Gesichtspunkt einer Therapie ist es wahrscheinlich, daß diese Wärmebeladung die Behandlung auf Grund der höheren chemischen Reaktionsgeschwindigkeit bei höheren Gewebetemperaturen verbessern wird. Es ist auch belegt, daß Zellen bei einer Temperatur oberhalb von etwa 43°C auf Dauer nicht lebensfähig sind. Dieser Effekt wird auch tatsächlich bei der Behandlung von Krebs beim Einsatz der Hyperthermie ausgenutzt. In dieser Situation versucht man, den Zieltumor mit Hilfe von Hochfrequenzenergie auf eine Temperatur in der Größenordnung von 43°C bis 45°C aufzuheizen, während das umgebende gesunde Gewebe auf einer Temperatur unter 43°C gehalten wird. von B. Henderson et. al wurde gezeigt, daß die Kombination aus Hyperthermie und herkömmlicher, transkutaner PDT, die Wirksamkeit beider Behandlungsmethoden erhöht (siehe „Interaction of Photodynamic Therapy and Hyperthermia: Tumor Response and Cell Survival after Treatment of Mice in Vivo", Cancer Research, Vol. 45, 6071 (December 1985)). Die Kombination aus Hyperthermiebehandlung und PDT, bereitgestellt zum Beispiel mittels einer implantierbaren Sonde gemäß der vorliegenden Erfindung, wird mit großer Wahrscheinlichkeit die zerstörende Wirkung auf Tumore verbessern, verglichen mit der Wirkung der einzelnen Behandlungsmethoden, wenn diese allein verwendet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich, über das Zerstören von Tumoren hinaus, ein großer Bereich therapeutischer Erfolge realisieren. Diese Erfolge schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, das Zerstören anderer anormaler Zellarten, das Zerstören von normalem Gewebe für therapeutische Zwecke, die selektive Abtötung von pathogenen Mikroorganismen, von Viren und weiteren selbstreplizierenden Krankheitserregern, die Behandlung von vaskularen und hämatologischen Störungen, die Verringerung oder Kontrolle von Entzündungen und die Verbesserung normaler zellulärer Funktionen wie Wundheilung oder immunologische Antworten ein. Man kann von der Annahme ausgehen, daß die nachfolgend offenbarte photodynamische Bestrahlungsvorrichtung und die offenbarten PDT-Verfahren eingesetzt werden können, um sowohl in Pflanzen als auch in Tieren therapeutische Erfolge dieser Art zu bewirken.
  • Aus diesem Grunde ist die Entwicklung einer Vorrichtung wünschenswert, mit der die Zuführung von Licht mit Hilfe einer implantierbaren Sonde über längere Zeitabschnitte möglich ist, die weit über der Zeitdauer liegen, während der das subdermale System eines Patienten im Verlaufe einer Operation freiliegt. Nach dem Stand der Technik sind die Vorteile der Langzeitbeaufschlagung mit Licht, daß von einer implantierten Lichtquelle bereitgestellt wird, nicht bekannt, und aus diesem Grunde ist im Stand der Technik bisher keine geeignete Vorrichtung für die Durchführung einer derartigen Behandlung offenbart worden. Die Vorzüge dieses Verfahrens und der hierin offenbarten Vorrichtung, die entwickelt wurde, um das Verfahren auszuführen, werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen ersichtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verabreichen einer photodynamischen Bestrahlung einer inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus, um eine gewünschte therapeutische Veränderung zu bewirken, wie dies in Anspruch 1 definiert wurde.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist ein Katheter ein distales und ein proximales Ende auf; die Lichtquelle ist am distalen Ende des Katheters angeordnet. Der Katheter und die Lichtquelle werden in den Körper des Patienten eingeführt, und der Katheter wird so positioniert, daß sich sein distales Ende und die Lichtquelle in der Nähe der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus befinden. Der Katheter kann mindestens ein Lumen umfassen, das sich im allgemeinen zwischen den proximalen und distalen Enden des Katheters erstreckt. Das lichtempfindliche Mittel kann dann veranlaßt werden, durch das zumindest eine Lumen zu fließen, so daß es die innere Behandlungsstelle im lebenden Organismus am distalen Ende des Katheters durchströmt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt das Positionieren der Lichtquelle dadurch, daß die Lichtquelle auf invasivem Wege in die Nähe der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus des Patienten gebracht und dort belassen wird, während Licht der Behandlungsstelle zugeführt wird, bis die gewünschte therapeutische Wirkung eingetreten ist. Das invasive Einbringen der Lichtquelle in den Körper des Patienten schließt bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die folgenden Schritte ein: Verursachen einer Penetration des Körpers des Patienten, um Zugang zu der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus zu erhalten, und anschließendes Verschließen der Penetration und Belassen der implantierten Lichtquelle im Körper des Patienten, während die therapeutische Behandlung durchgeführt wird. In einem Ausführungsbeispiel umfaßt der Schritt der Bereitstellung der Lichtquelle den Schritt der Bereitstellung mindestens einer Lumineszenz diode (LED) und der Schritt der invasiven Einbringung der Lichtquelle umfaßt den Schritt des Einbringens mindestens einer LED in die Nähe der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus, um die Behandlungsstelle mit Licht zu bestrahlen, daß von der mindestens einen LED emittiert wird. Alternativ umfaßt der Schritt der Bereitstellung der Lichtquelle den Schritt der Bereitstellung mindestens einer Festkörper-Laserdiode (LD) und der Schritt der invasiven Einbringung der Lichtquelle umfaßt den Schritt des Einbringens der mindestens einen LD in die Nähe der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus, um die Behandlungsstelle mit Licht zu bestrahlen, daß von der mindestens einen LD emittiert wird.
  • In der praktischen Ausführung der Erfindung, bei der die Lichtquelle mindestens eine LED oder LD umfaßt, schließt das Verfahren weiterhin den Schritt einer periodischen Überwachung einer Temperatur der Behandlungsstelle durch Bestimmen der Strom-Spannungs-Charakteristik der Lumineszenzdiode(n) oder Laserdiode(n) während einer Zeitspanne ein, in der die Lumineszenzdiode(n) oder Laserdiode(n) kein Licht erzeugt, beziehungsweise erzeugen, woraus sich die Temperatur des umgebenden Gewebes ergibt oder unmittelbar nachdem oder während die Lumineszenzdiode(n) oder Laserdiode(n) Licht erzeugt, beziehungsweise erzeugen, woraus sich eine Temperatur der Lichtquelle ergibt.
  • Es wurden Überlegungen angestellt, daß die Erfindung wahlweise einen Schritt einschließen kann, mit dem eine externe Energiequelle elektromagnetisch an die Lichtquelle angekoppelt wird, um den elektrischen Strom bereitzustellen, der für den Betrieb der Lichtquelle erforderlich ist. Alternativ kann die Erfindung einen Schritt umfassen, mit dem eine unabhängige Energiequelle bereitgestellt wird, die zusammen mit der Lichtquelle im Körper des Patienten untergebracht ist, um die Lichtquelle zu erregen.
  • Ein weiter Schritt der Erfindung besteht darin, Mittel bereitzustellen, mit denen die Behandlungsstelle erwärmt wird, um die Wirksamkeit der photodynamischen Behandlung zu verbessern. Das Erwärmen kann in diesem Falle die Verwendung von Verlustwärme der Lichtquelle einschließen, die in der Nähe der Behandlungsstelle angeordnet ist. Die Erfindung kann auch Mittel umfassen, um einen physiologischen Parameter an der Behandlungsstelle zu messen, um die Wirksamkeit der photodynamischen Bestrahlung zu bestimmen.
  • Ein weiter Aspekt der Erfindung ist darauf gerichtet, das lichtempfindliche Mittel durch periodische Infusion in die Behandlungsstelle zu leiten. Das schließt die Infusion des lichtempfindlichen Mittels durch einen Katheter aus mindestens einem externen Vorratsbehälter ein. Alternativ erfolgt die Infusion des lichtempfindlichen Mittels aus mindestens einem Vorratsbehälter, der zusammen mit der Lichtquelle im Körper des Patienten untergebracht ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Lichtquelle aus einer Vielzahl von Lichtquellen, die sequentiell und selektiv erregt werden können, um unterschiedliche Teile der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus zu bestrahlen, wenn die aus der Vielzahl der Lichtquellen ausgewählten Lichtquellen Licht emittieren. Alternativ können die Lichtquellen selektiv moduliert werden, um die Intensität des von den Lichtquellen emittierten Lichtes zu verändern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelle optisch mit einem Katheter gekoppelt, der das von der Lichtquelle emittierte Licht überträgt. Der Katheter weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf und besteht aus einem Werkstoff, der auf Grund seiner optischen Eigenschaften ausgewählt wurde, die ihn in die Lage versetzen, Licht zu leiten. Das proximale Ende des Katheters ist optisch an die Lichtquelle gekoppelt, so daß der Katheter das Licht an sein distales Ende leitet, das so ausgelegt ist, daß es in den Körper eines Patienten eingeführt und an der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus positioniert werden kann. Das von dem. Katheter übertragene Licht bewirkt die gewünschte therapeutische Veränderung. Die Außenseite des Katheters weist einen anderen Brechungsindex als der innere Körper des Katheters auf, um sicherzustellen, daß das Licht durch den Katheter übertragen wird und nicht durch die Außenfläche entweichen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben dargestellten Gesichtspunkte und viele der damit verbundenen Vorzüge. der vorliegenden Erfindung sind unter Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung anhand der Zeichnungen besser ersichtlich und zu verstehen, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 stellt die in einem Laborversuch verwendete erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Wirksamkeit der photodynamischen Bestrahlung anschaulich dar;
  • 2A ist eine Ausschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lichtquelle, die in eine Behandlungsstelle implantiert wurde;
  • 2B ist eine Ausschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lichtquelle, die in eine Behandlungsstelle implantiert wurde und die so konfiguriert ist, daß sie induktiv an eine externe Energiequelle gekoppelt werden kann;
  • 3A, 3B, 3C zeigen in dieser Reihenfolge eine Ausschnittdarstellung einer implantierbaren Sonde in Draufsicht, eine Ausschnittdarstellung der Sonde in Seitenansicht und eine auseinandergezogene Darstellung eines Teils der Seitenansicht, die eine LED zeigt, die in der implantierbaren Sonde montiert ist;
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Ausgangsleistung einer Hochstrom-LED in Abhängigkeit von deren Ansteuerungsstrom, für zwei Betriebsbedingungen;
  • 5 ist eine graphische Darstellung des optischen Wirkungsgrades, sowohl für eine LED allein, als auch für eine LED, die Licht über eine Lichtleitfaser sendet;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, in der die betriebliche Leistungsfähigkeit und die Wellenlänge unterschiedlicher Laserdioden und einer LED miteinander verglichen werden;
  • 7A, 7B, 7C und 7D sind entsprechende Ausschnittdarstellungen in Draufsicht, Seitenansicht, Querschnittansicht (entlang der Schnittlinien 7C-7C) und einer auseinandergezogenen Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer implantierbaren Sonde zur Bereitstellung von PDT;
  • 7E ist eine Ausschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer implantierbaren Sonde in Draufsicht, wie in den 7A bis 7D, die jedoch unter Verwendung eines transparenten Keramikrohres konstruiert wurde;
  • 8 ist eine graphische Darstellung (nach dem Stand der Technik), welche die relativen Wirkungen der photodynamischen Bestrahlung, Hyperthermiebehandlung und der Kombination aus photodynamischer Bestrahlung und Hyperthermiebehandlung eines Tumors zeigt;
  • 9A und 9B sind Ansichten von Querschnitten durch einen Mehrlumenkatheter und stellen zwei Konfigurationen einer Lichtleitfaser dar, die an eine implantierbare Sonde gekoppelt ist;
  • 10A und 10B stellen eine Seitenansicht beziehungsweise eine Ansicht des Endes eines alternativen Ausführungsbeispiels einer implantierbaren Sonde dar;
  • 11A und 11B stellen Draufsichten beziehungsweise eine Ansicht des Endes eines weiteren Ausführungsbeispiels einer implantierbaren Sonde dar;
  • 12 ist ein elektrisches Schaltbild einer Lichtquellenregelung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung;
  • 13A und 13B stellen einen Grundriß und einen Aufriß des Endes eines weiteren Ausführungsbeispiels einer implantierbaren Sonde dar, die ein Array von vertikal emittierenden Halbleiterlasern (VCSEL) enthält.
  • Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Experimentehler Nachweis der Wirkung von PDT bei Verwendung von Licht geringer Intensität
  • Eine grundlegende Prämisse der vorliegenden Erfindung ist, daß die Beaufschlagung einer mit einem lichtempfindlichen Mittel durchtränkten Behandlungsstelle mit Licht relativ geringer Intensität über eine längere Zeitdauer, im Vergleich zur herkömmlichen PDT, bei der die Behandlungsstelle während einer relativ kurzen Zeitdauer einer relativ hohen Lichtintensität ausgesetzt wird, einen therapeutischen Vorteil erzielt.
  • Eine weitere Bestätigung für die Wirksamkeit einer geringen Dosisleistung ergab sich mit folgendem in-vitro-PDT-Experiment, das mit der in 1 gezeigten Vorrichtung durchgeführt wurde. Bei diesen Versuchen wurde eine Lichtquelle 26 mit geringer Intensität verwendet, die aus einem Array aus 4 × 4 diskreten Lumineszenzdioden LED 27 bestand (Stanley Electric Co. Modell FH1011, deren Spitzenwert der Emission bei einer Wellenlänge von 660 nm lag), das in eine flache Metallplatte 29 eingebettet war. Diese Platte war an einem mit Kühlrippen versehenen Kühlkörper 28 befestigt, um Verlustwärme, die von den Lumineszenzdioden produziert wurde, an die umgebende Luft abzugeben. Beim Betrieb an einer Nennansteuerungsspannung von 2,2 V erzeugten die Lumineszenzdioden annähernd 2,6 mW/cm2 Licht, gemessen in einer Ebene, die 2,5 cm unterhalb der Basis der Platte lag.
  • Um die Wirksamkeit zu testen, wurde als Mittel zum Erzeugen der Lichtempfindlichkeit Methylenblau verwendet. Beide Hälften einer mit Agar beschichteten zweiteiligen Petrischale 22 wurden mit einer gleichgroßen Menge Staphylococcus epidermidis-Bakterien geimpft, und anschließend wurde die linke Hälfte mit 0,5 ml eines Puffergemisches 24a beschickt, während die rechte Hälfte mit einer gleichgroßen Menge eines Puffers 24b beschickt wurde, die mit 5 Mikrogramm je Milliliter Methylenblau, versetzt wurde. Anschließend wurde der gesamte Oberf1ächenbereich dieser zweiteiligen Petrischale 22 aus dem LED-Array mit Licht einer Strahlungsflußdichte von 2,6 mW/cm2 bestrahlt. Eine zweite, im wesentlichen identische, zweiteilige Petrischale (nicht dargestellt) wurde auf ähnliche Weise geimpft und mit einem Mittel zum Erzeugen der Lichtempfindlichkeit versetzt, anschließend jedoch in Aluminiumfolie gewickelt und dem Licht nicht ausgesetzt. Nachdem beide Petrischalen 14 Stunden lang bei 37°C bebrütet wurden, war in allen Abschnitten der Petrischalen ein starkes Bakterienwachstum zu bemerken, mit Ausnahme des einen Abschnitts, der während der Bebrütungsdauer mit dem Licht der Lumineszenzdioden bestrahlt wurde und der Methylenblau enthielt, bei dem kein Wachstum auftrat. Dieses Experiment wurde einige Male mit identischen Ergebnissen wiederholt.
  • Der vorangegangene Versuch zeigt, daß eine relativ lang andauernde Lichtbeaufschlagung der bakteriellen Zellen, die mit einem Mittel zum Erzeugen der Lichtempfindlichkeit versetzt wurden, bereits bei einer wesentlich geringeren Lichtintensität als sie im klinischen Bereich verwendet wird, bakterielle Zellen zerstört. Es ist anzunehmen, daß der Wirkung nach identische Ergebnisse in Verbindung mit PDT zu erzielen sind, an mit lichtempfindlichem Mittel durchtränkten Zellen oder Körperflüssigkeiten, bei relativ geringer Lichtintensität, über relativ lange Zeitabschnitte – im Vergleich zu herkömmlicheren Verfahren der photodynamischen Bestrahlung (PDT).
  • Beschreibung der bei photodynamischer Bestrahlung verwendeten implantierbaren Sonden
  • Nachdem der Beweis für das Funktionsprinzip mit Hilfe der oben beschriebenen Experimente erbracht wurde, ist es offensichtlich, daß eine billige, kompakte, implantierbare Vorrichtung erforderlich ist, um Licht geringer Intensität über eine längere Zeitdauer zu einer Behandlungsstelle zu leiten, um die kommerzielle Nutzung dieser Methode zu erleichtern. Anstatt gezwungen zu sein, für die Bestrahlung eines Tumors oder einer anderen Behandlungsstelle, die mit einem lichtempfindlichen Mittel durchtränkt wurde, über die begrenzte Zeitdauer, während der die Behandlungsstelle chirurgisch offen ist, auf eine Lichtquelle relativ hoher Intensität zurückzugreifen, stünde dem praktischen Arzt dann die Option zur Verfügung, eine Sonde zu implantieren, bei der in der implantierbaren Sonde eine Lichtquelle geringer Intensität untergebracht ist. Natürlich ist der Einsatz einer implantierbaren Sonde nicht auf eine Lichtquelle geringer Intensität beschränkt, weil es ebenso denkbar ist, daß eine implantierte Lichtquelle relativ hoher Intensität für kurzzeitige Beaufschlagungen der Behandlungsstelle periodisch gepulst werden könnte. Die implantierbare Sonde wird auf invasivem Wege im Verlaufe eines chirurgischen Eingriffs an der Behandlungsstelle positioniert, wobei die Behandlungsstelle offengelegt wird oder der Zugang ins Innere eines Patienten ermöglicht wird, zum Beispiel durch einen Einschnitt, der das Einführen der implantierbaren Sonde in das kardiovaskuläre System und anschließendes Belassen an Ort und Stelle in der Nähe der Behandlungsstelle ermöglicht, nachdem der Chirurg den Einschnitt geschlossen hat. Das lichtempfindliche Mittel wird in die Behandlungsstelle eingeleitet, entweder während des chirurgischen Eingriffs oder nachdem die implantierbare Sonde an ihrem Platz positioniert wurde. Das von der implantierbaren Sonde emittierte Licht bestrahlt dann die mit dem lichtempfindlichen Mittel durchtränkte Behandlungsstelle entweder kontinuierlich oder im intermittierenden Betrieb, typischerweise mindestens einige Stunden und unter Umständen einige Tage oder Wochen lang. Zusätzliches lichtempfindliches Mittel wird in die Behandlungsstelle eingeleitet, falls dies erforderlich ist.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung und der nachfolgenden Ansprüche wird die Bezeichnung „lichtempfindliches Mittel" benutzt, um eine Lösung zu bezeichnen, die mindestens eine auf Licht reagierende Substanz enthält oder mindestens einen Vorläufer einer auf Licht reagierenden Substanz, wobei die Lösung auch andere Reagenzien oder Beimischungen enthalten kann, welche die photodynamische Behandlung erweitern. Zum Beispiel kann es erwünscht sein, den pH-Wert an der Behandlungsstelle durch Perfusion mit einer Lösung einzustellen, die eine auf Licht reagierende Substanz enthält, die auf einen bestimmten pH-Wert gepuffert wurde oder mit einer Lösung, die eine auf Licht reagierende Substanz in Kombination mit Antibiotika und anderen Beimischungen enthält, welche Sekundärreaktionen minimieren oder die Wirksamkeit der Behandlung verbessern.
  • Es ist auch möglich, daß die optische Aktivität der auf Licht reagierenden Substanzen in der Lösung nicht für alle bei der gleichen Wellenlänge oder in den gleichen Wellenlängenbereichen liegt. Die Verwendung eines im Körper liegenden Arrays von Lichtquellen erlaubt den Einbau von Lumineszenzdioden oder Laserdioden, die auf, beziehungsweise in zwei oder mehr Wellenlängen beziehungsweise Wellenlängenbereichen arbeiten und bietet die Möglichkeit, die Lumineszenzdioden oder Laserdioden selektiv zu aktivieren, damit diese, wie gewünscht, bei einer gegebenen Wellenlänge oder in einem gegebenen Wellenlängenbereich arbeiten, so daß Licht unterschiedlicher Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche der Behandlungsstelle entweder sequentiell oder gleichzeitig von der Lichtquelle aus zugeführt wird. Diese Optionen, Lichtquellen mehrerer Wellenlängen beziehungsweise Wellenlängenbereiche einzusetzen, können einem Kliniker Anwendungsmöglichkeiten der PDT eröffnen, die mit den bereits vorhandenen Lichtquellen für nur eine einzige Wellenlänge oder einen einzigen Wellenlängenbereich nicht möglich sind.
  • Es kann auch erwünscht sein, die Behandlungsstelle mit einer Lösung zu durchtränken, die gelöste, auf Licht reagierende Substanzen enthält, die keine Aktivierung des Sauerstoffs bewirken, sondern die über andere Mechanismen verfügen, um die gewünschte therapeutische Veränderung zu bewirken. So kann zum Beispiel die Behandlungsstelle mit einer Lösung durchtränkt werden, die eine auf Licht reagierende Substanz enthält, die, das Licht bei Wellenlängen absorbiert, die viel größer sind als die, die beim Aktivieren von Sauerstoff wirksam sind. Einige dieser Arten, die für ihre charakteristische Absorption von Licht großer Wellenlänge bekannt sind, das heißt, im Bereich von 700 nm bis 1500 nm, haben große und weitreichende molekulare Orbitale, die bewirken können, daß diese Art thermische und optische Instabilität zeigt. Wenn diese Vorläufersubstanzen die Behandlungsstelle durchtränkt haben und anschließend mit Hilfe von Licht großer Wellenlänge in Fragmente aufgebrochen werden, möglicherweise in Kombination mit Wärme, können die gebildeten freien Radikale oder die kleineren Molekülarten unter Umständen besonders wirksame therapeutische Mittel darstellen.
  • Auf Grund der wahrscheinlich großen Reaktivität und der relativ geringen Lebensdauer der freien Radikale und der kleineren Moleküle, in welche die Vorläufersubstanzen zerfallen, kann es unter Umständen unpraktisch sein, die Vorläufersubstanzen zu bestrahlen, um das Aufbrechen der Moleküle in Gang zu setzen, bevor die Vorläufersubstanzen durch Infusion in die Behandlungsstelle eingeleitet wurden. Statt dessen ist es wahrscheinlicher, daß die photodynamische Bestrahlung durchgeführt werden muß, um die Vorläufersubstanzen nach dem Durchtränken der Behandlungsstelle zu aktivieren. Beispiele für Vorläufersubstanzen, die Licht größerer Wellenlänge absorbieren und von denen man erwarten kann, daß sie eine Aktivität bei PDT aufweisen, schließen langkettige Cyaninfarbstoffe, Dimere von Phtalocyaninfarbstoffen und eindimensional leitende Polymerketten ein.
  • Weil infrarotes Licht tiefer in das Gewebe eindringt als sichtbares Licht, wird in Betracht gezogen, eine Infrarotlichtquelle einzusetzen, um die photodynamische Bestrahlung zu erweitern, und eine geringere beziehungsweise größere Anzahl weitverteilter Lichtquellen zuzulassen, um die Vorläufersubstanzen an der Behandlungsstelle zu aktivieren.
  • Zwei unterschiedliche Konfigurationen des implantierbaren Sondensystems werden auf den 2A und 2B offenbart. Auf diesen und den nachfolgenden Figuren werden Elemente der Erfindung, die eine gleiche Funktion erfüllen, jedoch unterschiedliche Gestalt oder Konfiguration aufweisen, durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet und voneinander durch das Anfügen eines Hochkommazeichens' oder'' unterschieden. So ist zum Beispiel auf 2A eine implantierbare Sonde 40 dargestellt, wie sie zur Behandlung eines malignen Hirntumors 42 verwendet wird, während auf 2B eine implantierbare Sonde 40' dargestellt ist.
  • In jeder dieser beiden unterschiedlichen Konfigurationen des implantierbaren Sondensystems ist im Inneren der implantierbaren Sonde ein Array 54 aus Lumineszenzdioden angeordnet, und diese Lumineszenzdioden werden über Leitungen (nicht dargestellt), die sich durch einen biegsamen Katheter 44 erstrecken, mit elektrischer Energie versorgt. In diesem Ausführungsbeispiel und in den meisten anderen Ausführungsbeispielen der implantierbaren Sonden wird in Betracht gezogen, Festkörper-Laserdiodenchips (LD) anstelle von Lumineszenzdioden (LED) als Lichtquelle einzusetzen. Die implantierbare Sonde 40 in der ersten der drei Figuren weist einen Kopf 46 auf, der am proximalen Ende des biegsamen Katheters 44 angeordnet ist, zum Beispiel zwischen der Kopfhaut 48 des Patienten und dessen Schädel 50. Im Inneren des Kopfes 46 des Gerätes ist ein LED-Treibermodul oder ein LD-Treibermodul 56 angeordnet und wahlweise ein Vorratsbehälter 52 für das lichtempfindliche Mittel, der ein lichtempfindliches Mittel enthält, das periodisch über den biegsamen Katheter 44 in den malignen Hirntumor 42 eingeleitet wird, während die Behandlungsstelle über längere Zeit dem Licht aus den Lumineszenzdioden ausgesetzt wird. Wahlweise können zusätzliche Vorratsbehälter, wie der Vorratsbehälter 52 für das lichtempfindliche Mittel vorgesehen werden, um lichtempfindliche Mittel, die aus mehreren Komponenten bestehen, PDT erweiternde Mittel oder Beimischungen und weitere Fluide zur Behandlungsstelle zu leiten.
  • Zur Vereinfachung bezieht sich in dieser Offenbarung die folgende Erörterung insbesondere auf Lumineszenzdioden (LED) und auf das LED-Treibermodul; es ist jedoch einleuchtend, daß die Beschreibung ebenso für Laserdioden (LD) oder ein Array aus Laserdioden gilt (falls zutreffend) und für LD-Treibermodule. Allgemein gesagt kann die Benennung „Lumineszenzdiode (LED)" bei der Erörterung dieser Elemente in jedem Fall durch „Laserdiode (LD)" ersetzt werden, außer in Fällen, wo dies besonders angegeben ist.
  • Die elektrische Energie für die Lumineszenzdioden oder Laserdioden kann auf verschiedene Weise bereitgestellt werden, jede davon ist bei jeder Art von Lichtquelle einsetzbar. Für relativ kurze Beaufschlagungszeiten liefert eine kleine Batterie (nicht gesondert dargestellt) innerhalb des LED-Treibermoduls 56 die elektrische Energie für das Array 54. Für eine photodynamische Bestrahlung mit längerer Expositionsdauer, wie dies auf 2B dargestellt ist, weist die implantierbare Sonde 40' einen Kopf 46' auf, der ein LED-Treibermodul 56' enthält. Im LED-Treibermodul 56' ist eine Sekundärseite 64 eines Transformatorkerns und eine Sekundärwicklung 66 untergebracht, die durch die Haut hindurch induktiv mit einer Stromversorgungsbaugruppe 58 gekoppelt werden kann. Die Stromversorgungsbaugruppe 58 enthält eine Primärseite 60 eines Transformatorkerns und eine Primärwindung 62, die elektrisch mit einer Wechselstromquelle oder einer Impulsstromquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Der in der Sekundärwicklung 66 induzierte Strom wird gleichgerichtet und dem LED-Array 54 zugeführt. Wahlweise ist im Kopf 46' ein Vorratsbehälter 52' für das lichtempfindliche Mittel mit untergebracht, um während der photodynamischen Bestrahlung durch Infusion zusätzliches lichtempfindliches Mittel in die Behandlungsstelle zu leiten.
  • Elektrische Energie kürzer Wellenlängen könnte ebenfalls in eine implantierbare Sonde mit Hilfe eines Mikrowellensenders (nicht dargestellt) eingekoppelt werden, der sich außerhalb des Körpers des Patienten befindet, und der Mikrowellenenergie an ein Antennenarray überträgt (nicht dargestellt), das in den Körper des Patienten implantiert wurde und das elektrisch mit den Lumineszenzdioden in der Sonde verbunden ist. Bei optischen Wellenlängen kann Energie elektromagnetisch von einer externen Infrarotlichtquelle in einen infrarotempfindlichen Photoempfänger eingekoppelt werden, der in den Körper implantiert wurde. Die Art der Zuführung elektrischer Energie in die implantierbare Sonde wird vom geforderten Wirkungsgrad der Energieübertragung, von den Kosten der Hardware und von der Bequemlichkeit für den Patienten beeinflußt.
  • Die Dauer der erforderlichen photodynamischen Bestrahlung hängt von vielen Variablen ab, die mit der therapeutischen Anwendung in Beziehung stehen, wie der Form und Größe der Behandlungsstelle und von der Geschwindigkeit, mit der Sauerstoff und andere Reaktionspartner in die Behandlungsstelle hineinströmen, und von der Geschwindigkeit, mit der die Reaktionsprodukte aus der Behandlungsstelle heraus diffundieren. Allgemein wird die Behandlungsdauer so gewählt, daß der optische Wirkungsgrad in Abhängigkeit von diesen Kriterien optimiert wird.
  • Einzelheiten des inneren Aufbaus der implantierbaren Sonde 40 sind auf den 3A bis 3C dargestellt. Dabei ist anzumerken, daß die implantierbare Sonde 40' ähnlich aufgebaut sein kann. Jede der Lumineszenzdioden, die das LED-Array 54 umfaßt, mißt vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,3 mm im Quadrat und ist 0,2 bis 0,25 mm hoch und auf die Ober- und Unterseiten eines mehrschichtigen planaren Lichtstabes 72 im Abstand von etwa 1,5 bis 3,5 mm zueinander montiert. Der mehrschichtige, planare Lichtstab 72 besteht aus sich abwechselnden Lagen leitender Folie 76/78 und einer Isolierhaut 80, wie dies ganz deutlich in der vergrößerten Ansicht eines Teils der auf 3C dargestellten implantierbaren Sonde gezeigt ist. Alternativ kann das LED-Array 54 auf nur einer Seite des Lichtstabes 72 angeordnet werden, wofür zum Beispiel lediglich die leitenden Folien 76A und 78 erforderlich sind, die durch die Isolierhaut 80 getrennt sind. Werkstoffe, die zur Herstellung biegsamer Leiterplatten verwendet werden, sind für die Verwendung als leitende Folie und Isolierhaut geeignet. Auf einer Seite des Lichtstabes 72 können sich zwei Lagen Kupfer, 0,019 mm dick, (die leitenden Folien 76a und 78) befinden, die auf jede Seite eines 0,038 mm dicken Polyamidfilmkerns (Isolierhaut 80) geklebt sind. Vorzugsweise wird für die leitenden Folien ein mechanisch weiches Metall verwendet, wie Kupfer, Gold, Silber oder deren Legierungen. Streifen handelsüblicher Laminate, wie das flexible, doppelseitig beschichtete PC-Leiterplattenmaterial „Pyralux", Typ LF7022, von DuPont Electronics, das aus einem isolierenden Polyamidfilm mit auf gegenüberliegenden Flächen auflaminierten Kupferfolien besteht, können für den Lichtstab 72 verwendet werden.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Form der implantierbaren Sonde sind die das LED-Array 54 bildenden Lumineszenzdioden mit Hilfe eines leitfähigen Klebstoffs 82 an einer Seite des Lichtstabes 72 auf die leitende Folie 76a und an der gegenüberliegenden Seite des Lichtstabes auf die leitende Folie 76b geklebt. Die leitenden Folien 76a und 76b sind beide gemeinsam elektrisch mit einer der Stromzuführungsleitungen 70 verbunden. Die andere Stromzuführungsleitung ist elektrisch mit zwei leitenden Folien 78 verbunden, die Rücken an Rücken miteinander verbunden sind und die sich in Längsrichtung hinunter zum Zentrum des Lichtstabes 72 erstrecken. Die Leitungen 84 sind elektrisch mit den leitenden Folien 78 verbunden, die an Öffnungen 86 freiliegen, die so angeordnet sind, daß sie an das distale Ende der implantierbaren Sonde angrenzen. Die Öffnungen 86 werden hergestellt, indem zuerst die Lagen 76a und 76b der leitenden Folie unter Verwendung eines geeigneten Fotolackbildes und einer herkömmlichen Ätzflüssigkeit für gedruckte Schaltungen weggeätzt werden, gefolgt von einer Polymerätzung mit einem Gasplasma. Für das Plasma-Ätzverfahren bildet die Schicht der leitenden Folie eine natürliche Maske. Bei Anwendung von Golddraht-Kontaktierungsverfahren, wie sie in der Halbleiterindustrie üblich sind, können sämtliche Lumineszenzdioden an ihrer Oberseite durch Leitungen 84 miteinander verbunden werden, wie dies dargestellt ist.
  • Vorzugsweise wird das die Lumineszenzdioden enthaltende LED-Array 54 parallelgeschaltet, zwischen den Lagen 76a oder 76b der leitenden Folie und den Leitungen 84, alternativ könnten sie jedoch auch durch zweckentsprechendes Modifizieren der Konfiguration der leitenden Folie und der Leitungsdrähte in Reihe geschaltet werden. Jede der Reihen- und Parallelschaltungen weist Vor- und Nachteile auf. Eine Parallelschaltung verringert die Spannung, die erforderlich ist, um das LED-Array anzusteuern, wogegen eine Reihenschaltung sicherstellt, daß jede LED im LED-Array von demselben Ansteuerungsstrom durchflossen wird und somit annähernd dieselbe Lichtmenge emittiert.
  • Der Lichtstab 72 ist in einem elektrisch isolierenden, lichtstreuenden, teildurchlässigen Polymer 74 verkapselt, das die Lumineszenzdioden vor Körperflüssigkeiten schützt und das die Lagen der leitfähigen Folie 76/78, welche den Lumineszenzdioden die elektrische Energie zuführen, isoliert. Wenn durch das die Lumineszenzdioden enthaltende LED-Array 54 Strom fließt, wird Licht erzeugt und durch die Oberseite und die Seitenwände der Lumineszenzdioden abgestrahlt, es passiert das teildurchlässige Polymer 74 und bestrahlt das umgebende Gewebe, zum Beispiel an der Behandlungsstelle 42.
  • Um eine vergleichsweise gleichförmige räumliche Verteilung des von dem LED-Array 54 abgegebenen Lichtes sicherzustellen, enthält das teildurchlässige Polymer 74 eine geringe Menge eines optisch lichtstreuenden Mittels. Ein typisches lichtstreuendes Mittel, das für diese Zwecke eingesetzt werden kann und das normalerweise in optischen Epoxiden verwendet wird, ist LED-101C, hergestellt von Transene Co., Inc., Rowley, Mass.
  • Die implantierbare Sonde 40 kann mit dem flexiblen Katheter 44 durch ein zylindrisch geformtes, thermisch leitendes Übergangsstück 88 verbunden werden. Die Bedeutung des Übergangsstücks 88 hinsichtlich der Erweiterung der photodynamischen Bestrahlung durch Hyperthermie, wird aus der nachfolgenden Erörterung klar, die diesen Aspekt der Erfindung behandelt. Nicht dargestellt ist ein Lumen, das sich durch den flexiblen Katheter 44 erstreckt und Anschlüsse, die in dem Übergangsstück angeordnet sind und die mit dem Lumen fluidisch kommunizieren, um das lichtempfindliche Mittel aus dem Vorratsbehälter 52 oder 52' für das lichtempfindliche Mittel in die Behandlungsstelle 42 zu leiten (siehe 2A und 2B). Das Lumen und die Anschlüsse sind ähnlich aufgebaut wie das Lumen 182 und die Anschlüsse 184, die auf 12C im Zusammenhang mit einem anderen Ausführungsbeispiel der implantierbaren Sonde dargestellt sind.
  • Ein Lichtstab 108, der eine andere Konfiguration aufweist als der Lichtstab 72, ist auf den 7A bis 7D dargestellt. Der Lichtstab 108, der hauptsächlich für die Verwendung mit LED (nicht LD) ausgelegt ist, erfordert eine geringere Anzahl von Lumineszenzdioden als der Lichtstab 72, um eine über den Umfang gleichförmig verteilte Lichtemission zu erreichen. Der Lichtstab ist im Inneren der implantierbaren Sonde 40' dargestellt, kann jedoch ebenso in der implantierbaren Sonde 40 eingesetzt werden. Wie dies auf 7C deutlich dargestellt ist, enthält der Lichtstab 108 zwei leitfähige Folienlagen 110 und 112, die mit den gegenüberliegenden Seiten einer Isolierhaut 114 entsprechend verklebt sind. Eine Vielzahl rechteckiger Öffnungen 122, die in dem mit Abstand angeordneten Array entlang der Längsachse des Lichtstabes 108 ausgeformt sind, definieren jeweils Positionen für die Montage einer LED 120. Um jede einzelne LED 120 zu montieren, wird die leitfähige Folienlage 110 maskiert und geätzt, um eine Zunge 116 zu definieren, die an einem Ende der Öffnung durch eine der Öffnungen 122 nach unten gefaltet wird. An jeder Öffnung wird die leitfähige Folienlage 112 an der hinteren Fläche gegenüber der Zunge entfernt, so wie das Polymerfilmsubstrat, das die Isolierhaut 114 unter der Zunge bildet. Eine LED 120 ist mit jeder Zunge 116 unter Verwendung eines silber- oder goldhaltigen Epoxids oder eines anderen elektrisch leitfähigen Klebstoffs kontaktgebend verklebt. Anschließend wird ein Kontaktierungsdraht 118 aus Gold mit der oberen Fläche der LED verbunden. Zunge 116 wird so nach unten gebogen, daß die Achse des LED-Anschlusses mit der Längsachse des Lichtstabe 108 übereinstimmt, und das freie Ende des Golddrahtes wird an der Unterseite des Lichtstabes an der leitfähigen Folienlage 112 kontaktgebend befestigt.
  • In der Konfiguration des Lichtstabes 108 emittiert jede LED 120 Licht von beiden Seiten des Lichtstabes 108, wodurch die Notwendigkeit der Bereitstellung zusätzlicher Lumineszenzdioden (montiert an gegenüberliegenden Seiten des Lichtstabes), wie dies beim ersten Entwurf gefordert ist, eliminiert wird und erlaubt es potentiell, eine implantierbare Sonde mit kleinerem Durchmesser zu konstruieren. Dieser Entwurf ist jedoch etwas weniger effizient als Lichtstab 72, weil der Lichtstab 108 die Emission von Licht parallel zu seiner Ebene behindert.
  • Auf 7E ist in einem Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Sonde ein Lichtstab 108 anschaulich dargestellt, der ein äußeres polykristallines Keramikrohr 75 enthält. Dasselbe Element könnte in jeder der implantierbaren Sonden 40 und 40' eingesetzt werden. Das innere Volumen des Keramikrohres 75 ist um den Lichtstab 108 herum mit einem transparenten Polymer 77 ausgefüllt. Für das Keramikrohr wird eine geeignete Keramik ausgewählt, damit dieser als lichtstreuendes Mittel, Wärmeübertragungsmedium zum umgebenden Gewebe, und als elektrisch isolierende Abdeckung um den Lichtstab 108 herum, wirken kann. Zum Beispiel ist es möglich, für das Keramikrohr Keramiken auf Aluminiumoxidbasis zu verwenden, weil diese ein Wärmeleitvermögen in der gleichen Größenordnung wie Edelstahl aufweisen und weil sie auf Grund ihrer feinkörnigen Mikrostruktur Licht sehr gut streuen. Die elektrische Durchschlagfestigkeit ist bei diesen Werkstoffen ebenfalls sehr hoch.
  • Jede der oben offenbarten implantierbaren Sonden kann wahlweise eine Schaltung enthalten, um die in der Sonde befindlichen Lichtquellen im Multiplexbetrieb zu betreiben, so daß nicht alle Lichtquellen gleichzeitig angeregt werden. Auf diese Weise kann durch die implantierbare Sonde an der Behandlungsstelle ein geometrisches Lichtmuster bereitgestellt werden. Weiterhin kann die Intensität jeder einzelnen Lichtquelle wahlweise selektiv geregelt werden, so daß von den Lichtquellen nicht die volle Nennintensität entwickelt wird. Diese Wahlmöglichkeiten werden implementiert, indem geeignete Multiplexschaltungen und/oder Modulationsschaltungen in die Sonde eingebaut werden, die zwischen Stromversorgung und Lichtquellen eingefügt werden. Weitere Einzelheiten werden nachfolgend im Zusammenhang mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Sonde angegeben.
  • Vorteile der Verwendung von Lumineszenzdioden für die photodynamische Bestrahlung
  • Es hat Vorteile, wenn in den implantierbaren Sonden 40 und 40' anstelle von Laserdioden als Lichtquelle für die photodynamische Bestrahlung Lumineszenzdioden verwendet werden. Laserdioden können in diesen Geräten zwar eingesetzt werden, auf Grund ihrer großen Empfindlichkeit hinsichtlich der Betriebstemperatur und der Notwendigkeit, ihren Ansteuerstrom innerhalb relativ enger Grenzen zu halten, erfordert eine Laserdiodenlichtquelle jedoch eine sorgfältigere Bemessung. Wenn der Wert des zugeführten elektrischen Stroms unter den Wert des Nennstroms fällt, arbeiten Laserdioden nicht im Lasermodus, wogegen durch einen nur etwas über dem Nennstrom liegenden Strom ihre Betriebslebensdauer stark verkürzt wird. Laserdioden sind wesentlich teurer als Lumineszenzdioden. Demgegenüber sind Lumineszenzdioden vergleichsweise einfache Bauelemente, die über wesentlich größere Strom- und Temperaturbereiche arbeiten. Die Zeitdauer für die Abnahme der Ausgangsleistung von Lumineszenzdioden auf etwa den halben Wert der ursprünglichen Ausgangsleistung beträgt 100 000 h – dies ist eine wesentlich längere Zeitdauer als die Stunden oder Tage, während der die implantierbare Sonde verwendet wird. Folglich ist eine Veränderung der Ausgangsleistung von Lumineszenzdioden während der Einsatzdauer bei photodynamischer Bestrahlung ohne jede Bedeutung.
  • Wie dies im einzelnen nachstehend beschrieben wird, kann PDT auch unter Verwendung von Licht einer externen Lichtquelle bereitgestellt werden, das der Behandlungsstelle durch eine Lichtleitfaser zugeführt wird. Durch den Einbau von Lumineszenzdioden als Lichtquelle in die implantierbare Sonde, wird die bei einer externen Lichtquelle erforderliche Lichtleitfaserverbindung jedoch überflüssig und es wird sichergestellt, daß nahezu das gesamte Licht, das von dem Array von Lumineszenzdioden emittiert wird, der Behandlungsstelle zugeführt wird.
  • Lumineszenzdioden weisen eine relativ breite Strahlungscharakteristik auf, bei der etwa die Hälfte des Lichtes durch die Seitenwände und der Rest durch die Oberseite der LED emittiert wird. Aus diesem Grunde ist es schwierig, das gesamte emittierte Licht zu konzentrieren und in das Ende einer angrenzenden Lichtleitfaser zu leiten, um das Licht aus der externen Lichtquelle zu der implantierbaren Sonde an der Behandlungsstelle zu leiten. Typischerweise kann, wenn man eine Strahlungscharakteristik der LED nach Lambert annimmt, eine Lichtleitfaser nur etwa 36% des emittierten Lichtes aufnehmen. Im Vergleich dazu ist fast das gesamte Licht, das von den Lumineszenzdioden 120 in den Ausführungsbeispielen der implantierbare Sonde, wie sie oben diskutiert wurden, verfügbar, um das mit lichtempfindlichem Mittel durchtränkte Gewebe an der Behandlungsstelle zu aktivieren.
  • In 4 ist die Intensität des von einer nicht armierten LED (Typ Stanley FH1011) abgegebenen Lichtes und des von derselben LED abgegebenen Lichtes dargestellt, die jedoch auf einen Kühlkörper montiert und mit einer Lichtleitfaser aus Kunststoff, 1 mm Durchmesser, gekoppelt ist, in bezug auf Ausgangsleistung (mW) und Ansteuerungsstrom (mA). Bei dieser Auswertung wurde die Ausgangsleistung der Einheiten unter Verwendung eines Photometers mit Integrationskugel beobachtet, wie es von UDT Instruments hergestellt wird. Der Vergleich zwischen Linie 90 der nicht armierten LED und Linie 92 der Lichtleitfaser zeigt, daß bei maximaler Ausgangsleistung die Ausgangsleistung der nicht armierten LED größer als 14 mW ist und die der Lichtleitfaser etwa 3 mW beträgt. Die Kopplungsverluste (Verbindung der LED mit der Lichtleitfaser) betragen somit etwa 82%. Eine Laserdiode, deren Strahlung stärker gerichtet ist, würde mit einer Lichtleitfaser einen typischen Kopplungsverlust von etwa 10% aufweisen.
  • In 5 werden die Wirkungsgrade der nicht armierten LED (eine Kurve 94) und der mit einer Lichtleitfaser gekoppelten LED (eine Kurve 96), wie sie oben diskutiert wurden, miteinander verglichen. In 6 werden die photoelektrischen Wirkungsgrade von Laserdioden (Phillips, Typ CQL800/D) repräsentiert durch Linien 100, im Vergleich zu denen einer LED (Stanley, Typ FH1011), repräsentiert durch eine Linie 98, als Funktion der Wellenlänge (nm) dargestellt. Obwohl die LED einen vergleichbaren photoelektrischen Wirkungsgrad hat, kostet sie weniger als ein Hundertstel einer jeden Laserdiode. Es ist auch augenscheinlich, daß die Entwicklung der Lumineszenzdioden nicht darauf gerichtet war, innere Absorption und innere Reflexionen an der Grenzfläche zwischen Bauelement und Luft zu verringern. Die Verwendung kleinerer Lumineszenzdioden kann diese Verluste reduzieren und reflexmindernde Überzüge (Vergütung) können verwendet werden, um den Gesamtausgangswirkungsgrad von Lumineszenzdioden für den vorliegenden Anwendungsfall zu erhöhen.
  • Hyperthermische Erweiterung von PDT
  • Weil die implantierbare Sonde an der Behandlungsstelle 42 direkt in das Gewebe eingebettet ist, kann die von den Lumineszenzdioden 120 oder entsprechenden Laserdioden erzeugte Verlustwärme zusammen mit dem von ihnen emittiertem Licht verwendet werden, um die Wirksamkeit der photodynamischen Bestrahlung zu erhöhen. Berechnungen, die für einen Lichtstab mit einem Außendurchmesser von etwa 1,5 mm und einem Wärmeaustrag von 0,8 W/cm Länge angestellt wurden, zeigen eine Oberflächentemperatur der implantierbaren Sonde von 60°C bis 90°C an (in schwach durchtränktem Gewebe). Diese Temperatur liegt beträchtlich über der zum Abtöten von Zellen erforderlichen Temperatur und kann gesunde Zellen schädigen. Weil zur Zeit keine vergleichbare Behandlungsmethode für Krebs zur Verfügung steht, liegen auch keine empirischen Daten hinsichtlich des sicheren oberen Betriebsbereiches für eine temperaturbasierte Krebsbehandlung dieser Art vor. Im Stand der Technik liegen jedoch Vorschläge für zulässige Werte der Wärmestromdichte vor, die für diesen Sachverhalt relevant sind, die nachstehend angegeben werden.
  • Zwei generische Lösungsansätze wurden für die Übertragung und Verteilung der Wärme in die, beziehungsweise in der implantierbaren Sonde vorgeschlagen. In den Ausführungsbeispielen der implantierbaren Sonde, wie sie auf den entsprechenden 3A bis 3C dargestellt ist, und in den 7A bis 7E, sind die leitenden Folienlagen, welche die Außenseiten des Lichtstabes enthalten, soweit verlängert, daß sie in thermisch leitenden Kontakt mit dem (aus Metall gefertigten) Übergangsstück 88 kommen, das unmittelbar hinter dem Lichtstab angeordnet ist. Die Wärme aus jeder LED 120 wird an der leitenden Folienlage des Lichtstabes nach unten zum Übergangsstück 88 geleitet, das sodann als ein Wärmeübertragungsmedium zum umgebenden Gewebe verwendet wird, zum Beispiel in der Behandlungsstelle 42 (2A bis 2C). Zusätzlich zur sorgfältigen Dimensionierung der leitenden Folienlagen macht dieser Lösungsansatz einen guten thermischen Kontakt zwischen dem Lichtstab und dem Inneren des Übergangsstücks erforderlich, um eine angemessene axiale Wärmeleitung in Längsrichtung zu sichern. Der Kontakt kann leicht hergestellt werden, indem sichergestellt wird, daß der Lichtstab etwas breiter als der Innendurchmesser des Übergangsstückes 88 ist, wodurch eine Preßpassung entlang der Kanten des Lichtstabes erzeugt wird. Die Wärmeableitung kann weiter verbessert werden, indem das Innere des Übergangsstückes mit einem thermisch leitfähigen Epoxid (nicht dargestellt) wiederaufgefüllt wird, oder mit Hilfe einer lichtstreuenden Kunststoffverkapselung 74, die sich bis in das Innere des Übergangsstücks 88 erstreckt.
  • In der auf 7E dargestellten implantierbaren Sonde wird die Wärme auf direktere Art an das umgebende Gewebe verteilt, mit Hilfe des Keramikrohres 75, das ein besserer Wärmeleiter als die lichtstreuende Kunststoffverkapselung ist, wie sie in den anderen Ausführungsbeispielen der implantierbare Sonde verwendet wird. Das Übergangsstück 88 ist in der implantierbaren Sonde 88 wahlweise zwar immer noch vorgesehen, es ist jedoch nicht erforderlich, um die Verlustwärme an das umgebende Gewebe zu leiten, weil das Keramikrohr für diesen Zweck ausreichend ist.
  • Die hier vorgeschlagenen Wärmestromdichten sind weitgehend vergleichbar mit den Werten, die unter gewissen in vivo Bedingungen toleriert werden. Eine Wärmestromdichte, von der man annimmt, daß sie für das oben diskutierte Beispiel annehmbar ist, beträgt 1,7 W/cm2 an der Sondenoberfläche. In „Electron Enhancement of Photodynamic Action (EE-PA)", Proc. of Conf. on Advances in Phototherapy (1989), offenbaren M. Schwartz und G. Clark einen Versuch, bei dem gemäß eines PDT-Protokolls 0,112 W/cm2 geliefert wurden und geben an, daß die Temperatur des Tumors sich um weniger als 2°C erhöhte. Wenn dieser Temperaturanstieg relativ zur Wärmestromdichte skaliert wird, dann müßte eine Beaufschlagung von 1,7 W/cm2 die Gewebetemperatur um 30°C erhöhen. J. Feather et al. zeigen in „A Method for the Construction of Disposable Cylindrical Diffusing Fibre Optic Tips", Lasers in Medical Science, Vol. 4, 229 (1989), daß eine Beaufschlagung bis zu 1,1 W/cm2 dem Blut in seiner Gesamtheit zugeführt werden kann, ohne Schäden zu verursachen. E. Laws et al. beschreibt in „Photoradiation Therapy in the Treatment of Malignant Brain Tumors: A Phase I (Feasibility) Study", Neurosurgery, Vol. 9, (6), 672 (1981) die Behandlung maligner Gehirntumore, wobei dem Tumor 0,3 Watt bis 0,4 Watt Lichtleistung über eine Lichtleitfaser zugeführt wurden. In diesem Fall betrug die Leistungsflußdichte an der distalen Spitze der Lichtleitfaser 23 W/cm2. In diesen Versuchsgruppen erstreckte sich der Temperaturbereich von 76°C an der Spitze der Lichtleitfaser bis zu 45°C, in einer Entfernung von 5 mm von der Lichtleitfaser.
  • Die Arbeit von B. Henderson et al. "Interaction of Photodynamic Therapy and Hyperthermia: Tumor Response and Cell Survival after Treatment of Mice in Vivo", Cancer Research, Vol. 45, 6071 (December 1985) ist besonders relevant und gibt Grund zu der Annahme, daß die an dieser Stelle beschriebenen, implantierten Sonden einige Tumorarten möglicherweise wesentlich wirkungsvoller abtöten können, als dies mit anderen photodynamischen Bestrahlungsmethoden möglich ist, zum Teil auf Grund der Zunahme der Hyperthermie, die durch die Verlustwärme hervorgerufen wurde, die von den Lumineszenzdioden oder Laserdioden an dem Lichtstab in der implantierten Sonde erzeugt wurde. Henderson et al beschreiben eine Reihe von Versuchen, bei denen eine Tumorlinie, die von strahlungsinduziertem Fibrosarkom abgeleitet wurde, in die rechte Flanke von Mäusen des Typs C3H/Hej implantiert wurde. Vier unterschiedliche Behandlungsmethoden wurden erprobt. Nach einem Protokoll wurden zwanzig Mäuse einer Standard-Hyperthermiebehandlung unterzogen, bei der die Tumore unter Verwendung örtlich begrenzt eingesetzter Mikrowellenenergie auf 44°C aufgeheizt wurden. Nach dem zweiten Protokoll wurden 60 Mäuse lediglich mit PDT (aus einer externen Lichtquelle) behandelt; die Behandlung umfaßte die Bestrahlung mit Licht einer Intensität von 135 J/cm2, bei einer Wellenlänge von 630 nm, das 24 Stunden nach einer Injektion mit 10 mg/kg, des Photosensibilisators Photofrin II transkutan zugeführt wurde. Nach dem dritten Protokoll wurden 20 Mäuse einer Hyperthermiebehandlung unterzogen, auf die eine von außen applizierte PDT folgte. Bei der vierten Behandlung wurde die von außen applizierte PDT 40 Mäusen verabfolgt, mit anschließender Hyperthermie. Zum Schluß wurde in einem fünften Protokoll der Photosensibilisator 20 Mäusen 24 Stunden vor der Hyperthermie zugeführt, es erfolgte jedoch keine photodynamische Bestrahlung.
  • Die Forscher fanden in diesen Protokollen dramatische Unterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit der Behandlung heraus (siehe 8). Von den nur mit Hyperthermie behan delten Mäusen wiesen lediglich 5% nach einem Monat keinen tastbaren Tumor auf. Die Mäuse, denen Photosensibilisatoren zugeführt wurden und die mit Hyperthermie behandelt wurden (jedoch nicht mit PDT) wiesen ausnahmslos tastbare Tumore auf, genauso wie diejenigen, die Hyperthermie und einer nachfolgenden PDT ausgesetzt waren. Von den nur mit PDT behandelten Mäusen wiesen nach einem Monat 10% keine Tumore auf. In den Fällen, wo zuerst PDT durchgeführt wurde, gefolgt von einer Hyperthermie innerhalb von 0,5 Stunden, waren 45%, der Mäuse am Ende des Monats tumorfrei.
  • Für die Behandlung dieser Art von Tumoren in Mäusen stellte PDT und Wärme eine potente Kombination dar. Während unterschiedliche Tumorsysteme unterschiedliche Niveaus der Wärmeempfindlichkeit zeigen werden, legen diese Daten die Vermutung nahe, daß man von einem implantierbaren Sondensystem für PDT, daß an der Behandlungsstelle zusätzlich Wärme emittiert, annehmen kann, daß es einen größeren Erfolg als die herkömmlicheren Lichtleitfaserstäbe haben wird, die zur Zeit entwickelt und bei PDT eingesetzt werden, die keine beabsichtigte Erwärmung der Behandlungsstelle hervorruft, weil eine externe Lichtquelle verwendet wird.
  • Eine Beaufschlagung des Gewebes mit extrem hohen Temperaturen sollte während dieser Behandlungen jedoch vermieden werden. Der Betrieb einer LED oder Laserdiode bei hohen Temperaturen wird deren Wirkungsgrad herabsetzen, zu einer ungleichen Lichtabgabe zwischen den einzelnen Lumineszenzdioden (oder LED) beitragen und potentiell Kontaktierungen und Werkstoffe innerhalb des Lichtstabes nachteilig beeinflussen. Eine Schädigung des gesunden Gewebes, das exzessiven Temperaturen ausgesetzt ist, kann ebenfalls eintreten. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, Temperaturanstieg und Temperaturgradienten innerhalb der Struktur des Lichtstabes und im umgebenden Gewebe zu kontrollieren und zu überwachen.
  • Überwachung der Gewebetemperatur und weiterer Parameter
  • Eine elegante und einfache Methode zur Überwachung der Temperatur in der implantierten Sonde und in deren Umgebung nutzt die Strom-Spannungskennlinien der LED 120 aus, zum Beispiel in der implantierbaren Sonde 40''. Dieselbe Methode ist bei Laserdioden anwendbar, die anstelle der LED 120 verwendet werden. Es ist bekannt, daß in Durchlaß- und Sperrichtung die Wirkleitwerte von Bauelementen mit pn-Grenzschichten, zum Beispiel LED 120, exponentiell von der Temperatur abhängen. Aus diesem Grunde besteht die einfachste Methode zur Überwachung der Sondentemperatur darin, den Stromfluß durch die LED 120 für eine Zeitdauer zu unterbrechen, die ausreichend lang ist, um es der implantierbaren Sonde 40'' zu ermöglichen, das Temperaturgleichgewicht mit dem umgebenden Gewebe zu erreichen und dann eine kleine Vorspannung entweder in Durchlaßrichtung oder in Sperrichtung an das LED-Array zu legen und den Stromfluß durch die Lumineszenzdioden zu messen. Mit Hilfe dieser Messung kann die Temperatur der LED bestimmt werden, wenn sie ausgeführt wird, während die LED (oder LD) Licht emittiert oder unmittelbar nachdem sie die Emission von Licht eingestellt hat, bevor das Temperaturgleichgewicht erreicht ist; alternativ kann, wenn ausreichend Zeit vergangen ist seit die LED (oder LD) von der Stromquelle getrennt wurde, mit der Messung die Gewebetemperatur an der Behandlungsstelle bestimmt werden. Dazu kommt noch, daß diese Messung durchgeführt werden kann, ohne zusätzliche Leitungen am Lichtstab vorzusehen, was im höchsten Maße erwünscht ist, was jedoch erforderlich macht, daß die interne Schaltung die notwendigen Schalthandlungen und die Temperaturabfrage durchführt. In so einem Falle kann es wünschenswert sein, Telemetrieschaltungen in die implantierbare Sonde einzubauen, welche die Temperaturinformation an die externe Überwachungsschaltung übertragen können, die wiederum das Ausgangssignal der LED (oder der LD) direkt oder über eine Telemetrieverbindung einstellen könnte.
  • Wenn die Temperatur des Leuchtstabes überwacht wird, kann ein optimales therapeutisches Regime implementiert werden, und wenn Hyperthermie in Kombination mit PDT implementiert wird, kann die Temperatur des umgebenden Gewebes ebenfalls überwacht werden, um eine Überhitzung zu vermeiden und um die Wirksamkeit der kombinierten Behandlung möglichst groß zu machen. Der den Lumineszenzdioden LD 120zugeführte elektrische Energiefluß (Spannung, Strom oder beides) kann geregelt werden, entweder, um eine optimale Gewebetemperatur und/oder eine maximale Lichtausgangsleistung aufrechtzuerhalten. Die Regelung des Stromes kann gänzlich innerhalb des menschlichen Körpers erfolgen, wenn die Meß- und Regelschaltung integraler Bestandteil der implantierten Sonde ist, aber bei einer kleineren und weniger kostenaufwendigen Alternative könnte die Schaltung, die sämtliche oder einige dieser Funktionen ausführt, in einer abgesetzten Energiequelle plaziert werden, wodurch die Notwendigkeit einer kundenspezifischen integrierten Schaltung entfallen würde, die sämtliche oder einen Teil der erforderlichen Operationen in der implantierbaren Sonde ausführt. Weil zu erwarten ist, daß einige der hier beschriebenen Geräte implantiert und entweder im Dauerbetrieb oder über längere Zeitabschnitte periodisch betrieben werden könnten, wäre es vorteilhaft, eine Steuerschaltung einzusetzen, welche die Einschaltzeiten beziehungsweise Ausschaltzeiten der Lumineszenzdioden und nicht die Spannung oder den Strom regelt. Dieser Lösungsansatz erhöht den Gesamtwirkungsgrad des Systems, weil für die Regelung der Temperatur beziehungsweise der Lichtausgangsleistung nur eine vernachlässigbare Leistung umgesetzt wird.
  • Bezugnehmend auf 20 wird eine exemplarische Regelungsschaltung 300 zur Überwachung der Spannungs- /Stromkennlinien einer LED 316 dargestellt, die eine oder mehrere Lumineszenzdioden 120 verkörpert (oder entsprechende Laserdioden) und die an einer Behandlungsstelle angeordnet ist. Durch die Überwachung wird die Temperatur der LED und/oder ihrer unmittelbaren Umgebung, zum Beispiel die Temperatur des umgebenden Gewebes ermittelt.
  • Die Regelungsschaltung 300 enthält einen Mikrokontroller 302, eine Stromquelle 306, einen Digital-Analog-Wandler (DAC) 304, einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 308, einen Operationsverstärker (OP) 310 und einen elektronischen 2-Wege (DPDT) Schalter 314. Der (DPDT) Schalter 314 wird von einem Mikrokontroller 302 angesteuert, wie dies durch die gestrichelte Linie angezeigt wird, welche die beiden Geräte innerhalb der Figur verbindet. Wenn unter Verwendung der LED 316 als Lichtquelle PDT durchgeführt wird, ist der DPDT-Schalter 314 in der Stellung, die auf der Figur dargestellt ist, so daß der elektrische Strom von der Stromquelle 306 durch die LED fließt, mit einem Wert, der vom Mikrokontroller bestimmt wird. Die Größe des von der Stromquelle 306 bereitgestellten Stromes basiert auf einem digitalen Signal, das vom Mikrokontroller 302 geliefert wird. Der Mikrokontroller veranlaßt den DPDT-Schalter, periodisch in seine andere Lage umzuschalten, wobei die Anschlüsse der LED 316 mit einer relativ kleinen Vorspannung V+ in Durchlaßrichtung und mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP 310 verbunden werden. Ein Widerstand 312 bestimmt die Verstärkung des Operationsverstärkers OP 310 und folglich den Ausgangspegel des Operationsverstärkers, der mit dem Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung über LED 316 korrespondiert. Dieser Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung ist eine Funktion der Temperatur der LED, und nachdem das Temperaturgleichgewicht erreicht ist, eine Funktion der Temperatur des umgebenden Gewebes an der Behandlungsstelle. Nachdem eine ausreichend lange Zeitspanne gewartet wurde, bis die LED 316 das Temperaturgleichgewicht mit der unmittelbaren Umgebung im wesentlichen erreicht hat, wird das analoge Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP 310 digitalisiert, und der resultierende digitale Wert wird in den Mikrokontroller 302 eingegeben. Auf der Basis eines vorgegebenen zulässigen Spannungsbereichs, der einem vorgegebenen zulässigen Temperaturbereich der LED 316 (oder deren Umgebung) entspricht, stellt der Mikrokontroller 302 die digitale Ausgangsgröße ein, die DAC 304 zugeführt wird, um den Strom zu regeln, wodurch der Strom je nach Erfordernis vergrößert oder verringert wird, um die gewünschte optimale Lichtintensität oder Betriebstemperatur für die photodynamische Bestrahlung oder die kombinierte PDT-/Hyperthermiebehandlung zu erhalten. Dabei ist jedoch anzumerken, daß anstelle einer Einstellung des Stromwertes, welcher der LED 316 zugeführt wird, damit diese Licht emittiert, der Mikrokontroller 302 die Einschalt-/Ausschaltzeit der LED regeln kann, um ein gewünschtes Temperaturniveau, die Beaufschlagungszeit oder andere Parameter auf der Basis eines geeignetes Sensor-Eingangssignals, das für diesen Parameter charakteristisch ist, konstant zu halten.
  • Die Messung weiterer Sondenparameter mit Hilfe der implantierbaren Sonde wird unter Verwendung entweder elektronischer oder optischer Miniatursensoren durchgeführt, die in geeigneter Weise in der Spitze der Sonde montiert sind. Ein derartiger Sensor (nicht dargestellt) könnte verwendet werden, um den Betrieb der implantierbaren Sonde zu verifizieren oder zu regeln und/oder, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bestätigen. Potentiell wertvolle Informationen, die von Sensoren dieser Art erfaßt werden könnten, schließen die Intensität der Lichtabgabe, die Konzentration des lichtempfindlichen Mittels im Gewebe, die Temperatur (unter Verwendung eines Thermistors oder eines anderen Sensors, anstelle der Überwachung der Strom-/Spannungskennlinie der LED), des pO2– und des pH-Wertes ein.
  • Ein herkömmliches Verfahren zur Überwachung der Intensität der Lichtabgabe wäre die Verwendung einer Photodiode (nicht dargestellt), die angrenzend an das LED-Array 54 der implantierbaren Sonde angeordnet ist, in Verbindung mit einer als Strom-Spannungs-Wandler betriebenen Operationsverstärkerschaltung (nicht dargestellt), im LED-Treibermodul 56 oder 56' der implantierbare Sonde. Dieser Lösungsansatz würde eine oder zwei zusätzliche Leitungsdrähte erfordern, die von dem LED-Treibermodul bis in die Spitze der implantierbaren Sonde führen und er stellt eine brauchbare Option dar. Es kann jedoch vorteilhafter sein, unter Verwendung einer Lichtleitfaser 142, die in dem Multilumenkatheter 44 angeordnet ist, ein Lichtsignal zurück zum LED-Treibermodul zu übertragen, so wie dies auf den 9A und 9B dargestellt ist. Diese Lichtleitfaser wäre dann die Schnittstelle zu einer Photodioden-/Verstärker-Überwachungsschaltung (nicht dargestellt), die in dem LED-Treibermodul 56 oder 56' enthalten ist. Dabei ist anzumerken, daß die Stromzuführungsleitungen 70 durch zwei der Lumen 140 führen und die Lichtleitfaser 142 sich durch das dritte Lumen 140 in 9A erstreckt, wogegen in 9B schraubenförmig gewundene Stromzuführungsleitungen 70' dargestellt sind; alle anderen Aspekte der Ausführungsbeispiele der flexiblen Katheter, die auf diesen beiden Figuren dargestellt sind, sind identisch.
  • Andere Lichtstabgeometrien
  • Die bisher diskutierten Ausführungsbeispiele der implantierbaren Sonde basierten alle auf zylindrischen Geometrien. Dabei ist es jedoch einleuchtend, daß die Erfindung auch in anderen Formen einer implantierbaren Sonde ausgeführt werden kann. Insbesondere können implantierbare Sonden kugelförmiger Gestalt oder in Flachbauweise für gewisse Anwendungsfälle optimal sein. Auf den 10A und 10B ist ein derartiger Lösungsansatz für eine implantierbare Sonde 144 dargestellt, bei dem eine einzige LED 148 in einem lichtstreuenden Sphäroid 152 aus Kunststoff montiert ist. Der lichtstreuende Sphäroid 152 ist am distalen Ende eines flexiblen Katheters 44' angeordnet. Die LED 148 wird durch einen sockelartigen Kühlkörper 146a gehaltert, der sich in das distale Ende des flexiblen Katheters hinein erstreckt und sie ist mit einer Stromzuführungsleitung 150 verbunden. Die andere Stromzuführungsleitung 70 ist mit der LED 148 über einen Kühlkörper 146b und einen Leitungsdraht 150 verbunden.
  • Eine kugelförmige Geometrie der implantierbaren Sonde 144 ist optimal, um ein gleichförmiges Lichtstrahlungsfeld mit Kugelcharakteristik zu erzeugen, wie es für die Bereitstellung von PDT in der Blase oder im Gastrointestinaltrakt (GI)-Trakt Anwendung findet. Die gleichförmige Streuung des Lichtes kann verbessert werden, indem ein optisch lichtstreuendes Mittel dem Polymer, das in dem lichtstreuenden Shpäroid enthalten ist, zugegeben wird oder durch Strukturierung der Oberfläche des Shpäroids. Wenn die Größe des lichtstreuenden Shpäroids gesteigert wird, können zusätzliche Lumineszenzdioden, die in verschiedene radiale Richtungen zeigen, (nicht dargestellt) in die Konstruktion integriert werden, und mit der implantierbaren Sonde 144 kann eine größere Behandlungsfläche erreicht werden.
  • Eine flexible, implantierbare Sonde 160 in Flachbauweise ist auf den 11A und 11B dargestellt, die so ausgelegt ist, daß sie um einen Tumor, ein Blutgefäß oder eine andere im allgemeinen längliche Behandlungsstelle (nicht dargestellt); herumgewickelt werden kann. Bei dieser geometrischen Variante der implantierbaren Sonde ist ein LED-Array 166 entlang eines Rückgrates 168 eines Lichtstabes 162 plaziert, der, obwohl das in diesem Ausführungsbeispiel nicht besonders dargestellt ist, ein mehrlagiges Laminat aus leitfähiger Folie und isolierenden Lagen enthält, wie sie oben im Zusammenhang mit der implantierbaren Sonde 40 diskutiert wurden. Die Lumineszenzdioden sind dargestellt, wie sie auf dem Lichtstab 162 montiert sind, so daß sie Verlustwärme abgeben können und elektrische Anschlüsse bereitstellen. Die anderen Anschlüsse jeder einzelnen LED sind über Drähte 170 mit dem Rückgrat 168 verbunden. Die Lumineszenzdioden und der Lichtstab sind in ein flexibles, lichtstreuendes Polymer 164 eingebettet, zum Beispiel Silikongummi oder Polyurethan. Die Oberfläche des Lichtstabes 162 kann reflektiv gemacht werden, um die Lichtabgabe zu maximieren oder strukturiert, um eine gewünschte Lichtstrahlungscharakteristik zu erzeugen. Das flexible, lichtstreuende Polymer, das als Einschlußmittel verwendet wird, kann auch eine strukturierte oder mit Mikrorippen versehene Oberfläche aufweisen, um ein spezifisches Strahlungsmuster in Längsrichtung des Gerätes oder über dessen Breite zu erzeugen, wenn die implantierbare Sonde 160 die Krümmung angenommen hat, in der die photodynamische Bestrahlung bereitgestellt wird.
  • Zur Zeit wird eine neue Generation von Laserdiodenarrays entwickelt, die für den Einbau in interne Lichtquellen für photodynamische Bestrahlungssysteme gemäß der vorliegenden Erfindung von besonderem Interesse sind. Bei diesen Laserdiodenarrays werden vertikal emittierende Halbleiterlaser (VCSEL) [Oberflächenstrahlungslaser mit vertikalem Resonatorraum] eingesetzt. Lediglich für die Nutzung als Hintergrundinformation, und deshalb in den Zeichnungen nicht dargestellt, sollte jedoch angemerkt werden, daß die meisten bisherigen Laserdioden sogenannte Kantenemitter aufweisen, die Licht in Richtung der Achse eines Kanals emittieren, der in die Oberfläche der Halbleiterscheibe eingearbeitet wurde. Um Licht zu emittieren, muß die Halbleiterscheibe, auf der die Laserdiode geformt wird, rechtwinklig zum Kanal gespalten und der resultierende Chip in einem Winkel von 90° auf einen Kühlkörper montiert werden.
  • Im Gegensatz zu Kantenemitter-Laserdioden werden vertikal emittierende Halbleiterlaser (VCSEL) unter Einsatz eines in gewisser Weise ähnlichen Planarprozesses hergestellt, die Emission von Licht erfolgt jedoch inhärent im rechten Winkel zur Oberfläche der Halbleiterscheibe, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, beliebige ein- oder zweidimensionale Arrays von Lichtquellen auf einem Substrat einer Halbleiterscheibe herzustellen und eine inhärente Wärmesenke auf der Halbleiterscheibe bereitzustellen. Ausgangsleistungen von 2 bis 3 mW je Arrayelement sind erreicht worden, und Arrays mit 32 × 32 Elementen sind als Prototyp entwickelt worden. Folglich kann ein Array von Laserdioden herge stellt werden, dessen Herstellungskosten nicht viel höher sind, als die eines einzelnen vertikal emittierenden Halbleiterlasers VCSEL. Ein Paket, das ein VCSEL-Array enthält, ermöglicht die kostengünstige Implementierung von Entwürfen für PDT, bei denen einzelne Laserdioden selektiv ein- oder ausgeschaltet werden können oder in ihrer Intensität moduliert werden können, um an der Behandlungsstelle eine optimale Lichtverteilung bereitzustellen. Solche Optionen sind nicht möglich oder zumindest praktisch nicht anwendbar bei Einsatz von Lasern großer Ausgangsleistung oder mit einem Array von Paketen aus Laserdioden kleiner Leistung. Für das oben genannte Array aus 32 × 32 Elementen wären die Kosten für Pakete aus diskreten lichtemittierenden Elementen unerschwinglich.
  • Während eine typische Laserdiode mit Kantenemission eine Strahlungscharakteristik von 19° × 60° aufweisen kann, hat eine typische VCSEL-Diode eine emittierende Fläche von weniger als 10 Mikron Durchmesser und eine kreisförmige Strahldivergenz von 7°–8°. Diese Strahlungscharakteristik macht eine wesentlich einfachere Kopplung zwischen VCSEL und Lichtleitfasern möglich.
  • Eine VCSEL-Lichtquelle könnte auch in den Körper eines Patienten implantiert werden, um eine therapeutische Langzeitbehandlung mittels PDT durchzuführen. Ein Beispiel für eine derartige implantierbare Sonde 340 ist auf den 21A und 21B dargestellt. Die implantierbare Sonde 340 umfaßt ein im allgemeinen viereckig geformtes, planares Substrat 342, auf dem 16 vertikal emittierende Halbleiterlaser VCSEL 344 mit Abstand zueinander so montiert sind, daß sie ein Array 346 bilden. Die zum Betrieb der vertikal emittierenden Halbleiterlaser VCSEL 344 erforderliche elektrische Energie wird über die Zuleitungen 348a und 348b zugeführt, die sich in einem Katheter 352 durch die entsprechenden Lumen 350a und 350b erstrecken. Das distale Ende des Katheters 352 trägt die implantierbare Sonde 340 und die Zuleitungen zu einer Energiequelle (nicht dargestellt), die von der Behandlungsstelle getrennt, an einer anderen Stelle im Körper angeordnet ist. Die Zuleitungen 348a und 348b sind elektrisch mit einer in das System integrierten Multiplex- (oder alternativ, Modulator-) Schaltung 354 verbunden, die selektiv eine beliebige der sechzehn vertikal emittierenden Halbleiterlaser VCSEL 344 (zum Beispiel VCSEL 344') ansteuert, um an der Behandlungsstelle eine gewünschte geometrische Lichtverteilung zu erzeugen. Wenn die vertikal emittierenden Halbleiterlaser im Multiplexbetrieb so angesteuert werden, daß nicht alle sechzehn gleichzeitig erregt werden, ist der Momentanwert des Stromes, der von der Energiequelle aufgebracht werden muß, geringer, als bei gleichzeitiger Ansteuerung aller vertikal emittierenden Halbleiterlaser in dem Array 346. Alternativ kann, wenn die Modulatorschaltung auf dem Substrat 342 anstelle der Multiplexschaltung in das System integriert (eingebettet) wird, die Intensität des von den vertikal emittierenden Halbleiterlasern VCSEL 344 emittierten Lichtes selektiv geregelt werden. In beiden Fällen kann die eingebettete Multiplex- (oder Modulator-) Schaltung 354 durch Impulse gesteuert werden, die über die Zuleitungen 348a und 348b übertragen werden oder als Antwort auf elektromagnetische Signale, die von außerhalb des Körpers des Patienten unter Kontrolle durch die Bedienperson eingekoppelt werden. Die Einzelheiten derartiger Schaltungen sind dem durchschnittlichen Fachmann bekannt und müssen an dieser Stelle nicht offenbart werden.
  • Die vertikal emittierenden Halbleiterlaser VCSEL 344 und das Substrat 342 auf der implantierbaren Sonde 340 sind in ein Kunststoffgehäuse 356 gekapselt oder in einen Werkstoff, der auf Grund seiner physiologischen Verträglichkeit, seiner optischen Eigenschaften und seiner thermischen Leitfähigkeit ausgewählt wurde. Die planare Form des Substrates 342 macht es möglich, das Gehäuse oder das Einschlußmittel relativ dünn auszuführen, so daß die implantierbare Sonde leicht an den unterschiedlichsten Stellen plaziert werden kann, entweder in der Nähe der Behandlungsstelle oder von dieser weiter entfernt.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Verabreichen einer photodynamischen Bestrahlung einer inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus, um eine gewünschte therapeutische Veränderung zu bewirken, umfassend: (a) eine Lichtquelle (54), die mindestens eine Emissionswellenlänge oder ein -wellenband aufweist, die bzw. das im wesentlichen gleich einer vorher bestimmten Lichtabsorptionswellenlänge oder einem -wellenband ist, die bzw. das für die photodynamische Behandlung erforderlich ist; dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin umfaßt (b) eine Trägerstruktur (72) für die Lichtquelle, bestehend aus einem umhüllenden, elektrisch isolierenden, lichtstreuenden, halbtransparenten Polymer (7.4), wobei die Trägerstruktur so angepaßt ist, daß sie invasiv durch die Haut hindurch implantiert werden kann und, eingeschlossen im Körper eines Patienten, in der Nähe der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus verbleiben kann, und die so gestaltet ist, daß sie das von der Lichtquelle (54) emittierte Licht, das die gewünschte therapeutische Veränderung bewirkt, der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus direkt zuführen kann; und (c) eine Stromversorgung, die einen elektrischen Strom liefert, um die Lichtquelle (54) zu erregen, ohne Leitungen zu verwenden, die aus dem Körper des Patienten herausführen, in den die Lichtquelle (54) implantiert wurde.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle mindestens eine lichtemittierende Diode (54) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (54) mindestens eine Laserdiode umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgung (58) mindestens eine Infrarotlichtquelle und einen Infrarotlichtdetektor umfaßt, der Infrarotlicht in den elektrischen Strom umsetzt, der verwendet wird, um die Lichtquelle zu erregen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Infrarotlichtquelle so ausgelegt ist, daß sie Infrarotlicht erzeugt, das auf den Körper des Patienten gerichtet ist, wobei das Infrarotlicht den Körper des Patienten durchdringt, damit es den Infrarotdetektor erreicht, der dafür ausgelegt ist, daß er im Körper des Patienten angeordnet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle mindestens einen Oberflächenstrahlungslaser mit vertikalem Resonatorraum umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle Mittel aufweist, um das Licht über die innere Behandlungsstelle im lebenden Organismus diffus zu verteilen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Sensor, der am distalen Ende der Trägerstruktur (72) angeordnet ist, wobei der Sensor mit einem entsprechenden Überwachungsinstrument verbunden ist, das verwendet wird, um eine Wirksamkeit der photodynamischen Bestrahlung an der Bestrahlungsstelle zu bestimmen, durch Überwachen eines physiologischen Parameters, der für die Wirksamkeit charakteristisch ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur weiter eine Sonde (40) umfaßt, die am distalen Ende der Trägerstruktur (72) angeordnet ist, und wobei die Sonde ein Substrat (74) aufweist, auf dem die Lichtquelle montiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Substrat ein Isolator (50) ist und wobei die Trägerstruktur weiterhin erste und zweite Leiter (76a, 78) aufweist, wobei die ersten und zweiten Leiter die Stromquelle mit der Lichtquelle elektrisch verbinden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Sonde (40) eine Längsachse aufweist und das Substrat (74) länglich ist und sich im Inneren der Sonde in einer Richtung erstreckt, die im allgemeinen parallel zu der Längsachse verläuft, die Lichtquelle eine Vielzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen aufweist, die auf dem Substrat mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten des Substrates montiert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen in einer korrespondierenden Vielzahl von Öffnungen montiert ist, die im Substrat ausgeformt sind und Licht nach beiden Seiten aus dem Substrat heraus emittieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Sonde in dem Polymer (7.4) eingeschlossen ist, das thermisch leitfähig ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Polymer (7.4) im Hinblick auf eine charakteristische Eigenschaft des Wärmeleitvermögens ausgewählt ist, die es in die Lage versetzt, Verlustwärme, die von der Lichtquelle erzeugt wird, die in der Sonde an der Behandlungsstelle angeordnet ist, zur Behandlungsstelle zu leiten, die Zuführung dieser Verlustwärme zur Behandlungsstelle erhöht eine Wirksamkeit der photodynamischen Bestrahlung.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgung (58) eine primäre Transformatorwicklung (60) aufweist, die an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist und eine sekundäre Transformatorwicklung (66), die so bemessen ist, daß sie vollständig im Körper des Patienten untergebracht wird und die elektrisch mit einem Gleichrichter verbunden ist, wobei ein von dem Gleichrichter erzeugter Gleichstrom der Lichtquelle zugeführt wird, die Primärwicklung des Transformators so ausgelegt ist, daß sie, durch die Haut hindurch, induktiv mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt ist, ein elektrischer Wechselstrom in der Sekundärwicklung des Transformators induktiv erzeugt und vom Gleichrichter gleichgerichtet wird, um einen elektrischen Strom zu erzeugen, der verwendet wird, um die im Inneren des Patienten angeordnete Lichtquelle zu erregen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle mindestens eine lichtemittierende Diode und eine Laserdiode und weiterhin Mittel umfaßt, um eine Temperatur der Sonde zu überwachen, als Funktion einer elektrischen Strom-Spannungs-Charakteristik der mindestens einen lichtemittierenden Diode und der Laserdiode.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiter umfassend mindestens einen Vorratsbehälter (52) zum Speichern mindestens eines Fluids und Mittel für die gesteuerte Abgabe des mindestens einen Fluids aus dem mindestens einen Behälter an die Behandlungsstelle, und wobei der mindestens eine Vorratsbehälter so angepaßt ist, daß er im Körper eines Patienten disponiert werden kann.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur so gestaltet ist, daß sie eine Vielzahl lichtemittierender Vorrichtungen tragen kann, welche die Lichtquelle enthalten, in einer Anordnung, die so bemessen ist, daß sie an der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus ein vorher festgelegtes Bestrahlungsmuster bereitstellt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur und die Lichtquelle aus physiologisch inerten Werkstoffen ausgewählt wurden, so daß die Trägerstruktur und die Lichtquelle in den Körper des Patienten implantiert werden können, für eine Zeitdauer, während der die innere Behandlungsstelle im lebenden Organismus photodynamisch behandelt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle eine Vielzahl von Lasern enthält, die in einem Array angeordnet sind und die Trägerstruktur eine Platte enthält, auf der die Vielzahl von Lasern montiert ist, ein aus der Vielzahl von Lasern ausgewählter Laser sequentiell erregt wird, um Licht bereitzustellen, mit dem unterschiedliche Teile der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus bestrahlt werden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei jeder einzelne aus der Vielzahl von Lasern individuell steuerbar ist, um an der inneren Behandlungsstelle im lebenden Organismus ein vorher festgelegtes Strahlungsmuster bereitzustellen.
DE69433277T 1993-08-16 1994-06-29 Vorrichtung zur lichtaktivierten therapie Expired - Lifetime DE69433277T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US107276 1993-08-16
US08/107,276 US5445608A (en) 1993-08-16 1993-08-16 Method and apparatus for providing light-activated therapy
PCT/US1994/007455 WO1995005214A1 (en) 1993-08-16 1994-06-29 Method and apparatus for providing light-activated therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433277D1 DE69433277D1 (de) 2003-12-04
DE69433277T2 true DE69433277T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=22315818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434525T Expired - Lifetime DE69434525T3 (de) 1993-08-16 1994-06-29 Apparat zur photodynamischen Therapie
DE69433277T Expired - Lifetime DE69433277T2 (de) 1993-08-16 1994-06-29 Vorrichtung zur lichtaktivierten therapie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434525T Expired - Lifetime DE69434525T3 (de) 1993-08-16 1994-06-29 Apparat zur photodynamischen Therapie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5445608A (de)
EP (2) EP1334748B2 (de)
JP (1) JP3539962B2 (de)
AT (2) ATE307640T1 (de)
AU (1) AU674251B2 (de)
CA (1) CA2147142C (de)
DE (2) DE69434525T3 (de)
DK (1) DK1334748T3 (de)
ES (2) ES2210257T3 (de)
WO (1) WO1995005214A1 (de)

Families Citing this family (497)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214033B1 (en) * 1992-12-28 2001-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Medical laser apparatus and diagnostic/treatment apparatus using the medical laser apparatus
US5505726A (en) * 1994-03-21 1996-04-09 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Article of manufacture for the photodynamic therapy of dermal lesion
US5989245A (en) * 1994-03-21 1999-11-23 Prescott; Marvin A. Method and apparatus for therapeutic laser treatment
US6156028A (en) * 1994-03-21 2000-12-05 Prescott; Marvin A. Method and apparatus for therapeutic laser treatment of wounds
EP0673627B1 (de) * 1994-03-23 2000-01-05 Yasuo Hashimoto Katheter mit Lichtleitfaser
US6423055B1 (en) * 1999-07-14 2002-07-23 Cardiofocus, Inc. Phototherapeutic wave guide apparatus
US8025661B2 (en) 1994-09-09 2011-09-27 Cardiofocus, Inc. Coaxial catheter instruments for ablation with radiant energy
US5728090A (en) * 1995-02-09 1998-03-17 Quantum Devices, Inc. Apparatus for irradiating living cells
US5739577A (en) * 1995-04-21 1998-04-14 Micron Technology, Inc. Resistive structure for integrated circuits and method of forming same
US5571152A (en) * 1995-05-26 1996-11-05 Light Sciences Limited Partnership Microminiature illuminator for administering photodynamic therapy
US6302878B1 (en) * 1995-06-27 2001-10-16 S.L.T. Japan Co., Ltd. System for laser light irradiation to living body
US6033398A (en) * 1996-03-05 2000-03-07 Vnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treating venous insufficiency using directionally applied energy
US5800478A (en) * 1996-03-07 1998-09-01 Light Sciences Limited Partnership Flexible microcircuits for internal light therapy
US5853424A (en) * 1996-03-13 1998-12-29 Medtronic, Inc Method of and apparatus for preventing tissue ingrowth in infusion catheters
US6146409A (en) * 1996-05-20 2000-11-14 Bergein F. Overholt Therapeutic methods and devices for irradiating columnar environments
US6375930B2 (en) 1996-06-04 2002-04-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Membrane incorporation of texaphyrins
AU3813897A (en) * 1996-07-25 1998-02-20 Light Medicine, Inc. Photodynamic therapy apparatus and methods
US5814008A (en) * 1996-07-29 1998-09-29 Light Sciences Limited Partnership Method and device for applying hyperthermia to enhance drug perfusion and efficacy of subsequent light therapy
US5702432A (en) 1996-10-03 1997-12-30 Light Sciences Limited Partnership Intracorporeal light treatment of blood
US6525862B2 (en) 1996-10-30 2003-02-25 Photogen, Inc. Methods and apparatus for optical imaging
US7036516B1 (en) * 1996-10-30 2006-05-02 Xantech Pharmaceuticals, Inc. Treatment of pigmented tissues using optical energy
US6493570B1 (en) * 1998-11-02 2002-12-10 Photogen, Inc. Method for improved imaging and photodynamic therapy
US7353829B1 (en) * 1996-10-30 2008-04-08 Provectus Devicetech, Inc. Methods and apparatus for multi-photon photo-activation of therapeutic agents
GB9623627D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Meditech International Inc Method and apparatus for photon therapy
US6119031A (en) 1996-11-21 2000-09-12 Boston Scientific Corporation Miniature spectrometer
US20010003800A1 (en) * 1996-11-21 2001-06-14 Steven J. Frank Interventional photonic energy emitter system
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US6273884B1 (en) 1997-05-15 2001-08-14 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for dermatology treatment
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
US6508813B1 (en) 1996-12-02 2003-01-21 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation dermatology and head for use therewith
US20080294152A1 (en) * 1996-12-02 2008-11-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling System For A Photocosmetic Device
US5782896A (en) * 1997-01-29 1998-07-21 Light Sciences Limited Partnership Use of a shape memory alloy to modify the disposition of a device within an implantable medical probe
US5876427A (en) * 1997-01-29 1999-03-02 Light Sciences Limited Partnership Compact flexible circuit configuration
US5997569A (en) * 1997-01-29 1999-12-07 Light Sciences Limited Partnership Flexible and adjustable grid for medical therapy
DE69836801D1 (de) * 1997-03-04 2007-02-15 Vnus Med Tech Inc Vorrichtung zur behandlung von venöser insuffizienz mittels direktionaler energie
WO1998043704A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Wound Healing Of Oklahoma, Inc. Laser light delivery system and method
US5827186A (en) 1997-04-11 1998-10-27 Light Sciences Limited Partnership Method and PDT probe for minimizing CT and MRI image artifacts
US6131577A (en) * 1997-04-29 2000-10-17 Nicholson; James E. Selective enhancement of hyperthermia in RF and microwave irradiation of diseased or excess tissue
US5957960A (en) * 1997-05-05 1999-09-28 Light Sciences Limited Partnership Internal two photon excitation device for delivery of PDT to diffuse abnormal cells
US5921244A (en) * 1997-06-11 1999-07-13 Light Sciences Limited Partnership Internal magnetic device to enhance drug therapy
US6238348B1 (en) 1997-07-22 2001-05-29 Scimed Life Systems, Inc. Miniature spectrometer system and method
US5984861A (en) * 1997-09-29 1999-11-16 Boston Scientific Corporation Endofluorescence imaging module for an endoscope
US6096065A (en) * 1997-09-29 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Sheath for tissue spectroscopy
US6185443B1 (en) 1997-09-29 2001-02-06 Boston Scientific Corporation Visible display for an interventional device
US6324418B1 (en) 1997-09-29 2001-11-27 Boston Scientific Corporation Portable tissue spectroscopy apparatus and method
US6128525A (en) * 1997-07-29 2000-10-03 Zeng; Haishan Apparatus and method to monitor photodynamic therapy (PDT)
US6048359A (en) * 1997-08-25 2000-04-11 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Spatial orientation and light sources and method of using same for medical diagnosis and photodynamic therapy
AU9294298A (en) * 1997-08-25 1999-03-16 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Treatment device for topical photodynamic therapy and method of making same
US6200312B1 (en) 1997-09-11 2001-03-13 Vnus Medical Technologies, Inc. Expandable vein ligator catheter having multiple electrode leads
GB2329756A (en) * 1997-09-25 1999-03-31 Univ Bristol Assemblies of light emitting diodes
US6231516B1 (en) 1997-10-14 2001-05-15 Vacusense, Inc. Endoluminal implant with therapeutic and diagnostic capability
US6585763B1 (en) 1997-10-14 2003-07-01 Vascusense, Inc. Implantable therapeutic device and method
US5865840A (en) 1997-10-22 1999-02-02 Light Sciences Limited Partnership Enhancement of light activation effect by immune augmentation
GB2331399B (en) * 1997-11-14 1999-12-01 Prp Optoelectronics Limited High intensity light source
US8974363B2 (en) * 1997-12-11 2015-03-10 Provectus Pharmatech, Inc. Topical medicaments and methods for photodynamic treatment of disease
US20030036746A1 (en) 2001-08-16 2003-02-20 Avi Penner Devices for intrabody delivery of molecules and systems and methods utilizing same
US6289229B1 (en) 1998-01-20 2001-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Readable probe array for in vivo use
RU2145247C1 (ru) 1998-04-10 2000-02-10 Жаров Владимир Павлович Фотоматричное терапевтическое устройство для лечения протяженных патологий
US5997842A (en) * 1998-04-13 1999-12-07 Light Sciences Limited Partnership Radionuclide excited phosphorescent material for administering PDT
IL124722A0 (en) * 1998-06-02 1999-01-26 Oron Amir Ischemia laser treatment
US6416531B2 (en) * 1998-06-24 2002-07-09 Light Sciences Corporation Application of light at plural treatment sites within a tumor to increase the efficacy of light therapy
US8557298B2 (en) * 1998-08-06 2013-10-15 Provectus Pharmatech, Inc. Medicaments for chemotherapeutic treatment of disease
US20090117199A1 (en) * 1998-08-06 2009-05-07 Scott Timothy C Method of treatment of cancer
US6986740B2 (en) * 1998-11-02 2006-01-17 Xantech Pharmaceuticals, Inc. Ultrasound contrast using halogenated xanthenes
US6887260B1 (en) * 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US20060212025A1 (en) * 1998-11-30 2006-09-21 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6283956B1 (en) * 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US6936044B2 (en) * 1998-11-30 2005-08-30 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for the stimulation of hair growth
US9192780B2 (en) 1998-11-30 2015-11-24 L'oreal Low intensity light therapy for treatment of retinal, macular, and visual pathway disorders
US6157854A (en) * 1999-01-13 2000-12-05 Bales Scientific Inc. Photon irradiation human pain treatment monitored by thermal imaging
JP2002534483A (ja) * 1999-01-15 2002-10-15 ライト サイエンシーズ コーポレイション 代謝性骨障害または骨転移のための治療的組成物
US6454789B1 (en) 1999-01-15 2002-09-24 Light Science Corporation Patient portable device for photodynamic therapy
CA2356532A1 (en) 1999-01-15 2000-07-20 Light Sciences Corporation Noninvasive vascular therapy
US6602274B1 (en) 1999-01-15 2003-08-05 Light Sciences Corporation Targeted transcutaneous cancer therapy
US7935108B2 (en) 1999-07-14 2011-05-03 Cardiofocus, Inc. Deflectable sheath catheters
US8540704B2 (en) 1999-07-14 2013-09-24 Cardiofocus, Inc. Guided cardiac ablation catheters
US9033961B2 (en) 1999-07-14 2015-05-19 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation catheters for forming overlapping lesions
US8900219B2 (en) 1999-07-14 2014-12-02 Cardiofocus, Inc. System and method for visualizing tissue during ablation procedures
US6413267B1 (en) 1999-08-09 2002-07-02 Theralase, Inc. Therapeutic laser device and method including noninvasive subsurface monitoring and controlling means
US6290713B1 (en) 1999-08-24 2001-09-18 Thomas A. Russell Flexible illuminators for phototherapy
US20030114434A1 (en) * 1999-08-31 2003-06-19 James Chen Extended duration light activated cancer therapy
JP4593857B2 (ja) * 1999-09-09 2010-12-08 株式会社東京大学Tlo 膜の穿孔方法および装置
US6738661B1 (en) * 1999-10-22 2004-05-18 Biosynergetics, Inc. Apparatus and methods for the controllable modification of compound concentration in a tube
US7897140B2 (en) 1999-12-23 2011-03-01 Health Research, Inc. Multi DTPA conjugated tetrapyrollic compounds for phototherapeutic contrast agents
WO2001051087A2 (en) 2000-01-12 2001-07-19 Light Sciences Corporation Novel treatment for eye disease
US7320593B2 (en) 2000-03-08 2008-01-22 Tir Systems Ltd. Light emitting diode light source for curing dental composites
GB2360459B (en) * 2000-03-23 2002-08-07 Photo Therapeutics Ltd Therapeutic light source and method
US7214223B2 (en) * 2000-03-24 2007-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Photoatherolytic catheter apparatus and method
US6551346B2 (en) 2000-05-17 2003-04-22 Kent Crossley Method and apparatus to prevent infections
US6869427B1 (en) * 2000-06-15 2005-03-22 Kamran K. Shokoohi LED fixation device for topical anesthesia eye surgery
US6668190B2 (en) * 2000-06-16 2003-12-23 Wayne State University Method and apparatus for activating molecules to stimulate neurological tissue
US6602275B1 (en) * 2000-09-18 2003-08-05 Jana Sullivan Device and method for therapeutic treatment of living organisms
GB2370229A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Icn Photonics Ltd Light delivery system for improving the appearance of skin
WO2002054046A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-11 Dmitri Olegovich Lapotko Procede et dispositif d'examen phototermique d'irregularites microscopique
US20080214988A1 (en) * 2000-12-28 2008-09-04 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods And Devices For Fractional Ablation Of Tissue
US20050283053A1 (en) * 2002-01-30 2005-12-22 Decharms Richard C Methods for physiological monitoring, training, exercise and regulation
DK200100153A (da) * 2001-01-30 2002-07-31 Unilaser As Apparat til stimulering og aktivering af cellefunktion i levende væv
US20020103429A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Decharms R. Christopher Methods for physiological monitoring, training, exercise and regulation
ATE539681T1 (de) * 2001-01-30 2012-01-15 R Christopher Decharms Methoden für die physiologische überwachung, schulung und regulierung
US6576000B2 (en) * 2001-03-06 2003-06-10 Scimed Life Systems, Inc. Devices and methods for tissue repair
US6986766B2 (en) * 2001-06-15 2006-01-17 Diomed Inc. Method of endovenous laser treatment
EP1417003A2 (de) * 2001-06-15 2004-05-12 Forskningscenter Risoe Lasersystem zur behandlung und diagnose
US6981971B2 (en) * 2001-06-15 2006-01-03 Diomed Inc. Medical laser device
US7150710B2 (en) * 2001-06-26 2006-12-19 Photomed Technologies, Inc. Therapeutic methods using electromagnetic radiation
GB2376891A (en) * 2001-06-27 2002-12-31 Icn Photonics Ltd Method and apparatus for interacting with bone tissue using illuminating radiation
US7094228B2 (en) * 2001-07-31 2006-08-22 Zars, Inc. Methods and formulations for photodynamic therapy
HU224941B1 (en) * 2001-08-10 2006-04-28 Bgi Innovacios Kft Phototerapy apparatus
WO2003020103A2 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Amit Technology Science & Medicine Ltd. Method of and device for therapeutic illumination of internal organs and tissues
US7056032B2 (en) * 2001-09-17 2006-06-06 Stratos International, Inc. Transceiver assembly for use in fiber optics communications
US7073955B1 (en) 2001-09-17 2006-07-11 Stratos International, Inc. Transceiver assembly for use in fiber optics communications
US7073954B1 (en) 2001-09-17 2006-07-11 Stratos International, Inc. Transceiver assembly for use in fiber optics communications
US6718212B2 (en) 2001-10-12 2004-04-06 Medtronic, Inc. Implantable medical electrical lead with light-activated adhesive fixation
US7534255B1 (en) 2003-01-24 2009-05-19 Photothera, Inc Low level light therapy for enhancement of neurologic function
US8308784B2 (en) 2006-08-24 2012-11-13 Jackson Streeter Low level light therapy for enhancement of neurologic function of a patient affected by Parkinson's disease
US9993659B2 (en) * 2001-11-01 2018-06-12 Pthera, Llc Low level light therapy for enhancement of neurologic function by altering axonal transport rate
US7303578B2 (en) * 2001-11-01 2007-12-04 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the brain
US10683494B2 (en) * 2001-11-01 2020-06-16 Pthera LLC Enhanced stem cell therapy and stem cell production through the administration of low level light energy
US20030105409A1 (en) 2001-11-14 2003-06-05 Donoghue John Philip Neurological signal decoding
US6910809B2 (en) * 2001-11-15 2005-06-28 Stratos International, Inc. Electrical sub-assembly design for parallel optics modules
US20040199227A1 (en) * 2001-11-29 2004-10-07 Altshuler Gregory B. Biostimulation of the oral cavity
WO2003051669A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Aclara Biosciences, Inc. Photoactivation device and method
US20030144712A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-31 Jackson Streeter, M.D. Methods for overcoming organ transplant rejection
US10695577B2 (en) 2001-12-21 2020-06-30 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the heart
US7316922B2 (en) * 2002-01-09 2008-01-08 Photothera Inc. Method for preserving organs for transplant
US7041121B1 (en) * 2002-01-31 2006-05-09 Medtronicvidamed, Inc. Apparatus for treating prostate cancer and method for same
EP1482882B1 (de) * 2002-02-11 2011-09-14 Gold-T Tech, Inc. Implantierbares gerät zur prävention von thrombusbildung
US8328877B2 (en) 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
US6913615B2 (en) * 2002-03-25 2005-07-05 Lumerx, Inc. Chemiluminescent treatment of acne
WO2003084601A2 (en) * 2002-04-02 2003-10-16 Lumerx, Inc. Apparatus and methods using visible light for debilitating and/or killing microorganisms within the body
US9440046B2 (en) 2002-04-04 2016-09-13 Angiodynamics, Inc. Venous insufficiency treatment method
EP1496992A1 (de) * 2002-04-16 2005-01-19 Lumerx, Inc. Chemilumineszente lichtquelle mit sichtbarem licht zur biotherapie
US7135033B2 (en) * 2002-05-23 2006-11-14 Palomar Medical Technologies, Inc. Phototreatment device for use with coolants and topical substances
US20040153130A1 (en) * 2002-05-29 2004-08-05 Amir Oron Methods for treating muscular dystrophy
US7280870B2 (en) * 2002-06-04 2007-10-09 Brown University Research Foundation Optically-connected implants and related systems and methods of use
CN1329008C (zh) 2002-06-19 2007-08-01 帕洛玛医疗技术公司 用于处理皮肤和皮下情况的设备
DE60328496D1 (en) 2002-06-27 2009-09-03 Health Research Inc Fluorinierte chlorin und bacteriochlorin photosensitizer für fotodynamische therapie
US7201766B2 (en) 2002-07-03 2007-04-10 Life Support Technologies, Inc. Methods and apparatus for light therapy
US7273478B2 (en) * 2002-07-10 2007-09-25 Angiodynamics, Inc. Endovascular treatment device having a fiber tip spacer
US8864754B2 (en) 2002-07-10 2014-10-21 Angiodynamics, Inc. Device and method for endovascular treatment for causing closure of a blood vessel
US7033347B2 (en) * 2002-12-11 2006-04-25 Angiodynamics, Inc. Endovascular laser treatment device
US20080287939A1 (en) * 2002-07-10 2008-11-20 Appling William M Endovascular thermal treatment device with flexible guide tip and method
US20080208180A1 (en) * 2002-07-10 2008-08-28 Cartier William A Endovascular treatment sheath having a heat insulative tip and method for using the same
CN1678252B (zh) * 2002-07-25 2011-06-29 乔纳森·S·达姆 传输热能的器械、提供预定方向的光的装置及发光装置
US20040092809A1 (en) * 2002-07-26 2004-05-13 Neurion Inc. Methods for measurement and analysis of brain activity
US7010339B2 (en) * 2002-07-29 2006-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid lidar-radar for medical diagnostics
JP2005534409A (ja) * 2002-08-05 2005-11-17 ミラヴァント メディカル テクノロジーズ,インコーポレーテッド 光伝達カテーテル
AU2003258124A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-23 Miravant Medical Technologies Light delivery catheter
WO2004038759A2 (en) 2002-08-23 2004-05-06 Dahm Jonathan S Method and apparatus for using light emitting diodes
US20040132002A1 (en) * 2002-09-17 2004-07-08 Jackson Streeter Methods for preserving blood
US7212851B2 (en) * 2002-10-24 2007-05-01 Brown University Research Foundation Microstructured arrays for cortex interaction and related methods of manufacture and use
US7869861B2 (en) * 2002-10-25 2011-01-11 Howmedica Leibinger Inc. Flexible tracking article and method of using the same
US7524316B2 (en) * 2002-10-31 2009-04-28 Cooltouch, Inc. Endovenous closure of varicose veins with mid infrared laser
US8602774B2 (en) * 2002-12-04 2013-12-10 Bryan Wasylucha Process of tooth whitening and apparatus therefor
US7645137B2 (en) * 2002-12-04 2010-01-12 Bryan Wasyluch Method and apparatus for bleaching teeth
US7316654B2 (en) * 2003-01-24 2008-01-08 Acueity, Inc. Illuminated nipple cup
US7704247B2 (en) * 2003-02-13 2010-04-27 Barbara Ann Soltz Dual fiber-optic surgical apparatus
US10376711B2 (en) * 2003-03-14 2019-08-13 Light Sciences Oncology Inc. Light generating guide wire for intravascular use
US20080269846A1 (en) * 2003-03-14 2008-10-30 Light Sciences Oncology, Inc. Device for treatment of blood vessels using light
CN2885311Y (zh) 2006-01-18 2007-04-04 郑成福 经尿道光动力疗法前列腺治疗仪
US7252677B2 (en) * 2003-03-14 2007-08-07 Light Sciences Oncology, Inc. Light generating device to intravascular use
US7344555B2 (en) * 2003-04-07 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Light promotes regeneration and functional recovery after spinal cord injury
US7191011B2 (en) * 2003-04-07 2007-03-13 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Access port indicator for implantable medical device
CA2531099A1 (en) 2003-04-10 2004-10-28 Light Bioscience, Llc Photomodulation methods and devices for regulating cell proliferation and gene expression
US20040204735A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Shiroff Jason Alan Subcutaneous dissection tool incorporating pharmacological agent delivery
US7566318B2 (en) * 2003-04-11 2009-07-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Ultrasonic subcutaneous dissection tool incorporating fluid delivery
US20040204734A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Wagner Darrell Orvin Tunneling tool with subcutaneous transdermal illumination
CA2465051C (en) * 2003-04-23 2014-11-18 John Tulip Switched photodynamic apparatus
DE10349710A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 HELBO Medizintechnik GmbH Anordnung zur Reduktion von Mikroorganismen
US7137979B2 (en) * 2003-05-31 2006-11-21 Tyrell, Inc. Methods and devices for the treatment of skin lesions
US20050033154A1 (en) * 2003-06-03 2005-02-10 Decharms Richard Christopher Methods for measurement of magnetic resonance signal perturbations
US20060282132A1 (en) * 2003-06-20 2006-12-14 Keio University Photodynamic therapy equipment, method for controlling photodynamic therapy equipment and method of photodynamic method
US8251057B2 (en) 2003-06-30 2012-08-28 Life Support Technologies, Inc. Hyperbaric chamber control and/or monitoring system and methods for using the same
WO2005004704A2 (en) * 2003-07-08 2005-01-20 Light Sciences Corporation Light generating device that self centers within a lumen to render photodynamic therapy
JP4746542B2 (ja) * 2003-07-09 2011-08-10 ライト、サイエンシーズ、オンコロジー、インコーポレイテッド 血液の末梢保護及び治療用装置
CN101247768A (zh) * 2003-07-31 2008-08-20 莱特生物科学有限公司 用于光动力学治疗烧伤、创伤和相关皮肤病的系统和方法
AU2004266574B2 (en) 2003-08-13 2010-11-04 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Compressive device for percutaneous treatment of obesity
US7727227B2 (en) * 2003-09-18 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval devices with laser and retrieval assembly
US20050065577A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Mcarthur Frank G. Low level laser tissue treatment
US20050067353A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Haas Hans E. Molecular motility device
US7435252B2 (en) * 2003-10-15 2008-10-14 Valam Corporation Control of microorganisms in the sino-nasal tract
US20050085455A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Light Sciences Corporation Photodynamic therapy for local adipocyte reduction
CA2446663A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-24 Shane Burch Bone-treatment instrument and method
US20050143589A1 (en) * 2003-11-09 2005-06-30 Donoghue John P. Calibration systems and methods for neural interface devices
US7135034B2 (en) * 2003-11-14 2006-11-14 Lumerx, Inc. Flexible array
US20050113744A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Cyberkinetics, Inc. Agent delivery systems and related methods under control of biological electrical signals
US7751877B2 (en) * 2003-11-25 2010-07-06 Braingate Co., Llc Neural interface system with embedded id
US20050209193A1 (en) * 2003-12-05 2005-09-22 Keller Gregory S Method for enhanced photodynamic therapy
US7647097B2 (en) * 2003-12-29 2010-01-12 Braingate Co., Llc Transcutaneous implant
US8535299B2 (en) * 2004-01-23 2013-09-17 Joseph Giovannoli Method and apparatus for skin reduction
US20050203366A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Donoghue John P. Neurological event monitoring and therapy systems and related methods
US20060195139A1 (en) * 2004-03-23 2006-08-31 Michael Gertner Extragastric devices and methods for gastroplasty
WO2006049725A2 (en) * 2004-03-23 2006-05-11 Minimus Surgical Systems Surgical systems and devices to enhance gastric restriction therapies
US7946976B2 (en) 2004-03-23 2011-05-24 Michael Gertner Methods and devices for the surgical creation of satiety and biofeedback pathways
US7255675B2 (en) * 2004-03-23 2007-08-14 Michael Gertner Devices and methods to treat a patient
US20060142790A1 (en) * 2004-03-23 2006-06-29 Michael Gertner Methods and devices to facilitate connections between body lumens
US20070233170A1 (en) * 2004-03-23 2007-10-04 Michael Gertner Extragastric Balloon
US7761945B2 (en) 2004-05-28 2010-07-27 Life Support Technologies, Inc. Apparatus and methods for preventing pressure ulcers in bedfast patients
MXPA06014522A (es) 2004-06-15 2007-03-23 Henkel Corp Montaje electro-optico de diodo electroluminico de gran potencia.
US7413670B2 (en) * 2004-06-25 2008-08-19 Mutual-Pak Technology Co., Ltd. Method for forming wiring on a substrate
TWI280383B (en) * 2004-06-29 2007-05-01 Japan Ae Power Systems Corp Partial discharge detecting sensor, and detecting device, and gas insulated electric apparatus provided with a partial discharge detecting sensor
US20060004317A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Christophe Mauge Hydrocephalus shunt
US7356368B2 (en) * 2004-07-21 2008-04-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Light-activated anti-infective coatings and devices made thereof
US20060049957A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-09 Surgenor Timothy R Biological interface systems with controlled device selector and related methods
WO2006024038A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Codman & Shurtleff Light-based implant for treating alzheimer’s disease
US20060064133A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for deriving relative physiologic measurements using an external computing device
US8560041B2 (en) * 2004-10-04 2013-10-15 Braingate Co., Llc Biological interface system
ITMI20041923A1 (it) * 2004-10-11 2005-01-11 Alpha Strumenti S R L Sorgente luminosa per terapia fotodinamica con caratteristiche migliorate per l'implementazione dei protocolli terapeutici
US20060095100A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Kian Shin Lee Method and apparatus for regulating light administered at a patient treatment site
US7883535B2 (en) * 2004-11-09 2011-02-08 Institut National D'optique Device and method for transmitting multiple optically-encoded stimulation signals to multiple cell locations
CA2587522A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 Christopher Decharms Stimulation of neural tissue with light
US7763058B2 (en) * 2004-11-20 2010-07-27 Dick Sterenborg Device and method for photodynamic therapy of the nasopharyngeal cavity
US7813808B1 (en) 2004-11-24 2010-10-12 Remon Medical Technologies Ltd Implanted sensor system with optimized operational and sensing parameters
DE102004058122A1 (de) * 2004-12-02 2006-07-13 Siemens Ag Registrierungshilfe für medizinische Bilder
WO2006074078A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Light Sciences Oncology, Inc. Medical apparatus employing flexible light structures and methods for manufacturing same
TWI268787B (en) * 2004-12-30 2006-12-21 Ind Tech Res Inst Light therapeutic device
US7901368B2 (en) 2005-01-06 2011-03-08 Braingate Co., Llc Neurally controlled patient ambulation system
US7991461B2 (en) * 2005-01-06 2011-08-02 Braingate Co., Llc Patient training routine for biological interface system
US8095209B2 (en) * 2005-01-06 2012-01-10 Braingate Co., Llc Biological interface system with gated control signal
US20060189901A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-24 Flaherty J C Biological interface system with surrogate controlled device
US20060189899A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-24 Flaherty J Christopher Joint movement apparatus
US8060194B2 (en) * 2005-01-18 2011-11-15 Braingate Co., Llc Biological interface system with automated configuration
US20060161226A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Mcmickle George R Apparatus and method for reducing follicular cell apoptosis
US8109981B2 (en) * 2005-01-25 2012-02-07 Valam Corporation Optical therapies and devices
US7686839B2 (en) * 2005-01-26 2010-03-30 Lumitex, Inc. Phototherapy treatment devices for applying area lighting to a wound
US20060173514A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Wound treatment device for photodynamic therapy and method of using same
US20070248930A1 (en) 2005-02-17 2007-10-25 Biolux Research Ltd. Light therapy apparatus and methods
CN101146571B (zh) * 2005-02-17 2012-02-08 光子科学肿瘤研究公司 用于动脉粥样硬化的预防性治疗的光致反应系统
US20060200212A1 (en) * 2005-02-17 2006-09-07 Brawn Peter R Light therapy device for treatment of bone disorders and biostimulation of bone and soft tissue
WO2006093384A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Meridian Co., Ltd. Adipose resolve apparatus for low-power laser
USRE47266E1 (en) 2005-03-14 2019-03-05 DePuy Synthes Products, Inc. Light-based implants for treating Alzheimer's disease
US7288108B2 (en) * 2005-03-14 2007-10-30 Codman & Shurtleff, Inc. Red light implant for treating Parkinson's disease
EP1871476B1 (de) * 2005-03-31 2018-01-03 Esther Mayer Sondenvorrichtung für die photobiomodulation von gewebe, das eine körperhöhle auskleidet
US20060234959A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Photodynamic therapy utilizing multiple duty cycle light modulation
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
SE0501077L (sv) * 2005-05-12 2006-11-13 Spectracure Ab Anordning för fotodynamisk diagnos eller behandling
KR20080039340A (ko) * 2005-05-18 2008-05-07 타이렐, 인코포레이티드 열의 적용에 의한 피부 상처 치료 장치 및 방법
US8256429B2 (en) * 2005-05-18 2012-09-04 Cooltouch Incorporated Treatment of cellulite and adipose tissue with mid-infrared radiation
US7351253B2 (en) * 2005-06-16 2008-04-01 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasal red light probe for treating Alzheimer's disease
US20070005071A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Cannuflow, Inc. System and method for locating resorbable tissue fixation devices
US9238150B2 (en) * 2005-07-22 2016-01-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical tissue interface method and apparatus for stimulating cells
US9274099B2 (en) 2005-07-22 2016-03-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Screening test drugs to identify their effects on cell membrane voltage-gated ion channel
US9278159B2 (en) 2005-07-22 2016-03-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Light-activated cation channel and uses thereof
US10052497B2 (en) 2005-07-22 2018-08-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for optical stimulation of target cells
US8926959B2 (en) 2005-07-22 2015-01-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for optical stimulation of target cells
US20090093403A1 (en) 2007-03-01 2009-04-09 Feng Zhang Systems, methods and compositions for optical stimulation of target cells
US20070265607A1 (en) * 2005-08-23 2007-11-15 Densen Cao Cancer treatment using low energy lasers
US20080071256A1 (en) * 2005-08-23 2008-03-20 Densen Cao Cancer treatment using low energy lasers
US20100004640A1 (en) * 2005-08-23 2010-01-07 Cao Group, Inc. Cancer Treatment Using Lasers
US7742815B2 (en) 2005-09-09 2010-06-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Using implanted sensors for feedback control of implanted medical devices
BRPI0616167A2 (pt) 2005-09-15 2011-06-07 Palomar Medical Tech Inc dispositivo de caracterização ótica da pele
ITFI20050196A1 (it) * 2005-09-22 2007-03-23 El En Spa Strumento multifibra per chirurgia laser a contatto
US7465313B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-16 Depuy Spine, Inc. Red light implant for treating degenerative disc disease
US8262713B2 (en) * 2005-09-26 2012-09-11 Depuy Spine, Inc. Red light implant for treating osteoporosis
US7901441B2 (en) * 2005-10-18 2011-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of using an imaging catheter to conduct photodynamic procedures
US8167920B2 (en) * 2005-10-31 2012-05-01 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasal delivery of compounds that reduce intrancranial pressure
US20070106143A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Flaherty J C Electrode arrays and related methods
US20070180047A1 (en) * 2005-12-12 2007-08-02 Yanting Dong System and method for providing authentication of remotely collected external sensor measures
US20070156126A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Flaherty J C Medical device insertion system and related methods
US20100023021A1 (en) * 2005-12-27 2010-01-28 Flaherty J Christopher Biological Interface and Insertion
US8033284B2 (en) * 2006-01-11 2011-10-11 Curaelase, Inc. Therapeutic laser treatment
US10357662B2 (en) * 2009-02-19 2019-07-23 Pthera LLC Apparatus and method for irradiating a surface with light
US7575589B2 (en) 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
US20090254154A1 (en) 2008-03-18 2009-10-08 Luis De Taboada Method and apparatus for irradiating a surface with pulsed light
US20070217199A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Light Dimensions, Inc. Light-based dermal enhancing apparatus and methods of use
US20070244371A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-18 Nguyen Hoa D Phlebectomy illumination device and methods
US20070244524A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Jihong Qu Method and device for photoreactive therapy and diagnosis
US20080058787A1 (en) * 2006-04-18 2008-03-06 Michael Gertner Methods, Devices, and Kits For Polymerization of Regenerative Biomaterials on Tissue Surfaces
US8187297B2 (en) 2006-04-19 2012-05-29 Vibsynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8398668B2 (en) 2006-04-19 2013-03-19 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8342183B2 (en) 2006-04-19 2013-01-01 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US20090281498A1 (en) * 2006-04-19 2009-11-12 Acosta Pablo G Devices, system and methods for minimally invasive abdominal surgical procedures
HRP20060149B1 (en) * 2006-04-19 2008-11-30 Institut "Ruđer Bošković" Intelligent sequential illuminator photodynamic therapy
US8556925B2 (en) 2007-10-11 2013-10-15 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US20090287227A1 (en) * 2006-04-19 2009-11-19 Newell Matthew B Minimally invasive ,methods for implanting obesity treatment devices
US7976554B2 (en) 2006-04-19 2011-07-12 Vibrynt, Inc. Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US8070768B2 (en) 2006-04-19 2011-12-06 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8585733B2 (en) 2006-04-19 2013-11-19 Vibrynt, Inc Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US7806900B2 (en) 2006-04-26 2010-10-05 Illuminoss Medical, Inc. Apparatus and methods for delivery of reinforcing materials to bone
CA2650707A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Ondine International Ltd. Photodisinfection delivery devices & methods
US8057464B2 (en) 2006-05-03 2011-11-15 Light Sciences Oncology, Inc. Light transmission system for photoreactive therapy
US20080008978A1 (en) * 2006-05-08 2008-01-10 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat
US20070259316A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat
EP1854438B1 (de) * 2006-05-09 2018-07-04 IROC Services AG Ophthalmologische Vorrichtung zur Vorbeugung einer Myopie
WO2007133545A2 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Ceramoptec Industries, Inc. Device and method for improved vascular laser treatment
US20070269173A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Lu Chun I Multiple numerical aperture fiber optics array
US7955268B2 (en) 2006-07-21 2011-06-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Multiple sensor deployment
US20080033412A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Harry Thomas Whelan System and method for convergent light therapy having controllable dosimetry
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
WO2008020050A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Spectracure Ab System and method for controlling and adjusting interstitial photodynamic light therapy parameters
US8582841B2 (en) 2006-08-15 2013-11-12 Spectracure Ab System and method for pre-treatment planning of photodynamic light therapy
US8556950B2 (en) 2006-08-24 2013-10-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Sterilizable indwelling catheters
US20080058905A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Wagner Darrell O Method and apparatus utilizing light as therapy for fungal infection
US8047686B2 (en) 2006-09-01 2011-11-01 Dahm Jonathan S Multiple light-emitting element heat pipe assembly
US20080076836A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-27 Cardiac Pacemakers, Inc Method and apparatus for using light to enhance cell growth and survival
US20080058881A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Cardiac Pacemakers, Inc Method and system for treating post-mi patients
US20080058903A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Morgan Robert D Light conductor and treatment for ailments involving the throat
US8685005B2 (en) * 2006-10-11 2014-04-01 Purdue Pharmaceutical Products L.P. Light delivery system
WO2008055159A2 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Medtronic, Inc. Flash photolysis therapy for regulation of physiological function
CA2669129C (en) 2006-11-10 2014-09-16 Illuminoss Medical, Inc. Systems and methods for internal bone fixation
EP1935452A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrochrome Vorrichtung und Vorrichtung zur photodynamischen Behandlung unter Verwendung einer derartigen elektrochromen Vorrichtung
US8070799B2 (en) 2006-12-19 2011-12-06 Sorin Biomedica Cardio S.R.L. Instrument and method for in situ deployment of cardiac valve prostheses
WO2008085290A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US20080167685A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Warsaw Orthopedic, Inc. System and Method For Percutanously Curing An Implantable Device
WO2008086470A1 (en) 2007-01-10 2008-07-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for optical stimulation of target cells
US20080221211A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-11 Jackson Streeter Method of treatment of neurological injury or cancer by administration of dichloroacetate
WO2008101128A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System, method and applications involving identification of biological circuits such as neurological characteristics
EP2150194B1 (de) 2007-04-27 2012-09-12 Tyco Healthcare Group LP System zur behandlung hohler anatomischer strukturen
US20140324138A1 (en) * 2007-05-09 2014-10-30 Massachusetts Institute Of Technology Wirelessly-powered illumination of biological tissue
US20090210039A1 (en) * 2007-05-09 2009-08-20 Boyden Edward S Prosthetic system for therapeutic optical activation and silencing of genetically-targeted neurons
US20080298033A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Smith Roy A Power supply platform and electronic component
IL184218A0 (en) * 2007-06-26 2007-10-31 Zidkiyahu Simenhaus Photo-magnetic radiation device
US20090076844A1 (en) * 2007-07-16 2009-03-19 Natural Light De Mexico System and method for remote delivery of a therapeutic treatment
US20090036952A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 National Yang-Ming University Induction driven light module and use thereof
US20090048590A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Tyrell, Inc. Systems and methods for treating nail-bed fungus through application of heat
US8647292B2 (en) 2007-08-17 2014-02-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between two or more wettability states
US20090048648A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Self-sterilizing device
US8702640B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including catheters configured to monitor and inhibit biofilm formation
US8706211B2 (en) * 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having self-cleaning surfaces
US8734718B2 (en) 2007-08-17 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having an actively controllable therapeutic agent delivery component
US8460229B2 (en) * 2007-08-17 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between transmissive and reflective states
US8366652B2 (en) 2007-08-17 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including infection-fighting and monitoring shunts
US8753304B2 (en) 2007-08-17 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having acoustically actuatable waveguide components for delivering a sterilizing stimulus to a region proximate a surface of the catheter
US20090054955A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Kopell Brian H Systems and Methods for Treating Neurological Disorders by Light Stimulation
US10434327B2 (en) 2007-10-31 2019-10-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Implantable optical stimulators
US10035027B2 (en) 2007-10-31 2018-07-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Device and method for ultrasonic neuromodulation via stereotactic frame based technique
DE102007055003A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Medizinische Beleuchtungseinheit
WO2009079626A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Photodynamic-based tissue sensing device and method
US8249696B2 (en) * 2007-12-19 2012-08-21 Depuy Spine, Inc. Smart pedicle tool
US20090171330A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Spectranetics Tunable nanoparticle tags to enhance tissue recognition
US9198726B2 (en) * 2007-12-31 2015-12-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Photodynamic-based cardiac ablation device and method via the esophagus
US8725260B2 (en) 2008-02-11 2014-05-13 Cardiac Pacemakers, Inc Methods of monitoring hemodynamic status for rhythm discrimination within the heart
US8369960B2 (en) 2008-02-12 2013-02-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for controlling wireless signal transfers between ultrasound-enabled medical devices
US9320914B2 (en) * 2008-03-03 2016-04-26 DePuy Synthes Products, Inc. Endoscopic delivery of red/NIR light to the subventricular zone
MY169771A (en) 2008-04-23 2019-05-15 Univ Leland Stanford Junior Systems, methods and compositions for optical stimulation of target cells
WO2009148946A2 (en) 2008-05-29 2009-12-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Cell line, system and method for optical control of secondary messengers
US9770297B2 (en) * 2008-06-04 2017-09-26 Covidien Lp Energy devices and methods for treating hollow anatomical structures
US8956363B2 (en) 2008-06-17 2015-02-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods, systems and devices for optical stimulation of target cells using an optical transmission element
MY162929A (en) 2008-06-17 2017-07-31 Univ Leland Stanford Junior Apparatus and methods for controlling cellular development
WO2010006049A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Materials and approaches for optical stimulation of the peripheral nervous system
US20100016844A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Patel Jr Manoj B Transilluminating foley catheter to facilitate prostate and bladder surgery
US7993640B2 (en) 2008-08-06 2011-08-09 Light Sciences Oncology, Inc. Enhancement of light activated therapy by immune augmentation using anti-CTLA-4 antibody
US7848035B2 (en) 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
JP5465252B2 (ja) 2008-10-10 2014-04-09 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 肺動脈圧力測定値を使用して心拍出量を確定するシステムおよび方法
NZ602416A (en) 2008-11-14 2014-08-29 Univ Leland Stanford Junior Optically-based stimulation of target cells and modifications thereto
WO2010059291A1 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Assessment of pulmonary vascular resistance via pulmonary artery pressure
WO2010065135A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Searete, Llc System, devices, and methods including actively-controllable sterilizing excitation delivery implants
US20110208026A1 (en) * 2008-12-04 2011-08-25 Goodall Eleanor V Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US20120041287A1 (en) 2008-12-04 2012-02-16 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US20110208021A1 (en) * 2008-12-04 2011-08-25 Goodall Eleanor V Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US20110160681A1 (en) * 2008-12-04 2011-06-30 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems, devices, and methods including catheters having light removable coatings based on a sensed condition
US20110208023A1 (en) * 2008-12-04 2011-08-25 Goodall Eleanor V Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
US8585627B2 (en) 2008-12-04 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters configured to monitor biofilm formation having biofilm spectral information configured as a data structure
GB0900461D0 (en) * 2009-01-12 2009-02-11 Photocure Asa Photodynamic therapy device
US20100198316A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Richard Toselli Intracranial Red Light Treatment Device For Chronic Pain
US20100249891A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Arista Therapeutics, Inc. Implantable apparatus for the treatment of a surface of a damaged vessel or body cavity by electromagnetic energy
US20100256125A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Zila Pharmaceuticals, Inc. Use of improved toluidine blue in photodynamic therapy
US20100280328A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Tyco Healthcare Group, Lp Methods and systems for illumination during phlebectomy procedures
US9168105B2 (en) * 2009-05-13 2015-10-27 Sorin Group Italia S.R.L. Device for surgical interventions
US9345902B2 (en) * 2009-05-19 2016-05-24 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Low-level energy laser therapy
US20110008372A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Light Sciences Oncology, Inc. Enhancement of light activated drug therapy through combination with other therapeutic agents
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
WO2011020064A2 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Light Sciences Oncology, Inc. Low-profile intraluminal light delivery system and methods of using the same
WO2011041629A2 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation system with pulsed aiming light
EP2485671B1 (de) 2009-10-06 2019-03-20 Cardiofocus, Inc. Herzablationsbildanalysesystem
US8295912B2 (en) 2009-10-12 2012-10-23 Kona Medical, Inc. Method and system to inhibit a function of a nerve traveling with an artery
US8469904B2 (en) 2009-10-12 2013-06-25 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8986231B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US11998266B2 (en) 2009-10-12 2024-06-04 Otsuka Medical Devices Co., Ltd Intravascular energy delivery
US20110118600A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Michael Gertner External Autonomic Modulation
US9119951B2 (en) 2009-10-12 2015-09-01 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8986211B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20160059044A1 (en) 2009-10-12 2016-03-03 Kona Medical, Inc. Energy delivery to intraparenchymal regions of the kidney to treat hypertension
US9174065B2 (en) 2009-10-12 2015-11-03 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20110092880A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-21 Michael Gertner Energetic modulation of nerves
US20130218075A1 (en) * 2009-11-03 2013-08-22 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Ltd. Device for irradiating an internal body surface
US20110172746A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Roger Porter High Level Laser Therapy Apparatus and Methods
US20110190747A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Arista Therapeutics, Inc. Disposable led/laser catheter
US20110190748A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Arista Therapeutics, Inc. Laparoscope for low laser level irradiation
WO2011114984A1 (ja) * 2010-03-15 2011-09-22 ヤーマン株式会社 レーザトリートメント装置
JP5866332B2 (ja) 2010-03-17 2016-02-17 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー 感光性イオンを通過させる分子
US20110251659A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Marvin Prescott Method of Managing Metabolic Syndrome
US20110319878A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Dimauro Thomas M Red Light Implants for Treating Postpartum Depression
US8701675B1 (en) * 2010-08-23 2014-04-22 Samuel D. Schenker Laser treatment for CNS injury
WO2012048891A1 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Spectracure Ab Device, system and method for emission of light and detection of light in a therapy system
WO2012061690A2 (en) 2010-11-05 2012-05-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optically-controlled cns dysfunction
ES2625179T3 (es) 2010-11-05 2017-07-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Control optogenético de comportamientos relacionados con la recompensa
CA2816971A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Light-activated chimeric opsins and methods of using the same
EP2635295B1 (de) 2010-11-05 2017-12-20 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Steuerung und charakterisierung von speicherfunktionen
AU2011323231B2 (en) 2010-11-05 2016-01-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Upconversion of light for use in optogenetic methods
AU2011323199B2 (en) 2010-11-05 2016-01-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stabilized step function opsin proteins and methods of using the same
US8696722B2 (en) 2010-11-22 2014-04-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optogenetic magnetic resonance imaging
US9242118B2 (en) 2010-12-08 2016-01-26 Biolux Research Ltd. Methods useful for remodeling maxillofacial bone using light therapy and a functional appliance
US9179959B2 (en) 2010-12-22 2015-11-10 Illuminoss Medical, Inc. Systems and methods for treating conditions and diseases of the spine
US20120184850A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Antonio Gutierrez Imaging and directed phototherapy catheter
US11406448B2 (en) 2011-02-03 2022-08-09 Channel Investments, Llc Devices and methods for radiation-based dermatological treatments
KR102178906B1 (ko) 2011-02-03 2020-11-30 트리아 뷰티, 인코포레이티드 방사선-계 피부치료 장치 및 방법
US9414888B2 (en) 2011-02-03 2016-08-16 Tria Beauty, Inc. Devices and methods for radiation-based dermatological treatments
US9789332B2 (en) 2011-02-03 2017-10-17 Tria Beauty, Inc. Devices and methods for radiation-based dermatological treatments
BRMU9100002U2 (pt) * 2011-02-10 2013-04-24 De Oliveira Alvaro Pereira bonÉ terapÊutico
WO2012114333A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Ilan Ben Oren Hybrid catheter for vascular intervention
US8838228B2 (en) 2011-04-15 2014-09-16 Arthur Beisang, III Systems and methods for reducing the proliferation of microorganisms
US20120303048A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Sorin Biomedica Cardio S.R.I. Transapical valve replacement
US8992513B2 (en) 2011-06-30 2015-03-31 Angiodynamics, Inc Endovascular plasma treatment device and method of use
CN103687645A (zh) 2011-07-19 2014-03-26 伊卢米诺斯医学有限公司 用于骨重建及稳定的装置和方法
WO2013059609A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Illuminoss Medical, Inc. Systems and methods for joint stabilization
AU2012352429B2 (en) 2011-12-16 2018-07-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Opsin polypeptides and methods of use thereof
KR101401414B1 (ko) * 2012-01-02 2014-06-02 한국과학기술연구원 생체 자극용 탐침형 발광다이오드 칩 모듈 및 그 제조방법
US8382775B1 (en) 2012-01-08 2013-02-26 Vibrynt, Inc. Methods, instruments and devices for extragastric reduction of stomach volume
US9314362B2 (en) 2012-01-08 2016-04-19 Vibrynt, Inc. Methods, instruments and devices for extragastric reduction of stomach volume
ES2728077T3 (es) 2012-02-21 2019-10-22 Univ Leland Stanford Junior Composiciones para el tratamiento de trastornos neurogénicos del suelo pélvico
US11229728B1 (en) 2020-08-24 2022-01-25 Light Line Medical, Inc. Method and apparatus to deliver therapeutic, non-ultraviolet electromagnetic radiation in a dialysis system
US9808647B2 (en) 2012-04-05 2017-11-07 Veritas Medical, L.L.C. Methods and apparatus to inactivate infectious agents on a catheter residing in a body cavity
US11229808B2 (en) 2012-04-05 2022-01-25 Light Line Medical, Inc. Methods and apparatus to deliver therapeutic, non-ultraviolet electromagnetic radiation versatilely via a catheter residing in a body cavity
US10894173B2 (en) 2012-04-05 2021-01-19 Light Line Medical, Inc. Methods and apparatus to deliver therapeutic, non-ultraviolet electromagnetic radiation to inactivate infectious agents and/or to enhance healthy cell growth via a catheter residing in a body cavity
US11497932B2 (en) 2012-04-05 2022-11-15 Light Line Medical, Inc. Electromagnetic radiation delivery and monitoring system and methods for preventing, reducing and/or eliminating catheter-related infections during institutional or in-home use
US10307612B2 (en) 2012-04-05 2019-06-04 Light Line Medical, Inc. Methods and apparatus to deliver therapeutic, non-ultraviolet electromagnetic radiation to inactivate infectious agents and/or to enhance healthy cell growth via a catheter residing in a body cavity
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
US20130317572A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Low-level laser therapy
WO2013180321A1 (ko) * 2012-05-31 2013-12-05 주식회사 칼라세븐 인체의 평활근 이완장치
US9593138B2 (en) 2012-10-05 2017-03-14 Wayne State University Nitrile-containing enzyme inhibitors and ruthenium complexes thereof
WO2014089248A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Marvin Prescott Light therapy for increasing cd34+ cell count in peripheral blood
US9687281B2 (en) 2012-12-20 2017-06-27 Illuminoss Medical, Inc. Distal tip for bone fixation devices
CN104966773B (zh) * 2013-01-22 2018-03-09 浙江中宙照明科技有限公司 一种led发光装置
JP6594854B2 (ja) 2013-03-15 2019-10-23 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー 行動状態の光遺伝学的制御方法
US9636380B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optogenetic control of inputs to the ventral tegmental area
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
GB201306369D0 (en) 2013-04-09 2013-05-22 Photocure As Irradiation device
JP6549559B2 (ja) 2013-04-29 2019-07-24 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー 標的細胞における活動電位の光遺伝学的調節のための装置、システム及び方法
WO2015005908A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Brandes Bonnie Therapeutic signal generator
ITTO20130603A1 (it) * 2013-07-17 2015-01-18 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Strumento optogenetico per l'indirizzamento multiplo ed indipendente di finestre ottiche patternate
EP3033427A4 (de) 2013-08-14 2017-05-31 The Board Of Trustees Of The University Of the Leland Stanford Junior University Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung von schmerzen
CN111330163A (zh) 2013-10-22 2020-06-26 碧乐生物光子科研控股有限公司 口腔内光疗法装置以及使用它们的方法
US10183144B2 (en) * 2013-11-06 2019-01-22 The University Of Maryland, Baltimore Ultraviolet Sterilizing Drainage Catheter
US10675482B2 (en) * 2014-01-04 2020-06-09 Craniovation, Inc. Device and method for use of photodynamic therapy
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
WO2015164571A2 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Medtronic, Inc. Implantable device with optical lead connector
EP3134173B1 (de) * 2014-04-25 2018-03-14 Medtronic, Inc. Implantierbare vorrichtung mit optischer ader
EP3137007A4 (de) 2014-04-28 2017-09-27 Cardiofocus, Inc. System und verfahren zur visualisierung von gewebe mit einer icg-farbstoff-zusammensetzung bei ablationsverfahren
US11358002B2 (en) 2014-05-29 2022-06-14 Raymond R. Blanche Method and apparatus for non-thermal nail, foot, and hand fungus treatment
US9555262B2 (en) 2014-05-29 2017-01-31 New Skin Therapies, LLC Method and apparatus for non-thermal nail, foot, and hand fungus treatment
US10925579B2 (en) 2014-11-05 2021-02-23 Otsuka Medical Devices Co., Ltd. Systems and methods for real-time tracking of a target tissue using imaging before and during therapy delivery
FR3028418B1 (fr) * 2014-11-14 2016-12-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif implantable pour la stimulation optique du cerveau humain ou animal
US9907975B1 (en) 2014-11-19 2018-03-06 Roger D. Porter Therapeutic laser treatment and transdermal stimulation of stem cell differentiation
WO2016089900A2 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Cardiofocus, Inc. System and method for visual confirmation of pulmonary vein isolation during ablation procedures
EP3351292B1 (de) * 2015-05-18 2019-08-21 The General Hospital Corporation System zur phototherapie zur vorbeugung oder behandlung von kohlenstoffmonoxidvergiftung
US10568516B2 (en) 2015-06-22 2020-02-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and devices for imaging and/or optogenetic control of light-responsive neurons
WO2017079613A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Illuminoss Medical, Inc. Systems and methods for anti-microbial effect for bones
FR3045391B1 (fr) * 2015-12-17 2019-09-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif implantable pour la stimulation optique du cerveau
GB201522790D0 (en) * 2015-12-23 2016-02-03 Univ Newcastle Temperature sensor
WO2017136346A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Boston Scientfic Neuromodulation Corporation Implantable optical stimulation lead
WO2017147602A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Cimphoni Life Sciences LLC Light emitting bone implants
US10441778B2 (en) * 2016-03-29 2019-10-15 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Optical stimulation implant
CN105963862A (zh) * 2016-04-20 2016-09-28 深圳市第二人民医院 一种针形光动力治疗器
WO2017191644A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Eximo Medical Ltd Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue
EP3254636B1 (de) * 2016-06-07 2019-07-24 Braun GmbH Hautbehandlungsvorrichtung
US10625072B2 (en) 2016-10-21 2020-04-21 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Electrical stimulation methods with optical observation and devices therefor
US11294165B2 (en) 2017-03-30 2022-04-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Modular, electro-optical device for increasing the imaging field of view using time-sequential capture
WO2018213310A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Cornell University Device and system for repairing intervertebral disc herniation and methods of use
WO2019005689A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Boston Scientific Neuromodulation Corporation SYSTEMS AND METHODS FOR VISUALIZING AND CONTROLLING OPTOGENETIC STIMULATION USING OPTICAL STIMULATION SYSTEMS
EP3661579A4 (de) * 2017-08-03 2021-03-31 Light Line Medical, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verabreichung therapeutischer, elektromagnetischer nicht-uv-strahlung zur inaktivierung von infektionserregern
US10273600B1 (en) 2017-08-24 2019-04-30 Apple Inc. Devices having fabric with adjustable appearance
DE102017120949A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Marc-Eric Halatsch Implantatsystem
US11251635B2 (en) 2017-12-19 2022-02-15 Welch Allyn, Inc. Vital signs monitor with a removable and dischargable battery
WO2019139883A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Methods and systems for stimulation for glial modulation
AU2019225242B2 (en) 2018-02-26 2023-08-10 Cynosure, Llc Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
US11524174B2 (en) 2018-03-23 2022-12-13 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Optical stimulation system with on-demand monitoring and methods of making and using
US11565131B2 (en) 2018-03-23 2023-01-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Optical stimulation systems with calibration and methods of making and using
CA3101165A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Sorin Group Italia S.R.L. A cardiac valve prosthesis
EP3813696B1 (de) 2018-06-27 2024-09-18 IlluminOss Medical, Inc. Systeme zur knochenstabilisierung und -fixierung
US11224743B2 (en) 2018-09-21 2022-01-18 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using modular leads for electrical stimulation systems
AU2019378702B2 (en) 2018-11-16 2022-09-01 Boston Scientific Neuromodulation Corporation An optical stimulation system with on-demand monitoring and methods of making
CN109758674A (zh) * 2019-01-23 2019-05-17 武汉布润脑医学科技有限责任公司 一种脑胶质瘤诊疗装置
JP7474773B2 (ja) 2019-02-13 2024-04-25 アルフェウス メディカル,インク. 非侵襲的音響化学療法
JP2022065216A (ja) * 2019-02-28 2022-04-27 テルモ株式会社 治療方法および治療システム
JP2022065214A (ja) * 2019-02-28 2022-04-27 テルモ株式会社 治療方法および治療システム
US10939517B2 (en) 2019-05-15 2021-03-02 SABER Corporation Feedback control of light emitting devices using fluorescent components and light sensors
DE102019212202B4 (de) * 2019-08-14 2021-12-23 Richard Wolf Gmbh Lichtapplikator
US11141602B2 (en) 2019-10-21 2021-10-12 Incando Therapeutics Pte. Ltd. Methods and apparatus for phototherapy
DE102019129556A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Richard Wolf Gmbh Lichtapplikator
US20210299257A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 Mi2 Holdings LLC Methods, Systems and Apparatus for Reducing Pathogen Loads in Circulating Body Fluids
US11590358B2 (en) * 2020-03-26 2023-02-28 Osypka Technologies Llc System and method of using endobronchial ultraviolet light therapy to treat patients infected with COVID-19 coronavirus, SARS, CoV-2
CA3177950A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Lumeda Inc. Time mulitplexed dosimetry system and method
IL300335A (en) 2020-08-07 2023-04-01 Alpheus Medical Inc Ultrasound arrays for improved sonodynamic therapy for cancer treatment
US11612669B2 (en) 2020-08-21 2023-03-28 University Of Washington Disinfection method and apparatus
US11529153B2 (en) 2020-08-21 2022-12-20 University Of Washington Vaccine generation
US11425905B2 (en) 2020-09-02 2022-08-30 University Of Washington Antimicrobial preventive netting
US11806547B2 (en) 2020-09-04 2023-11-07 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Stimulation systems with a lens arrangement for light coupling and methods of making and using
WO2022094145A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Symbiox, Inc. Illumination devices, systems and methods
WO2022103775A1 (en) 2020-11-12 2022-05-19 Singletto Inc. Microbial disinfection for personal protection equipment
US20230390572A1 (en) * 2020-12-01 2023-12-07 Japan Lifeline Co., Ltd. Light irradiation device
IT202000032342A1 (it) * 2020-12-23 2022-06-23 Sidam Srl Dispositivo per il trattamento delle stenosi esofagee
CN113117249B (zh) * 2021-04-22 2022-09-16 清华大学 用于颅内肿瘤的光治疗器件
US11813368B2 (en) 2021-08-27 2023-11-14 Abl Medical Inc. Anti-microbial blue light systems and methods
CN113599717B (zh) * 2021-09-02 2024-07-16 北京翌光医疗科技研究院有限公司 一种光医疗装置
WO2023059614A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-13 Designs For Vision, Inc. Body cavity light based treatment devices
US12038322B2 (en) 2022-06-21 2024-07-16 Eximo Medical Ltd. Devices and methods for testing ablation systems
WO2024044050A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Implantable photobiomodulation systems employing thermal monitoring or control and methods of making and using

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558690A (en) * 1982-01-26 1985-12-17 University Of Scranton Method of administration of chemotherapy to tumors
AU562556B2 (en) * 1982-06-28 1987-06-11 Johns Hopkins University, The Electro-optical device for monitoring instantaneous singlet oxygen concentration produced during the treatment of cancer by means of photochemotherapy
US4649151A (en) * 1982-09-27 1987-03-10 Health Research, Inc. Drugs comprising porphyrins
JPS6156663A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 シャープ株式会社 光化学治療装置
DE3519811C2 (de) * 1985-06-03 1994-05-11 Borg Warner Automotive Gmbh Träger für einen Synchronisierring
JPS63111886A (ja) * 1986-10-29 1988-05-17 呉羽化学工業株式会社 光ダイオ−ドを用いた癌治療装置
US5163898A (en) * 1987-03-16 1992-11-17 The Regents Of The University Of California Medical treatment of tumors with phycocyanin
US4886831A (en) * 1987-03-16 1989-12-12 The Regents Of The University Of California Medical uses for phycocyanin
US4957481A (en) * 1987-10-01 1990-09-18 U.S. Bioscience Photodynamic therapeutic technique
US4998930A (en) * 1988-08-03 1991-03-12 Phototherapeutic Systems Intracavity laser phototherapy method
ES2067014T3 (es) * 1990-01-09 1995-03-16 Ciba Geigy Ag Dispositivo de fibra optica para el tratamiento fotodinamico de tumores.
US5132101A (en) * 1990-05-04 1992-07-21 Cytopharm, Inc. Acetylene-cumulene porphycene compounds for photodynamic therapy
DE9103110U1 (de) 1991-03-14 1991-10-24 Durango holding GmbH, 8070 Ingolstadt Infrarot bestrahlungsgeraet
US5298018A (en) * 1992-08-14 1994-03-29 Pdt Cardiovascular, Inc. Method for treating cardiovascular disease through adjunctive photodynamic therapy

Also Published As

Publication number Publication date
AU674251B2 (en) 1996-12-12
WO1995005214A1 (en) 1995-02-23
AU7357594A (en) 1995-03-14
CA2147142A1 (en) 1995-02-23
EP0680363A4 (de) 1999-04-21
US5445608A (en) 1995-08-29
EP1334748A1 (de) 2003-08-13
EP1334748B1 (de) 2005-10-26
ES2252578T3 (es) 2006-05-16
DE69433277D1 (de) 2003-12-04
DE69434525T3 (de) 2012-01-12
ATE252934T1 (de) 2003-11-15
ATE307640T1 (de) 2005-11-15
ES2210257T3 (es) 2004-07-01
JP3539962B2 (ja) 2004-07-07
EP1334748B2 (de) 2011-03-23
CA2147142C (en) 2000-11-28
EP0680363B1 (de) 2003-10-29
DE69434525D1 (de) 2005-12-01
DK1334748T3 (da) 2006-03-20
EP0680363A1 (de) 1995-11-08
JPH08505803A (ja) 1996-06-25
DE69434525T2 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433277T2 (de) Vorrichtung zur lichtaktivierten therapie
All et al. Expanding the toolbox of upconversion nanoparticles for in vivo optogenetics and neuromodulation
CA2217738C (en) Microminiature illuminator for administering photodynamic therapy
DE69832888T2 (de) Einrichtung zur topischen photodynamischen therapie
DE60207202T2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen stimulation
DE69631120T2 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von lebenden zellen
US7081128B2 (en) Phototherapy device and method of use
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
CN111741794B (zh) 光动力疗法系统及其发射器和可植入照明装置
EP4025297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur uv-antiseptik
DE102013017586A1 (de) BEHANDLUNGSGERÄT für magnetfeldunterstützte BESTRAHLUNGSTHERAPIEN
CN115006730A (zh) 基于稀土基近红外纳米材料中继的双通道光遗传方法、稀土基近红外纳米材料体系及其应用
Kouhani et al. A wireless, smartphone controlled, battery powered, head mounted light delivery system for optogenetic stimulation
DE102016106804B4 (de) Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe
EP1518585B1 (de) Medizinisch-therapeutisches Bestrahlungsgerät mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln
US20100143857A1 (en) Photo-activated disinfection
Zharov et al. Optoelectronic microdevices for combined phototherapy
RU12529U1 (ru) Облучатель
DE102008003415A1 (de) Einzelapparat für photodynamisch energetisiertes Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGHT SCIENCES ONCOLOGY, INC., BELLVIEW, WASH., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGHT SCIENCES ONCOLOGY, INC., BELLEVUE, WASH., US