DE69514262T2 - Katheter mit Lichtleitfaser - Google Patents

Katheter mit Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE69514262T2
DE69514262T2 DE69514262T DE69514262T DE69514262T2 DE 69514262 T2 DE69514262 T2 DE 69514262T2 DE 69514262 T DE69514262 T DE 69514262T DE 69514262 T DE69514262 T DE 69514262T DE 69514262 T2 DE69514262 T2 DE 69514262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
tube
tip
light
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69514262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514262D1 (de
Inventor
Yasuo Hashimoto
Toru Hirano
Noboru Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Publication of DE69514262D1 publication Critical patent/DE69514262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69514262T2 publication Critical patent/DE69514262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Krebs-Therapiegerät für die Verwendung bei der Behandlung von Krebsen und Neoplasmen; sie betrifft insbesondere ein Krebs-Therapieinstrument für die Verwendung bei der Behandlung von Krebsen, die beispielsweise in Bereichen entstanden sind, die eine Menge Schwierigkeiten bei der Durchführung von Resektionsoperationen, wie von Organen und dergleichen, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Lungenkrebs, Gehirnkrebs, Krebsen, die im Stammhirnbereich entstanden sind, mit sich bringen. Die Erfindung findet ferner Anwendung bei Krebsen, bezüglich der es nicht erwünscht ist, sie vom Standpunkt der Schönheit und der Funktionserhaltung, operativ zu entfernen, wie beispielsweise Brustkrebs, Kopf- und Halskrebs, Zungenkrebs und Gebärmutterkrebs.
  • Beschreibung des zugehörigen Stande der Technik
  • Derzeit stellt Krebs eine der schrecklichsten Krankheiten dar, die der Menschheit geblieben sind; die Erklärung ihrer grundsätzlichen Ursache und die Therapie befinden sich im Entwicklungsstadium.
  • Als typische Therapie, die derzeit als effektiv angesehen wird, sind die chirurgische Resektion, die Strahlungstherapie und die Chemotherapie bekannt; es sind die am häufigsten angewandten Therapien.
  • Unter jenen Therapieverfahren wird die chirurgische Resektion als das effektivste Verfahren gehalten und am häufigsten angewandt. Andererseits werden bei malignen Tumoren, die ihren Ursprung tief im Innern des Körpers haben, wo eine chirurgische Resektion nicht angewandt werden kann, häufig die Strahlungstherapie und Chemotherapie in Kombination angewandt. Es kommt indessen häufig vor, dass sowohl die Strahlungstherapie als auch die Chemotherapie starke negative Reaktionen bzw. Abwehrreaktionen hervorrufen; die Strahlungstherapie und die Chemotherapie haben bemerkenswert niedrige Komplett-Heilungsraten im Vergleich zur chirurgischen Resektion und schließen die Gefahr von Rückfällen ein.
  • Mit Rücksicht auf die vorstehende Sachlage ist kürzlich eifrig eine Krebstherapie durch physikalische Behandlungen untersucht worden, die keine nachteilige Reaktion einschließen. Als typische Behandlungen sind die Hyperthermie und die Fototherapie unter Verwendung von Fotosensibilisatoren bekannt.
  • Im Falle der Hyperthermie wird eine Krebszelle durch ihre Erwärmung und/oder Abkühlung zerstört. Es ist berichtet worden, dass allein dadurch, dass eine Krebszelle bei einer Temperatur, die beispielsweise um 5ºC höher ist als die Körpertemperatur (was eine relativ geringe Beschädigung für periphere Normalzellen hervorrufen würde) über eine endliche Zeit einen großen Behandlungseffekt erbringen kann.
  • Andererseits basiert die Fototherapie auf der Tatsache, dass die Bestrahlung einer Zelle, die Fotosensibilisatoren absorbiert hat, mit Aktivierungslicht einer spezifizierten Wellenlänge zur Absorption der optischen Energie durch die Fotosensibilisatoren führt, so dass aktivierender Sauerstoff, der die Zelle zerstört, abgegeben wird. Diese Behandlung nutzt die Tatsache, dass die Ausscheidungs- bzw. Absonderungsrate des Fotosensibilisators nach Injektion extrem niedrig ist in einer Krebszelle im Vergleich zu der einer normalen Zelle. Speziell die Ausscheidungsrate einer Krebszelle ist kleiner als 1/3 (etwa 1/5) einer normalen Zelle.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit der Fototherapie involviert, weshalb nachstehend die Fototherapie im einzelnen beschrieben wird.
  • Fig. 9 veranschaulicht in einem Diagramm die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit und den relativen Konzentrationen von ATX-S10 in Zellen. Der Zeitpunkt, zu dem ein Fotosensibilisator ATX-S10 in den Körper injiziert wird, ist als Startpunkt gewählt, und die relativen Konzentrationen des ATX-510, die in den Zellen verbleiben, sind zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. Die Kurve PN gibt die Restkonzentrationen des ATX-S10 innerhalb der normalen Zellen an; die Kurve PC gibt die Restkonzentrationen des ATX-S10 innerhalb der Krebszellen an.
  • Ist eine gewisse Bereitschaft- bzw. Standby-Zeit vergangen (etwa 3 Stunden), nachdem eine Menge an Fotosensibilisatoren in den betroffenen bzw. angegriffenen Bereich und seine peripheren Zellen durch direkte Injektion, intravenöse Injektion und dergleichen indiziert ist, haben die normalen Zellen nahezu sämtliche Fotosensibilisatoren abgeführt, während der Fotosensibilisator in den Krebszellen verbleibt; dieser Zustand ist bekannt als der eine Lichtbehandlung ermöglichende Zustand. In einem solchen eine Lichtbehandlung ermöglichenden Zustand führt die Bestrahlung mit Aktivierungslicht einer spezifizierten Wellenlänge zur Emission von aktivierendem Sauerstoff, der die Krebszellen zerstört, in denen nahezu der gesamte Fotosensibilisator verblieben ist. Da nahezu kein aktivierender Sauerstoff innerhalb der normalen Zellen austritt, die nahezu den gesamten Fotosensibilisator abgeführt bzw. ausgestoßen haben, werden die Krebszellen selektiv zerstört.
  • Die Dauer einer effektiven Lichtbehandlung, das heißt die Dauer des die Lichtbehandlung ermöglichenden Zustands auf die Injektion des Fotosensibilisators hin beginnt drei Stunden nach Injektion des Fotosenibilisators und endet nach 14 Stunden. Nach dieser Zeit haben die Krebszellen nahezu den gesamten Fotosensibilisator ausgestoßen. Nebenbei sei angemerkt, dass Fig. 9 ATX-S10 als Beispiel veranschaulicht. Die Standby- Zeit nach Injektion des Fotosensibilisators und die Dauer der effektiven Lichtbehandlung variieren um etwa eine Größenordnung entsprechend der Art des Fotosensibilisators.
  • Das Wesentliche dieser Behandlung liegt in der Tatsache, dass Aktivierungslicht auf den angegriffenen Bereich so gleichmäßig wie möglich während der Dauer der effektiven Lichtbehandlung kontinuierlich projiziert wird. Die Menge des Bestrahlungslichts wird in einer solchen Weise gesteuert, dass die Zellen- Innenkonzentrationen an aktivierendem Sauerstoff, der die Zerstörung der Zellen bewirkt, auf einen sehr niedrigen Wert beschränkt ist. Folglich liegt die Sterberate der normalen Zellen innerhalb der zugelassenen Grenze für normale Zellen. Im Unterschied dazu nehmen die Zellen-Innenkonzentrationen an aktivierendem Sauerstoff einen solchen Wert an, dass die Sterberate der Krebszellen nahe bei 100% liegt.
  • Bisher ist zur Projektion des Aktivierungslichts an einen angegriffenen Bereich eine optische Faser direkt in den betreffenden angegriffenen Bereich eingeführt worden, und das Aktivierungslicht ist durch die optische Faser übertragen worden. Entsprechend diesem System kann indessen
  • (a) die optische Faser während der Behandlung nicht bewegt bzw. verschoben werden, und der Bestrahlungsbereich oder der therapeutische Bereich ist extrem begrenzt.
  • (b) Um Licht von der Spitze der optischen Faser in alle Richtungen zu projizieren, ist es erforderlich, die Spitze der optischen Faser beispielsweise in eine Kegelform zu schneiden. Die Verarbeitung einer optischen Faser auf die Art und Weise ist schwierig, und dann ist die optische Faser sehr teuer.
  • (c) Zur wiederholten Durchführung der Behandlung ist es erforderlich, die optische Faser jeweils dann einzuführen, wenn die Behandlung durchgeführt wird. Dies stellt eine starke Belastung sowohl für einen Patienten als auch für einen Arzt dar.
  • (d) Da der therapeutische Bereich eng ist, ist es schwierig, einen großen Krebs und Tumor vollständig zu heilen.
  • (e) Es bestehen Forderungen nach Sterilisation der optischen Faser vor Anwendung und der erneuten Sterilisation der betreffenden optischen Faser nach jedem Gebrauch oder die vollständige Abfallentsorgung. Üblicherweise ist es erforderlich, eine optische Faser mit einer Länge nicht unter 1 m bereitzustellen, die aus einem Verhundmaterial besteht. Folglich sind die Sterilisation und die vollständige Abfallentsorgung aufwendig, und somit zeigt die optische Faser eine schlechte Gebrauchseffizienz.
  • In EP-A-0.195.375 ist ein Katheter für die Laser- Gefäßchirurgie bzw. -Angiochirurgie angegeben. Optische Fasern sind dabei in einem Katheter für die Einführung in eine Arterie angeordnet und bewirken eine kontrollierte Abgabe von Laserlicht. Die Enden der optischen Fasern werden, wie dies für eine gegebene Anwendung gefordert ist, eingestellt und an einer Stelle nahe des distalen Endes des Katheters so fixiert, dass der Austritt gesteuert werden kann. Eine schützende optische Abschirmung hält Blut ab.
  • In US-A-5.151.096 ist eine Laser-Katheterstreueinrichtung zur fotodynamischen Behandlung von Krebstumoren angegeben. Die Vorrichtung enthält einen nichtplattierten faseroptischen Kern mit einem Diffusor-Matrixüberzug und eine transparente rohrförmige Hülse. Der Laser-Katheterdiffusor wird durch Einführen des nichtüberzogenen faseroptischen Kerns in die Hülse und durch Aufbringen der Diffusormatrix gebildet, die durch eine Standardaushärtung aushärtet, um den Laser-Katheterdiffusor abzudichten.
  • In US-A-4.740.047 ist eine optische Faser für eine Querabstrahlung eines Laserstrahls zur Behandlung von inneren Bereichen des Körpers angegeben. Das Licht wird vom geneigten Ende der optischen Faser mittels eines Reflexionsüberzugs seitlich reflektiert. Das distale Ende der optischen Faser sowie das rohrförmige Teil, welches die optische Faser umgibt, sind in einer luftdichten Weise durch einen Epoxy-Klebstoff miteinander verbunden.
  • In US-A-4.973.848 ist eine Vorrichtung angegeben, bei der zwei Laserstrahlen gleichzeitig für eine Analyse und eine Behandlung eines gewünschten Bereiches sorgen. Eine automatische Einstellung des Behandlungs-Laserstrahls wird in Abhängigkeit von den Ergebnissen bewirkt, die mittels des Analyse-Laserstrahls gemessen werden. Die Strahlen werden durch optische Fasern bereitgestellt, welche vom Ende eines konventionellen Endoskops her abstehen.
  • In WO94/00052 ist eine Ultraschall-Abbildungssonde angegeben, die zur Lieferung von zwei- oder dreidimensionalen Darstellungen abgetasteten Gewebes dient. Die Ultraschallsonde wird mittels eines komplexen Positions-Umsetzers genau positioniert, und "Daten-Scheiben", die in bestimmten Intervallen aufgenommen werden, werden verarbeitet, um ein Ultraschallbild des gewünschten Bereiches zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit Rücksicht auf die vorstehende Sachlage besteht daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Krebs-Therapieinstrument bereitzustellen, welches imstande ist, für eine effektive Lichtbehandlung zu sorgen, indem der betroffene bzw. angegriffene Bereich mit Aktivierungslicht über einen weiten Bereich bestrahlt wird. Das Krebs-Therapieinstrument ist hinsichtlich der Arbeitseffizienz ausgezeichnet, nicht teuer und vermeidet die Nachteile der bisher bekannten Geräte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Krebs-Therapieinstrument geschaffen, umfassend:
  • einen Katheter mit einem Rohr, dessen Spitze am distalen Ende geschlossen ist und welches in einen zu behandelnden Patienten einführbar ist,
  • eine optische Faser, die geeignet ist, innerhalb des Rohres verschiebbar angeordnet zu werden,
  • eine Aktivierungslicht emittierende Lichtquelle, die derart angeordnet ist, dass das Aktivierungslicht in ein Ende der in dem Rohr enthaltenen optischen Faser derart eingeführt wird, dass das Aktivierungslicht sich innerhalb der optischen Faser ausbreitet und von dem anderen Ende der optischen Faser austritt,
  • und einen Antriebsmechanismus.
  • Dieses Krebs-Therapieinstrument ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus einen Motor, ein festes Lager und eine Spule umfaßt,
  • wobei der Motor und die Spule über eine Stange verbunden sind, in die ein Schraubgewinde einbezogen ist und die einem festen Lager zugeordnet ist,
  • und wobei die optische Faser an der Spule mittels eines Spulenhalters derart befestigt ist, dass der Betrieb des Motors dazu dient, die Spule relativ zu dem festen Lager und dem Rohr derart zu verschieben, dass der betreffende Teil der optischen Faser zwischen der Spitze und dem Spulenhalter in einer solchen Weise angetrieben wird, dass die optische Faser innerhalb des Rohres eine periodische Hin- und Herbewegung in der Längsrichtung des Rohres und eine periodische Drehbewegung um die Längsachse des Rohres ausführen kann.
  • Die Terminologie "Rohr, dessen Spitze geschlossen ist" impliziert, dass es akzeptabel ist, dass entweder die Spitze des Rohres selbst geschlossen ist oder dass die Spitze des Rohres durch einen Stopper oder dergleichen verschlossen wird, der in der Öffnung der Spitze angeordnet wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die optische Faser an ihrer Spitze eine schräge Ebene in bezug auf die Längsachse der optischen Faser aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Rohr mit einem Streuteil versehen, welches bestimmtes Aktivierungslicht zu streuen imstande ist, und die optische Faser, deren Spitze innerhalb des Rohres angeordnet ist, emittiert von ihrer Spitze Aktivierungslicht zu dem Streuteil hin. Es wird bevorzugt, dass das Streuteil aus Kunststoff hergestellt wird, welches Polyurethan oder Polyacetal enthält. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Emissions-Raumwinkel (der die Verteilung des von der optischen Faser emittierten Lichtes angibt und der definiert ist als eine Fläche, in der die Leuchtdichte des Emissionslichts auf einer sphärischen Oberfläche auftrifft, die durch die Spitzen- Mitte der optischen Faser gebildet ist in der Mitte nicht kleiner als das 0,37-fache eines Maximums, wobei die Spitze der optischen Faser als eine Ebene ausgebildet ist, die einen Emissions-Raumwinkel von nicht weniger als 0,12 Sterdiant aufweist.
  • Überdies ist es bevorzugt, dass das Rohr so ausgebildet ist, dass eine Schnittebene geschaffen ist, deren Fläche in der rechtwinklig zur Längsrichtung des Rohres verlaufenden Ebene zur Spitze des Rohres hin abnimmt, die in den zu behandelnden Patienten einzuführen ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die Lichtquelle so angeordnet ist, dass die Menge des in die optische Faser als einfallendes Licht eintretenden Aktivierungslicht im Laufe der Zeit kontinuierlich oder schrittweise zunimmt.
  • Da die optische Faser innerhalb des Rohres verschiebbar angeordnet ist, fühlt ein Patient keine Schmerzen, und zwar auch dann nicht, wenn die optische Faser einer Hin- und Herbewegung oder eine Drehbewegung ausgesetzt ist. Ferner schließen die Einführungs- und Ziehvorgänge der optischen Faser keinerlei Gefahr dahingehend ein, dass ein Patient beim jeweiligen Vorgang geschädigt wird. Somit ist es erleichtert, dass eine Behandlung bei unterschiedlichen Gelegenheiten oder auf einer aufgeteilten Grundlage ausgeführt werden kann. Nebenbei sei angemerkt, dass es zulässig ist, Rohre mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 0,5 mm - 1,5 mm zu verwenden und dass eine geringe Nebenwirkung vorhanden ist, wie das Bluten oder dergleichen infolge des Einführens des Rohres in den angegriffenen Bereich bzw. Teil.
  • Es genügt, dass eine strikte Sterilisation der optischen Faser vor Gebrauch oder Behandlung lediglich für das Rohr durchgeführt wird. Nach der Behandlung ist es ferner möglich, einfach eine komplette Abfallentsorgung bezüglich des Rohres vorzunehmen, das wesentlich billiger ist als die optische Faser, indem das Rohr beispielsweise verbrannt wird. Überdies zeigt das Krebs-Therapieinstrument eine ausgezeichnete Arbeitseffizienz.
  • Ferner ermöglicht die Hin- und Herbewegung der optischen Faser, eine breite Bestrahlungsfläche in der Längsrichtung des Rohres zu erhalten, wodurch mit einem großen angegriffenen Bereich bzw. Teil zurechtgekommen wird.
  • Das schräge Schneiden der Spitze der optischen Faser wird billig bzw. preisgünstig vorgenommen, und die kombinierte Anwendung der Drehbewegung und des schrägen Schnitts der optischen Faser ermöglicht es, einen breiten Bestrahlungsbereich um das Rohr zu erhalten.
  • Die periodische Hin- und Herbewegung und/oder Drehbewegung der optischen Faser ermöglicht es, eine kontinuierliche Bestrahlung mit Aktivierungslicht über eine lange Zeit über einen breiten Lichtbestrahlungsbereich vorzunehmen. Überdies ist es möglich, ein Schmelzen und Verkohlen des dünnen Rohres aufgrund der Hitze der Lichtstrahlung zu verhindern, wodurch die Nutzung des Rohres über eine lange Zeit ermöglicht ist, da kein bestimmter Bereich des Rohres kontinuierlich mit Licht bestrahlt wird.
  • Wenn ein Streuteil innerhalb des Rohres vorgesehen ist, ist ein derartiges Instrument für die Behandlung kleiner angegriffener bzw. betroffener Bereiche geeignet. Die Verwendung eines Streuteiles ermöglicht es, sogar ohne eine Hin- und Herbewegung und/oder Drehbewegung der optischen Faser, die Spitze der optischen Faser als Lichtquelle auszubilden, die Licht in alle Richtungen abgeben kann. Es ist akzeptabel, dass entweder das Streuteil imstande ist, als Stopper für die Spitze des Rohres ebenso zu dienen,
  • dass die Spitze des Rohres ursprünglich in einer solchen Konfiguration ausgebildet ist, dass das Streuteil angeordnet wird,
  • dass das Streuteil von der eine Öffnung aufweisenden Spitze eingeführt wird und dass danach die Öffnung geschlossen wird, oder dass das Streuteil vom rückwärtigen Ende des eine Öffnung aufweisenden Rohres in das Rohr eingeführt wird. In dem Fall, dass das Streuteil vorgesehen ist, besteht keine Forderung dahingehend, die Spitze der optischen Faser schräg zu schneiden, und es ist akzeptabel, dass die optische Faser an ihrer Spitze eine Ebene mit einem Schnitt aufweist, der rechtwinklig zur Längsachse der optischen Faser verläuft, und dass das Streuteil an einer Stelle, an der es der Spitze der optischen Faser gegenüberliegt, eine parallel zu der betreffenden Ebene der optischen Faser sich erstreckende Ebene aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Spitze einer optischen Faser, die innerhalb eines Rohres angeordnet ist, mit einer Streuebene derart ausgestattet, dass von der Spitze der optischen Faser Aktivierungslicht mit einer Streuung emittiert wird, die nicht kleiner ist als ein bestimmter Raumwinkel.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Emissions-Raumwinkel (der die Streuung des von der optischen Faser emittierten Lichtes angibt und der definiert ist als ein Bereich, in welchem die Leuchtdichte des Emissionslichtes auf einer sphärischen Oberfläche, die durch die Spitzenmitte der optischen Faser hervorgerufen wird) nicht kleiner als das 0,37-fache eines Maximums in der Mitte wird. Die Streuebene der Spitze der optischen Faser (die definiert ist als eine Ebene mit dem Emissions- Raumwinkel) ist nicht kleiner als 0,12 Steradiant. Der Grund dafür, dass diese Werte gewählt sind, liegt darin, dass ein derartiger Grad der Streuebene einfach und billig durch grobes Schleifen mittels einer Feile und dergleichen erhalten werden kann und außerdem darin, weil ein breiter Bereich des angegriffenen Bereiches mit Aktivierungslicht bestrahlt wird. Eine effektive Behandlung kann durch eine Streuung des Aktivierungslichts in dem Ausmaß, dass die obige Definition erfüllt ist, sogar dann erzielt werden, wenn ein unabhängiges Streuteil oder dergleichen nicht zusätzlich zu der optischen Faser vorgesehen ist.
  • Wenn die optische Faser innerhalb des Rohres verschiebbar angeordnet ist und hin- und herbewegt wird, ist es möglich, einen breiteren Lichtbestrahlungsbereich zu erhalten, wodurch mit großen angegriffenen Bereichen zurechtgekommen wird. Ferner ermöglicht die Bereitstellung einer periodischen Hin- und Herbewegung die gleichmäßige Bestrahlung eines breiteren Lichtbestrahlungsbereiches mit Aktivierungslicht.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung ist es in dem Fall, dass Polyurethan oder Polyacetal als Hauptausgangsmaterialien ausgewählt wird, möglich, ein Rohr mit der notwendigen Lichtübertragungsfähigkeit für theurapeutische Instrumente bereitzustellen und über eine weiche Struktur zu verfügen, was bedeutet, dass keinerlei Gefahr dafür vorhanden ist, dass der menschliche Körper geschädigt wird und dass das Rohr für den menschlichen Körper nicht toxisch ist. Ferner ist im Falle von Polyacetal der Vorteil gegeben, dass das Rohr sogar dann schwer zu verkohlen ist, wenn es mit starkem Licht bestrahlt wird.
  • Ferner erleichtert die Schärfung der Spitze des Rohres die Einführung des betreffenden Rohres in den betroffenen angegriffenen Bereich.
  • Wie in Fig. 9 veranschaulicht, setzen sich sogar in einer effektiven Periode der Lichtbehandlung die Konzentrationen der Fotosensibilisatoren innerhalb der normalen Zelle weiter herab, und somit wird aktivierender Sauerstoff in den normalen Zellen sogar bei, einer Bestrahlung mit stärkerem Aktivierungslicht kaum produziert. Infolgedessen ist es möglich, den weiteren Behandlungseffekt durch Bestrahlen mit stärkerem Aktivierungslicht im Laufe der Zeit zu erzielen.
  • Durch Anwendung des Krebs-Therapieinstruments gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es oben beschrieben worden ist, ist es somit möglich, billige Rohre und optische Fasern bereitzustellen, die imstande sind, der Nutzung über lange Zeit hinweg zu widerstehen, und außerdem einen breiten Lichtbestrahlungsbereich zu erzielen. Das betreffende Instrument ist außerdem hinsichtlich der Arbeitseffizienz und im Hygienemanagement ausgezeichnet, da das Rohr, welches billig ist und die Möglichkeit der Entsorgung durch Verbrennen zeigt, für jeden Patienten oder jede Behandlung auf einer Wegwerfbasis verwendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine typische Darstellung eines Krebs-Therapieinstruments gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht den Spitzenteil eines in einen angegriffenen Bereich eingeführten Rohres sowie den Spitzenteil einer in das Rohr eingeführten optischen Faser.
  • Fig. 3A bis 3C zeigen jeweils eine Ansicht, die für das Verständnis einer Veränderung eines Bestrahlungsbereiches von Laserstrahlen entsprechend der Bewegung der optischen Faser von Nutzen sind.
  • Fig. 4 veranschaulicht in einer Ansicht einen Zustand, in welchem zwei Rohre in den angegriffenen Bereich eingeführt sind und in welchem überdies ein Heizrohr in den betreffenden Bereich eingeführt ist.
  • Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht den Spitzenteil eines Rohres und den Spitzenteil einer optischen Faser, obwohl Fig. 5 sich nicht auf eine Ausführungsform gemäß der Erfindung bezieht, wie sie in den Ansprüchen festgelegt ist; sie erscheint indessen für deren Verständnis der Erfindung von Nutzen.
  • Fig. 6 veranschaulicht in einer Ansicht den Spitzenteil einer optischen Faser und den Zustand einer Streuung von emittiertem Licht entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform eines Krebs-Therapieinstruments gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7A und 7B zeigen jeweils eine Ansicht der Spitze eines Rohres.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein Diagramm, welches exemplarisch die Veränderung der Lichtmenge des von einer Laserlichtquelle entsprechend der verstrichenen Zeit emittierten Lichtes.
  • Fig. 9 veranschaulicht in einem Diagramm die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit, beginnend von dem Zeitpunkt, zu dem ein Fotosensibilisator in den Körper injiziert wird, und die relativen Konzentrationen des in den Zellen verbleibenden Fotosensibilisators.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine typische Darstellung eines Krebs-Therapieinstruments gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß Fig. 1 ist das Krebs-Therapieinstrument 10 mit einem Rohr 11 vom Wegwerftyp ausgestattet, wobei der Spitzenbereich 11a des betreffenden Rohres in den betroffenen angegriffenen Bereich eingeführt ist, der vom Krebs oder Tumor innerhalb des Körpers des Patienten befallen ist. Das Rohr 11 besteht beispielsweise aus Polyacetal und weist einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 1 mm auf.
  • Das Krebs-Therapieinstrument 10 ist ferner mit einer optischen Faser 12 ausgestattet, die auf einer ersten Spule 13 und einer zweiten Spule 14 aufgewickelt ist und die an der ersten Spule 13 und der zweiten Spule 14 an Haltern 13a bzw. 14a befestigt ist. Der Spitzenteil 12a der optischen Faser 12 am Ende der zweiten Spule 14 ist in das Rohr 11 eingeführt und er reicht bis zum Spitzenteil bzw. -bereich 11a. Ein Eintrittsende 12b der optischen Faser 12 ist mit einer Laserlichtquelle 15 verbunden. Die Laserlichtquelle 15 emittiert einen Laserlichtstrahl einer Wellenlänge, mit der das Licht als Aktivierungslicht genutzt wird. Der emittierte Laserlichtstrahl wird in die optische Faser 12 durch das Eintrittsende 12b der optischen Faser 12 eingeführt. Die Laserlichtquelle 15 kann Laserlicht emittieren, welches in der Lichtmenge veränderbar ist. Die Lichtmenge wird im Laufe der Zeit durch eine Steuerschaltung (nicht dargestellt) verändert. Einzelheiten werden später beschrieben. Der in die optische Faser 12 eingeführte Laserstrahl breitet sich durch die optische Faser 12 aus und tritt aus der in das Rohr 11 eingeführten Spitze aus.
  • Die erste Spule 13 ist mit einer Welle 16a eines Drehmomentmotors 16 derart verbunden, dass sie in einer in der betreffenden Figur angegebenen Pfeilrichtung A betätigt wird. An der zweiten Spule 14 ist ein Stab 17 befestigt, auf dessen Oberfläche Gewindegänge gebildet sind. Der Stab 17 steht mit einem festen Lager 18 auf einer Spiral- bzw. Gewindebasis in Eingriff, und er ist über ein Kupplungsteil 19 mit einer Welle 20a eines reversiblen Motors 20 verbunden. Das feststehende Lager 18 ist an einem Grundteil oder dergleichen (nicht dargestellt) befestigt. Der reversible Motor 20 ist in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar. Die Verwendung eines Führungsteiles (nicht dargestellt) verhindert, dass der Motorhauptkörper gedreht wird; es ermöglicht, dass sich der Motor insgesamt vorwärts- und rückwärts bewegt (in der betreffenden Figur nach links und rechts).
  • Wenn sich der reversible Motor 20 in Vorwärtsrichtung dreht, dreht sich auch der Stab 17 in Vorwärtsrichtung. Da der Stab 17 mit dem feststehenden Lager 18 auf einer Gewindebasis in Eingriff steht, bewegt sich der Stab 17 zusammen mit dem reversiblen Motor 20 nach vorn, so dass die zweite Spule 14 gedreht und vorbewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt zieht die zweite Spule 14 die auf die erste Spule 13 aufgewickelte optische Faser 12 so, dass sie auf die zweite Spule 14 aufgewickelt wird. Während der Spitzenbereich 12a der optischen Faser 12 in dem Rohr 11 eingeklemmt ist, währenddessen die optische Faser 12 nach vorn gedreht wird, wird eine Längsrichtung der optischen Faser 12 als Achse gewählt. Wenn sich der reversible Motor 20 in Rückwärtsrichtung dreht, dreht sich andererseits der Stab 17 ebenfalls in Rückwärtsrichtung und geht zurück. Infolgedessen wird der Teil der optischen Faser 12, der auf die zweite Spule 14 gewickelt worden ist, auf die erste Spule 13 zurückgewickelt, so dass der Spitzenbereich 12a der optischen Faser 12 sich umgekehrt dreht und in eine solche Richtung bewegt, dass er aus dem Rohr 11 gezogen wird. Die (nicht dargestellte) Steuerschaltung zur Steuerung des reversiblen Motors 20 ist mit einer Zeitsteuereinrichtung versehen. Der reversible Motor 20 schaltet wiederholt auf die Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung um, wenn die Zeitsteuereinrichtung hoch zählt, wodurch der Spitzenbereich 12a der optischen Faser 12 innerhalb des Rohres 11 wiederholt eine periodische Hin- und Herbewegung und eine Drehbewegung ausführt.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, wie sie oben beschrieben worden ist, ein Beispiel gezeigt ist, bei dem sowohl die Hin- und Herbewegung als auch die Drehbewegung auf den Spitzenteil 12a der optischen Faser 12 ausgeübt wird. Es sei indessen darauf hingewiesen, dass Modifikationen vorgenommen werden können.
  • Zur Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Krebs-Therapieinstruments 10 wird ein Fotosensibilisator in den betroffenen angegriffenen Bereich eingespritzt, das Rohr 11 wird in den betreffenden Bereich eingeführt, der Spitzenteil 12a der optischen Faser 12 wird in das Rohr 11 eingeführt und der Betrieb wird initiiert, nachdem eine bestimmte Standby-Zeit verstrichen ist.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht den Spitzenteil 11a des Rohres 11, welches in den betroffenen angegriffenen Bereich 30 eingeführt ist; der Spitzenteil 12a der optischen Faser 12 ist in das Rohr 11 eingeführt.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Spitze 11c des Spitzenteiles 11a des Rohres 11 geschlossen, um zu verhindern, dass Blutflüssigkeit in die Innenseite eindringt. Die Spitze des Spitzenteiles 12a der optischen Faser 12, welche bis zu dem Spitzenteil 11a des Rohres 11 eingeführt ist, ist mit einer Spitzenebene 12c versehen, die durch schräges Schneiden der Spitze gebildet ist, wie dies in der betreffenden Zeichnungsfigur veranschaulicht ist. Der durch die Innenseite der optischen Faser 12 hindurchtretende Laserstrahl wird durch die Spitzenebene 12c reflektiert und durch die Seitenfläche des Rohres 11 derart emittiert, dass der angegriffene Bereich 30 durch den Laserstrahl bestrahlt wird, der durch die Seitenfläche des Rohres 11 emittiert wird.
  • Die Fig. 3A bis 3C zeigen jeweils eine Ansicht, die für das Verständnis einer Abwandlung des Bestrahlungsbereiches von Laserstrahlen entsprechend der Bewegung der optischen Faser von Nutzen ist.
  • In einem Zustand, wie er in Fig. 3A veranschaulicht ist, wird ein Teilbereich 30a des angegriffenen Bereiches bzw. Teiles 30 mit dem Laserstrahl bestrahlt. In diesem Zustand wird der Spitzenteil 12a der optischen Faser 12 gedreht und in eine solche Richtung verschoben, dass er von dem Rohr 11 weggezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein weiterer Teilbereich 30b des angegriffenen Teiles bzw. Bereiches 30 mit dem Laserstrahl bestrahlt, wie dies in Fig. 3B veranschaulicht ist. Wenn der Spitzenteil 12a der optischen Faser 12 gedreht und verschoben wird, um den in Fig. 3C dargestellten Zustand einzunehmen, wird ein zusätzlicher Teilbereich 30c des angegriffenen Teiles bzw. Bereiches 30 mit dem Laserstrahl bestrahlt. Auf diese Weise ermöglichen die Hin- und Herbewegung und die Drehung des Spitzenteiles 12a der optischen Faser 12 innerhalb des Rohres 11, dass der angegriffene Bereich bzw. Teil 30 wiederholt mit Laserstrahlen überall in dem betreffenden Bereich 30 gleichmäßig bestrahlt wird.
  • Fig. 4 veranschaulicht in einer Ansicht einen Zustand, bei dem zwei Rohre 11 in den angegriffenen Bereich 30 eingeführt sind und bei dem überdies ein Heizrohr 40 in den betreffenden angegriffenen Bereich 30 eingeführt ist.
  • In dem Fall, dass der angegriffene Bereich 30 groß ist, ist es akzeptabel, eine Anordnung bereitzustellen, in der eine Vielzahl von Rohren 11 eingeführt wird, wie dies in der betreffenden Figur veranschaulicht ist, wobei eine Vielzahl von optischen Fasern 12 Laserstrahlen emittiert und wobei der angegriffene Bereich 30 durch die Laserstrahlen in einer Behandlung bestrahlt wird. Die fortgesetzte Bestrahlung mit den Laserstrahlen heizt den angegriffenen Bereich 30 auf. Falls es erwünscht ist, die Temperatur des angegriffenen Bereiches 30 zu senken, ist es akzeptabel, dass das Heizrohr 40 in den betreffenden Bereich 30 eingeführt wird, wie dies in der betreffenden Figur veranschaulicht ist, um diesen angegriffenen Bereich 30 zu kühlen. Alternativ ist es auch akzeptabel, den angegriffenen Bereich 30 durch das Heizrohr 40 weiter aufzuheizen, so dass die oben erwähnte Hyperthermie in Kombination mit der Fototherapie genutzt wird.
  • Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht den Spitzenbereich eines Rohres und den Spitzenteil einer optischen Faser; die betreffende Figur veranschaulicht keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; sie erscheint indessen für das Verständnis der Erfindung von Nutzen.
  • Die Spitze 11c des Rohres 11 ist am Ende offen. Ein Streuteil 21 ist in der Öffnung der Spitze 11c des Rohres 11 angeordnet und daran befestigt. Das Streuteil 21 dient als Stopper, mit dessen Hilfe die Öffnung verschlossen ist. Sowohl das Streuteil 21 als auch das Rohr 11 bestehen jeweils aus Polyacetal. Die optische Faser 12 ist innerhalb des Rohres 11 eingeführt. Es wird bevorzugt, dass der optischen Faser 12 ermöglicht ist, in das Rohr 11 eingeführt und aus diesem herausgeführt zu werden. Während der Behandlung ist die optische Faser 12 indessen an einer bestimmten Stelle innerhalb des Rohres 11 angeordnet; sie wird weder bewegt noch gedreht.
  • Die Spitzenebene 12c der optischen Faser 12 ist rechtwinklig geschnitten. Das rückwärtige Ende 21a des Streuteiles 21 ist so gebildet, dass es der Spitzenebene 12c der optischen Faser 12 gegenüberliegt, so dass ein Teil der von der Spitzenebene 12c der optischen Faser 12 emittierten Laserstrahlen an dem rückwärtigen Ende 21a des Streuteiles 21 reflektiert und dann von dem Rohr 11 projiziert bzw. abgegeben wird und dass der andere durch die Innenseite des Streuteiles 21 von der Seite des Rohres oder der Spitze des Streuteiles 21 abgegeben bzw. projiziert wird. Mit einer solchen einfachen Struktur ist eine richtungsunabhängige Lichtquelle realisiert, die imstande ist, die Laserstrahlen von der Spitze in alle Richtungen abzugeben bzw. zu projizieren. Diese Lichtquelle ist imstande, die Laserstrahlen in alle Richtungen derart zu projizieren, dass das Rohr in den angegriffenen Bereich eingeführt werden kann und dass die optische Faser in das Rohr eingeführt und dort gelagert bzw. festgelegt werden kann. Eine derartige Lichtquelle ist insbesondere in einem Falle wirksam, in welchem der angegriffene Bereich klein ist.
  • Fig. 6 veranschaulicht in einer Darstellung den Spitzenbereich einer optischen Faser und den Zustand der Streuung von emittiertem Licht entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform eines Krebs-Therapieinstruments gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Während die Spitzenebene 12c der optischen Faser 12 rechtwinklig geschnitten ist, wird die Spitzenebene 12c einem groben Schleifen mittels einer Feile unterzogen. Damit wird der von der Spitzenebene 12c emittierte Laserstrahl als gestreuter Strahl projiziert, so dass ein Lichtstrahl an einer Stelle, die um 10 cm von der Spitzenebene 12c vorn liegt, einen Durchmesser von D ≥ 2 cm zeigt.
  • Auf diese Weise wird die optische Faser 12, deren Spitzenebene 12c derart verarbeitet ist, dass der Laserstrahl als gestreuter Strahl projiziert wird, in das Rohr eingeführt, und der angegriffene Bereich wird mit dem Laserstrahl bestrahlt, wobei die optische Faser 12 festliegt, falls der angegriffene Bereich klein ist, während die optische Faser 12 hin- und herbewegt wird, falls der angegriffene Bereich groß ist.
  • Die Fig. 7A und 7B zeigen jeweils in einer vergrößerten Ansicht die Spitze eines Rohres.
  • Gemäß Fig. 7A ist der Spitzenbereich des Rohres 11, dessen Spitze geschlossen ist, in einer spitzenförmigen scharfen Konfiguration verarbeitet. Gemäß Fig. 7B ist ein Stopper in dem Spitzenbereich des Rohres 11 angeordnet, dessen Spitze offen ist, und der den Stopper enthaltende Spitzenbereich ist in einer stiftförmigen scharfen Konfiguration verarbeitet. Nebenbei sei angemerkt, dass die Strichpunktlinien in Fig. 7B die Konfiguration vor der Bearbeitung zeigen. Auf diese Weise ermöglicht die Schaffung einer Schärfe des Spitzenbereiches des Rohres 11 eine gleichmäßige Einführung des Rohres 11 in den angegriffenen Bereich.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass keine Forderung dahingehend vorhanden ist, den Spitzenbereich des Rohres 11 als Kegel zu schärfen. Es genügt für eine billige Verarbeitung einen einfachen Schrägschnitt, einen dreieckförmigen pyramidenartig geformten Schnitt und dergleichen zu wählen.
  • Fig. 8 zeigt ein Diagramm, welches exemplarisch eine Änderung einer Lichtmenge des von einer Laserlichtquelle 15 (siehe Fig. 1) abgegebenen Lichtes in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit veranschaulicht.
  • In der ersten Stufe einer effektiven Periode der Lichttherapie, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist, werden noch einige Zahlen von Fotosensibilisatoren auch in den normalen Zellen verbleiben. Somit treten zunächst Lichtstrahlen mit einer relativ geringen Lichtmenge aus, und danach wird die Lichtmenge erhöht, während der Fotosensibilisator aus den normalen Zellen im Laufe der Zeit abgesondert worden ist. Diese Regelung ermöglicht es, den maximalen Effekt bei der Behandlung zu erzielen und die Gefahr oder Schädigung der normalen Zellen auf ein Minimum zu beschränken.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine große Wirkung in der Fototherapie durch effektive Bestrahlung mit Aktivierungslicht im angegriffenen Bereich zu erzielen. Darüber hinaus ist es möglich, ein Krebs- Therapieinstrument bereitzustellen, welches imstande ist, die Belastung eines Patienten zu verringern und welches hinsichtlich der Sicherheit und Hygiene ausgezeichnet ist, da das Rohr wegwerfbar ist.

Claims (7)

1. Krebs-Therapieinstrument (10), umfassend:
einen Katheter mit einem Rohr (11), dessen Spitze (11a) am distalen Ende geschlossen ist und welches irr einen zu behandelnden Patienten einführbar ist,
eine optische Faser (12), die geeignet ist, innerhalb des Rohres (11) verschiebbar angeordnet zu werden,
eine Aktivierungslicht emittierende Lichtquelle (15), die derart angeordnet ist, dass das Aktivierungslicht in ein Ende der in dem Rohr (11) enthaltenen optischen Faser (12) derart eingeführt wird, dass das Aktivierungslicht sich innerhalb der optischen Faser (12) ausbreitet und an dem anderen Ende der optischen Faser austritt,
und einen Antriebsmechanismus,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmechanismus einen Motor (20), ein festes Lager (18) und eine Spule (14) umfaßt,
wobei der Motor (20) und die Spule (14) über eine Stange (17) verbunden sind, in die ein Schraubgewinde einbezogen ist und die einem festen Lager (18) zugeordnet ist,
und wobei die optische Faser (12) an der Spule (14) mittels eines Spulenhaltsers (14a) derart befestigt ist, dass der Betrieb des Motors (20) dazu dient, die Spule (14) relativ zu dem festen Lager (18) und dem Rohr (11) derart zu verschieben, dass der betreffende Teil der optischen Faser (12) zwischen der Spitze (11a) und dem Sgulenhalter (14a) in einer solchen Weise angetrieben wird, dass die optische Faser (12) innerhalb des Rohres (11) eine periodische Hin- und Herbewegung in der Längsrichtung des Rohres (11) und eine periodische Drehbewegung um die Längsachse des Rohres (11) ausführen kann.
2. Instrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Spitze (11a) der optischen Faser als eine schräge Ebene in bezug auf die Längsrichtung der optischen Faser (12) ausgebildet ist.
3. Instrument (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rohr (11) mit einem Streuteil (21) versehen ist, welches Aktivierungslicht zu streuen imstande ist.
4. Instrument (10) nach Anspruch 3, wobei das Streuteil (21) aus Polyurethan oder Polyacetal enthaltendem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
5. Instrument (10) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei der Emissions-Raumwinkel nicht kleiner als das 0,37- fache eines Maximums ist und wobei die Spitze der optischen Faser (12) als eine Ebene ausgebildet ist, die einen Emissions-Raumwinkel von nicht weniger als 0,12 Steradiant aufweist.
6. Instrument (10) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das distale Ende des Rohres (11) derart ausgebildet ist, dass eine Schnittebene geschaffen ist, deren Fläche in der rechtwinklig zur Längsrichtung des Rohres (11) verlaufenden Ebene in Richtung der Spitze des Rohres (11) abnimmt.
7. Instrument (10) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (15) eine Einrichtung enthält, welche die Menge des in die optische Faser (12) als einfallendes Licht eintretenden Aktivierungslichts im Laufe der Zeit kontinuierlich oder schrittweise steigert.
DE69514262T 1994-03-23 1995-03-22 Katheter mit Lichtleitfaser Expired - Fee Related DE69514262T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5195094 1994-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514262D1 DE69514262D1 (de) 2000-02-10
DE69514262T2 true DE69514262T2 (de) 2001-10-11

Family

ID=12901163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514262T Expired - Fee Related DE69514262T2 (de) 1994-03-23 1995-03-22 Katheter mit Lichtleitfaser

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6152951A (de)
EP (1) EP0673627B1 (de)
DE (1) DE69514262T2 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702898A1 (de) 1996-04-04 1998-07-23 Somatex Medizintechnische Inst Laser-Applikationskatheter
FR2767703A1 (fr) * 1997-09-04 1999-03-05 Medlight Sa Dispositif pour l'irradiation de cavites interieures de l'organisme
EP0960601B1 (de) 1998-05-28 2006-10-11 Terumo Kabushiki Kaisha Apparat zur Gewebebestrahlung
CA2356532A1 (en) 1999-01-15 2000-07-20 Light Sciences Corporation Noninvasive vascular therapy
JP2002534483A (ja) * 1999-01-15 2002-10-15 ライト サイエンシーズ コーポレイション 代謝性骨障害または骨転移のための治療的組成物
EP1068879A3 (de) 1999-07-13 2003-09-17 Terumo Kabushiki Kaisha Apparat zur Thermotherapie
FR2796295B1 (fr) * 1999-07-13 2001-10-05 Inst Nat Sante Rech Med Photocoagulateur laser a adaptation de fluence
ATE314016T1 (de) 1999-07-30 2006-01-15 Terumo Corp Laserbestrahlungsgerät
JP2001046394A (ja) 1999-08-12 2001-02-20 Terumo Corp レーザ照射装置
JP2001046390A (ja) 1999-08-13 2001-02-20 Terumo Corp 加熱治療装置
JP2001046396A (ja) 1999-08-13 2001-02-20 Terumo Corp レーザ照射装置
EP1075853B1 (de) 1999-08-13 2006-04-19 Terumo Kabushiki Kaisha Thermotherapiegerät
JP4388647B2 (ja) 1999-10-27 2009-12-24 テルモ株式会社 レーザ照射装置
US7897140B2 (en) 1999-12-23 2011-03-01 Health Research, Inc. Multi DTPA conjugated tetrapyrollic compounds for phototherapeutic contrast agents
WO2001051087A2 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Light Sciences Corporation Novel treatment for eye disease
GB2361430A (en) * 2000-04-17 2001-10-24 Photo Therapeutics Ltd Therapeutic discharge lamps
US6544257B2 (en) 2000-07-03 2003-04-08 Olympus Optical Co., Ltd. Thermal treatment apparatus
JP4458630B2 (ja) 2000-07-03 2010-04-28 オリンパス株式会社 加熱治療装置
JP2002017877A (ja) 2000-07-03 2002-01-22 Terumo Corp 医療用エネルギー照射装置
DE10101143A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-18 Ulrich Speck Steriles Gewebezugangssystem
US6522806B1 (en) 2001-02-16 2003-02-18 Ethicon Endo-Surgury, Inc. Optical fiber including a diffuser portion and continuous sleeve for the transmission of light
JP4768154B2 (ja) 2001-06-29 2011-09-07 テルモ株式会社 医療用エネルギー照射装置
JP2003010102A (ja) 2001-06-29 2003-01-14 Terumo Corp 医療用エネルギー照射装置
JP4194771B2 (ja) 2001-06-29 2008-12-10 オリンパス株式会社 加熱治療装置
CA2475111A1 (en) 2002-02-05 2003-08-14 Pharmacyclics, Inc. Conical light diffuser and method of making
DE60328496D1 (en) 2002-06-27 2009-09-03 Health Research Inc Fluorinierte chlorin und bacteriochlorin photosensitizer für fotodynamische therapie
ATE385833T1 (de) 2003-03-27 2008-03-15 Terumo Corp Medizinisches bestrahlungsgerät
US6945777B2 (en) * 2003-09-09 2005-09-20 Oralum, Llc Floss for light treatment of oral structures
US20050203497A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Trevor Speeg Medical apparatus and method useful for positioning energy delivery device
JP3938769B2 (ja) * 2004-03-29 2007-06-27 株式会社シュアインテリア 押しボタン錠
JP2005312950A (ja) * 2004-03-31 2005-11-10 Terumo Corp エネルギー照射用医療器具および医療用エネルギー照射装置
EP1582236B1 (de) 2004-03-31 2012-04-25 Terumo Kabushiki Kaisha Medizinisches Bestrahlungsgerät
US20070049911A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Brown Joe D Endovascular method and apparatus with feedback
US9033999B2 (en) 2006-12-04 2015-05-19 Implicitcare, Llc Surgical threading device with removable suture
US20080132946A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Gregory Paul Mueller Skin port
US20080132920A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Gregory Paul Mueller Surgical instruments for positioning suture knots
US20080132917A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Gregory Paul Mueller Surgical instrument docking device
US8951271B2 (en) 2006-12-04 2015-02-10 Implicitcare, Llc Surgical threading device and method for using same
US20080132931A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Gregory Paul Mueller Skin puncturing device
US8025671B2 (en) * 2006-12-04 2011-09-27 Implicitcare, Llc Surgical threading device and method for using same
US8582934B2 (en) * 2007-11-12 2013-11-12 Lightlab Imaging, Inc. Miniature optical elements for fiber-optic beam shaping
US20090182315A1 (en) * 2007-12-07 2009-07-16 Ceramoptec Industries Inc. Laser liposuction system and method
US8548571B2 (en) 2009-12-08 2013-10-01 Avinger, Inc. Devices and methods for predicting and preventing restenosis
US9125562B2 (en) 2009-07-01 2015-09-08 Avinger, Inc. Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system
US8062316B2 (en) 2008-04-23 2011-11-22 Avinger, Inc. Catheter system and method for boring through blocked vascular passages
NL2002366C2 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Draka Comteq Bv Optical waveguide assembly, storage device, and method for installing an optical waveguide.
EP2424608B1 (de) 2009-04-28 2014-03-19 Avinger, Inc. Trägerkatheter für führungsdraht
JP6101078B2 (ja) 2009-05-28 2017-03-29 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. バイオイメージングのための光コヒーレンストモグラフィ
JP5879262B2 (ja) * 2009-07-01 2016-03-08 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. カテーテルベースの軸外光コヒーレンストモグラフィイメージングシステム
WO2011003006A2 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Avinger, Inc. Atherectomy catheter with laterally-displaceable tip
US11382653B2 (en) 2010-07-01 2022-07-12 Avinger, Inc. Atherectomy catheter
JP2013531542A (ja) 2010-07-01 2013-08-08 アビンガー・インコーポレイテッド 長手方向に移動可能なドライブシャフトを有するアテローム切除カテーテル
US10548478B2 (en) 2010-07-01 2020-02-04 Avinger, Inc. Balloon atherectomy catheters with imaging
WO2014039096A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Avinger, Inc. Re-entry stylet for catheter
EP2618768B1 (de) * 2010-09-24 2015-01-14 Fotona d.d. Lasersystem zur behandlung von körpergewebe
US9949754B2 (en) 2011-03-28 2018-04-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
CA2831306C (en) 2011-03-28 2018-11-20 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, imaging, and atherectomy devices
WO2013059363A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and non-contact actuation mechanism for catheters
US9345406B2 (en) 2011-11-11 2016-05-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging
US11406412B2 (en) 2012-05-14 2022-08-09 Avinger, Inc. Atherectomy catheters with imaging
EP2849636B1 (de) 2012-05-14 2020-04-22 Avinger, Inc. Optische kohärenztomografie mit gradientenindexfaser für biologische bildgebung
EP2849660B1 (de) 2012-05-14 2021-08-25 Avinger, Inc. Antriebsanordnungen für atherektomiekatheter
US9498247B2 (en) 2014-02-06 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US11284916B2 (en) 2012-09-06 2022-03-29 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US20140271453A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Abbott Laboratories Methods for the early detection of lung cancer
US20140276912A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Andre H. SAAD Surgical device having an inner thread and a sharpening device for such a device
EP2967507B1 (de) 2013-03-15 2018-09-05 Avinger, Inc. Gewebeentnahmevorrichtung für einen katheter
WO2014142958A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Avinger, Inc. Optical pressure sensor assembly
EP2967371B1 (de) 2013-03-15 2024-05-15 Avinger, Inc. Vorrichtungen zur durchquerung einer chronischen totalen okklusion mit bildgebung
WO2015006353A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 Avinger, Inc. Identification of elastic lamina to guide interventional therapy
CN106102608B (zh) 2014-02-06 2020-03-24 阿维格公司 旋切术导管和闭塞穿越设备
CN107106190B (zh) 2014-07-08 2020-02-28 阿维格公司 高速慢性全闭塞部横穿装置
EP3322338A4 (de) 2015-07-13 2019-03-13 Avinger, Inc. Mikrogeformte anamorphotische reflektorlinse für bildgeführte therapeutische/diagnosekatheter
JP6927986B2 (ja) 2016-01-25 2021-09-01 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 遅延補正を備えたoctイメージングカテーテル
EP3435892B1 (de) 2016-04-01 2024-04-03 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit gezahntem schneidwerkzeug
WO2017210466A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Avinger, Inc. Catheter device with detachable distal end
EP3478190B1 (de) 2016-06-30 2023-03-15 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit formbarer distaler spitze
WO2021076356A1 (en) 2019-10-18 2021-04-22 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
CN113100929B (zh) * 2021-05-12 2022-06-03 皖南医学院第一附属医院(皖南医学院弋矶山医院) 一种胆道镜用可转动碎石辅助装置
EP4268754B1 (de) * 2022-04-28 2024-05-29 Oberon GmbH Wellenleiter für die behandlung der innenwände der innenbahnen eines menschlichen körpers

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649151A (en) * 1982-09-27 1987-03-10 Health Research, Inc. Drugs comprising porphyrins
US4592353A (en) * 1984-05-22 1986-06-03 Surgical Laser Technologies Ohio, Inc. Medical and surgical laser probe
US4693244A (en) 1984-05-22 1987-09-15 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical and surgical laser probe I
ATE167792T1 (de) * 1985-03-22 1998-07-15 Massachusetts Inst Technology Faseroptisches sondensystem zur spektralen diagnose von gewebe
JP2615006B2 (ja) * 1985-03-26 1997-05-28 富士写真光機 株式会社 レーザビーム側射用フアイバ
DE3526434C1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Sinisa Dr Med Miketic Vorrichtung zum Steuern einer eine Ummantelung aufweisenden Sonde eines Endoskopiegeraets
JP3073994B2 (ja) 1988-08-11 2000-08-07 株式会社モリタ製作所 放射角度可変レーザー照射装置
WO1990004435A1 (en) * 1988-10-26 1990-05-03 Radiotekhnichesky Institut Imeni Akademika A.L.Mintsa Akademii Nauk Sssr Flexible transparent catheter for light treatment of tubular cavities of the organism
US4973848A (en) * 1989-07-28 1990-11-27 J. Mccaughan Laser apparatus for concurrent analysis and treatment
US5129896A (en) 1989-11-13 1992-07-14 Hasson Harrith M Holder to facilitate use of a laser in surgical procedures
DE69033449T2 (de) 1990-01-08 2000-10-12 Health Research Inc Tauchanordnung mit Linse und optischer Faser
EP0441040A3 (en) * 1990-01-30 1991-11-27 C.R. Bard, Inc. Laser catheter having diffraction grating for beam shaping
US5129895A (en) 1990-05-16 1992-07-14 Sunrise Technologies, Inc. Laser sclerostomy procedure
US5188634A (en) * 1990-07-13 1993-02-23 Trimedyne, Inc. Rotatable laser probe with beveled tip
US5163935A (en) * 1991-02-20 1992-11-17 Reliant Laser Corporation Surgical laser endoscopic focusing guide with an optical fiber link
US5151096A (en) * 1991-03-28 1992-09-29 Angiolaz, Incorporated Laser catheter diffuser
US5222953A (en) 1991-10-02 1993-06-29 Kambiz Dowlatshahi Apparatus for interstitial laser therapy having an improved temperature sensor for tissue being treated
US5468239A (en) * 1992-04-13 1995-11-21 Sorenson Laboratories, Inc. Apparatus and methods for using a circumferential light-emitting surgical laser probe
EP0680283B1 (de) 1992-04-24 1998-05-13 Surgical Laser Technologies Thermisch resistente medizinische sonde
US5361768A (en) * 1992-06-30 1994-11-08 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Automated longitudinal position translator for ultrasonic imaging probes, and methods of using same
US5409483A (en) * 1993-01-22 1995-04-25 Jeffrey H. Reese Direct visualization surgical probe
US5498260A (en) 1993-02-08 1996-03-12 Xintec Corporation Internal reflectance angle firing fiber optic laser delivery device and method of use
US5445608A (en) * 1993-08-16 1995-08-29 James C. Chen Method and apparatus for providing light-activated therapy
US5469524A (en) * 1994-05-12 1995-11-21 Indigo Medical, Incorporated Fiberoptic delivery system and method of use
DE9409616U1 (de) 1994-06-17 1994-08-04 Fa. Carl Zeiss, 89520 Heidenheim Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung
US5733277A (en) * 1994-06-22 1998-03-31 Pallarito; Allan L. Optical fibre and laser for removal of arterial or vascular obstructions
US5509917A (en) 1994-06-28 1996-04-23 Ceramoptec Industries, Inc. Lensed caps for radial medical laser delivery devices
US5549601A (en) * 1994-10-11 1996-08-27 Devices For Vascular Intervention, Inc. Delivery of intracorporeal probes
US5571099A (en) * 1995-05-09 1996-11-05 Pioneer Optics Company Side firing probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69514262D1 (de) 2000-02-10
US6152951A (en) 2000-11-28
EP0673627A1 (de) 1995-09-27
US6283957B1 (en) 2001-09-04
EP0673627B1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514262T2 (de) Katheter mit Lichtleitfaser
DE69233647T2 (de) Vorrichtung mit laserlichtdurchlässiger Nadel
DE69029382T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl
DE69026989T2 (de) Laserkatheter zum Entfernen einer obstruktiven Substanz aus Körperkanälen
EP0634909B1 (de) Arbeitsschaft für die photo-thermo-therapie
DE69029257T2 (de) Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen
DE69019726T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl.
DE69025402T2 (de) Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
EP1129812B1 (de) Laserinstrument
DE3919592C2 (de) Ultraschallbehandlungssystem
EP0697840B1 (de) Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
DE3750879T2 (de) Mit einem breiten Strahlenwinkel versehene Lasersonde für Kontaktierung oder Einfügung.
DE69715970T2 (de) Therapiesonde
DE60032421T2 (de) Laserbestrahlungsgerät
DE69733754T2 (de) Ballonkatheter für photodynamische therapie
DE19512518B4 (de) Gerät zur Behandlung von Tumoren
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
DE3502331A1 (de) Verwendung einer laservorrichtung zur behandlung arteriosklerotischer blutgefaessveraenderungen
DE29519481U1 (de) Gerät zur Therapie und Prophylaxe von Dekubitus
DE4244429A1 (en) Photo-dynamic therapy treatment appts. with illumination unit - has narrow light beam with half angle of divergence up to 10 deg. and intensity of at least 2 nano-Watts per nano-metre with spectral range from 610 to 750 nano-metres and glass lens for focussing
JPH07308393A (ja) 癌治療器
DE4228993A1 (de) Chirurgisches laser-geraet
DE102008030590A1 (de) Applikator zur Verwendung in einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung
DE60115770T2 (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAMAMATSU PHOTONICS K.K., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee