DE60207202T2 - Vorrichtung zur photodynamischen stimulation - Google Patents

Vorrichtung zur photodynamischen stimulation Download PDF

Info

Publication number
DE60207202T2
DE60207202T2 DE60207202T DE60207202T DE60207202T2 DE 60207202 T2 DE60207202 T2 DE 60207202T2 DE 60207202 T DE60207202 T DE 60207202T DE 60207202 T DE60207202 T DE 60207202T DE 60207202 T2 DE60207202 T2 DE 60207202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
applicator
applicators
treatment
hand applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207202D1 (de
Inventor
Eric Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SORENSEN SVEIN
Original Assignee
SORENSEN SVEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO20010373A external-priority patent/NO20010373L/no
Application filed by SORENSEN SVEIN filed Critical SORENSEN SVEIN
Application granted granted Critical
Publication of DE60207202D1 publication Critical patent/DE60207202D1/de
Publication of DE60207202T2 publication Critical patent/DE60207202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0619Acupuncture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Elektrotherapievorrichtungen und insbesondere auf Vorrichtungen für die photodynamische und elektromagnetische Stimulierung lebenden Gewebes in direkter und auch in indirekter Form durch Stimulieren von in oder auf lebendes Gewebe ein- bzw. aufgebrachten lichtempfindlichen Substanzen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mitochondrien in Zellen von Ein- und Mehrzellern stellen Quellen von Energie dar, die durch Zellatmung erzeugt wird. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Proteine zu synthetisieren, da sie über ein vom Zellkern unabhängiges genetisches System aus DNA und RNA verfügen.
  • Hauptaufgabe der Mitochondrien ist jedoch die der Zellatmung. Dies ist die Transformation von Nährstoffen und Sauerstoff in den Zellen (die u.a. über die Blutbahn zugeführt werden) in Energie und endogene Substanzen, wobei bei der Umsetzung auch Abfallprodukte, wie Wasser, Kohlendioxid, Alkohol und Milchsäure anfallen. Dabei spielt die Adenosin-Triphosphorsäure (ATP), die von den Mitrochondrien aus Adenonsin-Diphosphorsäure (ADP) und Orthophosphat synthetisiert wird, eine bedeutende Rolle. Komplizierte chemische Verbindungen spielen dabei als Reaktionskatalysatoren eine wichtige Rolle.
  • Die Stimulierung der Zellatmung, insbesondere eine Stimulierung der ATP-Produktion der Zellen, wird therapeutisch genutzt, um den großen Bedarf an Zellenergie während Heilungsprozessen zu decken, sowie für Gewichtsreduzierung, Wundheilung und Minderung der durch Hypo- oder Depolarisation der Zellmembran verursachte Schmerzempfindlichkeit aufgrund von Krankheit oder Schwäche. Im Allgemeinen kann der Schwächung der Zellen aufgrund von Stress, Krankheit oder hohem Alter durch eine Zunahme der Zellatmung entgegengewirkt werden. Um eine Stimulierung der Mitochondrien durch optische Strahlung zu erreichen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Die Strahlung muss von geeigneter Wellenlänge sein, um wirksam zu sein, und die Impulsfrequenz muss so gewählt werden, dass in eine geeignete Gewebetiefe eingedrungen wird, ohne Gewebeschäden oder Schmerzen zu verursachen.
  • Darüber hinaus wurde gezeigt, dass pulsierende elektromagnetische Felder einen positiven Einfluss auf den Körper sowohl von Tieren als auch von Menschen haben. Mit Hilfe von pulsierenden elektromagnetischen Feldern ist es möglich, Protonen aus elektrolytischen inneren Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut oder Gewebsflüssigkeit, direkt und in kontrolliertem Umfang in die umgebenden Gefäßwände und Membranen zu senden. Dies ist normalerweise nicht möglich, da die Lipide in den Membranen der Blutgefäßwände, die in Kontakt mit dem Blut stehen, eine negative Ladung tragen, welche ein Oberflächenpotential schafft, das die Protonen und Ionen daran hindert, in die Gefäßwände einzudringen. Das pulsierende elektromagnetische Feld bewirkt, dass Protonen gegen diese Barriere in die Zellen und Gefäßwände eingeschleust werden. Durch die Anreicherung der Protonen in den Zellen und Gefäßwänden kommt es dort durch Ausbildung einer umgekehrt polarisierten Potentialschwelle, welche die Protonen und Ionen daran hindert, die Zellen und Gefäßwände wieder zu verlassen. Darüber hinaus verursacht dieses Phänomen eine günstige Veränderung des lokalen pH-Wertes, insbesondere innerhalb der Gefäßwände. Zusätzlich hat die verlängerte Exposition mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern weitere Auswirkungen, wie z.B. die Elektrostriktion der Membranen und Gefäßwände, das Ausrichten von polyvalenten Ionenketten, die tangentiale Verschiebung von absorbierten Gegenionen, die Kraftwirkung auf dielektrische Körper in homogenen und inhomogenen Feldern sowie die Elektroosmose.
  • Das Dokument WO99/52597 offenbart eine Vorrichtung für photodynamische Therapie, welche Halbleiter- oder Laserdioden, eine elektromagnetische Feldspule und einen Applikator für die Applikation von lichtempfindlichen Substanzen in das durch Iontophorese zu behandelnde Gewebe umfasst. Für endoskopische Anwendungen wird eine zylindrische Kapsel mit Elektrostimulatorelektroden und Strahlenquellen in das biologische Objekt, insbesondere in den Verdauungstrakt, eingeführt. Die elektromagnetische Feldspule, die außerhalb des biologischen Objektes positioniert ist, überträgt elektrische Energie auf die Kapsel. Die Wellenlänge der Lichtquellen und die Frequenz, die Impulsform und die Amplitude der elektromagnetischen Feldimpulse sollten einstellbar sein, um der anzuwendenden Therapie zu entsprechen.
  • Eine weitere Vorrichtung ist bekannt (Patent DE-U-8-13852/Normed, E. Larsen), die Infrarotstrahlung für die photodynamische Stimulierung der Energie von lebenden Zellen, oberflächlichen Hautzellen und insbesondere tieferliegenden Zellen verwendet. Die Vorrichtung umfasst ein Energieversorgungs- und Steuergerät und einen Applikator, an dem Infrarotstrahlungs(von 900 nm [1 nm = 1 Nanometer])-Halbleiterdioden mit Reflektoren für das Bündeln der IR-Strahlung aus dem Applikator (IR = Infrarot) montiert sind. In dieser an sich bekannten Vorrichtung führt ein eine Steuerung enthaltender Generator den Halbleiterdioden Strompulse einer Frequenz im Bereich von 500–5000 Hz zu. Ein Nachteil der an sich bekannten Vorrichtung ist, dass die Halbleiterdioden während des Betriebes zur Überhitzung neigen, was einen Leistungsabfall der Vorrichtung verursacht.
  • Die bekannte Vorrichtung gibt also während des Betriebs keine konstante Leistung ab. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass Infrarotstrahlung nur in einem Bereich von 900 nm verfügbar ist, während möglicherweise andere Wellenlängen erforderlich sind, um eine Zellstimulierung zu erreichen.
  • Eine weitere Vorrichtung (Patent EPA 0 568 666) wird für die photodynamische Stimulierung von Zellen verwendet. Die Halbleiter- und/oder Laserdioden strahlen Licht verschiedener Wellenlängen ab. Mit Hilfe von Lichtsensoren ist das fortschrittliche Steuersystem in der Lage, die Patienten hinsichtlich der erforderlichen Strahlendosis zu testen, um eine übermäßige Stimulierung zu vermeiden. Des Weiteren sind die Strahlenaustritte in den Applikatoren mit einem Polarisationsfilter abgedeckt, was die Absorption in dem bestrahlten Gewebe erhöht. Die Grundausstattung besteht aus einer mobilen Standeinheit, mit der Maschinenapplikatoren mittels eines Gelenkarms verbunden sind. Die Maschinenapplikatoren sind für die Behandlung großer Gewebeflächen, beispielsweise der Rückenpartien von Menschen, geeignet. Die Vorrichtung umfasst auch eine Steuerung, mit der die verschiedenen Therapieparameter angepasst werden können, sowie EIN- und AUS-Schalter. Die Vorrichtung ist des Weiteren mit einem Handapplikator verbunden, der für die Behandlung kleiner Gewebeflächen, beispielsweise Akupunktur-Punkten oder Dentalbehandlung mit Hilfe einer anzuschließenden Lichtleitfaser, bestimmt ist.
  • Eine weitere Vorrichtung, die elektromagnetische Felder für die Therapie bei Menschen und Tieren verwendet, ist bekannt (EPA Patent 0 570 544). Die impulsförmigen elektromagnetischen Felder bewirken, dass Protonen aus den elektrolytischen inneren Körperflüssigkeiten in umgebende Gefäßwände und Membranen migrieren. Die Vorrichtung gibt die elektromagnetischen Impulspakete in einem bestimmten Impulsrhythmus ab, wobei auf jedes Impulspaket eine Pause folgt. Die Basisvorrichtung besteht aus einem Generator, der die elektromagnetischen Impulse erzeugt und mit einer Sendespule verbunden ist, deren Windungen an der Oberfläche einer Trägerplatte angebracht sind. Die Trägerplatten werden aus leichtem flexiblem isolierendem Material hergestellt und in einem flachen Applikatorgehäuse montiert, das auf einem mit der Basisvorrichtung verbundenen Gelenkarm platziert ist. Auf den Gebieten der Dermatologie und der Rehabilitation wird Licht als Stand-alone-Therapie für Wunden, Geschwüre an den Beinen, Ekzeme, Verbrennungen, Schmerzen, rheumatische Störungen usw. eingesetzt und wird als solches dazu verwendet, Gewebe direkt zu stimulieren. Techniken für das Einbringen von Wirkstoffen zur Veränderung der Lichtabsorptionseigenschaften von Gewebe zur Steigerung der Wirkung von Licht sind bekannt. Beispielsweise lehrt das US-Patent 5.226.907, erteilt an Tankovich, die Kontamination von Haarfollikeln mit einem dunklen Material in Partikelform zur Steigerung der lichtinduzierten Erhitzung der Follikel zur Haarentfernung. Die Behandlungen schlossen die Applikation von Substanzen, wie z.B. Photofrion, 5-Aminolevulansäure, Hämatoporphyrin, Verteporfin, Chlorine, Phthalodyanine, Phenothiazin und Benzoporphryin, ein.
  • Eine weitere Vorrichtung (Patent EPA 0568 666) wird für die photodynamische Stimulierung von Zellen verwendet. Die Halbleiter- und/oder Laserdioden strahlen Licht unterschiedlicher Wellenlängen ab. Mit Hilfe von Lichtsensoren ist das fortschrittliche Steuersystem in der Lage, die Patienten hinsichtlich der erforderlichen Strahlendosis zu testen, um eine übermäßige Stimulierung zu vermeiden. Des Weiteren sind die Strahlenaustritte in den Applikatoren mit einem Polarisationsfilter abgedeckt, was die Absorption in dem bestrahlten Gewebe erhöht. Die Grundausstattung besteht aus einer mobilen Standeinheit, mit der Maschinenapplikatoren mittels eines Gelenkarms verbunden sind. Die Maschinenapplikatoren sind für die Behandlung großer Gewebeflächen, beispielsweise der Rückenpartien von Menschen, geeignet. Die Vorrichtung umfasst auch eine Steuerung, mit der die verschiedenen Therapieparameter angepasst und ein- und ausgeschaltet werden können. Die Vorrichtung ist des Weiteren mit einem Handapplikator verbunden, der für die Behandlung kleiner Gewebeflächen, beispielsweise Akupunktur-Punkten oder Dentalbehandlung mit Hilfe einer anzuschließenden Lichtleitfaser, bestimmt ist.
  • Eine weitere Vorrichtung ist bekannt (EPA Patent 0 570 544), die elektromagnetische Felder für die Therapie bei Menschen und Tieren verwendet. Die impulsförmigen elektromagnetischen Felder bewirken, dass Protonen aus den elektrolytischen inneren Körperflüssigkeiten in umgebende Gefäßwände und Membranen migrieren. Die Vorrichtung gibt die elektromagnetischen Impulspakete in einem bestimmten Impulsrhythmus ab, wobei auf jedes Impulspaket eine Pause folgt. Die Basisvorrichtung besteht aus einem Generator, der die elektromagnetischen Impulse erzeugt und mit einer Sendespule verbunden ist, deren Windungen an der Oberfläche einer Trägerplatte angebracht sind. Die Trägerplatten werden aus leichtem flexiblem isolierendem Material hergestellt und in einem flachen Applikatorgehäuse montiert, das auf einem mit der Basisvorrichtung verbundenen Gelenkarm platziert ist.
  • Auf den Gebieten der Dermatologie und der Rehabilitation wird Licht als Stand-alone-Therapie für Wunden, Geschwüre an den Beinen, Ekzeme, Verbrennungen, Schmerzen, rheumatische Störungen usw. eingesetzt und dient dazu, Gewebe direkt zu stimulieren. Techniken für das Einbringen von Wirkstoffen zur Veränderung der Lichtabsorptionseigenschaften von Gewebe zur Steigerung der Wirkung von Licht sind bekannt (beispielsweise lehrt das US-Patent 5.226.907, erteilt an Tankovich, die Kontamination von Haarfollikeln mit einem dunklen Material in Partikelform zur Steigerung der lichtinduzierten Erhitzung der Follikel zur Haarentfernung).
  • Die Behandlungen umfassten die Applikation von Substanzen, wie z.B. Photofrion, 5-Aminolevulansäure, Hämatoporphyrin, Verteporfin, Chlorine, Phthalodyanine, Phenothiazin und Benzoporphryinderivat-Monosäure A(ATMPn) auf oder im Gewebe für die Heilung von Sonnenkeratosen, Basalzellkarzinom, Melanome usw. Diese Substanzen sind als "Biopharmazeutika" bekannt, und die Behandlung mit diesen Substanzen wurde als biopharmazeutische Therapie bezeichnet. Therapie mit der Anwendung von Biopharmazeutika und deren anschließende Aktivierung durch Licht, nachdem sie im Gewebe absorbiert wurden, wurde als photodynamische Therapie (PDT) bezeichnet.
  • Die PDT wurde erfolgreich bei der Behandlung von inneren, nicht operablen Krebserkrankungen eingesetzt. Ein Biopharmazeutikum (insbesondere Hämatoporphyrin) wird in das Tumorgewebe injiziert, und ein optisches Verfahren, das als photodynamische Diagnose (PD) bekannt ist, wird verwendet, um zu ermitteln, wann das Biopharmazeutikum von dem gesamten Tumor absorbiert wurde. Anschließend wird das Tumorgewebe mit einem für einen Farblaser typischen Licht bestrahlt, das die photoempfindlichen Reaktoren im Hämatoporphyrin aktiviert, wodurch atomarer Sauerstoff freigesetzt wird. Atomarer Sauerstoff ist für Protein und Phosphorlipide im Tumorgewebe toxisch, wodurch der Tumor ohne Zerstörung des umgebenden Gewebes zerstört wird.
  • Für die Behandlung der Hautkeratose (präkanzeröses Gewebe), zeigten Versuche beispielsweise mit 5-Aminolävulinsäure, dass sie in der PDT dann effektiv genutzt werden kann, wenn sie in eine Öl-Wasser-Suspension eingegeben wird, die dann auf die Hautkeratose aufgebracht und anschließend mit einer Lichtquelle bestrahlt wird. Eine schnelle und kosmetisch perfekte Heilung wurde im Vergleich zu konventionellen Behandlungen, wie z.B. Kryotherapie, mit einer sehr geringen Rückfallrate erreicht. Angesichts dieser günstigen Testergebnisse wird angenommen, dass die Pharmaunternehmen die nächsten Generationen von PDT-Chemikalien in zweckmäßiger Form, wie z.B. Creme, Suspensionen, Sprays usw., vermarkten werden.
  • Die üblicherweise für die Bestrahlung von PDT-Chemikalien verwendete Lichtquelle ist allgemein als chirurgischer Laser bekannt, ein Festkörperlaser, der sperrig und sowohl bei Anschaffung als auch im Betrieb teuer ist. Chirurgische Laser sind hauptsächlich für das Schneiden bestimmt, d.h. sie geben eine sehr hohe Energie in einem sehr kleinen Bereich ab und sind deshalb für die Erfordernisse der Bestrahlung eines erweiterten Bereiches für die PDT wenig geeignet. Des Weiteren strahlen sie im Allgemeinen bei einer einzigen Wellenlänge ab. Bestrahlung mit mehreren Wellenlängen ist bei der PDT aus mehreren Gründen wünschenswert: Eine einzige Wellenlänge kann bewirken, dass der Patient während der Behandlungen im angrenzenden Gewebe brennenden Schmerz empfindet; einige lichtempfindliche Chemikalien reagieren auf zwei unterschiedliche Wellenlängen, und einige pigmentierte Melanome reagieren aufgrund der Absorption im Pigment (typischerweise Melanin) nicht auf sichtbare Strahlung und müssen mit einem nahezu infraroten Licht bestrahlt werden.
  • Übliche dermatologische Erkrankungen, wie Akne, Warzen und Onychomykose (Nagelpilz), können erfolgreich mit Licht als Stand-alone-Behandlung behandelt werden, aber neuere Arbeiten zeigen, dass Behandlungen unter Einsatz der PDT (mit ALA/5-Aminolävulinsäure) ausgezeichnete Ergebnisse nach nur zwei oder drei Behandlungen ergeben.
  • Bei einer neueren Pilotstudie mit der Verwendung der PDT zur Behandlung von Akne waren die kosmetischen Ergebnisse ausgezeichnet, und die Fettdrüsenaktivität, die Akne verursacht, und die resultierende Entzündung wurden für nicht weniger als zwanzig Wochen nach einer Reihe von PDT-Behandlungen gemindert. (Die PDT-Behandlungen beschleunigten sofortige, aber kurzfristige Entzündungsreaktionen). Im Allgemeinen bringt die photodynamische Stimulation, die bei der Physiotherapie eingesetzt wird, sehr gute Ergebnisse, aber auf dem Gebiet langandauernder chronischer Erkrankungen, wie z.B. Gicht, Arthritis usw., werden häufig zahlreiche Behandlungen benötigt, d.h. mindestens 12 bis 20 Behandlungen, die über einen bestimmten Zeitraum verteilt sind. Des Weiteren verursachen die anfänglichen Phasen solcher Behandlungen häufig Reaktionen, die wiederum zu Schmerzen und Beschwerden führen. Eine vor kurzem durchgeführte Erprobung zeigte, dass der Einsatz einer Licht- und/oder Laserstrahlung kombiniert mit einer Emission elektromagnetischer Felder zu besseren Ergebnissen ohne Reaktionen auf die intensive Therapie führte. Es hat den Anschein, dass die kombinierte Strahlung aufgrund der elektromagnetischen Felder, die das Blockierpotential und die Gefäßerweiterung der Kapillaren beseitigen, zu einem besseren Eindringen führen, wodurch die erhöhte ATP-Energie besser genutzt wird.
  • Eine neuere Untersuchung mit Licht- und/oder Lasertherapie nach koronarer Angioplastie und Einsetzen von Stents, bei denen die Restenoserate normalerweise sehr hoch ist, zeigte vielversprechende Ergebnisse, und auch hier wird wiederum erwartet, dass die Ergebnisse unter Verwendung eines lichtempfindlichen Biopharmazeutikums für die Regeneration und Stabilisierung der Gefäßwände verbessert werden können.
  • Studien untermauern auch die Theorie, dass eine Licht- und/oder Laserbestrahlung von Blut eine effektive Therapie für chronische Erkrankungen, wie z.B. Leukämie und Krebs, sein kann. Unsere Tests mit Sportlern untermauern auch die Theorie, dass diese Therapie das Immunsystem und die Vitalität verbessert.
  • Eine Anzahl von Erythrozyten wird häufig in künstlichen Herz-/Lungenmaschinen geschädigt, aber mit Licht und/oder Laser bestrahltes Blut zeigte weniger Verformbarkeit, und die ATP-Werte waren signifikant höher. Auch hier wird eine erhöhte Aktivität der Leukozyten und Lymphozyten durch Einsatz lichtempfindlicher Biopharmazeutika erwartet.
  • Während vieler Jahre wurden Systeme für die Therapie großer Flächen bei dermatologischen Erkrankungen, wie Psoriasis, mit UV-Strahlungsquellen, beispielsweise UV-Röhren, bestückt. Vor der Behandlung erhielten die Patienten verschiedene Arten von photochemischen Substanzen, wie 8-MOP (Oxsoralen), 5-MOP oder Meladinin (Badtherapie). Aufgrund des Risikos des Hautkrebses und sonstiger Nebenwirkungen ging der Einsatz der PUVA-Therapie während der letzten Jahre zurück. Wenn weitere Studien abgeschlossen sind, wird erwartet, dass die PDT aufgrund ihrer Effektivität und des Fehlens von Nebenwirkungen in Zukunft für die Behandlung der meisten chronischen dermatologischen Erkrankungen das Verfahren der Wahl sein wird.
  • Ebenfalls aufgrund des Risikos des Hautkrebses ging während der letzten Jahre das Bräunen in Solarien stark zurück. Zu den Nebenwirkungen gehört u.a. das Erythem, das auf erste Behandlungen folgt, und die meisten Patienten, insbesondere diejenigen mit heller Haut, stellen fest, dass ihre Haut sehr trocken und gereizt wird.
  • Die Tests der Erfinder zeigten, dass durch Verwendung einer Kombination von UV-Licht mit durch Halbleiterdioden abgegebenes photodynamisches Licht sämtliche Nebenwirkungen des Einsatzes von Sonnenliegen vermieden werden können. Es wird auch erwartet, dass die erhöhte Vitalität (hoher ATP-Wert) der Haut der Gefahr des Hautkrebses entgegenzuwirken vermag.
  • Bei der klassischen Akupunktur wird eine als Moxibustion bezeichnete Technik üblicherweise für die Behandlung von tief liegenden Akupunkturpunkten, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Es werden Nadeln mit einem speziellen Metallgriff verwendet, und nachdem die Nadeln in den Patienten eingeführt wurden, wird eine pflanzliche Substanz auf den Griff aufgebracht und verbrannt, wodurch die Nadel erhitzt wird und die Hitze tief in die Gewebe einleitet.
  • Die Wirkung ist ausgezeichnet, aber westliche Ärzte lehnen diese Praktik ab wegen des strengen Geruchs, der sich möglicherweise mehrere Tage hält.
  • Dieses Verfahren kann nun durch die Anwendung von topischen lichtempfindlichen Lotionen über den Akupunkturpunkten, die anschließend mit einer geeigneten Licht- und/oder Laserbestrahlung behandelt werden, ersetzt werden.
  • Wenn der aktuelle Stand der Technik betrachtet wird, stehen Vorrichtungen für die photodynamische Stimulierung der Energie menschlicher Zellen in Form von Rot- und Infrarotstrahlung zur Verfügung, die von Laserdioden und Halbleiterdioden abgegeben wird. Diese Vorrichtungen sind für intensive invasive oder Ganzkörperbehandlungen nicht geeignet, da es an Applikatoren mit geeigneten einstellbaren Strahlungsquellen für vollständige Oberflächenbehandlung in Verbindung mit Diagnosefähigkeit während der Behandlung fehlt. Das Gleiche kann hinsichtlich vorhandener Vorrichtungen für die Behandlung mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern gesagt werden. Darüber hinaus ist mit diesen Vorrichtungen eine kombinierte Behandlung sowohl mit Rot-/Infrarot- als auch Blaulicht verbunden mit elektromagnetischen Feldern für das Stimulieren von lichtempfindlichen Substanzen nicht möglich.
  • Eine zur Abgabe einer intensiven Lichtstrahlung mit selektiven mehrfachen Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereiches von 300 bis 2000 nm und elektromagnetischen Feldern fähige Vorrichtung steht derzeit nicht zur Verfügung.
  • Entsprechend zielt die Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung für intensive photodynamische Therapie zu schaffen, die zur Erzeugung photodynamischer Energie selektiver mehrfacher Licht- und/oder Laserstrahlung innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 300 bis 2000 Nanometer in der Lage ist, zur Behandlung mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern geeignet ist und die auch für die Stimulierung lichtempfindlicher Biopharmazeutika verwendet werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bereit, welche insbesondere auswechselbare Applikatoren aufweist, die eine Licht- und/oder Laserstrahlung verschiedener Wellenlängenbereiche verwendet, die für die photodynamische Stimulierung der Zellenergie bei lebenden Zellen, insbesondere menschlichen Zellen sowohl des Oberflächen- als auch des darunter liegenden Gewebes, geeignet ist. Die Licht- und/oder Laserbestrahlung verbessert vor allem die Zellatmung, weiter insbesondere die Stimulierung der ATP-Produktion in Zellen, womit die therapeutischen Fähigkeiten der Vorrichtung erhöht werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Aktivität der Zytochromen und die Enzymaktivität der Zellen zu stimulieren.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Standeinheit, an der maschinelle Applikatoren mittels eines Gelenkarms angebracht sind. Die frei auf Rädern bewegliche Standeinheit umfasst eine Steuerung, an der die gewünschten Therapiedaten eingestellt werden können und die Vorrichtung ein- und ausgeschaltet werden kann. Die flachen Oberflächenapplikatoren können aus mehreren Seite an Seite angeordneten und über Scharniere flexibel miteinander verbundenen Applikatoren bestehen, wodurch die Applikatoren für die Behandlung großflächiger Gewebe, wie z.B. der menschlichen Rückenpartie, geeignet sind.
  • Die Applikatoren können mit Halbleiterdioden und/oder Laserdioden (in großer Anzahl) bestückte Leiterplatten enthalten, und die Dioden werden mit Reflektoren montiert, die die Strahlung sammeln und vor dem Applikator bündeln. Die Applikatoren enthalten des Weiteren eine oder mehrere Feldspulen für die Abgabe impulsförmiger elektromagnetischer Strahlung. Die Applikatoren sind des Weiteren mit einer einstellbaren Scanvorrichtung versehen, die eine gleichmäßige und lückenlose Bestrahlung der Oberfläche mit der Vielzahl von Lichtwellenlängen ermöglicht.
  • Ein Diagnosesystem (PD), das eine fluoreszierende Lichtquelle und Optiken für Fotodiagnose während der Behandlung enthält, ist ebenfalls in den Applikator eingeschlossen.
  • Mindestens eines der Applikatorelemente ist mit Feed-back-Sensoren zur Kontrolle der Reaktionen des Patienten auf die Therapie ausgestattet, und über ein automatisches Regelsystem in der Steuerung ist es möglich, die Therapieergebnisse zu optimieren. Der Applikator enthält einen Polarisationsfilter, der direkt vor den Dioden platziert ist. Die Steuerung ist des Weiteren mit einem Handapplikator verbunden, der für die Behandlung von kleinen Gewebeflächen, z.B. Akupunkturpunkten und Triggerpunkten (Schmerzpunkten) konstruiert ist.
  • Der Handapplikator weist einen zylindrischen Schaft auf, mit der ein Kopf verbunden ist. Eine Leiterplatte ist mit dem mit Halbleiterdioden oder Laserdioden bestückten Kopf verbunden. Die Lichtstrahlung wird aus einer axialen Öffnung an der Vorderseite abgegeben, die mit einem Polarisationsfilter und einer Linse für das Fokussieren der Lichtstrahlen versehen ist.
  • Ein Handapplikator einer zweiten Version, der im Wesentlichen für Dental- und/oder invasive Behandlung einschließlich (PD) Diagnose erfunden wurde, enthält am vorderen Ende seines Schaftes eine Leiterplatte, auf der 4 Licht- und/oder Laserdioden verschiedener Wellenlängen in Abständen von 90° platziert sind. Eine dieser Strahlenquellen kann im Zusammenhang mit der PDT-Therapie unter Verwendung von auf Licht reagierenden Biopharmazeutika als ein fluoreszierendes Licht für Diagnosezwecke (PD) ausgewählt werden. Der Kopf vorne an der Leiterplatte kann in Schritten von 90° gedreht werden, so dass der Expander, der mit verschiedenen Arten von Lichtleitern verbunden werden kann, jeweils vor einer Strahlenquelle positioniert werden kann. Der Applikator kann selektiv blaues Licht für das Bonding und Härten von Kompositplastikfüllungen oder Infrarotlicht für die Behandlung von Zahnschmerzen, Gingivitis und Wunden abgeben. Um das Bonding mit dem Blaulicht zu optimieren, wird die Leistung des Handapplikators während der ersten zehn Sekunden der Bestrahlungszeit mit 25% der vollen Leistung bereitgestellt, und anschließend wird auf volle Leistung umgeschaltet.
  • Akupunkturapplikatoren, die als kleine, auf selbstklebenden mit der Steuerung verbundenen Pads hergestellte Köpfe montiert werden, erlauben es, dass eine gewisse Anzahl von Applikatoren entsprechend der üblichen Anzahl von in der klassischen Akupunktur verwendeten Punkten verbunden werden kann. Die Steuerung kann für ein randomisiertes Akupunkturprogramm mit wechselnder Frequenz, Modulation und Amplitude statt eines Programms mit klassischen Nadeln und Moxa-Behandlung programmiert werden.
  • Zwei Applikatorentypen werden für die Blutstimulation entweder von venösem Blut oder integriert in eine Herz-/Lungenmaschine hergestellt. Der erste Applikator erlaubt die Bestrahlung von durch die Strahlungsquellen des Applikators hindurchtretendem Blut in einer 5 mm-Infusionsleitung, und die zweite Version liefert eine intensive Strahlung eines quadratischen Rohres, wo das Blut durchtritt und von vier Seiten aus Licht- und/oder Laserdioden bestrahlt wird, die auf Leiterplatten montiert sind, welche auch Feldspulen enthalten, die impulsförmige elektromagnetische Emission ausstrahlen.
  • Die Applikatoren können auch als handelsübliche 2 m und 15 cm lange Lichtröhren des Typs konstruiert werden, der üblicherweise bei Sonnenliegen für Ganzkörpertherapie benutzt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, den Applikator in Form eines flachen ovalen Rohrs herzustellen, um eine bessere Abstrahlungsfläche zu erhalten. Die Rohrapplikatoren enthalten Leiterplatten, die mit einer angemessenen Anzahl von Halbleiter-Licht- und/oder Laserdioden sowie Feldspulen für die Abgabe impulsförmiger elektromagnetischer Felder bestückt sind. Die Applikatoren werden anschließend in einer Anordnung für umfangreiche Körperbehandlung, wie z.B. eine Sonnenliege, montiert, wobei der Patient auf dem unteren Teil unter einem oberen, den gesamten Körper abdeckenden Teil liegt. Applikatoren dieser Art könnten für die Behandlung von Büroangestellten nützlich sein, die unter SAD(Seasonal Affective Disorder – Jahreszeitenabhängige Gemütserkrankung)-Störungen leiden, die durch zu geringe Exposition mit natürlichem Licht verursacht werden.
  • Die Erfindung stellt mehrfache Wellenlängen umfassende Stimulation bereit, die auch in Verbindung mit Chemikalien für photodynamische Therapie (PDT) wirksam ist. Solche Chemikalien werden in bzw. auf das zu behandelnde Gewebe injiziert bzw. aufgebracht, und eine anschließende Fotostimulation derselben verursacht in ihnen Reaktionen, die zur Behandlung des Gewebes führen. Bestrahlung mit mehreren Wellenlängen verstärkt die Wirkungen der PDT-Chemikalien und reduziert gleichzeitig die Beschwerden des Patienten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, die eine Halbleiter-Lichtquelle einschließlich eines Handapplikators aufweist, Der Handapplikator kann selektiv Licht verschiedener Wellenlängen abgeben und lichtempfindliche Substanzen mittels Druckluft und elektrischen Impulsen (Iontophorese) in das Gewebe einführen. Die Absorptionszeit kann abhängig von der Art der auf Licht reagierenden Substanzen ohne diese Technik zwischen 1 und 24 Stunden schwanken. Weitere Vorteile der beschriebenen Technik sind, dass die lichtempfindlichen Substanzen sehr präzise appliziert werden können und die Absorptionsdosis verbessert und präziser reguliert werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung und aus den beifügten Zeichnungen hervor, in denen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine perspektivische Zeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • 1a, 1b, 1c, 1d Details des maschinellen Applikators der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen,
  • 3 den für die bewegliche Verbindung der maschinellen Applikatoren verwendeten Gelenkarm darstellt,
  • 4 ein Blockdiagramm einer Steuereinheit ist, die die Applikatoren versorgt,
  • 5 einen Handapplikator nach der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 6 einen Applikator nach 5 mit axialer Lichtabstrahlung darstellt,
  • 7 die Lichtquellen mit einer Linse nach 6 darstellt,
  • 8 einen Applikator mit einem drehbaren Kopf darstellt,
  • 9 Details einer Leiterplatte für den Applikator nach 8 zeigt, und
  • 10 das flexible Glasfaserkabel mit Adapter darstellt,
  • 11 die Luftdruckeinheit mit dem zu diesem Teil der Erfindung gehörenden Handapplikator zeigt,
  • 12 einen auswechselbaren runden Kopf für den Handapplikator zeigt,
  • 13a den Handapplikator für lichtempfindliche Substanzen von oben gesehen zeigt,
  • 13b den Handapplikator in seitlicher Ansicht zeigt,
  • 14a den Akupunkturapplikator von oben zeigt,
  • 14b den Akupunkturapplikator mit der Darstellung der Lichtquellen von unten darstellt,
  • 15a einen rechteckigen Handapplikator von oben gesehen zeigt,
  • 15b den Handapplikator in Seitenansicht mit zur Haarentfernung verwendetem Hautkontakt zeigt,
  • 15c den Handapplikator von unten mit der Darstellung der Lichtquellen zeigt,
  • 16a einen rohrförmigen Applikator für die Bestrahlung von Blut zeigt,
  • 16b die applikatorähnliche quadratische Röhre vom Ende aus gesehen zeigt,
  • 16c die für Blutbestrahlung verwendete quadratische Röhre zeigt,
  • 17a den Körperapplikator im geschlossen Zustand von Ende aus gesehen zeigt,
  • 17b den Körperapplikator in offener Stellung mit der Abstrahlungsfläche des oberen und des unteren Teils zeigt,
  • 17c den Körperapplikator in geschlossener Stellung in Seitenansicht zeigt,
  • 18a eine runde Lichtröhre von oben gesehen zeigt,
  • 18b die runde Lichtröhre vom Ende aus gesehen zeigt,
  • 18c die als ein flaches Oval ausgebildete Lichtröhre von oben gesehen zeigt,
  • 18d die flache ovale Lichtröhre vom Ende aus gesehen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in 1 gezeigt, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 für die Stimulation von Zellen mit Hilfe von photodynamischem Licht (PDT) und elektromagnetischen Feldern in Kombination mit lichtempfindlichen Substanzen aus einer Standeinheit 11, mit dem maschinelle Applikatoren 13 (im Folgenden kurz als Applikatoren 13 bezeichnet) über einen Gelenkarm 12 verbunden sind. Das Gestell ist des Weiteren über einen elektrischen Schaltkreis 14 mit einem Handapplikator 15 verbunden. Das auf Rädern frei bewegliche Grundgerät 11 umfasst eine (in 4 beschriebene) Steuerung 16, mit der die Funktion der Steuerung 16 eingestellt und an einem Bedienpult 30 (auch als Beschreibungsausstattung 30 bezeichnet) ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen Leiterplatten mit ebener Oberfläche und in den Applikatoren 13 montierte Lichtquellen. Diese können in dem Arbeitsmodell nach den 2a bis 2c einzeln nebeneinander (in großer Zahl) oder in Kombination mit einem Applikator verwendet werden. Des Weiteren können die Leiterplatten, auf denen die Lichtquellen montiert sind, vorteilhafterweise als Mehrlagen-Leiterplatte hergestellt werden, die auch die in 2d gezeigten elektromagnetischen Feldspulen 65 aufweist.
  • Nach 2a werden die Applikatoren 13 im Arbeitsmodell in versetzter Reihenfolge mit Halbleiterdioden (LED) und/oder Laserdioden 17 und 17a (im Folgenden als Lichtquellen bezeichnet) montiert, wobei eine versetzte Reihenfolge der Lichtquellen 17 bedeutet, dass jeweils eine Lichtquelle 17a einer Reihe auf dem Schnittpunkt zweier Diagonalen durch jeweils zwei beidseitig benachbarte Lichtquellen 17 angeordnet sind. Die Lichtquellen 17 und 17a werden mit Reflektoren 18 montiert, die die Strahlung sammeln und vor dem Applikator 13 bündeln. Der Applikator enthält einen Polarisationsfilter, der direkt vor den Lichtquellen 17 und 17a angeordnet ist, wodurch die Strahlung von dem bestrahlten Gewebe besser absorbiert werden kann.
  • Nach den 2b und 2c sind die Lichtquellen 17 in regelmäßigen Reihenanordnungen, d.h. 20 in gleichen Abständen zueinander angeordnet, wobei nach 2c ein Applikator 13 zusätzlich zu den Dioden 17 eine Lichtquelle 19 aufweist. Die Lichtquellen 17 sind einstellbar und können Licht mit mindestens drei Wellenlängen im Wellenlängenbereich von 300 bis 2000 nm abgeben. Die Lichtquelle 19 in Form einer Röhre kann für das Abstrahlen von Blaulicht oder fluoreszierendem Licht in dem Wellenlängenbereich von 300 bis 450 nm für Fotodiagnose (PD) ausgewählt werden. Ein Diagnosesystem (PD), das Optikelemente 67 mit einem Verstärker für Fotodiagnose während der Behandlung enthält, ist ebenfalls in dem Applikator enthalten. Die Lichtquellen 17a (2a) strahlen Licht mit einer Wellenlänge von 350 bis 500 nm, d.h. Blaulicht, ab.
  • Zur Behandlung großflächiger Gewebebereiche sind gemäß 1 mehrere Applikatoren 13 mit die Längskanten verbindenden Scharnieren 10 beweglich miteinander verbunden, wodurch die Applikatoren für die Behandlung beispielsweise der Rückenpartie von Menschen geeignet sind und dementsprechend für eine aequidistante Positionierung der Applikatoren 13 über der Haut einstellbar werden. In jedem Applikator ist die die Lichtquellen tragende Leiterplatte jeweils mit einer kleinen Scanvorrichtung 66 verbunden, die die Lichtquellen mit linearen Bewegungen zu bewegen vermag, wobei eine korrekt eingestellte Scanlänge und -frequenz der bestrahlten Fläche eine Gesamtbestrahlung mit den notwendigen Wellenlängen zuführt, ohne dass irgendwelche nicht bestrahlten Lücken verbleiben.
  • Der in 3 gezeigt Gelenkarm 12 verbindet einen oder mehrere Applikator(en) 13 mit der Standeinheit 11. Der Gelenkarm 12 weist drei Gelenkträger 21, 22, 23 auf, wobei der Gelenkträger 21 zusammen mit der Standeinheit 11 und der Gelenkträger 23 an einem freien Ende über ein mit mehreren Applikatoren 13 verbundenes Befestigungsgelenk 24 beweglich sind. Ein weiteres Befestigungsgelenk 25 verbindet den Gelenkträger 23 mit dem Gelenkträger 21, während der Gelenkträger 22 über ein Scharnier 26 mit dem Gelenkträger 21 verbunden ist. Der Gelenkträger 21 ist über ein Gelenk 27 mit der Standeinheit 11 verbunden, und ein oder mehrere Gelenk(e) können auch als Kugelgelenke mit einstellbarer Friktion ausgebildet sein, was praktisch unbegrenzte Einstellmöglichkeiten und Benutzerkomfort bietet. Der Gelenkarm 12 gestattet somit die Positionierung der Applikatoren 13 vor oder über einem Gewebebereich, indem ein korrekter Positionierungsabstand eingehalten wird. Der Gelenkarm 12 trägt weiter die (nicht weiter beschriebenen) elektrischen Schaltkreise 14 von der in der Standeinheit 11 eingebauten Steuerung 16 zu dem oder den Applikator(en) 13.
  • Nach 4 besteht die Steuerung 16 aus einem Generator 28, einem Zeiteinstellgerät (timer) 29 und einem Display 30. Mit Hilfe des Generators 28 werden die zur Erzeugung von Licht notwendigen Stromimpulse und die Stromimpulse für die Versorgung der elektromagnetische Felder abgebenden Feldspulen erzeugt, während mit Hilfe des Timers 29 alle Zeitfunktionen, beispielsweise die Behandlungsdauer, einstellbar sind. Das Display 30 zeigt die entsprechenden Behandlungsdaten, wie z.B. Stromimpulsfrequenz, Impulslänge, Impulsamplitude und Impulsmodulation. Mit Hilfe der Steuerung 16 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb eines relativ weiten Bereichs hinsichtlich Dauer, Amplitude und Frequenz des Hochfahrens des Stroms einstellbar, so dass die Halbleiterdioden 17, 17a und 18 ebenso wie die Laserdioden 17 in der gleichen Ausführungsform wie die Halbleiterdiode 17 als Lichtquellen verwendet werden können. Zu diesem Zweck ist die Steuerung mit einem Schalterwahlsystem für den Betrieb verschiedener Arten von Halbleiterdioden 17 und/oder Laserdioden ausgestattet. Sowohl Halbleiterdioden als auch Laserdioden mit einstellbaren Wellenlängen können betrieben werden, was ein großer Vorteil ist, und demzufolge können die Leiterplatten mit einem intensiveren Strahlungseffekt ausgestattet werden.
  • Die Halbleiterdioden und die Laserdioden sind hinsichtlich der Wellenlänge mittels verschiedener Verfahren, wie Resonatoren, Piezoelementen oder mit Hilfe spezieller Strommodi einstellbar.
  • Die Halbleiterdioden und/oder Laserdioden, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, geben eine Lichtstrahlung entweder mit SPE (single photon emission – Einzelphotonemission), TPE (two photon emission – Zweiphotonemission) und/oder MTE (multiple photon emission – multiple Photonemission) innerhalb des Wellenlängenbereiches von 300 bis 2000 Nanometer ab, um verfügbaren lichtempfindlichen Substanzen (PDT) zu entsprechen.
  • Die verwendbaren Lichtquellen in Form von Halbleiterdioden und/oder Laserdioden werden mit Stromimpulslängen in ms, ns und/oder fs (Femto-Sekunden) innerhalb eines Frequenzbereiches von 1 KHz–100 MHz gespeist.
  • Die Sendespule (Transducer) für die Übertragung der impulsförmigen elektromagnetischen Felder wird mit Basisimpulsen mit einer Frequenz zwischen 2 und 500 Hz, EIN-Zeiten von ungefähr vier Zehnteln einer Periode; AUS-Zeiten von ungefähr sechs Zehnteln einer Periode und nicht augenblicklichen Anstiegs- und Abfallzeiten gespeist. Darüber hinaus können die Basisimpulse mit Impulspaketen bei einer Frequenz von ca. 10 KHz und optional auch mit Impulspaketen einer Frequenz zwischen 20 und 30 MHz überlagert werden.
  • Die Applikatoren 13 nach den 2a, 2b und 2c werden mit Sensoren 32 ausgestattet, die zwischen den Halbleiter- und/oder Laserdioden 17 angeordnet sind. Für therapeutische Zwecke besteht typischerweise die Absicht, eine bestimmte Energiemenge (Joule/cm2) pro bestrahlter Gewebefläche zu applizieren, was mit der Steuerung 16 eingestellt werden kann. Die Sensoren 32 messen die von der Hautoberfläche abgestrahlte Energiemenge, was die gesamte in das Gewebe eindringende Energie anzeigt. Unter Berücksichtigung individueller Schwankungen von Patient zu Patient kann die Exposition entsprechend den von den Sensoren 32 vorgenommenen Messungen festgelegt werden, so dass die korrekte Menge therapeutischer Energie (Joule/cm2) das Gewebe erreicht. Eine Erhöhung der einzutragenden Energiemenge kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht werden, dass die Betriebsspannung (und demzufolge die Impulsamplitude) oder die Impulsfrequenz erhöht und/oder die Dauer der Behandlungszeit durch Einstellung der Steuerung 16 verlängert wird.
  • Ein Sensor 32a ist des Weiteren in mindestens einem der maschinellen Applikatoren enthalten und misst die Temperaturveränderung des bestrahlten Gewebes, wonach die Steuereinheit abhängig von der Therapieindikation, der Lage und der verwendeten (PDT)-lichtempfindlichen Substanz mit einer Feed-back-Regelung der Bestrahlungsparameter reagieren kann.
  • Während die Applikatoren 13 nach den 2a, 2b und 2c für die Behandlung größerer Gewebeflächen konstruiert sind, sind die Handapplikatoren 15a, 15b nach den 5 und 8 für die Behandlung kleiner Gewebeflächen konstruiert.
  • Der Handapplikator 15a weist einen zylindrischen Schaft 34 mit einem Griff auf, an dem ein Kopf 35 befestigt ist. An dem Kopf 35 ist eine Leiterplatte 36 mit Lichtquellen 17 mit einstellbaren Wellenlängen befestigt (nicht beschrieben). Im Kopf 35 sind vor der Öffnung 39 eine Linse 40 für das Fokussieren der Lichtstrahlen und ein Polarisationsfilter 41 platziert. Die Vorrichtung mit dieser Art von Lichtabgabe 38 ist insbesondere für die Behandlung kleiner Gewebeflächen, wie z.B. Akupunkturpunkten und Triggerpunkten, bestimmt.
  • 8 beschreibt in Verbindung mit 9 einen Handapplikator 15b, der insbesondere für Dentalbehandlung und internistische Behandlung bestimmt ist. Der Applikator 15b weist am vorderen Ende des Schaftes 42 eine Leiterplatte 43 auf, an der drei verschiedene Lichtquellen 44 mit innerhalb des Wellenlängenbereiches von 300 bis 2000 nm einstellbaren Wellenlängen und eine Lichtquelle 45 für Fotodiagnose (PD) angeordnet sind. Vor der Leiterplatte 43 ist ein Kopf 46 angeordnet, der mit einem austauschbar befestigten hohlen Ausleger 47 verbunden ist, in dem eine (nicht gezeigte) Glasfaser vergossen ist. Der Kopf 46 befindet sich vor der Leiterplatte 43, so dass er in Schritten von 90° um 360° gedreht werden kann, wodurch der Ausleger 47 jeweils vor einer der drei Lichtquellen 44a, 44b, 44c je nach der für die Therapie erforderlichen Wellenlänge oder aber vor der Lichtquelle 45 abgeordnet werden kann, wenn fluoreszierendes Licht für Fotodiagnose (PD) benötigt wird. Wird der Ausleger 47 beispielsweise vor der Diode 44b positioniert, so durchläuft Licht im Bereich der Infrarot-Wellenlängen die Glasfaser im Ausleger 47 und trifft schließlich auf das Gewebe, beispielsweise das Gewebe des Zahnfleischs, wodurch schmerzhafte Zahnfleischerkrankungen behandelt werden können. Durch ein Positionieren des Auslegers 47 vor der Diode 44a wird Blaulicht mit einer Wellenlänge von 470 nm durch den Ausleger 47 geleitet, mit dem aus Kunststoff bestehende Zahnfüllungen gehärtet werden können. Es ist offensichtlich, dass die Lichtstrahlen bei dieser Ausführungsform auch durch Polarisationsfasern geleitet werden können. Darüber hinaus sind die beiden Handapplikatoren mit Sensoren 32 für den gleichen Zweck wie für die Applikatoren 13 beschrieben ausgestattet. Der Handapplikator 15b kann auch im Falle von internistischen Erkrankungen sehr nützlich sein, wo das flexible Glasfaserkabel in Verbindung mit einem Videokabel verwendet werden kann, das mit einer inneren Öffnung für Instrumentierung, Laserfaser usw. hergestellt wird. In diesem Fall ist das flexible Lichtfaserkabel verbunden, wodurch zunächst die Lichtquelle 45 für Fotodiagnose verwendet und daran anschließend eine der Lichtquellen 44a, 44b, 44c für die Behandlung ausgewählt wird.
  • 11 zeigt eine Darstellung der Luftdruckeinheit 48, die entweder in die Steuerung der Vorrichtung eingebaut oder als getrennte, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für photodynamische Stimulation zu verbindende Vorrichtung hergestellt werden kann. Die Luftdruckeinheit kann entweder als ein aufladbarer Drucklufttank oder als ein kleiner Druckluftkompressor mit Behälter hergestellt werden. Der Auslass des Behälters ist mit einem Druckminderungsventil 51 in Kombination mit einem Druckmesser 52 an sich bekannter Art ausgestattet. Das elektronische Ventil 51 in der Luftzuführleitung 49, die zu dem Handapplikator 50 führt, kann von dem Handapplikator aus geschaltet werden, und die EIN-Impulse können an der Steuerung 53 reguliert werden. Die Stromimpulse 63 und die Amplitude 64 für die Iontophorese-Behandlung sind ebenfalls an der Steuerung einstellbar.
  • 12 zeigt einen austauschbaren runden Kopf 56 für den Handapplikator, der über eine (nicht gezeigte) Schnapphalterung ausgewechselt werden kann. Der Behandlungskopf 56 ist entsprechend dem Zweck der Bestrahlung austauschbar, so dass ein runder Kopf für die Behandlung von runden Stellen verwendet werden könnte, während ein rechteckiger Kopf 56a für die Behandlung von Falten zu bevorzugen wäre.
  • In 13a wird der Handapplikator von unten gesehen und mit einem rechteckigen Behandlungskopf 56a montiert gezeigt. Neben dem Behandlungskopf sind die Halbleiter- oder Laserdioden 17, 17a, 18 in Reihen angeordnet, die durch einen Polarisationsfilter 37 und/oder ein Linsensystem abgedeckt werden. Ein Sensor 32 für Feed-back-Messung ist ebenfalls eingebaut.
  • 13b zeigt eine Darstellung des Handapplikators 50, der für die folgenden Zwecke verwendet werden kann:
    • – Einführen von lichtreaktiven Substanzen in das Gewebe mit Hilfe von Luftdruckimpulsen,
    • – Einführen von lichtaktiven Substanzen in das Gewebe mit Hilfe von Iontophorese
    • – Bestrahlen des Gewebes mit einer Mischung aus Lichtstrahlen, die an der Steuerung ausgewählt werden können.
  • Der Handapplikator enthält ein Ventil 55, das direkt hinter dem Lufteinlass platziert ist und verhindert, dass die Substanzen in das Luftzuführrohr 49 zurücklaufen. Der Behandlungskopf wird mit einem Sensor 57 montiert, der die Exposition lediglich bei Hautkontakt gestattet, und darüber hinaus enthält der Kopf auch ein Ventilsystem 58, das sich lediglich bei Hautkontakt öffnet, so dass verhindert wird, dass die Substanzen aus dem Kopf auslaufen, bevor er die Haut berührt.
  • Die die Substanz enthaltende Kammer 59 ist in der Nähe der Luftzuführleitung in dem Handapplikator 50 angeordnet, und die Kammer ist mit einer Dosierpumpe 60 verbunden, so dass die Menge der Substanz pro Luftstoß sehr genau dosiert werden kann.
  • Das Gehäuse des Handapplikators 50 besteht aus einem isolierenden Material, und der Behandlungskopf 56 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, so dass er auch für Iontophorese-Behandlung in Kombination mit Luftdruckbehandlung verwendet werden kann, um eine maximale Absorption zu erreichen.
  • Für selektive Lichtabstrahlung sind um den Behandlungskopf herum die Lichtquellen 17, 17a, 18 angeordnet.
  • Die EIN-/AUS-Schalter 54, 61, 62 für den Betrieb des Handapplikators sind oben auf dem Applikator angeordnet. Während der Iontophorese-Behandlung muss der Patient einen elektrisch leitenden Griff 65 in seiner Hand halten.
  • 14a zeigt einen Akupunktur-Applikator, der mit einem kleinen Kopf hergestellt wird, welcher die auf einem mit der Steuerung verbundenen selbstklebenden Pad montierten Lichtquellen enthält, was es ermöglicht, dass eine bestimmte Anzahl von Applikatoren entsprechend der üblichen Anzahl von bei einer klassischen Akupunktur-Behandlung verwendeten Nadeln verbunden werden kann. 14b zeigt den Akupunktur-Applikator von der Bestrahlungsseite und die bei dieser Version über die drei Lichtquellen 17, 17a, 18 angeordneten Linsen. Die Steuerung kann für ein randomisiertes Akupunkturprogramm mit sich ändernder Frequenz, Modulation und Amplitude programmiert werden. Dieses Verfahren kann das gut bekannte Moxa-Verfahren leicht ersetzen; westliche Ärzte lehnen die Moxa-Behandlung wegen des dabei entstehenden Geruchs ab, obwohl sie für die Behandlung chronischer Krankheiten sehr wirksam ist.
  • Diese Form der Lichtakupunktur ist frei von jedem Infektionsrisiko, da keine Nadeln verwendet werden. Sie ist vollkommen schmerzfrei, und die positive Wirkung kann durch Aufbringung einer topischen lichtempflindlichen Lotion vor der Bestrahlung (PDT) stark gesteigert werden. Die Bestrahlung von Triggerpunkten und/oder Akupunkturpunkten mit starken Lichtquellen kann Schmerzen verursachen, aber durch die Auswahl niedriger Frequenzen und Intensitäten in der Anfangsphase und sukzessive Steigerung der Frequenz und Intensität ist die Behandlung schmerzfrei und wirksamer.
  • 15a zeigt einen rechteckigen Handapplikator mit Start-Stopp-Schalter, der mittels eines Kabels mit der Steuerung verbunden ist. 15b zeigt eine Darstellung des Handapplikators in Seitenansicht, wobei der obere Teil als ein Griff ausgebildet ist und der untere Teil für direkte Anwendung auf dem zu behandelnden Gewebe, beispielsweise Haarentfernung nach Anwendung von lichtempfindlichen Substanzen (PDT–Haarreduzierung), abgerundet ist. 15c zeigt den Handapplikator von der Applikationsseite aus, wobei die rechteckige Optik die mit einer Vielzahl von unterschiedlichen auswählbaren Lichtquellen 17, 17a, 18 bestückte Leiterplatte abdeckt. Die Größe und die Form machen ihn sehr geeignet für Haarreduzierungsbehandlung, wobei die Bestrahlungsaustrittsöffnung den gesamten Bereich oberhalb der Oberlippe abdecken kann.
  • 16a zeigt einen mittels eines Kabels mit der Steuerung verbundenen, in Form einer quadratischen Röhre produzierten Applikator, durch den das zu behandelnde Blut hindurchtritt und Strahlungen von allen vier Seiten des Rechtecks erhält. 16b zeigt, wie die Innenseiten mit Leiterplatten mit Lichtquellen 17, 17a, 18 ausgerüstet sind, die auch Sendespulen enthalten, welche impulsförmige elektromagnetische Emissionen abstrahlen.
  • 16c zeigt die für den inneren Bestrahlungsraum im Applikator bestimmte Blutröhre, durch die das Blut während der Behandlung geleitet wird. Die dargestellte Ausführungsform ist für die Bestrahlung von venösem Blut, beispielsweise in Kombination mit Infusionen von lichtempfindlichen Biopharmazeutika (PDT-Therapie) bestimmt, aber es sind auch andere Applikatortypen für den Einsatz in (nicht gezeigten) künstlichen Herz-/Lungenmaschinen verfügbar.
  • 17a zeigt einen großen Körperapplikator, der mittels eines Kabels mit der Steuerung verbunden ist. Der Applikator besteht aus einem oberen und einem unteren, mittels Scharnieren verbundenen Teil und wird bei dieser Darstellung in einer Ansicht vom Ende aus geschlossen und in behandlungsbereitem Zustand gezeigt.
  • 17b ist eine Darstellung, bei der der Applikator geöffnet ist, und die Bestrahlungsoberfläche zeigt die für die Therapie verfügbaren Lichtquellen. Dieses Modell zeigt im oberen Teil jede zweite Lichtquelle als eine Standard-UV-Leuchtröhre, und dazwischen die abgeflachten ovalen, die Lichtquellen für photodynamische Therapie (PDT) enthaltenden Röhren. Der untere Teil ist lediglich mit die Lichtquellen für photodynamische Therapie (PDT) enthaltenden Röhren ausgestattet.
  • 17c zeigt den Körperapplikator in einer Seitenansicht, wobei der Applikator geschlossen und auf dem Boden mit einem soliden Sockelsystem angeordnet ist.
  • 18a zeigt eine Version eines Emitters für den Körperapplikator in der Form ähnlich einer normalen runden Leuchtstofflampe in Standardlänge von 2,15 Metern mit einem Anschluss für die Stromzuführung an jedem Ende.
  • 18b zeigt, wie die mit den Lichtquellen 17, 17a, 18 bestückte Leiterplatte in der runden Röhre angeordnet ist.
  • 18c zeigt eine weitere Version eines Emitters für den Körperapplikator, vorzugsweise als eine abgeflachte ovale Röhre in Standardlänge von 2,15 Metern ausgebildet und an jedem Ende mit einem Standardverbinder für die Stromzuführung ausgerüstet. 18d zeigt eine Ansicht des Endes der Röhre mit der mit den Lichtquellen 17, 17a, 18 bestückten Leiterplatte. Die gleiche Leiterplatte kann auch eine Sendespule für die Abgabe von impulsförmigen elektromagnetischen Feldern aufweisen. Die Leuchtröhre wird vorzugsweise mit einem Polarisationsfilter 41 auf der emittierenden Seite montiert.
  • Auf dem Gebiet der Dermatologie wird Licht als Einzeltherapie für Wunden, Geschwüre an Beinen, Ekzeme, Verbrennungen usw. eingesetzt und wird als solche verwendet, um Gewebe direkt zu stimulieren. Licht und die Emission von impulsförmigen elektromagnetischen Feldern können auch zur Behandlung von Gewebe unter Verwendung der photodynamischen Therapie (PDT) durch Aktivieren chemischer Reaktionen in photoempfindlichen Chemikalien verwendet werden, die in oder auf das Gewebe ein- bzw. aufgebracht werden, wie z.B. Photofrion, 5-Aminolävulansäure, Hämatoporphyrin, Verteporfin, Chlorine, Phthalodyanine, Phenothiazin und Benzoporphryinderivat-Monosäure A (ATMPn) usw., für die Heilung von Solarkeratosen, Basiszellenkarzinom, Melanomen usw.
  • PDT-Substanzen können in verschiedener Form verabreicht werden: Lotion oder Creme für die topische Applikation, Tabletten oder Kapseln für orale Einnahme oder lokale Injektion von Lösungen oder Infusion.
  • Dimethylsulfoxid (DMSO) ist eine Lösung, die die Eigenschaft hat, die Barriere der Haut abzubauen, und wird häufig eingesetzt, bevor PDT-Substanzen verabreicht werden, um die Absorption zu erhöhen. Alternativ können PDT-Substanzen für die Applikation auf die Haut mit DMSO gemischt werden.
  • Ein aus einem Griff mit einem Kopf bestehendes Instrument, bei dem eine Anzahl von Nadeln mit einer Federanordnung verbunden ist, kann verwendet werden, um kleine eng beabstandete Löcher in die obere Schicht der Haut zu stechen, bevor die PDT-Substanzen appliziert werden, um die Absorption zu steigern und zu beschleunigen.
  • Behandlung durch Lichtbestrahlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte solange nicht begonnen werden, bis ausreichende Absorption durch das Zielgewebe erreicht wurde. Einfaches Abwarten von empirisch bestimmten Zeiten kann ausreichen, oder es können photodynamische Diagnoseverfahren (PD) verwendet werden, um die Absorption zu ermitteln.
  • PD umfasst das Betrachten des Zielbereiches unter der Beleuchtung mit einem bestimmten spektralen Inhalt (wie z.B. mit fluoreszierendem Licht) und Beobachten der sichtbaren Farbänderung des Zielgewebes.
  • Hochintensive Behandlungen (höhere Dosen von PDT-Substanzen und starke Bestrahlung) werden dort verwendet, wo gewünscht wird, Gewebe zu zerstören, wie z.B. bei der Zerstörung von Tumorgewebe zur Behandlung von Krebs, oder bei Haarentfernung, wo gewünscht wird, den Haarfollikel zu zerstören. Behandlungen geringer Intensität werden eingesetzt, wo gewünscht wird, betroffene Zellen mit Energie zu versorgen und das lokale Immunsystem zu stimulieren, wie z.B. bei der Rehabilitation nach Epikondylitis, Tendinitis, Arthritis, Arthrosen, Gicht und Lungenkrankheiten, oder bei der Behandlung von Akne, aktinischen Keratosen, Warzen, Onychomykosen, Psoriasis, Dermatitis und basalem Karzinom, und bei der Verbesserung des Aussehens von Falten, Zellulitis und Fettablagerungen.
  • Bei Behandlungen geringer Intensität wurde beobachtet, dass diese Aspekte des lokalen Immunsystems, wie z.B. Makrophagen, die Prostaglandin E2 (PGE2) und TNF (entzündungsfördernde Zytokine) produzieren, aktivieren. Es wurden auch eine Akkumulierung von Leukozyten in den Venolen und eine höhere Aktivität der Lymphozyten und Plasmazellen in der Haut beobachtet. Der Restinhalt 5-TNF-α von entzündungsfördernden Zytokinen wurde im Urin von Patienten, nachdem sie eine PDT-Behandlung erhalten hatten, festgestellt.
  • Die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert weiter die Effizienz von medizinischen Substanzen durch Photophorese, einem Prozess des Beförderns von Fluiden in die Haut oder in das Gewebe und das Befördern von Molekülen durch Zellwände. Der Absorptionsprozess wird beschleunigt, und die Menge an absorbierter PDT-Substanz wird erhöht. Andere Verfahren der Phorese werden genutzt, wie z.B. galvanische Iontophorese, Austauschphorese, und Phonophorese. Diese Verfahren schaffen einen Konzentrationsgradienten durch die Haut hindurch, und eine daraus resultierende Brownsche Molekularbewegung schafft eine thermische Wirkung, die die Weiterleitung von Medikamenten fördert.
  • Photofrin ist eine PDT-Substanz, die durch Injektion mit einer Dosierung von 1 bis 2 mg pro kg Patientengewicht verabreicht wird. 48 Stunden werden für die Absorption des Photofrins durch das zu behandelnde Gewebe angesetzt, während denen der Patient bei reduziertem Licht gehalten wird. Die Behandlung besteht aus der Bestrahlung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Der Patient bleibt 6 bis 8 Wochen lichtempfindlich und sollte während dieser Zeit starkes Licht und direktes Sonnenlicht vermeiden.
  • ALA (5-Aminolavulinsäure) wird äußerlich als eine 10- bis 20%ige Mischung in einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Creme angewandt. 4 bis 6 Stunden werden für die Absorption vorgesehen, wobei der Patient während dieser Zeit bei abgedunkeltem Licht verbleiben sollte. Nach der Behandlung durch Bestrahlung aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleibt der Patient 6 bis 8 Wochen lichtempfindlich und sollte während dieser Zeit starkes Licht und direktes Sonnenlicht vermeiden.
  • L-Phenylalanin wird in flüssiger Form als Lotion oder Spray oder in Creme-Form in einer 5- bis 30%igen Mischung, je nach der Schwere des zu behandelnden Zustandes, angewandt. Die optische Bestrahlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann praktisch sofort beginnen. Alternativ können Dosen von 50 bis 100 mg oral 30 bis 60 Minuten vor der Bestrahlung eingenommen werden. Der Patient ist 24 Stunden nach der Anwendung lichtempfindlich.
  • Die PDT wurde erfolgreich bei der Behandlung von nicht operablen inneren Krebserkrankungen eingesetzt. Ein Biopharmazeutikum (insbesondere Hämatoporphyrin) wird in das Tumorgewebe injiziert, und ein optisches, als photodynamische Diagnose (PD) bekanntes Verfahren wird herangezogen, um zu ermitteln, wann das Biopharmazeutikum von dem gesamten Tumor absorbiert wurde. Dann wird das Tumorgewebe mit einem für einen Farblaser typischen Licht bestrahlt, was die lichtempfindliche Reaktion im Hämatoporphyrin erhöht, wodurch atomarer Sauerstoff freigesetzt wird. Atomarer Sauerstoff ist für Protein und Phosphorlipide im Tumorgewebe toxisch, wodurch der Tumor ohne Zerstörung des umgebenden Gewebes zerstört wird.
  • Für die Behandlung der Hautkeratose (präkanzeröses Gewebe) zeigten Versuche beispielsweise mit 5-Aminolävulinsäure, dass diese in der PDT dann effektiv genutzt werden kann, wenn sie in eine Öl-in-Wasser-Suspension eingegeben wird, die dann auf die Hautkeratose aufgebracht und anschließend mit einer Lichtquelle bestrahlt wird. Eine schnelle und kosmetisch perfekte Heilung wurde mit einer sehr geringen Rückfallrate im Vergleich zu konventionellen Behandlungen, wie z.B. Kryotherapie, erreicht.
  • Häufige dermatologische Zustände, wie z.B. Akne, Warzen, Onychomykose (Nagelpilz) und Falten, können erfolgreich und effektiv unter Verwendung von PDT (mit ALA/5-Aminolävulinsäure) mit einer geringeren Konzentration, als sie üblicherweise eingesetzt wurde, behandelt werden. Die Behandlung wirkt nicht durch Verursachen des Absterbens von Zellen, wie das die Lichtbehandlung früher tat, sondern wirkt stattdessen durch Stimulieren des Immunsystems, so dass es in die Lage versetzt wird, die Entzündungsreaktion auf Fettdrüsentätigkeit besser zu beherrschen.
  • Die Bestrahlung mit mehrfachen Wellenlängen nach der Erfindung erhöht auf diese Weise die Effizienz der Behandlung.
  • Das Stimulieren des Immunsystems, so dass Entzündungsreaktionen reduziert werden, erwies sich auch als wirksam bei der Therapie zahlreicher weiterer Zustände, beispielsweise Epikondylitis (Tennisarm), Tendinitis, Gicht, Arthritis, Arthrosen, Lungenkrankheiten und zahlreiche weitere Muskel- und Gelenksymptome. Gute Ergebnisse wurden mit der PDT in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Abgabe von mehreren Wellenlängen erreicht. Studien zeigen, dass der Patient häufig schon nach einer Behandlung schmerzfrei ist und die Anzahl von Behandlungen auf 3 bis 4 anstelle der 12 bis 20, die ohne die erfindungsgemäße Therapie erforderlich waren, reduziert werden kann.
  • Die PDT-Substanz wird topisch als Creme oder Öl-in-Wasser-Suspension typischerweise mit einer 10- bis 20%igen Lösung angewandt. Erhöhte Wirkung kann erhalten werden durch Verwendung von Injektion statt oder zusätzlich zu topischer Applikation. Ein großes Gelenk, wie z.B. das Knie, erfordert 10 bis 12 subkutane oder intramuskuläre Injektionen, vorzugsweise an den Triggerpunkten, während bei einem kleineren Gelenk, wie z.B. dem Ellenbogen, 5 bis 6 Injektionen ausreichen. Zunächst werden die Triggerpunkte gefunden und 30 Sekunden mit dem erfindungsgemäßen Handapplikator bestrahlt. Dies bringt eine anästhesierende Wirkung, die für die Minderung der Beschwerden aufgrund der Injektionen nützlich ist (Injizieren der Triggerpunkte ist ein bekanntes Verfahren zur Schmerzlinderung). Anschließend wird, nachdem festgestellt wurde, dass die PDT-Substanz von dem Zielgewebe absorbiert wurde, der erfindungsgemäße Oberflächenapplikator um das Zielgelenk herum gefaltet, und es findet während 30 Minuten eine Bestrahlung statt.
  • Gute Ergebnisse wurden auch bei der Physiotherapie und physischen Rehabilitation aufgrund der Fähigkeit der vorliegenden Erfindung erreicht, sichtbares Licht verbunden mit mehreren Wellenlängen von Infrarotlicht und impulsförmiger elektromagnetischer Bestrahlung abzustrahlen, die in Kombination eine sehr viel bessere Wirkung in tief liegendem, durch chronische Störungen betroffenem Gewebe erbringen.
  • Es wurden die grundsätzlichen neuartigen Merkmale der Erfindung in dieser Prototypanwendung beschrieben, es sollte jedoch gleichwohl klar sein, dass vom Fachmann verschiedene Auslassungen oder Ergänzungen oder Veränderungen an der Form und den Details der gezeigten Vorrichtungen und ihrem Betrieb ohne Verlassen des Erfindungsrahmens vorgenommen werden können. Beispielsweise besteht ausdrücklich die Absicht, dass sämtliche Kombinationen dieser Elemente und/oder Verfahrensschritte, die im Wesentlichen die gleiche Funktion in im Wesentlichen der gleichen Weise ausführen, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen, in den Erfindungsrahmen fallen. Außerdem sollte anerkannt werden, dass Strukturen und/oder Elemente und/oder Verfahren, die in Verbindung mit einer beliebigen offen gelegten Form bzw. einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und/oder beschrieben wurden, in eine beliebige sonstige offen gelegte oder beschriebene bzw. vorgeschlagene Form oder Ausführungsbeispiel im Rahmen einer allgemeinen Konstruktionsentscheidung übernommen werden können.
  • Die Erfindung ist für medizinische/zahnmedizinische invasive Behandlung, Physiotherapie, Rehabilitationstherapie, dermatologische und kosmetische Hautbehandlung bestimmt.

Claims (44)

  1. Vorrichtung für photodynamische Therapie (PDT) und elektromagnetische Feldstimulation von lichtempfindlichen Substanzen und menschlichen Zellen, welche Vorrichtung umfasst: – eine Standeinheit (11), – ein Netzteil, – über einen Gelenkarm (12) mit dem Gestell verbundene einstellbare maschinelle Applikatoren (13), – einen Handapplikator (15a, 15b), welcher durch einen elektrischen Schaltkreis (14) mit dem Gestell verbunden ist, – der Handapplikator (50, 70, 80) ist für die Applikation von lichtempfindlichen Substanzen auf das zu behandelnde Gewebe durch Luftdruck, Iontophorese und/oder Photophorese geeignet, – eine von einem Bedienpult (30) aus einstellbaren Steuerung (16), – Lichtquellen mit – mindestens einer Halbleiterdiode und/oder mindestens einer Laserdiode, wobei die Wellenlänge der Lichtquelle einstellbar ist, – einem Lichtleiter, – einer optischen Linse, – und/oder einem Polarisationsfilter, – wobei die maschinellen Applikatoren (13) enthalten: – eine Scanvorrichtung zur Bewegung der Lichtquellen in linearen Bewegungen, – elektromagnetische Feldspulen (65), – wobei Frequenz, Länge und Amplitude der elektromagnetischen Feldimpulse einstellbar sind, – ein Fotodiagnosesystem (PD), welches umfasst: – Optikelemente (67), – und eine Vergrößerungsvorrichtung für Fotodiagnose während der Behandlung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mindestens eine einstellbare Laserdiode (17) und/oder mindestens eine Halbleiterdiode (17a) aufweist, die Licht verschiedener Wellenlängen abgeben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (17, 17a) individuell ausgewählt und EIN und AUS geschaltet werden können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der maschinellen Applikatoren (13) einen Feedback-Fotosensor (32) für das von der Hautoberfläche reflektierte Licht aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der maschinellen Applikatoren (13) einen Feedback-Sensor (32a) aufweist, welcher die Veränderungen der Temperatur des behandelten Gewebes misst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (17, 17a) und die Sensoren (32, 32a) auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte durch die Scanvorrichtung (66) linear bewegt und/oder gedreht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Feldspulen (65) auf der gleichen Leiterplatte angeordnet sind, auf der auch die Lichtquellen (17, 17a) platziert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standeinheit (11) auf Rädern (31) frei beweglich ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinellen Applikatoren (13) mehrere einzelne, miteinander gelenkig verbundene Applikatoren in der Weise aufweisen, dass diese im Winkel (20) zueinander einstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polarisationsfilter den Strahlungsaustritt abdeckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der maschinellen Applikatoren (13) Sensoren aufweist, die mit der Steuerung verbunden sind, um reflektiertes Licht für eine Feedback-Regelung und eine automatische Einstellung zu messen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der maschinellen Applikatoren (13) mit einer Lichtquelle (19) bestückt ist, die fluoreszierendes Licht für Fotodiagnose abgibt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator mindestens eine zweite mit einem Impulsgenerator verbundene Lichtquelle und mindestens einen Lichtauslass aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier selektive Lichtquellen und einen Leiter (14) für ein Lichtfaserkabel umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator mit einem Griff und einem Kopf sowie einer mit Halbleiterdioden (17, 17a) bestückten Leiterplatte ausgestattet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lichtauslass mit einer Linse und einem Polarisationsfilter ausgestattet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren umfasst: – eine kreisförmige Leiterplatte mit vier verschiedenen, in 90°-Abständen platzierten Lichtquellen, – mindestens eine ein fluoreszierendes Licht für Fotodiagnose abgebende Lichtquelle, – einen einen Lichtleiter aufweisenden Kopf, der in vier Schritten gedreht werden kann, um wahlweise Licht für Fotodiagnose von den Lichtquellen zu dem mindestens einen Lichtauslass zu leiten.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Expander ausgerüsteter Leiter ein Glasfaserkabel aufweist, das für Dentaleinsatz geeignet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter ein flexibles Glasfaserkabel für innere medizinische Behandlung aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator als ein Rechteck mit einem am oberen Teil mit einem Start/Stopp-Schalter versehenen Handgriff ausgebildet ist
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinellen Applikatoren ein kreisförmiges Gehäuse aufweisen, welches mindestens eine mit einer Linse ausgestattete Lichtquelle aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der maschinellen Applikatoren mit einem selbstklebenden Kissen ausgestattet ist, um den Applikator auf die Haut des Patienten zu platzieren, wenn Akupunkturpunkte bestrahlt werden.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinellen Applikatoren als eine rechteckige Röhre ausgebildet sind, die die Leiterplatten enthält, wobei an allen vier Innenwänden Lichtquellen für intensive Bestrahlung des Blutes in dem inneren rechteckigen Rohr platziert sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatten mit mehrfachen Lichtquellen (17, 17a, 19) bestückt sind und eine Röhre (110) mit einer Länge von 2,15 m bilden.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtröhren ovale Röhren (120) sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinellen Applikatoren für eine Ganzkörperbehandlung geeignet und in einem Bett mit einem gelenkigen Oberteil platziert sind.
  28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 25 oder 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vielzahl von Leuchtröhren (110, 120) jede zweite mit UV-Leuchtröhren bestückt ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das sie des weiteren umfasst: – ein mit einer Luftzuführleitung mit dem Handapplikator (50, 70, 80) verbundenes Druckluftzuführsystem und – eine in dem Handapplikator (50, 70, 80) integrierte, die lichtempfindlichen Substanzen enthaltende Kammer.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck reguliert und an einem Instrument angezeigt ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Luftimpulse mittels eines elektronischen oder manuellen Ventilsystems geregelt wird.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator (50, 70, 80) ein mechanisches oder elektrisches Schaltersystem zur Aktivierung der Behandlung enthält.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator (50, 70, 80) ein Lufteinlassventil aufweist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator zur Anpassung an den zu behandelnden Bereich austauschbar ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator mit einem Hautkontaktsensorsystem zum Schutz vor zu starker Behandlung versehen ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator ein Ventilsystem aufweist, das sich bei Hautkontakt automatisch öffnet.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine die lichtempfindliche Substanz enthaltende Kammer in die Seite des Handapplikators integriert ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator (50, 70, 80) eine Dosierpumpe für die lichtempfindliche Substanz aufweist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Handapplikators (50, 70, 80) aus isolierendem Material und der Behandlungskopf aus einem leitenden Material besteht.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator zur Verwendung als Iontophoreseelektrode mit einem Iontophoresegenerator in der Steuervorrichtung verbunden ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Iontophoreseamplitude und -frequenz durch die Steuervorrichtung regulierbar sind.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator (50, 70, 80) mindestens eine mit einem Impulsgenerator verbundene zweite Lichtquelle und mindestens einen Lichtauslass aufweist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator (50, 70, 80) eine mit Halbleiterdioden (17, 17a) versehene Leiterplatte und einen Feedback-Sensor (32, 32a) aufweist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtauslass mit einer Linse und/oder einem Polarisationsfilter ausgestattet ist.
DE60207202T 2001-01-22 2002-01-22 Vorrichtung zur photodynamischen stimulation Expired - Lifetime DE60207202T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20010373A NO20010373L (no) 1991-11-20 2001-01-22 Apparatur for fotodynamisk stimulasjon og metoder
NO20010373 2001-01-22
PCT/NO2002/000033 WO2002062420A1 (en) 2001-01-22 2002-01-22 Photodynamic stimulation device and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207202D1 DE60207202D1 (de) 2005-12-15
DE60207202T2 true DE60207202T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=19912039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207202T Expired - Lifetime DE60207202T2 (de) 2001-01-22 2002-01-22 Vorrichtung zur photodynamischen stimulation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7311722B2 (de)
EP (1) EP1359977B1 (de)
AT (1) ATE309030T1 (de)
CA (1) CA2444891A1 (de)
DE (1) DE60207202T2 (de)
DK (1) DK1359977T3 (de)
ES (1) ES2252423T3 (de)
NO (1) NO331280B1 (de)
WO (1) WO2002062420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103362U1 (de) * 2016-06-24 2017-10-30 Schulze & Böhm GmbH Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508813B1 (en) 1996-12-02 2003-01-21 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation dermatology and head for use therewith
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
WO1998051235A1 (en) 1997-05-15 1998-11-19 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for dermatology treatment
US20040122492A1 (en) 1999-07-07 2004-06-24 Yoram Harth Phototherapeutic treatment of skin conditions
DK1359977T3 (da) * 2001-01-22 2006-03-20 Mde Medizintechnik Gmbh Apparatur og metoder for fotodynamisk stimulering
US6673095B2 (en) * 2001-02-12 2004-01-06 Wound Healing Of Oklahoma, Inc. Apparatus and method for delivery of laser light
US20110224759A1 (en) * 2001-03-02 2011-09-15 Erchonia Corporation Fungal Infection Therapy with Low Level Laser
US7303578B2 (en) 2001-11-01 2007-12-04 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the brain
EP1312353A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Haarentfernungsmethode
US10695577B2 (en) 2001-12-21 2020-06-30 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the heart
CN1329008C (zh) 2002-06-19 2007-08-01 帕洛玛医疗技术公司 用于处理皮肤和皮下情况的设备
US20080131968A1 (en) * 2002-08-28 2008-06-05 Nomir Medical Technologies, Inc. Near-infrared electromagnetic modification of cellular steady-state membrane potentials
US8506979B2 (en) * 2002-08-28 2013-08-13 Nomir Medical Technologies, Inc. Near-infrared electromagnetic modification of cellular steady-state membrane potentials
US7713294B2 (en) 2002-08-28 2010-05-11 Nomir Medical Technologies, Inc. Near infrared microbial elimination laser systems (NIMEL)
US20040126272A1 (en) * 2002-08-28 2004-07-01 Eric Bornstein Near infrared microbial elimination laser system
US20040156743A1 (en) * 2002-08-28 2004-08-12 Eric Bornstein Near infrared microbial elimination laser system
JP4790268B2 (ja) 2002-10-23 2011-10-12 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 冷却剤及び局所物質と共に使用する光処理装置
US7255560B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-14 Nomir Medical Technologies, Inc. Laser augmented periodontal scaling instruments
US6991644B2 (en) * 2002-12-12 2006-01-31 Cutera, Inc. Method and system for controlled spatially-selective epidermal pigmentation phototherapy with UVA LEDs
US7470124B2 (en) * 2003-05-08 2008-12-30 Nomir Medical Technologies, Inc. Instrument for delivery of optical energy to the dental root canal system for hidden bacterial and live biofilm thermolysis
CA2429906A1 (en) * 2003-05-28 2004-11-28 Tony Mori Controllable light therapy apparatus and method of treating with light therapy
DE10332771A1 (de) * 2003-07-17 2005-03-03 Marco Schmidt Bestrahlungs-Handgerät
DE20316292U1 (de) * 2003-10-21 2004-02-26 Schikora, Detlef, Dr. Vorrichtung zur Akupunktur
US20050256553A1 (en) * 2004-02-09 2005-11-17 John Strisower Method and apparatus for the treatment of respiratory and other infections using ultraviolet germicidal irradiation
HU2874U (en) * 2004-07-08 2005-03-29 Polarium Hangulat Es Koezerzet Luminaire for producing of linearly polarized light and directing to target area
WO2006005088A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-19 Technische Universität Wien Einrichtung zur photodynamischen behandlung von erkrankungen des gewebes und/oder organen von lebewesen
US7686839B2 (en) * 2005-01-26 2010-03-30 Lumitex, Inc. Phototherapy treatment devices for applying area lighting to a wound
US20060173514A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Wound treatment device for photodynamic therapy and method of using same
CN101115449B (zh) * 2005-03-02 2011-12-07 美体安有限公司 使用低功率激光的脂肪分解装置
US7871375B2 (en) * 2005-04-05 2011-01-18 Medical Vision Industries, Inc. LED lighting apparatus and method of using same for illumination of a body cavity
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
DE102005019386B4 (de) * 2005-04-26 2010-07-29 Ivoclar Vivadent Ag Gerät zum Polymerisieren von polymerisierbarem Dentalmaterial sowie Verfahren zur Bestimmung des Polymerisationsgrades
ITBO20050382A1 (it) * 2005-06-01 2006-12-02 Espansione Marketing Spa Cartuccia per il trattamento della pelle
ATE489136T1 (de) * 2005-06-17 2010-12-15 Marcello Rinaldo Baldacchini Vorrichtung zur behandlung des menschlichen körpers mit elektromagnetischen wellen
DE102005031906A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Gerhard Hauptmann Optische Strahlungsquelle für die Behandlung von lebendem biologischen Gewebe
CA2615799A1 (en) * 2005-07-21 2007-02-01 Nomir Medical Technologies, Inc. Near infrared microbial elimination laser system (nimels)
WO2007016634A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Gilson Darcy J A therapeutic device for delivering controlled air stream flow and/or photodynamic light therapy
ITRM20050459A1 (it) * 2005-09-07 2007-03-08 Cnr Consiglio Naz Delle Ricerche Apparecchiatura per la fotopolimerizzazione di materiali compositi, in particolare per applicazioni odontoiatriche.
US7736382B2 (en) 2005-09-09 2010-06-15 Lockheed Martin Corporation Apparatus for optical stimulation of nerves and other animal tissue
AU2006292526A1 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Skin optical characterization device
US8792978B2 (en) 2010-05-28 2014-07-29 Lockheed Martin Corporation Laser-based nerve stimulators for, E.G., hearing restoration in cochlear prostheses and method
US8475506B1 (en) 2007-08-13 2013-07-02 Lockheed Martin Corporation VCSEL array stimulator apparatus and method for light stimulation of bodily tissues
US8929973B1 (en) 2005-10-24 2015-01-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for characterizing optical sources used with human and animal tissues
US8012189B1 (en) 2007-01-11 2011-09-06 Lockheed Martin Corporation Method and vestibular implant using optical stimulation of nerves
US8744570B2 (en) 2009-01-23 2014-06-03 Lockheed Martin Corporation Optical stimulation of the brainstem and/or midbrain, including auditory areas
US8945197B1 (en) 2005-10-24 2015-02-03 Lockheed Martin Corporation Sight-restoring visual prosthetic and method using infrared nerve-stimulation light
US7988688B2 (en) 2006-09-21 2011-08-02 Lockheed Martin Corporation Miniature apparatus and method for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US8709078B1 (en) 2011-08-03 2014-04-29 Lockheed Martin Corporation Ocular implant with substantially constant retinal spacing for transmission of nerve-stimulation light
US8956396B1 (en) 2005-10-24 2015-02-17 Lockheed Martin Corporation Eye-tracking visual prosthetic and method
WO2007056498A2 (en) * 2005-11-07 2007-05-18 Light Sciences Oncology, Inc Light delivery apparatus
US20070139930A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Paul Spivak Method and system for led light therapy
WO2007087374A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Nomir Medical Technologies, Inc. Optical method and device for modulation of biochemical processes in adipose tissue
US7575589B2 (en) 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
CA2645118A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Soeren Ree Andersen A computer controlled light therapy apparatus
HRP20060149B1 (en) * 2006-04-19 2008-11-30 Institut "Ruđer Bošković" Intelligent sequential illuminator photodynamic therapy
WO2007130465A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Green Medical, Inc. Systems and methods for treating superficial venous malformations like spider veins
US7465312B2 (en) 2006-05-02 2008-12-16 Green Medical, Inc. Systems and methods for treating superficial venous malformations like spider veins
US20080033412A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Harry Thomas Whelan System and method for convergent light therapy having controllable dosimetry
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US20080031924A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Gilson Darcy J Therapeutic device for delivering controlled air stream flow and/or photodynamic light therapy
US8996131B1 (en) 2006-09-28 2015-03-31 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for managing chronic pain with infrared light sources and heat
US8498699B2 (en) 2008-10-03 2013-07-30 Lockheed Martin Company Method and nerve stimulator using simultaneous electrical and optical signals
KR20090097925A (ko) * 2006-12-12 2009-09-16 노미어 메디컬 테크놀로지즈, 인크. 세포의 정상-상태 막 전위의 근적외선 전자기 변형
WO2008076986A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Allux Medical, Inc. Methods and devices for controllable phototherapy
US7883536B1 (en) 2007-01-19 2011-02-08 Lockheed Martin Corporation Hybrid optical-electrical probes
AT505280B1 (de) 2007-06-11 2008-12-15 Univ Wien Tech Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
GB2454652A (en) * 2007-11-01 2009-05-20 Mohamed Abdelhafez El-Far Photodynamic therapy device including a plurality of light sources
US8747447B2 (en) 2011-07-22 2014-06-10 Lockheed Martin Corporation Cochlear implant and method enabling enhanced music perception
RU2452458C2 (ru) * 2008-02-18 2012-06-10 Константин Дмитриевич Шелевой Устройство лазерной акупунктуры
CA2720816A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Frank Pellegrini Ultra bright led induced tattoo removal
RU2458674C2 (ru) * 2008-03-17 2012-08-20 Константин Дмитриевич Шелевой Устройство для лазерной акупунктуры
HUP0800340A2 (en) * 2008-05-28 2009-11-30 Fenyo Marta Device for skin care with light-therapy
US7848035B2 (en) 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
WO2010040142A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Lockheed Martin Corporation Nerve stimulator and method using simultaneous electrical and optical signals
US20100234925A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 PinPoint U.S.A., Inc. Treatment of microbiological pathogens in a toe nail with antimicrobial light
ATE547149T1 (de) * 2009-04-20 2012-03-15 Ed Kribbe Beleuchtungssystem zur verwendung in der lichttherapie
US20100274329A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Chris Bradley System and method for skin care using light and microcurrents
US9415237B2 (en) 2009-06-30 2016-08-16 Koninklijke Philips N.V. Light treatment system
US8814922B2 (en) * 2009-07-22 2014-08-26 New Star Lasers, Inc. Method for treatment of fingernail and toenail microbial infections using infrared laser heating and low pressure
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
US20110213336A1 (en) 2009-08-05 2011-09-01 Cucin Robert L Method of and apparatus for sampling, processing and collecting tissue and reinjecting the same into human patients
US8348929B2 (en) 2009-08-05 2013-01-08 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided tissue aspiration system for safely removing fat tissue from a patient
US8465471B2 (en) 2009-08-05 2013-06-18 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided electro-cauterizing power-assisted fat aspiration system for aspirating visceral fat tissue within the abdomen of a patient
HUP0900580A2 (en) * 2009-09-16 2011-03-28 Polarium Hangulat Es Koezerzetjavito Kft Device for light therapy
US8747446B2 (en) * 2009-10-12 2014-06-10 Chung-Yang Chen Hair restoration caring device
DE102010050962A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Nath, Günther, Dr. Optisches Gerät zur therapeutischen oder kosmetischen Behandlung
RU2456032C1 (ru) * 2011-05-18 2012-07-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Смоленская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Способ повышения работоспособности организма
US9950190B2 (en) * 2011-07-03 2018-04-24 Medical Quant Ltd Device and method of treating fungal nail infections
US9044595B2 (en) * 2012-03-05 2015-06-02 Heidi Araya System and method for reducing lipid content of adipocytes in a body
EP2839552A4 (de) 2012-04-18 2015-12-30 Cynosure Inc Pikosekunderlaservorrichtung und verfahren zur behandlung von zielgewebe damit
USD722383S1 (en) 2012-05-01 2015-02-10 Carol Cole Company Skin clearing and toning device
EP2882432B1 (de) * 2012-08-10 2020-02-12 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von akne
US20140067024A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Photocure Asa Dual panel photodynamic therapy lamp
AU2013348395A1 (en) * 2012-11-21 2015-06-11 Circuit Therapeutics, Inc. System and method for optogenetic therapy
EP2973894A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
US20140276246A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Stephen E. Feldman System and method for tattoo removal
WO2015143456A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Biolase, Inc. Dental laser interface system and method
USD739541S1 (en) 2014-05-12 2015-09-22 Carol Cole Company Skin clearing and toning device
US11358002B2 (en) 2014-05-29 2022-06-14 Raymond R. Blanche Method and apparatus for non-thermal nail, foot, and hand fungus treatment
KR20170027719A (ko) 2014-05-29 2017-03-10 뉴 스킨 테라피스, 엘엘씨, 디/비/에이/ 엔에스티 컨설팅, 엘엘씨 비-열적 손발톱, 발, 및 손 진균 치료를 위한 방법 및 장치
CN104096317B (zh) * 2014-06-17 2016-10-26 麻文成 医疗辐照装置
US9757583B2 (en) * 2014-09-12 2017-09-12 Hossam Abdel Salam El Sayed Mohamed Method of use of hybrid infra-red laser and pulsed electromagnetic medical apparatus
WO2016038410A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Hossam Abdel Salam El Sayed Mohamed Hybrid infra-red laser and pulsed electromagnetic medical apparatus and methods of use
WO2016044549A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 Garrison Dental Solutions, Llc Dental curing light
CN104383645A (zh) * 2014-11-27 2015-03-04 珠海军卫有限公司 直线偏振光疼痛治疗仪
USD752237S1 (en) 2015-03-03 2016-03-22 Carol Cole Company Skin toning device
JPWO2016158195A1 (ja) * 2015-03-31 2018-01-25 ソニー株式会社 光照射方法、光照射装置、光照射システム、光線力学診断用又は光線力学治療用装置システム、腫瘍部位特定システム及び腫瘍治療システム
RU2596869C1 (ru) * 2015-05-26 2016-09-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт прикладной физики Российской академии наук Устройство для флуоресцентной диагностики и мониторинга фотодинамической терапии
US10603508B2 (en) 2015-10-15 2020-03-31 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Adjustable illuminators and methods for photodynamic therapy and diagnosis
PL3362145T3 (pl) * 2015-10-15 2021-07-19 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Regulowany oświetlacz do terapii fotodynamicznej i diagnostyki
US20180116775A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 Garrison Dental Solutions, Llc Dental curing light
US11517373B2 (en) * 2016-12-27 2022-12-06 Alma Lasers Ltd. Switched lasers for dermal treatment
CN107261336A (zh) * 2017-07-07 2017-10-20 重庆半岛医疗科技有限公司 一种多波长光疗装置
US10449381B2 (en) * 2017-07-21 2019-10-22 Chung-Ming Lee Light-magnetism providing apparatus
US10357567B1 (en) 2018-01-12 2019-07-23 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Methods for photodynamic therapy
WO2019165426A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Cynosure, Inc. Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
DE202018101617U1 (de) 2018-03-22 2019-07-11 Rp-Technik Gmbh Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
USD854699S1 (en) 2018-05-15 2019-07-23 Carol Cole Company Elongated skin toning device
US10478635B1 (en) 2018-10-22 2019-11-19 Joovv, Inc. Photobiomodulation therapy systems and methods
US11033752B2 (en) * 2018-10-22 2021-06-15 Joovv, Inc. Photobiomodulation therapy systems and methods
US11458328B2 (en) 2018-10-22 2022-10-04 Joovv, Inc. Photobiomodulation therapy device accessories
US11179575B2 (en) * 2019-10-15 2021-11-23 Cedars-Sinai Medical Center Internal ultraviolet therapy
USD953553S1 (en) 2020-02-19 2022-05-31 Carol Cole Company Skin toning device
US11207542B1 (en) * 2020-06-23 2021-12-28 Evllve, LLC Portable whole-body photon therapy device
CN111773550B (zh) * 2020-07-10 2022-07-12 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种具备多种光谱光源的光化学诊疗设备
USD957664S1 (en) 2020-07-29 2022-07-12 Carol Cole Company Skin toning device
US11235169B1 (en) * 2020-10-15 2022-02-01 Biofrontera Pharma Gmbh Illumination device for photodynamic therapy, method for treating a skin disease and method for operating an illumination device
CN112370665B (zh) * 2020-11-26 2022-02-25 深圳瑞光康泰科技有限公司 一种点秒激光美容仪
CN113616935B (zh) * 2021-09-15 2022-03-11 山东印迹生物技术有限公司 激光针灸装置及控制系统
USD1010838S1 (en) * 2022-01-26 2024-01-09 Kernel Medical Equipment Co., Ltd Photodynamic therapy device

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148567A (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 株式会社東芝 レ−ザ治療装置
US4930504A (en) 1987-11-13 1990-06-05 Diamantopoulos Costas A Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue
US5095901A (en) * 1990-04-19 1992-03-17 Davitashvili Evgenia J Device for stimulation
US5207671A (en) * 1991-04-02 1993-05-04 Franken Peter A Laser debridement of wounds
US5226907A (en) * 1991-10-29 1993-07-13 Tankovich Nikolai I Hair removal device and method
CH685148A5 (de) 1991-11-20 1995-04-13 Erik Larsen Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen.
US5304207A (en) * 1992-02-05 1994-04-19 Merrill Stromer Electrostimulator with light emitting device
WO1995019808A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Erik Larsen Vorrichtung zur stimulierung von körperzellen mittels elektromag netischer strahlung
AT400305B (de) * 1994-03-07 1995-12-27 Divida Ges M B H Methoden Und Einrichtung zur behandlung von hautzonen
GB9503119D0 (en) * 1995-02-17 1995-04-05 Durand Ltd Medication and apparatus and method of applying medication
US5843072A (en) * 1996-11-07 1998-12-01 Cynosure, Inc. Method for treatment of unwanted veins and device therefor
US5662644A (en) * 1996-05-14 1997-09-02 Mdlt, Inc. Dermatological laser apparatus and method
WO1998004184A2 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Light Medicine, Inc. Photodynamic therapy apparatus and methods
NO963546D0 (no) * 1996-08-23 1996-08-23 Eric Larsen Metode for permanent hårfjerning ved hjelp av lys
AU758368B2 (en) * 1998-01-05 2003-03-20 University Of Massachusetts Enhanced transport using membrane disruptive agents
RU2145247C1 (ru) * 1998-04-10 2000-02-10 Жаров Владимир Павлович Фотоматричное терапевтическое устройство для лечения протяженных патологий
EP1100366B1 (de) * 1998-07-09 2009-04-15 Curelight Medical Ltd Vorrichtung und verfahren zur wirkungsvollen hochenergetischen photodynamischen therapie von akne vulgaris und seborrhoe
US6663659B2 (en) * 2000-01-13 2003-12-16 Mcdaniel David H. Method and apparatus for the photomodulation of living cells
US6758845B1 (en) * 1999-10-08 2004-07-06 Lumenis Inc. Automatic firing apparatus and methods for laser skin treatment over large areas
ATE427743T1 (de) * 1999-11-15 2009-04-15 Biocure Inc Auf aussere bedingungen ansprechende polymere hohle partikel
CO5270018A1 (es) * 1999-12-11 2003-04-30 Glaxo Group Ltd Distribuidor de medicamento
US20030060810A1 (en) * 2000-02-16 2003-03-27 Diego Syrowicz Method and apparatus for treating and/or removing an undesired presence on the skin of an individual
DK1359977T3 (da) * 2001-01-22 2006-03-20 Mde Medizintechnik Gmbh Apparatur og metoder for fotodynamisk stimulering
US7101384B2 (en) * 2001-03-08 2006-09-05 Tru-Light Corporation Light processing of selected body components
US20050004632A1 (en) * 2001-03-08 2005-01-06 Mellen-Thomas Benedict Universal light processing for a human body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103362U1 (de) * 2016-06-24 2017-10-30 Schulze & Böhm GmbH Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002062420B1 (en) 2002-09-19
US20050075703A1 (en) 2005-04-07
NO20033237L (no) 2003-09-22
WO2002062420A8 (en) 2003-12-11
NO20033237D0 (no) 2003-07-17
DE60207202D1 (de) 2005-12-15
ATE309030T1 (de) 2005-11-15
US7311722B2 (en) 2007-12-25
ES2252423T3 (es) 2006-05-16
NO331280B1 (no) 2011-11-14
DK1359977T3 (da) 2006-03-20
CA2444891A1 (en) 2002-08-15
EP1359977B1 (de) 2005-11-09
WO2002062420A1 (en) 2002-08-15
EP1359977A1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207202T2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen stimulation
EP0568666B1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
DE69526923T2 (de) Photothermische therapeutische vorrichtung
EP0320080B1 (de) Vorrichtung zur Biostimulation von Gewebe
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
DE60225830T2 (de) Therapie- und diagnosesystem mit verteiler zum verteilen von strahlung
EP1379312A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
DE29515096U1 (de) Gerät zur Stimulierung des Zentralnervensystems
EP0696216A1 (de) Vorrichtung zur stimulierung von körperzellen mittels elektromag netischer strahlung
WO2006087122A1 (de) Medizinische und/oder kosmetische bestrahlungsvorrichtung
DE202019100373U1 (de) Multifunktionsgerät mit einem Applikatorelement
AT11794U1 (de) Einrichtung zur photodynamischen therapie des gewebes eines lebewesens
EP0563953A2 (de) Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE69936866T2 (de) Synergismus von photodynamischen und elektropermeationseffekten auf die zellvitalität als ein neues cytotoxisches mittel
DE20309976U1 (de) Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
CA2363383A1 (en) Photodynamic stimulation device and methods
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
DE8813852U1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen mittels infraroter Strahlung
EP1518585B1 (de) Medizinisch-therapeutisches Bestrahlungsgerät mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln
DE102016106804B4 (de) Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe
DE69821235T2 (de) Vorrichtung zur ehf punktion (oder therapie mit millimetrischen wellenlängen)
AU2002235047A1 (en) Photodynamic stimulation device and methods
AT406547B (de) Lasergerät
DE202012102756U1 (de) Handgerät zur Verwendung in der Photo-Dynamischen-Therapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition