DE69430485T2 - Immobilisierte fehlpaarung - bildendes protein zur detektion oder reinigung von mutationen oder polymorphismen - Google Patents
Immobilisierte fehlpaarung - bildendes protein zur detektion oder reinigung von mutationen oder polymorphismenInfo
- Publication number
- DE69430485T2 DE69430485T2 DE69430485T DE69430485T DE69430485T2 DE 69430485 T2 DE69430485 T2 DE 69430485T2 DE 69430485 T DE69430485 T DE 69430485T DE 69430485 T DE69430485 T DE 69430485T DE 69430485 T2 DE69430485 T2 DE 69430485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- mismatch
- binding protein
- immobilized
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000035772 mutation Effects 0.000 title claims abstract description 52
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 36
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 29
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 title description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title 1
- 101710099953 DNA mismatch repair protein msh3 Proteins 0.000 claims abstract description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 69
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 201
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 66
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 53
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 42
- 102000010645 MutS Proteins Human genes 0.000 claims description 34
- 108010038272 MutS Proteins Proteins 0.000 claims description 34
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 28
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 28
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 26
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 claims description 22
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 20
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 18
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 18
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 18
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 12
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 11
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 11
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 11
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 claims description 7
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 7
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 38
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 abstract description 15
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 abstract description 13
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 abstract description 13
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 abstract description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 abstract description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 abstract description 4
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 abstract description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 abstract 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 48
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 20
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 19
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 16
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 9
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 8
- 238000001378 electrochemiluminescence detection Methods 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 7
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 7
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 6
- 230000037429 base substitution Effects 0.000 description 6
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 5
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- 108010021582 Glucokinase Proteins 0.000 description 3
- 101150016456 Hexa gene Proteins 0.000 description 3
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 101150013854 mutS gene Proteins 0.000 description 3
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100450596 Aspergillus oryzae nagA gene Proteins 0.000 description 2
- 101100162197 Aspergillus parasiticus (strain ATCC 56775 / NRRL 5862 / SRRC 143 / SU-1) aflA gene Proteins 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000899111 Homo sapiens Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 2
- 101000840558 Homo sapiens Hexokinase-4 Proteins 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 2
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 2
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 2
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 230000033607 mismatch repair Effects 0.000 description 2
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 2
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 2
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- HUDPLKWXRLNSPC-UHFFFAOYSA-N 4-aminophthalhydrazide Chemical compound O=C1NNC(=O)C=2C1=CC(N)=CC=2 HUDPLKWXRLNSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 1
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 1
- 108010000239 Aequorin Proteins 0.000 description 1
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 102000015790 Asparaginase Human genes 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 102100035882 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N D-Luciferin Chemical compound OC(=O)[C@H]1CSC(C=2SC3=CC=C(O)C=C3N=2)=N1 IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102000003844 DNA helicases Human genes 0.000 description 1
- 108090000133 DNA helicases Proteins 0.000 description 1
- CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N Dehydro-luciferin Natural products OC(=O)C1=CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N Fivefly Luciferin Natural products OC(=O)C1CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000000587 Glycerolphosphate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010041921 Glycerolphosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 108700005091 Immunoglobulin Genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 1
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 1
- DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N Luciferin Natural products CCc1c(C)c(CC2NC(=O)C(=C2C=C)C)[nH]c1Cc3[nH]c4C(=C5/NC(CC(=O)O)C(C)C5CC(=O)O)CC(=O)c4c3C DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010047357 Luminescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000006830 Luminescent Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000013460 Malate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010026217 Malate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010053210 Phycocyanin Proteins 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 108010057517 Strep-avidin conjugated horseradish peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 101710183280 Topoisomerase Proteins 0.000 description 1
- 102000005924 Triose-Phosphate Isomerase Human genes 0.000 description 1
- 108700015934 Triose-phosphate isomerases Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 1
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical class C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 108010004469 allophycocyanin Proteins 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012805 animal sample Substances 0.000 description 1
- 229960003272 asparaginase Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002820 assay format Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 238000005415 bioluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000029918 bioluminescence Effects 0.000 description 1
- 238000007413 biotinylation Methods 0.000 description 1
- 230000006287 biotinylation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003936 denaturing gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- ZFKJVJIDPQDDFY-UHFFFAOYSA-N fluorescamine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)OC1(C1=O)OC=C1C1=CC=CC=C1 ZFKJVJIDPQDDFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 1
- 238000005558 fluorometry Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000012215 gene cloning Methods 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical group 0.000 description 1
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N phenyl 10-methylacridin-10-ium-9-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC=C2[N+](C)=C2C=CC=CC2=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6858—Allele-specific amplification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Diese Erfindung in den Gebieten der Molekularbiologie und der Medizin betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Mutationen, die so wenig wie einen Basenaustausch oder die Addition oder Deletion einer einzigen Base zu/von der Wildtyp-DNA-Sequenz umfaßt, ebenso wie Verfahren das Entfernen von Fehlpaarung enthaltender DNA von Ansätzen an amplifizierter DNA.
- Der Fortschritt in der molekularen und medizinischen Genetik des Menschen hängt von dem effizienten und genauen Nachweis von Mutationen und Sequenzpolymorphismen ab, deren weitaus größter Teil von Substitutionen einer einzigen Base und kleinen Additionen oder Deletionen resultieren. Tests, die in der Lage sind, die Anwesenheit einer speziellen Mutation oder mutierten Nucleinsäuresequenz in einer Probe nachzuweisen, sind deshalb von größer Bedeutung bei der Vorhersage und Diagnose von Krankheiten, der Gerichtsmedizin, der Epidemiologie und dem öffentlichen Gesundheitswesen. Solche Tests können zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eines mutierten Gens in einem Individuum verwendet werden, was die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit ermöglicht, daß das Individuum an einer genetischen Krankheit leidet. Die Möglichkeit des Nachweises einer Mutation hat seit der Entdeckung, daß diskrete Mutationen bei zellulären Oncogenen in einer Aktivierung dieses Oncogens resultieren können, was zur Transformation dieser Zelle zu einer Krebszelle führen kann (Nishimura, S. et al., Biochem. J. 243: 313-327 (1987); Bos, J.L., Cancer Res. 49: 4682-4689 (1989)), beim frühen Nachweis von Krebs oder bei der Feststellung einer Empfänglichkeit für Krebs an Bedeutung gewonnen.
- Der Wunsch, den Nutzen und die Anwendbarkeit solcher Tests zu erhöhen, wird oft durch die Testempfindlichkeit ebenso wie die Komplexität und die Kosten vereitelt. Deshalb wäre es sehr wünschenswert, empfindlichere und auch einfache und relatv billige Tests für den Nachweis von Veränderungen in DNA zu entwickeln.
- Tests zum Nachweis von Nucleinsäuren können auf einem aus einer Anzahl von Charakteristika eines Nucleinsäuremoleküls basieren, wie ihre Größe, ihre Sequenz, ihre Zugänglicheit gegenüber Verdau mit Restriktionsendonucleasen, usw. Die Empfindlichkeit solcher Tests kann durch Veränderung der Art erhöht werden, mit der der Nachweis dem Beobachter mitgeteilt oder signalisiert wird. So kann zum Beispiel die Testempfindlichkeit durch die Verwendung von nachweisbar markierten Reagentien erhöht werden, wobei die Markierungen Enzyme (Kourilsky et al., U.S.-Patent 4,581,333), Radioisotope (Falkow et al., U.S.-Patent 4,358,535; Berninger U.S.-Patent 4,446,237), fluoreszierende Markierungen (Albarella et al., U.S.-Patent 4,582,789; Albarella et al., U.S.-Patent 4,563,417), modifizierte Basen (Miyoshi et ad., EP 119448) und dergleichen sein können.
- Die meisten Verfahren, die geplant sind, um den Nachweis von genetischen Veränderungen zu erreichen, die nur aus einer oder wenigen Basen bestehen, umfassen die Hybridisierung zwischen einer Standardnucleinsäure (DNA oder RNA) und einer Test-DNA, so daß sich die Mutation als eine fehlgepaarte oder nicht gepaarte Base in einem HeteroDoppelstrangmolekül offenbart. Der Nachweis dieser fehlgepaarten oder nicht gepaarten Basen wurde durch eine Vielzahl an Verfahren erreicht. Fehlpaarungen wurden mittels Enzymen (RnaseA, MutY) nachgewiesen, die einen oder beide Stränge des Doppelstrangs an der Stelle der Fehlpaarung schneiden (Myers, R.M. et al., Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 51: 275-284 (1986); Gibbs, R. et al., Science 236: 303-305 (1987); Lu, A.S. et al., 1992, Genomics 14: 249-255 (1992)). Doppelstränge ohne Fehlpaarungen werden nicht geschnitten. Bei der Verwendung von radioaktiv markierten Nucleinsäurefragmenten zur Anlagerung an eine Test-DNA ist es möglich, diese Enzyme zu verwenden, um Fragmente spezifischer Größe zu bilden, wenn in der Test-DNA eine Mutation vorhanden ist. Die Fragmente werden von nicht geschnittenen Fragmenten mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterschieden. Die Hauptprobleme mit diesen Verfahren sind, daß sie die Verwendung von RNA erfordern (RNase-Verfahren) oder in der Lage sind, nur eine beschränkte Anzahl an Fehlpaarungen nachzuweisen (MutY-Verfahren).
- DNA-Doppelstränge, die Fehlpaarungen enthalten, wurde von perfekt gepaarten Doppelsträngen auch mittels denaturierender Gelelektrophorese unterschieden. Bei diesem System werden Doppelstränge auf einem Polyacrylamid-Gel in einem denaturierenden Gradienten unter Bedingungen laufen gelassen, bei denen DNA, die Fehlpaarungen enthält, leichter denaturiert als der identische Doppelstrang ohne Fehlpaarung, so daß die zwei Arten an Doppelsträngen verschieden wandern. Während dieses Verfahren empfindlich und genau ist, ist es extrem aufwendig und verlangt ein hohes Maß an technischer Perfektion.
- Zwei andere Verfahren des Nachweises von Mutationen beruhen auf der Unfähigkeit, Fragmente von DNA zu verlängern oder zu verknüpfen, wenn Fehlpaarungen vorhanden sind. Beide erfordern die Verwendung von Standard-DNA-Oligonucleotiden, die präzis an der Stelle der fraglichen Mutation enden, so daß, wenn sie sich an die Test-DNA anlagern, es die letzte Base des Oligonucleotids ist, die fehlgepaart ist. Der Nachweis der Fehlpaarung hängt entweder von (a) der Unfähigkeit von DNA-Polymerase ab, ein Oligonucleotid mit einer fehlgepaarten terminalen Base zu verlängern, oder (b) der Unfähigkeit von DNA-Ligase, zwei Oligonucleotide zu verknüpfen, wenn an ihrer Verbindungsstelle eine Fehlpaarung ist. Die Fragmentlänge wird mittels Gelelektrophorese bestimmt. Die Anwesenheit von längeren Fragmenten als den Ausgangsoligonucleotiden zeigt, daß eine Fehlpaarung, d. h. Mutation, in der Test-DNA nicht vorhanden war. Diese Verfahren sind ebenfalls etwas aufwendig, verlangen, daß die genaue Lage der Mutation bekannt ist, und sind schwer zu interpretieren, wenn die Proben-DNA für die fragliche Mutation heterozygot ist. Deshalb sind sie zur Verwendung bei der Durchmusterung auf Polymorphismen nicht praktisch.
- Ein chemisches Verfahren zur Spaltung von DNA mit Fehlpaarungen (Cotton, R.G. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 4397-4401 (1988); Cotton, R.G., Nuc. Acids Res. 17: 4223-4233 (1989)) basiert auf der chemischen an einer fehlgepaarten Stelle in einem DNA/DNA- HeteroDoppelstrang unter Verwendung einer Anzahl an Agentien, insbesondere Osmiumtetroxid und Hydroxylamin. Bei diesem Verfahren werden DNA-Sonden durch Spaltung der DNA von Interesse mittels Restriktionsenzymen hergestellt. Plamid-DNA, die die Sequenz von Interesse enthält, wird mit markierter Sonden-DNA (mit ³²P entweder endmarkiert oder intern markiert) hybridisiert. Hydroxylamin modifiziert fehlgepaarte Cytosine chemisch; Osmiumtetroxid modifiziert fehlgepaarte Tymine. Danach wird Piperidin verwendet, um die DNA an den modifizierten Stellen zu spalten, gefolgt von Polyacrylamid- Gelelektrophorese (PAGE) und Autoradiographie, um die gespaltenen Produkte zu identifizieren. Von diesem Verfahren wird gesagt, daß es den Vorteil hat, alle möglichen Einzelbasenpaarfehlpaarungen nachzuweisen, weil das Verfahren auch in der Spaltung an einem gepaarten Basenpaar in der Nähe einer Fehlpaarung resultiert.
- Publikationen aus dem Labor von Caskey (Caskey, C.T. et al., Europäische Patentoffenlegungsschrift 333,465 (20.09.89.); Groupe, M. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 5888-5892 (1989)) offenbaren ein Verfahren zur Lokalisation einer Mutation, welches PCR-amplifizierte cDNA als Quelle der Matrize für die Spaltreaktion an der Fehlpaarung verwendet. Diese Technik wurde erfolgreich beim Studium von Patienten mit einem Mangel bei der Ornithin-Transcarbamoylase (OTCase) verwendet, um die Mutationen zu kartieren.
- Kung et al., U.S.-Patent 4,963,658 offenbart den Nachweis von einzelsträngiger DNA (ssDNA) durch Bindung mit einem ssDNA-Bindungsprotein hoher Affinität wie Topoisomerase oder DNA-Entwindungsprotein, welches selbst an eine Markierung gebunden werden kann, wie β-D-Galactosidase.
- DNA-Fehlpaarungs-Reparatursysteme verwenden eine Familie von Proteinen, die Proteine umfassen, die Fehlpaarungen enthaltende DNA erkennen und daran binden, die als Fehlpaarungs-Bindungsproteine (MBPs) bezeichnet werden. Für einen Überblick vgl. Radman, M. et al., Annu. Rev. Genet. 20: 523-538 (1986); Radman, M. et al., Sci. Amer., August 1988, S. 40-46; Modrich, P., J. Biol. Chem. 264: 6597-6600 (1989)). Das MutS- Protein wurde als solch eine Komponente des E. coli-Fehlpaarungsreparatursystems identifiziert. Vgl. zum Beispiel Lahue, R.S. et al., Science 245: 160-164; Jiricny, J: et al., Nucl. Acids Res. 16: 7843-7853 (1988); Su, S.S. et al., J. Biol. Chem. 263: 6829-6835 (1988); Lahue, R.S. et al., Mutat. Res. 198: 37-43 (1988); Dohet, C. et al., Mol. Gen. Genet. 206: 181-184 (1987); und Jones, M. et al., Genetics 115: 605-610 (1987). Analoge Proteine sind in anderen bakteriellen Spezies bekannt, einschließlich MutS in Salmonella typhimurium (Lu, A.L. et al., Genetics 118: 593-600 (1988); Haber, L.T. et al., J. Bacteriol. 170: 197-202 (1988); Pang, P.P. et al., J. Bacteriol. 163: 1007-1015 (1985)) und das hexA-Protein von Streptococcus pneumoniae (Priebe, S.D. et al., J. Bacteriol. 170: 190-196 (1988); Haber et al., vgl. vorstehend).
- Gereinigtes MutS-Protein bindet DNA, die fehlgepaarte Basen enthält, bindet aber nicht DNA ohne Fehlpaarungen oder einzelsträngige DNA. Die Wechselwirkung MutS-DNA resultiert nicht in irgendeinem Abbau oder irgendeiner Modifikation der DNA. Keine der vorstehenden Literaturstellen offenbart die Möglichkeit der Verwendung von MBP oder immobilisiertem MBP als Teil des Nachweistests für Mutationen oder zum Zweck der Entfernung von fehlgepaarter DNA von amplifizierten DNA-Proben.
- Die WO-A-95/12688 (US Biochemical Corporation), offengelegt am 11. Mai 1995, betrifft ein diagnostisches Verfahren zum Nachweis einer Basenpaarfehlpaarung in einem DNA-Doppelstrang, wobei ein erstes DNA-Molekül mit einem zweiten DNA-Molekül in Kontakt gebracht wird, um einen Doppelstrang zu bilden, und zum Nachweis jeglicher Basenpaarfehlpaarungen unter Verwendung eines Fehlpaarungen erkennenden Proteins in Lösung erfolgt.
- Jiricny, J. et al., Nucl. Acids Res. 16(16): 7843-7853 (1988) betrifft Untersuchungen der Bindung eines mutS-Genprodukts mit einer Serie von synthetischen DNA- Doppelsträngen, die Fehlpaarungen oder Fehlpaarungsanaloga vom Purin/Pyrimidin-Typ enthalten.
- WO-A-93/02216 (Upstate Biotechnology) betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Mutationen unter Verwendung des DNA-Fehlpaarung-bindenden Proteins MutS, wobei ein DNA-HeteroDoppelstrangmolekül vor dem Inkontaktkommen mit dem Fehlpaarungbindenden Protein auf einem festen Träger immobilisiert wird.
- Der Erfinder hat sich die Verwendung von immobilisiertem, Fehlpaarung bindendem Protein (MBP), zum Beispiel dem MutS-Protein von E. coli, für (1) den Nachweis von genetischen Mutationen oder genomischen Polymorphismen, (2) die Reinigung von amplifizierten DNA-Proben durch Entfernung von verunreinigenden Sequenzen und Sequenzen, die während des Amplifikationsverfahrens eingeführte Fehler enthalten, und (3) die Identifikation von spezifischen Allelen in multi-allelischen Systemen ausgedacht.
- Die analysierte Nucleinsäure, vorzugsweise DNA, kann von jeder Quelle gewonnen werden, einschließlich Blutzellen, Tumorgeweben, Zellen in Kultur oder jedes Gewebe, und kann von jeder Art einschließlich dem Menschen erhalten werden. Die DNA kann mittels jedes einer Reihe von bekannten Verfahren markiert werden, unter Verwendung von kolorimetrischen, chemielumineszierenden oder radioaktiven Markern. Es ist jedoch tatsächlich nicht erforderlich, die DNA überhaupt zu markieren.
- Zum Nachweis von Mutationen oder Polymorphismen kann der Test mit einem markierten, konkurrierenden Oligonucleotid durchgeführt werden. Für die Reinigung von amplifizierter DNA ist keine Markierung erforderlich. Für die Identifikation von Allelen muß die Markierung in einer synthetisierten, einzelsträngigen Oligonucleotidsonde sein.
- Die Verfahren der vorliegenden Erfindung hängen von der Bildung von Fehlpaarungen in der Test-DNA ab, die durch Denaturierung der Test-DNA und der Möglichkeit zur Wiederanlagerung offenbar werden. Wenn in einer Test-DNA-Probe auf Heterozygosität oder Polymorphismus getestet wird, kann die Test-DNA einfach mit sich selbst zusammenlagern, was in der Bildung von Fehlpaarungen resultiert, wenn die Einzelstränge mit einem Strang zusammenlagern, der von dem anderen elterlichen Chromosom abstammt. Wenn keine Heterozygosität existiert, werden keine Fehlpaarungen gebildet. In diesem Fall kann die Markierung in den Primern sein, die für die Amplifikation verwendet werden, oder sie kann zu den Enden der Test-DNA hinzugefügt werden, wenn eine Amplifikation nicht erforderlich ist.
- Ein ähnliches Verfahren und Markierungsschema wird verwendet, um Sequenzen zu entfernen, die Fehler enthalten, die während der Amplifikation von DNA oder der Minoritätssequenzarten eingeführt wurden. In diesen Fällen wird das Material, das nicht an das MBP bindet, gewonnen, und es enthält nur die Doppelstrangsequenzen ohne Fehlpaarungen. Diese Sequenzen werden daher mit der Mehrheitssequenz in der amplifizierten Population stark angereichert. Wenn das Ausgangsmaterial nur eine Sequenz enthält, enthält das nicht gebundene Material diejenigen Sequenzen, die mit dem Ausgangsmaterial identisch sind, während diejenigen Sequenzen, die Fehler enthalten, die während der Amplifikation eingeführt wurden, wenn sie relativ selten sind, Fehlpaarungen eingegangen sind, die durch das immobilisierte MBP festgehalten werden.
- Um homozygote Mutationen nachzuweisen, ist es notwendig, die Test-DNA in der Gegenwart von bekannten Wildtyp-Sequenzen anzulagern. Solche Sequenzen können künstlich synthetisiert werden oder während der Amplifikation durch Zugabe von bekannten Wildtyp-Sequenzen zum Ausgangsmaterial vor der Amplifikation erzeugt werden. Wenn die Anlagerung in der Gegenwart von bekannten Wildtyp-Sequenzen durchgeführt wird, wird der Test homozygote und heterozygote Mutationen nachweisen,
- Zur Identifikation von Allelen ist es notwendig, nach der Amplifikation eine markierte, einzelsträngige Sonden-DNA zu der Test-DNA zuzugeben. Die Sondensequenz muß identisch mit dem Allel von Interesse sein, so daß sie keine Fehlpaarungen gebildet werden, wenn sie an die DNA des Allels anlagen. Die Sequenz der Sonde wird so ausgewählt, daß sie Fehlpaarungen bildet, wenn sie an die DNA jedes anderen Allels anlagert. Wenn die Test- DNA an eine solche Sonde anlagert (mit einem Überschuß an Test-DNA, so daß die Sondensequenzen alle anlagern, um einen Doppelstrang zu bilden) und einem Überschuß an immobilisiertem MBP ausgesetzt wird, zeigt die Anwesenheit von nicht gebundener Markierung, daß das fragliche Allel in der Test-DNA-Probe anwesend ist.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis einer Mutation von einer nicht mutierten Sequenz einer doppelsträngigen Ziel-DNA in einer Probe, welches umfaßt:
- (a) Denaturieren einer doppelsträngigen DNA in einer Probe, gefolgt von Wiederanlagernlassen der DNA-Stränge;
- (b) Inkubieren der denaturierten und wieder angelagerten Doppelstränge nach Schritt (a) mit einem eine Fehlpaarung bindenden Protein, das durch Adsorption auf einem festen Träger immobilisiert ist, entweder
- (i) in Anwesenheit einer nachweisbar markierten DNA mit einer Fehlpaarung, die an das MBP binden kann; oder
- (ii) wobei das MBP zuvor mit einer nachweisbar markierten DNA mit einer Fehlpaarung inkubiert wurde und an diese binden konnte;
- (c) Nachweis der Menge an nachweisbar markiertem Oligonucleotid mit einer Fehlpaarung, die an das eine Fehlpaarung bindende Protein gebunden ist, wobei das Vorahndensein einer Mutation in der doppelsträngigen Ziel-DNA aus der Probe in einer Abnahme der Bindung der nachweisbar markierten DNA an das eine Fehlpaarung bindende Protein resultiert.
- Ein bevorzugtes MBP bei den vorstehenden Verfahren ist das MutS-Protein aus E. coli oder ein fuktionelles Derivat davon.
- Bevorzugte feste Träger, auf denen das eine Fehlpaarung bindende Protein immobilisiert ist, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, modifizierte Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Dextran, Nylon, Polyacrylamid und Agarose. Ein am meisten bevorzugter fester Träger ist eine Nitrocellulosemembran.
- Eine bevorzugte nachweisbare Markierung für die nachweisbar markierte DNA bei den vorstehenden Verfahren ist Biotin.
- Ebenfalls wird ein Verfahren zur Entfernung von Minoritätssequenzen und Sequenzen, die einen während des Amplifikationsverfahrens eingeführten Sequenzfehlers enthalten, bereitgestellt, wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) Aussetzen der amplifizierten DNA-Probe Denaturierungsbedingungen, gefolgt von Wiederanlagern, so daß die Minoritätssequenz oder die Fehler enthaltende Sequenzen Fehlpaarungen enthaltende DNA-Doppelstränge bilden, wodurch eine Mischung hergestellt wird, die fehlgepaarte Doppelstränge enthält;
- (b) Inkubieren der Mischung nach Schritt (a) mit einem eine Fehlpaarung bindende Protein, wobei das Protein durch Adsorption an einem festen Träger immobilisiert wurde, so daß die fehlgepaarten Doppelstränge an das MBP binden, und
- (c) Entfernen des immobilisierten MBP, an das die eine Fehlpaarung enthaltende DNA gebunden ist, aus der amplifizierten DNA,
- wobei die Sequenz, die Sequenzfehler enthält, entfernt wird.
- In einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren für die Identifizierung eines spezifisches Allels in einem Multi-Allel-System in einer Probe amplifizierter DNA bereitgestellt, welches umfaßt:
- (a) Mischen einer nachweisbar markierten DNA-Sonde, die genau komplementär zu einer DNA-Sequenz des spezifischen Allels ist, mit einem Überschuß an amplifizierter Test-DNA unter Denaturierungsbedingungen, gefolgt von Anlagern, so daß jede Kopie der DNA-Sonde nach dem Denaturieren und Anlagern in einem DNA-Doppelstrang vorliegt;
- (b) Inkubieren der in Schritt (a) gebildeten Mischung mit einem Überschuß an immobilisiertem MBP, wobei das Protein durch Adsorption auf einem festen Träger immobilisiert ist, so daß die gesamte DNA mit einer Fehlpaarung auf dem immobilisierten MBP zurückgehalten wird;
- (c) Entfernen des immobilisierten MBP, an das jegliche eine Fehlpaarung enthaltende DNA aus der amplifizierten Test-DNA gebunden hat; und
- (d) Nachweis des Vorhandenseins einer nachweisbar markierten DNA-Sonde in der Probe, aus der das immobilisierte MBP entfernt wurde,
- wobei das Vorhandensein von markierter DNA in der Probe anzeigt, daß die Sonde genau komplementär zu einem Allel in der Test-DNA ist.
- Bei den vorstehenden Verfahren kann das immobilisierte MBP (a) in einer Form sein, die mittels Zentrifugation entfernt werden kann, oder (b) an einem Säulenträgermaterial immobilisiert sein, wobei das Durchflußmaterial keine Fehlpaarungen enthaltenden Doppelstränge enthält, oder (c) an einem Filterträger immobilisiert sein, so daß das Filtrat keine Fehlpaarungen enthaltenden Doppelstränge enthält.
- Die vorliegenden Erfindung betrifft auch einen Kit, der für den Nachweis einer Mutation von einer nicht mutierten Sequenz einer Ziel-DNA-Sequenz in einer Probe von Nutzen ist, wobei der Kit umfaßt:
- (a) einen ersten Behälter, der das durch Adsorption an einem festen Träger immobilisierte eine Fehlpaarung bindende Protein enthält, wobei das Protein die Fähigkeit, DNA mit einer Fehlpaarung zu binden, beibehält;
- (b) einen zweiten Behälter, der eine DNA mit einer Fehlpaarung enthält; und
- (c) einen dritten Behälter oder eine Vielzahl an Behältern, die ein Reagens oder Reagenzien enthalten, die die Bindung der DNA mit einer Fehlpaarung an das eine Fehlpaarung bindende Protein nachweisen können.
- Ebenfalls wird ein Kit bereitgestellt, der für den Nachweis einer Mutation von einer nicht mutierten Sequenz einer Ziel-DNA-Sequenz in einer Probe von Nutzen ist, wobei der Kit umfaßt:
- (a) einen ersten Behälter, der das durch Adsorption an einem festen Träger immobilisierte eine Fehlpaarung bindende Protein enthält, wobei das Protein die Fähigkeit, DNA mit einer Fehlpaarung zu binden, beibehält; und
- (b) einen zweiten Behälter oder eine Vielzahl an Behältern, die ein Reagens oder Reagenzien enthalten, die die Bindung der DNA mit einer Fehlpaarung an das eine Fehlpaarung bindende Protein nachweisen können.
- In den vorstehenden Kits ist das MBP vorzugsweise MutS oder ein funktionelles Derivat davon. Der feste Träger ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die aus natürlicher Cellulose, modifizierter Cellulose, am meisten bevorzugt Nitrocellulose, oder Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Dextran, Nylon, Polyacrylamid und Agarose besteht.
- Ebenfalls bereitgestellt wird ein eine Fehlpaarung bindendes Protein, vorzugsweise das MutS-Protein oder ein funktionelles Derivat davon, immobilisiert auf einem festen Träger, so daß das besagte immobilisierte, eine Fehlpaarung bindende Protein in der Lage ist, an eine Fehlpaarung enthaltende Polynucleotidmoleküle zu binden.
- Fig. 1 zeigt die Ergebnisse eines direkten Tests auf Fehlpaarungen unter Verwendung von an Nitrocellulose gebundenem MutS. Wachsende Mengen von biotinylierter, eine Fehlpaarung enthaltender DNA (die oberen beiden Linien) oder fehlpaarungsfreier DNA (die unteren beiden Linien) wurden zu den Reaktionsgemischen zugegeben.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse eines Kompetitionstests von fehlgepaarten Doppelsträngen unter Verwendung von an Nitrocellulose gebundenem MutS-Protein. Wachsende Mengen von nicht markiertem, eine Fehlpaarung enthaltendem 30-mer (die oberen beiden Linien) oder fehlpaarungsfreiem 30-mer (die unteren beiden Linien) wurden zu 5 ng biotinyliertem, eine Fehlpaarung enthaltendem 30-mer zugegeben. Ganz rechts in der Figur sind die Mulden dargestellt, die kein MutS enthalten.
- Fig. 3 zeigt die Ergebnisse der Bindung von eine Fehlpaarung enthaltender DNA an E. coli-MutS, das auf Nitrocellulose immobilisiert ist. Eine Fehlpaarung enthaltende DNA- Doppelstränge (2157 und Bio-Het+) zeigen dunklere (oder sichtbare) Banden bei Konzentrationen, wo Homoduplex-DNA hellere (oder keine) Banden zeigt.
- Fig. 4 zeigt die Nucleotidsequenzen eines synthetischen Oligonucleotids (30-mer), die mit einer einzigen Fehlpaarung an der Position 15 oder 16 oder mit 1-4 nicht gepaarten Basen zwischen den Positionen 15 und 16 hergestellt worden waren. Fehlgepaarte oder nicht gepaarte Basen sind dick dargestellt. Die Ergebnisse von Untersuchungen zum Nachweis dieser fehlgepaarten oder nicht gepaarten Basen sind in Fig. 5 gezeigt.
- Fig. 5 zeigt die Ergebnisse der Bindung von DNA-Doppelsträngen, die die angezeigten Fehlpaarungen oder nicht gepaarten Basen enthalten, an auf Nitrocellulose immobilisiertem E. coli-MutS.
- Der hier genannte Erfinder hat sich ein neues, breit anwendbares und relativ einfaches Verfahren zum Nachweis eines einzelnen Basenaustausches in einer DNA-Sequenz oder von mehreren solchen Basenaustäuschen ausgedacht. Dieses Verfahren basiert auf der Bildung eines eine Fehlpaarung enthaltenden Heterodoppelstrangs, wenn ein Strang an mutierter DNA und ein "komplementärer" Wildtyp-DNA-Strang hybridisieren.
- Die Anwesenheit der Fehlpaarung wird in hoch spezifischer Weise dadurch nachgewiesen, daß der DNA zunächst gestattet wird, an ein immobilisiertes, eine Fehlpaarung bindendes Protein (MBP) wie das MutS-Protein von E. coli zu binden. Die Anwesenheit der an das MBP gebundenen DNA wird dann mittels einer Vielzahl an Wegen nachgewiesen, in Abhängigkeit von der verwendeten Markierung und ob der Test ein direkter Test oder ein kompetitiver Test ist. Dieses Verfahren steht in völligem Gegensatz zu Verfahren im Stand der Technik, die eine Fehlpaarung spaltende Nuclease-Enzyme verwenden, die in der Lage sind, die DNA an oder in der Nähe von einem fehlgepaarten Basenpaar zu spalten.
- Die hier beschriebenen Verfahren stellen ein Nachweissystem für Mutation/Polymorphismus bereit, das die Vorteile von (a) Einfachheit, (b) Genauigkeit, (c) die Fähigkeit der Verwendung ohne Radioaktivität, (d) die Fähigkeit zum Nachweis aller Mutationen durch Substitution einer einzigen Base und Additions- oder Deletionsmutationen von 1-4 Basen hat.
- Standardliteratur, die die generellen Prinzipien der rekombinanten DNA-Technik und Zellbiologie darstellt und die die Bedingungen für die Isolierung und Handhabung von Nucleinsäuren, für die Denaturierung und Anlagerung von Nucleinsäuren, Hybridisierungstests und dergleichen beschreibt, umfassen: Sambrook, J. et al., MOLECULAR CLONING: A LABORATORY MANUAL, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, NY, 1989; Albers, B. et al., MOLECULAR BIOLOGY OF THE CELL, 2. Ausgabe, Garland Publishing, Inc., New York, NY, 1989; Watson, J.D., et al., MOLECULAR BIOLOGY OF THE GENE, Bände I und II, Benjamin/Cummings Publishing Co., Inc., Menlo Park, CA, 1987; Darnell, J. E. et al., MOLECULAR CELL BIOLOGY, Scientific American Books, Inc., New York, NY, 1986; Lewin, B.M., Genes 11, John Wiley & Sons, New York, NY, 1985.
- MBPs sind Proteine von etwa 100 kDa; sie wurden in Bakterien und höheren Organismen identifiziert und daraus isoliert und binden selektiv DNA, die fehlgepaarte Basen enthält. MBPs wurden in Hefe (Valle G. et al., 1991 Yeast 7: 981-988; Miret J.J. et al., 1993, J. Biol. Chem. 268: 3507-3513) und auch in Menschen (Stephenson, C. et al., 1989, J. Biol. Chem. 264: 21177-21782; Karran, P. et al., 1990, Mutat. Res. 236: 269-275; Hughes M.J. et al., 1992, J. Biol. Chem. 267: 23876-23882; Reenan, A. G. et al., 1993, Genetics 132: 963-973; Reenan, A.G. et al., 1993, Genetics 132: 975-985) gefunden. Eine Fehlpaarung bindende Proteine von Xenopus und von der Maus wurden von M. Radman und Kollegen cloniert.
- Ein bevorzugtes MBP wird durch seine Fähigkeit charakterisiert, DNA-DNA (oder DNA-RNA oder RNA-RNA)-Doppelstränge zu binden, die fehlgepaarte oder nicht gepaarte Basen enthalten, mit dem signifikanten Ausschluß von einzelsträngigen Polynucleotiden oder perfekt passenden Doppelsträngen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das intakte, native MutS-Protein von E. coli verwendet. Wie hier verwendet, ist der Ausdruck "Fehlpaarung bindendes Protein" oder "MBP" jedoch so gemeint, daß er ein funktionelles Derivat des intakten, nativen Proteins umfaßt. Mit "funktionelles Derivat" ist ein "Fragment", eine "Variante", ein "Analogon" oder ein "chemisches Derivat" des Proteins gemeint, das die Fähigkeit beibehält, einen eine Fehlpaarung enthaltenden Nucleinsäureheterodoppelstrang zu binden, was seinen Nutzen gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt.
- Ein "Fragment" von einem MBP betrifft jede Untereinheit des Moleküls, das heißt ein kürzeres Peptid. Eine "Variante" des Proteins betrifft ein Molekül, das im Wesentlichen ähnlich dem gesamten Protein oder einem DNA-Hybrid-bindenden Fragment davon ist. Eine Variante eines eine Fehlpaarung bindenden Proteins, zum Beispiel von MutS, kann mittels rekombinanter, im Stand der Technik bekannter DNA-Verfahren hergestellt werden.
- Ein bevorzugtes funktionelles Derivat von MutS ist ein Homologes von E. coli-MutS in einer anderen Art wie das MutS-Protein von Salmonella typhimurium (Lu, A.L. et al., vorstehend; Haber L.T. et al., vorstehend; Pang, P.P. et al., vorstehend) oder das hexA-Protein von Streptococcus pneumoniae (Priebe S. D. et al., vorstehend; Haber et al., vorstehend). Außerdem können auch mögliche eukaryontische Homologe von MutS oder HexA verwendet werden, so wie diejenigen, die von den homologen Sequenzen codiert werden, die in DNA von Mensch, Maus, Frosch oder Hamster (Shimada, T. et al., J. Biol. Chem. 264 : 20171 (1989); Linton, J. et al., Molec. Cell. Biol. 7: 3058-3072 (1989); Fujü, H. et al., J. Biol. Chem. 264: 10057 (1989)) identifiziert wurden.
- Ein "chemisches Derivat" von MBP enthält zusätzliche chemische Gruppen, die üblicherweise nicht Teil des Proteins sind, einschließlich zusätzlicher Abschnitte von Aminosäuren wie in einem Fusionsprotein. Kovalente Modifikationen des Peptids sind im Umfang der Erfindung enthalten. Solche Modifikationen können durch Reaktion des Ziel- Aminosäurerrests des Proteins mit einem organischen, derivatisierenden Agens, das in der Lage ist, mit ausgewählten Seitenketten oder Endgruppen zu reagieren, in das Molekül eingeführt werden.
- Wenn man ein Protein als nützliches MBP für die Verfahren der vorliegenden Erfindung auswählt, können von einem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet unter Verwendung herkömmlicher Verfahren Tests durchgeführt werden. Wenn man zum Beispiel eine Probe auf die Anwesenheit eines bei der vorliegenden Erfindung nützlichen MBP bewerten will, kann man einen Fehlpaarungsbindungstest durchführen, wie den von Jiricny et al. für MutS beschriebenen. Vorzugsweise wird ein Filterbindungstest verwendet. Um den Oligonucleotid-Heterodoppelstrang herzustellen, wird ein Oligonucleotid vorzugsweise von etwa 16 Basen unter Verwendung einer Kinase-Reaktion mit ³²P markiert und unter Verwendung einer Kinase wie T4-Polynucleotid-Kinase mit γ-³²P-ATP. Das 5'-markierte Oligonucleotid (das bei -20ºC aufbewahrt werden kann) wird dann mit einem komplementären Oligonucleotid zusammengelagert, das unter Standardbedingungen ein einziges fehlgepaartes Basenpaar hat. Der zusammengelagerte Heterodoppelstrang von 16 Basenpaaren wird mit einem Überschuß des zu testenden Proteins gemischt und 30 Minuten auf Eis stehen gelassen. Das Gemisch wird dann auf ein Nitrocellulosefilter aufgebracht, das zuvor in dem Testpuffer angefeuchtet wurde. Für mehrere Sekunden wird ein schwacher Sog ausgeübt, und das Filter wird ausführlich mit eiskaltem Testpuffer gewaschen. Das Filter wird dann an der Luft getrocknet, in Szintillationsflüssigkeit suspendiert und gezählt. Wegen des an dem Filter haftenden Proteins können alle Impulse auf dem Filter der Bindung an das mutmaßliche MBP zugerechnet werden. In der Abwesenheit eines solchen Proteins wird der markierte Oligonucleotid-Heterodoppelstrang das Filter passieren. Somit kann man durch Verwendung eines so einfachen Tests ein bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung nützliches MBP einfach nachweisen und auswählen.
- Wie bei der vorliegenden Erfindung verwendet, wird das MBP an einer festen Unterstützung oder einem festen Träger immobilisiert. Mit "fester Unterstützung" oder "Träger" ist jede Unterstützung gemeint, die in der Lage ist, ein Protein zu binden. Bekannte Unterstützungen oder Träger umfassen natürliche Cellulose, modifizierte Cellulose wie Nitrocellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Dextran, Nylon, Polyacrylamid und Agarose oder Sepharose®. Auch magnetische Kügelchen sind von Nutzen. Das Unterstützungsmaterial kann im Prinzip jede mögliche strukturelle Konfiguration haben, so lange das immobilisierte MBP in der Lage ist, an die Ziel-Nucleinsäuremoleküle zu binden. Somit kann die Unterstützungskonfiguration Mikropartikel, Kügelchen, poröse und undurchlässige Streifen und Membranen, die innere Oberfläche eines Reaktionsgefäßes wie Reagensgläser und Mikrotiterplatten und dergleichen umfassen. Bevorzugte Unterstützungen umfassen Nitrocellulosescheiben oder -streifen. Dem Durchschnittsfachmann werden viele andere geeignete Träger für die Bindung von MBP bekannt sein, oder er wird in der Lage sein, diese durch Routineversuche festzustellen.
- Am meisten bevorzugt ist eine feste Unterstützung, an die das MBP mittels kovalenter oder nicht kovalenter Bindungen gebunden oder fixiert ist. Vorzugsweise ist die nicht kovalente Bindung durch Adsorption unter Verwendung von Verfahren, die eine geeignete, stabile und starke Bindung bereitstellen. Das MBP wird unter Verwendung von Verfahren immobilisiert, die im Stand der Technik als geeignet für die spezielle feste Unterstützung bekannt sind, unter der Maßgabe, daß die Fähigkeit des MBP, Fehlpaarung enthaltende DNA zu binden, nicht zerstört wird.
- Das immobilisierte MBP wird dann einfach verwendet, um Heterozygosität (oder Polymorphismus) ebenso wie Einzelbasen-Mutationen nachzuweisen, oder um aus einem Gemisch Fehlpaarung enthaltende DNA zu isolieren oder um ein Gemisch von Fehlpaarung enthaltender DNA zu reinigen.
- In einer Ausführungsform dient die Oberfläche von Platten mit vielen Mulden aus Polystyrol oder anderem, Plastik als feste Unterstützung. In einer anderen Ausführungsform wird die feste Unterstützung, an die das MBP gebunden ist, am Grund von Mulden von Platten mit vielen Mulden fixiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die Immobilisierung und Bindung der DNA in einem Blot-Gerät mit 96 Mulden durchgeführt werden, und der resultierende Nitrocellulose (oder andere Unterstützungs)-Papierbogen kann entfernt werden, um die Reaktionen zu bewerten. Zum Beispiel kann die Farbentwicklung auf der Nitrocellulose verwendet werden, um die Bindung zu bewerten, basierend auf einem Enzym als Teil des Nachweissystems und einem chromogenen oder chemilumineszierenden Substrat für das Enzym, das als Vorläufer der Farbreaktion dient.
- Nach erfolgter Anheftung des MBP an die Unterstützung wird die Unterstützung unter Verwendung von Verfahren und Reagentien, die im Stand der Technik bekannt sind, behandelt ("blockiert"), um die weitere Bindung von Proteinen oder Nucleinsäuren zu verhindern.
- Das immobilisierte MBP wird mit kleinen Oligonucleotid- Heterodoppelstrangmolekülen in Kontakt gebracht und darf sie (bis zur Sättigung) binden. Die Oligonucleotide haben vorzugsweise etwa 30 Basenpaare. Für die Testung wird ein DNA- Doppelstrang verwendet, der eine Fehlpaarung enthält, die vom MBP gut erkannt wird (d. h. gebunden).
- Solche Oligonucleotide werden unter Verwendung eines Nucleotids hergestellt, das am 5'-Ende mit einer nachweisbaren Markierung modifiziert ist, so daß sie mit den geeigneten Nachweisverfahren quantitativ nachgewiesen werden können, vorzugsweise Spektrophotometrie oder Chemilumineszenz. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Oligonucleotid mit Biotin modifiziert und ist unter Verwendung eines Nachweissystems nachweisbar, das auf Avidin oder Streptavidin basiert, das mit hoher Affinität an Biotin bindet. Das Streptavidin kann mit einem Enzym konjugiert werden, dessen Vorhandensein unter Verwendung eines chromogenen Substrats und mittels Messung der gebildeten Farbe bestimmt wird.
- Beispiele für nützliche Enzyme bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung sind Meerrettich-Peroxidase, alkalische Phosphatase, Glucose-6-phosphatdehydrogenase, Malatdehydrogenase, Staphylococcus-Nuclease, delta-V-Steroidisomerase, Hefe- Alkoholdehydrogenase, α-Glycerophosphatdehydrogenase, Triosephosphatisomerase, Asparaginase, Glucoseoxidase, β-Galactosidase, Ribonuclease, Urease, Katalase, Glucoamylase und Acetylcholinesterase.
- Die nachweisbare Markierung kann auch ein Radioisotop sein, das unter Verwendung solcher Mittel wie eines Gammazählers oder eines Szintillationszählers oder mittels Autoradiographie nachgewiesen werden kann.
- Die nachweisbare Markierung kann auch eine fluoreszierende Verbindung sein. Wenn das fluoreszierend markierte Molekül Licht der geeigneten Wellenlänge ausgesetzt wird, kann sein Vorhandensein wegen der Fluoreszenz unter Verwendung von Mikroskopie oder Fluorometrie nachgewiesen werden. Unter den am meisten verwendeten fluoreszierenden Markierungsverbindungen sind Fluoresceinisothiocyanat, Rhodamin, Phycoerythrin, Phycocyanin, Allophycocyanin, O-Phthaldehyd und Fluorescamin.
- Die nachweisbare Markierung kann ein Fluoreszenz emittierendes Metall sein, wie ¹&sup5;²Eu oder andere aus der Gruppe der Lanthaniden. Diese Metalle können unter Verwendung einer Metall chelatierenden Gruppe wie Diethylentriaminpentaessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure an das Oligonucleotid gebunden werden.
- Die nachweisbare Markierung kann eine chemiluminezierende Verbindung sein. Das Vorhandensein des chemilumineszierend markierten Moleküls wird dann durch das Vorhandensein von Lumineszenz bestimmt, die im Verlauf einer chemischen Reaktion entsteht. Beispiele für besonders nützliche chemiluminezierende Markierungsverbindungen sind Luminol, Isoluminol, theromatischer Acridiniumester, Imidazol, Acridiniumsalz und Oxalatester.
- In vergleichbarer Weise kann eine biolumineszierende Verbindung verwendet werden, um das Oligonucleotid zu markieren. Biolumineszenz ist eine Art Chemilumineszenz, die in biologischen Systemen gefunden wird, in denen ein katalytisches Protein die Effizienz der Chemilumineszenzreaktion erhöht. Das Vorhandensein eines biolumineszierenden Proteins wird durch den Nachweis des Vorhandenseins von Lumineszenz bestimmt. Wichtige biolumineszierende Verbindungen zum Zwecke der Markierung sind Luciferin, Luciferase und Aequorin.
- Ein MBP, das an das DNA-DNA-, DNA-RNA- oder RNA-RNA-Hybrid gebunden ist, kann entweder direkt oder indirekt nachgewiesen werden. Zum direkten Nachweis wird der Poly- oder Oligonucleotiddoppelstrang unter Verwendung der hier diskutierten Markierungen nachweisbar markiert.
- Zum indirekten Nachweis verwendet der Test die Konkurrenz der Bindung der Test- DNA mit einem bereits gebundenen oder gleichzeitig eingesetzten, eine Fehlpaarung enthaltenden Doppelstrang an das MBP. Somit wird ein markiertes, eine Fehlpaarung enthaltendes Oligonucleotid an das MBP vorgebunden oder wird mit dem MBP und der Test- DNA zusammen inkubiert. Je mehr eine Fehlpaarung enthaltende DNA in der Testprobe vorhanden ist, desto weniger Bindung des markierten Oligonucleotids an das MBP wird eintreten.
- Die zu testende Testprobe kann in jedem Medium von Interesse sein und wird im allgemeinen eine Probe von medizinischer, Veterinär-, Umwelt-, Ernährungs- oder industrieller Bedeutung sein. Menschliche und tierische Proben und insbesondere Körperflüssigkeiten können mittels des vorliegenden Verfahrens unter der Maßgabe getestet werden, daß sie Zellen enthalten, aus denen Nucleinsäuren gewonnen werden können. Bevorzugte Quellen umfassen Blut, Sperma, anderes Gewebe, Milch, Urin, cerebrospinale Flüssigkeit, Speichel, fäkales Material, Lungenabsaugungen, Halsabstrich, genitalen Abstrich und Exsudat, rektalen Abstrich und nasopharyngeale Absaugungen.
- Um Heterozygosität oder Polymorphismus in DNA von einem diploiden Organismus nachzuweisen, wird Test-DNA bevorzugt durch Denaturierung und Anlagerung von PCRamplifizierter DNA von einem diploiden Organismus hergestellt. Die Test-DNA wird mit markierten Primern hergestellt, angelagert und in eine Mulde oder ein anderes Reaktionsgefäß gegeben, das immobilisiertes MBP enthält, das bereits an fehlgepaarte Oligonucleotide gebunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Test-DNA mit fehlgepaarten Oligonucleotiden gemischt werden und das Gemisch zu einer Mulde oder einem anderen Gefäß zugegeben werden, das immobilisiertes MBP enthält.
- Eine spektrophotometrische Auswertung wird bei der für den quantitativen Nachweis der Test-DNA geeigneten Wellenlänge gemacht. Nach einer Inkubationszeit, die geeignet ist, um entweder (1) die Bindung der Test-DNA an das immobilisierte MBP oder (2) die Verdrängung des fehlgepaarten Oligonucleotids von dem immobilisierten MBP zuzulassen, wird die DNA-Lösung entfernt, die Mulde gewaschen, und eine spektrophotometrische Auswertung wird bei der für den quantitativen Nachweis des gebundenen, fehlgepaarten Oligonucleotids geeigneten Wellenlänge gemacht.
- Das Verhältnis der Auswertung für die Test-DNA zu der Auswertung für das fehlgepaarte Oligonucleotid wird über einen weiten Bereich an DNA-Konzentrationen deutlich unterschiedlich sein für eine Fehlpaarung enthaltende und Fehlpaarung-freie Test- DNA. Standardkurven werden unter Verwendung bekannter Mengen an DNA hergestellt, um die Charakterisierung der Test-DNA als homozygot oder heterozygot zu erlauben, ohne die Test-DNA vor dem Test quantifizieren zu müssen. Somit reicht eine einzige DNA-Probe aus, um Heterozygosität zu bestimmen, und eine einzige Mikroplätte mit 96 Mulden wird die Testung von mindestens etwa 80 verschiedenen DNA-Proben zulassen.
- Um homozygote Mutationen nachzuweisen, muß bekannte homozygote Wildtyp-DNA vor der Denaturierung und Anlagerung mit der Test-DNA-Probe kombiniert werden. Nur Test-DNA, die eine Mutation (homozygot) enthält, wird eine Fehlpaarung enthaltende DNA bilden, die mit dem fehlgepaarten Oligonucleotid um die Bindung an das immobilisierte MBP konkurrieren kann.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden mit (a) nur dem eine Fehlpaarung enthaltenden Oligonucleotid mit Markierung oder (b) nur der Test-DNA mit Markierung. Beide Verfahren erfordern jedoch, daß die Nucleinsäurekonzentration bestimmt wird und daß der Test mit mehreren verschiedenen Test-DNA-Konzentrationen durchgeführt wird.
- Wenn die fehlgepaarten Oligonucleotide markiert sind, basiert der Test auf der Konkurrenz mit verschiedenen Konzentrationen der Test-DNA und dem Vergleich der resultierenden Kurve (wobei die Konzentration in Mol Doppelstrangmolekül ausgedrückt wird) mit Standardkurven für fehlgepaarte und nicht fehlgepaarte Standards.
- Wenn die Test-DNA markiert ist, umfaßt der Test die Messung des Ausmaßes der Bindung an MBP bei mehreren Konzentrationen unterhalb der Sättigung und den Vergleich der resultierenden Kurven mit Standardkurven für fehlgepaarte und nicht fehlgepaarte Standards.
- Eine der revolutionärsten und am meisten gegenwärtig verwendeten Technologien in der modernen Molekularbiologie ist das Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), das DNA-Sequenzen von äußerst geringen Mengen, so daß sie fast nicht nachweisbar sind, amplifiziert. Für einen Überblick über PCR vgl.: Mullis, K. B., 1986, Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 51: 263-273; Saiki, R.-K. et al., 1985, Bio/Technology 3: 1008-1012; und Mullis, K.B. et al., 1987, Meth. Enzymol. 155: 335-350. Weil PCR außerdem spezifische Sequenzen amplifizieren kann, erlaubt sie die Reinigung von spezifischen Sequenzen, im Grunde genommen mit einem einzigen Schritt, aus genomischer DNA. PCR ist eine essentielle Komponente von eigentlich allen Untersuchungen des menschlichen Genoms, ist eine zentrale Komponente der Identifikation und Clonierung von Genen, wird vermehrt verwendet bei der Diagnose von genetischen und infektiösen Krankheiten und wird in der Gerichtsmedizin breit verwendet.
- Bei einigen Anwendungen jedoch, besonders bei der Clonierung von Genen und beim Nachweis von Mutationen leidet die PCR unter der inhärenten Tendenz der Polymerase, durch den Einbau von nicht korrekten, nicht komplementären Basen während der Synthese Fehler zu machen. Obwohl die Zuverlässigkeit der meisten replikativen Polymerasen in vivo so ist, daß sie nur eine nicht korrekte Base pro 10¹&sup0; replizierten Basen einbauen, können die bei der PCR verwendeten Polymerasen eine Fehlerrate aufweisen, die so hoch ist wie eine nicht korrekte Base pro 104 replizierten Basen. Eine so hohe Fehlerrate kann bedeuten, daß ein signifikanter Anteil der amplifizierten Moleküle nicht mit der Sequenz des Ausgangsmaterials identisch sein wird.
- Die vorliegenden Verfahren sind bei der Reinigung von amplifizierten DNA-Proben unter Verwendung eines immobilisierten MBP von Nutzen, um Minoritätssequenzen und Moleküle zu entfernen, die Sequenzveränderungen enthalten, die während des Amplifikationsverfahrens eingeführt wurden. Wenn zum Beispiel ein DNA-Segment über 20 Runden Replikation amplifiziert wird (ein allgemeines Ausmaß an Amplifikation) kann eine signifikante Fraktion der endgültigen Moleküle eine oder mehrere inkorrekte Basen enthalten. Bei Clonierungsexperimenten erhöht das erheblich das Risiko, eine Nucleotidsequenz zu clonieren, die von der Ausgangssequenz verschieden ist.
- Bei Tests zum Nachweis von Mutationen, die Denaturierung und Anlagerung einer PCR-amplifizierten Probe umfassen, können während der PCR unkorrekt eingebaute Basen so gewertet werden, als seien sie Mutationen in der Originalprobe. Deshalb ist es für den genauen Nachweis von Mutationen erforderlich, alle DNA-Moleküle mit Sequenzveränderungen zu eliminieren, die durch PCR-Kopierfehler eingeführt wurden. Das hier beschriebene Verfahren erreicht diese Reinigung auf eine einfache und direkte Weise.
- Immobilisiertes MBP kann verwendet werden, um amplifizierte DNA-Proben zu reinigen. MBP wird durch Bindung an Unterstützungen in fester Phase immobilisiert, vorzugsweise Nitrocellulosefilter, Sepharosekügelchen oder magnetische Kügelchen. Die Filter oder Kügelchen werden, falls erforderlich, behandelt, um die Bindung von doppelsträngiger DNA zu verhindern. Die amplifizierte DNA-Probe wird durch Erhitzen denaturiert und die Wiederanlagerung zugelassen. Angesichts der zufälligen Natur der PCR- Fehler werden praktisch alle unkorrekten Basen nach der Anlagerung in fehlgepaarten Basenpaaren gefunden.
- Das immobilisierte MBP wird zu der Probe zugegeben und die Lösung durch vorsichtiges Schütteln gemischt. Das immobilisierte MBP und jegliche gebundene, eine Fehlpaarung enthaltende DNA werden entfernt, zum Beispiel durch Entfernen des Filters, durch Absetzenlassen der Kügelchen aus der Lösung oder durch magnetische Entfernung der Kügelchen, in Abhängigkeit von der Natur der verwendeten festen Unterstützung. Es bleiben präzis gepaarte DNA-Doppelstränge zurück.
- Zusätzlich zu der Reinigung von amplifizierten DNA-Proben durch Entfernen von Molekülen, die während der Amplifikation eingeführte Fehler enthalten, wird die Reinigung unter Verwendung von immobilisiertem MBP verwendet, um Majoritätssequenzen anzureichern, wenn Proben von divergenten, wiederholten DNA-Sequenzen wie die Immunglobulingene untersucht werden.
- Um eine Minoritätsart vollständig aus einer von einer gemischten Population an DNA (in Bezug auf die Sequenz) amplifizierten Probe zu entfernen, kann es erforderlich sein, mehr als eine der hier beschriebenen Runde an Reinigung durchzuführen und möglicherweise mehr als eine Runde an Amplifikation.
- Man beachte, daß das vorliegende Verfahren verwendet werden kann, um Sequenzen von sowohl homozygoten als auch heterozygoten amplifizierten Sequenzen zu reinigen, da sich die Hälfte der elterlichen Sequenzen in einer heterozygoten Probe an den komplementären Strang desselben elterlichen Erbmaterials anlagern wird und damit ein Molekül ohne Fehlpaarungen bilden wird. In anderen Worten, wenn das Ausgangsmaterial heterozygot ist, wird die Hälfte der zusammengelagerten Moleküle aus der Probe entfernt werden, weil sie wegen der Unterschiede bei den Ausgangssequenzen eine Fehlpaarung enthalten. Die Hälfte der zusammengelagerten Moleküle wird jedoch keine solchen Fehlpaarungen enthalten und wird daher nur dann aus der Probe entfernt, wenn sie Fehlpaarungen enthalten, die als Ergebnis eines Fehlers während der Amplifikation erzeugt wurden. In jedem Fall benötigt ein Nachweistest für Mutationen eine zweite Runde an Denaturierung und Anlagerung.
- Da immer mehr Allele von Krankheits-verursachenden Genen identifiziert werden und angesichts der Aufgabe, eine Polymorphismus-Karte des menschlichen Genoms zu entwickeln, gewinnt die Identifizierung spezieller Allele eines gegebenen Gens zunehmend an Bedeutung. Immobilisierte MBPs stellen ein einfaches und direktes Mittel für die Allel- Identifizierung bereit.
- Einmalige, markierte Oligonucleotidsonden werden für jedes Allel eines gegebenen Gens hergestellt, so daß die Sonde nur zu einem Allel perfekt komplementär ist, d. h. die Sonde wird eine oder mehrere Fehlpaarungen bilden, wenn sie mit dem unkorrekten Allel gepaart wird. Die Sonde wird mir einem Überschuß an amplifizierter Test-DNA gemischt, so daß nach Denaturierung und Anlagerung jede Kopie der Sonde in einem Doppelstrang gefunden wird. Das Verfahren wird mit Sonden für jedes fragliche Allel wiederholt. Das zusammengelagerte DNA-Gemisch wird dann entweder:
- (1) mit dem immobilisierten MBP auf einer Unterstützung gemischt, die durch Zentrifugation aus der Suspension entfernt werden kann;
- (2) durch eine Mikrosäule von immobilisiertem MBP auf einer geeigneten Säulenunterstützung gegeben; oder
- (3) durch eine Filterunterstützung gegeben, die immobilisiertes MBP enthält.
- In jedem Fall muß das immobilisierte MBP im Überschuß sein, so daß die gesamte, eine Fehlpaarung enthaltende DNA zurückgehalten wird. Der Überstand, der Säulenausfluß oder das Filtrat werden auf das Vorhandensein von Markierung untersucht. Nur in den Fällen, in denen die Sonde perfekt komplementär zu einem Allel in der Test-DNA ist, wird Markierung nachgewiesen.
- Um sicher zu sein, daß keine einzelsträngigen Sondensequenzen vorhanden sind, kann es erforderlich oder mindestens wünschenswert sein, eine Bindungskomponente für einzelsträngige DNA auf der Unterstützung für das immobilisierte MBP einzuschließen. Dieses System arbeitet unter homozygoten und heterozygoten Bedingungen gleichermaßen gut.
- Die vorliegenden Erfindung betrifft auch einen Kit oder ein Reagenssystem, das für die Durchführung der hier beschriebenen Verfahren von Nutzen ist. Ein solcher Kit wird eine Reagenskombination enthalten, die die essentiellen Elemente umfaßt, die erforderlich sind, um einen Test gemäß den hier offenbarten Verfahren durchzuführen. Das Reagenssystem wird angeboten in einer kommerziell verpackten Form, als eine Zusammensetzung oder Beimischung, wo es die Kompatibilität der Reagentien zuläßt, in einer Konfiguration als Testvorrichtung oder typischer als Testkit, d. h. eine verpackte Kombination mit einem oder mehreren Behältnissen, Vorrichtungen oder dergleichen, die die erforderlichen Reagentien enthalten, und üblicherweise unter Einschluß von schriftlichen Anweisungen zur Durchführung der Tests. Der Kit der vorliegenden Erfindung kann alle Konfigurationen und Zusammensetzungen zur Durchführung der verschiedenen, hier beschriebenen Testformate umfassen.
- In allen Fällen wird das Reagenssystem (1) ein immobilisierbares oder immobilisiertes MBP oder ein funktionelles Derivat, vorzugsweise MutS und (2) zusätzliche Reagentien, die bei der Durchführung des Tests von Nutzen sind, umfassen. Der Kit kann gegebenenfalls markierte, eine Fehlpaarung enthaltende Oligonucleotide umfassen. Zum Nachweis einer speziellen Mutation kann ein Kit auch markierte Primer zur Durchführung einer PCR enthalten. Ein Kit gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich Hilfschemikalien umfassen, wie Komponenten der Lösung, in der die Bindung der Doppelstränge an das immobilisierte MBP stattfindet.
- Nachdem die Erfindung nun im allgemeinen beschrieben wurde, wird dieselbe durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele einfacher zu verstehen sein, die nur zum Zwecke der Erläuterung dargeboten werden und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung gedacht sind, außer es ist anders angegeben.
- Ein Nitrocelluloseblatt (0,45 um, Schleicher & Schüll) wurde mit Reaktionspuffer angefeuchtet (20 mM Tris pH 7,6, 0,01 mM EDTA, 5 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM DDT) und in einen Dot-Blot-Apparat (Bio-Rad) gegeben.
- Gereinigtes MBP, E. coli-MutS, mit einer Konzentration von 0,5 ug/10 ul Reaktionspuffer wurde auf das Nitrocellulosepapier in jeder Mulde aufgetupft. Die Mulden wurden bei Raumtemperatur inkubiert und die verbleibende Flüssigkeit unter Vakuum durchgesaugt. Jede Mulde wurde durch Zugabe der Lösung zu der Mulde und anschließendem Ausschütten zweimal mit 100 ul Reaktionspuffer gewaschen. Nach dem zweiten Waschen wurde die verbleibende Flüssigkeit mit Vakuum durchgesaugt.
- Das Nitrocellulosefilter wurde mit Rinderserumalbumin (BSA) blockiert, um die Bindung anderer Proteine oder Nucleinsäuren zu verhindern. Zu jeder Mulde wurde Reaktionspuffer (200 ul) zugegeben, der 1% (Gew./Vol.) BSA enthielt. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurde die Lösung ausgegossen, und jede Mulde wurde durch Zugabe der Lösung zu der Mulde und anschließendem Ausschütten mit 2 · 100 ul Reaktionspuffer gewaschen. Nach dem zweiten Waschen wurde die verbleibende Flüssigkeit unter Vakuum durchgesaugt.
- Die Sequenz der bei diesen Untersuchungen verwendeten Oligonucleotide wurde von dem Bereich von 30 Basenpaaren genommen, der die Stelle der Sichelzell-Mutation im menschlichen β-Globingen umgibt. Die Fehlpaarung ist an der Stelle der Sichelzell-Mutation, obwohl die mutierte Sequenz, die zur Bildung der Fehlpaarung verwendet wurde, nicht die Sichelzell-Mutation ist (die tatsächliche Sichelzell-Mutation ist eine A : T → T : A- Transversion). Biotinylierte Oligonucleotide wurden am 5'-Ende des mutierten Strangs biotinyliert. Die Biotinylierung wird während der Synthese durch Zugabe von mittels Biotin modifizierten Nucleotiden zum 5'-Ende der Oligonucleotide erreicht. G : T-Fehlpaarung: Ohne Fehlpaarung:
- Biotinylierte Oligonucleotide in 20 ul Reaktionspuffer, der 1% BSA enthielt, wurden zu jeder Mulde zugegeben. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde die verbleibende Flüssigkeit ausgegossen. Jede Mulde wurde durch Zugabe der Lösung zu der Mulde und anschließendem Ausschütten mit 5 · 100 ul Reaktionspuffer gewaschen. Nach dem fünften Waschen wurde die verbleibende Lösung unter Vakuum durchgesaugt.
- Die Anwesenheit von Biotin wurde mittels seiner Bindung an Streptavidin nachgewiesen. Ein Volumen von 100 ul von Streptavidin-konjugierter HRP (Pierce Chemicals) mit einer Konzentration von 50 mg/ml in Reaktionspuffer + 1% BSA wurde zu jeder Mulde zugegeben. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung ausgegossen, und jede Mulde wurde durch Zugabe der Lösung zu der Mulde und anschließendem Ausschütten mit 5 · 100 ul Reaktionspuffer gewaschen. Nach dem fünften Waschen wurde die verbleibende Lösung unter Vakuum durchgesaugt.
- Das Nitrocelluloseblatt wurde aus dem Dot-Blot-Apparat entfernt und in einer Petrischale 3 mal mit 10 ml Reaktionspuffer gewaschen. Fünf ml ECL-Entwicklungslösung (Amersham) wurden über die Nitrocellulose gegossen. Bei diesem Reagens ist das Substrat für HRP eine chemilumineszierende Verbindung. Nach einer Minute wurde die Lösung entfernt. Die Nitrocellulose wurde trocken einem Blotverfahren unterzogen und zwischen zwei klare Plastikblätter gelegt. Die so geschützte Nitrocellulose wurde in der Dunkelheit für verschiedene Zeiträume gegen einen Röntgenfilm exponiert. Bei den hier berichteten Experimenten war der Belichtungszeitraum 1 Minute.
- Bei Kompetitionsuntersuchungen war die DNA-Bindung wie vorstehend beschrieben, außer daß eine konstante Menge an biotinyliertem, eine Fehlpaarung enthaltendem Oligonucleotid (5 ng) mit verschiedenen Mengen an nicht markierter DNA, mit oder ohne Fehlpaarung, gemischt und zu den Mulden zugegeben wurde.
- Fig. 1 zeigt die Ergebnisse (doppelt) der Zugabe von wachsenden Mengen an biotinylierter, eine Fehlpaarung enthaltender DNA (die oberen beiden Linien) oder fehlpaarungsfreier DNA (die unteren beiden Linien).
- Das immobilisierte MBP kann so wenig wie 0,2 ng an Fehlpaarung enthaltendem 30- mer nachweisen, während sogar mit 200 ng DNA keine nachweisbare Bindung von fehlpaarungsfreiem 30-mer beobachtet wurde. (Die Linien um die unteren Flecke sind Artefakte von unvollständigem Waschen).
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse (doppelt) der Zugabe von wachsenden Mengen an nicht markiertem, eine Fehlpaarung enthaltendem 30-mer (die oberen beiden Linien) oder fehlpaarungsfreiem 30-mer (die unteren beiden Linien) zu 5 ng an biotinyliertem, eine Fehlpaarung enthaltendem 30-mer. Obwohl bei 50 ng an eine Fehlpaarung enthaltender DNA die Kompetition deutlich sichtbar war, trat bei der fehlpaarungsfreien DNA bis zu 500 ng keine Kompetition auf, wenn sie überhaupt auftrat. Die gesamte rechte Spalte in der Figur enthält kein MBP.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß immobilisiertes MBP zumindest bei den vorstehend verwendeten 30-meren zwischen eine Fehlpaarung enthaltender und perfekt gepaarter DNA mit einer Effizienz von mindestens drei Größenordnungen unterscheidet. Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung von 54-meren mit einer Sequenz erhalten, die von der V3-Schleife von HIV abgeleitet war. Selbst wenn daher die Unterscheidung abnimmt, wenn die Menge an perfekt gepaarten Doppelsträngen zunimmt, sollte die Unterscheidungseffizienz bei der Verwendung von 300-meren, der vermutlich maximalen Länge von Nutzen bei Polymorphismus-Untersuchungen des menschlichen Genoms, in der Größenordnung eines Faktors von 100 sein.
- Die vorstehend beschriebenen Verfahren wurden verwendet, um an einem spezifischen Ort in menschlicher - genomischer DNA Heterozygosität nachzuweisen. Eine PCR- Amplifikation wurde mit einem Teil von Exon 3 des menschlichen Glucokinasegens von Codon 98 (codiert Glutamin) bis zum Stop-Codon (Soffel et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 7689-7702 (1992)) durchgeführt. Die doppelsträngige Wildtyp-Sequenz von 100 Basen (SEQ ID NR: 4 und SEQ ID NR: 5), die dem Exon 3 von menschlicher Glucokinase entspicht, ist wie folgt:
- In der heterozygoten DNA (vgl. nachstehend) war das C des unterstrichenen CAG- Codons zu T mutiert. Die getesteten DNA-Sequenzen wurden mittels PCR von genomischer DNA amplifiziert, die erhalten worden war von: (1) einer bekannten an dieser Position heterozygoten DNA, (2) einer bekannten an dieser Position homozygoten DNA und (3) einer vermuteten an dieser Position homozygoten DNA.
- Die Test-DNAs wurden durch Erhitzen denaturiert, die Wiederanlagerung zugelassen und mittels Testung ihrer Bindung in einem Test mit immobilisiertem, eine Fehlpaarung bindendem Protein gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von E. coli-MutS auf das Vorhandensein von Fehlpaarungen (d. h. Heterozygoten) getestet.
- Die folgenden Matrizen wurden verwendet:
- (a) 2157 - Heterozygot am Exon 3 des Glucokinasegens
- (b) DGK-101 - menschliche genomische DNA (homozygot am Exon 3 des Glucokinasegens)
- (c) Menschliche genomische DNA, männlich (vermutlich homozygot am Exon 3 des Glucokinasegens), als Sigma-DNA bezeichnet (kommerziell erhalten von Sigma Chemical Co.)
- Die Primer (von Operon erhalten) waren HPLC-gereinigt und hatten die folgenden Sequenzen, entsprechend den 5'-Enden der zwei DNA-Stränge SEQ ID NR: 4 und SEQ ID NR: 5:
- Der PCR-Primer #1 enthielt Biotin, das an das 5'-Ende gebunden war, um den Nachweis in dem nachstehend beschriebenen ECL-Nachweissystem zuzulassen. Der Primer #2 war mit einem 5-³²P-Phosphat radioaktiv markiert, um nach Entfernung der nicht verbrauchten Primer eine Quantifizierung der verschiedenen PCR-Produkte zuzulassen. Der Primer #2 wurde unter Verwendung einer Kinasereaktion vor der Verwendung bei der Amplifikation mit ³²P markiert. Das Kinase-Reaktionsgemisch enthielt: 70 mM Tris-HCl, pH 7,6; 10 mM MgCl&sub2;; 5 mM DTT; 20 uCl ³²P-ATP; 30 Einheiten T4 Polynucleotid-Kinase; und 500 ng DNA (Primer #2). Die Kinasereaktion wurde in einem Reaktionsvolumen von 20 ul bei 37ºC 30 Minuten durchgeführt. Die Kinase wurde durch 10 Minuten Erhitzen bei 70ºC inaktiviert. Die DNA wurde bei -20ºC aufbewahrt.
- Die PCR-Reaktion umfaßte: 10 mM Tris-HCl pH 8,3; 50 mM KCl; 1,5 mM MgCl&sub2;; 0,001% Gelatine (Gew./Vol.); 0,05 mM dATP; 0,05 mM dTTP; 0,05 mM dGTP; 0,05 mM dCTP; 0,1 uM Primer #1; 0,075 uM Primer #2; 0,025 uM ³²P-Primer #2; 200 ng Matrizen- DNA und 2,5 Einheiten AmpliTaq®-DNA-Polymerase (Perkin-Elmer). Das Reaktionsvolumen war 100 ul. Die Amplifikation wurde 30 Zyklen in einem Perkin-Elmer- Thermocycler durchgeführt mit 1 min Denaturierung bei 90ºC, 1 min Anlagerung bei 55ºC und 2 min Verlängerung bei 72ºC. Nicht verbrauchte Primer wurden durch Zentrifugal- Dialyse unter- Verwendung eines Centricon®30 Mikrokonzentrators (Amicon) gemäß dem PrQtokoll des Herstellers entfernt. Die PCR-Produkte wurden durch Lauf von gleichen Mengen (gemessen als CpM an Radioaktivität) auf nicht denaturierendem 8%-igem Polyacrylamidgel, Färben mit Ethidiumbromid und Vergleich mit Standard-DNA quantifiziert.
- DNA wurde (in einem Perkin-Elmer-Thermocycler) gemäß dem folgenden Schema denaturiert und angelagert: 4 min 100ºC; 1 Stunde 50ºC; 4 min 75ºC; 30 min 50ºC, gefolgt von Abkühlung auf Raumtemperatur.
- Ein Nitrocelluloseblatt (0,45 Mm, Schleicher und Schuell, BA85) wurde durch Schwimmen in Reaktionspuffer befeuchtet (20 mM Tris-HCl, pH 7,6; 5 mM MgCl&sub2;; 0,1 mM DTT; 0,01 mM EDTA) und in einen Slot-Blot-Apparat (Hoefer Scientific Instruments) über drei Blätter Blot-Papier (Schleicher und Schuell GB002) gegeben. 100 ul Reaktionspuffer wurden zu jeder Mulde zugegeben. Nach 5 min bei Raumtemperatur wurde mittels Vakuum verbleibender Puffer durchgesaugt. MutS (500 ng in 20 ul Reaktionspuffer) wurde zu jeder Mulde zugegeben. Das gleiche Volumen an Reaktionspuffer wurde zu jeder "Kein MutS"- Mulde zugegeben. Der Apparat wurde vor dem Fortgang zum nächsten Schritt 20 min bei Raumtemperatur gehalten.
- Die Nitrocellulose wurde durch Zugabe von 200 ul HRP-freiem BSA zu jeder Mulde blockiert. Nach einer Std. bei Raumtemperatur wurde mittels Vakuum jegliche verbleibende Lösung durchgesaugt.
- DNA-Präparationen wurde in 20 ul Reaktionspuffer zugegeben, der 3% HRP-freies BSA enthielt. Nach 30 min bei Raumtemperatur wurden die Mulden 5-mal mit 100 ul Reaktionspuffer durch Zugabe der Lösung zu den Mulden und Dekantieren gewaschen.
- Das Vorhandensein von Biotin-markierter, an das Nitrocelluloseblatt gebundener DNA wurde durch Sichtbarmachung der Bindung von Streptavidin an Biotin nachgewiesen. 100 ul Streptavidin-HRP in Reaktionspuffer, der 3% HRP-freies BSA enthielt, wurde zu jeder Mulde zugegeben. Nach 20 min bei Raumtemperatur wurde die gesamte verbleibende Lösung dekantiert. Die Mulden wurden 5-mal mit 100 ul Reaktionspuffer durch Zugabe der Lösung zu den Mulden und anschließendem Dekantieren gewaschen. Jegliche Lösung, die nach dem fünften Waschen zurückblieb, wurde unter Vakuum entfernt.
- Das Nitrocelluloseblatt wurde aus dem Apparat entfernt und 4-mal 1 min mit 50 ml Reaktionspuffer in einem kleinen Trog gewaschen. Die Nitrocellulose wurde trocken einem Blotverfahren unterzogen und in 10 ml ECL-Entwicklungslösung (Amersham) getaucht. Nach 1 min wurde das Nitrocelluloseblatt entfernt, trocken einem Blotverfahren unterzogen und zwischen zwei klare Plastikblätter gelegt. Die so geschützte Nitrocellulose wurde in der Dunkelheit 30 sec gegen einen Röntgenfilm exponiert.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Bio-Het bezieht sich auf einen synthetischen 30-mer Doppelstrang mit SEQ ID NR: 1 und SEQ ID NR: 3. Dieser Doppelstrang enthält eine G:T-Fehlpaarung an Position 15. Bio-Homo bezieht sich auf einen synthetischen 30-mer Doppelstrang mit SEQ ID NR: 1 und SEQ ID NR: 2, dem die Fehlpaarung an Position 15 fehlt. Für Bio-Homo wurde keine Bindung nachgewiesen, sogar bei 10 ng DNA, wohingegen Bio- Het bei so kleinen Mengen wie 0,1 ng nachgewiesen wurde. In Abwesenheit von MutS ("Kein MutS-Spalten) wurde keine Bindung beobachtet, was anzeigt, daß die gesamte beobachtete DNA-Bindung von MutS abhängig ist.
- Die Bindung von heterozygoter Nucleinsäure (2157) an MutS war bei 0,6 ng klar zu sehen. Homozygote Bindung (unabhängig von der Quelle der DNA) war bei 1,25 ng schwach nachweisbar und bei 2,5 ng klar nachzuweisen. Somit war in diesen Tests heterozygote DNA mindestens 2-4 mal besser nachzuweisen als homozygote DNA. Die Bindung von homozygoter DNA bei höheren Konzentrationen wurde als das Ergebnis von Fehlern betrachtet, die während der Amplifikation durch die Taq-Polymerase eingeführt wurden. Eine solch hohe Fehlerrate beim Einbau von Nucleotiden durch diese Polymerase ist ein bekanntes Phänomen. Somit stellte eine solche unangemessene Bindung noch eine Bindung von Fehlpaarung durch das immobilisierte MutS dar.
- Die Verwendung von Tests mit immobilisiertem, eine Fehlpaarung bindendem Protein für den Nachweis von Mutation, Heterozygosität oder Polymorphismus werden nur durch die Fähigkeit beschränkt, Substrate bereitzustellen, die frei sind von zufälligen Fehlpaarungen, wie diejenigen, die durch Fehler der Polymerase während der PCR-Amplifikation erzeugt werden.
- Untersuchungen wurden durchgeführt, um Fehlpaarungen einzelner Basen und eine bis vier nicht gepaarte Basen in Heterodoppelstrang-DNA nachzuweisen. Diese Untersuchungen verwendeten synthetische Oligonucleotide (30-mere, die SEQ ID NR: 1, SEQ ID NR: 2 und SEQ ID NR: 3 umfaßten), die mit einer einzigen Fehlpaarung an Position 15 oder 16 oder mit 1-4 nicht gepaarten Basen zwischen den Positionen 15 und 16 hergestellt worden waren. Die Sequenzen dieser Oligonucleotide sind in Fig. 4 gezeigt. Wie vorstehend beschrieben, sind diese Sequenzen vom menschlichen β-Globin-Gen in der Region der Mutation entnommen, die für die Sichelzellanämie verantwortlich ist, oder sind nahe damit verwandt. Die Oligonucleotide wurden mit einer 5'-Biotin-Markierung hergestellt (um den Nachweis durch das ECL-Nachweissystem zuzulassen) und wurden mit nicht markierten Oligonucleotiden zusammengelagert, so daß nur ein Strang von jedem Doppelstrang markiert war. Die Doppelstränge wurden in einem Nachweissystem für Fehlpaarungen unter Verwendung von immobilisiertem, eine Fehlpaarung bindendem Protein (MutS) verwendet, im Wesentlichen wie vorstehend im den vorigen Beispielen beschrieben.
- Die Oligonucleotide wurden in TNE-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,0; 0,01 M NaCl, 1 mM EDTA) verdünnt. Mit Biotin markierte Oligonucleotide wurden auf 10 mg/ul und nicht markierte Oligonucleotide wurden auf 100 ng/ul verdünnt. Gleiche Volumina von verdünnten Oligonucleotiden wurden gemischt und 10 min bei 70ºC und 30 Min bei Raumtemperatur zusammengelagert, gefolgt von Abschrecken auf Eis, und sie wurden bei -20ºC aufbewahrt. Die nicht markierten Oligonucleotide waren in 10-fachem Überschuß, um sicherzustellen, daß alle mit Biotin markierten Stränge in Doppelsträngen vorlagen.
- Die Ergebnisse werden in Fig. 5 gezeigt. Alle Fehlpaarungen außer C : C und G : A wurden bei diesen Tests nachgewiesen. T : C- und C : A-Fehlpaarungen wurden in diesem Experiment nicht getestet. Nicht alle nachgewiesenen Fehlpaarungen werden gleich gut nachgewiesen. Die Ordnung der Nachweisempfindlichkeit scheint
- G : T > G : G > C : T > A : C > T : T > A : A = A : G > C : C
- zu sein.
- Die Tatsache, daß A : G-Fehlpaarungen besser nachgewiesen wurden als G : A- Fehlpaarungen, legt nahe, daß die Sequenz der einzelnen Stränge das Ausmaß des Nachweises von Fehlpaarungen beeinflussen könnte, zumindest bei relativ kurzen Oligonucleotiden wie den hier verwendeten. G : T- und T : G-Fehlpaarungen wurden jedoch gleich gut nachgewiesen, was nahe legt, daß gut nachgewiesene Fehlpaarungen unabhängig von der Strangorientierung nachgewiesen werden.
- Hetero-Doppelstränge mit 1-4 nicht gepaarten Basen wurden ebenfalls nachgewiesen. Ein Hetero-Doppelstrang mit zwei nicht gepaarten Basen wurde leichter nachgewiesen als ein Hetero-Doppelstrang mit einer nicht gepaarten Base. Hetero-Doppelstränge mit drei nicht gepaarten Basen wurden weniger gut nachgewiesen als jede der nachweisbaren Fehlpaarungen, und Hetero-Doppelstränge mit vier nicht gepaarten Basen wurden noch weniger gut nachgewiesen.
- Diese Ergebnisse zeigen an, daß Tests mit immobilisiertem, eine Fehlpaarung bindendem Protein alle Mutationen nachweisen, die auf einem einzigen Basenaustausch beruhen. Obwohl C : C unerkannt blieb, wäre somit die entsprechende G : G-Fehlpaarung, die notwendigerweise bei jeder Paarung Mutante : Wildtyp auftreten würde, die eine C : C- Fehlpaarung hat, leicht nachweisbar. Zusätzlich kann das Nachweissystem leicht Mutationen nachweisen, die von der Addition von 1-3 Basen resultieren.
Claims (13)
1. Verfahren zum Nachweis einer Mutation von einer nicht mutierten Sequenz
einer doppelsträngigen Ziel-DNA in einer Probe, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfasst:
(a) Denaturieren einer doppelsträngigen DNA in einer Probe in Einzelstränge
und Wiederanlagernlassen der Einzelstränge zu Doppelsträngen;
(b) Inkubieren der denaturierten und wieder angelagerten Doppelstränge
nach Schritt (a) mit einem eine Fehlpaarung bindenden Protein, das durch
Adsorption auf einem festen Träger immobilisiert ist, entweder
(i) in Anwesenheit einer nachweisbar markierten DNA mit einer
Fehlpaarung, die an das eine Fehlpaarung bindende Protein binden
kann, oder
(ii) wobei das eine Fehlpaarung bindende Protein zuvor mit einer
nachweisbar markierten DNA mit einer Fehlpaarung inkubiert wurde
und an diese binden konnte; und
(c) Nachweis der Menge an nachweisbar markierter DNA mit einer
Fehlpaarung, die an das eine Fehlpaarung bindende Protein gebunden ist,
wobei das Vorhandensein einer Mutation in der doppelsträngigen Ziel-DNA aus
der Probe in einer Abnahme der Bindung der nachweisbar markierten DNA an
das eine Fehlpaarung bindende Protein resultiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der feste Träger natürliche Cellulose,
modifizierte Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Dextran, Nylon,
Polyacrylamid oder Agarose ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der feste Träger eine Nitrocellulose-
Membran ist.
4. Verfahren zur Entfernung von Minoritätssequenzen und Sequenzen, die einen
während des Amplifikationsverfahrens eingeführten Sequenzfehler enthalten,
aus einer amplifizierten DNA-Probe, wobei das Verfahren die folgenden Schritte
umfasst:
(a) Aussetzen der amplifizierten DNA-Probe Denaturierungsbedingungen,
gefolgt vom Wiederanlagern, so dass die Minoritätssequenz oder die
Fehler enthaltenden Sequenzen Fehlpaarungen enthaltende DNA-
Doppelstränge bilden, wodurch eine Mischung hergestellt wird, die
fehlgepaarte Doppelstränge enthält;
(b) Inkubieren der Mischung nach Schritt (a) mit einem eine Fehlpaarung
bindenden Protein, wobei das Protein durch Adsorption auf einem festen
Träger immobilisiert wurde, so dass die fehlgepaarten Doppelstränge an
das eine Fehlpaarung bindende Protein binden; und
(c) Entfernen des immobilisierten eine Fehlpaarung bindenden Proteins, an
das die eine Fehlpaarung enthaltende DNA gebunden hat, aus der
amplifizierten DNA-Probe,
wobei die Sequenz, die Sequenzfehler enthält, entfernt wird.
5. Verfahren zur Identifizierung eines spezifischen Allels in einem Multi-Allel-
System in einer Probe amplifizierter DNA, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte umfasst:
(a) Mischen einer nachweisbar markierten DNA-Sonde, die genau
komplementär zu einer DNA-Sequenz des spezifischen Allels ist, mit
einem Überschuss an amplifizierter Test-DNA unter
Denaturierungsbedingungen, gefolgt vom Anlagern, so dass jede Kopie
der DNA-Sonde nach dem Denaturieren und Anlagern in einem DNA-
Doppelstrang vorliegt;
(b) Inkubieren der in Schritt (a) gebildeten Mischung mit einem Überschuss an
immobilisiertem eine Fehlpaarung bindenden Protein, wobei das Protein
durch Adsorption auf einem festen Träger immobilisiert ist, so dass die
gesamte DNA mit einer Fehlpaarung auf dem immobilisierten eine
Fehlpaarung bindenden Protein zurückgehalten wird:
(c) Entfernen des immobilisierten eine Fehlpaarung bindenden Proteins, an
das jegliche eine Fehlpaarung enthaltende DNA aus der amplifizierten
Test-DNA gebunden hat; und
(d) Nachweis des Vorhandenseins einer nachweisbar markierten DNA-Sonde
in der Probe, aus der das immobilisierte eine Fehlpaarung bindende
Protein entfernt wurde,
wobei das Vorhandensein von markierter DNA in der Probe anzeigt, dass die
Sonde genau komplementär zu einem Allel in der Test-DNA ist.
6. Kit zum Nachweis einer Mutation von einer nicht mutierten Sequenz einer Ziel-
DNA-Sequenz in einer Probe, wobei der Kit die folgenden Bestandteile enthält:
(a) einen ersten Behälter, der das durch Adsorption an einem festen Träger
immobilisierte eine Fehlpaarung bindende Protein enthält, wobei das
Protein die Fähigkeit, DNA mit einer Fehlpaarung zu binden, beibehält;
(b) einen zweiten Behälter, der einen DNA-Doppelstrang mit einer
Fehlpaarung enthält; und
(c) einen dritten Behälter oder eine Vielzahl an Behältern, die ein Reagens
oder Reagenzien enthalten, die die Bindung der DNA mit einer
Fehlpaarung an das eine Fehlpaarung bindende Protein nachweisen
können.
7. Kit zum Nachweis einer Mutation von einer nicht mutierten Sequenz einer Ziel-
DNA-Sequenz in einer Probe, wobei der Kit die folgenden Bestandteile enthält:
(a) einen ersten Behälter, der das durch Adsorption an einem festen Träger
immobilisierte eine Fehlpaarung bindende Protein enthält, wobei das
Protein die Fähigkeit, DNA mit einer Fehlpaarung zu binden, beibehält;
und
(b) einen zweiten Behälter oder eine Vielzahl von Behältern, die ein Reagens
oder Reagenzien enthalten, die die Bindung der DNA mit einer
Fehlpaarung an das eine Fehlpaarung bindende Protein nachweisen
können.
8. Kit nach Anspruch 6 oder 7, wobei das eine Fehlpaarung bindende Protein ein
MutS-Protein oder ein funktionelles Derivat davon ist.
9. Kit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der feste Träger natürliche
Cellulose, modifizierte Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen,
Dextran, Nylon, Polyacrylamid oder Agarose ist.
10. Kit nach Anspruch 9, wobei der feste Träger eine Nitrocellulose-Membran ist.
11. Kit nach Anspruch 6, wobei die DNA mit einer Fehlpaarung nachweisbar
markiert ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, wobei das eine Fehlpaarung bindende
Protein ein MutS-Protein oder ein funktionelles Derivat davon ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, wobei die nachweisbar markierte DNA mit
einer chromogenen Verbindung, einer chemilumineszierenden Verbindung,
einer biolumineszierenden Verbindung, einer fluoreszierenden Verbindung,
einer radioaktiven Markierung oder Biotin markiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/147,785 US6027877A (en) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Use of immobilized mismatch binding protein for detection of mutations and polymorphisms, purification of amplified DNA samples and allele identification |
PCT/US1994/012768 WO1995012689A1 (en) | 1993-11-04 | 1994-11-04 | Immobilized mismatch binding protein for detection or purification of mutations or polymorphisms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430485D1 DE69430485D1 (de) | 2002-05-29 |
DE69430485T2 true DE69430485T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=22522893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430485T Expired - Fee Related DE69430485T2 (de) | 1993-11-04 | 1994-11-04 | Immobilisierte fehlpaarung - bildendes protein zur detektion oder reinigung von mutationen oder polymorphismen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6027877A (de) |
EP (1) | EP0733126B1 (de) |
JP (1) | JPH09504699A (de) |
AT (1) | ATE216727T1 (de) |
AU (1) | AU700959B2 (de) |
CA (1) | CA2175222A1 (de) |
DE (1) | DE69430485T2 (de) |
WO (1) | WO1995012689A1 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6120992A (en) | 1993-11-04 | 2000-09-19 | Valigene Corporation | Use of immobilized mismatch binding protein for detection of mutations and polymorphisms, and allele identification in a diseased human |
US6335160B1 (en) | 1995-02-17 | 2002-01-01 | Maxygen, Inc. | Methods and compositions for polypeptide engineering |
US6406855B1 (en) | 1994-02-17 | 2002-06-18 | Maxygen, Inc. | Methods and compositions for polypeptide engineering |
US5877280A (en) * | 1995-06-06 | 1999-03-02 | The Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Thermostable muts proteins |
WO1997021837A1 (en) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Amersham Life Science, Inc. | Methods for the detection and removal of mutant sequences that arise during enzymatic amplification using mismatch repair systems |
SE9602062D0 (sv) * | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Pharmacia Biotech Ab | Method for detection of mutations |
DE19708758A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Christoph Prof Dr Wagener | Verfahren zum Nachweis von mutierten Allelen |
US6599704B2 (en) | 1997-03-04 | 2003-07-29 | Christoph Wagener | Method for detecting mutated alleles |
JP3318579B2 (ja) | 1997-07-07 | 2002-08-26 | 理化学研究所 | Dnaの塩基配列決定方法 |
GB9724480D0 (en) * | 1997-11-19 | 1998-01-14 | Hexagen Technology Limited | Screening process |
US6221585B1 (en) * | 1998-01-15 | 2001-04-24 | Valigen, Inc. | Method for identifying genes underlying defined phenotypes |
US6297010B1 (en) | 1998-01-30 | 2001-10-02 | Genzyme Corporation | Method for detecting and identifying mutations |
US6214552B1 (en) * | 1998-09-17 | 2001-04-10 | Igen International, Inc. | Assays for measuring nucleic acid damaging activities |
US6703228B1 (en) * | 1998-09-25 | 2004-03-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and products related to genotyping and DNA analysis |
US7122339B2 (en) | 1998-10-09 | 2006-10-17 | Medical Research Council | Method for generating diversity |
ES2588910T3 (es) * | 1998-10-09 | 2016-11-07 | Medical Research Council | Método para generar diversidad |
WO2000024939A1 (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Affymetrix, Inc. | Complexity management and analysis of genomic dna |
US7166432B2 (en) | 1999-03-12 | 2007-01-23 | Integragen | Compositions and methods for genetic analysis |
DE19911130A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Hager Joerg | Verfahren zur Identifikation chromosomaler Regionen und Gene |
AU778776B2 (en) * | 1999-04-14 | 2004-12-23 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The | High sensitivity phage display biomolecule detection |
JP2000300265A (ja) * | 1999-04-19 | 2000-10-31 | Amersham Pharmacia Biotech Kk | 2本鎖核酸中のミスマッチ検出方法および変異を有する核酸の検出方法、並びにミスマッチを有する2本鎖核酸の分離方法 |
US6958225B2 (en) | 1999-10-27 | 2005-10-25 | Affymetrix, Inc. | Complexity management of genomic DNA |
AU2001227679A1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-09-03 | General Atomics | Mutant nucleic binding enzymes and use thereof in diagnostic, detection and purification methods |
US6365355B1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-04-02 | The Regents Of The University Of California | Chimeric proteins for detection and quantitation of DNA mutations, DNA sequence variations, DNA damage and DNA mismatches |
US6340566B1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-01-22 | The Regents Of The University Of California | Detection and quantitation of single nucleotide polymorphisms, DNA sequence variations, DNA mutations, DNA damage and DNA mismatches |
JP4222756B2 (ja) * | 2000-05-04 | 2009-02-12 | センター フォア ブラッド リサーチ インコーポレイテッド | 固相生体分子分析調製同定システム用コロイド組成物 |
US20030228600A1 (en) * | 2000-07-14 | 2003-12-11 | Eppendorf 5 Prime, Inc. | DNA isolation method and kit |
DE10038237A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Verfahren zum Nachweis von Mutationen in Nucleotidsequenzen |
US6632610B2 (en) * | 2000-10-12 | 2003-10-14 | Gensat S.A. | Methods of identification and isolation of polynucleotides containing nucleic acid differences |
NZ527602A (en) * | 2001-02-19 | 2005-02-25 | Genvartec Pty Ltd | A method of identifying differences between nucleic acid molecules |
US20040234992A1 (en) * | 2001-09-13 | 2004-11-25 | Cotton Richard G | Method of detection of conformational change in a nucleic acid duplex by treatment with oxidising or reactive agent as a result of exposure to environmental or chemical conditions |
WO2003060084A2 (en) * | 2002-01-14 | 2003-07-24 | Diversa Corporation | Methods for making polynucleotides and purifying double-stranded polynucleotides |
US20040009498A1 (en) * | 2002-01-14 | 2004-01-15 | Diversa Corporation | Chimeric antigen binding molecules and methods for making and using them |
US20030215837A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-11-20 | Diversa Corporation | Methods for purifying double-stranded nucleic acids lacking base pair mismatches or nucleotide gaps |
US6673552B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-01-06 | Diversa Corporation | Methods for purifying annealed double-stranded oligonucleotides lacking base pair mismatches or nucleotide gaps |
AU2003213696B2 (en) * | 2002-02-28 | 2008-01-24 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method of error reduction in nucleic acid populations |
US7998699B2 (en) | 2002-08-15 | 2011-08-16 | University Of South Florida | Early detection of pathogens in blood |
US7563600B2 (en) | 2002-09-12 | 2009-07-21 | Combimatrix Corporation | Microarray synthesis and assembly of gene-length polynucleotides |
US7879580B2 (en) * | 2002-12-10 | 2011-02-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods for high fidelity production of long nucleic acid molecules |
US7452699B2 (en) * | 2003-01-15 | 2008-11-18 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Amplification of DNA in a hairpin structure, and applications |
PL1654387T3 (pl) | 2003-08-15 | 2009-10-30 | Univ South Florida | Materiały i sposoby do wychwytywania patogenów i usuwania kwasu aurynotrikarboksylowego z próbki |
SG110153A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Agency Science Tech & Res | Device and method of detecting mutations and polymorphisms in dna |
EP1712618B1 (de) | 2003-12-25 | 2014-06-04 | Riken | Verfahren zur amplifikation von nukleinsäure und verfahren zum nachweis mutierter nukleinsäure unter verwendung desselben |
EP1623996A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-08 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Verbessertes Verfahren zur Auswahl eines Proteins von einer Bibliothek |
AU2005279931B2 (en) * | 2004-08-27 | 2011-02-10 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method of error reduction in nucleic acid populations |
JP2008523786A (ja) * | 2004-10-18 | 2008-07-10 | コドン デバイシズ インコーポレイテッド | 高忠実度合成ポリヌクレオチドのアセンブリ方法 |
US20070122817A1 (en) * | 2005-02-28 | 2007-05-31 | George Church | Methods for assembly of high fidelity synthetic polynucleotides |
KR100681945B1 (ko) | 2005-08-18 | 2007-02-12 | 학교법인 포항공과대학교 | MutS 돌연변이체-형광물질 결합체의 형광발광 변화를이용한 잘못 짝지어진 DNA의 검출방법 |
US20070196834A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-08-23 | Francesco Cerrina | Method and system for the generation of large double stranded DNA fragments |
AU2007207544A1 (en) | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Health Research, Inc. | Heteroduplex tracking assay |
US20070231805A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Baynes Brian M | Nucleic acid assembly optimization using clamped mismatch binding proteins |
WO2007136834A2 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Codon Devices, Inc. | Combined extension and ligation for nucleic acid assembly |
WO2008027558A2 (en) | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Codon Devices, Inc. | Iterative nucleic acid assembly using activation of vector-encoded traits |
WO2008103474A1 (en) | 2007-02-20 | 2008-08-28 | Anaptysbio, Inc. | Methods of generating libraries and uses thereof |
CA2622649C (en) | 2007-03-09 | 2018-04-24 | Riken | Nucleic acid amplification method using primer exhibiting exciton effect |
US9388457B2 (en) | 2007-09-14 | 2016-07-12 | Affymetrix, Inc. | Locus specific amplification using array probes |
US9074244B2 (en) | 2008-03-11 | 2015-07-07 | Affymetrix, Inc. | Array-based translocation and rearrangement assays |
JPWO2010061922A1 (ja) * | 2008-11-27 | 2012-04-26 | 独立行政法人理化学研究所 | 新規MutSタンパク質およびそれを用いた変異の判定方法 |
JP6118725B2 (ja) | 2010-11-12 | 2017-04-19 | ジェン9・インコーポレイテッドGen9,INC. | 核酸合成のための方法およびデバイス |
WO2012064975A1 (en) | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Gen9, Inc. | Protein arrays and methods of using and making the same |
US8672333B2 (en) * | 2011-06-13 | 2014-03-18 | John Hartman | Torque transmitting apparatus for a wheel |
LT3594340T (lt) | 2011-08-26 | 2021-10-25 | Gen9, Inc. | Kompozicijos ir būdai, skirti nukleorūgščių didelio tikslumo sąrankai |
US9150853B2 (en) | 2012-03-21 | 2015-10-06 | Gen9, Inc. | Methods for screening proteins using DNA encoded chemical libraries as templates for enzyme catalysis |
US10081807B2 (en) | 2012-04-24 | 2018-09-25 | Gen9, Inc. | Methods for sorting nucleic acids and multiplexed preparative in vitro cloning |
LT2864531T (lt) | 2012-06-25 | 2019-03-12 | Gen9, Inc. | Nukleorūgšties konstravimo ir aukšto produktyvumo sekvenavimo būdai |
US9279146B2 (en) * | 2012-12-21 | 2016-03-08 | Roche Molecular Systems, Inc. | Compounds and methods for the enrichment of mutated nucleic acid from a mixture |
PL3030682T3 (pl) | 2013-08-05 | 2020-11-16 | Twist Bioscience Corporation | Biblioteki genowe syntezowane de novo |
WO2016126882A1 (en) | 2015-02-04 | 2016-08-11 | Twist Bioscience Corporation | Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly |
CA2975855A1 (en) | 2015-02-04 | 2016-08-11 | Twist Bioscience Corporation | Compositions and methods for synthetic gene assembly |
WO2016172377A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Twist Bioscience Corporation | Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis |
KR20180050411A (ko) | 2015-09-18 | 2018-05-14 | 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 | 올리고핵산 변이체 라이브러리 및 그의 합성 |
US11512347B2 (en) | 2015-09-22 | 2022-11-29 | Twist Bioscience Corporation | Flexible substrates for nucleic acid synthesis |
CN115920796A (zh) | 2015-12-01 | 2023-04-07 | 特韦斯特生物科学公司 | 功能化表面及其制备 |
AU2017315294B2 (en) | 2016-08-22 | 2023-12-21 | Twist Bioscience Corporation | De novo synthesized nucleic acid libraries |
JP6871364B2 (ja) | 2016-09-21 | 2021-05-12 | ツイスト バイオサイエンス コーポレーション | 核酸に基づくデータ保存 |
US10907274B2 (en) | 2016-12-16 | 2021-02-02 | Twist Bioscience Corporation | Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof |
JP2020508661A (ja) | 2017-02-22 | 2020-03-26 | ツイスト バイオサイエンス コーポレーション | 核酸ベースのデータ保存 |
WO2018170169A1 (en) | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Twist Bioscience Corporation | Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof |
WO2018231864A1 (en) | 2017-06-12 | 2018-12-20 | Twist Bioscience Corporation | Methods for seamless nucleic acid assembly |
KR102628876B1 (ko) | 2017-06-12 | 2024-01-23 | 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 | 심리스 핵산 어셈블리를 위한 방법 |
KR20200047706A (ko) | 2017-09-11 | 2020-05-07 | 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 | Gpcr 결합 단백질 및 이의 합성 방법 |
CN111565834B (zh) | 2017-10-20 | 2022-08-26 | 特韦斯特生物科学公司 | 用于多核苷酸合成的加热的纳米孔 |
CA3088911A1 (en) | 2018-01-04 | 2019-07-11 | Twist Bioscience Corporation | Dna-based storage device and method for synthesizing polynucleotides using the device |
AU2019270243A1 (en) | 2018-05-18 | 2021-01-07 | Twist Bioscience Corporation | Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization |
CA3131691A1 (en) | 2019-02-26 | 2020-09-03 | Twist Bioscience Corporation | Variant nucleic acid libraries for antibody optimization |
AU2020229349A1 (en) | 2019-02-26 | 2021-10-14 | Twist Bioscience Corporation | Variant nucleic acid libraries for GLP1 receptor |
AU2020298294A1 (en) | 2019-06-21 | 2022-02-17 | Twist Bioscience Corporation | Barcode-based nucleic acid sequence assembly |
WO2021061829A1 (en) | 2019-09-23 | 2021-04-01 | Twist Bioscience Corporation | Variant nucleic acid libraries for crth2 |
CN114457067B (zh) * | 2022-02-10 | 2024-10-25 | 中国科学院天津工业生物技术研究所 | 一种低成本快速去除dna合成中错误的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5459039A (en) * | 1989-05-12 | 1995-10-17 | Duke University | Methods for mapping genetic mutations |
US5556750A (en) * | 1989-05-12 | 1996-09-17 | Duke University | Methods and kits for fractionating a population of DNA molecules based on the presence or absence of a base-pair mismatch utilizing mismatch repair systems |
CA2113716A1 (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-04 | Robert E. Wagner, Jr. | Method for detection of mutations |
WO1993020233A1 (en) * | 1992-03-27 | 1993-10-14 | University Of Maryland At Baltimore | Detection of gene mutations with mismatch repair enzymes |
US5750335A (en) * | 1992-04-24 | 1998-05-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Screening for genetic variation |
-
1993
- 1993-11-04 US US08/147,785 patent/US6027877A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-04 AT AT95901158T patent/ATE216727T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-04 JP JP7513451A patent/JPH09504699A/ja active Pending
- 1994-11-04 AU AU10508/95A patent/AU700959B2/en not_active Ceased
- 1994-11-04 EP EP95901158A patent/EP0733126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-04 DE DE69430485T patent/DE69430485T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-04 WO PCT/US1994/012768 patent/WO1995012689A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-04 CA CA002175222A patent/CA2175222A1/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-04-28 US US08/431,081 patent/US6114115A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995012689A1 (en) | 1995-05-11 |
US6027877A (en) | 2000-02-22 |
ATE216727T1 (de) | 2002-05-15 |
EP0733126A4 (de) | 1999-03-03 |
DE69430485D1 (de) | 2002-05-29 |
EP0733126B1 (de) | 2002-04-24 |
JPH09504699A (ja) | 1997-05-13 |
AU1050895A (en) | 1995-05-23 |
AU700959B2 (en) | 1999-01-14 |
US6114115A (en) | 2000-09-05 |
CA2175222A1 (en) | 1995-05-11 |
EP0733126A1 (de) | 1996-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430485T2 (de) | Immobilisierte fehlpaarung - bildendes protein zur detektion oder reinigung von mutationen oder polymorphismen | |
DE69833758T2 (de) | Verfahren zur erkennung von genpolymorphismen und allelexpression unter verwendung von sondenchips | |
DE69434314T2 (de) | Polymorphismus von mononukleotiden und ihre verwendung in der genanalyse | |
DE69603723T2 (de) | Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren | |
DE68911648T2 (de) | Katalytische hybridisierungs-systeme zum nachweis von nukleinsäuresequenzen, die auf deren aktivität als kofaktoren in katalytischen reaktionen basieren in denen eine komplementäre, markierte nukleinsäureprobe gespalten wird. | |
DE3687287T2 (de) | Verfahren zur amplifikation von nukleinsaeuresequenzen. | |
EP0530794B1 (de) | Verfahren zum Nachweis ähnlicher Nukleinsäuren | |
DE69233458T2 (de) | Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen | |
DE69531831T2 (de) | Verfahren mit einer hohen umsatzrate für das auffinden von sequenzen oder genetischen veränderungen in nukleinsäuren | |
DE69929542T2 (de) | Komplexitätsmanagement und analyse genomischer dna | |
DE69902996T2 (de) | Techniken zu detektion von fehlpaarungen | |
DE3854056T2 (de) | Verfahren zum Nachweis einer Nukleinsäure-Sequenz in einer Probe. | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69004632T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
US6120992A (en) | Use of immobilized mismatch binding protein for detection of mutations and polymorphisms, and allele identification in a diseased human | |
WO2003031649A2 (de) | Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierung in cpg-inseln | |
DE69605803T2 (de) | Nachweis von fehlpaarungen durch spaltung mit resolvase auf einem festträger | |
DE69215169T2 (de) | Nachweis von komplementären Nukleotid-Sequenzen | |
WO1996027680A1 (de) | Sequenzspezifischer nachweis von nukleinsäuren | |
EP0437774B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren | |
WO2002020833A2 (de) | Verfahren zur spezifischen bestimmung von dna-sequenzen mittels paralleler amplifikation | |
EP2126134A1 (de) | Verfahren und testkit zum schnellen nachweis spezifischer nukleinsäuresequenzen, insbesondere zum nachweis von mutationen oder snp's | |
DE19548680A1 (de) | Verfahren zum quantitativen Nachweis von spezifischen Nukleinsäuresequenzen | |
DE10038237A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mutationen in Nucleotidsequenzen | |
DE19600362C2 (de) | Verfahren zur Erfassung und Quantifizierung von Nucleinsäure-Molekülen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |