DE69427370T2 - Neue integrinbindende peptide - Google Patents
Neue integrinbindende peptideInfo
- Publication number
- DE69427370T2 DE69427370T2 DE69427370T DE69427370T DE69427370T2 DE 69427370 T2 DE69427370 T2 DE 69427370T2 DE 69427370 T DE69427370 T DE 69427370T DE 69427370 T DE69427370 T DE 69427370T DE 69427370 T2 DE69427370 T2 DE 69427370T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- seq
- integrin
- peptides
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 308
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title description 114
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 claims description 177
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 claims description 177
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 126
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 98
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 6
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 5
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 claims description 5
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims description 5
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 4
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 claims description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 3
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 126
- IYMAXBFPHPZYIK-BQBZGAKWSA-N Arg-Gly-Asp Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O IYMAXBFPHPZYIK-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 49
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 36
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 36
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 20
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 description 19
- 102100035140 Vitronectin Human genes 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 16
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 14
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 14
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 14
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 10
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 9
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 9
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 9
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 9
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 9
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 9
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- 108010072041 arginyl-glycyl-aspartic acid Proteins 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 7
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 7
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 7
- 108010053299 glycyl-arginyl-glycyl-aspartyl-seryl-proline Proteins 0.000 description 7
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 7
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- -1 PABA) Chemical class 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- NTEDOEBWPRVVSG-FQUUOJAGSA-N (2s)-1-[(2r)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](NC(=O)CN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O NTEDOEBWPRVVSG-FQUUOJAGSA-N 0.000 description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 5
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 229940019748 antifibrinolytic proteinase inhibitors Drugs 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 4
- 101000781681 Protobothrops flavoviridis Disintegrin triflavin Proteins 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 4
- 108010064365 glycyl- arginyl-glycyl-aspartyl-seryl-prolyl-lysine Proteins 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- HEGSGKPQLMEBJL-UHFFFAOYSA-N n-octyl beta-D-glucopyranoside Natural products CCCCCCCCOC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HEGSGKPQLMEBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 3
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 3
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 3
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 3
- 108010045325 cyclic arginine-glycine-aspartic acid peptide Proteins 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 108010091748 peptide A Proteins 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 2
- ZRVZOBGMZWVJOS-VMXHOPILSA-N (2s)-6-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoic acid Chemical compound NCCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)CN ZRVZOBGMZWVJOS-VMXHOPILSA-N 0.000 description 2
- LJRDOKAZOAKLDU-UDXJMMFXSA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-5-amino-2-(aminomethyl)-6-[(2r,3s,4r,5s)-5-[(1r,2r,3s,5r,6s)-3,5-diamino-2-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-hydroxycyclohexyl]oxy-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl]oxyoxane-3,4-diol;sulfuric ac Chemical compound OS(O)(=O)=O.N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)O[C@@H]1CO LJRDOKAZOAKLDU-UDXJMMFXSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- HKJKONMZMPUGHJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)diazenyl]-6-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 HKJKONMZMPUGHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000004264 Osteopontin Human genes 0.000 description 2
- 108010081689 Osteopontin Proteins 0.000 description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 2
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 108010044896 glycyl-arginyl-glycyl-glutamyl-seryl-proline Proteins 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 2
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 230000010807 negative regulation of binding Effects 0.000 description 2
- 230000023578 negative regulation of cell adhesion Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001639 penicillamine Drugs 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 2
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 2
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAHZZVIEFRTEY-UHFFFAOYSA-N 2-heptylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCCCCCCC1=CCCCC1=O HBAHZZVIEFRTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123150 Chelating agent Drugs 0.000 description 1
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N D-penicillamine Chemical compound CC(C)(S)[C@@H](N)C(O)=O VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 238000012270 DNA recombination Methods 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- OQALFHMKVSJFRR-UHFFFAOYSA-N Dityrosine Chemical group OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(C=2C(=CC=C(CC(N)C(O)=O)C=2)O)=C1 OQALFHMKVSJFRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 108060003393 Granulin Proteins 0.000 description 1
- 102100022337 Integrin alpha-V Human genes 0.000 description 1
- 108010042918 Integrin alpha5beta1 Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 description 1
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229920001367 Merrifield resin Polymers 0.000 description 1
- BKAYIFDRRZZKNF-VIFPVBQESA-N N-acetylcarnosine Chemical compound CC(=O)NCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CN=CN1 BKAYIFDRRZZKNF-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 208000034827 Neointima Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010067902 Peptide Library Proteins 0.000 description 1
- 108010022425 Platelet Glycoprotein GPIIb-IIIa Complex Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010064390 Tumour invasion Diseases 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 108010048673 Vitronectin Receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003314 affinity selection Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000009400 cancer invasion Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005220 cytoplasmic tail Anatomy 0.000 description 1
- VEVRNHHLCPGNDU-MUGJNUQGSA-O desmosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCC[N+]1=CC(CC[C@H](N)C(O)=O)=C(CCC[C@H](N)C(O)=O)C(CC[C@H](N)C(O)=O)=C1 VEVRNHHLCPGNDU-MUGJNUQGSA-O 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 239000012135 ice-cold extraction buffer Substances 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000014399 negative regulation of angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000005015 neuronal process Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229950000964 pepstatin Drugs 0.000 description 1
- 108010091212 pepstatin Proteins 0.000 description 1
- FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N pepstatin A Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CC(C)C FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N 0.000 description 1
- 238000002823 phage display Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000005059 placental tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000015590 smooth muscle cell migration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70546—Integrin superfamily
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/22—Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
- A61L27/227—Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/75—Fibrinogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/78—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Integrine sind heterodimere α,β-Transmembranrezeptoren, die auf einer großen Vielzahl von Zellen exprimiert werden. Sie vermitteln die Anheftung von Zellen an die extrazelluläre Matrix ("EZM"). Es gibt acht bekannte β-Untereinheiten und vierzehn bekannte α-Untereinheiten, die in verschiedenen Kombinationen assoziieren, um mindestens zwanzig Rezeptoren mit unterschiedlichen Ligandenspezifitäten zu bilden. Die Liganden für mehrere der Integrine sind Adhäsionsproteine der extrazellulären Matrix (EZM), wie Fibronectin, Vitronectin, Collagene und Laminin.
- Es wird zunehmend klar, dass die EZM die Genexpression beeinflusst und dass Veränderungen in der Expression von Genen, die Matrixproteine kodieren, die Zusammensetzung der EZM verändern. Integrine scheinen Nachrichten von der äußeren Umgebung einer Zelle in deren Inneres zu vermitteln, wodurch Veränderungen in der Genexpression induziert werden. Aufgrund dieser Fähigkeit kontrollieren die Integrine viele medizinisch wichtige biologische Phänomene, einschließlich der Zellmigration während der Entwicklung, Gewebereparatur, Krebszelldifferenzierung, Metastasierung von Tumorzellen, Plättchenaggregation, Homing von Zellen des Immunsystems und die Ausdehnung von neuronalen Prozessen zu Zielstellen.
- Viele Integrine, einschließlich α&sub5;β&sub1;, αVβ&sub5;, αIIbβ&sub3; und αVβ&sub3; erkennen die Aminosäuresequenz RGD (Arginin-Glycin-Asparaginsäure), die in Fibronectin und anderen Adhäsionsproteinen vorhanden ist.
- Fibronectin ist der einzige bekannte EZM-Ligand für das α&sub5;β&sub1;-Integrin und die Bindung von Fibronectin an dieses Integrin wird durch eine RGD-Sequenz vermittelt. Im Gegensatz dazu können die Integrine αVβ&sub3; und αIIbβ&sub3;, die ebenfalls die RGD- Sequenz erkennen, viele verschiedene Adhäsionsproteine binden.
- Das α&sub5;β&sub1;-Integrin ist wichtig bei der Förderung des Zusammenbaus der Fibronectin-Matrix und der Initiierung der Zellanheftung an Fibronectin. In ähnlicher Weise sind die αVβ&sub3;-, αVßs- und αIIbβ&sub3;-Integrine wichtig bei der Förderung der Zellanheftung an Vitronectin, Fibrinogen, Fibronectin, Osteopontin und einige andere RGD-enthaltende Proteine. Peptide und Proteinfragmente, die die RGD-Sequenz enthalten, können verwendet werden, um die Aktivität der RGD-erkennenden Integrine zu modulieren. Die Verwendung von RGD-Peptiden erlaubt eine zielgerichtete Modulation und Manipulation der Zelladhäsion und anderer Integrinvermittelter zellulärer Ereignisse in verschiedenen medizinischen Situationen, einschließlich Plättchenaggregation, Thrombose, Wundheilung, Osteoporose, Gewebereparatur und Tumorinvasion. Ruoslahti, J. Clin. Invest., 87: 1-5 (1991).
- Während RGD-Peptide, die an mehr als eines der durch die RGD- Sequenz dirigierten Integrine binden, in einigen dieser Anwendungen verwendet worden sind, hängt die am weitesten entwickelte Anwendung, die Verwendung zur Verhinderung von Thrombosen, von Peptiden ab, die für das Ziel-Integrin eine höhere Selektivität zeigen. Die Thrombosen verhindernden Peptide sind auf das Plättchenintegrin αIIbβ&sub3; gerichtet (z. B. Collen et al., Thromb. Haemos., 71: 95-102 (1994)).
- Folglich besteht ein Bedarf an Liganden, die selektiv Integrine binden. Die Erfindung befriedigt diesen Bedarf und stellt ebenfalls damit in Zusammenhang stehende Vorteile bereit.
- Diese Erfindung stellt Peptide bereit, die an verschiedene Integrine binden. Diese schließt Peptide ein, die an die αVβ&sub5;- und αVβ&sub3;-Integrine binden und die die Sequenz X&sub1;X&sub2;X&sub3;RGDX&sub4;X&sub5;X&sub6; [SEQ ID NO: 3] enthalten, wobei X&sub1;, X&sub3;, X&sub4; und X&sub6; in der Lage sind, eine cyclisierende Bindung zu bilden und X&sub2; und X&sub5; 1 bis 5 Aminosäuren sind.
- Gemäß bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung zeigen Peptide, die die Sequenzmotive enthalten, eine verstärkte Bindungsaffinität, wenn sie als Ergebnis von beispielsweise einer Cyclisierung eine eingeschränkte Sekundärkonformation annehmen.
- Diese Erfindung stellt auch Verfahren, die diese Peptide verwenden, bereit. Ein Verfahren, das zum Isolieren eines αv- oder α&sub5;-enthaltenden Integrins aus einer Probenmischung nützlich ist, umfasst, ein Peptid dieser Erfindung mit der Probenmischung unter ionischen Bedingungen zu kontaktieren, um das Binden des Integrins an das Peptid zu ermöglichen, und das Integrin von dem Peptid zu trennen. Die Integrine sind beispielsweise bei der Evaluierung der Spezifität von Integrinbindenden Arzneimitteln, wie Anti-Thrombotika, nützlich. Tschopp et al., Coronary Artery Disease, 4: 809-817 (1993). Ein Verfahren, das nützlich ist, um Zellen an ein Substrat anzuheften, und umfasst, ein Peptid der Erfindung an ein Substrat zu binden und das Substrat mit der Zelle zu kontaktieren, wird ebenfalls bereitgestellt. Eine Zellkultur erfordert ein korrektes Anheften von Zellen. Folglich stellt diese Erfindung ebenfalls Vorrichtungen bereit, die ein Peptid dieser Erfindung angeheftet an die Oberfläche eines Substrats aufweisen.
- Diese Erfindung stellt auch therapeutische Verfahren und Vorrichtungen, die diese Peptide einsetzen, bereit. Ein Verfahren, das zum Anziehen von Zellen zu der Oberfläche eines implantierbaren Prosthetikums nützlich ist, umfasst, ein Peptid der Erfindung an der Oberfläche des implantierbaren Prosthetikums anzuheften, und kann ferner umfassen, das Prosthetikum in ein Individuum zu implantieren. Die Erfindung stellt auch Vorrichtungen bereit, die ein Peptid der Erfindung angeheftet an die Oberfläche eines implantierbaren Prosthetikums aufweisen. Verfügbare Literatur zeigt, dass solche Vorrichtungen Vorteile gegenüber unbeschichteten Vorrichtungen aufweisen. Glass et al., Mat Res. Soc. Symp. Proc., 252: 331-337 (1992).
- Diese Erfindung ist auf Hauttransplantate oder Patchgrafts gerichtet, die ein Peptid dieser Erfindung angeheftet an eine Trägermatrix aufweisen. Ein Verfahren der Erfindung, das zur Förderung der Wundheilung nützlich ist, umfasst, ein Patchgraft der Erfindung auf die Wunde aufzubringen.
- Ein therapeutisches Verfahren, das nützlich ist, um die Anlagerung von Osteoklasten an Knochen zu inhibieren und dementsprechend um Osteoporose zu behandeln, umfasst, an ein Individuum ein Peptid der Erfindung, das an das αVβ&sub3;-Integrin bindet, zu verabreichen.
- In ähnlicher Weise umfassen therapeutische Methoden, die zur Inhibierung von Angiogenese nützlich sind, auch, ein Peptid der Erfindung, das an das αVβ&sub3;-Integrin bindet, an ein Individuum zu verabreichen. Die Inhibierung der Angiogenese ist beispielsweise in der Tumortherapie von Bedeutung.
- Diese Erfindung stellt auch ein therapeutisches Verfahren bereit, das nützlich ist, um die Metastasierung von Tumorzellen, die beispielsweise das αVβ&sub3;-Integrin exprimieren, zu inhibieren, das umfasst, an ein Individuum ein Peptid dieser Erfindung, das an diese Integrine bindet, zu verabreichen.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren, das nützlich ist, um die Migration von glatten Muskelzellen zu inhibieren, das umfasst, an ein Individuum ein Peptid der Erfindung, das an das αVβ&sub3;-Integrin bindet, zu verabreichen.
- Fig. 1 zeigt die Inhibition der ¹²&sup5;I-Fibronectin-Bindung an α&sub5;β&sub1;-Integrin durch synthetische cyclische Peptide.
- Fig. 2 zeigt die Inhibition der Bindung von ELRGDGW [SEQ ID NO: 4]-präsentierenden Phagen an α&sub5;β&sub1;-Integrin durch synthetische cyclische Peptide GACRGDCLGA [SEQ ID NO: 5] und GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6].
- Fig. 3 zeigt die Wirkung auf die Bindung von CRGDCL [SEQ ID NO: 7]-präsentierenden Phagen an αVβ&sub3;-Integrin durch die cyclischen Peptide GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6] und GACRGDCLGA [SEQ ID NO: 5].
- Fig. 4 zeigt die Inhibition der Bindung von RRETAWA [SEQ ID NO: 8]-präsentierenden Phagen an α&sub5;β&sub1;-Integrin durch die cyclischen Peptide GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6] und GACRGDCLGA [SEQ ID NO: 5].
- Fig. 5 zeigt die Inhibition der α&sub5;β&sub1;-vermittelten Zellanheftung an Fibronectin durch synthetische Peptide.
- Fig. 6 zeigt die Inhibition der α&sub5;β&sub1;-vermittelten Zellanheftung an Fibronectin durch synthetische Peptide.
- Fig. 7 zeigt die Inhibition der αVβ&sub5;-vermittelten Zellanheftung an Vitronectin durch synthetische Peptide.
- Fig. 8 zeigt die Bindung von α&sub5;β&sub1;-exprimierenden Zellen und αVβ&sub5;-exprimierenden Zellen an das GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6]- Peptid.
- Fig. 9 zeigt die Inhibition der Phagenanheftung an das α&sub5;β&sub1;-Integrin durch cyclische RGD-enthaltende Peptide. Der Phagenklon, der die RGDGW [SEQ ID NO: 9]-Sequenz enthielt, wurde 1 h in mit Integrin beschichteten Mikrolitervertiefungen in Gegenwart der kompetitierenden Peptide inkubiert. Nach ausgiebigem Waschen wurden die verbleibenden gebundenen Phagen, wie in Beispiel XII beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse zeigen Mittelwerte ausgehend von jeweils zwei Vertiefungen.
- Fig. 10 zeigt die Inhibition der Phagenbindung an das αVβ&sub5;-Integrin durch cyclische RGD-Peptide. Phagen, die die ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Sequenz enthielten, wurden 1 h in mit Integrin beschichteten Vertiefungen in Gegenwart der kompetitierenden Peptide oder von Dimethylsulfoxid-Lösemittel als Kontrolle inkubiert. Die gebundenen Phagen wurden, wie hier beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse zeigen Mittelwerte ausgehend von jeweils zwei Vertiefungen.
- Die Fig. 11 bis 13 zeigen die Peptidinhibition der Zelladhäsion. Die Wirkung der synthetischen Peptide wurde, wie folgt, getestet:
- Fig. 11 -- α&sub5;β&sub1;-vermittelte Anheftung von B2/a27-Zellen an Fibronectin.
- Fig. 12 -- αVβ&sub5;-vermittelte Anheftung von HT-29-Zellen an Vitronectin.
- Fig. 13 -- αVβ&sub3;-vermittelte Anheftung von IMR-90-Zellen an Vitronectin. Die Zellen, die banden, wurden, wie hier beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse zeigen Mittelwerte ausgehend von jeweils zwei Vertiefungen.
- Diese Erfindung ist auf neue Integrin-bindende Peptide gerichtet. Diese Peptide enthalten
- X&sub1;X&sub2;X&sub3;RGDX&sub4;X&sub5;X&sub6; [SEQ ID NO: 3].
- Wenn diese Peptide eine konformatorisch stabilisierte Konfiguration annehmen, neigen sie dazu, eine größere Integrin- Bindungsaffinität aufzuweisen.
- Die Peptide dieser Erfindung haben viele praktische Verwendungen. Diese Verwendungen umfassen das Isolieren von α&sub5;- und βV- enthaltenden Integrinen aus einer Mischung; das Fördern der Anheftung von Zellen, die das geeignete Integrin tragen, an eine Oberfläche, und das Inhibieren der Bindung solcher Zellen an Makromoleüle, wie Fibronectin, Vitronectin und Osteopontin. Jede dieser Aktivitäten ist in verschiedenen Anwendungen nützlich, wie nachfolgend detailliert ausgeführt wird.
- Diese Erfindung stellt auch Peptide bereit, die an αVβ&sub5;- und αVβ&sub3;-Integrine binden und die Sequenz X&sub1;X&sub2;X&sub3;RGDX&sub4;X&sub5;X&sub6; [SEQ ID NO: 3] enthalten, wobei sich die Sequenz in einer eingeschränkten Sekundärkonformation, die durch zwei cyclisierende Bindungen vermittelt wird, befindet, wobei X&sub1;, X&sub3;, X&sub4; und X&sub6; Reste sind, die in der Lage sind, eine Brücke zu bilden, und X&sub2; und X&sub5; 1 bis 5 Aminosäuren sind. In einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Peptid die Sequenz CX&sub2;CRGDCX&sub5;C [SEQ ID NO: 15]. Spezielle Ausführungsformen dieser Erfindung umfassen Peptide, die die Sequenz CDCRGDCFC [SEQ ID NO: 16], CDCRGDCLC [SEQ ID NO: 17] oder CLCRGDCIC [SEQ ID NO: 18] enthalten. Siehe Tabelle 5. Die doppelt cyclische Struktur dieser Peptide ist ungewöhnlich. Die Anwesenheit der zwei Disulfidbindungen wurde durch Massenspektrometrie gezeigt.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Peptid" auf zwei oder mehr Aminosäuren, die durch eine Peptidbindung verknüpft sind, was Aminosäureäquivalente und andere nicht-Aminosäure- Gruppen mit einschließt, die die gewünschte funktionale Aktivität, die für ein Peptid dieser Erfindung charakteristisch ist, bewahren. Peptidäquivalente können sich von herkömmmlichen Peptiden durch das Ersetzen von einem oder mehreren Aminosäureanalogen durch verwandte organische Säuren (wie PABA), Aminosäuren oder ähnliches oder die Substitution oder Modifizierung von Seitenketten oder funktionellen Gruppen unterscheiden.
- Die Peptide dieser Erfindung sind synthetisch. Das bedeutet, sie schließen spezifisch alle natürlich vorkommenden Peptide, die die beschriebenen Aminosäuresequenzmotive enthalten, aus. Diese Erfindung zieht Peptide, in denen die beschriebenen Motive in längeren Peptiden enthalten sind, wobei andere Aminosäuresequenzen eine oder beide Enden des Motivs flankieren, mit in Betracht. Die Peptide dieser Erfindung sind hinsichtlich der Größe nicht beschränkt. Jedoch zieht die Erfindung insbesondere Peptide mit in Betracht, die insgesamt weniger als ungefähr 50 Aminosäuren aufweisen. Sie zieht auch Proteine mit in Betracht, in denen die Kernmotivsequenz künstlich in die Sequenz des Polypeptids implantiert ist, wie Peptide, die durch DNA-Rekombinationstechniken oder durch chemische Synthese hergestellt worden sind. Die Bindungsaffinität eines jeglichen hier umfassten Peptids kann durch die hier beschriebenen Affinitätsassays und durch andere Affinitätsassays, die in diesem Fachgebiet bekannt sind, untersucht werden.
- Wie hier verwendet, wird der Begriff "Aminosäure" und eine jegliche Bezugnahme auf eine spezielle Aminosäure allgemein so verstanden, dass er bzw. sie natürlich vorkommende proteogene Aminosäuren wie auch nicht-natürlicherweise vorkommende Aminosäuren, wie Aminosäureanaloga, einschließt. Angesichts dieser breiten Definition wird ein Fachmann auf diesem Gebiet wissen, dass eine hier erfolgende Bezugnahme auf eine Aminosäure, sofern nicht speziell anders angegeben, beispielsweise natürlich vorkommende proteogene (L)-Aminosäuren, (D)-Aminosäuren, chemisch modifizierte Aminosäuren, einschließlich Aminosäureanaloga, wie Penicillamin (3-Mercapto-D-valin), natürlich vorkommende nicht-proteogene Aminosäuren, wie Norleucin, und chemisch synthetisierte Verbindungen, die Eigenschaften aufweisen, von denen in diesem Fachgebiet bekannt ist, dass sie für eine Aminosäure charakteristisch sind, einschließt.
- Die Wahl, eine (L)- oder eine (D)-Aminosäure in ein Peptid der Erfindung aufzunehmen, hängt zum Teil von den gewünschten Eigenschaften des Peptids ab. Beispielsweise kann das Aufnehmen von einer oder mehreren (D)-Aminosäuren dem Peptid in vitro oder in vivo erhöhte Stabilität verleihen. Das Aufnehmen von einer oder mehreren (D)-Aminosäuren kann auch die Bindungsaktivität des Peptids erhöhen oder verringern, wie beispielsweise unter Verwendung der hier beschriebenen Bindungsassays oder von anderen Methoden, die in diesem Fachgebiet wohl bekannt sind, bestimmt werden kann. In einigen Fällen, wie beispielsweise wenn ein Patient behandelt wird, kann es wünschenswert sein, es dem Peptid der Erfindung zu erlauben, nur eine kurze Zeitspanne aktiv zu bleiben. In jenen Fällen kann das Aufnehmen von einer oder mehreren (L)-Aminosäuren in das Peptid es beispielsweise endogenen Peptidasen in dem Patienten erlauben, das Peptid in vivo zu verdauen, wodurch die Exposition des Patienten gegenüber einem aktiven Peptid begrenzt wird.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Aminosäureäquivalent" auf Verbindungen, die von der Struktur der natürlich vorkommenden Aminosäuren abweichen, die aber im wesentlichen die Struktur einer Aminosäure haben, so dass sie innerhalb eines Peptids, das seine biologische Aktivität beibehält, substituiert werden können. Folglich können Aminosäureäquivalente beispielsweise Aminosäuren, wie oben beschrieben, umfassen, die Seitenkettenmodifizierungen oder -substitutionen aufweisen oder zu einer verwandten Klasse von organischen Säuren, wie Amiden oder ähnlichem, gehören. Der Begriff "Aminosäure", wie oben beschrieben, soll Aminosäureäquivalente umfassen. Der Begriff "Reste" kann sich auch auf eine Aminosäure oder ein Aminosäureäquivalent beziehen und ist mit diesen Begriffen synonym. Allgemein können begrenzte Modifizierungen an einem Peptid vorgenommen werden, ohne dessen biologische Funktion zu zerstören.
- Wie hier verwendet, bedeutet "Binden" ein spezifisches Binden im Gegensatz zu einem nicht-spezifischen. Das spezifische Binden an ein Integrin kann durch die Fähigkeit eines Peptids dieser Erfindung, mit sich selbst oder mit dem Peptid GRGDSP [SEQ ID NO: 21] hinsichtlich des Bindens an das Integrin zu kompetitieren, bestimmt werden. Ein Unterscheidungsmerkmal eines solchen Bindens ist, dass das gebundene Peptid abgelöst oder an einem Binden an ein Integrin gehindert werden kann durch spezifische Elution bzw. anfänglichen Kontakt mit dem von Fibronectin abgeleiteten synthetischen GRGDSP [SEQ ID NO: 21]- Peptid. Siehe Pytela et al., Cell, 40: 191-198 (1985) und Pytela et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 82: 5766-5770 (1985), von denen jedes in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird. Zusätzlich kann ein spezifisches Binden unter Verwendung eines Mittels, wie EDTA, das ein Integrin inaktiv macht, oder unter Verwendung eines Denaturierungsmittels, wie eines Puffers mit niedrigem pH, wie in den nachfolgend ausgeführten Verfahren beschrieben, zerstört werden.
- Wie hier verwendet, "bindet" ein Peptid "selektiv" an ein Integrin, wenn es mit einer 10-fachen oder höheren Affinität an jenes Integrin im Vergleich zu einem anderen Integrin bindet, wie in dem gleichen Typ von Bindungsassay gemessen. Ein Peptid ist "spezifisch für" ein Integrin, wenn es an jenes Integrin mit einer 100-fach höheren Affinität bindet im Vergleich zu einem anderen Integrin, wie in dem gleichen Typ von Bindungsassay gemessen. Alternativ werden diese Werte aus Experimenten abgeleitet, in denen die Unterschiede zwischen dem Assay für die verschiedenen Integrine durch Vergleich mit einem nicht-selektiven RGD-Peptid, GRGDSP [SEQ ID NO: 21], kompensiert werden.
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "hohe Bindungsaffinität" auf Peptide, die eine IC&sub5;&sub0; von 1 · 10&supmin;&sup7; M oder weniger in mindestens einem kompetitiven Bindungsassay für ein Integrin aufweisen. In den kompetitiven Bindungsassays, die hier beschrieben werden, wurde der IC&sub5;&sub0;-Wert durch Kompetition gegen ein Standardpeptid von bekannter Bindungsaffinität bestimmt. So zeigt CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] hohe Bindungsaffinität für α&sub5;β&sub1;. Siehe Beispiele VI und VII.
- Wie hier verwendet, bezieht sich "relative Bindungsaffinität" auf die vergleichsweise Affinität von zwei Peptiden gegenüber einem bestimmten Integrin. Relative Bindungsaffinität kann durch direkte Bindungskompetitionsassays oder durch Vergleichen der Bindungsaffinität mit einem Integrinbindenden Standard- Peptid, wie GRGDSP [SEQ ID NO: 21], bestimmt werden. Ein Maß, um die relative Bindungsaffinität zu bestimmen, ist die halbmaximale inhibitorische Konzentration (IC&sub5;&sub0;) dieser Peptide, um das Binden von beispielsweise GRGDSP [SEQ ID NO: 21] an ein Integrin zu inhibieren.
- Die Peptide dieser Erfindung können unter Verwendung von wohl bekannten Methoden, einschließlich Methoden der in vitro-DNA- Rekombination und chemische Synthese, synthetisiert werden. Ein lineares Peptid kann beispielsweise durch die Festphasenpeptidsynthesemethode von Merrifield unter Verwendung einer automatisierten Peptidsynthetisiervorrichtung synthetisiert werden (J. Am. Chem. Soc., 85: 2149 (1964), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird). Alternativ kann ein Peptid der Erfindung unter Verwendung von in Lösung erfolgenden Standardmethoden, die in diesem Fachgebiet wohl bekannt sind, (siehe beispielsweise Bodanszky, M., Principles of Peptide Synthesis (Springer-Verlag, 1984), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird) synthetisiert werden. Solche neu synthetisierten Peptide können in relativ reiner Form unter Verwendung von beispielsweise Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPCL) erhalten werden und können unter Verwendung von beispielsweise Massenspektrometrie oder Aminosäuresequenzanalyse charakterisiert werden. Obwohl eine Reinheit von mehr als 95 Prozent für das synthetisierte Peptid bevorzugt ist, kann eine geringere Reinheit annehmbar sein.
- Die Peptide dieser Erfindung, die das offenbarte Motiv in einer eingeschränkten Sekundärstruktur aufweisen, zeigen im allgemeinen eine relativ höhere Bindungsaffinität für Integrine als Peptide, die das Motiv nicht in einer solchen Konfiguration aufweisen, und neigen dazu, eine höhere Selektivität in der Integrinbindung zu zeigen. Wie hier verwendet, geben die Begriffe "eingeschränkte Sekundärstruktur", "stabilisiert" und "konformatorisch stabilisiert" an, dass die Peptidbindungen, die das Peptid umfasst, nicht in der Lage sind, frei im Raum zu rotieren, sondern stattdessen in einer relativ fixierten Struktur gehalten werden.
- Die Bedeutung einer eingeschränkten Sekundärkonformation in den Peptiden der Erfindung wird durch die Tatsache gezeigt, dass die Bindungsaktivität des cyclischen Peptids GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6] nach einer Reduktion der Disulfidbindung und Alkylierung der Cysteinreste stark verringert war.
- Verschiedene Methoden zum Einschränken der Sekundärstruktur eines Peptids sind in diesem Fachgebiet wohl bekannt. Bei einer besonders nützlichen Methode kann ein neu synthetisiertes lineares Peptid durch die Bildung einer Bindung zwischen reaktiven Aminosäureseitenketten cyclisiert werden. Beispielsweise kann ein ein Cystein-Paar enthaltendes Peptid synthetisiert und eine Disulfidbrücke durch Oxidieren einer verdünnten wässrigen Lösung des Peptids mit K&sub3;[Fe(CN)&sub6;] gebildet werden. Die Disulfidbrücke kann auch unter Verwendung von Penicillamin gebildet werden.
- Andere besonders nützliche Wege zum Einschränken der Sekundärstruktur eines neu synthetisierten linearen Peptids bestehen darin, das Peptid unter Verwendung einer jeglichen von verschiedenen Methoden, die in diesem Fachgebiet wohl bekannt sind, zu cyclisieren. Beispielsweise kann ein cyclisiertes Peptid der Erfindung hergestellt werden, indem eine Peptidbindung zwischen nicht-benachbarten Aminosäureresten gebildet wird, wie beispielsweise von Schiller et al., Int. J. Pept. Prot. Res., 25: 171 (1985), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben. Peptide können an dem Merrifield-Harz synthetisiert werden, indem die lineare Peptidkette unter Verwendung von Nα-Fmoc-Aminosäuren und Boc und tert. -Butylprotein zusammengebaut wird, und dann kann nach Freisetzung des Peptids von dem Harz eine Peptidbindung zwischen dem Aminoterminus und dem Carboxyterminus gebildet werden.
- Alternativ kann ein Lactam, wie eine ε-(γ-Glutamyl)-Lysin- Bindung zwischen Lysin- und Glutaminsäureresten gebildet werden, kann eine Lysinonorleucinbindung zwischen Lysin- und Leucinresten gebildet werden oder kann eine Dityrosinbindung zwischen zwei Tyrosinresten gebildet werden. Cyclische Peptide können auch so konstruiert werden, dass sie beispielsweise vier Lysinreste enthalten, die die heterocyclische Struktur von Desmosin bilden können (siehe beispielsweise Devlin, Textbook of Biochemistry, 3. Auflage (1992), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird). Verfahren zur Bildung von dieser und anderen Bindungen sind in diesem Fachgebiet wohl bekannt und basieren auf wohl bekannten Regeln chemischer Reaktivität.
- Ein Peptid dieser Erfindung kann auch in einer eingeschränkten Sekundärstruktur stabilisiert werden durch Inkorporieren des Peptids in eine größere Peptidsequenz, die eine bekannte Sekundärstruktur bildet. Beispielsweise kann ein Peptid der Erfindung stabilisiert werden durch Inkorporieren von diesem in eine Sequenz, die eine Helix bildet, wie eine alpha (α)- Helix oder Dreifachhelix, gemäß Methoden, die beispielsweise von Dedhar et al., J. Cell Biol., 104: 585 (1987); von Rhodes et al., Biochemistry, 17: 3442 (1978); und von Carbone et al., J. Immunol., 138: 1838 (1987), von denen jedes in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben wurden.
- Wie hier verwendet, sind die "Glieder" eines Cyclus in einem cyclisierten Peptid die Aminosäuren in jenem Cyclus. Folglich wird beispielsweise *CRRETAWAC* [SEQ ID NO: 12] als ein neungliedriger Cyclus angesehen. Das "*" bezeichnet den Cysteinrest, der an der Bildung der Disulfidbrücke beteiligt ist.
- Obwohl bestimmte Cyclusgrößen möglicherweise die Bindungsaffinität und Selektivität eines Peptids für ein Integrin optimieren könnten, zieht diese Erfindung Cyclen verschiedener Größen, die die Kernsequenz enthalten, in Betracht. Verschiedene Cyclusgrößen können erhalten werden, indem die Lage der brückebildenden Elemente innerhalb des Peptids variiert wird. Ein jeder Fachmann auf diesem Gebiet kann (ob) den Bereich von Cyclusgrößen bestimmen, innerhalb welchem das Peptid die Integrin-bindende Fähigkeit beibehält. Folglich zieht diese Erfindung beispielsweise in Betracht, dass die Kernsequenz RLD innerhalb von Cyclen verschiedener Größen, die ihrerseits innerhalb von längeren Peptiden enthalten sind, enthalten ist.
- Diese Erfindung zieht viele Verwendungen für die hier beschriebenen Peptide in Betracht. Sie sind in allen Verfahren und Materialien, für die andere RGD-Peptide nützlich sind, nützlich. Insoweit, als sie hohe Bindungsaffinitäten aufweisen, muss man weniger von den Peptiden der Erfindung als von anderen RGD enthaltenden Peptiden verwenden. Insoweit, als sie Integrine selektiv oder spezifisch binden, können die Peptide dieser Erfindung präziser als andere RGD-enthaltende Peptide zielgerichtet eingesetzt werden und haben dementsprechend eine spezifischere Wirkung und/oder benötigen eine geringere Dosis. Folglich stellen die Peptide dieser Erfindung eine Verbesserung gegenüber den bekannten Klassen von RGD enthaltenden Peptiden dar.
- Gebunden an eine Affinitätssäule oder ein anderes geeignetes Reinigungssystem sind die Peptide dieser Erfindung nützlich, um aus einer Probenmischung die α&sub5;- und αV-enthaltenden Integrine, an die sie binden, zu isolieren. Dementsprechend stellt diese Erfindung Verfahren bereit, die zum Isolieren eines Integrins, das an ein Peptid dieser Erfindung bindet, nützlich sind. Die Verfahren umfassen, das Peptid mit einer Probenmischung unter ionischen Bedingungen zu kontaktieren, um das Binden eines Integrins an das Peptid zu ermöglichen. Die Integrine werden dann von den Peptiden durch Verfahren, die in diesem Fachgebiet wohl bekannt sind, abgetrennt. Typischerweise werden die Peptide an eine Affinitätssäule gebunden. Die Probenmischung wird über die Säule unter Bedingungen geleitet, die das Binden des Integrins an das Peptid ermöglichen. Dann werden die ungebundenen Moleküle entfernt, indem die Säule gewaschen wird. Die Integrine werden isoliert, indem die Säule mit einem Puffer gewaschen wird, der die gebundenen Integrine von den Peptiden eluiert. Ein Isolierungsverfahren wird eingehender in Beispiel XIV beschrieben.
- Die Peptide vom Typ CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] ermöglichen die spezifische Isolierung des α&sub5;α&sub1;-Integrins. Siehe Beispiele VI und VII.
- Die Peptide der Erfindung sind für diese Zwecke besonders nützlich, da sie leicht und preiswert synthetisiert werden und dementsprechend leichter erhältlich sind als beispielsweise die natürlichen Liganden von Integrinen oder Antikörper, die für ein Integrin oder für eine Integrin-Untereinheit spezifisch sind.
- Wenn sie an eine feste Oberfläche gebunden sind, fördern die Peptide der Erfindung die Anheftung von Zellen, die das geeignete Integrin tragen, an jene Oberfläche. Ein Verfahren, das nützlich ist, um Zellen an ein Substrat für die Zellkultur anzuheften, umfasst, ein Peptid dieser Erfindung an ein Substrat zu binden und das Substrat mit der Zelle zu kontaktieren. Das Beschichten des Substrats mit dem Peptid vermeidet die Verwendung von Fibronectin im Medium, was besser definierte Bedingungen für die Kultur wie auch bessere Reproduzierbarkeit gewährleistet.
- Beispielsweise sind Cytodex-Partikel (Pharmacia, Piscataway, NJ) mit Gelatine überzogen. Dies ermöglicht es, die gleiche Anzahl von anhaftenden Zellen in einem viel kleineren Volumen von Medium zu züchten, als dies in Schalen möglich wäre. Die Aktivität dieser Körnchen ist im allgemeinen von der Verwendung von Fibronectin im Züchtungsmedium abhängig. Dementsprechend wird erwartet, dass die Peptide dieser Erfindung eine verbesserte, chemisch-definierte Beschichtung für solche Zwecke erzeugen. Andere Oberflächen oder Materialien können beschichtet werden, um die Anheftung zu verbessern, wie Glas, Kunststoff, Agarose, synthetische Harze oder langkettige Polysaccharide. (Siehe z. B. Glass et al., Mat. Res. Soc. Symp Proc., 252: 331-337 (1992) und Pierschbacher et al., U.S. -Patent Nr. 5,120,829). Darüber hinaus erlauben die verbesserten Affinitäten der hier bereitgestellten Peptide die Verwendung von geringeren Mengen des Peptids für die Beschichtung, was folglich die Wirtschaftlichkeit verbessert. Diese Erfindung stellt ferner Vorrichtungen bereit, die ein Peptid dieser Erfindung angeheftet an die Oberfläche eines Substrats umfassen. In einer Ausführungsform ist das Substrat eine Zellkulturschale.
- Die Peptide dieser Erfindung sind auch als Beschichtungen auf Oberflächen von implantierbaren Prothesen, wie Blutgefäßprothesen oder Gefäßtransplantaten, wo sie Zellen anziehen und anheften, nützlich. So stellt diese Erfindung eine Vorrichtung bereit, die ein Peptid dieser Erfindung angeheftet an die Oberfläche einer implantierbaren Prothese aufweist. Diese implantierbaren Vorrichtungen sind im allgemeinen aus Nitrocellulose- oder Polyesterfasern, insbesondere Dacron (Polyethylenterephthalat)-Fasern gewebt oder gestrickt. Dementsprechend stellt diese Erfindung Verfahren bereit, die zum Anziehen von Zellen an die Oberfläche einer implantierbaren Prothese nützlich sind, die umfassen, ein Peptid dieser Erfindung an die Oberfläche der implantierbaren Prothese anzuheften. Ein weiteres Verfahren umfasst, die Prothese in ein Individuum zu implantieren. So ist es wünschenswert, Fibroblasten an künstliche Gewebepatches und Endothelzzellen an Gefäßtransplantate anzuziehen.
- Die Peptide dieser Erfindung sind auch nützlich in Patchgrafts oder ähnlichem, um die Wundheilung zu unterstützen. Dementsprechend stellt diese Erfindung Patchgrafts bereit, die ein Peptid dieser Erfindung, das an das αV-Integrin bindet, angeheftet an eine Trägermatrix aufweisen. Die Matrix kann ein biologisch abbaubares Molekül, wie Collagen, ein Glycosaminoglycan oder ein Proteoglycan, umfassen. Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat sind zwei derartige Materialien. Diese Erfindung stellt ferner Methoden bereit, die zur Förderung der Wundheilung nützlich sind, die umfassen, ein Patchgraft dieser Erfindung auf eine Wunde aufzubringen.
- RGD-enthaltende Adhäsionspeptide sind auf diese Weise in klinischen Versuchen eingesetzt worden. Siehe beispielsweise Polarek et al., Wounds: A Compendium of Clinical Research and Practice, 6: 46-53 (1994). Die Integrin-Selektivitäten und Affinitäten der Peptide dieser Erfindung werden in diesem Verfahren auch Vorteile hinsichtlich der Zelltypselektivität und Wirtschaftlichkeit bereitgestellen.
- Viele physiologische Ereignisse umfassen eine durch Integrine vermittelte Zellbindung. Folglich sind Peptide, die die Integrin-vermittelte Bindung inhibieren, in Therapien, die darauf gerichtet sind, diese Ereignisse zu regulieren, nützlich und sind tatsächlich für diesen Zweck verwendet worden. Beispielsweise wird die Bindung von Plättchen an Fibrinogen durch das αIIbβ&sub3;-Integrin vermittelt. Auf RGD basierende antithrombotische Verbindungen, die an dieses Integrin binden und die Bindung von Plättchen an Fibrinogen verhindern, befinden sich gegenwärtig in klinischen Versuchen. Siehe z. B. Tschopp et al., Coronary Artery Disease, 4: 809-817 (1993).
- Da die Peptide dieser Erfindung an bestimmte Integrine binden, kompetitieren sie in vivo mit RGD enthaltenden Molekülen hinsichtlich der Bindung an Integrine. Werden sie an ein Individuum verabreicht, sind sie nützlich, um das Binden von Integrin-tragenden Zellen an ihre Zielmoleküle in vivo zu verhindern. Diese Erfindung stellt Verfahren bereit, die nützlich sind, um das Binden von Integrin-tragenden Molekülen an RGD-enthaltende Moleküle zu inhibieren, was umfasst, an ein Individuum ein Peptid dieser Erfindung in einer Menge, die wirksam ist, um die Bindung zu inhibieren, zu verabreichen. Insbesondere zieht diese Erfindung in diesen Verfahren die Verwendung von Peptiden mit hoher Bindungsaffinität oder von Peptiden, die für ein oder mehrere Integrine spezifisch sind, in Betracht.
- Osteoporose einschließt die Anlagerung von Knochen-abbauenden Osteoklasten an Knochen ein. Die Anlagerung von Osteoklasten an Knochen wird durch αVβ&sub3;-Integrin vermittelt. Siehe z. B. Nesbitt et al., J. Biol. Chem., 268: 16737-45 (1993). Es werden gegenwärtig Behandlungen für Osteoporose entwickelt, die von der Fähigkeit von RGD-Peptiden abhängen, diese Anheftung zu verhindern. Fisher et al., Endocrinology, 132: 1411-1413 (1993). Dementsprechend stellt diese Erfindung Methoden bereit, die zum Inhibieren der Anheftung von Osteoklasten an Knochen nützlich sind und die einschließen, an ein Individuum ein Peptid dieser Erfindung, das an αVβ&sub3;-Integrin bindet, zu verabreichen.
- Angiogenese, die Bildung von neuen Blutgefäßen, schließt die Migration von Endothelzellen ein, die von den αVβ&sub3;-Integrinen abhängig ist. Siehe z. B. Brooks et al., Science, 264: 569-571 (1994). Es werden gegenwärtig Behandlungen für Tumore, die auf der Prävention der Angiogenese basieren, entwickelt. Dementsprechend stellt diese Erfindung Verfahren bereit, die zum Inhibieren der Angiogenese nützlich sind und die einschließen, einem Indivduum ein Peptid dieser Erfindung, das an αVβ&sub3;-Integrin bindet, zu verabreichen.
- RGD-Peptide inhibieren die Tumormetastasierung. (Siehe z. B. Humphries et al., Cancer Biology, 4: 293-299 (1993)); Hardan et al., Int. J. Cancer, 55: 1023-1028 (1993); Komazawa et al., Carbohyd. Res., 21: 299-307 (1993). Dementsprechend stellt diese Erfindung Verfahren bereit, die zum Inhibieren der Metastasierung von Tumoren, die Integrine exprimieren, nützlich sind und die einschließen, einem Indivduum ein Peptid dieser Erfindung, das an jene Integrine bindet, zu verabreichen. Insbesondere ist das Verfahren auf Tumore gerichtet, die die αVβ&sub3;-Integrine exprimieren.
- Neointimale Hyperplasie ist durch die Migration von glatten Muskelzellen aus dem Medium in die Neointima gekennzeichnet. Die Erkrankung ist inhibiert worden, indem αVβ&sub3;-Integrin mit einem RGD-Peptid blockiert worden ist. Siehe z. B. Choi et al., J. Vasc. Surg., S. 125-134 (Januar 1994). Dementsprechend stellt diese Erfindung Verfahren bereit, die zum Inhibieren der Migration von glatten Muskelzellen nützlich sind und die einschließen, einem Individuum ein Peptid der Erfindung, das an αVβ&sub3;-Integrin bindet, zu verabreichen.
- Wie hier verwendet, ist ein Individuum ein Vertebrat und insbesondere ein Säugetier, einschließlich eines Menschen.
- Die Verabreichung der Peptide in den Verfahren dieser Erfindung muss in einer Menge erfolgen, die wirksam ist, dass das Peptid an Zellen, die das Zielintegrin tragen, bindet. Eine wirksame Menge eines Peptids kann unter Verwendung der hier beschriebenen Verfahren bestimmt werden. Beispielsweise kann, wie in Fig. 1 gezeigt, eine wirksame Menge des beanspruchten Peptids bestimmt werden, indem ein Assay verwendet wird, um die Konzentration zu identifizieren, die erforderlich ist, um die Zellanheftung zu inhibieren.
- Allgemein werden die Peptide dieser Erfindung dem Individuum in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verabreicht. Pharmazeutisch annehmbare Träger sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt und schließen wässrige Lösungen, wie physiologisch gepufferte Kochsalzlösung, oder andere Lösemittel oder Vehikel, wie Glykole, Glycerol, Öle, wie Olivenöl, oder injizierbare organische Ester ein. Ein pharmazeutisch annehmbarer Träger kann physiologisch annehmbare Verbindungen enthalten, die beispielsweise wirksam sind, um das Peptid der Erfindung zu stabilisieren oder die Absorption des Peptids zu erhöhen. Solche physiologisch annehmbaren Verbindungen schließen beispielsweise Kohlenhydrate, wie Glucose, Sucrose oder Dextrane, Antioxidationsmittel, wie Ascorbinsäure oder Glutathion, Komplexbildner bzw. Chelatbildner, Proteine mit niedrigem Molekulargewicht oder andere Stabilisatoren oder Excipientien ein. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird wissen, dass die Auswahl eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers, der eine physiologisch annehmbare Verbindung umfasst, beispielsweise von der Verabreichungsroute des Integrin-bindenden Peptids und von den jeweiligen physikalisch-chemischen Eigenschaften des speziellen Peptids abhängt.
- Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird wissen, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid der Erfindung enthält, an ein Individuum über verschiedene Routen abhängig von dem speziellen pathologischen Zustand verabreicht werden kann. Wenn beispielsweise die Behandlung lokalisiert erfolgt, wie um die Heilung einer Wunde zu induzieren, kann eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid der Erfindung gekoppelt an einen geeigneten Träger, wie Hyaluronsäure, umfasst, in der geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Formulierung verabreicht werden und topisch verabreicht werden. Siehe z. B. Polarek et al., Wounds: A Compendium of Clinical Research and Practice, 6: 46-53 (1994). Wo eine Behandlung systemisch erfolgt, beispielsweise aufgrund der Anwesenheit eines Krebses in dem Patienten, kann die Zusammensetzung alternativ parenteral, wie intravenös, intramuskulär, subkutan, intraorbital, intrakapsulär, intraperitoneal oder intracisternal, verabreicht werden.
- Die gesamte wirksame Menge eines Peptids der Erfindung kann einem Patienten als einzelne Dosis, entweder als Bolus oder durch Infusion über eine relativ kurze Zeitspanne, verabreicht werden oder kann unter Verwendung eines anteilsweisen Behandlungsprotokolls, in dem die Mehrzahl von Dosen über eine längere Zeitspanne hinweg verabreicht wird, verabreicht werden. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird wissen, dass die Konzentration eines Peptids der Erfindung, die benötigt wird, um eine wirksame Dosis in einem Patienten zu erreichen, von vielen Faktoren abhängt, einschließlich des Alters und der allgemeinen Gesundheit des Patienten wie auch der Verabreichungsroute und der Anzahl von Behandlungen, die verabreicht werden sollen. Angesichts dieser Faktoren wird der Fachmann die Dosis so anpassen, dass eine wirksame Dosis für eine bestimmte Verwendung bereitgestellt wird.
- Die Erfindung wird jetzt detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Diese Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, aber nicht beschränken.
- Vitronectin wurde aus menschlichem Plasma gereinigt, wie in Yatohgo et al. Cell Struct. Funct., 13: 281-292 (1988) beschrieben. Fibronectin aus menschlichem Plasma stammte von Finnish Red Cross. Peptide wurden an einer Synthetisiervorrichtung, Modell 430A, von Applied Biosystems (Foster City, CA) durch Standard-Merrifield-Festphasensyntheseprotokolle und tert.-Butoxycarboylchemie synthetisiert. Peptide wurden nach Freisetzung von dem Harz durch Oxidieren mit 0,01 M K&sub3;[Fe(CN)&sub6;] in 1 mM NH&sub4;OAc, pH 8, über Nacht bei 25ºC cyclisiert. Nach Entfernen des überschüssigen H&sub2;O durch Rotationsverdampfung wurden die Peptide lyophilisiert und schließlich durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Eine Stammlösung des ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Peptids wurde in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 100 mM hergestellt und wurde in TBS oder Kulturmedium vor einer Verwendung verdünnt. Dimethylsulfoxid allein wurde als Kontrolle in alle Phagen- und Zellanheftungsexperimente aufgenommen. Andere Peptide, die in dieser Studie verwendet wurden, wurden (in) wässrigen Puffern in einer Konzentration von 5 mM gelöst.
- Die αVβ&sub3;-, αVβ&sub5;- und α&sub5;β&sub1;-Integrine wurden aus menschlichen Placentaextrakten, die in TBS-Puffer, der 0,1 M Octylglucosid, Proteinaseinhibitoren und zweiwertige Kationen enthielt, hergestellt worden waren, isoliert (Pytela et al., Methods Enzymol., 144: 475-489 (1987). Die αVβ&sub3;- und α&sub5;β&sub1;-Integrine wurden in Puffer, der 1 mM MnCl&sub2; und 1 mM CaCl&sub2; enthielt, extrahiert und durch Affinitätschromatographie an an Sepharose gekoppeltem GRGDSPK-Peptid [SEQ ID NO: 22] (Pytela et al., Methods Enzymol., 144: 475-489 (1987)) bzw. GAC*RRETAWAC*GA [SEQ ID NO: 6]-Peptid (Koivunen et al., J. Cell. Biol., 124: 373-380 (1994)) isoliert. Das αVβ&sub5;-Integrin wurde aus mit 1 mM CaCl&sub2; hergestellten Extrakten unter Verwendung von Affinitätschromatographie mit Vitronectin isoliert. Es wurde gezeigt, dass das durch die GRGDSPK [SEQ ID NO: 22]-Peptid-Säule gebundene Integrin hauptsächlich αVβ&sub3; war, da die Bindung von markiertem Vitronectin an dieses Integrin durch den spezifischen Antikörper LM609 (Cheresh und Spiro, J. Biol. Chem., 262: 17703-11 (1987)) blockiert wurde. Zusätzlich wurde die Hauptmenge der Phagen-bindenden Aktivität in der αVβ&sub3;-Präparation in Mikrolitervertiefungen, die mit Antikörpern gegen die αV- oder β&sub3;-Untereinheiten beschichtet waren, eingefangen, wie zuvor beschrieben (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993). Das αIIbβ&sub3;-Integrin wurde aus Plättchen, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen war, isoliert (Pytela et al., Science, 231: 1559-1562 (1986)).
- Polyklonale Antikörper gegen die cytoplasmatischen Schwänze der α&sub5;-, αV- und β&sub3;-Untereinheiten wurden durch Immunisieren von Kaninchen mit den beschriebenen synthetischen Peptiden gemäß den von Freed et al., EMBO J., 8: 2955-2965 (1989); von Giancotti et al., Cell, 60: 849-859 (1990); und von Vogel et al., J. Cell Biol., 121: 461-459 (1993) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die immunisierenden Peptide wurden verwendet, um die Antikörper unter Verwendung von Verfahren, die in diesem Fachgebiet wohl bekannt sind, (Harlow et al., Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor (1989), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird) unter Ausnutzung von deren Affinität zu reinigen.
- Das α&sub5;β&sub1;-Intergrin wurde an mit α&sub5;-spezifischen Antikörpern beschichtete Vertiefungen gebunden, indem 300 ul eines Placentaextrakts pro Vertiefung in TBS-Puffer, der 0,1 M Octylglucosid, 1 mM CaCl&sub2;, 1 mM MnCl&sub2; und Proteinaseinhibitoren enthielt, über Nacht bei 4ºC inkubiert wurden (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-20210 (1993). Alternativ wurde das α&sub5;β&sub1;-Integrin direkt als Beschichtung auf Kunststoff aufgebracht, wie oben beschrieben. Die Vertiefungen wurden mit TBS, das 0,1% NP-40 enthielt, ausgiebig gewaschen. ¹²&sup5;I-markiertes Fibronectin (100000 cpm pro Vertiefung) wurden in Gegenwart von kompetitierenden Peptiden 1 h bei 25ºC in einem 100 ul-Volumen von TBS, das 0,1% NP-40 und 1 mM MnCl&sub2; enthielt, inkubiert, wie von Koivunen et al., J. Biol. Chem. 268: 20205-20210 (1993), beschrieben. Nach wiederholtem Waschen wurde die gebundene Radioaktivität mittels eines Gamma-Zählers quantifiziert.
- Die cyclischen Peptide GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6] (*CRRETAWAC*) [SEQ ID NO: 12] und GA*CRGDC*LGA [SEQ ID NO: 5] (*CRGDC*) [SEQ ID NO: 37] wurden unter Verwendung einer Synthetisiervorrichtung, Modell 430A, von Applied Biosystems (Foster City, CA) synthetisiert und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Aliquots der cyclischen Peptide wurden durch Reduktion und Alkylierung linearisiert. Kurz zusammengefasst, wurden 5 mg Peptid 1 h bei 37ºC in 0,1 M Tris-Puffer (pH 8), der 8 M Harnstoff und einen 100-fachen molaren Überschuss von Dithiothreitol enthielt, inkubiert. Ein 200-facher molarer Überschuss von Iodacetamid wurde zugesetzt und die Inkubation 30 min im Dunkeln fortgesetzt. Das Peptid wurde ausgiebig gegen Wasser unter Verwendung einer Membran mit 500 Da-Molekulargewichtsausschluss dialysiert. Die Rückgewinnung des Peptids nach der Dialyse war 43%, wie durch UV-Absorption bestimmt wurde.
- Peptidbibliotheken wurden in fuse 5-Vektor (Scott und Smith, Science 249: 386-390 (1990)) konstruiert, wie zuvor beschrieben (Koivunen et al., J. Cell Biol., 124: 373-380 (1994). Die CX&sub5;C-, CX&sub6;C-, CX&sub7;C- bzw. CX&sub9;- [jeweils SEQ ID NOS: 39-42]-Bibliotheken wurden unter Verwendung von synthetischen Oligonukleotiden, die Kernsequenzen TGT(NNK)&sub5;TGT, TGT(NNK)&sub6;TGT, TGT(NNK)&sub7;TGT bzw. TGT(NNK)&sub9; [jeweils SEQ ID NOS: 43-46] (N = äquimolare Mischung von A, C, G, T; K = G oder T) enthielten, hergestellt. Die Oligonukleotide wurden durch PCR-Amplifizierung mit 5 Cyclen doppelsträngig gemacht, gereinigt und an den N-Terminus von Gen pIII des fuse 5-Vektors ligiert. MC1061-Zellen wurden mit den CX&sub5;C-, CX&sub6;C-, CX&sub7;C- bzw. CX&sub9;-Vektoren unter Verwendung von 16, 60, 263 bzw. 250 Elektroporationen transfiziert. Die Bakterien wurden 24 h in Gegenwart von 20 ug/ml Tetracyclin kultiviert und Phagen aus dem Überstand durch zweimalige Präzipitation mit Polyethylenglykol gesammelt. Die Phagenpellets wurden zu ungefähr 10¹³ transduzierenden Einheiten (TU) /ml in TBS-Puffer, der 0,02% NaN&sub3; enthielt, gelöst und bei 4ºC gelagert. Die Ausbeuten der CX&sub5;C-, CX&sub6;C-, CX&sub7;C- bzw. CX&sub9;-Primärbibliotheken waren 3,5 · 10&sup8;, 1,1 · 10&sup9;, 4,5 · 10&sup5; bzw. 3,5 · 10&sup8; Klone.
- Eine Mischung von Phagen, die 7 · 10¹&sup0;, 2,5 · 10¹¹, 2,5 · 10¹¹ bzw. 4 · 10¹¹ TU aus jeder der CX&sub5;C-, CX&sub6;C-, CX&sub7;C- bzw. CX&sub9;- Bibliotheken enthielt, wurde mit Integrinen gescreent, die als Beschichtung auf Mikrolitervertiefungen aufgebracht worden waren, im wesentlichen wie es beschrieben worden ist (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993)). In dem ersten Panning waren die Integrine in einer Menge von 5 ug pro Vertiefung als Beschichtung aufgebracht und der Bibliothekspool wurde 4 h bei 25ºC in TBS-Puffer, der 1% Rinderserumalbumin und 1 mM MnCl&sub2; (α&sub5;β&sub1;, αVβ&sub3;), 1 mM MgCl&sub2; (αIIbβ&sub3;) oder 1 mM CaCl&sub2; (αVβ&sub5;) enthielt, inkubiert. Phagen, die nach ausgiebigem Waschen gebunden blieben, wurden mit einem Glycinpuffer, H 2,2, eluiert. Jegliche fest bindenden Phagen, die möglicherweise an die Vertiefungen gebunden blieben, wurden eingefangen, indem mit konzentrierten K91kan-Bakterien (Smith et al., Methods Enzymol., 217: 228-257 (1993)) 2 h bei 37ºC inkubiert wurde. Die Bakterien wurden mit dem Eluat niedrigen pHs gemischt und die Phagen wurden amplifiziert. In den nachfolgenden Pannings waren die Integrine in geringeren Konzentrationen (100, 10 und 1 ng pro Vertiefung) als Beschichtung aufgebracht, um Phagensequenzen mit hoher Affinität zu selektieren. Die Phagen wurden ausgehend von zufällig ausgewählten Klonen sequenziert, wie beschrieben (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993)):
- Die Bindung von individuellen klonierten Phagen an Integrine wurde in Mikrolitervertiefungen untersucht, wie in Koivunen et al., J. Cell. Biol., 124: 373-380 (1994) beschrieben. Phagen, die an α&sub5;β&sub1; und αVβ&sub3; banden, wurden in TBS-Puffer, der 1% BSA (Rinderserumalbumin) und 1 mM MnCl&sub2; enthielt, untersucht und Phagen, die an αVβ&sub5; banden, wurden in Gegenwart von 1 mM CaCl&sub2; untersucht. Phagen, die gebunden waren, wurden aufgrund ihrer Fähigkeit, F-Pilus-positive K91kan-Bakterien zu infizieren, bestimmt. Bakterien wurden über Nacht in Mikrolitervertiefungen in Gegenwart von Tetracyclin gezüchtet und die die Bakterienvermehrung anzeigende Absorption wurde bei 600 nm mit einem ELISA-Plattenlesegerät bestimmt.
- Dieses Beispiel zeigt die Integrin-bindende Spezifität der Peptide der Erfindung.
- Zelllinien, die unterschiedliche Integrine exprimieren, wurden verwendet, um die Peptidinhibition der Integrinfunktion zu untersuchen. Eine menschliche Melanomzelllinie, C8161, eine Fibroblastenzelllinie, WI-38, und eine Osteosarcomzelllinie, MG-63 (beschrieben von Seftor et al., Canc. Res., 53: 3411-3415 (1993); Vogel et al., J. Biol. Chem., 265: 5934-5937 (1990); bzw. Pytela et al. (1985), a.a.O., von denen jede in dieser Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird) heften sich an Fibronectin durch das α&sub5;β&sub1;-Integrin an, wie dies auch B2/α27, eine mit menschlichem α&sub5; transfizierte CHO-Zellinie, tut. B2/C1, die CHO-Ausgangskontrollzelllinie (Bauer et al., J. Cell. Biol. 116: 477-487 (1992), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird), heftet sich über αVβ&sub5; an. Die CHO-Zellen C11 und NIH 3T3 exprimieren die endogenen α&sub5;β&sub1;-Integrine aus dem chinesischen Hamser bzw. der Maus. Die menschlichen Melanomzellen A375-M heften sich an Fibronectin sowohl durch α&sub5;β&sub1;- als auch α&sub4;β&sub1;-Integrine an (Mould et al., J. Biol. Chem. 265: 4020-4024 (1990), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird). Die CHO-Zelllinie B2/v7 exprimiert das αVβ&sub1;-Integrin (Zhang et al., J. Cell. Biol. 122: 235-242 (1993), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird). Die Vitronectin-bindenden Integrine αVβ&sub1; und αVβ&sub3; wurden unter Verwendung der Zelllinie HT-29 bzw. IMR-90 untersucht. (Koivunen et al., J. Biol. Chem. 268: 20205-20210 (1993)).
- Zelllinien, die Fibronectin-bindende Integrine exprimieren, wurden verwendet, um Peptidaktivitäten gegen diese Integrine in dem Zellanheftungsassay zu bestimmen, der von Ruoslahti et al., Meth. Enzymol., 144: 803-831 (1982), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben worden ist. Fibronectin aus menschlichem Plasma wurde iodiert, wie von Morla und Ruoslahti, J. Cell Biol., 118: 421-429 (1992), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben. Vitronectin wurde von Telios Pharmaceuticals (San Diego, CA) erhalten. In unterschiedlichen Experimenten wurden Mikrolitervertiefungen entweder mit verschiedenen Konzentrationen von Fibronectin oder Vitronectin oder mit einer Konzentration, die zu 50 bis 70%- der maximalen Anheftung für jeden Zelltyp führte (B2/α27, 2 ug/ml; B2/v7, 4 ug/ml; HT29, 8 ug/ml; IMR90, 1 ug/ml), beschichtet. Peptid wurde als Beschichtung auf Kunststoff aufgebracht, indem bei 37ºC 2 h in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, die 0,25% Glutaraldehyd enthielt, um das Peptid zu vernetzen, inkubiert wurde. Freie Bindungsstellen auf dem Kunststoff wurden unter Verwendung von BSA (Rinderserumalbumin) blockiert. Man ließ ungefähr 1 · 10&sup5; Zellen pro Vertiefung sich 1 h in Gegenwart oder Abwesenheit von kompetitierenden Peptiden anheften. Gebundene Zellen wurden durch Anfärben mit 0,1% Amidoschwarz quantifiziert.
- Relative Affinitäten der CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12]- und CRGDC [SEQ ID NO: 37]-Peptide wurden durch Inhibition der Bindung von Peptid-präsentierenden Phagen an α&sub5;β&sub1;-Integrin bestimmt. Peptid-präsentierende Phagen wurden konstruiert, wie von Scott und Smith, Science 249: 386-390 (1990), und in Beispiel IV beschrieben. Mikrotiterplatten wurden mit verschiedenen Integrinen beschichtet, wie von Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993) und in Beispiel 11 beschrieben.
- Das Binden von CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12]-enthaltenden Peptidliganden an α&sub5;β&sub1;-Integrin wurde, wie folgt, ausgeführt. RRETAWA [SEQ ID NO: 8]-präsentierende Phagen wurden 1 h in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen der cyclischen Peptide, die CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] enthielten und CRGDC [SEQ ID NO: 37] enthielten, in Mikrolitervertiefungen, die mit dem α&sub5;β&sub1;- Integrin beschichtet waren, inkubiert. Die Bindung wurde quantifiziert, indem K91kan-Bakterien direkt den Vertiefungen zugesetzt wurden und die Bakterien über Nacht bei Raumtemperatur gezüchtet wurden (Smith und Scott, Meth. Enzymol., 217: 228- 257 (1993), das in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird).
- Fig. 4 zeigt die Inhibition von RRETAWA [SEQ ID NO: 8]- präsentierenden Phagen, die an α&sub5;β&sub1;-Integrin binden, durch CRGDC [SEQ ID NO: 37] und CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12]. Das CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12]-Motiv inhibierte mindestens 10-fach effizienter als die Peptide, die CRGDC [SEQ ID NO: 37] enthielten. Ein Kontrollpeptid GRGESP [SEQ ID NO: 23] hatte keine Wirkung.
- Zusätzliche Peptidmotive wurden, wie folgt, getestet. ELRGDGW [SEQ ID NO: 4]-präsentierende Phagen wurden zusammen mit verschiedenen Konzentrationen der cyclischen Peptide, die CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] enthielten und CRGDC [SEQ ID NO: 37] enthielten, in mit dem α&sub5;β&sub1;-Integrin beschichtete Mikrolitervertiefungen gegeben, 1 h bei Raumtemperatur inkubiert und die Bindung an die Vertiefungen quantifiziert. Wie in Fig. 2 gezeigt, inhibieren CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] und CRGDC [SEQ ID NO: 37] die Bindung von ELRGDGW [SEQ ID NO: 4]-präsentierenden Phagen an α&sub5;β&sub1;-Integrin in ungefähr dem gleichen Ausmaß.
- Die Fähigkeit von CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] und CRGDC [SEQ ID NO: 37] enthaltenden Peptide, die Bindung von CRGDCL [SEQ ID NO: 7]-präsentierenden Phagen an die mit αVβ&sub3;-Integrin beschichteten Mikrovertiefungen zu inhibieren, wurde ebenfalls untersucht. CRGDCL [SEQ ID NO: 7]-präsentierende Phagen wurden einer Vertiefung zugesetzt und es wurde entweder cyclisches GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6] oder cyclisches GACRGDCLGA [SEQ ID NO: 5] zugesetzt, so das sie um die Bindung kompetitieren konnten. Die Bindung wurde quantifiziert, wie oben beschrieben. Wie in Fig. 3 gezeigt, war das GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6]- Peptid unwirksam, die Bindung von CRGDCL [SEQ ID NO: 7]- präsentierenden Phagen an αVβ&sub3; zu inhibieren, wohingegen das GACRGDCLGA [SEQ ID NO: 5]-Peptid die Bindung vollständig inhibierte.
- Die obigen Ergebnisse zeigten, dass das RRETAWA [SEQ ID NO: 8]- Motiv hohe relative Bindungsaffinität und -selektivität für α&sub5;β&sub1; zeigte. Um dieses Ergebnis zu bestätigen, wurde das RRETAWA [SEQ ID NO: 8]-enthaltende Peptid CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] in zusätzlichen Bindungsassays und in Zellanheftungsassays weiter getestet. Die verwendeten Verfahren sind identisch mit jenen, die oben beschrieben wurden.
- Zu Beginn wurde CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] auf seine Fähigkeit, die Bindung von Fibronectin, das der natürliche Ligand für α&sub5;β&sub1; ist, zu inhibieren, hin getestet. Kurz zusammengefasst, wurde ¹²&sup5;I-Fibronectin 1 h in Gegenwart von kompetitierenden Peptiden in Mikrolitervertiefungen, die mit α&sub5;β&sub1; beschichtet waren, inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Vertiefungen gewaschen und gebundene Radioaktivität wurde mittels eines Gamma-Zählers bestimmt. Wie in Fig. 1 gezeigt, inhibiert das cyclische CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12]-Peptid die Fibronectinbindung ebenso gut wie das cyclische CRGDC [SEQ ID NO: 37]-Peptid.
- Die Inhibition der Zellanheftung, die entweder durch Fibronectin- oder Vitronectin bindende Integrine vermittelt wird, wurde ausgeführt, um die Peptidspezifität in einem biologisch relevanten System zu bestimmen. Die Assays und Zelllinien wurden ausgeführt, wie oben beschrieben. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Ergebnisse der durch die Fibronectin bindenden Integrine α&sub5;β&sub1; und αVß&sub1; vermittelten Zellanheftung. Fig. 7 zeigt die Zellanheftung, die durch das Vitronectin bindende Integrin αVβ&sub5;, vermittelt wird.
- Die Zellanheftungsinhibitionsassays bestätigen, dass das RRETAWA [SEQ ID NO: 8]-Peptid wirkungsvoller ist, die Bindung an α&sub5;β&sub1; zu inhibieren, als das cyclische CRGDCL [SEQ ID NO: 7]- Peptid (Fig. 5). Die IC&sub5;&sub0; der durch CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] inhibierten α&sub5;β&sub1; vermittelten Zellanheftung an Fibronectin war 3 · 10&supmin;&sup5; M. Das Peptid inhibierte auch die Zellanheftung an ein 110 kDa-Fragment von Fibronectin, das die Zellanheftungsdomäne enthält. Reduktion und Alkylierung der Disulfidbindung verringerten die Aktivität des Peptids um das ungefähr 50- fache. Das Kontrollpeptid GRGESP [SEQ ID NO: 23] hatte keine Auswirkung auf die Bindung (Fig. 5).
- Die Ergebnisse in Fig. 5 wurden unter Verwendung von B2/α27- Zellen erhalten, die die menschliche α&sub5;-Untereinheit exprimieren, die ausgehend von einer transfizierten cDNA exprimiert wird. Jedoch wurden ähnliche Ergebnisse unter Verwendung der menschlichen Zelllinien C8161, MG-63 und WI-38, die allesamt α&sub5;β&sub1; exprimieren, erhalten. Die Anheftung von A375-M-Zellen wurde nur teilweise durch CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] inhibiert, wahrscheinlich da diese Zelllinie andere Fibronectin-bindende Integrine, wie α&sub4;β&sub1;, exprimiert (Mould et al. (1990), a.a.0.). Jedoch konnte CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] die Anheftung von CHO- C11-Zellen oder Maus-NIH-3T3-Zellen an Fibronectin nicht blockieren, was anzeigt, dass das Peptid speziesspezifisch sein könnte.
- Wenn es gegen ein anderes Fibronectin-bindendes Integrin, αVβ&sub1;, getestet wurde, war das RRETAWA [SEQ ID NO: 8]-Peptid mehr als 100-mal weniger aktiv als das cyclische RGD-Peptid und ungefähr 40-mal weniger aktiv als ein anderes untersuchtes Integrinbindendes Peptid, CELRGDGWC [SEQ ID NO: 24] (Fig. 6). Schließlich wies das RRETAWA [SEQ ID NO: 8] enthaltende Peptid bei allen getesteten Konzentrationen im wesentlichen keine Aktivität auf, wenn es gegenüber der αVβ&sub5;-Zellanheftung an Vitronectin getestet wurde. In Verbindung mit den oben diskutierten Bindungsdaten zeigen diese Ergebnisse, dass das GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6]-Peptid hohe Aktivität und Selektivität für das α&sub5;β&sub1;-Integrin zeigt.
- Zusätzlich zu der Inhibition der Zellanheftung an natürliche Liganden wurden Anheftungs- und Inhibitionsassays unter Verwendung des GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6]-Peptids als Substrat ausgeführt. Die Mikrolitervertiefungen wurden mit GACRRETAWACGA [SEQ ID NO: 6] unter Verwendung von Glutaraldehyd, wie oben beschrieben, beschichtet. Kurz zusammengefasst, wurde Peptid als Beschichtung auf Kunststoff aufgebracht, indem 2 h bei 37ºC in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, die 0,25% Glutaraldehyd enthält, inkubiert wurde, um das Peptid zu vernetzen, und freie Bindungsstellen auf dem Kunststoff wurden unter Verwendung von BSA (Rinderserumalbumin) blockiert. Die Vertiefungen wurden dann mit BSA (Rinderserumalbumin) gesättigt, gefolgt von der Zugabe von 50000 B2/α27- oder B2/C1-Zellen in Gegenwart oder Abwesenheit des angegebenen Inhibitors. Die B2/α27-Zellen exprimieren α&sub5;β&sub1;, wohingegen die B2/C1 dies nicht tun. Gebundene Zellen wurden durch Anfärben mit 0,1% Amidoschwarz quantifiziert.
- Wie in Fig. 8 gezeigt, förderte das RRETAWA [SEQ ID NO: 8]- enthaltende Peptid die α&sub5;β&sub1;-vermittelte Anheftung (vergleiche die B2/α27-Anheftung mit den B2/C1). Diese Anheftung wurde durch das RRETAWA [SEQ ID NO: 8] enthaltende Peptid (1 mM) wie auch durch CRGDC [SEQ ID NO: 37] (1 mM) und durch EDTA (10 mM) inhibiert. Die αVβ&sub1;-exprimierenden B2/v7-Zellen banden ebenfalls an das Peptid, jedoch war eine Peptidbeschichtungskonzentration von 1 mg/ml erforderlich, um eine signifikante Anheftung zu erzeugen. Zelllinien, die diese Integrine nicht exprimieren oder ein nicht-menschliches α&sub5;β&sub1;-Integrin exprimieren, banden an immobilisiertes CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] nicht.
- Es wurde festgestellt, dass beide Peptide CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] und CRSETYWKC [SEQ ID NO: 25] selektiv das α&sub5;β&sub1;-Integrin binden. Dementsprechend wurde eine Bibliothek von Peptiden, die das beiden gemeinsame Motiv, X&sub4;CRX&sub1;ETX&sub2;WX&sub3;C [SEQ ID NO: 26] aufwiesen, auf eine ähnliche Weise zu den anderen hier beschriebenen Bibliotheken erzeugt und hinsichtlich einer Bindung an das α&sub5;β&sub1;-Integrin getestet. Zweite und dritte Pannings erlaubten die Identifizierung von vielen Peptiden, die für das α&sub5;β&sub1;-Integrin selektiv waren. Siehe Tabelle 1. Eine große Anzahl von diesen enthielt das Motiv CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12], was anzeigt, dass das Motiv die Bindungsfähigkeit sogar bei Einbau verschiedener unterschiedlicher Aminosäuren in exocyclischen Positionen beibehält.
- Ein Pool der Bibliotheken, die Peptide unterschiedlicher Länge exprimieren, wurde zuerst mit dem α&sub5;β&sub1;-Integrin gescreent. Insgesamt wurden 40 unterschiedliche Sequenzen erhalten, von denen 2, 20 und 18 von den CX&sub5;C-, CX&sub6;C- bzw. CX&sub9;- [SEQ ID NOS: 39, 40 bzw. 42]-Bibliotheken abgeleitet waren (Tabelle 2). Bei Erhöhung der Stringenz des Pannings wurde verstärkt ein Glycinrest an der Position C-terminal zu der RGD-Sequenz festgestellt, wie dies bereits früher festgestellt worden war (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993); Koivunen et al., J. Cell Biol., 124: 373-380 (1994)). Der nächste Rest C-terminal zu Glycin war Tryptophan, Phenylalanin oder eine andere hydrophobe Aminosäure. Die dritte Position C-terminal von RGD wurde ebenfalls häufig durch eine große hydrophobe Aminosäure besetzt. Die am häufigsten vorkommende Sequenz war das CX&sub6;C-Peptid CRGDGWMC [SEQ ID NO: 27], das zehnmal gefunden wurde. Die CX&sub5;C-Sequenz CRGDGWC [SEQ ID NO: 13] wurde achtmal gefunden.
- Alle Sequenzen, die von der CX&sub9;-Bibliothek abgeleitet worden waren, enthielten ein anderes Cystein in dem X&sub9;-Abschnitt [alle SEQ ID NO: 42]. In den RGD enthaltenden Peptiden variierte die Lage des zweiten Cysteins und umfasste CX&sub3;CX&sub4;, CX&sub5;CX&sub3;, CX&sub6;CX&sub2;, CX&sub7;CX und CX&sub8;C. Die CX&sub3;CX&sub4;-Sequenz enthielt die CRGDCL [SEQ ID NO: 7]-Sequenz, die wir früher unter Verwendung einer linearen X&sub6;-Bibliothek isoliert hatten (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993)).
- Das α&sub5;β&sub1;-bindende Motiv NGR (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993); Koivunen et al., J. Cell Biol., 124: 373- 380 (1994)) wurde in zwei Klonen gefunden. Die Peptide hatten eine CX&sub8;C-Struktur und wiesen Ähnlichkeiten zu der NGRAHA [SEQ ID NO: 28]-Sequenz, die ursprünglich aus der X&sub6;-Bibliothek isoliert worden war, auf (Koivunen et al., J. Biol. Chem., 268: 20205-10 (1993)). Acht CX&sub8;C-Sequenzen, die von der CX&sub9;- Bibliothek abgeleitet worden waren, fehlten die RGD- oder NRG- Motive und wurden nicht weiter untersucht.
- Eine Hauptanzahl (42 von 50) der Phagensequenzen, die durch das αVβ&sub3;-Integrin selektiert wurden, enthielten die RGD-Sequenz (Tabelle 3). Die meisten von diesen stammten aus der CX&sub7;C- Bibliothek. Zwei Sequenzen waren von der CX&sub9;-Bibliothek abgeleitet und hatten eine CX&sub8;C-Struktur. Im Gegensatz zu den α&sub5;β&sub1;-bindenden Sequenzen war der üblichste Rest C-terminal zu der RGD-Sequenz Serin, aber diese Position wurde auch von vielen anderen Resten, wie Threonin, Alanin oder einer basischen Aminosäure eingenommen. Der nächste Rest in Richtung des C-Terminus war üblicherweise eine große hydrophobe Aminosäure, wie Phenylalanin, aber mehrere andere Aminosäuren wurden ebenfalls an dieser Position gefunden, sogar nach Hochaffinitätsselektion.
- Vier Klone wiesen offensichtliche RGD-Homologe auf, bei denen der kleine Glycinrest durch Leucin (3 Klone) oder Serin (1 Klon) substituiert war. Dies umfasst die Peptide CARRLDAPC [SEQ ID NO: 19] und CPSRLDSPC [SEQ ID NO: 20]. Schließlich wurden vier Phagensequenzen isoliert, die das RGD-Motiv nicht enthielten. Die Sequenzen waren hydrophob und zeigten keine klare Homologie zu irgendeiner Sequenz in Vitronectin (Suzuki et al., EMBO J. 4: 2519-2524 (1985)).
- Ein Panning mit dem αIIbβ&sub3;-Integrin lieferte Sequenzen, die eine gewisse Ähnlichkeit zu jenen zeigten, die durch αVβ&sub3; selektiert worden waren. Die Sequenzen konnten in zwei Gruppen eingeteilt werden, jene, die das RGD-Motiv enthielten, und jene, die Variationen enthielten, wo der Glycin- oder Argininrest von RGD ersetzt war (Tabelle 4). Das Glycin war durch recht unterschiedliche Aminosäuren, wie Serin, Threonin, Leucin, Alanin, Glutamin, Histidin und Methionin, substituiert, und einigen Sequenzen fehlte das Glycin, so dass sie nur RD aufwiesen. Das KGD-Homolog wurde unter den 35 erhaltenen Sequenzen in einem Phagenklon gefunden.
- Die RGD-enthaltenden Sequenzen, die durch αIIbβ&sub3; favorisiert wurden, unterschieden sich von jenen, die durch α&sub5;β&sub1; und αVβ&sub3; selektiert wurden, indem aromatische Reste Trp, Phe oder Tyr an einer Position unmittelbar C-terminal zu der RGD-Sequenz häufiger vorkamen. Zusätzlich enthielten mehrere Sequenzen eine oder zwei basische Reste ausserhalb der RGD-Sequenz.
- Die meisten der RGD enthaltenden Sequenzen, die an das αVβ&sub5;- Integrin gebunden waren, stammten aus den CX&sub7;C- und CX&sub9;- Bibliotheken (Tabelle 5). Darüber hinaus hatten alle 18 CX&sub9;- Peptide, die erhalten worden waren, eine CX&sub8;C-Struktur. Die Peptidbindung von αVβ&sub5; war ähnlich zu jener von αVβ&sub3;, indem der Rest C-terminal zu RGD oftmals Serin oder Threonin war und die folgende Position Phenylalanin war. Die RGDSF [SEQ ID NO: 31]- oder RGDTF [SEQ ID NO: 32]-Sequenzen traten in 13 von 39 bestimmten RGD-Sequenzen auf. Es gab keine Anreicherung einer bestimmten Aminosäure in den Positionen N-terminal zu der RGD- Sequenz. Die durch die anderen drei Integrine selektierten Sequenzen zeigten ebenfalls kein Vorherrschen einer bestimmten Aminosäure an diesen Positionen.
- Eine Suche für Sequenzen hoher Affinität ergab vier Sequenzen mit dem CRGDC [SEQ ID NO: 37]-Motiv, jede aus der CX&sub7;C-Bibliothek. Diese Sequenzen enthielten zwei zusätzliche Cysteine, was die Anwesenheit von zwei Disulfidbindungen nahelegt. Drei dieser Sequenzen hatten die Struktur CXCRGDCXC [SEQ ID NO: 15] und eine CRGDCCXXC [SEQ ID NO: 33].
- Das αVβ&sub5;-Integrin selektierte auch nicht-RGD-Sequenzen, alle aus der CX&sub9;-Bibliothek, die zwei oder drei basische Reste aufwiesen und oftmals auch einen Glutaminrest enthielten. Fünf dieser Sequenzen hatten eine CX&sub8;C-Struktur und eine CX&sub7;CX, aber anderen Fünf fehlte das zweite Cystein. Diese Sequenzen wurden nur nach dem zweiten Panning, nicht aber nach nachfolgenden Pannings gefunden, und die Phagen banden schwach an das Integrin.
- Um zu testen, ob die RGDGW [SEQ ID NO: 9]-Sequenz eine hohe Affinität für α&sub5;β&sub1; hat, wie von den Phagen nahegelegt worden war, synthetisierten wir das cyclische Peptid A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34]. Dieses Peptid, das von der CX&sub5;C-Bibliothek abgeleitet ist, wurde gewählt, da der das Peptid exprimierende Phage unter den besten Bindungspartnern des Integrins war und konsistent höhere Avidität zeigte als Phagen, die die zuvor identifizierten aktiven Bindungssequenzen RRETAWA [SEQ ID NO: 8] und CRGDCL [SEQ ID NO: 7] exprimierten. Das A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34]-Peptid war fünfmal aktiver beim Inhibieren der Bindung von RGD-präsentierenden Phagen an α&sub5;ß&sub1; das *CRGDC* [SEQ ID NO: 37]-Peptid (Fig. 9). Wir synthetisierten auch ein Peptid gemäß einem der RLD-enthaltenden Phagen. Eines der RGD- Homologen, die in dieser Studie gefunden worden waren, das Peptid A*CPSRLDSPC*G [SEQ ID NO: 35], das durch das αVβ&sub3;-Integrin aus der CX&sub7;C-Bibliothek selektiert worden war, band an αVβ&sub3;, nicht aber an α&sub5;β&sub1;. Damit konsistent zeigte das synthetische Peptid A*CPSRLDSPC*G [SEQ ID NO: 35] keine Inhibition der RGD-Phagen-Bindung an α&sub5;β&sub1; (Fig. 9).
- Das ACDCRGDCFCG-Peptid [SEQ ID NO: 10] war eines der Peptide mit offensichtlich zwei Sulfidbindungen, die stark an das αVβ&sub5;-Integrin gebunden wurden. Phagenanheftungsexperimente zeigten an, dass die diese s Peptid exprimierenden Phagen präferentiell an das αVβ&sub5;-Integrin banden. Da wir nicht wissen, welche Cysteine miteinander in den Phagen eine Bindung eingehen, wurde kein Versuch unternommen, die Bildung von Disulfidbindungen in dem synthetischen Peptid zu kontrollieren. Eine. Oxidation nach der Freisetzung des Peptids von dem Syntheseharz ergab in der HPLC einen Hauptpeak, der signifikant früher eluierte als das separat der Chromatographie unterworfene nicht-oxidierte Peptid. Dies legt eine homogene Disulfidbindungsbildung des Peptids nahe. Eine Disulfidbindung wird möglicherweise zwischen den Cysteinen, die die RGD-Sequenz flankieren, gebildet, da das *CRGDC* [SEQ ID NO: 37]-Peptid aktiv ist. Eine zweite Disulfidbrücke würde sich dann zwischen den CX&sub7;C-Cysteinen bilden, obwohl wir die Möglichkeit einer Mischung verschiedener Bindungen nicht ausschließen können. Die Massenspektrometrie bestätigte, dass das Peptid tatsächlich zwei Disulfidbindungen enthält.
- Das cyclisierte ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Peptid war zehnmal wirkungsvoller als das eine einzelne Disulfidbindung enthaltende Peptid *CRGDC* [SEQ ID NO: 37], die Bindung des RGDenthaltenden Phagen an αVβ&sub5; zu inhibieren (Fig. 10). Die Phagenbindung an αVβ&sub3; wurde durch das ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Peptid fünfmal besser inhibiert als durch *CRGDC* [SEQ ID NO: 37], was anzeigt, dass das ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]- Peptid an beide dieser αV-Integrine bindet. Dimethylsulfoxidlösemittel wurde als Kontrolle aufgenommen und hatte in Konzentrationen bis zu 1% keine Wirkung auf die Phagenbindung.
- Weitere Phagenbindungsexperimente zeigten, dass das RLDenthaltende Peptid A*CPSRLDSPC*G [SEQ ID. NO: 35] partielle Selektivität gegenüber dem αVβ&sub3;-Integrin aufweist, dass aber dessen Affinität gering war. In αVβ&sub3;- und αVβ&sub5;-Bindungsassays hatte das Peptid eine 100-fach bzw. 1000-fach geringere Aktivität als *CRGDC* [SEQ ID NO: 37]. Die geringe Affinität könnte zum Teil auf der Neigung des Peptids, bei neutralem pH zu präzipitieren, beruhen.
- Zellanheftungsexperimente bestätigten die hohen Affinitäten der RGDGW [SEQ ID NO: 9]- und doppelte Disulfidbindungen enthaltenden Peptide, die aus den Phagenassays gefolgert worden waren. Das A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34]-Peptid war ein starker Inhibitor der α&sub5;β&sub1;-vermittelten Zellanheftung an Fibronectin. A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34] inhibierte die Anheftung von B2/a27-Zellen, die sich an Fibronectin über das α&sub5;β&sub1;-Integrin, gebildet aus menschlichem α&sub5; und CHO-β&sub1;, mit einer IC&sub5;&sub0; von 6 uM anheften; es war siebenmal wirkungsvoller als die *CRGDC* [SEQ ID NO: 37]- (Fig. 11) oder *CRRETAWAC* [SEQ ID NO. 12]- Peptide. Ähnliche Ergebnisse wurden mit MG 63-Zellen erhalten, wo A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34] bei einer IC&sub5;&sub0; von 10 mM inhibierte und viermal wirkungsvoller als *CRRETAWAC* [SEQ ID NO: 12] war. Im Vergleich zu dem linearen Standardpeptid GRGDSP [SEQ ID NO: 21] zeigte A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34] eine ungefähr 50-fache Verbesserung der Aktivität. Bemerkenswerterweise hatte das eine doppelte Disulfidbindung enthaltende ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Peptid eine signifikant verringerte Aktivität gegenüber α&sub5;β&sub1; im Vergleich zu dem kleineren *CRGDC* [SEQ ID NO: 37]-Peptid und war nur geringfügig besser als das lineare GRGDSP [SEQ ID NO: 21]-Peptid. Wie stellten auch ein anderes synthetisches RGDGW-enthaltendes [SEQ ID NO: 9] Peptid, GAC*ELRGDGWC*GA [SEQ ID NO: 36], her, das von der CX&sub7;C [SEQ ID NO: 41]-Bibliothek abgeleitet war (Koivunen et al., J. Cell Biol., 124: 373-380 (1994)). Dieses CX&sub7;C-Peptid war zehnmal weniger aktiv als das kürzere CX&sub5;C [SEQ ID NO: 39]-Peptid.
- Das ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Peptid war ein hochgradig wirkungsvoller Inhibitor der αVβ&sub5;-vermittelten Zellanheftung an Vitronectin (Fig. 12). Bei HT-29-Zellen inhibierte das Peptid bei einer IC&sub5;&sub0; von 0,6 uM und hatte eine 40-fach höhere Affinität als die eine einzelne Disulfidbindung enthaltenden Peptide *CRGDC* [SEQ ID NO: 37] und A*CRGDGWC*G [SEQ ID NO: 34]. Ähnliche Ergebnisse wurden mit UCLA-P3-Zellen erhalten, wo ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 19] (IC&sub5;&sub0; = 0,6 mM) eine 20-fache Verstärkung der Aktivität bezogen auf *CRGDC* [SEQ ID NO: 37] zeigte. Dimethylsulfoxid hatte in Konzentrationen, die jenen, die mit dem Peptid zugesetzt wurden, entsprachen, keine Wirkung auf die Zelladhäsion.
- Das ACDCRGDCFCG [SEQ ID NO: 10]-Peptid hatte auch eine höhere Affinität für das αVβ&sub3;-Lntegrin als die eine einzelne Disulfidbindung enthaltenden Peptide. Bei einer IC&sub5;&sub0; von 0,2 uM war das Peptid ein 20-fach wirkungsvollerer Inhibitor der Anheftung von IMR-90-Zellen an Vitronectin als *CRGDC* [SEQ ID NO: 37] (Fig. 13). Das RLD-enthaltende cyclische Peptid A*CPSRLDSPC*G [SEQ ID NO: 35] zeigte inhibitorische Aktivität nur bei Konzentrationen über 1 mM.
- Adhäsive Peptide oder Adhäsionspeptide sind nützliche Werkzeuge für die Rezeptorreinigung. Beispielsweise kann das lineare Peptid GRGDSPK [SEQ ID NO: 22], gekoppelt an Sepharose, für die Affinitätsreinigung von αVβ&sub3; oder des Plättchenrezeptors αIIbβ&sub3; verwendet werden (Pytela et al., Methods Enzymol., 144: 475-489 (1987)). Obwohl die Peptidsequenz sich von Fibronectin ableitet, bindet das Fibronectinrezeptor-α&sub5;β&sub1;-Integrin an diese Säule mutmaßlich deshalb nicht, weil die Affinität dieser Wechselwirkung ohne zusätzliche Rezeptorkontakte, die in dem natürlichen Liganden vorkommen, zu gering ist. Dies war die erste Demonstration, dass differentielle Affinität für ein Peptid verwendet werden kann, um selektiv ein Integrin zu isolieren.
- Das cyclische Peptid GA*CRRETAWAC*GA [SEQ ID NO: 6] bindet spezifisch mit hoher Affinität an α&sub5;β&sub1;. Eine Anwendung dieses Peptids bei der Reinigung von α&sub5;β&sub1; aus menschlichem Placentagewebe durch ein Verfahren, das auf der Vorgehensweise für die Reinigung des Vitronectinrezeptors durch Affinität für das Peptid GRGDSPL [SEQ ID NO: 22] basiert, wird hier beschrieben. Tatsächlich können GRGDSPK [SEQ ID NO: 22]- und GA*CRRETAWAC*GA-Peptid [SEQ ID NO: 6]-Säulen in Tandemanordnung betrieben werden, um gleichzeitig sowohl α&sub5;β&sub1; als auch αvβ&sub3; aus dem gleichen Ausgangsmaterial zu reinigen.
- Das α&sub5;β&sub1;-Affinitätsharz wird hergestellt, indem 75 mg GA*CRR- ETAWAC*GA [SEQ ID NO: 6]-Peptid an 5 ml Bromcyan-aktivierte 4B- Sepharose gemäß den Instruktionen des Herstellers (Pharmacia, Uppsala, Schweden) gekoppelt werden. Das Peptidharz wird in eine Säule von 1 cm Durchmesser gepackt und äquilibriert [in TBS (Tris-gepufferte Kochsalzlösung) mit 1 mM CaCl&sub2;, 1 mM MnCl&sub2; und 100 mM Octyl-β-D-glucopyranosid (Calbiochem, La Jolla, CA)]. Das Gewebe wird dreimal durch Zugabe von 400 ml eiskalter TBS, die Proteinaseinhibitoren (1 mM PMSF, 0,5 ug/ml Leupeptin, 0,5 u/ml Pepstatin) enthielt, und 10 minütige Zentrifugation bei 10000 UpM gewaschen. Das gewaschene Gewebe wird mit einem minimalen Volumen (200 ml) eiskaltem Extraktionspuffer [TBS, die 1 mM CaCl&sub2;, 1 mM MnCl&sub2;, 100 mM Octyl-β-D-glucopyranosid und Proteinaseinhibitoren enthält] gemischt und 4 h inkubiert. Nach Zentrifugation für 20 min bei 10000 g werden die Überstände vereinigt und über die Peptidsäule, die zuvor in TBS, die 1 mM CaCl&sub2;, 1 mM MnCl&sub2; und 100 mM Octyl-β-D-glucopyranosid enthält, äquilibriert worden ist, geleitet. Die Säule wird dann mit 200 ml Waschpuffer [TBS, die 1 mM CaCl&sub2;, 25 mM Octyl-β-D-glucopyranosid und Proteinaseinhibitoren enthält] gewaschen. Für die meisten Zwecke ist eine weitergehende Reinigung nicht erforderlich. Nach einer Dialyse in TBS, die 1 mM MnCl&sub2; und 0,02% NaN&sub3; enthält, kann das Integrin bei 4ºC mindestens einen Monat gelagert werden oder Aliquots können mit flüssigem Stickstoff schnell eingefroren und bei 80ºC gelagert werden. Die Endausbeute von 100 ug, die durch dieses Verfahren erhalten wird, ist vergleichbar mit anderen Reinigungsverfahren (Pytela et al., Methods Enzymol., 144: 475-489 (1987)]. Die Peptidsäule kann durch Waschen mit 100 ml 8 M Harnstoff, 50 mm Tris-HCl, pH 7,5, gefolgt von ausgiebigem Waschen mit Lagerungspuffer [TBS, die 0,02% NaN&sub3; enthält] regeneriert werden.
- Der Vorteil einer Verwendung von Peptiden gegenüber natürlichen Liganden für die Affinitätsreinigung von Integrinen besteht in den geringeren Kosten und dem Potential für eine bessere Reinigung, das aus der Eliminierung anderer Bindungsstellen resultiert, wie jenen, die potentiell in den Typ III-Wiederholungseinheiten ("repeat units") des zuvor für die Reinigung verwendeten Fibronectin-Fragments vorhanden sind. Auf Integrin- Antikörpern basierende Affinitätsreinigungen sind ebenfalls verwendet worden (Koivunen et al., J. Cell. Biol., 124: 373-380 (1994)), sie sind aber auch teuer und selektieren im allgemeinen nicht gegen inaktivierte Integrine. Nowlin et al., J. Biol. Chem., 268: 20352-59 (1993), beschrieben unlängst ein cyclisches Pentapeptid RCD (ThioP)C [SEQ ID NO: 29], das β&sub4;β&sub1; und α&sub5;β&sub1; mit hoher Affinität bindet, und zeigten, dass es verwendet werden konnte, um diese beiden Integrine zu reinigen. Im Gegensatz dazu scheint das cyclische Peptid CRRETAWAC [SEQ ID NO: 12] für α&sub5;β&sub1; selektiv zu sein. Die Nützlichkeit von adhäsiven Peptiden oder Adhäsionspeptiden für die Reinigung von Integrinen wird wahrscheinlich zunehmen, wenn Peptide mit neuen Spezifitäten entdeckt werden. Tabelle 1. Phasensequenzen, die durch das α&sub5;β&sub1;-Integrin gebunden werden.
- Es sind zwei Phagensequenzen gezeigt, die das RXET-Motiv enthalten, das ursprünglich aus der CX&sub7;C-Bibliothek isoliert worden ist. Basierend auf den gemeinsamen Resten in diesen Sequenzen wurde eine Bibliothek, die XCRXETXWXC-Peptide präsentiert, konstruiert, wo X eine variable Aminosäure ist. Die Bibliothek wurde mit dem als Beschichtung auf Kunststoff aufgebrachten α&sub5;β&sub1;-Integrin mit unterschiedlichen Konzentrationen durchmustert und zufällig ausgewählte Klone wurden nach der zweiten und dritten Panning-Runde sequenziert. Tabelle 2. Phagensequenzen, die durch das α&sub5;β&sub1;-Integrin gebunden werden.
- Eine Mischung der CX&sub5;C-, CX&sub6;C- und CX&sub9;-Peptide exprimierenden Bibliotheken wurde mit α&sub5;β&sub1; gescreent. Die Sequenzen stammen von zufällig ausgewählten Klonen nach dem zweiten, dritten und vierten Panning. Die Anzahl von Klonen, die das gleiche Peptid kodieren, ist in Klammern gezeigt. Die RGD- und NGR-Motive sind in Fettdruck gezeigt. Tabelle 3. Phagensequenzen, die durch das αVβ&sub3;-Integrin gebunden werden.
- Ein Pool der CX&sub5;C-, CX&sub6;-, CX&sub7;C- und CX&sub9;-Bibliotheken wurde mit dem Integrin durchmustert und zufällig gepickte Klone wurden sequenziert. Die RGD-Motive sind in Fettdruck gezeigt und die RGD-Homologen sind unterstrichen. Tabelle 4. Phagensequenzen, die durch αIIbβ&sub3;-Integrin selektiert werden.
- Eine Mischung der CX&sub5;C-, CX&sub6;C- und CX&sub7;C-Bibliotheken wurde mit dem als Beschichtung auf Kunststoff aufgebrachten Integrin einem Panning unterzogen, wie in Material und Methoden beschrieben. Das RGD-Motiv ist in Fettdruck gezeigt und dessen Homologe sind unterstrichen. Tabelle 5. Phagensequenzen, die durch das αVβ&sub5;-Integrin gebunden werden.
- Es wurde ein Pool der CX&sub5;C-, CX&sub6;C-, CX&sub7;C- und CX&sub9;-Bibliotheken verwendet. Das RGD-Motiv ist in Fettdruck gezeigt. Die basischen Reste und Glutamine in den CX&sub9;-nicht-RGD-Peptiden sind unterstrichen.
- Obwohl die Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die obigen Beispiele beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend wir die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATION:
- (i) ANMELDER: La Jolla Cancer Reserach Foundation
- (ii) Titel der Erfindung: NEUE INTEGRIN-BINDENDE PEPTIDE
- (iii) Anzahl der Sequenzen: 46
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: Campbell and Flores
- (B) STRASSE: 4370 La Jolla Village Drive, Suite 700
- (C) ORT: San Diego
- (D) STAAT: Kalifornien
- (E) LAND: Vereinigte Staaten von Amerika
- (F) POSTLEITZAHL: 92122
- (v) COMPUTER-LESBARE FORM:
- (A) DATENTRÄGER: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC compatible
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1.0, Version #1.25
- (vi) DERZEITIGE ANMELDEDATEN:
- (A) ANMELDENR:
- (B) ANMELDETAG: 22. November 1994
- (C) KLASSIFIZIERUNG:
- (vii) PRIORITÄTSDATEN:
- (A) ANMELDENUMMER: US 08/158,001
- (B) ANMELDETAG: 24. November 1993
- (viii) INFORMATIONEN ZUM ANWALT:
- (A) NAME: Hook, Gregory R.
- (B) REGISTERNUMMER: 38,701
- (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN: FP-LA 1220
- (ix) KOMMUNIKATIONSDATEN:
- (A) TELEFONNR: (619) 535-9001
- (B) TELEFAXNR: (619) 535-8949
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 1:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 5
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung = "Xaa = eine Aminosäure mit hydrophober, aromatischer Seitenkette." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 3:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 1
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = Rest, der in der Lage ist, eine Ringschluss-Bindung zu bilden."
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 3
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = Rest, der in der Lage ist, eine Ringschluss-Bindung zu bilden."
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 7
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = Rest, der in der Lage ist, eine Ringschluss-Bindung zu bilden."
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 9
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = Rest, der in der Lage ist, eine Ringschluss-Bindung zu bilden."
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 2
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = 1 bis 5 Aminosäuren."
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 8
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = 1 bis 5 Aminosäuren." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 4:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 5:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 6:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 13 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 7:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 8:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 9:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 10:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 11:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 12:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 13:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 14:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 15:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 16:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 17:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 18:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 19:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 20:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 20:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 21:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 21:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 22:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 22:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 23:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 23:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 24:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 24:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 25:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 25:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 26:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 26:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 27:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 27:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 28:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 28:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 29:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 4
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = (ThioP)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 29:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 30:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptide
- (B) LAGE: 6
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "Xaa = hydrophobe, aromatische Aminosäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 30:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 31:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 31:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 32:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 32:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 33:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 33:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 34:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 34:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 35:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 35:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 36:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 13 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 36:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 37:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 37:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 38:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 38:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 39:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 39:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 40:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 40:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 41:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 41:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 42:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: beide (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 42:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 43:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: repeat-region
- (B) LAGE: 4..18
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "N = äquimolare Mischung von A, C, G, T; K = G oder T."
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 43:
- TGTNNKNNKN NKNNKNNKTG T 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 44:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 24 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: repeat-region
- (B) LAGE: 4..21
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "N = äquimolare Mischung von A, C, G, T; K = G oder T."
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 44:
- TGTNNKNNKN NKNNKNNKNN KTGT 24
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 45:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: repeat region
- (B) LAGE: 4..24
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "N = äquimolare Mischung von A, C, G, T; K = G oder T."
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 45:
- TGTNNKNNKN NKNNKNNKNN KNNKTGT 27
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 46:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 30 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: repeat-region
- (B) LAGE: 4..30
- (C) ANDERE INFORMATION: /Anmerkung: "N = äquimolare Mischung von A, C, G, T; K = G oder T."
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 46:
- TGTNNKNNKN NKNNKNNKNN KNNKNNKNNK 30
Claims (28)
1. Peptid, das an ein Integrin bindet und die Sequenz
X&sub1;X&sub2;X&sub3;RGDX&sub4;X&sub5;X&sub6; (SEQ ID NO: 3) enthält, wobei X&sub1;, X&sub3;, X&sub4; und
X&sub6; an der Bildung von zwei Brücken beteiligt sind und X&sub2;
und X&sub5; 1 bis 5 Aminosäuren sind und wobei das Peptid an
αvβ&sub3; oder αvβ&sub5; bindet.
2. Peptid nach Anspruch 1, wobei das Peptid an αvβ&sub3; und αvβ&sub5;
bindet.
3. Peptid nach Anspruch 1, wobei die zwei Brücken, die durch
X&sub1;, X&sub3;, X&sub4; und X&sub6; gebildet werden, Disulfidbrücken,
Peptidbindungen oder Lactambindungen sind.
4. Peptid nach Anspruch 1, wobei die Sequenz X&sub1;X&sub2;X&sub3;RGDX&sub4;X&sub5;X&sub6;
(SEQ ID NO: 3) CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15), CDCRGDCFC (SEQ
ID NO: 16), CDCRGDCLC (SEQ ID NO: 17) oder CLCRGDCIC (SEQ
ID NO: 18) ist.
5. Verfahren zur Isolierung eines αv-enthaltenden Integrins
aus einer Probenmischung, bei dem man die Probenmischung
mit einem Peptid nach Anspruch 1 unter ionischen
Bedingungen kontaktiert, um das Binden des Integrins an das
Peptid zu ermöglichen, und bei dem man das Integrin vom
Peptid trennt.
6. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Anheftung von Zellen an ein
Substrat, das das Binden des Peptids an ein Substrat und das
Inkontaktbringen des Substrats mit den Zellen umfaßt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, bei dem das Peptid CX&sub2;CRGDCX&sub5;C
(SEQ ID NO: 15) ist.
8. Vorrichtung, die ein Peptid nach Anspruch 1 umfaßt, das an
eine Oberfläche eines Substrats angeheftet ist.
9. Vorrichtung, die ein Peptid nach Anspruch 1 umfaßt, das an
eine Oberfläche eines implantierbaren Prosthetikums
angeheftet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das implantierbare
Prosthetikum ein prosthetisches Blutgefäß oder ein
vaskuläres Transplantat ist.
11. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung
einer medizinischen Vorrichtung zur Anziehung von Zellen
an die Oberfläche eines implantierbaren Prosthetikums, die
das Anheften des Peptids an die Oberfläche des
implantierbaren Prosthetikums umfaßt.
12. Hauttransplantat, das ein Peptid nach Anspruch 1 umfaßt,
das an eine Trägermatrix angeheftet ist.
13. Hauttransplantat nach Anspruch 12, wobei die Trägermatrix
Kollagen, Glycosaminoglycan oder Proteoglycan umfaßt.
14. Hauttransplantat nach Anspruch 12, wobei das Peptid
CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15) ist.
15. Hauttransplantat nach Anspruch 14, wobei die Trägermatrix
Kollagen, Glycosaminoglycan oder Proteoglycan umfaßt.
16. Verwendung eines Hauttransplantats nach Anspruch 12 zur
Herstellung eines Medikaments zur Förderung der
Wundheilung.
17. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Inhibierung der Anlagerung von
Osteoklasten an Knochen.
18. Verwendung nach Anspruch 17, bei der das Peptid
CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15) ist.
19. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Inhibierung der Angiogenese.
20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der das Peptid
CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15) ist.
21. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Inhibierung der Metastasierung eines
Tumors, der αvβ&sub3; und αvβ&sub5; Integrine exprimiert.
22. Verwendung nach Anspruch 21, bei der das Peptid
CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15) ist.
23. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 zur Herstellung
eines Medikaments zur Inhibierung der Migration glatter
Muskelzellen.
24. Verwendung nach Anspruch 23, bei der das Peptid
CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15) ist.
25. Verfahren zum Anheften von Zellen an ein Substrat in
vitro, das das Binden eines Peptids nach Anspruch 1 an ein
Substrat und das Inkontaktbringen des Substrats mit den
Zellen umfaßt.
26. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid umfaßt,
das an ein Integrin bindet und die Sequenz X&sub1;X&sub2;X&sub3;RGDX&sub4;X&sub5;X&sub6;
(SEQ ID NO: 3) enthält, wobei X&sub1;, X&sub3;, X&sub4; und X&sub6; an der
Bildung von zwei Brücken beteiligt sind und X&sub2; und X&sub5; 1
bis 5 Aminosäuren sind und wobei das Peptid an αvβ&sub3; oder
αvβ&sub5; bindet.
27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, bei der
das Peptid an αvβ&sub3; und αvβ&sub5; bindet.
28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, bei der
das Peptid CX&sub2;CRGDCX&sub5;C (SEQ ID NO: 15) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15800193A | 1993-11-24 | 1993-11-24 | |
US08/286,861 US5981478A (en) | 1993-11-24 | 1994-08-04 | Integrin-binding peptides |
PCT/US1994/013542 WO1995014714A1 (en) | 1993-11-24 | 1994-11-22 | Novel integrin-binding peptides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427370D1 DE69427370D1 (de) | 2001-07-05 |
DE69427370T2 true DE69427370T2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=26854660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427370T Expired - Lifetime DE69427370T2 (de) | 1993-11-24 | 1994-11-22 | Neue integrinbindende peptide |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5981478A (de) |
EP (2) | EP0730607B1 (de) |
JP (1) | JPH09509142A (de) |
AU (1) | AU682561B2 (de) |
CA (1) | CA2177070A1 (de) |
DE (1) | DE69427370T2 (de) |
WO (1) | WO1995014714A1 (de) |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5753230A (en) | 1994-03-18 | 1998-05-19 | The Scripps Research Institute | Methods and compositions useful for inhibition of angiogenesis |
US5770565A (en) * | 1994-04-13 | 1998-06-23 | La Jolla Cancer Research Center | Peptides for reducing or inhibiting bone resorption |
JPH10509166A (ja) * | 1994-11-17 | 1998-09-08 | インペリアル カレッジ オブ サイエンス,テクノロジー アンド メディシン | ポリ−l−リシン及びインテグリンレセプターリガンドの複合体を用いた、dnaのインターナリゼーション |
GB9524630D0 (en) * | 1994-12-24 | 1996-01-31 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
US5780426A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-14 | Ixsys, Incorporated | Fivemer cyclic peptide inhibitors of diseases involving αv β3 |
US5767071A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Ixsys Incorporated | Sevenmer cyclic peptide inhibitors of diseases involving αv β3 |
AU6311996A (en) * | 1995-07-06 | 1997-02-05 | Zeneca Limited | Peptide inhibitors of fibronectine |
CZ40998A3 (cs) * | 1995-08-14 | 1998-09-16 | The Scripps Research Institute | Použití antagonisty anb5 pro výrobu prostředků, schopných inhibovat angiogenezi v tkáních |
US7053041B1 (en) | 1996-05-31 | 2006-05-30 | The Scripps Research Institute | Methods and compositions useful for inhibition of αvβ5mediated angiogenesis |
ATE203234T1 (de) | 1995-08-30 | 2001-08-15 | Searle & Co | Meta-guanidine, harnstoff, thioharnstoff oder azacyklische aminobenzoesäure-derivate als integrin antagonisten |
US6100423A (en) * | 1995-08-30 | 2000-08-08 | G. D. Searle & Co. | Amino benzenepropanoic acid compounds and derivatives thereof |
US6743892B1 (en) | 1995-09-11 | 2004-06-01 | La Jolla Cancer Research Foundation | Molecules that home to a selected organ in vivo |
US6068829A (en) * | 1995-09-11 | 2000-05-30 | The Burnham Institute | Method of identifying molecules that home to a selected organ in vivo |
WO1997010507A1 (en) * | 1995-09-11 | 1997-03-20 | La Jolla Cancer Research Foundation | Molecules that home to a selected organ or tissue in vivo and methods of identifying same |
US5622699A (en) * | 1995-09-11 | 1997-04-22 | La Jolla Cancer Research Foundation | Method of identifying molecules that home to a selected organ in vivo |
RU2195312C2 (ru) | 1996-05-31 | 2002-12-27 | Дзе Скриппс Рисерч Инститьют | СПОСОБЫ И КОМПОЗИЦИИ, ИСПОЛЬЗУЕМЫЕ ДЛЯ ИНГИБИРОВАНИЯ αvβ5-ОПОСРЕДОВАННОГО АНГИОГЕНЕЗА |
GB9613112D0 (en) | 1996-06-21 | 1996-08-28 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
US6576239B1 (en) | 1996-09-10 | 2003-06-10 | The Burnham Institute | Angiogenic homing molecules and conjugates derived therefrom |
AU4412297A (en) * | 1996-09-10 | 1998-04-02 | Burnham Institute, The | Tumor homing molecules, conjugates derived therefrom, and methods of using sa me |
CA2286332A1 (en) | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Wilex Biotechnology Gmbh | Inhibitors for urokinase receptor |
GB9711115D0 (en) | 1997-05-29 | 1997-07-23 | Inst Of Child Health | Integrin-targeting vectors having enhanced transfection activity |
US6180084B1 (en) | 1998-08-25 | 2001-01-30 | The Burnham Institute | NGR receptor and methods of identifying tumor homing molecules that home to angiogenic vasculature using same |
JP2001516055A (ja) * | 1997-09-10 | 2001-09-25 | ザ バーナム インスティチュート | 腫瘍中の血管形成血管系にホーミングする分子を同定する方法 |
US6232287B1 (en) | 1998-03-13 | 2001-05-15 | The Burnham Institute | Molecules that home to various selected organs or tissues |
US6465422B1 (en) * | 1998-04-17 | 2002-10-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method for inhibiting tumor invasion or spreading in a subject |
US6852318B1 (en) | 1998-05-08 | 2005-02-08 | The Regents Of The University Of California | Methods for detecting and inhibiting angiogenesis |
EP2044955A3 (de) | 1998-05-08 | 2009-04-29 | The Regents of the University of California | Verfahren zur Detektion und Hemmung von Angiogenese |
WO1999060017A2 (en) | 1998-05-18 | 1999-11-25 | University College London | Human tumour-derived polypeptide hormone phosphatonin |
WO1999065944A1 (en) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Ixsys Incorporated | PEPTIDE INHIBITORS OF αVβ3 AND αVβ¿5? |
US7488590B2 (en) | 1998-10-23 | 2009-02-10 | Amgen Inc. | Modified peptides as therapeutic agents |
HU228582B1 (en) | 1998-10-23 | 2013-04-29 | Kirin Amgen Inc | Dimeric thrombopoietin peptide mimetics binding to mp1 receptor and having thrombopoietic activity |
US6660843B1 (en) | 1998-10-23 | 2003-12-09 | Amgen Inc. | Modified peptides as therapeutic agents |
US6756356B2 (en) * | 1998-11-03 | 2004-06-29 | Adherex Technologies, Inc. | Compounds and methods for modulating claudin-mediated functions |
US6528481B1 (en) | 1999-02-16 | 2003-03-04 | The Burnam Institute | NG2/HM proteoglycan-binding peptides that home to angiogenic vasculature and related methods |
EP1165112B1 (de) * | 1999-03-26 | 2006-06-07 | The University Of Texas System | Modulatoren von polysacchariden und deren verwendungen |
GB9909392D0 (en) * | 1999-04-24 | 1999-06-23 | Imp Cancer Res Tech | Treatment, imaging and diagnosis of disease |
WO2000067771A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | The Burnham Institute | Antiangiogenic endostatin peptides, endostatin variants and methods of use |
US7101975B1 (en) | 1999-07-13 | 2006-09-05 | University Of Southern California | Method and composition for inhibition of angiogenesis using antagonists based on MMP-9 and β1 integrins |
DE60042487D1 (de) * | 1999-07-13 | 2009-08-13 | Univ Southern California | Methode und zusammensetzung zur angiogenese-inhibierung mit antagonisten gegen mmp-9 und beta1-integrine |
US6890896B1 (en) * | 1999-11-18 | 2005-05-10 | Ceremedix, Inc. | Compositions and methods for counteracting effects of reactive oxygen species and free radicals |
US20020041898A1 (en) * | 2000-01-05 | 2002-04-11 | Unger Evan C. | Novel targeted delivery systems for bioactive agents |
DE60111733T2 (de) | 2000-04-12 | 2006-05-18 | Amersham Health As | Integrinbindende peptidderivate |
CA2407086A1 (en) * | 2000-04-21 | 2001-11-01 | Amgen, Inc. | Integrin/adhesion antagonists |
AU2001260467A1 (en) * | 2000-05-30 | 2001-12-11 | Ich Productions Limited | Integrin-targeting vectors having enhanced transfection activity |
AU7193501A (en) * | 2000-07-10 | 2002-01-21 | Us Health | Multiple antigenic peptides immunogenic against streptococcus pneumoniae |
US6911425B2 (en) | 2000-08-16 | 2005-06-28 | Acologix, Inc. | Integrin binding motif containing peptides and methods of treating skeletal diseases |
DK1313440T3 (da) | 2000-08-16 | 2008-11-03 | Acologix Inc | Dentalprodukter indeholdende knoglevækstforögende peptider |
US20040170955A1 (en) | 2000-09-08 | 2004-09-02 | Wadih Arap | Human and mouse targeting peptides identified by phage display |
US7420030B2 (en) | 2000-09-08 | 2008-09-02 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Aminopeptidase A (APA) targeting peptides for the treatment of cancer |
US7452964B2 (en) | 2001-09-07 | 2008-11-18 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Compositions and methods of use of targeting peptides against placenta and adipose tissues |
US6564171B1 (en) * | 2000-09-14 | 2003-05-13 | Advanced Micro Devices Inc. | Method and apparatus for parsing event logs to determine tool operability |
NO20004795D0 (no) * | 2000-09-26 | 2000-09-26 | Nycomed Imaging As | Peptidbaserte forbindelser |
WO2002036073A2 (en) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Smithkline Beecham Corporation | Receptor antagonist-lipid conjugates and delivery vehicles containing same |
US20060094112A1 (en) * | 2001-03-07 | 2006-05-04 | Omotunde Babalola | Biological scaffold |
CA2447292A1 (en) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Ceremedix, Inc. | Peptide compounds for counteracting reactive oxygen species and free radicals |
HU230901B1 (hu) | 2001-07-10 | 2019-01-28 | Ge Healthcare Limited | Peptidalapú vegyületek és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények |
CA2494870A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-03-06 | The Regents Of The University Of California | Methods for inhibiting angiogenesis |
JP2005533001A (ja) * | 2002-03-04 | 2005-11-04 | メディミューン,インコーポレーテッド | インテグリンαvβ3アンタゴニストを他の物質と併用投与する癌の予防または治療方法 |
EP1487489A4 (de) * | 2002-03-04 | 2008-10-01 | Medimmune Inc | VERFAHREN ZUR PRÄVENTION ODER BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DURCH VERABREICHUNG EINES INTEGRIN avb3 ANTAGONISTEN IN KOMBINATION MIT EINEM HMG-CoA REDUKTASE-HEMMER ODER EINEM BISPHOSPHONAT |
CA2481231A1 (en) | 2002-04-05 | 2003-10-23 | University Of Utah Research Foundation | Colon tumor specific binding peptides |
US7544767B2 (en) | 2002-04-05 | 2009-06-09 | Burnham Institute For Medical Research | HMGN2 peptides and related molecules that selectively home to tumor blood vessels and tumor cells |
EP1545608A4 (de) | 2002-06-28 | 2006-09-13 | Centocor Inc | Ch1-deletierte säugetier-mimetikörper, zusammensetzungen, verfahren und anwendungen |
FI20021762A0 (fi) * | 2002-10-03 | 2002-10-03 | Karyon Oy Ab Ltd | Uusia terapeuttisia aineita ja valmisteita |
FI20021763A0 (fi) * | 2002-10-03 | 2002-10-03 | Karyon Oy Ab Ltd | Uusia terapeuttisesti aktiivisia aineita ja niiden käyttö |
FI20021760A0 (fi) * | 2002-10-03 | 2002-10-03 | Karyon Oy Ab Ltd | Uusia terapeuttisia/diagnostisia aineita ja valmisteita sovellutuksineen |
US7276589B2 (en) | 2002-11-26 | 2007-10-02 | Pdl Biopharma, Inc. | Chimeric and humanized antibodies to α5β1 integrin that modulate angiogenesis |
US7285268B2 (en) | 2002-11-26 | 2007-10-23 | Pdl Biopharma, Inc. | Chimeric and humanized antibodies to α5β1 integrin that modulate angiogenesis |
US20040176272A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-09-09 | Medimmune, Inc. | Uses of integrin alphavbeta3 antagonists |
GB0317815D0 (en) * | 2003-07-30 | 2003-09-03 | Amersham Health As | Imaging agents |
US7196061B2 (en) * | 2003-09-10 | 2007-03-27 | Wyeth | Compounds that modulate neuronal growth and their uses |
KR20070009637A (ko) | 2004-03-24 | 2007-01-18 | 피디엘 바이오파르마 인코포레이티드 | 암 세포 증식을 억제하는 항α5β1 항체의 용도 |
US8143380B2 (en) | 2004-07-08 | 2012-03-27 | Amgen Inc. | Therapeutic peptides |
ES2388068T3 (es) * | 2004-12-23 | 2012-10-08 | Molmed Spa | Producto de conjugación |
EP1853294A4 (de) | 2005-03-03 | 2010-01-27 | Covx Technologies Ireland Ltd | Antiangiogene verbindungen |
WO2006111925A2 (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Inhibition of tumorigenesis by inhibition of a6b4 integrin |
US7638486B2 (en) | 2005-07-18 | 2009-12-29 | Acologix, Inc. | Method for promoting hard tissue formation |
US8008453B2 (en) | 2005-08-12 | 2011-08-30 | Amgen Inc. | Modified Fc molecules |
NZ569818A (en) * | 2005-12-16 | 2012-07-27 | Catherine M Shachaf | Diagnostic system for the detection and diagnosis of skin cancer |
US7807624B2 (en) * | 2006-01-11 | 2010-10-05 | Affinergy, Inc. | Methods and compositions for promoting attachment of cells of endothelial cell lineage to medical devices |
WO2007092471A2 (en) | 2006-02-03 | 2007-08-16 | The Regents Of The University Of California | Methods for inhibition of lymphangiogenesis and tumor metastasis |
BRPI0709338A2 (pt) | 2006-03-21 | 2011-07-12 | Genentech Inc | anticorpo, molécula de ácido nucleico isolada, célula, composições, método de detecção da proteìna alfa5beta1, uso de anticorpo, métodos de tratamento, kit, uso de uma composição, uso de uma antagonista de alfa5beta e uso de uma antagonista de vegf |
US9283260B2 (en) | 2006-04-21 | 2016-03-15 | Amgen Inc. | Lyophilized therapeutic peptibody formulations |
WO2008045252A2 (en) | 2006-10-04 | 2008-04-17 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Engineered integrin binding peptides |
MY146985A (en) | 2006-11-10 | 2012-10-15 | Covx Technologies Ireland Ltd | Anti-angiogenic compounds |
US8822639B2 (en) * | 2006-12-12 | 2014-09-02 | Biorexis Pharmaceutical Corporation | Transferrin fusion protein libraries |
MX2009007693A (es) | 2007-01-22 | 2009-08-31 | Acologix Inc | Composicion de peptido y metodo para promover la formacion de cartilago. |
SI2200700T1 (sl) * | 2007-09-26 | 2016-04-29 | Genentech, Inc. | Nova protitelesa |
WO2010014812A2 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | The Research Foundation Of State University Of New York | Peptide compositions and methods of use |
FR2937322B1 (fr) * | 2008-10-22 | 2013-02-22 | Vect Horus | Derives peptidiques et leur utilisation comme vecteurs de molecules sous forme de conjugues |
US20110256055A1 (en) | 2008-12-23 | 2011-10-20 | Ge Healthcare Limited | Application of 99mtc peptide-based compound as a bone marrow imaging agent |
JP2012520833A (ja) * | 2009-03-20 | 2012-09-10 | ユニヴァーシタ デグリ ステューディ ディ パドヴァ | 硫黄供与体により官能基化したオリゴペプチドによる金(iii)錯体、及びその抗腫瘍薬としての使用 |
MX2011010012A (es) | 2009-03-25 | 2011-12-06 | Genentech Inc | NUEVOS ANTICUERPOS ANTI-A5ß1 Y SUS USOS. |
EP2451487A1 (de) | 2009-07-09 | 2012-05-16 | F. Hoffmann-La Roche AG | In-vivo-bildgebung von tumorvaskulatur |
WO2011039646A2 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) | Papilloma virus -like particles for targeted gene delivery |
US8778888B2 (en) * | 2009-11-06 | 2014-07-15 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Cystine knot peptides binding to alpha IIb beta 3 integrins and methods of use |
US8357652B2 (en) * | 2009-11-20 | 2013-01-22 | Academia Sinica | Anti-tumor fibrillar human serum albumin methods and compositions |
JP6092104B2 (ja) | 2010-08-13 | 2017-03-08 | ミティ・バイオシステムズ・ゲーエムベーハー | 修飾ペプチドディスプレイ |
JP6628966B2 (ja) | 2012-06-14 | 2020-01-15 | 中外製薬株式会社 | 改変されたFc領域を含む抗原結合分子 |
US9587001B2 (en) | 2012-10-19 | 2017-03-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Conjugated knottin mini-proteins containing non-natural amino acids |
US10766960B2 (en) | 2012-12-27 | 2020-09-08 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Heterodimerized polypeptide |
JPWO2015068847A1 (ja) | 2013-11-11 | 2017-03-09 | 中外製薬株式会社 | 改変された抗体可変領域を含む抗原結合分子 |
WO2015116665A2 (en) * | 2014-01-28 | 2015-08-06 | Los Alamos National Security, Llc | Genetically engineered polymer libraries and methods of using them |
TWI831044B (zh) | 2014-11-11 | 2024-02-01 | 日商中外製藥股份有限公司 | 抗原結合分子、包含抗原結合分子的醫藥組合物以及製造及選擇抗原結合分子之方法 |
US10568992B2 (en) * | 2015-04-14 | 2020-02-25 | Auburn University | Peptides for supporting endothelial progenitor cell rolling and capture and endothelialization of biomaterials |
WO2017069627A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Universiteit Twente | Integrin binding peptides and uses thereof |
EP3538536A4 (de) | 2016-11-09 | 2020-05-13 | Healthtell Inc. | Vormontierte, geschützte, chemisch stabile, chemoselektive linker |
CN108203457B (zh) * | 2016-12-20 | 2022-09-06 | 山西医科大学 | 一种靶向抑制血小板聚集的抗栓小肽ωKWR |
TW201938194A (zh) | 2017-12-05 | 2019-10-01 | 日商中外製藥股份有限公司 | 包含結合cd3及cd137的改變的抗體可變區之抗原結合分子 |
EP3749676A4 (de) * | 2018-02-09 | 2021-12-22 | Healthtell Inc. | Array-basierte cyclische peptidbibliotheken |
KR102334899B1 (ko) * | 2019-10-28 | 2021-12-03 | 영남대학교 산학협력단 | 암 세포의 증식을 억제하는 펩티드 fnin2 및 이의 용도 |
KR102505383B1 (ko) | 2020-03-31 | 2023-03-02 | 추가이 세이야쿠 가부시키가이샤 | Dll3 표적 다중 특이성 항원 결합 분자 및 그의 사용 |
KR102304832B1 (ko) * | 2020-08-12 | 2021-09-24 | 영남대학교 산학협력단 | 암 세포의 증식을 억제하는 펩티드 fnin3 및 이의 용도 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5110920A (en) * | 1982-01-22 | 1992-05-05 | Cetus Corporation | HLA typing method and DNA probes used therein |
US4578079A (en) * | 1982-08-04 | 1986-03-25 | La Jolla Cancer Research Foundation | Tetrapeptide |
US5575815A (en) * | 1988-08-24 | 1996-11-19 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Local polymeric gel therapy |
US5091176A (en) * | 1988-11-02 | 1992-02-25 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Polymer-modified peptide drugs having enhanced biological and pharmacological activities |
US4957902A (en) * | 1988-12-20 | 1990-09-18 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Peptide inhibitors of wound contraction |
US5473051A (en) * | 1990-07-19 | 1995-12-05 | The Scripps Research Institute | Inhibition of Mac-1 receptor binding to fibrinogen using D30 homologs |
JP2745351B2 (ja) * | 1991-02-14 | 1998-04-28 | 富士写真フイルム株式会社 | ペプチド誘導体及びその用途 |
AU3141693A (en) * | 1991-11-22 | 1993-06-15 | Friedman, Mark M. | Non-peptidic surrogates of the arg-gly-asp sequence and pharmaceutical compositions comprising them |
US5627263A (en) * | 1993-11-24 | 1997-05-06 | La Jolla Cancer Research Foundation | Integrin-binding peptides |
-
1994
- 1994-08-04 US US08/286,861 patent/US5981478A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-22 WO PCT/US1994/013542 patent/WO1995014714A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-22 JP JP7515220A patent/JPH09509142A/ja active Pending
- 1994-11-22 EP EP95903595A patent/EP0730607B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-22 CA CA002177070A patent/CA2177070A1/en not_active Abandoned
- 1994-11-22 DE DE69427370T patent/DE69427370T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-22 EP EP98250245A patent/EP0906919A3/de not_active Withdrawn
- 1994-11-22 AU AU12596/95A patent/AU682561B2/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-07-30 US US09/364,597 patent/US7067619B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09509142A (ja) | 1997-09-16 |
DE69427370D1 (de) | 2001-07-05 |
WO1995014714A1 (en) | 1995-06-01 |
EP0906919A3 (de) | 1999-04-21 |
AU682561B2 (en) | 1997-10-09 |
AU1259695A (en) | 1995-06-13 |
US7067619B2 (en) | 2006-06-27 |
EP0906919A2 (de) | 1999-04-07 |
EP0730607A1 (de) | 1996-09-11 |
US20020103130A1 (en) | 2002-08-01 |
US5981478A (en) | 1999-11-09 |
CA2177070A1 (en) | 1995-06-01 |
EP0730607B1 (de) | 2001-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427370T2 (de) | Neue integrinbindende peptide | |
US6177542B1 (en) | Integrin-binding peptides | |
DE69126871T2 (de) | Verfahren und verbindung zur behandlung von thrombose | |
DE69029579T2 (de) | Inhibitoren der plättchen-aggregation | |
DE3880318T2 (de) | Polypeptide mit kollagen typ iv aktivitaet. | |
US4517686A (en) | Polypeptide | |
US5627263A (en) | Integrin-binding peptides | |
Koivunen et al. | Phage libraries displaying cyclic peptides with different ring sizes: ligand specificities of the RGD-directed integrins | |
DE69007004T2 (de) | Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten. | |
DE60212186T2 (de) | Verfahren zum Erfassen von Autoimmunkörpern von Patienten, die an rheumatischer Arthritis leiden, ein Peptid und ein Prüfwerkzeug | |
US4661111A (en) | Polypeptide | |
AU666853B2 (en) | Platelet aggregation inhibitors having high specificity for GP IIbIIIa | |
US5152784A (en) | Prosthetic devices coated with a polypeptide with type IV collagen activity | |
JPH03500046A (ja) | フィブロネクチン活性を有するポリペプチド | |
DE3877765T2 (de) | Polypeptide mit einer laminin-wirksamkeit. | |
WO1997008203A1 (en) | Structural mimics of rgd-binding sites | |
DE68927379T2 (de) | Plättchen blockierende peptide | |
JP2005272480A (ja) | トロンボスポンジン−様活性を有するペプチド及びその治療のための使用 | |
DE3885313T2 (de) | Peptide mit Laminin-Wirksamkeit. | |
US5082926A (en) | Polypeptide with type iv collagen cell adhesion, spreading and motility activity | |
DE69425745T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung der thrombose | |
US5266328A (en) | Laminin a chain polypeptides from the carboxy terminal globular domain | |
Sephel et al. | A laminin-pepsin fragment with cell attachment and neurite outgrowth activity at distinct sites | |
DE69931140T2 (de) | Hemmung der angiogenese durch peptidanaloge der kininogen domäne 5mit hohem molekulargewicht | |
WO1992012727A1 (en) | Laminin a chain domain vi polypeptides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |