DE69427192T2 - Pulverförmige Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger - Google Patents

Pulverförmige Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger

Info

Publication number
DE69427192T2
DE69427192T2 DE69427192T DE69427192T DE69427192T2 DE 69427192 T2 DE69427192 T2 DE 69427192T2 DE 69427192 T DE69427192 T DE 69427192T DE 69427192 T DE69427192 T DE 69427192T DE 69427192 T2 DE69427192 T2 DE 69427192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
powder
polymer
coating
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427192D1 (de
Inventor
Eric Perraud
Marc Sage
Arnaud Tedoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9448731&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69427192(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atofina SA filed Critical Atofina SA
Publication of DE69427192D1 publication Critical patent/DE69427192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427192T2 publication Critical patent/DE69427192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger.
  • Polyamide werden häufig für die Beschichtung metallischer Träger verwendet, insbesondere wegen ihrer guten mechanischen Eigenschaften, wie Abriebfestigkeit, Schlagzähigkeit, und ihrer chemischen Beständigkeit gegenüber zahlreichen Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffen, anorganischen Basen und Säuren.
  • Es ist jedoch bekannt, daß das Haftvermögen von Polyamiden auf Metallen nicht ausreichend ist, da die Polyamide die Metalle im geschmolzenen Zustand nur schlecht benetzen. Für die Überwindung dieses Nachteils wurde der metallische Träger mit einer Unterschicht bestrichen, die als Haftvermittler bezeichnet wird und die dafür vorgesehen ist, für das Verhaken und die mechanische Verankerung des Polyamidpulvers zu sorgen. Bei dem verwendeten Haftvermittler handelt es sich im allgemeinen um ein Material auf der Basis von warmhärtenden Harzen, das in Form eines Pulvers oder einer Lösung oder einer Suspension in organischen oder wäßrigen Lösemitteln aufgetragen wird. Es ist daher erforderlich, zusätzliche Anlagen für die gegebenenfalls erforderliche Entfernung der Lösemittel und die Härtung des Haftvermittlers vor der weiteren Beschichtung des so überzogenen Trägers mit dem Polyamidpulver vorzusehen. Außerdem wird durch die Härtung und/oder die Trocknung des Haftvermittlers das Beschichtungsverfahren insgesamt in nicht vernachlässigbarer Weise verlängert, wodurch die Beschichtungskosten steigen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In dem Patent EP 0 412 288 werden Gemische aus Polyamiden und Epoxid/ Sulfonamid-Harzen beschrieben, die für die Beschichtung metallischer Träger verwendbar sind, ohne daß ein Haftvermittler als Unterschicht erforderlich ist. Diese pulverförmigen Gemische aus einem Polyamid und Epoxid/Sulfonamid-Harzen werden mit Hilfe einer elektrostatisch arbeitenden Spritzpistole auf den Träger aufgebracht. Anschließend reicht es aus, den so beschichteten Träger in einen Ofen einzubringen, in dem das Pulver unter Ausbildung einer homogenen Schicht schmilzt. Außerdem kann der Träger auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Pulvers erwärmt und in eine aus dem Pulver bestehende Wirbelschicht getaucht werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde festgestellt, daß eine andere pulverförmige Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger ohne den Einsatz eines Haftvermittlers verwendet werden kann, die eine sehr gute Beständigkeit gegenüber salzhaltigen Nebeln aufweist. Die Zusammensetzung besteht aus einem Gemisch, das in Form eines Pulvers vorliegt, das mindestens ein Polyamid und mindestens ein Polymer (A) enthält, das Hydrogruppen aufweist und mit dem Polyamid kompatibel ist, wobei die Zusammensetzung bis zu 30 Teile (Gewichtsteile) an Polymer (A) pro 100 Teile Polyamid enthält.
  • In DE-C-39 21 210 sind Gemische aus einem Polyamid und einem Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer mit einer dritten Substanz für die Herstellung eines Granulats mit einer Mehrschichtstruktur beschrieben.
  • In EP-A-0 337 443 sind Zusammensetzungen für die Erzeugung von Formkörpern auf der Basis eines Polyamids beschrieben, das aus Xylylendiamin und einer aliphatischen α, ω - Dicarbonsäure hergestellt wird.
  • JP-A-2-008 230 betrifft poröse Partikel überwiegend auf der Basis von EVOH, die 1 bis 50 Teile Polyamid pro 100 Gewichtsteile EVOH enthalten, die für pulverförmige Anstrichmittel, als Additive in kosmetischen Produkten, als Mattierungsmittel etc.... verwendbar sind.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter Polyamid jedes Kondensationsprodukt von Lactamen, Aminocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren mit Diaminen und ganz allgemein jedes Polymer verstanden, das aus Einheiten besteht, die miteinander durch Amidgruppen verbunden sind. Man verwendet vorteilhaft Polyamid-11, das durch Kondensation der 11-Amino- undecansäure oder des 11-Lactams hergestellt werden kann, und Polyamid-12, das durch Kondensation der 12-Aminododecansäure oder des 12-Lactams hergestellt werden kann. Außerdem können Polyamide 12, 12 verwendet werden.
  • Unter Polyamid werden außerdem Polymere verstanden, die Polyamidblöcke in ihrer Kette enthalten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Polyetheresteramide, die aus Polyamidblöcken und Polyetherblöcken bestehen, die über Estergruppen miteinander verbunden sind. In dem Patent US 4 230 838 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem diese Verbindungen hergestellt werden können. Die Polymerisation eines Lactams wird in Gegenwart einer Dicarbonsäure durchgeführt, um ein Polyamid mit endständigen Carboxygruppen zu erhalten, zu dem anschließend ein Polyether mit endständigen Hydrogruppen gegeben wird. Bei dem Polyether handelt es sich vorzugsweise um Polytetramethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyethylenglykol. Weitere Polymere, die Polyamidblöcke in ihrer Kette aufweisen, können nach dem Patent US 4 207 410 hergestellt werden. In Gegenwart von Wasser werden ein Lactam, eine Dicarbonsäure und ein Polyether mit endständigen Hydrogruppen vermischt, wonach die Temperatur konstant gehalten wird. Man erhält so ein Polymer mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken, die mit Dicarbonsäure vermischt sind, wobei alle Bestandteile über Estergruppen miteinander verbunden sind. Der Rahmen der Erfindung wird nicht verlassen, wenn ein Gemisch aus diesen Polyamiden verwendet wird.
  • Die Polymere (A) mit Hydroxygruppen können Copolymere, die aus Monomeren hergestellt werden, von denen ein Monomer mindestens eine Hydrogruppe aufweist, wie z. B. Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere (EVOH), oder Polymere sein, die zur Einführung von Hydroxygruppen modifiziert wurden, beispielsweise Polyacetate. Die Menge des Polymers (A) hängt von der Zahl der Hydroxygruppen, die es trägt, und den für das Gemisch angestrebten Eigenschaften ab. Es ist jedoch nachteilig, das Polyamid zu sehr zu verdünnen, da dann die Beschichtung ihre vorteilhaften Eigenschaften verliert. Ein Anteil von 30 Teilen Polymer (A) pro 100 Teile Polyamid stellt in etwa einen Maximalwert dar. Im allgemeinen ist ein Mengenanteil von 1 bis 15 Teilen ausreichend, um ein gutes Haftvermögen auf dem Träger zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Gemisch liegt in Form eines Pulvers vor. Das Gemisch kann ein Gemisch aus einem Polyamidpulver und einem Pulver aus dem Polymer (A) sein.
  • Dieses Gemisch wird auf den Träger aufgetragen, und durch Schmelzen erhält man eine homogene Beschichtung. Die Beschichtung enthält demnach ein Gemisch aus einem oder mehreren Polyamiden und einem oder mehreren Polymeren (A).
  • Unter "kompatibel" wird verstanden, daß das Polymer (A) in der Beschichtung in der Polyamidmatrix dispergiert ist.
  • Das Gemisch kann außerdem hergestellt werden, indem das Polyamid und das Polymer (A) im geschmolzenen Zustand vermischt werden, wonach das Ganze zu einem Pulver zerkleinert wird. Weiterhin können das Polyamid und das Polymer (A) in einem Lösemittel aufgelöst werden, wonach das Lösemittel verdampft und das erhaltene Gemisch zu einem Pulver zerkleinert wird. Unabhängig davon, ob man eine Schmelze erzeugt oder ein Lösemittel verwendet, erhält man ein Gemisch aus mindestens einem Polyamid und mindestens einem Polymer (A) in Form eines Pulvers.
  • "Polymer (A), das Hydroxygruppen aufweist und mit dem Polyamid kompatibel ist", bedeutet, daß in jedem Korn des Pulvers das Polymer (A) in der Polyamidmatrix dispergiert ist.
  • Der Schmelzpunkt des Polymers (A) entspricht vorteilhaft in etwa dem Schmelzpunkt der Polyamide, d. h. er liegt in etwa im Bereich von 130 bis 190ºC. Der Schmelzindex (angegeben in g/ 10 min bei 210ºC, wobei die Last 2160 g beträgt und die Düse einen Durchmesser von 2,095 mm aufweist) des Polyamids (A) ist vorteilhaft kleiner als 200 und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20.
  • Als Polymer (A) können beispielsweise EVOH-Copolymere aus Ethylen und Vinylalkohol der allgemeinen Formel
  • -[-(CH&sub2;-CH&sub2;)x-(CH&sub2;-CHOH)y-]n-
  • mit 60% > x > 20%
  • verwendet werden.
  • Die besten Hafteigenschaften der Beschichtung werden bei einem molaren Gehalt an Ethylen-Einheiten in dem Copolymer von mehr als 40% erhalten.
  • Das EVOH-Copolymer kann ein Comonomer vom Propylen-, 1-Buten- oder 1-Penten-Typ enthalten, dessen molarer Anteil in dem Copolymer, der im allgemeinen unter 5% liegt, keinen Einfluß auf die Eigenschaften des Copolymers hat. Außerdem können Epoxid/ Sulfonamid-Harze (B) zu dem Gemisch aus Polyamid und Polymer (A) gegeben werden, wobei derartige Harze bereits in dem Patent EP 0 412 288 beschrieben worden sind. Diese Harze können durch die Umsetzung von Sulfonamid-Verbindungen mit Epoxid-Verbindungen hergestellt werden. Die Epoxidharze sind feste oder flüssige Verbindungen, die mindestens eine Epoxidgruppe enthalten, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
  • Die Gemische können aus Verbindungen bestehen, die eine unterschiedliche Zahl von Epoxidgruppen aufweisen, und sie haben sehr häufig eine nicht ganzzahlige Gesamtfunktionalität (an Epoxid). Im Handel und in der wissenschaftlichen und technischen Literatur gibt es derzeit eine sehr große Zahl von Beispielen für organische Verbindungen, die diese Definition erfüllen und deren Strukturen sehr verschieden sind. Die üblichsten Verbindungen sind die Verbindungen, die bei der Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin entstehen, und insbesondere die Verbindungen, die bei der Additionsreaktion zwischen zwei Molekülen Epichlorhydrin und einem Molekül Bisphenol A (DGEBA) gebildet werden.
  • Die von der Anmelderin bevorzugten Epoxidharze sind die Epoxidharze, deren Gesamtfunktionalität im Bereich von 1,9 bis 2,1 liegt und vorteilhaft 2 beträgt.
  • Die aromatischen Sulfonamidverbindungen können unter den Monosulfonamid-Derivaten von gegebenenfalls halogeniertem Benzol ausgewählt werden, wie Benzolsulfonamid, Nitrobenzolsulfonamid, o-, m- oder p- Toluolsulfonamid, die Aminoalkylbenzolsulfonamide, Naphthalin- oder Xylolsulfonamid. Das Mengenverhältnis der Epoxidverbindung zu der Sulfonamidverbindung muß so sein, daß die Zahl der Epoxidgruppen der Zahl der Sulfonamidgruppen entspricht. Aus Gründen der Reaktionskinetik und/oder der Qualität des Endprodukts kann man jedoch dazu veranlaßt sein, das stöchiometrische Verhältnis
  • Zahl der Sulfonamidgruppen/Zahl der Epoxidgruppen
  • im Bereich von 0,25 bis 1 und vorzugsweise 0,5 bis 1 zu variieren.
  • Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäßen Epoxid/ Sulfonamid-Harze liegt im allgemeinen im Bereich von 50 bis 180ºC, und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw liegt im allgemeinen im Bereich von 500 bis 10000. Die Menge der Harze (B) kann über einen großen Bereich variieren, im allgemeinen werden höchstens 20 Teile Harz(e) B pro 100 Teile Polyamid, vorzugsweise 1 bis 7 Teile Harz(e) B, verwendet.
  • In das oben beschriebenen Gemisch können verschiedene andere Bestandteile eingearbeitet werden, wie Füllstoffe, Pigmente, Additive, wie Mittel zur Verhinderung der Kraterbildung, Reduktionsmittel, Antioxidantien....
  • Als Beispiele für Füllstoffe, die in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung enthalten sein können, können Talk, Calciumcarbonat und Mangancarbonat, die Silicate von Kalium und Aluminium angegeben werden.
  • Als Beispiele für Pigmente können Titandioxid, Zinkphosphat, Bleisiliciumchromat, Ruß, die Eisenoxide angegeben werden.
  • Es ist möglich, in das Gemisch, das aus Polyamid und Polymer A besteht, verschiedene Bestandteile einzuarbeiten, die unter den oben beschriebenen Bestandteilen ausgewählt werden und deren jeweiliger Mengenanteil innerhalb der Grenzen bleibt, die üblicherweise auf dem Gebiet der pulverförmigen Zusammensetzungen auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger angetroffen werden. Im allgemeinen werden bis zu 100 Gew.-% dieser Bestandteile eingebracht, d. h. das Gewicht der Füllstoffe kann genauso groß sein wie das Gewicht des Polyamids, des Polymers (A) und gegebenenfalls des Epoxid/Sulfonamid-Harzes (B).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Gemische können durch unterschiedliche Verfahren hergestellt werden.
  • Das erste von der Anmelderin eingesetzte Verfahren besteht aus den folgenden Schritten:
  • - Auflösen des Polymers (A) und gegebenenfalls der Harze (B) in einem geeigneten Lösemittel,
  • - Zugeben des Polyamidpulvers zu der so erhaltenen Lösung,
  • - Trocknen und Sieben des Gemischs, um eine pulverförmige Zusammensetzung mit der gewünschten Korngröße zu erhalten.
  • Alle obigen Verfahrensschritte können bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
  • Das zweite Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten pulverförmigen Zusammensetzung besteht darin, das Polymer (A) und gegebenenfalls die Harze (B) mit dem Polyamid im geschmolzenen Zustand in einem geeigneten Kneter zu kneten. Die Knettemperatur kann im Bereich von 150 bis 300ºC und vorzugsweise 180 bis 230ºC liegen. Je nach dem Gehalt an Polymer (A) und gegebenenfalls an Harzen (B) erhält man so ein "Masterbatch" oder ein Endprodukt.
  • Das Endprodukt wird unter Anwendung herkömmlicher Techniken auf die für die Beschichtung gewünschte Korngröße zerkleinert.
  • Das Masterbatch, das den Vorteil bietet, daß eine gute Vordispersion des Polymers (A) und gegebenenfalls der Harze (B) in der Polyamidmatrix erzielt wird, kann dann ebenfalls nach dem oben angegebenen Verfahren mit Polyamid geknetet und vermischt werden, oder es kann nach dem dritten Verfahren weiterverarbeitet werden.
  • Das dritte von der Anmelderin eingesetzte Verfahren besteht darin, das Polymer (A) und gegebenenfalls die Harze (B) oder ein Masterbatch, die vorab fein zerkleinert werden, und das Polyamidpulver im trockenen Zustand zu vermischen. Dieses Vermischen im trockenen Zustand oder "Dry blend" erfordert keine spezielle Apparatur, und es kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Es ist daher ökonomisch und schnell durchführbar.
  • Das vierte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten pulverförmigen Zusammensetzungen besteht darin, eine (Co)polykondensation der Polyamid-Monomere in Gegenwart des Polymers (A) und gegebenenfalls der Harze (B) durchzuführen. Hierfür werden das Polymer (A) und gegebenenfalls die Harze (B) zusammen mit den Polyamid-Monomeren in einen Autoklaven gegeben. Die Polymerisation wird nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt. Man arbeitet im allgemeinen bei einer Temperatur von 150 bis 300ºC und vorzugsweise 190 bis 250ºC.
  • Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, vorab das Polymer (A) auf ein Polyamidoligomer mit einer Carboxygruppe zu pfropfen. Dabei trägt eines der Kettenenden des Oligomers eine Carboxygruppe.
  • Jeder Vorrichtungstyp, der für die Polykondensation von Polyamiden verwendet wird, kann eingesetzt werden. Beispielhaft kann ein Reaktor angegeben werden, der mit einem Rührer mit einer Drehgeschwindigkeit von etwa 50 U/min ausgestattet ist und eine Druckbelastung von 20 bar aushalten kann. Die Polykondensation kann 5 bis 15 h, vorzugsweise 4 bis 8 h, dauern. Wenn die zur Polykondensation gehörenden Reaktionsschritte abgeschlossen sind, erhält man ein Gemisch in Form eines Granulats, das auf die gewünschte Korngröße zerkleinert wird. Ganz allgemein kann die Korngröße der erfindungsgemäßen Pulver im Bereich von 5 um bis 1 mm liegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verbundmaterialien, die die so beschichteten metallischen Träger umfassen. Der metallische Träger kann aus einer großen Palette von Produkten ausgewählt werden. Es kann sich um Teile aus herkömmlichem oder galvanisiertem Stahl, Teile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung handeln. Die Dicke des metallischen Trägers kann beliebig gewählt werden (z. B. in der Größenordnung von Zehnteln von Millimetern oder etwa einige 10 Zentimeter).
  • Nach einer bekannten Technik, die selbst keinen Gegenstand der Erfindung darstellt, kann der metallische Träger, und insbesondere der Träger aus herkömmlichem Stahl, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, einer oder mehreren der folgenden Oberflächenbehandlungen unterzogen worden sein: Grobentfettung, alkalische Entfettung, Bürsten, Kugel- oder Sandstrahlen, Feinentfettung, Heißspülen, phosphatierende Entfettung, Eisen/Zink/Tri-Kationen-Phosphatieren, Chromatieren, Kaltspülen, Chromspülen.
  • Als Beispiele für metallische Träger, die mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtet werden können, können angegeben werden: entfetteter, glatter oder kugelgestrahlter Stahl, phosphatierter entfetteter Stahl, Eisen- oder zinkphosphatierter Stahl, galvanisierter Sendzimir-Stahl, elektroverzinkter Stahl, badgalvanisierter Stahl, Kataphoresestahl, chromatierter Stahl, anodisierter Stahl, mit Korund sandgestrahlter Stahl, entfettetes Aluminium, glattes oder kugelgestrahltes Aluminium, chromatiertes Aluminium.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung auf Polyamidbasis wird demnach in Form eines Pulvers auf den metallischen Träger aufgetragen. Das Auftragen der pulverförmigen Zusammensetzung kann nach den herkömmlicherweise eingesetzten Anwendungstechniken erfolgen. Das Zerkleinern der Pulver kann in kryoskopisch gekühlten Apparaten oder in Apparaten mit starker Luftabsorption erfolgen (Schneidgranulator, Hammermühle, Scheibenmühle...). Die erhaltenen pulverförmigen Partikel werden in geeigneten Apparaten klassiert, um Schnitte mit einer nicht erwünschten Korngröße, z. B. zu grob- und/oder feinkörnige Partikel, zu entfernen.
  • Von den Pulververfahren können die elektrostatische Pulverbeschichtung und das Wirbelsinterverfahren angegeben werden, bei denen es sich um die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung auf den Trägern bevorzugten Techniken handelt.
  • Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung wird das Pulver in eine Pistole gegeben, in der es durch komprimierte Luft transportiert wird und durch eine Düse austritt, die auf einem erhöhten Potential gehalten wird, das im allgemeinen im Bereich von einigen 10 bis einigen 100 Kilovolt liegt. Die anliegende Spannung kann positive oder negative Polarität haben. Der Durchsatz des Pulvers durch die Pistole liegt im allgemeinen bei 10 bis 200 g/min. vorzugsweise 50 bis 120 g/min. Das Pulver wird, wenn es durch die Düse austritt, elektrostatisch aufgeladen. Die durch die komprimierte Luft transportierten Pulverpartikel haften auf der zu beschichtenden metallischen Oberfläche, wobei die Oberfläche selbst geerdet ist, d. h. auf einem elektrischen Potential von 0 V liegt. Die Pulverpartikel werden durch ihre elektrostatische Ladung auf der Oberfläche festgehalten. Diese Kräfte reichen aus, um den pulverbedeckten Gegenstand zu beschichten, dann in einen Ofen zu stellen und auf eine Temperatur erhitzen zu können, bei der das Pulver schmilzt.
  • Die elektrostatische Pulverbeschichtung mit den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen auf Polyamidbasis ist unabhängig von der bei der Durchführung gewählten Polarität ein vorteilhaftes Verfahren, da insbesondere die vorhandenen üblichen industriellen Anlagen verwendet werden können, die für die elektrostatische Pulverbeschichtung mit einem Pulver mit nur einer Polarität konstruiert sind.
  • Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung liegt das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Polymer (A) zum Polyamid in dem Gemisch vorteilhaft bei 2 bis 10%. Im allgemeinen kann ein Pulver mit einer mittleren Korngröße von 5 bis 100 um und vorzugsweise 5 bis 65 um verwendet werden.
  • Die mit einer beliebigen erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung erzeugten und durch elektrostatische Pulverbeschichtung aufgebrachten Schichten weisen als fertige Schichten eine optisch gute Qualität, wenn ihre Dicke im Bereich von 40 bis 400 um liegt, sowie ein verbessertes Haftvermögen auf, bezogen auf die Zusammensetzungen, die ein Polyamid und ein Harz B enthalten.
  • Dies trifft nicht zu auf die Pulverbeschichtungen auf der Basis nur des Polyamids ohne Haftvermittler, die zahlreiche Mängel hinsichtlich ihres Aussehens und des Haftvermögens sowohl bei geringer als auch großer Dicke aufweisen.
  • Unter geringer Dicke wird eine Dicke von etwa 50 um, unter großer Dicke wird eine Dicke von etwa 350 um verstanden.
  • Bei geringer Dicke weist die Polyamidschicht beispielsweise kleine Löcher auf, bei großer Dicke ist die Gefahr groß, daß sich die Schicht ablöst, daß Blasen und kleine "Hügel", die auf eine Abstoßung der Schicht hinweisen, in einer großen Zahl auftreten.
  • Beim Wirbelsinterverfahren wird der zu beschichtende metallische Träger, der sorgfältig vorbereitet wurde, indem er beispielsweise einer oder mehreren der oben aufgezählten Behandlungen unterzogen wurde, in einem Ofen auf eine vorgegebene Temperatur, die sich insbesondere nach der Art des Trägers, seiner Form und der Dicke der gewünschten Schicht richtet, erhitzt. Der so erhitzte Träger wird dann in eine erfindungsgemäß verwendete Pulverzusammensetzung getaucht, die in einer Wanne mit durchlöchertem Boden durch ein zirkulierendes Gas aufgewirbelt wird. Das Pulver schmilzt im Kontakt mit den heißen metallischen Oberflächen und bildet so einen Überzug, dessen Dicke von der Temperatur des Trägers und der Zeit, die der Träger in das Pulver eingetaucht wurde, abhängt.
  • Beim Wirbelsinterverfahren liegt der Anteil des Polymers A, bezogen auf das Gewicht des Polyamids, vorteilhaft im Bereich von 1 bis 10%. Die Korngröße der in der Wirbelschicht eingesetzten Pulver kann im Bereich von 10 bis 1000 um und vorzugsweise 80 bis 200 um liegen. Die Dicke der erzeugten Schicht kann im Bereich von 150 bis 1000 um und vorzugsweise 200 bis 700 um liegen.
  • ERFINDUNGSGEMÄSSE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • In den folgenden Beispielen ist "MFI" die Abkürzung für Schmelzindex, der in g/ 10 min bei 210ºC und für eine Last von 2160 g und einen Düsendurchmesser von 2,095 mm angegeben wird. Die logarithmische Viskositätszahl wird in m-Kresol bei 25ºC für eine Konzentration von 0,5 g/ 100 g gemessen und in dl/g angegeben.
  • Beispiel 1 1-1 Herstellung der pulverförmigen Zusammensetzung
  • 500 g EVOH, das einen molaren Anteil an Ethylen von 44% und einen MFI von 12 aufweist, werden in einem Gemisch aus 2,5 kg Isopropanol (IPA) und 2,5 kg Wasser gelöst. Diese Lösung (1) wird 2 h unter Rühren erhitzt und bei einer Temperatur von 80ºC gehalten.
  • 400 g der Lösung (1) werden zu 1 kg pulverförmigem Polyamid-11 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,9 gegeben, das 13 Gew.-% verschiedener Additive enthält, die aus 9,6% Füllstoffen, 1,8% Pigmenten und 4,6% Spreitmitteln, Antioxidantien, Mitteln zur Verhinderung der Kraterbildung und Reduktionsmitteln zusammengesetzt sind.
  • Das Gemisch wird 4 min kontinuierlich bei Umgebungstemperatur gerührt. Man erhält einen Brei, der 6 h in einem Ofen getrocknet wird, um das Wasser/Isopropanol-Gemisch zu entfernen. Der trockene Rückstand wird zerkleinert und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 100 um gesiebt, um die grobkörnigen Partikel zu entfernen, die nicht die für die elektrostatische Pulverbeschichtung erforderliche Partikelgröße haben.
  • 1-2 Durchführung
  • Die unter 1-1 hergestellte Zusammensetzung wird bei Umgebungstemperatur durch negative (a) oder positive (b) elektrostatische Pulverbeschichtung bei 30 kV auf eine Stahlplatte mit einer Dicke von 1 mm aufgetragen, die vor der Beschichtung entfettet und dann kugelgestrahlt wurde, wobei sich die Metalloberfläche auf einem Potential von 0 kV befindet. Der so beschichtete Träger wird in einen Ofen eingebracht, dessen Temperatur bei 220ºC ± 20ºC gehalten wird. Die Verweilzeit des Trägers in dem Ofen beträgt 5 bis 15 min. anschließend wird er aus dem Ofen entnommen und an der Luft abgekühlt.
  • 1-3 Eigenschaften des Materials
  • A) das Material ist ein Verbundmaterial, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • - eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte (Dicke: 1 mm),
  • - eine Schicht aus der unter 1-1 beschriebenen pulverförmigen Zusammensetzung mit einer Dicke von 100 um.
  • B) Das unter 1-3 A) beschriebene Material wird dem in der Norm NF T58- 112 beschriebenen Hafttest unterzogen. Je nach dem erhaltenen Haftvermögen wird eine Note im Bereich von 0 bis 4 vergeben.
  • - Klasse 4: der Film kann nicht von dem Metall entfernt oder abgelöst werden;
  • - Klasse 3: der Film löst sich unregelmäßig von dem Träger ab, die Bindung zwischen Träger und Film ist auf mindestens 50% der Fläche einwandfrei;
  • - Klasse 2: der Film löst sich unregelmäßig von dem Träger ab, die für das Abreißen erforderliche Kraft ist hoch und liegt im Grenzbereich der Festigkeit der Beschichtung;
  • - Klasse 1: der Film kann leicht von der Oberfläche abgelöst werden, die Bindung ist schwach;
  • - Klasse 0: Die Beschichtung hat überhaupt keine Bindung zu der Oberfläche.
  • C) Das unter 1-3 A) beschriebene Material wird dem Test zur Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit in einem salzhaltigen Nebel unterzogen, der in der Norm NF X41-002 definiert ist. Nach einer Alterung von 1000 h in einem salzhaltigen Nebel wird die Änderung des Haftvermögens nach der Norm NF T58-112 untersucht. Die bezüglich des Haftvermögens für das unter 1-3 A) beschriebene Material erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Der Versuch von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 400 g der unter 1-1 erhaltenen Lösung zu 1 kg eines Pulvers aus Polyamid-12 und Copolyamid-6/ 12 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,96 gegeben werden, das 12% verschiedene Additive, die aus 11,3% Füllstoffen und Pigmenten und 0,7% Antioxidantien und Reduktionsmitteln zusammengesetzt sind, sowie 3% Epoxid/Sulfonamid-Harz, das zuvor auf einen mittleren Durchmesser von 10 um zerkleinert wurde, enthält. Die Epoxid-Verbindung ist ein Harz, das bei der Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin entsteht. Das Epoxidäquivalentgewicht dieses Harzes beträgt 172 g, und sein Hydroxylgehalt beträgt 0,11 Hydroxyläquivalente pro Kilogramm Harz. Bei dem Sulfonamid handelt es sich um p-Toluolsulfonamid. Es wird ein Verbundmaterial hergestellt, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • Eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte mit einer Dicke von 1mm;
  • Eine Schicht aus Polyamid-12, 6/ 12 mit einer Dicke von 120 um.
  • Das oben beschriebene Material wird nach der Alterung in einem Salznebel dem in 1-3 B) und 1-3 C) definierten Hafttest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 3 3-1 Herstellung der pulverförmigen Zusammensetzung
  • Man gibt 40 Gewichtsteile EVOH-Copolymer, das die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1-1 aufweist und das zuvor kryoskopisch auf eine Korngröße im Bereich von 5 bis 500 um zerkleinert wurde, zu 1000 Teilen PA-11 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,90, das 13,8% Additive enthält, die aus 11,3% Füllstoffen und 3% Epoxid/Sulfonamid-Harz, das in Beispiel 2 beschrieben wurde, zusammengesetzt sind. Das Gemisch wird geknetet und bei einer Temperatur von 190 bis 210ºC homogenisiert. Die Verweilzeit in der Knetvorrichtung beträgt etwa 30 s. Das erhaltene Produkt wird nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur zerkleinert, bis die Korngröße des Pulvers im Bereich von 10 bis 80 um liegt.
  • 3-2 Durchführung
  • Die pulverförmige Zusammensetzung aus 3-1 wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1-2 durch elektrostatische Pulverbeschichtung auf eine Stahlplatte aufgetragen.
  • 3-3 Eigenschaften des Materials
  • A) Das Material ist ein Verbundmaterial, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • - eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte (Dicke: 1 mm),
  • - eine Schicht aus der unter A beschriebenen pulverförmigen Zusammensetzung mit einer Dicke von 110 um.
  • B) Das unter 3-3 A) beschriebene Material wird einem Hafttest und einem Test zur Untersuchung der Alterung in einem Salznebel, die wie in den Beispielen 1-3 B) und 1-3 C) definiert sind, unterzogen. Die für das unter 3-3 A) beschriebene Material erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 4
  • Der Versuch von Beispiel 3 wird wiederholt, wobei ein Gemisch verwendet wurde, das enthält:
  • - 40 Gewichtsteile EVOH-Copolymer, das die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1-1 aufweist und das zuvor kryoskopisch auf eine Korngröße im Bereich von 5 bis 150 um zerkleinert wurde, werden zu 1000 Teilen Polyamid 12 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,95 gegeben. Das Gemisch wird geknetet und bei einer Temperatur von 180 bis 220ºC homogenisiert. Die Verweilzeit in der Knetvorrichtung beträgt etwa 30 s. Das erhaltene Produkt wird nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur kryoskopisch zerkleinert, bis die Korngröße des Pulvers im Bereich von 10 bis 80 um liegt.
  • 30 Gewichtsteile Epoxid/ Sulfonamid-Harz (Harz aus Beispiel 2), das auf einen mittleren Durchmesser von 10 um zerkleinert wurde, werden durch einfaches Vermischen im trockenen Zustand zu 1000 Teilen des erhaltenen Produkts gegeben.
  • Es entsteht so ein Verbundmaterial, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • - Eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte mit einer Dicke von 1 mm;
  • - Eine Schicht aus Polyamid-12 mit einer Dicke von 100 um.
  • Das oben beschriebene Material wird nach der Alterung in einem Salznebel den wie in 1-3 C) definierten Hafttests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 5
  • Man gibt 500 Gewichtsteile nicht zerkleinertes EVOH-Copolymer (Granulat) zu 500 Gewichtsteilen nicht zerkleinertem Polyamid-11 (Schuppen) mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,95. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 190 bis 210ºC geknetet und homogenisiert. Die Verweilzeit in der Knetvorrichtung beträgt etwa 20 s. Nach dem Abkühlen werden 80 Teiles dieses Masterbatches zu 1000 Teilen Polyamid-11 mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,90 gegeben, das 16,8% Additive enthält, die zu 11,3% aus Füllstoffen bestehen. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 190 bis 210ºC geknetet und homogenisiert, wobei die Verweilzeit in der Knetvorrichtung etwa 30 s beträgt. Das erhaltene Produkt wird nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur zerkleinert, bis die Korngröße des Pulvers im Bereich von 10 bis 80 um liegt. Nach dem unter 1-2 beschriebenen Verfahren wird ein Verbundmaterial hergestellt, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • - Eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte mit einer Dicke von 1 mm;
  • - Eine Schicht aus Polyamid-11 mit einer Dicke von 100 um.
  • Das so beschriebene Material wird dem Hafttest und dem Test zur Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit in einem Salznebel unterzogen, die in 1-3 B) und 1-3 C) definiert sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 6 6-1 Herstellung der pulverförmigen Zusammensetzung
  • In einen Schnellmischer vom HENSCHEL-Typ mit einem Volumen von 70 l werden 20 kg PA-11-Pulver, 1 kg EVOH-Copolymer mit der unter 1-1 beschriebenen Zusammensetzung, das kryoskopisch zerkleinert und dann Massiert wurde, um eine Partikelgröße unter 60 um zu erhalten, und 0,6 kg Epoxid/ Sulfonamid-Harz, das in Beispiel 2 beschrieben wurde und auf eine mittlere Korngröße von 10 um zerkleinert wurde, gegeben. Das verwendete PA-11 weist eine logarithmische Viskositätszahl von 0,90 auf und enthält 13,8% Additive, die aus 11,3% Pigmenten und Füllstoffen und 2,5% Antioxidantien, Mitteln gegen die Kraterbildung und Reduktionsmitteln zusammengesetzt sind. Das Gemisch wird 100 s bei einer Geschwindigkeit von 830 U/min durchgerührt. Das erhaltene Pulver kann so, wie es anfällt, verwendet werden.
  • 6-2 Durchführung
  • Die unter 6-1 erhaltenen pulverförmige Zusammensetzung wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1-2 durch elektrostatische Pulverbeschichtung auf eine Stahlplatte aufgetragen.
  • 6-3 Eigenschaften des Materials
  • Das Material ist ein Verbundmaterial, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • Eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte mit einer Dicke von 1 mm;
  • Eine Schicht aus Polyamid-11 mit einer Dicke von 100 um.
  • Das so beschriebene Material wird dem Hafttest und dem Test zur Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit in einem Salznebel unterzogen, die in 1-3 B) und 1-3 C) definiert sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 7
  • Auf eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6-2 eine Zusammensetzung durch elektrostatische Pulverbeschichtung aufgetragen, die aus 53 Gew.-% Polyamid-12 und 26 Gew.-% Copolyamid-6/ 12, unterschiedlichen Additiven, die aus 11,3% Pigmenten, Füllstoffen und 0,7% Antioxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Spreitmitteln, 3% Epoxid/ Sulfonamid-Harz, das in Beispiel 2 beschrieben ist, und S % EVOH-Copolymer, das gemäß den Angaben in Beispiel 6 zerkleinert wurde, zusammengesetzt sind. Die logarithmische Viskositätszahl der Zusammensetzung beträgt 0,96.
  • Es wird so ein Verbundmaterial hergestellt, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • - Eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte mit einer Dicke von 1 mm;
  • - Eine Schicht aus Polyamid-12 und Polyamid-6 / 12 mit einer Dicke von 100 um.
  • Das oben beschriebene Material wird dem Hafttest und dem Test zur Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit in einem Salznebel unterzogen, die in 1-3 B) und 1-3 C) definiert sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 8 (nicht erfindungsgemäß)
  • 8-1) Auf eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1-2 ein Pulver mit den gleichen Eigenschaften wie das Pulver in Beispiel 6-1, das eine mittlere Korngröße von 35 um aufweist, das jedoch kein EVOH-Copolymer enthält, durch elektrostatische Pulverbeschichtung aufgetragen.
  • 8-2) Das erhaltene Material ist ein Verbundmaterial, das in der folgenden Reihenfolge umfaßt:
  • - Eine entfettete und kugelgestrahlte Stahlplatte (Dicke 1 mm);
  • - Eine Schicht aus dem Polyamid-11-Pulver mit einer Dicke von 110 um.
  • 8-3) Das unter 8-2 beschriebene Material wird nach der Alterung in einem Salznebel einem Hafttest unterzogen, der wie in Beispiel 1-3 C) definiert ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 9
  • Der Versuch von Beispiel 3 wird unter den gleichen Verfahrensbedingungen wiederholt, wobei ein grau eingefärbtes PA-11-Pulver verwendet wird, das 16 Gew.-% Additive enthält, die aus 11,4% Pigmenten und Füllstoffen, 1,6% Antioxidationsmittel, Mittel zur Verhinderung der Kraterbildung und Reduktionsmittel und 3% Epoxy/ Sulfonamid-Harz gemäß Beispiel 2 zusammengesetzt sind (9-1).
  • Die folgenden Zusammensetzungen enthalten außerdem 20 Gewichtsteile (9-2), 60 Gewichtseile (9-3), 80 Gewichtsteile (9-4) bzw. 100 Gewichtsteile (9-5) EVOH-Copolymer pro 1000 Gewichtsteile des zuvor beschriebenen PA-11-Pulvers. Der Einfluß der Menge des EVOH-Copolymers auf die Beständigkeit des Verbundmaterials nach 1000 h im Salznebel (NF X41-002) können aus Tabelle 2 entnommen werden.
  • Beispiel 10
  • In einen Tauchbehälter, der für die Durchführung des Wirbelsinterverfahrens vorgesehen ist, wird ein wie in der vorliegenden Beschreibung definiertes Polyamid-Pulver mit einer mittleren Korngröße von 20 bis 300 um gegeben. Dieses Pulver wird durch ein Gas, das durch eine poröse Platte, die am Boden des Behälters installiert ist, einströmt, zu einer Wirbelschicht verwirbelt. Der metallische Träger wird nach einer Vorbehandlung der Oberfläche, bei der die Oberfläche entfettet und kugelgestrahlt wird, in einem durchlüfteten Ofen bis auf eine Temperatur von 250 bis 400ºC vorgewärmt. Anschließend wird der Träger für eine Dauer von 1 bis 10 s in die aus dem Pulver bestehende Wirbelschicht getaucht, wodurch eine Beschichtung mit einer Dicke von 250 bis 700 um erhalten wird. Der so beschichtete Träger wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt oder in kaltes Wasser getaucht. Es werden ein PA-11- und ein PA- 12-Pulver verwendet, die mit Ruß gefärbt sind (Probe A bzw. B), die 0 oder 100 Gewichtsteile EVOH-Copolymer pro 100 Teile Polyamid enthalten.
  • Das EVOH-Copolymer weist einen molaren Ethylengehalt von 44% und einen Schmelzindex MFI von 12 auf.
  • Das Haftvermögen der erzeugten Beschichtungen wird nach dem in Beispiel 1-3 B) beschriebenen Test nach 24 h an der Umgebungsluft sowie nach dem gleichen Test nach 1000 h im salzhaltigen Nebel (NF X41-002) gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengefaßt. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4

Claims (6)

1. Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung für die Beschichtung metallischer Träger, die (i) mindestens ein Polyamid und (ii) mindestens ein Polymer (A) enthält, das Hydroxygruppen aufweist und mit dem Polyamid kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung bis zu 30 Gewichtsteile Polymer(e) (A) pro I00 Gewichtsteile Polyamid(e) enthält.
2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polyamid um Polyamid-11 oder Polyamid-12 handelt.
3. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (A) ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer ist.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Epoxid/ Sulfonamid-Harz (B) enthält.
5. Verbundmaterial, das einen metallischen Träger, der mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 beschichtet ist, umfaßt.
6. Verbundmaterial, das einen metallischen Träger umfaßt, der mit mindestens einer Schicht auf Polyamidbasis, die beim Schmelzen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 entsteht, beschichtet ist.
DE69427192T 1993-06-30 1994-06-30 Pulverförmige Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger Expired - Fee Related DE69427192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9307976A FR2707659B1 (fr) 1993-06-30 1993-06-30 Composition en poudre à base de polyamide pour le revêtement de substrats métalliques.
PCT/FR1994/000804 WO1995001403A1 (fr) 1993-06-30 1994-06-30 Composition en poudre a base de polyamide pour le revetement de substrats metalliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427192D1 DE69427192D1 (de) 2001-06-13
DE69427192T2 true DE69427192T2 (de) 2001-11-15

Family

ID=9448731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427192T Expired - Fee Related DE69427192T2 (de) 1993-06-30 1994-06-30 Pulverförmige Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5830975A (de)
EP (1) EP0706544B1 (de)
JP (1) JP3476825B2 (de)
KR (1) KR100330388B1 (de)
CN (1) CN1047397C (de)
AT (1) ATE201040T1 (de)
AU (1) AU691190B2 (de)
CA (1) CA2166307C (de)
DE (1) DE69427192T2 (de)
FI (1) FI956330A (de)
FR (1) FR2707659B1 (de)
NO (1) NO955280L (de)
TW (1) TW326468B (de)
WO (1) WO1995001403A1 (de)
ZA (1) ZA944736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330192A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Elektrisch leitender Körper mit einer Haftvermittlungsschicht sowie Verfahren zum Abscheiden einer Haftvermittlungsschicht

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731005B1 (fr) * 1994-12-29 1997-04-04 Atochem Elf Sa Composition en poudre a base de polyamide pour le revetement de substrats metalliques
FR2751661B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-18 Atochem Elf Sa Compositions auto-adherentes a resistance au cheminement amelioree utilisables pour le revetement de substrats metalliques
US6124000A (en) * 1999-02-09 2000-09-26 Northrop Grumman Corporation Acid impervious coated metal substrate surface and method of production
ATE376041T1 (de) * 2002-08-06 2007-11-15 Degussa Mit wachs modifizierte beschichtungsmittel mit verbesserten abriebbeständigkeiten
FR2856625B1 (fr) * 2003-06-27 2005-09-23 Rhodia Engineering Plastics Sa Fabrication d'articles par rotomoulage
FR2905700B1 (fr) * 2006-09-08 2008-11-14 Arkema France Poudre autoadherente haute performance sans promoteur d'adhesion a base de polyamide
KR100864605B1 (ko) * 2007-06-29 2008-10-23 로디아폴리아마이드 주식회사 페인트 부착성이 강화된 열가소성 폴리아마이드 수지조성물
FR2955864B1 (fr) * 2010-02-01 2012-03-23 Arkema France Poudre a base de polyamide et procede de revetement d'objet par fusion de ladite poudre
ES2765899T5 (es) 2015-04-06 2024-05-08 Novelis Inc Composiciones de recubrimiento a base de agua y productos y procedimientos relacionados
FR3057875B1 (fr) * 2016-10-24 2020-06-12 Arkema France Composition auto-adherente pour le revetement de surfaces metalliques
IT201900007422A1 (it) * 2019-05-28 2020-11-28 Sercolor Srl Un metodo e relativo macchinario per la realizzazione di un effetto di corrosione su pezzi metallici
CN110760184A (zh) * 2019-09-27 2020-02-07 金旸(厦门)新材料科技有限公司 一种改善涂料附着效果的聚酰胺材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4871425A (de) * 1971-12-28 1973-09-27
EP0337443B1 (de) * 1988-04-15 1992-12-16 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyamidharzformmassezusammensetzung
JPH0629335B2 (ja) * 1988-06-27 1994-04-20 大日精化工業株式会社 樹脂粒子及びその製造方法
DE3921210C1 (en) * 1989-06-28 1990-07-12 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch Multilayer granulate - comprises different thermoplastic polymers reactable with each other, bonded with thermoplastic adhesive
DE3926244A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
FR2650834B1 (fr) * 1989-08-11 1991-10-18 Atochem Compositions thermoplastiques en poudre a base de polyamide et/ou de polyetheresteramide, leur procede de preparation et leur utilisation pour le revetement de substrats metalliques
US5489667A (en) * 1991-03-20 1996-02-06 Atochem Deutschland Gmbh Polyetheresteramides and process for making and using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330192A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Elektrisch leitender Körper mit einer Haftvermittlungsschicht sowie Verfahren zum Abscheiden einer Haftvermittlungsschicht
DE10330192B4 (de) * 2003-07-03 2008-11-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Abscheiden einer porösen Haftvermittlungsschicht auf einer Oberfläche eines elektrisch leitenden Körpers sowie Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ZA944736B (en) 1995-09-07
JPH09501454A (ja) 1997-02-10
CN1047397C (zh) 1999-12-15
TW326468B (en) 1998-02-11
ATE201040T1 (de) 2001-05-15
JP3476825B2 (ja) 2003-12-10
EP0706544B1 (de) 2001-05-09
FI956330A0 (fi) 1995-12-29
US5830975A (en) 1998-11-03
FR2707659B1 (fr) 1995-09-22
CA2166307A1 (fr) 1995-01-12
NO955280D0 (no) 1995-12-22
WO1995001403A1 (fr) 1995-01-12
NO955280L (no) 1996-02-29
AU7189194A (en) 1995-01-24
DE69427192D1 (de) 2001-06-13
CN1129949A (zh) 1996-08-28
EP0706544A1 (de) 1996-04-17
KR100330388B1 (ko) 2002-10-18
FR2707659A1 (fr) 1995-01-20
CA2166307C (fr) 2004-11-23
KR960703419A (ko) 1996-08-17
AU691190B2 (en) 1998-05-14
FI956330A (fi) 1996-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010109T2 (de) Pulverförmige thermoplastische Zusammensetzungen, basierend auf Polyamiden und/oder Polyetheresteramiden, Herstellungsverfahren und Verwendung zur Beschichtung metallischer Substrate.
DE69515868T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung von mattierten überzügen
EP0646420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE69427192T2 (de) Pulverförmige Zusammensetzung auf Polyamidbasis für die Beschichtung metallischer Träger
DE3630667C2 (de)
EP0852610B1 (de) Vorvernetzte siliconelastomer-partikel mit organopolymerhülle als formulierungsbestandteil in pulverlacken
DE3606028C2 (de)
DE68906643T3 (de) VERFAHREN ZUR bESCHICHTUNG VON METALLISCHEN TRÄGERMATERIALIEN MIT EINER PULVERFÖRMIGEN GRUNDIERUNGSSUBSTANZ UND EINEM TAUCHAUFGETRAGENEN OBERFLÄCHENBELAG, ZUSAMMENSETZUNGEN DER VERWENDETEN GRUNDIERUNGSPULVER UND ERHALTENE VERBUNDSTOFFE
DE69526745T2 (de) Pulverzusammensetzung auf basis von polyamid zur beschichtung metallischer substrate
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE2613099A1 (de) Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen
EP0529335B1 (de) Verfahren und Füllermasse zur Herstellung steinschlagresistenter Mehrschichtlackierungen
DE3231683C2 (de)
DE60019185T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0004859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Beschichtungspulvern aus Copolyamiden und ihre Verwendung zum Beschichten von metallischen Formkörpern
DE69604200T2 (de) Verfahren zum beschichten von nichtgrundiertem metall mit polyamidpulverzusammensetzungen
DE3024158A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke fuer die beschichtung metallischer substrate
EP0544182B1 (de) Polymere Umsetzungsprodukte
DE4114209A1 (de) Pulverlackzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von strukturierten effektbeschichtungen
US5387653A (en) Thermoplastic polyamide/polyetheresteramide powders for the direct coating of metal substrates
EP0033465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden Überzug
DE2351477B2 (de) Verwendung von im schmelzfluss mit monoverkapptem diisocyanat umgesetztem copolymerisat als einkomponenten-pulverharz
DE69704007T2 (de) Selbsthaftende Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung zur Beschichtung von Metallsubstraten
DE19836491C1 (de) Sprühbare pulverförmige Zusammensetzung für Unterbodenschutz oder Dichtmittel sowie Verfahren zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen oder Kraftfahrzeugteilen
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee