DE69425050T2 - Optische vorrichtung - Google Patents

Optische vorrichtung

Info

Publication number
DE69425050T2
DE69425050T2 DE69425050T DE69425050T DE69425050T2 DE 69425050 T2 DE69425050 T2 DE 69425050T2 DE 69425050 T DE69425050 T DE 69425050T DE 69425050 T DE69425050 T DE 69425050T DE 69425050 T2 DE69425050 T2 DE 69425050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
returning
optical element
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69425050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425050D1 (de
Inventor
Masato Doi
Osamu Matsuda
Hironobu Narui
Kenji Sahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69425050D1 publication Critical patent/DE69425050D1/de
Publication of DE69425050T2 publication Critical patent/DE69425050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/133Shape of individual detector elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/185Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12104Mirror; Reflectors or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12121Laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12123Diode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0912Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by push-pull method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Bauteil zum Aufstrahlen von Licht von einer Licht emittierenden Einheit auf ein beleuchtetes Medium wie eine optische Platte, eine magnetooptische Platte oder dergleichen und zum Erfassen von zurückkehrendem Licht, das durch das beleuchtete Medium reflektiert wurde.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • Herkömmliche optische Bauteile, z. B. optische Aufnehmer in Kompaktplattenspielern (CD-Spielern) oder optischen Plattenlaufwerken oder magnetooptischen Plattenlaufwerken sind in ihrem Gesamtaufbau komplex, benötigen komplizierte Einstellungen des optischen Layouts und können nicht einfach in Massen hergestellt werden, da optische Komponenten einschließlich Gittern, Strahlteilern usw. individuell zusammengebaut werden.
  • Z. B. verfügt ein optischer Aufnehmer zur Verwendung mit einem optischen Aufzeichnungsträger wie einer optischen Platte, wie er z. B. in der Fig. 15 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, über eine Lichtquelle 51 wie eine Halbleiterlaserdiode oder dergleichen zum Emittieren eines Lichtstrahls. Der von der Lichtquelle 51 emittierte Lichtstrahl wird durch ein Gitter 52 in einen Strahlteiler 53 eingeführt und durchläuft diesen. Der Lichtstrahl durchläuft eine Kollimatorlinse 54 und wird durch ein Objektiv 55 auf ein bespieltes Gebiet eines optischen Aufzeichnungsträgers 56 wie einer optischen Platte fokussiert. In der Fig. 15 repräsentiert die strichpunktierte Linie "c" die optische Achse von der Lichtquelle 51 zum optischen Aufzeichnungsträger 56.
  • Der durch den optischen Aufzeichnungsträger 56 reflektierte Lichtstrahl durchläuft das Objektiv 55 und die Kollimatorlinse 54 und wird durch den Strahlteiler 53 von der optischen Achse "c" weg reflektiert, um durch eine konkave Linse 57 und eine Zylinderlinse 58 zu laufen, die den Lichtstrahl auf einen Detektor 59 wie eine Fotodiode (PD) oder dergleichen fokussiert.
  • Ein anderes optisches Bauteil, das als Teil des optischen Aufnehmers eines reflektiven optischen Rastermikroskops in Fig. 16 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, verfügt über eine Lichtquelle 51, die einen durch einen Strahlteiler 53 reflektierten Lichtstrahl emittiert. Der reflektierte Lichtstrahl wird durch ein Objektiv 55 über eine Brennebene 61 auf die Oberfläche einer Probe 60 reflektiert. Der durch die Probe 60 reflektierte Lichtstrahl durchläuft das Objektiv 55 und den Strahlteiler 53 und wird entweder durch einen in einem Konfokalpunkt positionierten Detektor erfasst oder durchläuft ein feines Loch 62 und wird dann durch einen hinter dem feinen Loch 62 angeordneten Detektor 59 erfasst. Die Bedingungen an der Oberfläche der Probe 60 können erfasst werden, wenn ein die Probe 60 tragender Tisch oder der Beleuchtungslichtstrahl relativ durchgerastert wird, wie es durch den Pfeil "s" dargestellt ist.
  • Bei den obigen herkömmlichen optischen Bauteilen, die als optische Aufnehmer wirken, ist, um zu verhindern, dass der reflektierte Lichtstrahl an die Position zurückkehrt, von der er emittiert wurde, d. h. zur Lichtquelle, der Strahlteiler zwischen der Lichtquelle und dem beleuchteten Medium angeordnet, oder es ist ein Hologramm angebracht, wie es in der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung JP-A- 1-303638 offenbart ist, um den reflektierten Lichtstrahl, d. h. den zur Lichtquelle zurückkehrenden Lichtstrahl, vom optischen Pfad zum beleuchteten Medium hin zu trennen. Durch diese Anordnung wird jedoch die Intensität des durch das Licht erfassende Bauteil erfassten Lichts verringert.
  • Wenn eines der obigen optischen Bauteile als Hybridstruktur auf einem Halbleitersubstrat wie einem solchen aus Si oder dergleichen zusammengebaut wird, wie es in der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung JP-A-2- 278779 angegeben ist, ist ein strenger Genauigkeitsgrad bei der Ausrichtung erforderlich.
  • EP-A-0 555 097 beschreibt eine optische Informationswiedergabevorrichtung mit einer Licht emittierenden und empfangenden Einheit mit einem Halbleiterlaser-Bauteil, das auf einem Substrat angeordnet ist, um Licht zu erzeugen, und einem Fotodetektor, der integral auf demselben Substrat in naher Beziehung zum Halbleiterlaser-Bauteil ausgebildet ist, um ein der Intensität von auf ihm fallendem Licht entsprechendes Signals auszugeben.
  • In JP-A-62 058432 ist ein Bauteil offenbart, bei dem ein Reflektor, der den optischen Pfad des von einem Halbleiterlaser emittierten Lichts so ändert, dass es auf einen optischen Aufzeichnungsträger gestrahlt wird, und einen Fotodetektor integriert, der das reflektierte Licht vom optischen Aufzeichnungsträger empfängt, um Information auf ein und demselben Substrat zu erfassen.
  • EP-A-0 565 052 beschreibt eine Vorrichtung mit optischem Aufnehmerkopf, die zum Aufzeichnen und Abspielen oder Löschen optischer Information auf und von einem optischen Speicherträger zu verwenden ist. Die Kopfvorrichtung verfügt über eine Halbleiterlaserquelle, einen Reflektor, ein reflektierendes holografisches optisches Element und einen Fotodetektor. Das holografische optische Element und der Fotodetektor sind auf demselben Halbleitersubstrat ausgebildet.
  • Gemäß dem Dokument EP-A-0 640 962, das den Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ bildet, ist ein optisches Element mit einem Lichtemissionsbereich zum Emittieren von Licht und einem Lichterfassungsbereich zum Erfassen von zurückkehrendem Licht von einem mit dem vom Lichtemissionsbereich emittierten Licht bestrahlten Träger vorhanden, wobei der Lichtemissionsbereich und der Lichterfassungsbereich nahe beieinander auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
  • Die Erfindung erfolgte zum Vereinfachen des Aufbaus und zum Verringern der Gesamtgröße eines optischen Bauteils wie z. B. eines optischen Aufnehmers, um den Herstellprozess für das optische Bauteil zu vereinfachen, die Zuverlässigkeit des optischen Bauteils zu erhöhen und die Intensität von zu einem Lichterfassungsbauteil zurückkehrendem Licht, d. h. die Intensität von erfasstem Licht, zu erhöhen, so dass das optische Bauteil ein stärkeres Ausgangssignal erzeugt, wobei eine Lichtquelle mit dem Erfordernis geringer Leistung vorliegt und wobei weniger elektrische Energie verbraucht wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung weist ein optisches Bauteil mindestens ein erstes, ein zweites und ein drittes optisches Element auf, die auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind und jeweils einen Lichtemissionsbereich und einen Lichterfassungsbereich aufweisen, wobei das erste und das dritte optische Element im Wesentlichen symmetrisch auf jeweils einer Seite des zweiten optischen Elements angeordnet sind, sowie eine Konvergenzeinrichtung zum Konvergieren und Aufstrahlen von durch die Lichtemissionsbereiche des ers ten, zweiten und dritten optischen Elements emittierten Lichts, das über verschiedene optische Wege läuft, auf ein beleuchtetes Medium, und zum Konvergieren von zurückkehrendem Licht vom beleuchteten Medium, wobei der jeweilige Lichterfassungsbereich des ersten, zweiten und dritten optischen Elements in der Nähe eines Konfokalpunkts der Konvergenzeinrichtung in Bezug auf das durch das beleuchtete Medium reflektierte zurückkehrende Licht angeordnet ist, wobei die Anordnung dergestalt ist, dass das zurückkehrende Licht unter einem Einfallswinkel a im Bereich von 0º < &alpha; < 90º auf eine Lichterfassungsfläche jedes der Lichterfassungsbereiche gestrahlt wird.
  • Der Lichterfassungsbereich ist über einem Reflexionsspiegel angeordnet, der mindestens einer Stirnfläche des Resonators eines Halbleiterslasers gegenüberstehend angeordnet ist.
  • Der Reflexionsspiegel ist ein solcher mit einer {111}-Kristallfläche. Der Halbleiterlaser ist auf einem Halbleitersubstrat mit einer Hauptfläche in Form einer {100}-Fläche angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNONGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines bei der Erfindung zu verwendenden optischen Elements;
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus eines optischen Bauteils;
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht eines optischen Elements eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils;
  • Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Beispiels eines optischen Elements, das bei einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil verwendbar ist;
  • Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht eines anderen Beispiels eines optischen Elements, das bei einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil verwendbar ist;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 7A ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines Schritts eines Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 7B ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines anderen Schritts eines Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 9A ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines Schritts eines Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 9B ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines anderen Schritts eines Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 9C ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines anderen Schritts noch eines anderen Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 10A ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines Schritts eines Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 10B ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines anderen Schritts eines Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 10C ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines anderen Schritts noch eines anderen Herstellprozesses für ein Beispiel eines optischen Elements, das bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, die optische Wege in einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil zeigt;
  • Fig. 12A1-12A3, 12B1-12B3 sowie 12C1-12C3 sind Diagramme zum Veran schaulichen eines Fokussier-Regelungsprozesses, wie er durch ein erfindungsgemäßes optisches Bauteil ausgeführt wird, wobei Fig. 12A2 und die Fig. 12A1 und 12A3 schematisch die Beziehung zwischen den Flecken zurückkehrenden Lichts, den effektiven Intensitätszonen von Lichtemissionsbereichen und den effektiven Lichterfassungszonen von Lichterfassungsbereichen eines zentralen optischen Bauteils und zweier optischer Bauteile zeigen, die jeweils auf einer Seite des mittleren optischen Bauteils angeordnet sind, wenn Licht auf eine beleuchtete Fläche in Bezug auf das mittlere optische Bauteil fokussiert wird, Fig. 12B2 und die Fig. 12B1 und 12B3 schematisch die Beziehung zwischen den Flecken zurückkehrenden Lichts, den effektiven Intensitätszonen von Lichtemissionsbereichen und den effektiven Lichterfassungszonen von Lichterfassungsbereichen eines mittleren optischen Bauteils und zweier optischer Bauteile, die jeweils auf einer Seite des mittleren optischen Bauteils angeordnet sind, für den Fall zeigen, dass Licht auf eine beleuchtete Fläche in Bezug auf das mittlere optische Bauteil unterfokussiert wird, und Fig. 12C2 und die Fig. 12C1 und 12C3 schematisch die Beziehung zwischen den Flecken zurückkehrenden Lichts, den effektiven Intensitätszonen von Lichtemissionsbereichen und den effektiven Lichterfassungszonen von Lichterfassungsbereichen eines mittleren optischen Bauteils und zweier optischer Bauteile, die jeweils auf einer Seite des mittleren optischen Bauteils angeordnet sind, für den Fall zeigen, dass Licht auf eine beleuchtete Fläche in Bezug auf das mittlere optische Bauteil überfokussiert wird;
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Fokussier-Regelungsausgangssignal Ps und einer Fokussierposition Df bei einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil zeigt;
  • Fig. 14 ist eine schematische Ansicht eines optischen Vergleichsbauteils, das bei der Erläuterung der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 15 ist eine schematische Ansicht eines herkömmlichen optischen Bauteils und
  • Fig. 16 ist eine schematische Ansicht eines anderen herkömmlichen optischen Bauteils.
  • BESTE ART ZUM AUSFUHREN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung verfügt, wie es schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, ein optisches Bauteil über ein optisches Element 21 mit einem Lichtemissionsbereich 1 und Lichterfassungsbereichen 4, die dicht beieinander auf einem gemeinsamen Substrat 9 angeordnet sind, wobei die Lichterfassungsbereiche 4 dazu dienen, zurückkehrendes Licht LR von einem beleuchteten Medium (nicht dargestellt) zu erfassen, das mit vom Lichtemissionsbereich 1 emittiertem Licht L beleuchtet wird. Das zurückkehrende Licht LR wird mit einem Einfallswinkel &alpha; im Bereich von 0º < &alpha; < 90º auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt.
  • Wie es schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, verfügt ein anderes erfindungsgemäßes optisches Bauteil über ein optisches Element 21 mit einem Lichtemissionsbereich 1 und Lichterfassungsbereichen 4, die dicht beieinander auf einem gemeinsamen Substrat 9 angeordnet sind, wobei die Lichterfassungsbereiche 4 dazu dienen, zurückkehrendes Licht LR von einem bestrahlten Medium 2 zu erfassen, das mit vom Lichtemissionsbereich 1 emittiertem Licht L beleuchtet wird, und eine Konvergenzeinrichtung 3 zum Konvergieren des vom Lichtemissionsbereich 1 emittierten Lichts L auf das beleuchtete Medium 2 und auch zum Konvergieren des durch das beleuchtete Medium 2 reflektierten zurückkehrenden Lichts. Die Lichterfassungsbereiche 4 sind in der Nähe eines Konfokalpunkts der Konvergenzeinrichtung 3 in Bezug auf das am beleuchteten Medium 2 reflektierte zurückkehrende Licht LR angeordnet. Das zurückkehrende Licht LR wird unter einem Einfallswinkel &alpha; im Bereich von 0º < a < 90º auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt.
  • Noch ein anderes erfindungsgemäßes optisches Bauteil, das schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, beinhaltet mindestens drei optische Elemente 211, 212, 213 anstelle des einzelnen in Fig. 1 dargestellten optischen Elements 21. Genauer gesagt, verfügt das optische Bauteil über ein erstes, ein zweites und ein drittes optisches Element 211, 212, 213, die auf einem gemeinsamen Substrat 9 angeordnet sind und jeweils über einen Lichtemissionsbereich 1 und Lichterfassungsbereiche 4 verfügen, die dicht beieinander angeordnet sind, und eine Konvergenzeinrichtung 3. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, sind das erste und dritte optische Element 211, 213 im Wesentlichen symmetrisch auf jeweils einer Seite des zweiten optischen Elements 212 angeordnet.
  • Von den Lichtemissionsbereichen 1 der optischen Elemente 211, 212, 213 emittiertes Licht L sowie zurückkehrendes Licht LR laufen entlang verschiedenen optischen Wegen. Das emittierte Licht 11 von den Lichtemissionsbereichen 1 der optischen Elemente 211, 212, 213 wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 auf dieselbe Weise, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben wurde, konvergiert und auf das beleuchtete Medium 2 gestrahlt, und das durch das beleuchtete Medium 2 reflektierte zurückkehrende Licht wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 konvergiert. Die Lichterfassungsbereiche der optischen Elemente 211, 212, 213 sind in der Nähe eines Konfokalpunkts der Konvergenzeinrichtung 3 in Bezug auf das durch das bestrahlte Medium 2 reflektierte zurückkehrende Licht LR angeordnet, d. h. in der Nähe eines Konfokalpunkts hinsichtlich der Lichtemissionsbereiche 1. Das zurückkehrende Licht LR wird unter einem Einfallswinkel a im Bereich 0º < &alpha; < 90º auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt.
  • Nun werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer optischer Bauteile unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung eines optischen Aufnehmers, bei dem das beleuchtete Medium 2 ein optisches Aufzeichnungsmedium ist, z. B. eine optische Platte mit als Pits aufgezeichneter Information. Der optische Aufnehmer spielt die aufgezeichnete Information auf Grundlage der Intensität von an der optischen Platte reflektiertem Licht ab, die durch die Beugung von Licht hervorgerufen wird, zu der es durch die Pits kommt, wenn Leselicht auf die optische Platte gestrahlt wird.
  • Der optische Aufnehmer beinhaltet einen Lichtemissionsbereich 1, ein beleuchtetes Medium 2 in Form einer optischen Platte, eine Konvergenzeinrichtung 3 und Lichterfassungsbereiche 4. Vom Lichtemissionsbereich 1 emittiertes Licht wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 auf das beleuchtete Medium 2 konvergiert und gestrahlt, und durch das beleuchtete Medium 2 reflektiertes zurückkehrendes Licht wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 konvergiert. Die Lichterfassungseinrichtungen 4 sind in der Nähe eines Konfokalpunkts der Konvergenzeinrichtung 3 in Bezug auf das vom beleuchteten Medium 2 zurückkehrende Licht angeordnet. Bevor und nachdem das vom Lichtemissionsbereich 1 emittierte Licht durch das beleuchtete Medium 2 reflektiert wird bzw. wurde, läuft das Licht entlang einem optischen Weg mit derselben optischen Achse, wie sie durch die Strichlinie "a" gekennzeichnet ist, und es wird durch die Lichterfassungsbereiche 4 erfasst.
  • Der Lichtemissionsbereich 1 und die Lichterfassungsbereiche 4 sind einstückig auf einem gemeinsamen Substrat 9 mit optisch integrierter Anordnung ausgebildet.
  • Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, verfügt der Lichtemissionsbereich 1 über einen Halbleiterlaser LD mit einem horizontalen Resonator und einem Reflexionsspiegel 7, und jeder der Lichterfassungsbereiche 4 verfügt über eine Fotodiode. Der Halbleiterlaser LD, der über einen horizontalen Resonator verfügt, emittiert Licht L, das vom Reflexionsspiegel 7 reflektiert wird und unter einem vorgegebenen Einfallswinkel auf die beleuchtete Fläche des beleuchteten Mediums 2 gestrahlt wird. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, sollte der Einfallswinkel &alpha; (0º < &alpha; < 90º), unter dem das durch das beleuchtete Medium 2 reflektierte zurückkehrende Licht LR auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt wird, vorzugsweise dergestalt sein, dass das emittierte Licht oder das zurückkehrende Licht durch den Halbleiterlaser oder den Reflexionsspiegel nicht abgeschattet wird. In Fig. 4 gilt &alpha; = 19,4º bei &Theta; = 54,7º.
  • Das durch die Lichterfassungsbereiche 4 erfasste Licht wird bis nahe zur Lichtbeugungsgrenze konvergiert. Zumindest ein Teil der Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 ist innerhalb der Lichtbeugungsgrenze positioniert, d. h., dass, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, der Abstand derselben von der optischen Achse "a" des vom Lichtemissionsbereich 1 emittierten Lichts quer zu Positionsbezugsebenen S der Lichterfassungsflächen dem Wert 1,22&lambda;/NA oder weniger entspricht, wobei &lambda; die Wellenlänge des vom Lichtemissionsbereich emittierten Lichts ist und NA die numerische Apertur der Konvergenzeinrichtung 3 ist.
  • Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, verfügt das vom Lichtemissionsbereich 1 emittierte Licht in den Positionsbezugsebenen 5 der Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 über einen Durchmesser &Phi;s, der kleiner als der Durchmesser &Phi;d des Lichts an der Lichtbeugungsgrenze ist, und die effektiven Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 sind außerhalb des Durchmessers &Phi;s positioniert. Wenn als Lichtquelle im Lichtemissionsbereich 1 ein Halbleiterlaser verwendet wird, liegt der Durchmesser &Phi;s des emittierten Lichts im Bereich von ungefähr 1 bis 2 um. Wenn die numerische Apertur NA der Konvergenzeinrichtung 3 z. B. im Bereich von 0,09 bis 0,1 liegt und die Wellenlänge &lambda; des emittierten Lichts ungefähr 780 nm beträgt, hat die Lichtbeugungsgrenze, d. h. der Durchmesser &Phi;d den Wert 1, 22&lambda;/NA = 10 um.
  • Der Lichtemissionsbereich 1 ist in einem Konfokalpunkt der Konvergenzeinrichtung 3 positioniert. Genauer gesagt, ist die Taille des vom Halbleiterlaser emittierten Lichts im Konfokalpunkt positioniert. Das beleuchtete Medium 2 ist im anderen Konfokalpunkt der Konvergenzeinrichtung 3 positioniert.
  • Das vom Lichtemissionsbereich 1 emittierte Licht wird durch die Konvergenzeinrichtung 3, d. h. eine optische Kondensorlinse, auf die optische Platte des beleuchteten Mediums 2 gestrahlt, das in ihrem Konfokalpunkt positioniert ist. Das von der optischen Platte reflektierte Licht, d. h. das zurückkehrende Licht, das die aufgezeichnete Information enthält, wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 konvergiert und auf die Fotodioden der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt, die in der Nähe des Konfokalpunkts angeordnet sind. Die Lichterfassungsbereiche 4 erfassen das zurückkehrende Licht, d. h., sie setzen das zurückkehrende Licht in ein elektrisches Signal um, das als Abspielsignal aufgenommen wird.
  • Wenn die Lichterfassungsflächen der Fotodioden der Lichterfassungsbereiche 4 um einen Abstand, der größer als &Phi;s/2 ist, jedoch gleich groß wie oder kleiner als &Phi;d/2 ist, von der optischen Achse "a" beabstandet sind, können die Lichterfassungsbereiche 4 zurückkehrendes Licht vom beleuchteten Medium 2, d. h. der optischen Platte, zuverlässig getrennt vom emittierten Licht erfassen.
  • Während die Lichterfassungsbereiche 4 in den Fig. 2 und 4 jeweils über dem Reflexionsspiegel 7 und dem Halbleiterlaser 2 positioniert sind, muss nur ein Lichterfassungsbereich 4 über dem Reflexionsspiegel 7 positioniert sein, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. In Fig. 2 ist das beleuchtete Medium 2 als optische Platte angegeben. Jedoch besteht für das erfindungsgemäße optische Bauteil keine Beschränkung auf die obige Anordnung, sondern es kann einen optischen Aufnehmer zum Lesen eines magnetisch auf einer magnetooptischen Platte aufgezeichneten Signals auf Grundlage des Kerreffekts aufweisen. Bei einer derartigen modifizierten Anordnung ist, was jedoch nicht dargestellt ist, zwischen dem Lichtemissionsbereich 1 und dem beleuchteten Medium 2, d. h. im optischen Weg des emittierten Lichts vom Lichtemissionsbereich 1 zum beleuchteten Medium 2 sowie im optischen Weg des zurückkehrenden Lichts vom beleuchteten Medium 2 ein Polarisator angeordnet, und an einer Position über den Lichterfassungsbereichen 4 außerhalb des optischen Wegs des emittierten Lichts vom Lichtemissionsbereich 1 ist dem Polarisator gegenüberstehend ein Analysator angeordnet.
  • Bei der modifizierten Anordnung wird auf die magnetooptische Platte des beleuchteten Mediums 2 gestrahltes Licht durch diese als zurückkehrendes Licht reflektiert, dessen Polarisationsebene durch den Kerreffekt abhängig von der aufgezeichneten Information gedreht ist. Die Intensität des durch die Analysatoreinrichtung laufenden Lichts variiert abhängig vom Kerr-Rotationswinkel. Wenn die Variation der Lichtintensität von den Lichterfassungsbereichen 4 erfasst wird, wird die auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnete Information wiedergegeben.
  • Die Konvergenzeinrichtung 3 kann eine Kollimatorlinse oder beliebige verschiedene andere Komponenten aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, können, da der Lichtemissionsbereich 1 und die Lichterfassungsbereiche 4 integral auf dem gemeinsamen Substrat 9 angeordnet sind, dieselben leicht und zuverlässig mit erforderlicher und ausreichend vorbestimmter Positionsbeziehung zueinander positioniert werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 ein erfindungsgemäßes optisches Element 21 beschrieben, bei dem ein Lichtemissionsbereich 1 und Lichterfassungsbereiche 4 integral auf einem gemeinsamen Substrat 9 mit monolithischer Struktur angeordnet sind.
  • Auf einem Verbindungshalbleitersubstrat 9 wie einem solchen aus GaAs, InP oder dergleichen mit einer {100}-Kristallfläche als Hauptfläche werden eine erste und eine zweite Mesastruktur 111, 112 ausgebildet, und zwar jeweils eine auf jeder Seite eines Grabens 102, der entlang einer (01-1]-Kristallachse im Verbindungshalbleitersubstrat 9 ausgebildet ist. Zumindest eine Seite 102a des Grabens 102, angrenzend an die erste Mesastruktur 111, ist mit invertierter Mesakonfiguration geformt, und auf der ersten und der zweiten Mesastruktur 111, 112 ist eine epitaktische Halbleiterschicht 103 ausgebildet, was zu einem Halbleiterlaser LD auf der ersten Mesastruktur 111 führt. Auf der zweiten Mesastruktur 112 ist entlang einer dem Graben 102 benachbarten Seitenkante ein aus einer bestimmten Kristallfläche bestehender Reflexionsspiegel 7 so ausgebildet, dass er einer Lichtemissions- Stirnfläche des Halbleiterlaser LD gegenüber steht.
  • Ein Lichterfassungsbereich 4, z. B. eine Fotodiode PD, ist auf der ersten und/oder zweiten Mesastruktur 111, 112 angeordnet.
  • Die epitaktische Halbleiterschicht 103 auf der ersten Mesastruktur 111 verfügt über eine Stirnfläche 108a2, die sich entlang einem Seitenrand derselben angrenzend an den Graben 102 erstreckt und aus einer {110}-Kristallfläche besteht. Die epitaktische Halbleiterschicht 103 auf der zweiten Mesastruktur 112 verfügt über eine Stirnfläche, die sich entlang einem Seitenrand derselben benachbart zum Graben 102 erstreckt und entweder eine aus einer {111}A-Kristallfläche bestehende Stirnfläche 108b1 und eine aus einer {110}-Kristallfläche bestehende Stirnfläche 108b2 oder nur eine aus einer {111}A-Kristallfläche bestehende Stirnfläche 108b1 aufweist.
  • Die erste und die zweite Mesastruktur 111, 112 weisen jeweils voneinander verschiedene Höhen auf, d. h. ebene Oberflächen, die voneinander verschieden sind, damit das vom Halbleiterlaser LD emittierte Licht zuverlässig auf den Reflexionsspiegel 7 gestrahlt und von diesem in einer vorgegebenen Richtung reflektiert werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7A und 7B ein Herstellprozess für das optische Element 21 beschrieben.
  • Wie es in Fig. 7A dargestellt ist, wird ein Verbindungshalbleitersubstrat 9 aus GaAs oder InP mit einer Hauptfläche aus einer {100}-Kristallfläche und von erstem Leitungstyp, wie z. B. dem "n"-Typ, hergestellt, und in der Hauptfläche wird in der Richtung einer [01-1]-Kristallachse ein Graben 102 ausgebildet. Eine erste und eine zweite Mesastruktur 111, 112 werden auf jeweils einer Seite des Grabens 102 hergestellt.
  • Die Richtung [01-1] wird allgemein als Mesa-Vorwärtsrichtung bezeichnet. Innenflächen 102a, 102b entlang der Richtung [01-1] werden als schräge. Flächen so ausgebildet, dass sie so geneigt sind, dass sie fortschreitend mit invertierter Mesakonfiguration unter den Mesastrukturen 111, 112 liegen, d. h. in der Tiefenrichtung des Grabens 102, was durch Auswählen einer Ätzlösung, z. B. einer Ätzlösung aus Milchsäure oder Weinsäure, erfolgt. Für den Prozess des Ausbildens des Grabens 102 besteht keine Beschränkung auf einen derartigen kristallografischen chemischen Ätzprozess. Vielmehr kann der Graben 102 durch einen anisotropen Schrägätzprozess wie RIE oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Die Innenseiten 102a, 102b des Grabens 102 sind so geneigt, dass sie mit einer Neigung entsprechend der einer {111}B-Fläche oder größer, d. h. mit einem Winkel &Theta; von 54,7º oder weniger zwischen den Innenseiten 102a, 102b und der Oberfläche des Substrats 9 unter den Mesastrukturen 111, 112 liegen.
  • Dann wird, wie es in Fig. 7B dargestellt ist, ein Ätzresist (nicht dargestellt) z. B. auf der ersten Mesastruktur 111 abgeschieden, und die andere, zweite Mesastruktur 112 wird ebenso geätzt, dass die zweite Mesastruktur 112 niedriger als die erste Mesastruktur 111 ist.
  • Danach werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, in einem sequenziellen Epitaxieprozess auf der gesamten Oberfläche des Substrats 9 z. B. durch MOCVD (metallorganische chemische Dampfniederschlagung) Halbleiterlaser- Schichten ausgebildet, z. B. eine erste Mantelschicht 141 vom ersten Leitungstyp oder "n"-Typ aus z. B. AlGaAs, eine aktive Schicht 142 aus GaAs oder AlGaAs mit geringerer Al-Konzentration als in der ersten Mantelschicht 141, eine zweite Mantelschicht 143 aus AlGaAs von zweitem Leitungstyp oder vom "p"-Typ, eine erste Halbleiterschicht 151 vom ersten Leitungstyp, die eine Fotodiode PD als Lichterfassungsbereich 4 bildet, und eine zweite Halbleiterschicht 152 vom zweiten Leitungstyp.
  • Diese Epitaxieschichten können durch einen Methyl-MOCVD-Prozess hergestellt werden, der als Materialgase AsH3, TMG (Trimethylgallium), TMA (Trimethylaluminium) usw. verwendet.
  • Beim obigen Epitaxieprozess werden auf der ersten und zweiten Mesastruktur 111, 112 entlang den Rändern entlang dem Graben 102, d. h. in der [01-1 J- Richtung, Kristallflächen 108a1, 108b1 in Form einer {111}A-Fläche und dann Kristallflächen 108a2, 108b2 in Form einer {110}-Fläche erzeugt. Dies, da in einem III-V-Verbindungshalbleiter die Wachstumsrate einer {100}-Fläche unter den Flächen {100}, {111}A, {100} und {111}B am größten ist und die Wachstumsraten von Flächen {111}A, {110} und {111}B in der genannten Reihenfolge fortlaufend kleiner sind. Die Wachstumsraten der Kristallflächen können durch Auswählen der Epitaxiezüchtungsbedingungen z. B. der Züchtungstemperaturen und dem Verhältnis, mit dem die Materialien aus der Gruppe III und der Gruppe V zugeführt werden, eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Wachstumsraten der Kristallflächen voneinander verschieden. Daher hört, wenn die Halbleiterschichten 141, 142, 143, 151 epitaktisch gezüchtet werden, da die Innenflächen 102a, 102b des Grabens 102 als Flächen erzeugt wurden, die im Graben 102 mit einem Neigungs winkel entsprechend dem der {111}B-Fläche, oder größer als derselbe, geneigt sind, das Epitaxiewachstum an den Innenflächen 102a, 102b beinahe auf und wird hauptsächlich nur ausgehend vom Boden des Grabens 102 ausgeführt, während die {111}B-Fläche mit niedriger Wachstumsrate an den Innenseiten 102a, 102b verbleibt, oder wenn diese {111}B-Fläche durch Epitaxiewachstum erzeugt wird.
  • Demgemäß werden die Schichten auf den Mesastrukturen 111, 112 epitaktisch unabhängig voneinander zumindest auf den Rändern angrenzend an den Graben 102 gezüchtet. Die {111}A-Fläche, die unter einem Winkel von 54,7º zur Substratfläche geneigt ist und eine Wachstumsrate unter der einer {100}- Fläche aufweist, wird auf jedem der Ränder entlang der [01-1]-Richtung erzeugt, und jede der Halbleiterschichten ist durch die {111}A-Fläche über eine vorgegebene Breite W ausgehend vom Rand der Mesastruktur gebogen. Wenn die {110}-Fläche entlang der [01-1]-Richtung erzeugt wird, während die {111}A-Fläche wächst, tritt kein scheinbares Wachstum der {110}-Fläche auf, da die Wachstumsrate dieser {110}-Fläche sehr niedrig ist. Daher werden die Stirnflächen 108a2, 10%2 ausgebildet, die jeweils aus einer {110}-Fläche bestehen, und gleichzeitig werden die Stirnflächen 108a1, 108b1 ausgebildet, die jeweils aus einer {111}A-Fläche bestehen.
  • Auf diese Weise wird auf der ersten Mesastruktur 111 der Halbleiterlaser LD ausgebildet, der aus zumindest der ersten Mantelschicht 141, der aktiven Schicht 152 und der zweiten Mantelschicht 143 besteht, und auf der zweiten Mesastruktur 112 wird der Reflexionsspiegel 7 angeordnet, der aus der Stirnfläche 108b1 der {111}A-Fläche besteht, die unter 54,7º zur Substratfläche geneigt ist. Ferner wird auf der zweiten Mesastruktur 112 die Fotodiode PD ausgebildet, die aus der ersten und zweiten Halbleiterschicht 151, 152 besteht und als Lichterfassungsbereich 4 dient. Falls erforderlich, können die erste und zweite Halbleiterschicht 151, 152 auf dem Halbleiterlaser LD der ersten Mesastruktur 111 als Fotodiode PD dienen.
  • Wenn zwei Gräben 102 mit einem vorbestimmten Beabstandungsintervall, d. h. einem Intervall, das der Resonatorlänge des Halbleiterlasers LD entspricht, ausgebildet werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, verfügt der Halbleiterlaser LD, da Stirnflächen 108a2 der {110}-Fläche auf der ersten Mesastruktur 111 jeweils angrenzend an die zweiten Flächen 102a der invertierten Mesastruktur der Gräben 102 ausgebildet sind, über einen Resonator, der zwischen den Stirnflächen 108a2 ausgebildet ist und Stirnflächen aufweist, die aus jeweils einer der Stirnflächen 108a2 bestehen. Der so aufgebaute Halbleiterlaser LD verfügt über Fensterstruktur, bei der die aktive Schicht 142 und die erste und die zweite Mantelschicht 141, 143, die auf jeweils einer Seite der aktiven Schicht 142 angeordnet sind, eine Form aufweisen, die über die Breite W entlang der {111}A-Fläche gebogen ist, und an den Enden des Resonators sind Halbleiterschichten mit kleinen Brechungsindizes vorhanden.
  • Das optische Element 21 mit der obigen Struktur kann vom Halbleiterlaser LD emittiertes Licht, d. h. einen Laserstrahl, am Reflexionsspiegel 7 schräg über dem Substrat reflektieren. Demgemäß kann das optische Element 21 den Laserstrahl mit einem gewünschten Einfallswinkel auf das beleuchtete Medium 2, z. B. einen optischen Aufzeichnungsträger, strahlen. Das optische Element 21 erlaubt es auch, am beleuchteten Medium 2 reflektiertes Licht LR zurückzuführen und auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 in Form der Fotodioden PD und einem gewünschten Winkel a zu strahlen und zu erfassen.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten optischen Element 21 können Elektroden des Halbleiterlasers LD und der Fotodioden PD mit beliebigen verschiedenen Layouts angeordnet sein. Bei einem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Halbleiterschicht 151, 512 auf der ersten Mesastruktur 111 über einem Teil, der einen Streifenresonator bildet, mit einem Streifenmuster abgeätzt, und eine Elektrode 161 des Halbleiterlasers LD ist in Ohm schem Kontakt mit dem weggeätzten Bereich angeordnet, wohingegen eine andere Elektrode 162 in Ohmflschem Kontakt mit der Rückseite des Substrats 9 angeordnet ist. Teile der zweiten Halbleiterschicht 152 auf den Mesastrukturen 111, 112 sind weggeätzt, wodurch die untere, erste Halbleiterschicht 151 freigelegt ist, und Elektroden 163 sind in Ohmflschem Kontakt mit der freigelegten ersten Halbleiterschicht 151 angeordnet, wohingegen andere Elektroden 164 in Ohmflschem Kontakt mit der zweiten Halbleiterschicht 152 angeordnet sind.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel weist der Graben 102 an den Seitenflächen 102a, 102b invertierte Mesakonfiguration auf. Jedoch kann nur die Seitenfläche 102a der ersten Mesastruktur 111, auf der der Halbleiterlaser LD ausgebildet ist, mit invertierter Mesakonfiguration ausgebildet sein. Eine derartige alternative Anordnung wird, gemeinsam mit einem Herstellprozess für dieselbe, nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 9A bis 9C beschrieben.
  • Wie es in Fig. 9A dargestellt ist, wird ein Verbindungshalbleitersubstrat 9 aus GaAs mit einer Hauptfläche in Form einer {100}-Kristallfläche bereitgestellt, und in der Hauptfläche wird in der Richtung einer [01-1]-Kristallachse durch anisotropes Trockenätzen wie RIE oder dergleichen ein streifenförmiger Graben 102 ausgebildet. Dabei ist eine Seitenfläche 102a des Grabens 102 als Fläche in Form einer {111}B-Fläche oder nahezu als {111}B- Fläche ausgebildet, oder als Fläche, die unter 54,7º oder weniger zur Substratfläche geneigt ist.
  • Wie es in Fig. 9B dargestellt ist, werden dann eine erste Mantelschicht 141, eine aktive Schicht 142 und eine zweite Mantelschicht 143 eines Halbleiterlasers LD epitaktisch aufgewachsen.
  • Wie es in Fig. 9C dargestellt ist, werden dann eine erste und eine zweite Halbleiterschicht 151, 152 epitaktisch aufgewachsen. Eine aus einer {111}A- Fläche bestehende Stirnfläche 108a1 und eine aus einer {110}A-Fläche bestehende Stirnfläche 108a2 werden auf der epitaktischen Halbleiterschicht auf einer ersten Mesastruktur angrenzend an eine Seitenfläche 102a mit invertierter Mesastruktur des Grabens 102 hergestellt, und auf einer Seitenfläche 102b des Grabens 102 wird nur hauptsächlich eine Stirnfläche 108b1 in Form einer {111}A-Fläche hergestellt. Mesastrukturen 111, 112 können mit derselben Höhe hergestellt werden, d. h., dass ihre Oberseiten miteinander fluchten. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann auf der Stirnfläche 108b1 durch Schrägaufdampfen oder Sputtern eine metallische oder dielektrische Einzelschicht oder Mehrfachschicht hergestellt werden, um deren Reflexionswirkungsgrad zu erhöhen, und wenn ein leitender Film wie ein Metallfilm oder dergleichen als Reflexionsfilm auf der Stirnfläche 108b1 abgeschieden wird, können Elektroden der Fotodioden und des Halbleiterlasers gleichzeitig mit der Herstellung des Reflexionsfilms durch Schrägaufdampfen oder Sputtern auf den Mesastrukturen 111, 112 hergestellt werden.
  • Bei jedem der obigen Ausführungsbeispiele ist der Halbleiterlaser von einer Grundstruktur aus einer ersten Mantelschicht, einer aktiven Schicht und einer zweiten Mantelschicht. Jedoch kann der Halbleiterlaser von beliebigen verschiedenen Strukturen sein, z. B. kann er eine Deckschicht aufweisen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10A bis 100 ein Herstellprozess für ein erfindungsgemäßes optisches Element 21 beschrieben, bei dem ein Lichtemissionsbereich 1 und ein Lichterfassungsbereich 4 integral auf einem gemeinsamen Substrat 9 mit monolithischer Struktur angeordnet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Lichtemissionsbereich nur auf einem Reflexionsspiegel ausgebildet.
  • Wie es in Fig. 10A dargestellt ist, werden auf der gesamten Fläche eines Verbindungshalbleitersubstrats 9 wie aus GaAs, InP oder dergleichen mit einer {110}-Kristallfläche als Hauptfläche durch z. B. MOCVD-Schichten eines Halbleiterlasers LD epitaktisch aufgewachsen, z. B. eine erste Mantelschicht 141 vom Leitungstyp des Substrats 9, z. B. vom "n"-Typ aus z. B. AIGAAs, eine aktive Schicht 142 aus GaAs oder AlGaAs mit geringerer Al-Konzentration als der der ersten Mantelschicht 141, eine zweite Mantelschicht 143 vom "p"-Typ mit derselben Zusammensetzung wie der der ersten Mantelschicht 141 sowie eine Deckschicht 144 aus z. B. GaAs.
  • Diese Epitaxieschichten können durch einen Methyl-MOCVD-Prozess hergestellt werden, der Materialgase aus z. B. AsH3, TMG (Trimethylgallium), TMA (Trimethylaluminium) verwendet.
  • Dann wird, wie es in Fig. 10B dargestellt ist, eine Isolierschicht 145 zur Verwendung als Maske bei selektivem Ätzen und einem Epitaxievorgang, die über eine Öffnung 145 W verfügt, durch Fotolithografie auf einem Teil der Deckschicht 144 hergestellt, wo schließlich ein Reflexionsspiegel und ein Lichtemissionsbereich ausgebildet sind. Die Deckschicht 144, die durch die Öffnung 145 W freigelegt ist, die zweite Mantelschicht 143, die aktive Schicht 142 und die erste Mantelschicht 141 unter der Deckschicht 144 werden dann durch anisotropes Ätzen wie RIE (reaktives Ionenätzen), das Ätzvermögen rechtwinklig zur Substratfläche zeigt, selektiv geätzt, um dadurch eine als Stirnfläche des Resonators des Halbleiterlasers LD dienende Stirnfläche 108a2 auszubilden. Dann wird der Resonator-Stirnfläche 108a2 gegenüberstehend ein Reflexionsspiegel 7 ausgebildet. Der Reflexionsspiegel 7 besteht aus einer von selbst durch epitaktisches Wachstum einer ersten Halbleiterschicht 151 vom "n"-Typ aus z. B. GaAs durch MOCVD auf dem Substrat 9 erzeugten Kristallfläche, wobei das Substrat durch die Öffnung 145 W der als selektive Epitaxiemaske verwendeten Isolierschicht 145 freigelegt ist. Genauer gesagt, besteht, wenn die Resonator-Stirnfläche 108a&sub2; durch eine (01-1}-Kristallfläche gebildet ist, der Reflexionsspiegel 7 aus einer (111}B-Fläche, die unter 54,7º zur Substratfläche geneigt ist. Dann wird, wie es in Fig. 10B dargestellt ist, eine zweite Halbleiterschicht 152 vom "p"-Typ aus GaAs auf der Halbleiterschicht 151 hergestellt, wodurch ein als Fotodiode PD dienender pn-Übergang gebildet ist.
  • Danach wird, wie es in Fig. 10C dargestellt ist, die Isolierschicht 145 entfernt, und Elektroden 161, 162, 164 werden in Ohmflschem Kontakt mit der Deckschicht 144, der Rückseite des Substrats 9 bzw. der Halbleiterschicht 152 abgeschieden. Wenn die Resonator-Stirnfläche durch eine {01-1}-Kristallfläche gebildet ist, wie oben beschrieben, wird die Elektrode 161 auf der Deckschicht 144, die als eine Elektrode des Halbleiterlasers dient, als Streifen in der Richtung [01-1] ausgebildet.
  • Beim obigen Herstellprozess für ein optisches Element wird der pn-Übergang, d. h. die zweite Halbleiterschicht 152, durch Epitaxiewachstum hergestellt. Jedoch kann die zweite Halbleiterschicht 152 durch Diffusion oder Ionenimplantation ausgebildet werden.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen ist ein Substrat verwendet, dessen Hauptfläche durch eine {100}-Kristallfläche gebildet ist. Wenn jedoch ein Substrat verwendet wird, dessen Hauptfläche keine {100}-Kristallfläche ist, ist es möglich, den Winkel frei zu variieren, unter dem der Reflexionswinkel 7 geneigt ist, d. h. den Neigungswinkel &alpha;, unter dem zurückkehrendes Licht auf den Lichterfassungsbereich 4 strahlt.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen ist ein optisches Element 21 auf einem gemeinsamen Substrat 9 ausgebildet. Jedoch können mindestens drei optische Elemente 211, 212, 213 auf einem gemeinsamen Substrat 9 ausgebildet sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Bei einer derartigen Anordnung sind ein Lichtemissionsbereich 1 und Lichterfassungsbereiche 4 jedes der optischen Elemente 211, 212, 213 auf dem gemeinsamen Substrat 9 dicht beieinander angeordnet. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, sind das erste und das dritte optische Element 211, 212 im Wesentlichen symmetrisch auf jeweils einer Seite des zweiten optischen Elements 212 angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt schematisch optische Wege von Licht, das von den optischen Elementen 211, 212, 213 emittiert wird und zu diesen zurückkehrt. Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, wird vom ersten, zweiten und dritten optischen Element 211, 212, 213 emittiertes Licht durch eine Konvergenzeinrichtung 3 konvergiert und schräg, statt rechtwinklig, auf ein beleuchtetes Medium 2 gestrahlt, was auf dieselbe Weise erfolgt, wie sie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben ist.
  • Am beleuchteten Medium 2 reflektiertes zurückkehrendes Licht LR wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 bis nahe an die Beugungsgrenze konvergiert und auf die Lichterfassungsbereiche 4 der optischen Elemente 211, 212, 213 gestrahlt, die in der Nähe eines Konfokalpunkts der Konvergenzeinrichtung 3 positioniert sind.
  • Das von den jeweiligen Lichtemissionsbereichen 1 der optischen Elemente 211, 212, 213 emittierte Licht sowie das zurückkehrende Licht LR laufen entlang verschiedenen optischen Wegen zwischen den optischen Elementen 211, 212, 213. Das emittierte Licht L wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 konvergiert und auf das beleuchtete Medium 2 gestrahlt, und das durch das beleuchtete Medium 2 reflektierte zurückkehrende Licht LR wird durch die Konvergenzeinrichtung 3 konvergiert und auf die Lichterfassungsbereiche 4 der optischen Elemente 211, 212, 213 gestrahlt.
  • Das von den optischen Elementen 211, 212, 213 emittierte Licht L wird schräg auf das beleuchtete Medium 2 gestrahlt, so dass das zurückkehrende Licht LR unter einem Einfallswinkel &alpha; im Bereich 0º < &alpha; < 90º auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 der optischen Elemente 211, 212, 213 gestrahlt wird.
  • Ein optisches Bauteil, das drei so angeordnete optische Elemente 211, 212, 213 verwendet, kann einen Bereich auf Grundlage einer Differenzbereichserfassung erfassen, z. B. für Fokuserfassung zur Fokussierregelung. Genauer gesagt, wird, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, ein Fokussierzustand des mittleren optischen Elements 212 in Bezug auf das beleuchtete Medium 2 auf Grundlage der Differenz zwischen erfassten Intensitäten von Licht bestimmt, das durch das erste und dritte optische Element 211, 213 erfasst wird, d. h. durch die Differenz zwischen Ausgangssignalen der Fotodioden PD der Lichterfassungsbereiche 4 des ersten und dritten optischen Elementes 211, 213. Ein derartiger Fokuserfassungsprozess wird unten unter Bezugnahme auf die Fig. 12A&sub1;-12A&sub3;, 12B&sub1;-12B&sub3; und 12C&sub1;-12C&sub3; beschrieben.
  • In jeder der Fig. 12A&sub1;-12A&sub3;, 12B&sub1;-12B3 und 12C&sub1;-12C&sub3; repräsentiert ein Kreis mit durchgezogener Linie einen Fleck des zurückkehrenden Lichts, das auf ein optisches Element gestrahlt wird, das Quadrat mit durchgezogener Linie repräsentiert eine effektive Intensitätszone eines Lichtemissionsbereichs 1, und ein Quadrat mit gestrichelter Linie repräsentiert eine effektive Lichterfassungszone eines Lichterfassungsbereichs 4. In der Fig. 12A&sub2; wird das vom mittleren optischen Element 212 emittierte Licht auf das beleuchtete Medium 2 fokussiert. Das erste und das dritte optische Element 211, 213 sind so angeordnet, dass dann, wenn das vom mittleren optischen Element 212 emittierte Licht auf das beleuchtete Medium 2 fokussiert wird, die Flächen auf dem ersten und dritten optischen Element 211, 213, die zurückkehrendes Licht erfassen, einander gleich sind, wie es in den Fig. 12A&sub1;, 12A&sub3; dargestellt ist, d. h., dass die Intensitäten des vom ersten und dritten optischen Elements 211, 213 erfassten Lichts, d. h. die erfassten Ausgangssignale derselben, einander gleich sind.
  • Wenn das vom mittleren optischen Element 212 emittierte Licht auf dem beleuchteten Medium 2 unter- oder überfokussiert ist, wie es in Fig. 12B&sub2; oder 12C&sub2; dargestellt ist, ist, da der Fleck des zurückkehrenden Lichts in der effektiven Lichterfassungszone eines der optischen Elemente 211, 213 kleiner ist, der Fleck des zurückkehrenden Lichts auf der effektiven Lichterfassungszone des anderen der optischen Elemente 211, 213 größer und umgekehrt. Daher variieren die Pegel der erfassten Ausgangssignale der Lichterfassungsbereiche der optischen Elemente 211, 213 mit zueinander umgekehrter Beziehung. Wenn die Differenz zwischen den erfassten Ausgangssignalen der Lichterfassungsbereiche der optischen Elemente 211, 213 bestimmt wird, kann demgemäß der Fokussierzustand des emittierten Lichts auf dem mittleren optischen Element 212 erfasst werden, und die erfassten Ausgangssignale können als Fokussierregelungssignal verwendet werden. Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, steht ein Regelungsausgangssignal Ps auf Grundlage der Differenz zwischen den erfassten Ausgangssignalen der optischen Elemente 211, 213 in Beziehung mit einer Fokussierposition Df.
  • Beim erfindungsgemäßen optischen Element 21 sind, wie oben beschrieben, der Lichtemissionsbereich 1 und der Lichterfassungsbereich 4 auf dem gemeinsamen Substrat 9 angeordnet, wobei der Abstand zwischen ihnen ausreichend klein ist, z. B. einige um beträgt. Daher kann der Lichterfassungsbereich 4 zurückkehrendes Licht mit erhöhtem Wirkungsgrad erfassen. Die Relativpositionsbeziehung zwischen dem Lichtemissionsbereich 1 und dem Lichterfassungsbereich 4 kann genau und zuverlässig auf Massenherstellungsbasis eingestellt werden.
  • Da das zurückkehrende Licht schräg auf den Lichterfassungsbereich 4 gestrahlt wird, kann die effektiv unempfindliche Zone desselben klein sein, für höheren Wirkungsgrad, mit dem das zurückkehrende Licht erfasst wird.
  • Insoweit der Lichtemissionsbereich 1 und der Lichterfassungsbereich 4 auf dem gemeinsamen Substrat 9 angeordnet sind, können sie sehr dicht beieinander positioniert sein. Demgemäß läuft, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, das Licht entlang koaxialen optischen Wegen entlang derselben optischen Achse, die durch die Strichlinie "a" gekennzeichnet ist, vor und nach dem Aufstrahlen des Lichts auf das beleuchtete Medium 2, und das schließlich zurückkehrende Licht, das zum Lichtemissionsbereich 1 läuft, wird durch die Lichterfassungsbereiche 2 mit im Wesentlichen demselben Konfokalpunkt wie dem des Lichtemissionsbereichs 1 unmittelbar erfasst, was es ermöglicht, dass die Lichterfassungsbereiche 2 Licht mit hohem Wirkungsgrad erfassen.
  • Gemäß der Erfindung wird, im optischen Element 21 (211, 212, 213), das zurückkehrende Licht LR mit einem Einfallswinkel &alpha; im Bereich 0º < &alpha; < 90º auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt. Diese Anordnung erhöht die effektive Lichterfassungszone der Lichterfassungsbereiche zum Erfassen des zurückkehrenden Lichts. Wenn das zurückkehrende Licht LR rechtwinklig auf die Lichterfassungsflächen der Lichterfassungsbereiche 4 gestrahlt würde, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, d. h., wenn das Licht L vom Lichtemissionsbereich 1 rechtwinklig entlang derselben optischen Achse "a" wie das zurückkehrende Licht emittiert würde, würde eine effektiv unempfindliche Zone mit einer Breite W&sub1; erzeugt werden, wo das zurückkehrende Licht nicht erfasst werden könnte, da der Lichtemissionsbereich 1 oder eine Fläche vorhanden wäre, von der das Licht emittiert würde, oder da ein Reflexionsspiegel vorhanden wäre, der dazu verwendet würde, das Licht in einer vorgegebenen Richtung zu emittieren.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung weist jedoch, da das zurückkehrende Licht schräg aufgestrahlt wird, eine effektiv unempfindliche Zone eine als W&sub1;cos&alpha; wiedergegebene Breite W&sub2;, d. h. W&sub2; < W&sub1; auf, ist also verkleinert. Im Ergebnis ist die Lichterfassungsfläche der Lichterfassungsbereiche 4 erhöht.
  • Gemäß der Erfindung sind, wie oben beschrieben, der Lichtemissionsbereich 1 und der Lichterfassungsbereich 4 zum Erfassen von zurückkehrendem Licht integral miteinander kombiniert. Wenn das erfindungsgemäße optische Element in einen optischen Aufnehmer zur Verwendung mit einem optischen Aufzeichnungsträger wie einer optischen Platte, einer magnetooptischen Platte oder dergleichen eingebaut wird, kann die Anordnung des optischen Aufnehmers vereinfacht werden, seine Gesamtgröße kann verringert werden und er kann durch einen vereinfachten Prozess hergestellt werden und erhöhte Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Der Wirkungsgrad, mit dem zurückkehrendes Licht erfasst wird, ist insoweit erhöht, als die effektive unempfindliche, durch den Lichtemissionsbereich 1 erzeugte Zone verkleinert ist, da der Lichtemissionsbereich 1 und der Lichterfassungsbereich 4 dicht beieinander angeordnet sind und das zurückkehrende Licht schräg auf den Lichterfassungsbereich 4 gestrahlt wird. Daher kann die Intensität des emittierten Lichts gesenkt werden, was zu verringerten Leistungserfordernissen führt, und der Pegel eines erfassten Ausgangssignals kann für ein erhöhtes S/R-Verhältnis erhöht werden.
  • Die Verwendung mehrerer optischer Elemente, wie oben beschrieben, ist zum Erzielen einer Fokusregelung wirkungsvoll.
  • Wenn die Reflexionsfläche des Reflexionsspiegels aus einer bestimmten Kristallfläche besteht, ist das optische Bauteil mit hohem Wirkungsgrad versehen, da die Reflexionsfläche als hervorragende optische Fläche ausgebildet werden kann, die unter einem gewünschten Winkel positioniert ist.
  • LISTE VON BEZUGSZARLEN UND TEILEN
  • 1 Lichtemissionsbereich
  • 7 2 beleuchtetes Medium
  • 3 Konvergenzeinrichtung
  • 4 Lichterfassungsbereich
  • 7 Reflexionsspiegel
  • 9 Substrat
  • 51 Lichtquelle
  • 52 Gitter
  • 53 Strahlteiler
  • 54 Kollimatorlinse
  • 55 Objektiv
  • 56 optischer Aufzeichnungsträger
  • 57 konkave Linse
  • 58 Zylinderlinse
  • 59 Detektor
  • 21, 211, 212, 213 optisches Element
  • 102 Graben
  • 103 epitaktische Halbleiterschicht
  • 111 erste Mesastruktur
  • 112 zweite Mesastruktur
  • 141 erste Mantelschicht
  • 142 aktive Schicht
  • 143 zweite Mantelschicht
  • 144 Deckschicht
  • 145 Isolierschicht
  • 145 W Öffnung
  • 151 erste Halbleiterschicht
  • 152 zweite Halbleiterschicht
  • 161, 162, 163, 164 Elektrode
  • PD Fotodiode
  • LD Halbleiterlaser

Claims (1)

  1. Optisches Bauteil mit:
    - zumindest einem ersten, einem zweiten und einem dritten optischen Element (211, 212, 213), die auf einem gemeinsamen Substrat (9) angeordnet sind und jeweils einen Lichtemissionsbereich (1) und einen Lichterfassungsbereich (4) aufweisen;
    - wobei das erste (211) und das dritte (213) optische Element im Wesentlichen symmetrisch auf jeweils einer Seite des zweiten optischen Elements (212) angeordnet sind; und
    - einer Konvergenzeinrichtung (3) zum Konvergieren und Aufstrahlen von durch die Lichtemissionsbereiche (1) des ersten, zweiten und dritten optischen Elements (211, 212, 213) emittierten Lichts, das entlang verschiedenen optischen Wegen läuft, auf ein beleuchtetes Medium (2) und zum Konvergieren von vom beleuchteten Medium (2) zurückkehrendem Licht;
    - wobei der Lichterfassungsbereich (4) jeweils des ersten, zweiten und dritten optischen Elements (211, 212, 213) in der Nähe eines Konfokalpunkts der Konvergenzeinrichtung (3) in Bezug auf das durch das beleuchtete Medium (2) reflektierte zurückkehrende Licht angeordnet ist;
    - wobei die Anordnung dergestalt ist, dass das zurückkehrende Licht unter einem Einfallswinkel &alpha; im Bereich 0º < &alpha; < 90º auf eine Lichterfassungsfläche jedes der Lichterfassungsbereiche (4) gestrahlt wird.
DE69425050T 1993-12-27 1994-12-22 Optische vorrichtung Expired - Fee Related DE69425050T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33357493 1993-12-27
PCT/JP1994/002178 WO1995018444A1 (fr) 1993-12-27 1994-12-22 Dispositif optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425050D1 DE69425050D1 (de) 2000-08-03
DE69425050T2 true DE69425050T2 (de) 2001-03-08

Family

ID=18267571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425050T Expired - Fee Related DE69425050T2 (de) 1993-12-27 1994-12-22 Optische vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5883913A (de)
EP (1) EP0686969B1 (de)
JP (1) JP3799616B2 (de)
KR (1) KR100339249B1 (de)
CN (1) CN1046813C (de)
DE (1) DE69425050T2 (de)
WO (1) WO1995018444A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882210B2 (ja) * 1995-09-13 2007-02-14 ソニー株式会社 光学装置
US6252252B1 (en) * 1998-04-16 2001-06-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical semiconductor device and optical semiconductor module equipped with the same
JP3934828B2 (ja) * 1999-06-30 2007-06-20 株式会社東芝 半導体レーザ装置
US6614825B1 (en) 1999-10-05 2003-09-02 Zhijiang Hang Monolithic VCSEL-based optical pickup and servo control device
JP3956637B2 (ja) * 2001-04-12 2007-08-08 ソニー株式会社 窒化物半導体の結晶成長方法及び半導体素子の形成方法
JP3797151B2 (ja) * 2001-07-05 2006-07-12 ソニー株式会社 レーザダイオード、光学ピックアップ装置、光ディスク装置および光通信装置
US6687272B2 (en) * 2001-09-18 2004-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor laser device
US20100096553A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Honeywell International Inc. Reflective optical sensor and switches and systems therefrom
CN106908454B (zh) * 2015-12-23 2020-05-22 昆山国显光电有限公司 基板的检测设备及方法
JP2018056522A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 株式会社ニコン 撮像素子および焦点調節装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6258432A (ja) * 1985-09-06 1987-03-14 Olympus Optical Co Ltd 集積型光ピツクアツプヘツド
JP2508478B2 (ja) * 1987-02-06 1996-06-19 ソニー株式会社 光学ヘツド
JP2590912B2 (ja) * 1987-08-13 1997-03-19 ソニー株式会社 光学ピツクアツプ装置
JP2586578B2 (ja) * 1988-05-31 1997-03-05 松下電器産業株式会社 光ピックアップ装置
JP2881807B2 (ja) * 1989-04-19 1999-04-12 ソニー株式会社 光集積回路
JPH0372683A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Toshiba Corp 反射型センサ
JP2879971B2 (ja) * 1990-11-30 1999-04-05 株式会社日立製作所 受発光複合素子
CA2088701C (en) * 1992-02-05 1998-01-27 Yoshio Yoshida Optical information reproducing apparatus
JPH05290403A (ja) * 1992-04-08 1993-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップヘッド装置
US5349210A (en) * 1993-02-02 1994-09-20 Motorola, Inc. Optical reading head with angled array
JPH07114746A (ja) * 1993-08-25 1995-05-02 Sony Corp 光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1120870A (zh) 1996-04-17
WO1995018444A1 (fr) 1995-07-06
US5883913A (en) 1999-03-16
CN1046813C (zh) 1999-11-24
KR100339249B1 (ko) 2002-11-27
EP0686969B1 (de) 2000-06-28
JP3799616B2 (ja) 2006-07-19
EP0686969A4 (de) 1996-05-22
KR960701439A (ko) 1996-02-24
DE69425050D1 (de) 2000-08-03
EP0686969A1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621538T2 (de) Optische Vorrichtung
DE69419370T2 (de) Optische Vorrichtung
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69722951T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE68906274T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung.
DE69424204T2 (de) Optischer Abtasthopf und doppelbrechender Beugungsgitterpolarisator sowie Hologrammpolarisator dafür.
DE68908473T2 (de) Optischer Teil, optische Anordnung und drehbarer Kodierer mit diesem Teil.
DE3341589C2 (de)
DE60110703T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer verbesserten holographischen Einheit und optisches Plattengerät dies enthaltend
DE69426712T2 (de) Optische Kopfvorrichtung und optisches Informationsgerät
DE69024959T2 (de) Integrierte optische Kopfstruktur
DE69318487T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung, optische Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69732997T2 (de) Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung
DE69317456T2 (de) Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind
DE69425050T2 (de) Optische vorrichtung
DE69025209T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Karte
DE69607419T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit oberflächenemittierender Laserdiode mit vertikalem Resonator
DE19614901A1 (de) VCSEL-Vorrichtung und hiermit versehene optische Aufnehmereinrichtung
DE69520901T2 (de) Optische Vorrichtung
DE69920653T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3785118T2 (de) Optischer wiedergabekopf.
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69321938T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zum lesen derselben information
DE60109534T2 (de) Laserdiode, lichtemittierendes Halbleiterelement und dessen Herstellung
DE3751970T2 (de) Integrierter Abstaster für optische Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee