DE69732997T2 - Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung - Google Patents

Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69732997T2
DE69732997T2 DE69732997T DE69732997T DE69732997T2 DE 69732997 T2 DE69732997 T2 DE 69732997T2 DE 69732997 T DE69732997 T DE 69732997T DE 69732997 T DE69732997 T DE 69732997T DE 69732997 T2 DE69732997 T2 DE 69732997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vcsel laser
vcsel
laser
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732997D1 (de
Inventor
Soo-han Paldal-gu Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69732997D1 publication Critical patent/DE69732997D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732997T2 publication Critical patent/DE69732997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1395Beam splitters or combiners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft optische Abnehmervorrichtungen und insbesondere eine optische Abnehmervorrichtung, die bei verschiedenformatigen plattenartigen Aufzeichnungsmedien Verwendung finden kann.
  • Allgemein zeichnet eine optische Abnehmervorrichtung Information auf einem Aufzeichnungsmedium kontaktfrei auf und gibt die Information von diesem wieder, wie dies beispielsweise bei einem CD-Abspielgerät (compact disk player CDP), einem DVD-Abspielgerät (digital video disk player DVDP), einem CD-ROM-Treiber und einem DVD-ROM-Treiber der Fall ist.
  • Die optische Abnehmervorrichtung, die bei einem DVD-Abspielgerät mit der Möglichkeit der Aufzeichnung/Wiedergabe von Information mit hoher Dichte zum Einsatz kommt, soll nicht nur für eine DVD (digital video disk, digitale Videoplatte), sondern auch für eine ganze Familie von CDs (nachstehend CD genannt), so beispielsweise eine CD (compact disk), eine CD-R (CD-Recordable, bespielbare CD), eine CD-I (CD-Interactive, interaktive CD) und eine CD-G (CD-Graphical, grafische CD) verwendbar sein.
  • Die Dicke der Lichtdurchlassschicht einer DVD unterscheidet sich von derjenigen einer CD durch andere mechanische Plattenneigungstoleranzen und durch die numerischen Aperturen einer Objektivlinse der jeweiligen Standards. Konkret ist die Dicke der Lichtdurchlassschicht einer herkömmlichen CD 1,2 mm, wohingegen diejenige einer DVD 0,6 mm beträgt. Da die Dicken der Lichtdurchlassschicht einer CD und einer DVD voneinander verschieden sind, tritt immer dann, wenn eine optische Abnehmervorrichtung für eine DVD zur Wiedergabe auf einer CD aufgezeichneter Informationen verwendet wird, aufgrund des Dickenunterschiedes eine sphärische Aberration auf. Hieraus ergibt sich eine für die Aufzeichnung von Informationen nicht ausreichende Lichtintensität, oder es tritt eine Verschlechterung mit Blick auf das wiedergegebene Signal auf. Darüber hinaus unterscheidet sich der Wellenlängenstandard des wiedergegebenen Lichtes einer DVD von demjenigen einer CD. Konkret ist die Wellenlänge des herkömmlichen CD-Wiedergabelichtes ungefähr 780 nm, während diejenige einer DVD ungefähr 650 nm beträgt.
  • Eingedenk der vorgenannten Punkte wurden optische Abnehmervorrichtungen vorgeschlagen, die für mehrere Formate geeignet sind. Diese optischen Abnehmervorrichtungen stellen auf die Überwindung derjenigen Probleme ab, die von den unterschiedlichen Plattenformaten herrühren, und setzen eine einzige Lichtquelle ein. Konkret wird eine Licht mit einer kurzen Wellenlänge von ungefähr 650 nm, was für ein DVD-Format geeignet ist, emittierende Lichtquelle eingesetzt. In diesem Fall steigt die Verschlechterung beim wiedergegebenen Signal um etwa 5% im Vergleich zu einem optischen Abnehmer, bei dem eine Lichtquelle zum Einsatz kommt, die Licht von etwa 780 nm emittiert. Dies liegt jedoch innerhalb der Wiedergabetoleranz, weshalb selten Probleme auftreten.
  • Wird jedoch eine CD-R als Aufzeichnungsmedium verwendet, so besteht ein Unterschied hinsichtlich der Empfindlichkeiten zwischen einer Licht mit ungefähr 650 nm emittierenden Lichtquelle und einer Licht mit ungefähr 780 nm emittierenden Lichtquelle (siehe 1). Da die CD-R eine Aufzeichnungsschicht aus einem organischen Farbstofffilm aufweist, werden bei Verwendung von Licht mit 650 nm Signale aufgrund eines niedrigen Reflexionsverhältnisses der Platte bedingt durch die unterschiedlichen Empfindlichkeiten nicht wiedergegeben.
  • Zur Überwindung dieses Problems wurde, wie in 2 gezeigt ist, ein weiterer herkömmlicher optischer Abnehmer vorgeschlagen, bei dem zwei Lichtquellen zum Einsatz kommen. Wie in 2 gezeigt ist, emittiert eine erste Lichtquelle 21 für eine Platte 10a mit vergleichsweise geringer Dicke, beispielsweise eine DVD, Licht mit ungefähr 635 nm, während eine zweite Lichtquelle 31 für eine Platte 10b mit vergleichsweise großer Dicke, beispielsweise eine CD, Licht mit 780 nm emittiert. Ein optischer Abnehmer dieses Typs ist in der Druckschrift US 5,513,164 A beschrieben.
  • Das von der ersten Lichtquelle 21 emittierte Licht wird von einem Polarisationsstrahlteiler 23 reflektiert und läuft nacheinander durch einen Interferenzfilter 33, ein ¼-Phasen-Verzögerungsplättchen 11 und eine holographische Vorrichtung 13. Darüber hinaus wird der Lichtweg des von der zweiten Lichtquelle 31 emittierten Lichtes durch den Interferenzfilter 33 umgewandelt, woraufhin das Licht durch das ¼-Phasen-Verzögerungsplättchen 11 und die holographische Vorrichtung 13 läuft. Ein vorgegebenes Beugungsmuster 13a bildet sich in einem mittleren Bereich der holographischen Vorrichtung 13. Da das von der ersten Lichtquelle 21 emittierte Licht mit einem Radius eintritt, der größer als derjenige des Beugungsmusters 13a ist, wird das Licht zu gebeugtem Licht nullter Ordnung, das nicht gebeugt wird, wenn es durch die holographische Vorrichtung 13 tritt, und wird auf die vergleichsweise dünne Platte 10a fokussiert. Indes wird von der zweiten Lichtquelle 31 emittiertes Licht von dem Beugungsmuster 13a der holographischen Vorrichtung 13 in vorbestimmtem Umfang gebeugt, sodass es zu gebeugtem Licht erster Ordnung wird, woraufhin das Licht auf die vergleichsweise dicke Platte 10b fokussiert wird. Nach Durchlaufen der holographischen Vorrichtung 13 wird das Licht mittels einer Objektivlinse 15 auf die Platte 10 fokussiert.
  • Eine derartige optische Abnehmervorrichtung kann dann zum Einsatz kommen, wenn eine CD-R als Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Es bestehen jedoch weiterhin Schwierigkeiten mit Blick auf den Zusammenbau und die Anordnung der holographischen Vorrichtung 13, in der das Beugungsmuster 13a ausgebildet ist, wobei die optische Ausnutzung des durch die holographische Vorrichtung gebeugten Lichtes erster Ordnung im Vergleich zu demjenigen Fall, in dem die holographische Vorrichtung nicht zum Einsatz kommt, um 34% stark sinkt.
  • Mit Blick auf eine Überwindung oder Verringerung der vorgenannten Probleme besteht die Aufgabe von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darin, eine optische Abnehmervorrichtung mit Eignung für mehrere Plattenformate bei vereinfachter Struktur und besserer Ausnutzung des Lichtes bereitzustellen.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein optischer Abnehmer gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Bevorzugt wird bei der vorliegenden Erfindung, wenn der erste und der zweite VCSEL-Laser (vertical cavity surface emitting laser VCSEL, Oberflächenemissionslaser mit Vertikalhohlraum) jeweils umfassen: ein Substrat; eine untere Elektrodenschicht, die auf dem Substrat abgeschieden ist; eine untere Reflexionsschicht, die aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die auf der unteren Elektrodenschicht ausgebildet sind und aus einem Halbleitermaterial besteht, das Dotierungsmittel enthält; eine aktive Schicht, die auf der unteren Reflexionsschicht ausgebildet ist und einen Laserstrahl erzeugt; eine obere Reflexionsschicht, die aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die auf der aktiven Schicht ausgebildet sind, und die aus Halbleitermaterial besteht, das Dotierungsmittel enthält und von einem anderen Halbleitertyp als die untere Reflexionsschicht ist; und eine obere Elektrodenschicht, die auf der oberen Fläche der oberen Reflexionsschicht ausgebildet ist und ein Fenster aufweist, durch das Licht, das von der aktiven Schicht erzeugt wird, emittiert wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, wenn eine isolierende Platte zwischen dem ersten VCSEL-Laser und dem zweiten VCSEL-Laser angeordnet ist, um den ersten und den zweiten VCSEL-Laser elektrisch zu isolieren.
  • Zudem wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn der erste VCSEL-Laser Licht des roten Wellenlängenbereiches emittiert, der zweite VCSEL-Laser Licht des infraroten Wellenlängenbereiches emittiert, und das Fenster des ersten VCSEL-Lasers so ausgebildet ist, dass es größer als dasjenige des zweiten VCSEL-Lasers ist, sodass der Strahlungswinkel von Licht, das von dem zweiten VCSEL-Laser emittiert wird, größer als derjenige von Licht ist, das von dem ersten VCSEL-Laser emittiert wird.
  • Das Wellenlängenplättchen ist vorzugsweise ein λ/4-Wellenlängen-Verzögerungsplättchen, das linear polarisiertes auftreffendes Licht in zirkular polarisiertes Licht und zirkular polarisiertes auftreffendes Licht in linear polarisiertes Licht umwandelt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung, wie Ausführungsbeispiele derselben in der Praxis aussehen, wird nachstehend beispielhalber auf die begleitende diagrammartige Zeichnung Bezug genommen, die sich folgendermaßen zusammensetzt.
  • 1 ist ein Graph, der die Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Wellenlänge einer Lichtquelle für den Fall angibt, dass eine CD-R als Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das die optische Anordnung einer herkömmlichen optischen Abnehmervorrichtung darstellt, die für mehrere Plattenformate geeignet ist.
  • 3 ist ein Diagramm, das die optische Anordnung einer einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechenden optischen Abnehmervorrichtung zeigt, die für mehrere Plattenformate geeignet ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquelle von 3.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst das Ausführungsbeispiel eine Lichtquelle 30, einen Polarisationsstrahlteiler 61 zum Umwandeln eines Lichtweges auftreffenden Lichtes in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung, eine Objektivlinse 65 zur Konzentration des von der Lichtquelle 30 her auftreffenden Lichtes auf eine Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungsmediums 10, ein Wellenlängenplättchen 63, das zwischen dem Polarisationsstrahlteiler 61 und der Objektivlinse 65 angeordnet ist, um die Polarisationskomponente des eintreffenden Lichtes umzuwandeln, sowie einen Fotodetektor 67 zum Empfangen des von dem Aufzeichnungsmedium 10 reflektierten Lichtes und zur Durchleitung desselben durch den Polarisationsstrahlteiler 61.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst die Lichtquelle 30 ein Substrat 31 sowie einen ersten VCSEL-Laser 41 und einen zweiten VCSEL-Laser 51 (vertical cavity surface emitting laser VCSEL, Oberflächenemissionslaser mit Vertikalhohlraum), die nahe beieinander auf dem Substrat 31 angeordnet sind. Im Allgemeinen vereinfacht der VCSEL-Laser, der Licht in derjenigen Richtung emittiert, in der die Halbleitermaterialschichten geschichtet sind, den Aufbau der Struktur. In diesem Falle liegen der erste VCSEL-Laser 41 und der zweite VCSEL-Laser 51 größenmäßig innerhalb einiger 10 μm, weshalb Aberrationen, die durch von verschiedenen Orten aus emittiertes Licht bewirkt werden, vernachlässigbar sind.
  • Der erste VCSEL-Laser 41 emittiert infrarotes Licht von ungefähr 780 nm, was für eine CD, die eine vergleichsweise dicke Platte 10b (siehe 3) darstellt, und insbesondere eine CD-R, geeignet ist. Der zweite VCSEL-Laser 51 emittiert infrarotes Licht mit ungefähr 635 nm bis 650 nm, was für eine vergleichsweise dünne Platte 10a und insbesondere eine DVD oder DVD-ROM geeignet ist.
  • Der erste VCSEL-Laser 41 und der zweite VCSEL-Laser 51 umfassen jeweils eine untere Elektrodenschicht 32a und 62a, eine untere Reflexionsschicht 33a und 63a, eine aktive Schicht 34a und 64a, eine obere Reflexionsschicht 35a und 65a und eine obere Elektrodenschicht 36a und 66a, die in der angegebenen Reihenfolge auf dem Substrat 31 angeordnet sind. Die unteren Reflexionsschichten 33a und 63a und die oberen Reflexionsschichten 36a und 66a werden durch abwechselndes Aufbringen beziehungsweise Abscheiden einer Halbleiterverbindung gebildet, die aus einem aus AlxGa1–xAs gebildeten Dotiermittel und einer aus GaAs gebildeten Verbindung gebildet ist, wobei letztere wiederum aus einer Vielzahl von Schichten zusammengesetzt ist. Demgegenüber sind die unteren Reflexionsschichten 33a und 63a und die oberen Reflexionsschichten 35a und 65a aus einem dotiermittelhaltigen Halbleitermaterial eines anderen Typs hergestellt. So können die unteren Reflexionsschichten 33a und 63a beispielsweise aus einem Halbleitermaterial vom n-Typ sein, wohingegen die oberen Reflexionsschichten 35a und 65a aus einem Halbleitermaterial vom p-Typ sind, oder umgekehrt.
  • Die unteren Reflexionsschichten 33a und 63a sowie die oberen Reflexionsschichten 35a und 65a weisen jeweils ein hohes Reflexionsverhältnis von über 99% auf und reflektieren einen Großteil des von den aktiven Schichten 34a und 64a erzeugten Lichtes, während sie nur einen sehr geringen Anteil des Lichtes durchlassen.
  • Die unteren Elektrodenschichten 32a und 62a sowie die oberen Elektrodenschichten 36a und 66a sind jeweils Metalle mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit. Für denjenigen Fall, dass die unteren Reflexionsschichten 33a und 63a vom n-Typ und die oberen Reflexionsschichten vom p-Typ sind, liegt eine positive Spannung bezüglich der unteren Elektrodenschichten 32a und 62a aus einer äußeren Spannungsquelle (nicht gezeigt) an den oberen Elektrodenschichten 36 und 66 an.
  • Fenster 42 und 52 sind an den oberen Elektrodenschichten 36a und 66a ausgebildet, aus denen ein von den aktiven Schichten 34a und 64a erzeugter und durch die oberen Reflexionsschichten 35a und 65a hindurchgelaufen seiender Laserstrahl emittiert wird. In diesem Fall ist der Strahlungswinkel eines von dem ersten VCSEL-Laser 41 emittierten Strahles 43 (siehe 3) im Vergleich kleiner als der Strahlungswinkel eines von dem zweiten VCSEL-Laser 51 emittierten Strahles 53. Dies bedeutet aufgrund der Tatsache, dass der Strahlungswinkel des emittierten Strahles zum Durchmesser der Fenster 42 und 52 umgekehrt proportional ist, dass der Durchmesser des Fensters 42 des ersten VCSEL-Lasers 41 größer als derjenige des Fensters 52 des zweiten VCSEL-Lasers 51 ausgebildet ist.
  • Der erste VCSEL-Laser 41 und der zweite VCSEL-Laser 51 werden im selben Herstellungsvorgang hergestellt und sind durch eine isolierende Platte 37, die zwischen dem ersten VCSEL-Laser 41 und dem zweiten VCSEL-Laser 51 angeordnet ist, voneinander elektrisch isoliert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Objektivlinse 65 dadurch betätigt, dass sie an einem Betätigungselement (nicht gezeigt) angebracht ist, wodurch Fokussierfehler und Abspielfehler berichtigt werden. Die Objektivlinse 65 fokussiert auftreffendes Licht derart, dass der Brennpunkt des in einem achsenfernen Bereich einfallenden Lichtes vom Brennpunkt des in einem achsennahen Bereich einfallenden Lichtes um eine sphärische Aber ration hiervon verschieden ist. Dies bedeutet, dass der von dem ersten VCSEL-Laser 41 emittierte Strahl 43 unter einem kleinen Strahlungswinkel durch den Polarisationsstrahlteiler 61, das Wellenlängenplättchen 63 und den achsennahen Bereich der Objektivlinse 65 hindurchtritt und einen Lichtpunkt auf der vergleichsweise dicken Platte 10b erzeugt. Demgegenüber tritt von dem zweiten VCSEL-Laser 51 emittiertes Licht unter einem großen Strahlungswinkel durch den Polarisationsstrahlteiler 61, das Wellenlängenplättchen 63 und den achsenfernen Bereich der Objektivlinse 65 hindurch, um einen Lichtpunkt auf der vergleichsweise dünnen Platte 10a zu erzeugen.
  • Der Polarisationsstrahlteiler 61 lässt zu, dass Strahlen in einer Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes durch diesen hindurchtreten, wohingegen der Ausbreitungsweg des einfallenden Lichtes durch eine Reflexion des Lichtes in der anderen Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes umgewandelt wird.
  • Es wird bevorzugt, wenn das Wellenlängenplättchen 63 ein λ/4-Wellenlängen-Verzögerungsplättchen ist, das linear polarisierte auftreffende Strahlen in zirkular polarisierte Strahlen und zirkular polarisierte auftreffende Strahlen in linear polarisierte Strahlen umwandelt.
  • Das von dem Aufzeichnungsmedium 10 reflektierte Licht tritt durch die Objektivlinse 65 und das Wellenlängenplättchen 63 hindurch und wird in Licht mit einer im Vergleich zu dem von der Lichtquelle 30 emittierten Licht anderen Polarisationskomponente umgewandelt. Das umgewandelte Licht tritt durch den Polarisationsstrahlteiler 61 hindurch und wird auf den Fotodetektor 67 derart fokussiert, dass Informationssignale und Fehlersignale erfasst werden.
  • Aus alledem ergibt sich, dass bei der erfindungsgemäßen optischen Abnehmervorrichtung, die für mehrere Plattenformate geeignet ist, zwei VCSEL-Laser als Lichtquellen eingesetzt werden, während der Polarisationsstrahlteiler der Umkehrung des Lichtweges dient, sodass Platten unterschiedlicher Dicken passend Verwendung finden können, wobei eine hohe optische Effizienz erhalten wird. Auch für den Fall, dass eine CD-R als Aufzeichnungsmedium eingesetzt wird, kann einer Zerstörung von Daten dadurch vorgebeugt werden, dass Licht im roten Wellenlängenbereich verwendet wird. Durch die Verwendung einer integrierten Lichtquelle unter Verzicht auf eine optische Vorrichtung wie beispielsweise eine holographische Vorrichtung können darüber hinaus eine Miniaturisierung und niedrigere Herstellungskosten erreicht werden.

Claims (5)

  1. Optischer Abnehmer, der enthält: eine Lichtquelle (30); eine Objektivlinse (65), die von der Lichtquelle (30) emittiertes Licht auf eine Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungsmediums (10) fokussiert; einen Fotodetektor (67), der Informationssignale und Fehlersignale erfasst, indem er das von dem Aufzeichnungsmedium (10) reflektierte Licht empfängt; einen Polarisations-Strahlteiler (61), der auf einem Lichtweg zwischen der Lichtquelle (30) und der Objektivlinse (65) angeordnet ist, um einen Ausbreitungsweg von auftreffendem Licht umzukehren; und ein Wellenlängenplättchen (63), das auf dem Lichtweg zwischen der Objektivlinse (65) und dem Polarisations-Strahlteiler (61) angeordnet ist, um eine Polarisationskomponente von auftreffendem Licht umzuwandeln; dadurch gekennzeichnet, dass: die erste Lichtquelle (30) einen ersten (41) und einen zweiten (51) VCSEL-Laser umfasst, die nahe beieinander auf einem Substrat (31) angeordnet sind, um Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen und unterschiedlichen Strahlungswinkeln zu emittieren; und die Objektivlinse (65) vorhanden ist, um Licht von dem ersten VCSEL-Laser auf die Aufzeichnungsfläche einer Platte eines ersten Typs (10b) zu fokussieren und Licht von dem zweiten VCSEL-Laser (51) auf die Aufzeichnungsfläche einer Platte eines zweiten Typs (10a) zu fokussieren, wobei der erste VCSEL-Laser (41) einen Strahlungswinkel hat, der kleiner ist als der des zweiten Lasers (51), der erste Typ Platte (10b) eine Lichtdurchlassschicht hat, die dicker ist als die des zweiten Typs Platte (10a), und die Objektivlinse (65) ein auftreffendes Licht so fokussiert, dass sich der Brennpunkt des Lichtes, das in einen achsenfernen Bereich eingeleitet wird, von dem Brennpunkt des Lichtes, das in einen achsennahen Bereich eingeleitet wird, um eine sphärische Abberation derselben unterscheidet.
  2. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite VCSEL-Laser (41; 51) jeweils umfassen: ein Substrat (31); eine untere Elektrodenschicht (32; 62), die auf dem Substrat (31) abgeschieden ist; eine untere Reflexionsschicht (33; 63), die aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die auf der unteren Elektrodenschicht (32; 62) ausgebildet sind und aus einem Halbleitermaterial besteht, das Dotierungsmittel enthält; eine aktive Schicht (34; 64), die auf der unteren Reflexionsschicht (33; 63) ausgebildet ist und einen Laserstrahl erzeugt; eine obere Reflexionsschicht (35; 65), die aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die auf der aktiven Schicht (34; 64) ausgebildet sind, und die aus Halbleitermaterial besteht, das Dotierungsmittel enthält und von einem anderen Halbleitertyp ist als die untere Reflexionsschicht (33; 63); und eine obere Elektrodenschicht (33; 66), die auf der oberen Fläche der oberen Reflexionsschicht (35; 65) ausgebildet ist und ein Fenster (42; 52) aufweist, durch das Licht, das von der aktiven Schicht (34; 64) erzeugt wird, emittiert wird.
  3. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die des Weiteren eine isolierende Platte (37) umfasst, die zwischen dem ersten VCSEL-Laser (51) und dem zweiten VCSEL-Laser angeordnet ist, um den ersten und den zweiten VCSEL-Laser (41; 51) elektrisch zu isolieren.
  4. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der erste VCSEL-Laser (41) Licht des roten Wellenlängenbereiches emittiert, der zweite VCSEL-Laser (51) Licht des Infrarot-Wellenlängenbereiches emittiert und das Fenster (42) des ersten VCSEL-Lasers (41) so ausgebildet ist, dass es größer ist als das des zweiten VCSEL-Lasers (51), so dass der Strahlungswinkel von Licht, das von dem zweiten VCSEL-Laser (51) emittiert wird, größer ist als der von Licht, das von dem ersten VCSEL-Laser (41) emittiert wird.
  5. Optische Abnehmervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wellenlängenplättchen (63) ein 1/4 Wellenlängen-Verzögerungsplättchen ist, das linear polarisiertes auftreffendes Licht in zirkular polarisiertes Licht und auch zirkular polarisiertes auftreffendes Licht in linear polarisiertes Licht umwandelt.
DE69732997T 1996-10-24 1997-10-21 Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung Expired - Lifetime DE69732997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9648145 1996-10-24
KR1019960048145A KR100195137B1 (ko) 1996-10-24 1996-10-24 호환형 광픽업장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732997D1 DE69732997D1 (de) 2005-05-19
DE69732997T2 true DE69732997T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=19478836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732997T Expired - Lifetime DE69732997T2 (de) 1996-10-24 1997-10-21 Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5986998A (de)
EP (1) EP0838813B9 (de)
JP (1) JP3007065B2 (de)
KR (1) KR100195137B1 (de)
CN (1) CN1099671C (de)
DE (1) DE69732997T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100258927B1 (ko) * 1996-10-29 2000-06-15 윤종용 다중 트랙 스캔 가능한 호환형 광픽업장치
KR100253810B1 (ko) * 1997-07-10 2000-04-15 구자홍 이파장 광원모듈 및 그를 이용한 광픽업장치
US6195315B1 (en) * 1997-07-11 2001-02-27 Ricoh Company, Ltd. Optical disk apparatus compatible with different types of mediums
US20010050892A1 (en) * 1997-07-11 2001-12-13 Yoshitaka Takahashi Optical disk apparatus compatible with different types of mediums
US6084900A (en) * 1997-12-24 2000-07-04 Motorola, Inc. Annular waveguide vertical cavity surface emitting laser array and method of fabrication
DE69920653T2 (de) 1998-07-14 2005-10-13 Sharp K.K. Halbleiterlaservorrichtung
KR100363165B1 (ko) * 2000-02-03 2002-11-30 삼성전자 주식회사 마이크로 렌즈 일체형 표면광 레이저 및 그 제조방법
JP2000306258A (ja) * 1999-04-22 2000-11-02 Toshiba Electronic Engineering Corp 光ピックアップ装置及び光ディスク駆動装置
US6373809B1 (en) * 1999-09-28 2002-04-16 Xerox Corporation Multi-channel optical head for optical recording and reading optical storage data
JP2001126290A (ja) 1999-10-26 2001-05-11 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置
JP2001184698A (ja) * 1999-12-22 2001-07-06 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置
JP3689296B2 (ja) * 2000-01-24 2005-08-31 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置
JP2001297475A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Mitsumi Electric Co Ltd 光学ピックアップ
US6963598B1 (en) * 2000-05-23 2005-11-08 Finisar Corporation System and method for VCSEL polarization control
EP1160776A3 (de) * 2000-05-31 2004-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Abtastgerät und Aufzeichnungsgerät und Wiedergabe von Information
WO2002025646A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device
JP4770080B2 (ja) * 2001-07-17 2011-09-07 ソニー株式会社 光ピックアップの調整用光ディスク
EP1459302A2 (de) * 2001-12-14 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische ausleseeinrichtung
KR20050057459A (ko) * 2002-09-19 2005-06-16 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전기습윤식 광 스위치
KR20060047439A (ko) * 2004-04-22 2006-05-18 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 발광 디바이스 및 정보 처리 장치
CN100350474C (zh) * 2004-05-10 2007-11-21 索尼株式会社 光拾取器
BRPI0519140A2 (pt) 2004-12-21 2008-12-30 Koninkl Philips Electronics Nv suporte àptico combinado, dispositivo para acessar um suporte àptico, aparelho compreendendo o dispositivo, mÉtodo de acessar um suporte àptico combinado, e, suporte legÍvel por computador
CN100575009C (zh) 2004-12-22 2009-12-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 剃须装置
CN114122899B (zh) * 2022-01-28 2022-04-05 苏州长光华芯光电技术股份有限公司 一种波长锁定系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034958A (en) * 1990-04-19 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. Front-surface emitting diode laser
JPH0493922A (ja) * 1990-08-07 1992-03-26 Sharp Corp 液晶表示装置
US5325386A (en) * 1992-04-21 1994-06-28 Bandgap Technology Corporation Vertical-cavity surface emitting laser assay display system
US5513164A (en) * 1992-09-11 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording and reproducing apparatus
US5541909A (en) * 1992-10-19 1996-07-30 Hitachi, Ltd. Optical disc with phase pits and a reproducing apparatus for data recorded on the optical disc
JP3309470B2 (ja) * 1993-03-10 2002-07-29 松下電器産業株式会社 光情報記録再生装置
US5406543A (en) * 1993-04-07 1995-04-11 Olympus Optical Co., Ltd. Optical head with semiconductor laser
US5386428A (en) * 1993-11-02 1995-01-31 Xerox Corporation Stacked active region laser array for multicolor emissions
JP3240846B2 (ja) * 1994-08-12 2001-12-25 松下電器産業株式会社 光ヘッド
KR100259490B1 (ko) * 1995-04-28 2000-06-15 윤종용 광검출기 일체형 표면광 레이저와 이를 채용한 광픽업 장치
KR0170675B1 (ko) * 1995-06-30 1999-04-15 김광호 수직공진기 면발광 레이저 다이오드를 이용한 광픽엎
KR100200857B1 (ko) * 1995-10-04 1999-06-15 윤종용 광픽업장치
US5707139A (en) * 1995-11-01 1998-01-13 Hewlett-Packard Company Vertical cavity surface emitting laser arrays for illumination
JPH09138967A (ja) * 1995-11-09 1997-05-27 Sharp Corp 光ピックアップ装置
US5663944A (en) * 1995-12-29 1997-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Vertical cavity laser light beam monitored by reflection of a half mirror, with application in optical pick-up
US5757741A (en) * 1996-01-04 1998-05-26 Motorola, Inc. CD ROM head with VCSEL or VCSEL array
KR100189910B1 (ko) * 1996-05-15 1999-06-01 윤종용 광픽업장치
JP3244442B2 (ja) * 1996-08-30 2002-01-07 三洋電機株式会社 光再生装置
US5784396A (en) * 1996-09-17 1998-07-21 Xerox Corporation VCSEL integral feedback assembly two-etch structure
US5835517A (en) * 1996-10-04 1998-11-10 W. L. Gore & Associates, Inc. WDM multiplexer-demultiplexer using Fabry-Perot filter array

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980028950A (ko) 1998-07-15
US5986998A (en) 1999-11-16
EP0838813B9 (de) 2005-08-17
CN1182264A (zh) 1998-05-20
CN1099671C (zh) 2003-01-22
EP0838813B1 (de) 2005-04-13
JPH10134407A (ja) 1998-05-22
EP0838813A3 (de) 1998-07-01
KR100195137B1 (ko) 1999-06-15
DE69732997D1 (de) 2005-05-19
JP3007065B2 (ja) 2000-02-07
EP0838813A2 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732997T2 (de) Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60116438T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und diese verwendende optische Abtastvorrichtung
DE69731777T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE60110703T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer verbesserten holographischen Einheit und optisches Plattengerät dies enthaltend
DE19743521C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE69920653T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE60016529T2 (de) Optisches Abtastgerät mit reduziertem Astigmatismus
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE19750388B4 (de) Prisma für optische Aufnehmer
DE19927714A1 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren sowie Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE60118117T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Abtastverfahren
DE69723919T2 (de) Optischer Kopf mit einer Mehrzahl von Laserkopplern
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3211273A1 (de) Optisches informationsspeichermedium
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE69832248T2 (de) Mit optischen Aufzeichnungsmedien kompatibler optischer Abtastkopf
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE69833305T2 (de) Kompakter optischer Abtastkopf mit zweifacher Wellenlänge
DE19536396A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE19720416C2 (de) Optischer Aufnehmer, welcher Disketten unterschiedlicher Dicke aufnehmen kann
DE60116208T2 (de) Optisches Abtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition