DE69421488T2 - Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von PolycarbonatenInfo
- Publication number
- DE69421488T2 DE69421488T2 DE69421488T DE69421488T DE69421488T2 DE 69421488 T2 DE69421488 T2 DE 69421488T2 DE 69421488 T DE69421488 T DE 69421488T DE 69421488 T DE69421488 T DE 69421488T DE 69421488 T2 DE69421488 T2 DE 69421488T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosgene
- reaction
- process according
- bisphenol
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 26
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 9
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 37
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 10
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000010406 interfacial reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 9
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010512 small scale reaction Methods 0.000 description 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011173 large scale experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010667 large scale reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/22—General preparatory processes using carbonyl halides
- C08G64/24—General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Polycarbonate werden in der Regel durch ein Grenzflächenverfahren hergestellt, bei dem Phosgen mit Biphenolen (wie z. B. Bisphenol A) unter Verwendung eines Zweiphasenreaktionsmediums aus einer wässerigen Lösung (z. B. von Natriumhydroxid) und einem organischen Lösungsmittel (wie z. B. Methylenchlorid) umgesetzt wird. Optimale Reaktionsbedingungen für eine schnelle Polymerisation und eine hohe Polymerausbeute umfassen typischerweise einen pH-Wert des Mediums von etwa 10 bis 11. Während des Reaktionsverlaufs bilden sich Alkalisalze, wenn Phosgen verbraucht wird. Das Reaktionsmedium enthält normalerweise ausreichend Wasser, um alle Salze unter Bildung einer Salzlaugenphase vollständig aufzulösen. Infolge unerwünschter Nebenreaktionen wird ein Teil des Phosgens vergeudet, und ein vollständiger Verbrauch des Bisphenols erfordert typischerweise die Verwendung des Phosgens in einem Überschuß von 15% oberhalb der stoichiometrisch vorausgesagten Mengen.
- U.S.-A-3.989.672 offenbart ein Grenzflächenverfahren zur Herstellung von Polycarbonaten durch Umsetzung von Phosgen mit Bisphenol A, bei dem zur Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 8,0 bis 10,2 während der gesamten Reaktion Alkalimetallhydroxid zugegeben wird.
- U.S.-A-3.035.020 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharzen, dass umfasst: Die Umsetzung von Phosgen mit einem zweiwertigen Phenol in einem Reaktionsmedium, das eine wässerige Lösung eines Alkalimetallhydroxids, ein inertes organisches Lösungsmittel und ein wasserlösliches Salz eines Alkalimetalls und einer starken Mineralsäure umfasst, wobei das wasserlösliche Salz im wesentlichen den ganzen Reaktionszeitraum hindurch in einer Menge von mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des anfänglich vorhandenen zweiwertigen Phenols, vorliegt, unter Ausschluß jeglichen in situ als Ergebnis der Umsetzung von Phosgen mit dem Alkalimetallsalz des zweiwertigen Phenols gebildeten anorganischen Salzes.
- Vorliegender Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, dass bei einem Herstellungsverfahren von Polycarbonaten die Verwendung von überschüssigem Phosgen, wie es bei den bisherigen Grenzflächenbedingungen der Fall ist, herabgesetzt werden kann, indem man das Wasservolumen im Reaktionsmedium derart verringert, dass die sich aus einer hohen Salzkonzentration ergebende hohe Ionenstärke nahe dem Ende der Phosgenierung erreicht wird, und indem man den pH-Wert des Mediums auf einen Wert zwischen 8 und 10 vermindert.
- Bei einer Ausführungsform richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten durch Grenzflächenreaktion von Phosgen (COCl&sub2;) und Bisphenol A (BPA) in einem Zweiphasenreaktionsmedium, das ein wässeriges Hydroxid und ein organisches Lösungsmittel umfasst, in dem sich Alkalisalze bilden, wenn das Phosgen verbraucht wird. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Verfahren folgende Stufen:
- Regulierung der Wassermenge derart, dass die Konzentration der Salze in der wässerigen Phase mindestens 230 g/l erreicht; und
- Regulierung des pH-Werts der wässerigen Phase auf ein Bereich von 8 bis 10 während der letzten 30% der Umsetzung, wodurch die Phosgenverwendung weniger als etwa 15% oberhalb des stoichiometrischen Werts beträgt. Insbesondere wird bevorzugt, dass die wässerige Phase einen pH-Wert von 9,0 während der letzten 30% der Umsetzung des Ansatzes aufweist. Der pH-Wert kann durch Zugabe von NaOH reguliert werden. Weil das NaOH mit Cl von Phosgen unter Bildung von NaCl und H&sub2;O reagiert, kann es erforderlich sein, NaOH zur Einstellung des gewünschten pH-Werts kontinuierlich zuzugeben. Das andere H+ kommt von der Gruppe OH&supmin; von Bisphenol A.
- Bei einem pH-Wert von etwa 9, oder insbesondere genau 9, scheinen die Bedingungen optimal zu sein. Die Wirksamkeit der Phosgenverwendung, gemessen durch den Grad restlicher Hydroxyendgruppen im Endpolymeren, ist gegenüber herkömmlichen Bedingungen merklich verbessert. Während unter herkömmlichen Bedingungen gelegentlich vergleichbare Grade an Hydroxyendgruppen erhalten werden können, sind die unter den Bedingungen gemäß vorliegender Erfindung erhaltenen Ergebnisse übereinstimmend und reproduzierbar.
- Obgleich eine hohe Salzkonzentration (z. B. mehr als 230 g/l) in der wässerigen Phase erreicht wird, können etwaige, im Reaktionsmedium ausgefällte Salze durch Verdünnung mit zusätzlichem Wasser vor einem Wiedergewinnungsverfahren wieder aufgelöst werden.
- Das Verfahren hat eine unmittelbare positive Auswirkung auf die Produktivität durch wirtschaftliche Einsparungen, die sich aus der Verwendung von weniger Phosgen ergeben. Die Entdeckung führt zu einer mindestens 5%igen Verminderung der Phosgenverwendung gegenüber herkömmlichen Grenzflächenbedingungen und kann ohne Modifizierungen der Vorrichtung oder Veränderungen des Verfahrens durchgeführt werden. Die Produktivität kann auch weiter mit einer Erhöhung der Größe des Ansatzes infolge des verminderten wässerigen Volumens verbessert werden, mit lediglich einer geringen Modifikation beim Wiedergewinnungsverfahren zur Salzentfernung.
- Vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten unter Bedingungen, durch die die Verwendung überschüssigen Phosgens auf nahezu stoichiometrisch vorausgesagte Mengen, beispielsweise weniger als etwa 15% überschüssiges Phosgen, herabgesetzt wird. Polycarbonate werden nach einem Grenzflächenverfahren hergestellt, bei dem Bisphenole und Phosgen in einem Zweiphasenreaktionsmedium umgesetzt werden. Das Medium umfasst eine organische Lauge (z. B. eine wässerige Lösung von NaOH mit einer Konzentration von 30 bis 50%) und ein organisches Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid).
- In der Erfindung wird die Wassermenge in der wässerigen Phase des Reakti onsmediums derart herabgesetzt, dass eine verhältnismäßig hohe Ionenstärke und eine hohe Salzkonzentration (z. B. von mehr als 230 g/l) in Nähe des Endes der Phosgenierung (z. B. die letzten 30% der Phosgenierung) erreicht werden. Der pH-Wert des Mediums wird in einem Bereich zwischen 8 und 10 in Nähe des Endes der Umsetzung gehalten. Auch zeigen Umsetzungen unter Anwendung eines abfallenden pH-Sollwerts, beginnend bei 11,5 und abfallend auf 9,5, während der Phosgenierung eine verminderte Phosgenhydrolyse und ermöglichen, den Abschluß mit weniger Phosgen zu erreichen, im Vergleich zu ähnlichen Umsetzungen bei einem auf 10,5 gehaltenem pH-Wert.
- Gemäß der Erfindung werden der pH-Wert oder die OH&supmin;-Konzentration durch Zugabe von NaOH zum Ansatz reguliert. NaOH reagiert mit Cl&supmin; vom Phosgen unter Bildung von NaCl und H&sub2;O. Die Gruppe OH&supmin; am BPA liefert den Wasserstoff für die Umsetzung. Die Lösung kann mit NaCl gesättigt sein, und etwaige im Reaktionsmedium ausgefällte Salze können durch Verdünnung mit zusätzlichem Wasser vor einem Wiedergewinnungsverfahren wieder aufgelöst werden.
- Vorliegende Erfinder entdeckten, dass Bedingungen für die Grenzflächenreaktion unter Anwendung eines pH-Werts von 9,0 und einer Herabsetzung des wässerigen Volumens zwecks Erhalt hoher Salzkonzentrationen einen vollständigen Molekulargewichtsaufbau und geringe Grade an Hydroxylendgruppen (nahe bei 10 ppm) bei Phosgenverwendungen von 1,05 Mol COCl&sub2;/Mol BPA ergeben. Die niederen Grade an Hydroxylendgruppen zeigen eine fast vollständige Umsetzung des zur Verfügung stehenden Phosgens an. "Kontrollreaktionen" zeigen bei ähnlichen Phosgenmengen, einem pH-Wert von 10,5 und ursprünglichen Wassermengen wesentlich höhere Konzentrationen von Hydroxylendgruppen. Die Bedingungen eines niederen pH-Werts und betreffs des Wasservolumens verändern den Verteilungskoeffizienten des als Katalysator verwendeten Triethylamins (TEA) über den Reaktionsverlauf hinweg unter Bildung von fortschreitend höheren Konzentrationen an Triethylamin in der Methylenchloridphase. Der niederere pH-Wert verlangsamt die Kinetik der Phosgenhydrolyse und begünstigt die Bildung von stabilem Chloroformiat. Das verminderte Wasservolumen ergibt hohe wässerige Salzkonzentrationen in Nähe des stoichiometrischen Punkts der Phosgenierung (1,0 Mol COCl&sub2;/Mol BPA), was zu höheren TEA-Konzentrationen in der organischen Phase führt. Infolgedessen wird Phosgen wirksamer verwendet, und die Polymerisation verläuft in Folge der Anwesenheit höherer TEA-Konzentrationen schnell. Hohe Salzkonzentrationen bei den abgeschlossenen Umsetzungen werden durch Verdünnung mit Zusatzwasser auf niedrigere Grade gebracht, um die stromabwärts durchgeführten Wiedergewinnungsverfahren zu verbessern.
- Die Daten für die Verteilung von Triethylamin in Gegenwart von hohen Salzkonzentrationen zeigen erhöhte Konzentrationen des Katalysators in der organischen Phase. Die jeweiligen Konzentrationen von Triethylamin zwischen der organischen und der wässerigen Phase veränderten sich um den Faktor 10 zwischen einem salzfreien System und einem System in Nähe des Sättigungspunkts von NaCl. Diese gemessene Veränderung der Verteilung von Triethylamin als Folge der Satzkonzentration hat in Kombination mit der verringerten Hydrolyse von Phosgen bei niederem pH-Wert wichtige Auswirkungen auf eine verminderte Phosgenverwendung sowohl bei dem bevorzugten Grenzflächenverfahren als auch anderen Verfahren.
- Verminderte Triethylaminkonzentrationen (0,25 Mol%) führen zu einem verzögerten und dürftigen Molekulargewichtsaufbau mit hohem Phenol- und BPA-Rückstand in den Endpolymeren. Die niederen Triethylaminkonzentrationen tragen auch zu einer erhöhten Hydrolyse des Phosgens als Folge einer langsameren Kondensation bei. Erhöhte Triethylaminkonzentrationen (2 Mol%) führen zu frühzeitigem Molekulargewichtsaufbau, jedoch mit keinen gemessenen Verbesserungen des Endpolymeren im Vergleich zu normalen Reaktionsbedingungen.
- Der Gebrauch eines Durchflussmessgeräts für die alkalische Beschickung des Reaktors stellt ein genaues Mittel zur Bestimmung der Phosgenanwendung bereit. Einfache Berechnungen für die Phosgenanwendung umfassen ein Molverhältnis von 2 zu 1 von Lauge zu Phosgen während der Chlorformiatbildung und ein Verhältnis 4 zu 1 für alle überschüssige Lauge.
- Folgende Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung und sollten nicht als eine Begrenzung derselben angesehen werden. In den folgenden Beispielen wird die Phosgenanwendung als Mol% des theoretischen (d. h., stoichiometrisch vorausgesagten) Werts, wenn die Umsetzung abgeschlossen ist, angegeben. Die Ionenstärke kann als Salzkonzentration der wässerigen Phase definiert werden. Beispielsweise wird eine niedere Salzkonzentration als eine solche definiert, die in einem Bereich zwischen 200 und 220 g NaCl pro Liter liegt. Eine hohe Salzkonzentration wird als eine solche definiert, die 230 g NaCl pro Liter oder mehr entspricht. Die Regulierungsbedingungen sind ein pH-Wert bei 10,5 und eine niedere Salzkonzentration. Die Messung des BPA's umfasst die Einstellung des pH-Werts der Probe auf einen gegebenen Wert für übereinstimmende Vergleichsbedingungen.
- Tabelle 1 zeigt Daten, die für Umsätze eines Ansatzes in kleinem Maßstab [z. B. 757 l (200 gal)] repräsentativ sind, wo Kontrollumsetzungen bei einem pH-Wert von 10,5 und niederen Salzkonzentrationen mit Umsetzungen bei einem pH-Wert von 9,0 und hohen Salzkonzentrationen verglichen werden. Die Bedingungen einer hohen Salzkonzentration werden erreicht, indem man wesentlich verringerte Volumina der wässerigen Phase verwendet. Die freien Hydroxylendgruppen (freies OH&supmin;), welche ein Maß für die Vollständigkeit der Umsetzung sind, sind unter den Bedingungen des niederen pH-Werts und der hohen Salzkonzentration im Vergleich zu den Kontrollreaktionen signifikant geringer. Die Daten in Tabelle 1 zeigen auch, dass unter den Kontrollbedingungen die Carbonatkonzentrationen ansteigen. Dieser Anstieg zeigt auch ein größeres Ausmaß der Phosgenhydrolyse durch Nebenreaktionen an, was eine Vergeudung beim Verfahren darstellt. Die Unterschiede bei freiem OH&supmin; und Carbonat sind die Folge der Verbesserung der Polymerisationskinetik bezüglich der Phosgenhydrolyse. Weitere im folgenden dargelegte und unter Bezugnahme auf Tabelle 5 diskutierte Beispiele zeigen, dass sich bei hohen wässerigen Salzkonzentrationen ein für die Umsetzung verwendeter Aminkatalysator in einem weit größeren Ausmaß in die organische Phase verteilt. Dies führt, in Kombination mit einem niedrigeren pH-Wert, zu Bedingungen, unter denen die Polymerisation leicht verläuft, während die Phos genhydrolyse vermindert ist. Tabelle 1 Umsetzungen in kleinem Maßstab, die Verbesserungen der Wirksamkeit zeigen.
- Weitere Daten, die eine verbesserte Phosgenanwendung bei Umsetzungen in kleinem Maßstab belegen, sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Daten geben die wässerigen Bisphenol A- (BPA-) Konzentrationen der zweiphasigen Lösungen nach Polymerisation bei der Endreaktion an. Während sowohl die Kontrollbedingungen als auch die Bedingungen niederer pH-Wert, hohe Salzkonzentration ein Schwanken der Messwerte zeigen, ist jedoch die durchschnittliche BPA-Konzentration für die Bedingungen niederer pH-Wert, hohe Salzkonzentration beträchtlich geringer. Der Bereich der Messwerte für BPA in wässeriger Phase bei den Kontrollreaktionen ist im Vergleich zu den Messwerten unter den Bedingungen pH-Wert 9,0/hohe Salzkonzentration ganz beträchtlich. Das Verfahren für die Messungen von BPA in wässeriger Phase erfordert, dass die Proben vor der Analyse zwecks stimmiger Vergleiche auf einen gegebenen pH-Wert eingestellt werden. Tabelle 2 Wässerige Bisphenol A-Konzentrationen bei zweiphasigen Lösungen der Endreaktion.
- * Das Bestimmungsverfahren von BPA umfasst die Einstellung des pH-Werts einer Probe auf einen angegebenen Wert zwecks stimmiger Vergleiche der Bestimmungen.
- Versuche in großem Maßstab (beispielsweise 18.927 l (5.000 gal)) zeigten ähnliche Verbesserungen der Wirksamkeit der Phosgenanwendungen. Tabelle 3 zeigt Stichproben von Umsetzungen in großem Maßstab. Die Daten in Tabelle 3 sind als Molprozente von Phosgen angegeben, wenn die vollständige Polymerisation erreicht war (d. h., das Molekulargewicht und die Grenzviskosität hatten den Sollwert, und freie Endgruppen OH&supmin; waren verbraucht). Die Verbesserungen der Wirksamkeit der Phosgenanwendung unter den Bedingungen pH-Wert 9,0/hohe Salzkonzentration sind augenfällig. Tabelle 3 Umsetzungen im Produktionsmaßstab
- Die Reaktionsbedingungen bezüglich pH-Wert und wässeriger Salzkonzentration vereinen sich zur Verbesserung der Wirksamkeit der Phosgenanwendung. Die Daten in Tabelle 4 veranschaulichen die schlechte Einverleibung von BPA, welche sich ergibt, wenn Bedingungen zwar eine hohe wässerige Salzkonzentration, jedoch keine Herabsetzung des pH-Werts vom typischen Wert 10,5 umfassen. Die Beispiele 38 bis 40 in Tabelle 4 zeigen erhebliche Mengen an nichtumgesetztem BPA bei Phosgenanwendungen, insbesondere wenn man sie mit den bei niedrigerem pH-Wert durchgeführten Beispielen 41 bis 45 vergleicht. Tabelle 4 Auswirkung des pH-Werts und einer hohen Salzkonzentration auf die Wirksamkeit der Phosgenanwendung.
- Andere Daten, welche die kombinierten vorteilhaften Wirkungen des pH-Werts und hoher Salzkonzentrationen auf die Leistungsfähigkeit der Umsetzung belegen, sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
- Grenzflächenreaktionen mit verzögerter Zugabe des Triethylaminkatalysators zeigen einen sehr dramatisch verzögerten Viskositätsaufbau, umfassend stabiles Chlorformiat (CF). Nahezu 20% des gesamten Phosgens kann vor der Katalysatorzugabe als Chlorformiate lahmgelegt werden. Es wurde gefunden, dass sich höhere Konzentrationen an stabilen Chlorformiaten bei Reaktionen mit längeren Zeiträumen eines niederen pH-Werts bilden. Die Anwesenheit von Chlorformiaten führt zu einer bedeutsamen Verschiebung zwischen berechneten Phosgenendmengen, bezogen auf NaCl, und Ablesungen am Phosgenmessgerät. Berechnete Endmengen und Messgerätablesungen stehen an den Reaktionsendpunkten, wo die Chlorformiate vollständig verbraucht sind, in näherer Übereinstimmung.
- Derivatisierte Proben zeigen Verhältnisse OH/CF, die bei verschiedenen Reakti onstypen mit der Reaktionszeit abfallen. Während der Phosgenierung werden niedrigere pH-Werte bei höheren Verhältnissen OH/CF erhalten. Wenn die Phosgenendbeträge ansteigen, fallen die Verhältnisse OH/CF ab, und die Veränderungsraten des Verhältnisse OH/CF sind bei Umsetzungen zwischen 1,0 und 1,2 Mol COCl&sub2;/Mol BPA ähnlich. Beim Verhältnis 1,2 Mol COCl&sub2;/Mol BPA (dem Phosgensollwert bei diesen Umsetzungen) erniedrigen sich diese Verhältnisse signifikant während der pH-Einstellungen, da OH&supmin;-Endgruppen verbraucht werden.
- Analysen niederer Oligomere zeigen ein beträchtlich reineres Polymer aus Umsetzungen unter Anwendung eines pH-Wertabfalls von 10,5 auf 8,0 mit im voraus zugegebenem TEA. Der Abfall des pH-Werts mit im voraus zugesetztem TEA führt zu einem Polymeren mit keinem nachweisbaren Phenol und nahezu nicht nachweisbarem BPA sowie einem vollständigen Molekulargewichtsaufbau in Nähe von 1,1 Mol COCl&sub2;/Mol BPA. Umsetzungen mit sowohl einer Absenkung des pH-Werts als auch einer verzögerten Zugabe von TEA ergeben ein extrem schlechtes Produkt mit Tiefpunkten (lows) von mehr als 20%, ein Ergebnis, das einer erhöhten Hydrolyse von Chlorformiatendgruppen und Phosgen bei den verminderten TEA-Konzentrationen zuzuschreiben ist. Die Bildung von Diphenylcarbonat (DPC) steigt mit abfallendem pH-Wert der Reaktion an, und zwar mit einem mehr als zweifachen Anstieg bei dem pH-Wert 8,2 im Vergleich zum pH-Wert 10,5.
- Die Anzahl der Hydroxylendgruppen ist bei Umsetzungen mit einer Erniedrigung der pH-Wert/frühzeitiger TEA-Zugabe am geringsten. Bei verschiedenen Proben aus anderen Reaktionsarten ist während der Trocknungszeit über Nacht zur Vorbereitung der Probe für die Fourier-Transformationsinfrarotspektroskopie eine Zersetzung und signifikante Bildung von Hydroxylendgruppen festzustellen.
- Bei den Beispielen in Tabelle 5 wurden niedere Salzkonzentrationen bei den angegebenen Bedingungen des pH-Werts verwendet, und die Beispiele 47 und 48 umfassten eine verzögerte Zugabe des Katalysators Triethylamin (TEA). Die Er gebnisse zeigen, dass ein hoher pH-Wert (in Nähe von 13,0) im Vergleich zu Bedingungen eines pH-Werts in Nähe von 10,5 einen schlechten Molekulargewichtsaufbau bewirkt. Dies erklärt sich durch eine erhöhte Hydrolyse von Phosgen beim höheren pH-Wert. Unter den Bedingungen eines niederen pH-Werts (8,0 bis 9,0) verläuft ein verlangsamter Molekulargewichtsaufbau, und die Gesamteffizienz der Phosgenanwendung ist in Folge der trägen Polymerisationskinetik schlechter als bei bekannten Bedingungen. Die Entnahme von etwas Aminkatalysator aus der Umsetzung, die eine der Herabsetzung der Katalysatorkonzentration in der organischen Phase gleichwertige Wirkung hat, bewirkt auch eine verzögerte Polymerisation. Die verzögerte Polymerisation wird beträchtlich erhöht, wenn sowohl der pH-Wert nieder ist, als auch die Konzentration des Aminkatalysators vermindert wird. Diese Daten zeigen in Kombination mit den in Tabelle 4 enthaltenen Ergebnissen klar, dass pH-Werte in Nähe von 9, und die höheren wässerigen Salzkonzentrationen (d. h. von mehr als etwa 230 g/l) wirksam sind, um zu den mit der Erfindung erreichbaren Verbesserungen der Wirksamkeit der Phosgenanwendung zu führen. Tabelle 5 Kombinierte Wirkung von verzögerter Katalysatorzugabe und des pH-Werts.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten durch Grenzflächenreaktion von
Phosgen und Bisphenol in einem zweiphasigen Reaktionsmedium umfassend ein
wässriges Hydroxid und ein organisches Lösungsmittel, wobei Alkalisalze
gebildet werden, wenn Phosgen verbraucht wird, wobei das Verfahren die
Schritte aufweist:
(a) daß man die Menge an Wasser so kontrolliert, daß die Konzentration von Salzen
in der wässrigen Phase wenigstens 230 g pro Liter erreicht;
(b) daß man den pH während der letzten 30% der Phosgenierungsreaktion auf einen
Bereich zwischen 8 und 10 kontrolliert, wobei die Menge an Phosgen, die zum
vollständigen Verbrauch des Bisphenols erforderlich ist, weniger als 1556
oberhalb der stöchometrischen Bedingungen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH 9 ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten durch eine Grenzflächenreaktion,
in welcher Phosgen mit einem Bisphenol reagiert wird, wobei ein
Zweiphasenreaktionsmedium verwendet wird, wobei das zweiphasige
Reaktionsmedium aus einer wässrigen Phase und einer organischen Phase
gebildet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist,
daß man solch eine Wassermenge in der wässrigen Phase zur Verfügung stellt,
daß während der letzten 30% der Phosgenierungsreaktion die Konzentration an
Salzen in der wässrigen Phase wenigstens 230 g pro Liter ist, und
daß man den pH während der letzten 30% der Reaktion der wässrigen Phase auf
zwischen 8 und 10 einstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den
Schritt aufweist, daß man es zuläßt, daß Phosgen und Bisphenol bis etwa zur
Gänze reagieren.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den
Schritt aufweist, daß man das Reaktionsmedium zurückgewinnt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den
Schritt aufweist, daß man jegliche ausgefallenen Salze vor dem Schritt des
Zurückgewinnens des Reaktionsmediums mit Wasser auflöst.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Phase
eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid (NaOH) aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an
NaOH in der wässrigen Lösung 30 bis 50% ist.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase
Methylenchlorid aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der wässrigen
Phase 9 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisphenol
Bisphenol-A ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosgen in einer
Menge eingesetzt wird, die gleich oder weniger als 109% der vorhergesagten
stöchometrischen Menge ist, bezogen auf die Menge an Bisphenol.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/123,627 US5416185A (en) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Process for efficient phosgene usage in the preparation of polycarbonates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421488D1 DE69421488D1 (de) | 1999-12-09 |
DE69421488T2 true DE69421488T2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=22409813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421488T Expired - Lifetime DE69421488T2 (de) | 1993-09-17 | 1994-08-25 | Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5416185A (de) |
EP (1) | EP0644220B1 (de) |
JP (1) | JP3111150B2 (de) |
CN (1) | CN1102839A (de) |
DE (1) | DE69421488T2 (de) |
ES (1) | ES2138047T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0991693B1 (de) | 1997-06-27 | 2003-09-03 | Integra Lifesciences I, Ltd. | Zwei-phasen polymerisationsverfahren |
DE10118307A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Bayer Ag | Vefahren zur Herstellung von Polycarbonaten |
US6916868B2 (en) * | 2003-01-23 | 2005-07-12 | Integra Lifesciences Corporation | Selective modification of pendent functionalities of polymers |
EP1611176B1 (de) * | 2003-02-21 | 2015-09-09 | SABIC Global Technologies B.V. | Verfahren zur herstellung von transparenten und wärmebeständigen polycarbonat-polysiloxan copolymeren |
CN1303131C (zh) * | 2005-05-26 | 2007-03-07 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 聚碳酸酯的制备方法 |
CN102030895B (zh) * | 2010-11-05 | 2012-04-25 | 烟台万华聚氨酯股份有限公司 | 一种连续两相界面光气法制备聚碳酸酯的方法 |
CN102516519B (zh) * | 2011-11-18 | 2014-05-21 | 万华化学(宁波)有限公司 | 一种制备聚碳酸酯的方法 |
CN105176039A (zh) * | 2015-10-01 | 2015-12-23 | 常州市奥普泰科光电有限公司 | 一种高耐紫外线聚碳酸酯的制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3035020A (en) * | 1959-04-06 | 1962-05-15 | Union Carbide Corp | Process for preparing polycarbonate resins |
US3989672A (en) * | 1972-10-30 | 1976-11-02 | General Electric Company | Process for preparing aromatic carbonate polymers |
DE2503150C2 (de) * | 1975-01-27 | 1982-05-06 | Vasilij Ivanovič Žitkov | Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten |
DE2938109A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonaten nach dem phasengrenzflaechenverfahren |
US5011966A (en) * | 1988-07-22 | 1991-04-30 | General Electric Company | Low phosgene method for preparing aromatic bischloroformates |
US5043203A (en) * | 1990-05-07 | 1991-08-27 | General Electric Company | Method for making end-capped polycarbonates from bisphenol monochloroformate polycarbonate oligomers with pH control system |
US5225518A (en) * | 1992-01-21 | 1993-07-06 | General Electric Company | Polycarbonate preparation from molten bisphenol-A/water mixture |
US5300624A (en) * | 1993-05-24 | 1994-04-05 | General Electric Company | Method for making flame retardant polycarbonate |
US5300623A (en) * | 1993-05-24 | 1994-04-05 | General Electric Company | Method for making polycarbonate substantially free of diaryl carbonate |
-
1993
- 1993-09-17 US US08/123,627 patent/US5416185A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-25 ES ES94306288T patent/ES2138047T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 DE DE69421488T patent/DE69421488T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 EP EP94306288A patent/EP0644220B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 CN CN94115318.5A patent/CN1102839A/zh active Pending
- 1994-09-16 JP JP06221201A patent/JP3111150B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5416185A (en) | 1995-05-16 |
JP3111150B2 (ja) | 2000-11-20 |
JPH07165902A (ja) | 1995-06-27 |
ES2138047T3 (es) | 2000-01-01 |
EP0644220A1 (de) | 1995-03-22 |
EP0644220B1 (de) | 1999-11-03 |
CN1102839A (zh) | 1995-05-24 |
DE69421488D1 (de) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329300T2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Cumolhydroperoxid | |
DE69104103T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylenvernetztem Polyarylamin. | |
DE2461658C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyphosphonat in fester, poröser Form | |
DE3887714T2 (de) | Herstellung von Polycarbonat. | |
DE2430130A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern | |
DE68909736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat. | |
DE69421488T2 (de) | Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten | |
DE69310237T2 (de) | Aluminiumpolychlorosulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2309610C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchloriden | |
EP0069267B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wetterfest verleimenden Mischkondensaten | |
DE2622608B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid | |
DE102007052538A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan | |
DE2259796B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer konzentrierten wäßrigen Acrylamidlösung oder kristallinen Acrylamide | |
DE2459122C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure | |
DE69804572T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A | |
DE2610545A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tobias-saeure | |
DE69024459T2 (de) | Polycarbonat | |
DE2831994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tobias- saeure | |
DE2441105A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polymere | |
EP0213403B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethyldiallylammoniumchlorid | |
DE839794C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes | |
DE69810061T2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Bromverbindung | |
DE102010063325A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat | |
DE2503150C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten | |
DE1809200A1 (de) | Molybdatorange-Pigment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO |