DE2622608B2 - Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid

Info

Publication number
DE2622608B2
DE2622608B2 DE2622608A DE2622608A DE2622608B2 DE 2622608 B2 DE2622608 B2 DE 2622608B2 DE 2622608 A DE2622608 A DE 2622608A DE 2622608 A DE2622608 A DE 2622608A DE 2622608 B2 DE2622608 B2 DE 2622608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydrogen peroxide
antimony
colloidal
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2622608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622608A1 (de
DE2622608C3 (de
Inventor
Toshiyuki Kobashi
Hirotaka Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN EXLAN CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
JAPAN EXLAN CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAPAN EXLAN CO Ltd OSAKA (JAPAN) filed Critical JAPAN EXLAN CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Publication of DE2622608A1 publication Critical patent/DE2622608A1/de
Publication of DE2622608B2 publication Critical patent/DE2622608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622608C3 publication Critical patent/DE2622608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/004Oxides; Hydroxides; Oxyacids
    • C01G30/005Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid, insbesondere ein Verfahren, wobei eine wäßrige Dispersion, in welcher Antimontrioxid und Wasserstoffperoxid im Verhältnis von 1 Mol des ersteren zu 2 Mol oder mehr des letzteren enthalten sind, durch einen außerordentlich langen röhrenförmigen Reaktor mit einem besonderen Verhältnis von Rohrlänge zu Rohrinnendurchmesser, der bei einer Temperatur von nicht weniger als 900C gehalten wird, derart geführt wird, daß das dispergierte Antimontrioxid mit Wasserstoffperoxid reagiert und somit kolloidales Antimonoxid mit ausgezeichneten Eigenschaften in industriell vorteilhafter Weise erzeugt wird.
Antimonpentoxid wird zusammen mit organischen Chloriden, Bromiden und anderen halogenhaltigen Verbindungen benutzt, um Gewebe, Fasern, Kunststoffe und dergleichen flammverzögernd zu machen. Alle diese herkömmlichen Antimontrioxidsorten haben jedoch eine Teilchengröße, wie sie für Pigmente üblich ist,
ίο und dies schafft verschiedene Schwierigkeiten, wie die Verschlechterung des Griffes, des Glanzes, der Transparenz und auch der physikalischen Eigenschaften der Produkte.
Um solche Schwierigkeiten zu beseitigen, wurden daher in den vergangenen Jahren Verfahren zur Erzielung von Antimonoxid von feiner Teilchengröße untersucht. Zum Beispiel wird in der japanischen Patentpublikation Nr. 40 166/1970 ein Verfahren vorgeschlagen, wobei nach dem Auflösen von Antimontrioxid in einem Lösungsmittel ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel zugefügt und dann der pH-Wert der Lösung eingestellt wird, und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 78 094/1973 wird ein Verfahren vorgeschlagen, nach welchem Antimonoxid in einer Lösung von KOH und Wasserstoffperoxid gelöst wird, um damit zu reagieren, und danach die Lösung mit einem Kationenaustauscherharz deionisiert wird. Bei allen diesen Verfahren jedoch wird zusätzlich zur Verwendung von teuren Hilfsmaterialien eine hohe Konzentralion an Säure oder Alkali, also hochgradig korrosivem Material, zur Auflösung von Antimonoxid verwendet. Dies erfordert notwendigerweise einen Anstieg der Produktionskosten. Es sind auch komplizierte Operationen erforderlich und außerdem wird das Verfahren ansatzweise ausgeführt, so daß eine gewisse Fluktuation in der Qualität zwischen einzelnen Chargen des Produktes unvermeidlich ist.
Im Hinblick auf diesen bekannten Stand der Technik wurden nun Versuche unternommen, um in technisch
■40 fortschrittlicher Weise kolloidales Antimonpentoxid zu erzeugen. Es wurde gefunden, daß es möglich ist, eine kolloidale Lösung im Verlaufe der Bildung von Antimonpentoxid durch Oxidation von Antimontrioxid mit Wasserstoffperoxid in einem wäßrigen Medium zu erzeugen. Weiter wurde gefunden, daß bei Durchführung der obenerwähnten Oxidationsreaktion mit Wasserstoffperoxid in solcher Weise, daß sie kontinuierlich unter Verwendung eines rohrförmigen Reaktors von besonderer Form erfolgt, eine kolloidale Lösung von Antimonoxid in einer industriell vorteilhaften Weise erzeugt werden kann, ohne irgendwelche teuren Hilfsmaterialien verwenden zu müssen, wie sie bei herkömmlichen Prozessen notwendig sind, und ohne komplizierte Operationen durchführen zu müssen. Die Erfindung beruht auf diesen Feststellungen.
Hauptziel der Erfindung ist daher ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid, insbesondere die kontinuierliche Produktion von Antimonpentoxid von guter Lagerstabilität und gleichförmiger Qualität, sowie die Lösung der verschiedenen Probleme der herkömmlichen Verfahren durch einen außerordentlich einfachen Produktionsprozeß und die Produktion von kolloidalem Antimonpentoxid mit ausgezeichneten Eigenschaften in industriell
h5 vorteilhafter Weise, indem man die Reaktion von Antimontrioxid mit Wasserstoffperoxid in einem wäßrigen Medium in einen besonderen rohrförmigen Reaktor ablaufen läßt.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Die Ziele der Erfindung werden erreicht, indem man eine Dispersion, bestehend aus Antimontrioxid, Wasserstoffperoxid und Wasser umsetzt, die durch Dispergieren von Antimontrioxid und Wasserstoffperoxid in Wasser in einem Molverhältnis von 1 Mol zu 2 Mol oder mehr erhalten ist, während man diese Dispersion durch einen Rohrreaklor leitet, der bei einer Temperatur von mindestens 900C gehalten wird und eine Form hat, welche durch die Formel l/D ä 2000 dargestellt ist, worin /die Länge des Rohres und D den Innendurchmesser des Rohres darstellen. In der Erfindung kann durch Verwendung eines Reaktors aus einem fluorhaltigen Harz die Ansammlung von Abscheidungen auf der Innenwand des Rohres verhindert und gleichzeitig das glatte Ablaufen der Reaktion bewirkt werden, so da^ es möglich ist, die Ziele der Erfindung mit größerem Vorteil zu erzielen.
Da das gemäß der Erfindung erhaltene kolloidal; Antimonpentoxid in kontinuierlicher Weise produziert werden kann, werden die Probleme der ungleichmäßigen Qualität, wie sie bei den entsprechenden Produkten nach herkömmlichen Verfahren auftreten, vollständig beseitigt, und der Durchmesser der einzelnen Kolloidteilchen wird auch viel kleiner. Daher können alle Probleme vollständig ausgeschaltet werden, die durch die herkömmlichen entsprechenden Produkte bewirkt werden, wie beispielsweise die Verschlechterung des Griffes bei Texliierzeugnissen und anderen Materialien, die Verschlechterung der Färbung in gefärbten Erzeugnissen und die Abnahme der Transparenz in Filmen, Kunststoffen und Harzen und dergleichen. Da das kolloidale Antimonpentoxid gemäß der Erfindung eine sehr hohe Wirksamkeit hinsichtlich der Flammverzögerung hat, hat es auch den Vorteil, die Menge des zur Erzielung eines gewünschten Grades an Flammverzögerung erforderlichen Antimons zu vermindern.
Es ist auch eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine kolloidale Lösung von Antimonpentoxid erzielt wird, die extrem lagerbeständig ist und ausgezeichnete Eigenschaften hat. Dies wird noch dazu erreicht durch die sehr einfache Operation, lediglich Antimontrioxid mit Wasserstoffperoxid in einem wäßrigen Medium umzusetzen, in dem das Antimontrioxid dispergiert ist, ohne teure Hilfsmaterialien, wie wasserlösliche organische Lösungsmittel oder Ionenaustauscherharze, zu benutzen und ohne komplizierte Operationen zu benötigen, und überdies ohne Verwendung von hochgradig korrosiven sauren oder alkalischen Medien, wie dies bei herkömmlichen Arbeitsweisen nötig ist.
Es wird allgemein angenommen, daß bei der Oxidation von Antimontrioxid mit Wasserstoffperoxid Antimonpentoxid gebildet wird, wie dies die folgende Reaktionsgleichung zeigt:
Sb2O3 + 2 H2O2 = Sb2O5 + 2 H2O.
In der obenerwähnten Reaktion in einem wäßrigen Dispersionssystem wird angenommen, daß Sb2O3 auf seinen Teilchenoberflächen und in der wäßrigen Phase, in welcher es gelöst ist, oxidiert wird und daß bei Überführung von Sb2O3 in Sb2O5, das eine geringere Löslichkeit in Wasser hat, das letztere sich in Form kolloidaler Teilchen abtrennt. Gemäß den vorliegenden Untersuchungen wird jedoch folgendes vermutet:
Bei der Reaktion im ansatzweisen Verfahren, wie dies bei den herkömmlichen Prozessen der Fall ist, ist die Geschwindigkeit des Temperaturanstieges im Reaktionssystem notwendigerweise klein. Dies gibt Anlaß zu einem großen Unterschied in der Reaktionsgeschichte zwischen SbÄ-Teilchen. Demgemäß wird später gebildetes Sb2O5 bevorzugt zur Ausbildung von Sb2O5-Teilchen auf vorher geformten Keimen benutzt, um die Teilchengröße der Sb2O5-Teilchen zu vergrößern, anstatt erneut kolloidale Teilchenkeime zu bilden. Auf der Basis dieser Annahme wurde gefunden, daß zur ίο Erzielung einer Kolloidlösung von guter Qualität, die Kolloidteilchen mit feinerem Durchmesser enthält, es notwendig ist, die Geschwindigkeit des Temperaturanstieges des Reaktionssystems größer zu machen und somit die Reaktion zu veranlassen, auf einen Schlag abzulaufen. Dies führt zur Idee der kontinuierlichen Reaktioiisform, bei welcher der besondere Rohrreaktor gemäß der Erfindung verwendet wird. Selbst im Falle einer kontinuierlichen Reaktion sind bei einem gewöhnlichen Mehrstufenreaktor, bei welchem eine Anzahl von Reaktionsgefäßen in Reihe geschaltet sind, Sb2Os-TeM-chen mit unterschiedlicher Reaktionsgeschichte als Gemisch vorhanden, und somit wird das gebildete Sb2O5 für das Wachsen der Keime von früher gebildeten Teilchen verwertet. In diesem Falle wären also die gleichen Probleme gegeben wie bei herkömmlichen Verfahren, so daß es schwierig wäre, eine kolloidale Lösung mit den ausgezeichneten Eigenschaften, wie sie die Erfindung liefert, zu erzeugen.
Der Rohrreaktor, der von großer Wichtigkeit in der Erfindung ist, ist ein Rohr von außerordentlich langer Form, das der Bedingung l/D = 2000 genügt, worin /die Länge des Rohres und D der Innendurchmesser des Rohres ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, d. h. im Falle eines Reaktionsgefäßes von kürzerer Rohrlänge, worin also l/D kleiner als 2000 ist, kann die Oxidationsreaktion nicht hinreichend zufriedenstellend ablaufen. Selbst wenn man eine Verweilzeit aufrechterhielte, die ausreicht, um die Oxidationsreaktion zu beenden, würde Sedimentation von Sb2O3-Teilchen im
■to Reaktionsrohr erfolgen, was zur Verstopfung des Rohres führen oder die Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen kolloidalen Lösung vermindern würde (wegen der Erzeugung von gröberen Sb2O5-Teilchen). Es wird angenommen, daß diese Schwierigkeiten deswegen auftreten, da eine längere Zeit erforderlich wäre, um die Temperaturverteilung des Reaktors in Richtung des Rohrdurchmessers gleichmäßig zu machen im Hinblick auf den Wärmeübergang. Demgemäß werden erfindungsgemäß bessere Ergebnisse mit zunehmendem Wert l/D erhalten. Vom Standpunkt des Apparatebaues sollte jedoch die obere Grenze beschränkt werden, und der Wert, der im allgemeinen bis zu etwa 5- ΙΟ4 liegt, kann praktisch angewandt werden. Der Innendurchmesser D kann über einen weiten Bereich variieren, jedoch aus praktisch und konstruktiven Gründen ist es vorzuziehen, daß der Innendurchmesser 2 bis 100 mm, insbesondere 4 bis 50 mm beträgt. Insbesondere die Verwendung eines Rohres aus einem fluorhaltigen Harz, wie Polytetrafluorethylen, Polychlortrifluoräthylen und dergleichen, als Rohrreaktor schützt die Rohrwand vor der Ansammlung von Abscheidungen (Reaktionsprodukten), führt zu einem wirksamerem Ablauf der kontinuierlichen Oxidationsreaktion der Erfindung und macht es somit möglich, die
b) Ziele der Erfindung mit großem Vorteil zu erhalten. Selbstverständlich würde grundsätzlich ein Innenbelag aus dem fluorhaltigen Material genügen.
Bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Rohrre-
aktor ist es notwendig, daß sie mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist, welche die durch das Reaktionsrohr gehende Dispersion auf eine Temperatur von mehr als 90°C erwärmen kann, so daß die CHidationsreaktion durch Wasserstoffperoxid ausreichend ablaufen kann. Überdies ist es erwünscht, daß die Dispersion in Form einer laminaren, also möglichst gleichmäßigen Strömung (Kolben- oder Pfropfenströmung) durdi das Reaktionsrohr geführt wird. Daher ist die Verwendung eines Reaktionsrohres ohne Biegungen, welche den gleichmäßigen Fluß stören, vor. Vorteil.
Was das in der vorliegenden Erfindung verwendete Antimontrioxid betrifft, sind die im Handel erhältlichen pulverförmigeri Sorten zufriedenstellend. Bezüglich des Teilchendurchmessers ist ein Durchmesser von nicht mehr als 100 μ zufriedenstellend. Vom Standpunkt der Verteilbarkeit in Wasser und der Reaktivität mit Wasserstoffperoxid ist ein Durchmesser von nicht mehr als 10 μ besonders erwünscht. Weiter ist es vorzuziehen, Wasserstoffperoxid in einer Menge von nicht weniger als 3 MoI pro Mol Sb2C>3, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 10 Mol einzusetzen. Unter Aufrechterhaltung eines solchen Verhältnisses wird eine Dispersion hergestellt, die aus Sb2O3, Wasserstoffperoxid und Wasser besteht. Es ist erwünscht, daß die Konzentration von Sb2O3 in der Dispersion im allgemeinen zwischen 1 und 20Gew.-% und insbesondere 5 bis 10Gew.-% beträgt. Obwohl Sb2O3 in Abwesenheit eines Dispersionsmittels dispergiert werden kann, ist es besonders erwünscht, ein übliches Dispersionsmittel vom Typ eines wasserlöslichen Polymeren, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure oder Salze davon, Ligninsulfonsäure oder Salze davon und dergleichen zu benutzen, wobei die bevorzugte Menge 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht an Sb2O3, beträgt. Im Falle der Verwendung von Polyvinylalkohol werden die Sorten mit einem verhältnismäßig geringen Polymerisationsgrad bevorzugt.
Die so erhaltene Dispersion aus Sb2O3, Wasserstoffperoxid und Wasser wird dann durch den obenerwähnten besonderen Rohrreaktor geführt. Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, die Temperatur des Rohrreaktors auf einem Wert von nicht unter 90°C zu halten, vorzugsweise zwischen 95 und 14O0C, um den vollständigen Ablauf der Oxidationsreaktion von Sb2O3 mit Wasserstoffperoxid hervorzurufen und die Geschwindigkeit des Temperaturanstieges schneller zu machen und ".veiter zu bewirken, daß die Bildung der Keime der Kolloidalteilchen begünstigt wird und somit eine Kolloidlösung von Antimonoxid guter Qualität zu erhalten. Die Verweilzeit der Dispersion im Reaktionsrohr liegt zweckmäßig zwischen 1 und 30 Minuten, insbesondere zwischen 3 und 10 Minuten.
Die Dispersion, die unter solchen Bedingungen durch den Rohrreaktor geführt wird, wird in eine Kolloidlösung von Antimonoxid mit einer Feststoffkonzentration von 1 bis 22% überführt, je nach der Konzentration an Sb2O3 in der Dispersion. Die erhaltene Kolloidlösung kann erforderlichenfalls konzentriert werden zu einer Kolloidlösung von 50% und mehr, ohne daß man einen Stabilisator zusetzen müßte. Selbstverständlich ist auch diese Kolloidlösung sehr lagerstabil ohne Zerstörung des Kolloidzustandes.
Durch Anwendung des Verfahrens der Erfindung werden alle Nachteile der herkömmlichen Prozesse ausgeschaltet, beispielsweise die Schwierigkeit des Prozesses, der Anstieg der Kosten des Produktes durch die Verwendung teurer Hilfsmaterialien, Ungleichmäßigkeit in der Qualität und dergleichen, und überdies ist die Qualität der erfindungsgemäß erhaltenen Kolloidlösung weit besser als die von herkömmlichen Kolloidlösungen.
Beim Vergleich der Lichtdurchlässigkeit, die als Kriterium für die Größe der Kolloidteilchen benutzt wird, stellt man folgendes fest: Während die Lichtdurchlässigkeit einer Kolloidallösung (Feststoffkonzentration = 0,4), die nach einem herkömmlichen Ansatzverfahren erhalten wurde, höchstens etwa 60% beträgt, ist es erfindungsgemäß möglich, eine Kollüidlösung aus extrem feinen Teilchen zu erzeugen, bei der die Lichtdurchlässigkeit unter gleichen Bedingungen etwa 95% beträgt, und dies in einfacher Weise bei geringen Kosten.
Das erfindungsgemäß erhaltene kolloidale Antimonpentoxid kann in Form der erhaltenen Lösung oder in Form einer konzentrierten Lösung für Anwendungszwecke, wie beispielsweise als Flammverzögerer, eingesetzt werden, oder die kolloidale Lösung kann sprühgetrocknet oder dergleichen werden, um die Antimonpentoxidteilchen abzuscheiden und die abgetrennten Teilchen für die obenerwähnten oder sonstigen Anwendungen zu benutzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozentangaben in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen sind Gewichtsprozent. Die Prozentangaben für die Lichtdurchlässigkeit sind diejenigen bei einer Wellenlänge von 420 ΐημ für eine kolloidale Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 0,4%, gemessen mit einem HITACHl-101 -Spektrofotometer (Hitachi, Ltd.). Je größer ein solcher Wert ist, desto ferner sind die Kolloidteilchen.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Dispersion aus 5,2% Sb2O3, 4,2% Wasserstoffperoxid und 91,5% Wasser wurde im Becherglas unter Rühren auf 10O0C erhitzt. Die Reaktion wurde 15 Minuten unter diesen Bedingungen fortgesetzt. Danach wurde die erhaltene kolloidale Lösung entfernt und die Lichtdurchmessigkeit der Kolloidlösung bei einer Konzentration von 0,4% Feststoffen gemessen. Die Lichtdurchlässigkeit betrug nur 55%.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Dispersion aus 7,6% Sb2O3, 5,8% Wasserstoffperoxid und 86,6% Wasser wurde durch einen 4stufigen kontinuierlichen Reaktor geleitet, in dem 4 Reaktionsgefäße nacheinander geschaltet waren. Die Reaktionstemperatur betrug 100° C und die Verweilzeit 10 bis 30 Minuten. Die erhaltene kolloidale Lösung des Antimonoxid zeigte eine Lichtdurchlässigkeit von 20%, was auf eine große Teilchengröße der Kolloidteilchen hinweist.
Beispiel 1
go Eine Dispersion aus 7,6% Sb2O3, 5,8% Wasserstoffperoxid und 86,6% Wasser wurde durch ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 4 mm und einer Rohrläinge von 9 Meter (//D= 2250) in Form einer gleichmäßigen Strömung geführt. Die
ο; Reaktionstemperatur war 100°C und die Verweilzeit 10 bis 30 Minuten. Die Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen Kolloidallösung war 80%. Dies zeigt, daß sehr feine Kolloidteilchen gebildet wurden.
Beispiel 2
Eine Dispersion aus 5,3% Sb2Oj. 5,8% Wasserstoffperoxid und 88,9% Wasser wurde in Form einer gleichmäßigen Strömung durch einen Rohrreaktor aus Polytetrafluoräthylen mit einem Rohrinnendurchmesser von 6 mm und einer Rohrlänge von 50 Meter (//D=8333) geführt. Die Rcaktionstemperatur war 120°C und die Verweilzeit 5 bis 20 Minuten. Die Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen Kolloidallösung war 78%.
Beispiel 3
Eine Dispersion aus 6,5% Sb2Oj, 5,1% Wasserstoffperoxid und 88,4% Wasser wurde in Form einer gleichmäßigen Strömung durch einen Rohrreaktor aus Polytetrafluoräthylen mit einem Innendurchmesser von 6 mm und einer Rohrlänge von 60 Meter (//D= 10 000) geführt. Die Reaktionstemperatur war 1200C und die Verweilzeit 7 Minuten. Die Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen Kolloidlösung war 96%, und es wurde eine Kolloidlösung mit sehr feinen Kolloidalteilchen erhalten. Es bildete sich keine Ansammlung von Abscheidungen an der Innenwand des Reaktionsrohres.
Beispiel 4
Eine Dispersion aus 6,5% Sb2O3, 5,3% Wasserstoffperoxid und 88,2% Wasser wurde mit 0,2% Polyvinylalkohol, bezogen auf das Antimonoxid, versetzt (PVA vom Polymerisationsgrad 500, Verseifungsgrad 88%). und in Form einer gleichmäßigen Strömung durch einen Rohrreaktor aus Polytetrafluoräthylen geführt, dessen Innendurchmesser 8 mm und dessen Rohrlänge 200 Mcter betrug (//D= 25 000). Die Reaktionstemperatur war 120°C und die Verweilzeit 6 Minuten. Die Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen Kolloidlösung war 91%. Es bildete sich keine Ansammlung von Abscheidungen an der Innenwand des Reaktionsrohrcs. Es wurde eine
ta gleichmäßige kolloidale Lösung erhalten, ohne caß irgendwelche Störungen beim kontinuierlichen Langzeitbetrieb aufgetreten wären. Nach mehr als ömonatigem Stehen der Kolloidlösung war sie immer noch sehr stabil, ohne daß eine Kolloidzerstörung beobachtet wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Eine Dispersion aus 6.9% Sb>Oj, 5.3% Wasserstoffperoxid und 87,8% Wasser wurde in Form einer gleichmäßigen Strömung durch ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 6 mm und einer Rohrlänge von 10 Meter geführt (UD= 1667).
Die Temperatur betrug 120cC, wobei die Oxidationsreaktion ablief. Die Verweilzeit der Dispersion im Reaktor war 5 bis 10 Minuten. Die Lichtdurchlässigkeit der so erhaltenen Kolloidlösung war nur 8%. Während des Reaktionsablaufes verstopfte sich das Reaktionsrohr mit ausgefällten Teilchen von Sb2Oj. und daher war kein kontinuierlicher Langzeitbetrieb möglich.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige, durch Dispergieren von Antimontricxid und Wasserstoffperoxid in einem Verhältnis von 1 Mol des ersteren zu 2 Mol oder mehr des letzteren in Wasser erhaltene Dispersion umsetzt, während sie durch ein Reaktionsrohr geführt wird, das bei einer Temperatur von mindestens 90°C gehalten wird und dessen Form durch die Formel l/D ä 2000 wiedergegeben wird, worin /die Rohrlänge und D den Innendurchmesser des Rohres bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion 5 bis 10 Mol Wasserstoffperoxid pro 1 Mol Antimontrioxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion Antimontrioxid in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion weiter ein wasserlösliches Polymer als Dispersionsmittel enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-°/o, bezogen auf Antimontrioxid, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Polymeres Polyvinylalkohol verwendet ν ird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion der Reaktion im Reaktionsrohr bei einer Temperatur von 95 bis 140°C unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der wäßrige» Dispersion im Reaktionsrohr 1 bis 30 Minuten beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser D des Reaktionsrohres 2 bis 100 mm beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsrohr aus einem fluorhaltigen Harz besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Harz PoIyte'.rafluoräthylen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Innenseite des Rohres mit dem fluorhaltigen Harz belegt ist.
DE2622608A 1975-05-21 1976-05-20 Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid Expired DE2622608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50061349A JPS51136598A (en) 1975-05-21 1975-05-21 Production method of colloidital antymony oxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622608A1 DE2622608A1 (de) 1976-12-09
DE2622608B2 true DE2622608B2 (de) 1978-03-16
DE2622608C3 DE2622608C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=13168560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622608A Expired DE2622608C3 (de) 1975-05-21 1976-05-20 Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4022710A (de)
JP (1) JPS51136598A (de)
CA (1) CA1080437A (de)
DE (1) DE2622608C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514072A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Chemisch stabiles kolloidales antimonoxid

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348301A (en) * 1975-08-18 1982-09-07 Ppg Industries, Inc. Process for making colloidal sols of antimony pentoxide in an aqueous medium
US5008036A (en) * 1975-08-18 1991-04-16 Laurel Industries, Inc. Colloidal sols of antimony pentoxide in an aqueous medium and their preparation
US4483765A (en) * 1983-06-27 1984-11-20 Nalco Chemical Company Oil-dispersible antimony oxide sol dispersed as an oil in water emulsion into a cracking feed
US4563298A (en) * 1983-06-30 1986-01-07 Nalco Chemical Company Metal oxide/silica sols
US4613454A (en) * 1983-06-30 1986-09-23 Nalco Chemical Company Metal oxide/silica sols
JPS6041536A (ja) * 1983-08-16 1985-03-05 Nissan Chem Ind Ltd 五酸化アンチモンゾルの製造法
US4927795A (en) * 1986-09-15 1990-05-22 Phillips Petroleum Company Passivation of metal contaminated cracking catalysts
US4933095A (en) * 1986-09-15 1990-06-12 Phillips Petroleum Company Stable antimony compositions for the passivation of metal contaminated cracking catalysts
US4804496A (en) * 1987-03-16 1989-02-14 Phillips Petroleum Company Rapidly dispersible compositions of antimony pentoxide
US4954467A (en) * 1987-09-15 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Passivation of metal contaminated cracking catalysts using aqueous suspensions of antimony oxide
US5213785A (en) * 1991-10-21 1993-05-25 Phillips Petroleum Company Continuous antimony pentoxide production
WO2006033283A1 (ja) * 2004-09-21 2006-03-30 Nissan Chemical Industries, Ltd. 五酸化アンチモンの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792125A (fr) * 1971-12-27 1973-03-16 Petrow Henry G Sol colloidal d'oxyde d'antimoine, son procede de preparation et son utilisation
GB1461284A (en) * 1974-02-19 1977-01-13 Vnii Reaktivov I Khim Chistykh Preparation of oxygen-containing compounds of antimony and another metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514072A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Chemisch stabiles kolloidales antimonoxid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622608A1 (de) 1976-12-09
CA1080437A (en) 1980-07-01
US4022710A (en) 1977-05-10
JPS5320479B2 (de) 1978-06-27
JPS51136598A (en) 1976-11-26
DE2622608C3 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE2622608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid
DE2263408C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden Mittels
EP1777266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbindungen einer Azo-Verbindung in Gegenwart von Impfkristallen
DE2708034B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäuren
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE2904465C2 (de)
DE2259796C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer konzentrierten wäßrigen Acrylamidlösung oder kristallinen Acrylamids
DE2709503A1 (de) Waessrige acrylnitrilpolymerisatemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als mittel zur verbesserung der anfaerbbarkeit
DE2035707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
EP0013900B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isatosäureanhydrid
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
EP1777267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbindungen einer Azo-Verbindung unter Einsatz einer Umpumpung
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
EP0128345A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Alkalien löslichem Polyvinylalkohol und seine Verwendung
DE2459122C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE2226350C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Dichlorisocyanursäure
DE2729627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen, als Weichmacher verwendbaren Carbonsäureestern
DE2300713B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten
DE2432374A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylnitril-polymerisaten
DE1809200A1 (de) Molybdatorange-Pigment
DE2651899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung von Diperisophthalsaure von tafelförmigem Habitus
EP0003053B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE2260208A1 (de) Herstellung von alkalihydrosulfiten
AT264817B (de) Verfahren zur Polymerisation von gasförmigem Äthylen in Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation