DE6941582U - Vibrations-streuautomat - Google Patents

Vibrations-streuautomat

Info

Publication number
DE6941582U
DE6941582U DE19696941582 DE6941582U DE6941582U DE 6941582 U DE6941582 U DE 6941582U DE 19696941582 DE19696941582 DE 19696941582 DE 6941582 U DE6941582 U DE 6941582U DE 6941582 U DE6941582 U DE 6941582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
vibratory
bottom plate
spreading
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941582
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIES ADOLF FA
Original Assignee
RIES ADOLF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757729D priority Critical patent/BE757729A/xx
Application filed by RIES ADOLF FA filed Critical RIES ADOLF FA
Priority to DE19696941582 priority patent/DE6941582U/de
Publication of DE6941582U publication Critical patent/DE6941582U/de
Priority to CH1507770A priority patent/CH512639A/de
Priority to FR7037084A priority patent/FR2065521B3/fr
Priority to NL7015322A priority patent/NL7015322A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • E01C19/204Throwers or centrifugal spreaders, e.g. spinner spreader with oscillating stirrer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Description

Schnabel-Henning-Straße 30
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Ludwigshafen / Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
Vibrations-Streuautomat
Db Erfindung bezieht sich auf einen Vibrations-Streuautomat zum Streuen von Sand, Salz und Splitt für den Straßenverkehr, sowie Dünge- oder Bindemitteln für die Landwirtschaft oder den Straßenbau, der einen Streugutbehälter mit beweglichem Bodenblech aufweist, wobei am Ende des Bodenblechs ein Zulauf für einen von einer Zapfwelle des Fahrzeuges angetriebenen Streuteller vorgesehen ist.
Es sind verschiedene Arten von Streuautomaten bekannt, die mit einem beweglichen Schubboden oder einem Vibrator ausgestattet sind. Die bekannten Streuautomaten mit Schubboden oder Vibrator haben den Nachteil, daß die Streugutausbringung nicht kontinuierlich erfolgt, da der Schubboden verhältnismäßig langsam läuft und bei jedem Schub stoßweise Streugut ausbringt. Die bekannten Vibrationsstreuer haben die Eigenschaft, daß durch entsprechende
-nordr-ung der Vibratoren zwar eine Forderung des Streu- ::.--erials zum Streugutverteiler erfolgt, jedoch im Streubehälter gleichzeitig das Streugut verdichtet wird. Dies führt zu Störungen und erhöht den Verschleiß im Fördersystem. Der Antrieb des Schubbodens oder der Vibratoren und des Streugutverteilers wird durch Hydromtoren vorgenommen, die von einer ader zwei Pumpen über Regel- und Steuerventile gespeist werden. Diese Antriebsart ist mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
Die vorliegende Erfindung har sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden, was dadurch bewirkt wird, daß das Bodenblech an drei Punkten gelagert ist, und im Bereich der Auslauföffnung am Bodenblech ein Exzen1a?trieb angreift, der das Bodenblech in eine Querhub- oder Längshubbewegung versetzt.
Eino erfindungsgemäße Bauform besteht darin, daß das Bodenblech im vorderen Bereich auf einem Gummimetallager aufliegt und im Bereich der Auslauföffnung an zwei oder mehreren Gummi-, Kunststoff- oder Metallbändern mit einer Armierung aufgehängt ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung geht man so vor, daß auf der Zapfwelle das Fahrzeuges ein Winkelgetriebe angeordnet ist, wobei der Antrieb des Streutellers über einen Riementrieb erj&gt, und daß das Winkelgetriebe und der Streutellerantrieb eine Einheit bilden.
Vorteilhaft sind zwischen dem Streugutbehälter und dem Geräterahmen des Fahrzeuges Schwingmetallzwischenlagen angeordnet.
Dabei erfolgt vorteilhafterweise der Antrieb der Exzenterwelle und des Streutellers durch einen Hydromotor, einen Benzin-, Diesel-, Elektro- oder LuftiDotor, über ein Verteilergetriebe.
— 3 —
Die erfindungsgenäße AusfüiLrungsform vermeidet die Nacnteile der bekannten Vibrations-Streuautomaten, wobei der Aufbau sehr einfach, ist und die Herstellung relativ billig erfolgen kann. Auch wird durch die günstige Lagerung des beweglichen Bodenbleches der Verschleiß auf ein Mindestmaß reduziert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Vibratins-Streuautomaten und
Figur 2 eine Rückansicht gemäß Figur 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Fahrzeug besitzt einen Streugutbehälter 13, der auf dem Rahmen 18 des Fahrzeuges montiert ist. Unterhalb des Streugutbehälters 13 ist ein bewegliches Bodenblech 9 angeordnet, das im vorderen Bereich auf einem Gummi-Metallager 14 aufliegt und im Bereich der Aus]auföffnung an zwei Gummi- oder Kunststoffbändern 15, die mit einer Armierung versehen sind, aufgehängt ist.
Das Fahrzeug besitzt im rückwärtigen Bereich (Figur 1) eine Zapfwelle 1, auf die ein Winkelgetriebe 2 aufgesteckt ist, dessen Abtriebswelle 3 eine elastische Kupplung 4 aufweist. Die elastische Kupplung 4 stellt die Verbindung zu einer Exzenterwelle 5 her, die über einen Exzentertrieb 7 mit dem Bodenblech 9 verbunden ist, so daß das Bodenblech 9 eine Quer-Hubbewegung aus-
führt. Die Exzenterwelle 5 besitzt dabei eine selbständige Lsgprung, beispielsweise in Form eines gummigelagerten Kugel- oder Rollenlagers. Auf der unteren Kupplungshälfte ist eine Keilriemenscheibe 10 befestigt, die über einen Schmalkeilriemen 11 den Streuteller 12 antreibt. Dabei bilden der Streutellerantrieb und das Winkelgetriebe 2 eine Einheit.
Vorteilhaft sind zwischen dem Rahmen 16 und dem Streubehälter 1$ Gummizwischenlagen 17 angebracht, die die Schwingungen, die vom Behälter 13 auf den Rahmen 18 übertragen werden, absorbieren.

Claims (6)

ill » dr. ♦· ■■ « , ι.· t ■ · · * e ■ ■ ι ν «»«et ι ti t · » t · ί - '■ r Schutzansprüche
1) Vibrations-Streuautomat zum Streuen von Sand, Salz und Splitt für den Straßenverkehr, sowie Dünge- oder Bindemitteln für die Landwirtschaft oder den Straßenbau, der einen Streugutbehälter mit beweglichem Bodenblech aufweist, wobei am Ende des Bodenblechs ein Zulauf für einen von einer ZapfwäLle des Fahrzeuges angetriebenen Streuteller vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (9) an drei Punkten (14, 15) gelagert ist, und im Bereich der Auslauföffnung (8) am Bodenblech (9) ein Exzentertrieb (7) angreift, der das Bodenblech in eine Querhub- oder Längshubbewegung versetzt.
2) Vibrations-Streuautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (9) im vorderen Bereich auf einem Gummimetallager (14) aufliegt und im Bereich der Auslauföffnung (8) an zwei oder mehreren Gummi-, Kunststoff- oder Metallbändern (15) mit einer Armierung aufgehängt ist.
3) Vibrations-Streuautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zapfwelle (l) des Fahrzeuges ein Winkelgetriebe (2) angeordnet ist, wobei der Antrieb des Streutell&rs (12) über einen Riementrieb (10, 11) erfolgt, und daß das Winkelgetriebe (2) und der Streuteiierantrieb eine Einheit bxlden.
4) Vibrations-Streuautomat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Streugutbehälter (13) und c -j Geräteraiimen (IS) des Fahrzeuges Schwingemtal 1-zvvischenlazen (17) angeordnet sind.
V t t · 9 t ft
ft · · * * 1
• it. ·· « · r*
5) Vibrations-Streuautomat nach Anspruch. 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß zum Antrieb d^r Exz entr.erwell e (5) und des Streutellers (12) ein Hydromotor vorgesehen ist,
6) Vibrations-Streuautomat nach. Anspruch. 1 Iris 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Exzenterwelle und Streuscheibe von einem Benzin-, Diesel-, Elektro- oder Luftmotor über ein Verteilergetriebe erfolgt.
DE19696941582 1969-10-23 1969-10-23 Vibrations-streuautomat Expired DE6941582U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757729D BE757729A (fr) 1969-10-23 Epandeur automatique a vibrations
DE19696941582 DE6941582U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Vibrations-streuautomat
CH1507770A CH512639A (de) 1969-10-23 1970-10-13 Fahrzeug mit Vibrations-Streuvorrichtung
FR7037084A FR2065521B3 (de) 1969-10-23 1970-10-14
NL7015322A NL7015322A (de) 1969-10-23 1970-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941582 DE6941582U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Vibrations-streuautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941582U true DE6941582U (de) 1970-03-05

Family

ID=6605939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941582 Expired DE6941582U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Vibrations-streuautomat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE757729A (de)
CH (1) CH512639A (de)
DE (1) DE6941582U (de)
FR (1) FR2065521B3 (de)
NL (1) NL7015322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591586A3 (de) * 2004-04-30 2006-04-05 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500978A (nl) * 1985-04-03 1986-11-03 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van verspreidbaar materiaal.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591586A3 (de) * 2004-04-30 2006-04-05 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE757729A (fr) 1971-04-01
NL7015322A (de) 1971-04-27
CH512639A (de) 1971-09-15
FR2065521B3 (de) 1973-06-08
FR2065521A7 (de) 1971-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253415A1 (de) Gelenkige walzenanordnung
DE2356933A1 (de) Abziehvorrichtung fuer eine strassendeckenbaumaschine
DE2320220C2 (de) Gerät zum Herstellen wasserdurchlässiger Schlitze im Boden
DE1954867A1 (de) Vibrator-Einheit
DE6941582U (de) Vibrations-streuautomat
DE2830056C2 (de) Streueinrichtung, insbesondere zum Aufsetzen auf ein Lastfahrzeug
DE2122198A1 (de) Mineraldüngerstreuer
DE953027C (de) Lastfahrzeug mit am hinteren Ende des Wagenkastens angeordneten Verteileinrichtungen
DE1933416A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden
DE20221860U1 (de) Einstreumischanhänger
DE29913549U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Viehfutter
AT207887B (de) Sandstreuvorrichtung
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger
DE2327785A1 (de) Ueber eine arbeitsflaeche beweglicher verdichter mit ruettelplatte
AT238249B (de) Hydraulische Pfahlramme
DE1964689U (de) Strassenwalze mit vibrierenden walzen.
DE8506877U1 (de) Kehrmaschine
DE7216304U (de) Straßendeckenfertiger
DE1480730A1 (de) Triebachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2601015C3 (de) Vibrationsrammbär
AT233623B (de) Für den Straßenbau bestimmte Splittstreueinrichtung
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band
DE3153259C2 (de) Streumaschine
DE7329587U (de) Vorrichtung zum Austragen von Straßen belagmatenal
DE1930662A1 (de) Vibrationswalze