DE69415695T2 - Gasheizgeraet - Google Patents

Gasheizgeraet

Info

Publication number
DE69415695T2
DE69415695T2 DE69415695T DE69415695T DE69415695T2 DE 69415695 T2 DE69415695 T2 DE 69415695T2 DE 69415695 T DE69415695 T DE 69415695T DE 69415695 T DE69415695 T DE 69415695T DE 69415695 T2 DE69415695 T2 DE 69415695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
magnetic
fuel gas
valve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415695D1 (de
Inventor
Alfred Oglesby
John Oglesby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oglesby & Butler
Original Assignee
Oglesby & Butler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oglesby & Butler filed Critical Oglesby & Butler
Application granted granted Critical
Publication of DE69415695D1 publication Critical patent/DE69415695D1/de
Publication of DE69415695T2 publication Critical patent/DE69415695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/021Flame-heated soldering irons
    • B23K3/022Flame-heated soldering irons using a gaseous fuel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/015Control of temperature without auxiliary power with mechanical sensing element not covered by groups G05D23/02 and G05D23/12
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/40Catalytic ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/22Fuel valves cooperating with magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/10High or low fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/12Controlling catalytic burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/11Torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gasheizgerät, z. B. einen Lötkolben, eine Klebepistole, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Gasheizgerät des Typs mit einem Hauptgehäuseteil, einer Brennkammer, in der Gas zum Heizen des Hauptgehäuseteils in Wärme umgewandelt wird, einer Düseneinrichtung für die Brenngaszufuhr an die Brennkammer, einer Brenngaszuführeinrichtung, um der Düseneinrichtung Brenngas zuzuführen, und mit einer temperaturempfindlichen Regeleinrichtung zum Regeln der Brenngaszufuhr an die Düseneinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur des Hauptgehäuseteils. Ein solches Heizgerät ist im Stand der Technik bekannt.
  • Im allgemeinen sind Gasheizgeräte mit einem arbeitenden Gehäuseteil ausgestattet, z. B. bildet im Fall eines Gaslötkolbens oder eines Entlötkolbens das arbeitende Gehäuseteil den Löt- oder Entlötspitzenabschnitt des Lötkolbens. Im Falle einer Klebepistole bildet das arbeitende Gehäuseteil allgemein ein längliches, hohles Gehäuse mit einer sich durch dieses erstreckenden Bohrung, das eine Kammer zur Aufnahme eines länglichen Heißschmelzklebestiftes zum Erwärmen und Schmelzen des Klebstoffs zur Ausgabe aus der Kammer durch eine Düse ausbildet. Ein Bügeleisen ist mit einem arbeitenden Gehäuseteil in Form einer heißen Platte ausgestattet. Das Hauptgehäuseteil ist im allgemeinen am arbeitenden Gehäuseteil solcher Vorrichtungen befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet, um eine gute Wärmeleitung zwischen dem Hauptgehäuseteil und dem arbeitenden Gehäuseteil zu gewährleisten.
  • In vielen Fällen ist es wünschenswert, die Temperatur des arbeitenden Gehäuseteils zu regulieren. Im allgemeinen wird eine Temperaturregelung erzielt, indem man eine temperaturempfindliche Regeleinrichtung vorsieht, welche die Brenngaszufuhr zur Düseneinrichtung durch Ansprechen auf einen Temperatursensor regelt. Die temperaturempfindliche Regeleinrichtung kann von der Art sein, welche die Strömungsrate von Brenngas an die Düseneinrichtung verringert, sobald die Temperatur des arbeitenden Gehäuseteils das gewünschte Niveau übersteigt, oder, alternativ dazu, den Brenngasstrom zur Düseneinrichtung sperrt, sobald die Temperatur des Arbeitsgehäuses die gewünschte Temperatur überschreitet. Der Temperatursensor ist im allgemeinen zur Überwachung einer geeigneten Temperatur, typischerweise der Temperatur des Hauptgehäuseteils oder des arbeitenden Gehäuseteils, angebracht. Allgemein weisen Temperatursensoren, die in Verbindung mit einer solchen temperaturempfindlichen Regeleinrichtung verwendet werden, einen Bimetallstreifen oder ein anderes, sich mit der Temperatur ausdehnendes Material auf, so daß, wenn die Temperatur des Bimetallstreifens oder des sich mit der Temperatur ausdehnenden Materials einen bestimmten Wert überschreitet, die temperaturempfindliche Regeleinrichtung aktiviert wird, um den Brenngasstrom zur Düseneinrichtung entweder zu verringern oder abzusperren. Solche temperaturempfindlichen Regeleinrichtungen, die Temperatursensoren aufweisen, welche einen Bimetallstreifen oder ein anderes sich mit der Temperatur ausdehendes Material enthalten, leiden unter einer Reihe von Nachteilen. Insbesondere neigen sie dazu, relativ langsam zu reagieren, und außerdem dazu, innerhalb eines relativ großen Temperaturbereiches um die gewünschte Temperatur herum zu schwanken. Im allgemeinen kann z. B. die Temperatur des Hauptgehäuseteils oder des arbeitenden Gehäuseteils die gewünschte Temperatur bereits deutlich überschritten haben, bevor die temperaturempfindliche Regeleinrichtung reagiert und den Gasstrom zur Düseneinrichtung verringert oder absperrt. Ferner kann aufgrund ihrer relativ langsamen Reaktion die Temperatur des Hauptgehäuseteils und/oder des arbeitenden Gehäuseteils deutlich unter die gewünschte Temperatur gefallen sein, bevor die temperaturempfindliche Regeleinrichtung reagiert, um den Brenngasstrom zur Düseneinrichtung wieder auf den Normalwert zurückzuführen. Dies kann im Fall von Löt- und Entlötkolben und auch im Fall von Klebepistolen erhebliche Probleme mit sich bringen. Ein weiterer Nachteil der Verwendung eines Bimetallstreifens und anderer sich mit der Temperatur ausdehnender Materialien besteht darin, daß sie aufgrund der Abweichungen von Bimetallstreifen zu Bimetallstreifen und der Abweichungen beim sich mit der Temperatur ausdehnenden Material werksseitig eingestellt werden müssen, um die Temperatur auf den gewünschten Wert zu regeln. Dies ist unerwünscht.
  • Die DE-A1-3 543 562 beschreibt einen Temperatur-Sicherheitsschalter mit einem Element aus einem thermomagnetischen Material.
  • Daher besteht ein Bedarf für ein Gasheizgerät mit einer temperaturempfindlichen Regeleinrichtung, die in der Lage ist, die Temperatur eines Hauptgehäuseteils oder eines arbeitenden Gehäuseteils des Heizgerätes auf einer gewünschten Temperatur innerhalb relativ enger oberer und unterer Temperaturgrenzen zu halten, und außerdem besteht ein Bedarf für ein Gasheizgerät mit einer temperaturempfindlichen Regeleinrichtung, bei dem die temperaturempfindliche Regeleinrichtung relativ rasch reagiert, wenn die Temperatur des arbeitenden Gehäuseteils des Heizgerätes eine gewünschte Temperatur über- oder unterschreitet, und das nur eine minimale werksseitige Einstellung erfordert.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen Gasheizgerätes.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gasheizgerät vorgesehen, mit einem Hauptgehäuseteil, einer Brennkammer benachbart dem Hauptgehäuseteil, in der Gas in Wärme zum Heizen des Hauptgehäuseteils umgewandelt wird, einer Düseneinrichtung für die Brenngaszufuhr zur Brennkammer, einer Brenngaszuführeinrichtung, die mit der Düseneinrichtung verbunden ist, um der Düseneinrichtung Brenngas zuzuführen, und mit einer temperaturempfindlichen Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur des Hauptgehäuseteils um eine vorbestimmte Temperatur herum, wobei die temperaturempfindliche Regeleinrichtung eine Ventileinrichtung zum Steuern der Brenngaszufuhr von der Brenngaszuführeinrichtung zur Düseneinrichtung, ein erstes Teil aus thermomagnetischem Material, dessen Magnetcharakteristik eine Funktion der Temperatur des ersten Teils ist, wobei das erste Teil dem Hauptgehäuseteil so zugeordnet ist, daß die Temperatur des ersten Teils eine Funktion der Temperatur des Hauptgehäuseteils ist, ein zweites Teil aus magnetischem Material, das in einem Abstand zu dem ersten Teil angeordnet ist, und eine Magneteinrichtung aufweist, die zur Betätigung der Ventileinrichtung in Wirkverbindung mit dieser steht, wobei die Magneteinrichtung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil verschiebbar und derart in einer magnetischen Beziehung zu dem ersten Teil und dem zweiten Teil angeordnet ist, daß die magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Teil und der Magneteinrichtung größer als die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Teil und der Magneteinrichtung ist, und zwar für alle Stellungen der Magneteinrichtung, sobald die Temperatur des ersten Teils eine Temperatur überschreitet, die eine Funktion der vorbestimmten Temperatur ist, so daß die Magneteinrichtung zur Betätigung der Ventileinrichtung in Richtung zum zweiten Teil bewegt wird, um den Brenngasstrom zur Düseneinrichtung zu steuern und somit wiederum die Temperatur des Hauptgehäuseteils um die vorbestimmte Temperatur herum zu regeln.
  • Das erste Teil ist vorzugsweise auf dem Hauptgehäuseteil angeordnet, um das Temperaturgefälle zwischen dem Hauptgehäuseteil und dem ersten Teil zu minimieren.
  • Das erste und das zweite Teil sind relativ zur Magneteinrichtung bevorzugt so angeordnet, daß die magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Teil und der Magneteinrichtung größer als die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Teil und der Magneteinrichtung ist, wenn die Temperatur des ersten Teils die Temperatur überschreitet, die eine Funktion einer vorbestimmten Temperatur des Hauptgehäuseteils ist, um die herum die Temperatur des Hauptgehäuseteils geregelt werden soll.
  • Vorteilhafterweise werden die wirksamen Anziehungsbereiche des ersten Teils und der Magneteinrichtung und die wirksamen Anziehungsbereiche des zweiten Teils und der Magneteinrichtung so gewählt, daß die magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Teil und der Magneteinrichtung größer als die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Teil und der Magneteinrichtung ist, wenn die Temperatur des ersten Teils die Temperatur überschreitet, die eine Funktion einer vorbestimmten Temperatur des Hauptgehäuseteils ist, um die herum die Temperatur des Hauptgehäuseteils geregelt werden soll.
  • Zweckmäßigerweise hat das thermomagnetische Material des ersten Teils einen Curie-Punkt in einem Temperaturbereich, der eine Funktion der vorbestimmten Temperatur ist, um die herum die Temperatur des Hauptgehäuseteils geregelt werden soll. Der Curie-Punkt des thermomagnetischen Materials des ersten Teils entspricht bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das erste Teil in oder auf dem Hauptgehäuseteil so angebracht ist, daß nahezu kein Temperaturgefälle zwischen dem Hauptgehäuseteil und dem ersten Teil besteht, idealerweise im wesentlichen der vorbestimmten Temperatur.
  • Das Material des zweiten Teils wird vorzugsweise so gewählt, daß die Magnetcharakteristik des zweiten Teils über den gesamten Temperatur-Arbeitsbereich des Hauptgehäuseteils im wesentlichen konstant ist, und idealerweise bleibt die Magnetcharakteristik des zweiten Teils bei Temperaturen oberhalb der vorbestimmten Temperatur, um die herum das Hauptgehäuseteil geregelt wird, und vorzugsweise deutlich oberhalb der Temperatur, um die herum das Hauptgehäuseteil geregelt wird, im wesentlichen konstant. Sollte es nicht möglich sein, ein derartiges Material zu erhalten, dann ist es bevorzugt, daß die Magnetcharakteristik des Materials des zweiten Teils über einen relativ breiten Temperaturbereich um die vorbestimmte Temperatur herum im wesentlichen konstant sein sollte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Magneteinrichtung in einem Gehäuse, das eine längliche, die Magneteinrichtung aufnehmende Bohrung aufweist, die eine Längsachse festlegt, wobei die Magneteinrichtung entlang der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung axial verschiebbar ist.
  • Das erste und das zweite Teil sind vorzugsweise relativ zum Gehäuse benachbart entsprechender, einander axial gegenüberliegender Enden der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung angeordnet, um die Magneteinrichtung zur Steuerung der Ventileinrichtung längs der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung zu bewegen.
  • Idealerweise weist die Magneteinrichtung einen länglichen Permanentmagneten auf, der eine Längsachse und einen magnetischen Nord- und Südpol an entsprechenden, einander axial gegenüberliegenden Enden festlegt, wobei die Achse des Permanentmagneten parallel zur Achse der Bohrung zur Aufnahme der Magneteinrichtung verläuft.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung sind die Ventileinrichtung und die Magneteinrichtung so miteinander gekoppelt, daß die Ventileinrichtung Brenngas mit einer Mindestrate zuführt, wenn die Magneteinrichtung in Richtung zum zweiten Teil hinbewegt wird. Bei einem anderen Aspekt der Erfindung sind die Ventileinrichtung und die Magneteinrichtung miteinander gekoppelt, um die Ventileinrichtung zu schließen, wenn die Magneteinrichtung zum zweiten Teil hinbewegt wird.
  • Die Ventileinrichtung weist bevorzugt ein Ventil mit einem Ventilhohlraum und einer Brenngaszufuhr- Einlaßöffnung für die Brenngaszufuhr in den Ventilhohlraum sowie ein Ventilteil auf, das in dem Ventilhohlraum angeordnet und von einer offenen Stellung, in der Brenngas durch die Öffnung zur Zufuhr in die Düseneinrichtung strömen kann, in eine geschlossene Stellung in Eingriff mit der Öffnung verschiebbar ist.
  • Idealerweise verbindet eine Verbindungseinrichtung die Bohrung des Gehäuses, welche die Magneteinrichtung aufnimmt, mit dem Ventilhohlraum für die Zufuhr des Brenngases zur Bohrung des Gehäuses, welche die Magneteinrichtung aufnimmt, wobei die entsprechenden Enden der Bohrung zur Aufnahme der Magneteinrichtung miteinander in Verbindung stehen, um den Brenngasdruck in der Bohrung an entsprechenden, einander axial gegenüberliegenden Enden der Magneteinrichtung im Gleichgewicht zu halten und damit die Kraft zu minimieren, die zum Verschieben des Ventilteils in die geschlossene Stellung erforderlich ist. Die Magneteinrichtung und das Gehäuse arbeiten vorzugsweise zusammen, um den Brenngasstrom in Längsrichtung entlang der Magneteinrichtung zwischen den jeweiligen Enden der Bohrung zur Aufnahme der Magneteinrichtung zu führen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird das Brenngas über die Verbindungseinrichtung und über die Bohrung des Gehäuses, welche die Magneteinrichtung aufnimmt, der Düseneinrichtung zugeführt.
  • Das Ventilteil ist bevorzugt durch eine Kopplungseinrichtung, die sich von der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung des Gehäuses aus erstreckt, mit der Magneteinrichtung gekoppelt. Vorteilhafterweise sitzt die Kopplungseinrichtung in der Verbindungseinrichtung.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist eine Einrichtung zur Beibehaltung einer Brenngaszufuhr zur Düseneinrichtung mit einer relativ geringen Strömungsrate vorgesehen, die gerade ausreicht, um die Verbrennung des Brenngases in der Brennkammer aufrechtzuerhalten, während die Temperatur des ersten Teils die Temperatur überschreitet, die eine Funktion der vorbestimmten Temperatur des Hauptgehäuseteils ist. Bevorzugt umfaßt die Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Versorgung der Düseneinrichtung mit Brenngas mit der relativ geringen Strömungsrate eine Bypasseinrichtung zur Umgehung der Ventileinrichtung, um die Düseneinrichtung direkt mit der Einrichtung für die Brennstoffzufuhr zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Drosseleinrichtung in der Bypasseinrichtung zur Brenngasversorgung der Düseneinrichtung mit der relativ geringen Strömungsrate angeordnet.
  • Als Alternative ist die Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Brenngasstroms zur Düseneinrichtung mit der relativ geringen Rate in der Ventileinrichtung aufgenommen.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung ist ein katalytisches Gasbrennelement in der Brennkammer angeordnet, um das Brenngas in derselben in Wärme umzuwandeln. In solchen Fällen ist es bevorzugt, wenn die Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Brenngasstroms zur Düseneinrichtung mit der relativ geringen Rate den Brenngasstrom bei einer Rate hält, die gerade ausreicht, um wenigstens einen Teil des katalytischen Elementes bei oder knapp oberhalb seiner Zündtemperatur zu halten. Idealerweise besteht das Hauptgehäuseteil aus einem wärmeleitfähigen Material. Das erste Teil ist bevorzugt im Hauptgehäuseteil in wärmeleitendem Eingriff mit diesem angebracht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Hauptgehäuseteil in wärmeleitendem Eingriff an ein arbeitendes Gehäuseteil angeschlossen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das arbeitende Gehäuseteil die Spitze eines Lötwerkzeuges.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das arbeitende Gehäuseteil eine Klebstoff aufnehmende Trommel zum Erhitzen und Ausgeben von Klebstoff.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das arbeitende Gehäuseteil eine Bügelplatte eines Bügeleisens.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Heizgerät ein Lockenwickler.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wiederum ist das Heizgerät eine Lockenbrennschere.
  • Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf. Zunächst einmal kann die Temperatur des Hauptgehäuseteils bei der gewünschten Temperatur innerhalb eines relativ engen Temperaturbereichs zu beiden Seiten der gewünschten Temperatur gehalten werden. Beispielweise kann die Temperatur im Falle eines Lötkolbens, bei dem es wünschenswert ist, daß das Hauptgehäuseteil bei einer Temperatur in der Größenordnung von 500ºC arbeitet, auf etwa 500ºC plus/minus 15ºC eingeregelt werden. Außerdem ist die Reaktionszeit auf eine Veränderung der Temperatur über oder unter den gewünschten Wert relativ kurz. Darüber hinaus ist eine werksseitige Einstellung der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung im allgemeinen nicht erforderlich.
  • Diese Vorteile werden aufgrund der Tatsache erzielt, daß das erste Teil der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung aus einem thermomagnetischen Material besteht. Thermomagnetische Materialien weisen im allgemeinen eine gut definierte Curie-Punkt-Temperatur auf. Unterhalb der Curie-Punkt- Temperatur sind die thermomagnetischen Materialien magnetisch, und sobald sie den Curie-Punkt erreichen, beginnen thermomagnetische Materialien, nicht-magnetisch zu werden. Im allgemeinen werden solche thermomagnetischen Materialien rasch nicht-magnetisch, sobald die Curie-Punkt- Temperatur überschritten ist. Dies gestattet es somit, die Temperatur des Gerätes innerhalb relativ enger Grenzen durch die temperaturempfindliche Regeleinrichtung zu regeln, und bietet auch eine kurze Reaktionszeit zur Betätigung der Ventileinrichtung der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung als Reaktion auf eine Temperaturänderung.
  • Durch die Bereitstellung eines zweiten Teils aus magnetischem Material mit relativ konstanten Magneteigenschaften und insbesondere mit im wesentlichen konstanten Magneteigenschaften innerhalb eines relativ weiten Temperaturbereiches um die Temperatur herum, bei der die Temperatur des Gerätes geregelt werden soll, kann die Temperatur des Gerätes innerhalb engerer oberer und unterer Temperaturgrenzen um die vorbestimmte Temperatur herum geregelt werden. Die Anbringung der Verbindungseinrichtung zwischen der Ventilkammer und der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung führt zu einer weiteren Verbesserung der Reaktionszeit der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung aufgrund der Tatsache, daß die Kraft, die zum Verschieben der Magneteinrichtung, und damit auch der Ventileinrichtung, von der offenen in die geschlossen Stellung erforderlich ist, minimiert wird. Somit reagiert die Magneteinrichtung leichter auf die jeweiligen magnetischen Anziehungen zwischen der Magneteinrichtung und dem ersten bzw. dem zweiten Teil.
  • Die Bereitstellung einer Bypasseinrichtung ist insofern besonders vorteilhaft, als sie es zuläßt, die Verbrennung in der Brennkammer während solcher Zeitperioden aufrechtzuerhalten, in denen die temperaturempfindliche Regeleinrichtung die Brenngaszufuhr zur Brennkammer absperrt. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, das Brenngas in der Brennkammer jedesmal neu zu entzünden, wenn die temperaturempfindliche Regeleinrichtung die Brenngaszufuhr zur Brennkammer wiederherstellt. Dieser Vorteil wird auch erzielt, wenn die Ventileinrichtung der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung die Brenngaszufuhr mit einer relativ geringen Rate zur Brennkammer selbst dann zuläßt, wenn sich die Ventileinrichtung der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Durch Aufrechterhaltung des Brenngasstromes in die Brennkammer mit einer relativ geringen Rate selbst dann, wenn sich die temperaturempfindliche Regeleinrichtung in der geschlossenen Stellung befindet, wird die Verbrennung in der Brennkammer aufrechterhalten. Wenn ein katalytisches Gasbrennelement in der Brennkammer vorgesehen ist, bleibt zumindest ein Teil des katalytischen Gasbrennelementes bei oder knapp über der Entzündungstemperatur des Brennelementes, was das Einsetzen einer vollständigen Verbrennung im Brennelement unmittelbar nach der Wiederherstellung der normalen Brenngaszufuhr durch die temperaturempfindliche Regeleinrichtung zuläßt.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Bauteile der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung in vorbestimmten Positionen relativ zueinander montiert werden können und daß das thermomagnetische Material mit einem relativ präzisen Curie-Punkt gewählt werden kann, entfällt die Notwendigkeit einer werksseitigen Einstellung der temperaturempfindlichen Regeleinrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen derselben besser verständlich sein, die nur beispielhalber und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Gaslötkolbens gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 einen teilweise schematischen Querschnitt durch den Lötkolben von Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Einzelheit des Lötkolbens aus Fig. 1 in einer anderen Stellung,
  • Fig. 4 einen teilweise schematischen Querschnitt durch eine Klebepistole gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
  • Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht einer Klebepistole gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und zwar zunächst auf Fig. 1 bis 3, ist ein erfindungsgemäßes Gasheizgerät, nämlich ein tragbarer, handgehaltener Gaslötkolben, der allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, dargestellt. Der Lötkolben 1 umfaßt ein längliches Griffgehäuse 2 aus Kunststoff, das mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt ist. Das Griffgehäuse 2 kann jede geeignete Form und Bauart aufweisen, typischerweise ist es jedoch von hohler zylindrischer Bauweise, ähnlich der in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. EP-A-0,118,282 beschriebenen. Solche Griffgehäuse sind dem Fachmann bekannt, weshalb das Griffgehäuse hier nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben werden soll. Ein Hauptgehäuseteil 4 mit kreisförmigem Querschnitt besteht aus einem wärmeleitfähigen Material, bei dieser Ausführungsform der Erfindung aus nickelplattiertem Messing, und läuft in ein arbeitendes Gehäuseteil, nämlich einen Lötspitzenabschnitt 8 zum Löten, aus. Das Hauptgehäuseteil 4 ist über ein Verbindungsrohr 6, das typischerweise aus rostfreiem Stahl besteht, am Griff 2 befestigt. Die Befestigungsanordnung zum Befestigen des Verbindungsrohrs 6 am Griff 2 und das Hauptgehäuseteil 4 sind nicht dargestellt, werden für den Fachmann jedoch ohne weiteres ersichtlich sein.
  • Durch eine längliche Bohrung 11 mit kreisförmigem Querschnitt, die sich in das Hauptgehäuseteil 4 erstreckt und in der sich ein katalytisches Gasbrennelement 12 zur Umwandlung von Brenngas in Wärme zum Heizen des Hauptgehäuseteils 4 und damit auch des Spitzenabschnittes 8 befindet, wird eine Brennkammer 10 gebildet. Das Brennelement 12 weist eine hohle, zylindrische Form auf und kann aus jedem geeigneten Träger und aus einem entsprechenden Katalysator, typischerweise einem Drahtgewebe, das mit einem Edelmetallkatalysator beschichtet ist, oder einer ebenfalls mit einem Edelmetallkatalysator überzogenen Fasermatte, gebildet sein. Alternativ dazu kann das katalytische Gasbrennelement von einem porösen keramischen Träger, der einen Katalysator trägt, gebildet werden.
  • Eine Düseneinrichtung mit einer Strahldüse 15 aus Messing, die in einem Venturi-Gehäuse 16, ebenfalls aus Messing, untergebracht ist, führt einer Venturi-Bohrung 17 durch das Venturi-Gehäuse 16 Brenngas zur anschließenden Zuführung in die Brennkammer 10 zu. Das Venturi-Gehäuse 16 und die Bohrung 17 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, und das Venturi-Gehäuse ist in einem Teil der Bohrung 11, welche die Brennkammer 10 bildet, angebracht. Eine Bohrung 14, die sich durch die Strahldüse 15 hindurcherstreckt, führt der Venturi-Bohrung 17 Brenngas zu. Eine Lufteinlaßöffnung 18, die sich durch das Venturi-Gehäuse 16 hindurcherstreckt, führt der Venturi- Bohrung 17 Luft zu, in der die Luft und das Brenngas gemischt werden. Das Brenngas/Luft-Gemisch wird aus der Venturi-Bohrung 17 in die Brennkammer 10 geleitet, durch die es hindurchströmt und im hohlen zylindrischen Brennelement 12 verbrannt wird. Eine Auslaßöffnung 21, die von der Brennkammer 10 aus durch das Hauptgehäuseteil 4 hindurchläuft, läßt verbrannte Gase aus der Brennkammer 10 austreten.
  • Eine Brenngaszuführeinrichtung mit einem Flüssigbrenngas-Speicher 23 ist im Griffgehäuse 2 zum Speichern von Brenngas untergebracht. Im Griffgehäuse 2 ist ein Füllventil 24 zum Wiederbefüllen des Speichers 23 vorgesehen. Der Speicher 23 und das Füllventil 24 sind hier nur in Blockdarstellung gezeigt. Ein Gaszufuhr-Steuermechanismus 25 zum Steuern der Brenngaszufuhr aus dem Speicher ist ebenfalls im Griffgehäuse 2 untergebracht. Da der Steuermechanismus 25 keinen Teil der Erfindung darstellt, ist der Steuermechanismus 25 lediglich in Blockdarstellung gezeigt. Solche Steuermechanismen sind dem Fachmann jedoch bekannt. Kurz gesagt umfaßt der Steuermechanismus 25 ein (nicht dargestelltes) Verdampferventil zum Umwandeln des Flüssigbrenngases von der flüssigen Phase in seine gasförmige Phase, einen (nicht dargestellten) Durchflußmengenregler zum Regulieren der Strömungsrate des Brenngases aus dem Speicher 23 und ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Ein/Aus-Absperrventil zum Absperren des Brenngases aus dem Speicher 23. Der Durchflußmengenregler und das Absperrventil sind mittels entsprechender hand- oder daumenbetätigter Räder, Hebel, Schieber und dergleichen, die hier alle nicht dargestellt sind, aber im allgemeinen am Griffgehäuse 2 montiert sind, betätigbar. Die Bauweise solcher Steuermechanismen und Betätigungsräder, -hebel und -schieber, sowie solcher Speicher ist dem Fachmann bekannt und kann von der Art sein, wie sie in der europäischen Patentschrift Nr. EP-A- 0,118,282 beschrieben ist.
  • Eine temperaturempfindliche Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur des Hauptgehäuseteils 4, und damit auch des Spitzenabschnittes 8, auf eine gewünschte, vorbestimmte Temperatur umfaßt einen temperaturempfindlichen Regler 28 zum Regeln der Brenngaszufuhr vom Steuermechanismus 25 zur Strahldüse 15 als Reaktion auf die Temperatur des Hauptgehäuseteils 4. Der temperaturempfindliche Regler 28, der im Verbindungsrohr 6 angebracht ist, wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Eine Bypasseinrichtung, und zwar ein Bypasselement 29, bildet eine Einrichtung zum Aufrechterhalten einer Brenngaszufuhr zur Strahldüse 15 mit einer relativ niedrigen Strömungsrate, um zumindest einen Teil des Brennelementes 12 selbst dann bei seiner Zündtemperatur zu halten, wenn die Brenngaszufuhr durch den temperaturempfindlichen Regler 28 abgesperrt wird. Dieses Bypasselement 29 ist im Verbindungsrohr 6 angebracht und umfaßt ein Bypassgehäuse 30 mit einer Brennstoffzuführbohrung 31 von kreisförmiger Querschnittsfläche, die sich zwischen einem Einlaßende 32 und einem Auslaßende 33 erstreckt. Eine Drosseleinrichtung, nämlich eine Drosselmembran 34, verläuft quer durch die Brennstoffzuführbohrung 31 und ist in dieser angebracht, um den Brenngasstrom durch die Bohrung 31 auf eine relativ niedrige Strömungsrate zu drosseln. Die Drosselmembran 34 besteht aus einem Material, das durchlässig für Brenngas ist, aber eine solche Durchlässigkeit aufweist, welche die Durchtrittsrate von Brenngas durch sie hindurch deutlich verringert. Eine solche Drosselmembran ist dem Fachmann bekannt. Eine Brennstoffzuführleitung 35 leitet Brenngas vom Steuermechanismus 25 in den Einlaß 32 des Bypasselementes 29, und eine Brennstoffzuführleitung 36 leitet das Brenngas mit der relativ niedrigen Strömungsrate vom Bypasselement 29 zur Strahldüse 15. Dadurch wird, selbst wenn die Brenngaszufuhr, wie unten noch beschrieben werden wird, durch den temperaturempfindlichen Regler 28 abgesperrt wird, eine Brenngaszufuhr mit einer relativ niedrigen Strömungsrate in die Brennkammer geleitet, um einen Teil des katalytischen Brennelementes bei oder knapp oberhalb dessen Zündtemperatur zu halten, so daß, wenn die Brenngaszufuhr durch den temperaturempfindlichen Regler 28 auf ihre normale Strömungsrate zurückgeführt wird, im katalytischen Element 12 eine normale Verbrennung wiederhergestellt wird, ohne daß man das Brenngas in der Brennkammer 10 erneut entzünden müßte.
  • Der temperaturempfindliche Regler 28 umfaßt ein Gehäuse 38 aus nichtmagnetischem Material, nämlich aus nichtmagnetischem, rostfreiem Stahl, wobei ein Teil desselben eine Ventileinrichtung, nämlich ein Ventil 39 zur Steuerung der Brenngaszufuhr zur Strahldüse 15, ausbildet. Ein Abschnitt 40 des Gehäuses 38 weist eine kreisförmige Querschnittsfläche auf, erstreckt sich vom Ventil 39 aus und ist in einer Bohrung 41 im Hauptgehäuseteil 4 angebracht. Die Bohrung 41 hat eine kreisförmige Querschnittsfläche und weist einen solchen Durchmesser auf, daß der Abschnitt 40 des Gehäuses 38 eng in der Bohrung 41 sitzt, um den temperaturempfindlichen Regler 28 im Verbindungsrohr 6 zu befestigen und anzuordnen. Eine Bohrung 50 mit kreisförmigem Querschnitt, die sich in das Gehäuse 38 erstreckt, welches das Ventil 39 bildet, formt einen Ventilhohlraum 51. In dieser Bohrung 50 ist eine Ventil-Strahldüse 43 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet und befestigt, um dem Ventilhohlraum 51 Brenngas zuzuführen. Brenngas wird einer Einlaßöffnung 42 in der Ventil-Strahldüse 43 über eine Brennstoffzuführleitung 44 von einer Auslaßöffnung 45 im Bypasselement 29 zugeführt. Aus dem Ventilhohlraum 51 wird Brenngas über eine Auslaßöffnung 46 im Ventil 39 und über eine Brennstoffzuführleitung 47 einer Einlaßöffnung 48 im Bypasselement 29 zugeführt. Die Auslaßöffnung 45 im Bypasselement 29 steht mit der Brennstoffzuführbohrung 31 stromaufwärts der Drosselmembran 34 in Verbindung, und die Einlaßöffnung 48 zum Bypasselement 29 ist mit der Brennstoffzuführöffnung 31 stromabwärts der Drosselmembran 34 verbunden, so daß die Brenngaszufuhr vom Steuermechanismus 25 über das Ventil 39 zur Strahldüse 15 nicht von der Drosselmembran 34 betroffen ist. Eine Lochplatte 52 mit einer Einlaß-Brenngaszuführöffnung 53, die sich durch diese hindurcherstreckt, ist in der Ventil-Strahldüse 43 gelagert, um Brenngas aus der Bohrung 54 in den Ventilhohlraum 51 zu leiten.
  • Ein Ventilteil 58, das von einem Trägerteil 59 getragen wird, welches seinerseits in Längsrichtung in einer Bohrung 60 im Abschnitt 40 des Gehäuses 58 verschiebbar ist, wirkt mit der Lochplatte 52 zusammen, um die Brenngaszufuhr zur Strahldüse 15 abzusperren. Das Ventilteil 58 besteht aus einem nachgiebigen Material, nämlich einem Material, das unter der Handelsbezeichnung VITON von Du Pont vertrieben wird und von halbkugelförmiger Gestalt ist sowie in Eingriff mit der Lochplatte 52 tritt, um die Öffnung 53 zu verschließen. Das Trägerteil 59 ist in der Bohrung 60 von einer offenen, in Fig. 2 dargestellten Stellung, in der das Ventilteil 58 in einem Abstand von der Lochplatte 52 angeordnet ist, um einen ungedrosselten Brenngasstrom durch das Ventil 39 zur Strahldüse 15 zuzulassen, in eine geschlossene, in Fig. 3 dargestellte Position verschiebbar, in der es in Eingriff mit der Lochplatte 52 tritt, um die Brenngaszufuhr zur Strahldüse 15 abzusperren. Das Trägerteil 59 weist eine gestufte, kreisförmige Querschnittsfläche auf, und die Bohrung 60 ist ebenfalls von kreisförmiger Querschnittsfläche und steht in Verbindung mit dem Ventilhohlraum 51.
  • Das Verschieben des Trägerteils 59 und damit des Ventilteils 58 wird von einer Magneteinrichtung gesteuert, und zwar von einem länglichen Permanentmagneten 63 aus ferromagnetischem Material und von solider zylindrischer Bauweise mit kreisförmiger Querschnittsfläche, der axial und in Längsrichtung in einer länglichen, die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung 64, die im Abschnitt 40 des Gehäuses 38 ausgebildet ist, verschiebbar ist. Diese Bohrung 64 weist eine kreisförmige Querschnittsfläche auf und steht in Verbindung mit der Bohrung 60, die eine Verbindungseinrichtung zwischen dem Ventilhohlraum 51 und der Bohrung 64 bildet. Eine Endkappe 65 verschließt die Bohrung 64 dicht. Eine Kopplungseinrichtung mit einer Spindel 66 verläuft axial zwischen dem Trägerteil 59 und dem Permanentmagneten 63 und verbindet diese starr miteinander derart, daß sich das Trägerteil 59 und der Permanentmagnet 63 zusammen bewegen.
  • Der Permanentmagnet 63 legt einen magnetischen Nordpol an einem axialen Ende 68 und einen magnetischen Südpol am diesem gegenüberliegenden axialen Ende 69 fest und ist unter dem Einfluß eines ersten Teils 70 aus thermomagnetischem Material und eines zweiten Teils 71 aus magnetischem Material in der Bohrung 64 von deren einem Ende zu deren anderem Ende verschiebbar. Weder das erste Teil 70 noch das zweite Teil 71 sind magnetisiert. Das erste Teil 70 weist die Form einer Kreisscheibe auf und sitzt eng in der Bohrung 41 zwischen dem Abschnitt 40 des Gehäuses 38 und dem Ende der Bohrung 41, um eine gute Wärmeleitung zwischen dem Hauptgehäuseteil 4 und dem ersten Teil 70 sicherzustellen. Somit ist die Temperatur des ersten Teils 70 im wesentlichen der Temperatur des Hauptgehäuseteils 4 ähnlich. Das zweite Teil 71 sitzt in der Bohrung 64 an deren dem ersten Teil 70 gegenüberliegenden Ende, ist von ringförmiger Bauweise und axial in der Bohrung 64 ausgerichtet. Das ferromagnetische Material des zweiten Teils 71 ist so gewählt, daß die Magnetcharakteristik des zweiten Teils 71 über einen relativ weiten Temperaturbereich und insbesondere über einen relativ weiten Temperaturbereich um die vorbestimmte Temperatur herum, bei welcher die Temperatur des Hauptgehäuseteils 4 geregelt werden soll, im wesentlichen konstant bleibt. Das thermomagnetische Material des ersten Teils 70 ist so gewählt, daß es einen Curie-Punkt bei einer Temperatur aufweist, die im wesentlichen der vorbestimmten Temperatur entspricht, um die herum das Hauptgehäuseteil 4 und damit auch der Lötspitzenabschnitt 8 geregelt werden sollen. Daher beginnt das erste Teil nicht-magnetisch zu werden, wenn die Temperatur des Hauptgehäuseteils 4 und damit die des ersten Teils 70 die Temperatur am Curie-Punkt erreicht. Die Querschnittsfläche des Permanentmagneten 63 und die wirksamen Bereiche und Stellen des ersten und des zweiten Teils 70 bzw. 71 relativ zum Permanentmagneten 63 sind so gewählt, daß die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem zweiten Teil 71 größer ist als die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem ersten Teil 70, wenn die Temperatur des ersten Teils 70 dessen Curie-Punkt überschreitet und dieses nicht-magnetisch zu werden beginnt. Daher bewegt die Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem zweiten Teil 71, sobald die Temperatur des ersten Teils 70 dessen Curie-Punkt überschritten hat, den Permanentmagneten 63 in Richtung zum zweiten Teil 71 und drückt damit auch das Trägerteil 59 und das Ventilteil 58 in die geschlossene Stellung zum Absperren der Brennstoffzufuhr aus dem Speicher 23 in die Strahldüse 15 über das Ventil 39. Zusätzlich werden die wirksamen Flächen und Stellen des ersten und des zweiten Teils 70 bzw. 71 relativ zum Permanentmagneten 63 so gewählt, daß, wenn die Temperatur des ersten Teils 70 unter dem Curie-Punkt liegt, die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem ersten Teil 70 größer ist als die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem zweiten Teil 71, so daß der Permanentmagnet 63 zum Öffnen des Ventils 39 vom zweiten Teil 71 in Richtung zum ersten Teil 70 hin gedrückt wird. Auf diese Weise gleitet der Permanentmagnet 63 in der Bohrung 64 als Reaktion auf den Wechsel der magnetischen und nichtmagnetischen Zustände des ersten Teils 70.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die wirksame Querschnittsfläche des Permanentmagneten 63, welche die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem ersten Teil 70 beeinflußt, die Fläche der Querseite 72 des Permanentmagneten 63 am Nordpolende 68, die dem ersten Teil 70 zugewandt ist. Die wirksame Querschnittsfläche des Permanentmagneten 63, welche die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem zweiten Teil 71 beeinflußt, ist die Fläche der Querseite 73 am Südpolende 69 des Permanentmagneten 63, die dem zweiten Teil 71 zugewandt ist. Die wirksame Fläche des ersten Teils 70, welche die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem ersten Teil 70 beeinflußt, ist die dem Permanentmagneten 63 zugewandte Fläche 74 des ersten Teils 70, während die wirksame Fläche des zweiten Teils 71, welche die magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem zweiten Teil 71 beeinflußt, die dem Permanentmagneten 63 zugewandte Fläche der Ringfläche 75 des zweiten Teils 71 ist. Das erste Teil 70 befindet sich außerhalb des Abschnitts 40 des Gehäuses 38, aber die Endkappe 65 weist eine ausreichende Dicke auf, um zu den geeigneten relativen magnetischen Anziehungen zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem ersten und zweiten Teil 70 bzw. 71 zu führen, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Bei der Wahl der relativen wirksamen Flächen der Seiten 72, 73, 74 und 75 müssen die magnetischen Eigenschaften des ersten und des zweiten Teils 70 und 71 ebenso berücksichtigt werden wie die Stärke des Permanentmagneten 63. Der Fachmann wird dies verstehen.
  • Das Trägerteil 59, die Spindel 66 und die Ventil-Strahldüse 43 bestehen alle aus nicht-magnetischem Material, um die relative magnetische Anziehung zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem ersten und zweiten Teil 70 bzw. 71 nicht zu beeinträchtigen. Ferner bestehen das Trägerteil 59 und die Spindel 66 aus nicht-magnetischem, rostfreiem Stahl und die Ventil-Strahldüse 43 aus Messing.
  • Durch Anbringung des ersten Teils 70 auf und vorzugsweise in dem Hauptgehäuseteil 4 wird die Ansprechzeit des temperaturempfindlichen Reglers 28 zum Regeln der Temperatur beträchtlich verbessert. Außerdem werden die obere und die untere Temperatur, um die herum die Temperatur des Lötspitzenabschnitts 8 geregelt wird, herabgesetzt, und zudem kann der Curie-Punkt des thermomagnetischen Materials des ersten Teils 70 so gewählt werden, daß er relativ nahe an der vorbestimmten Temperatur liegt, bei der das Gerät 1 geregelt werden soll, oder mit dieser identisch ist, da nahezu kein Temperaturabfall über das Hauptgehäuseteil 4 hinweg erfolgen wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es erwünscht, den Lötspitzenabschnitt 8 auf einer vorbestimmten Arbeitstemperatur von etwa 500ºC zu halten. Der Temperaturabfall vom Lötspitzenabschnitt 8 bis zum Ende der Bohrung 41 im Hauptgehäuseteil 4 beträgt im wesentlichen 0ºC. Deshalb wird das thermomagnetische Material des ersten Teils 70 so gewählt, daß es einen Curie-Punkt von etwa 500ºC aufweist. Andererseits würde bei Vorliegen eines Temperaturabfalls zwischen dem Lötspitzenabschnitt 8 und dem Ende der Bohrung 41 benachbart dem ersten Teil 70 das thermomagnetische Material des ersten Teils 70 so gewählt werden, daß es einen Curie-Punkt aufweist, der eine Funktion der vorbestimmten Temperatur wäre, um den Temperaturabfall auszugleichen. Mit anderen Worten, der Curie-Punkt des thermomagnetischen Materials wäre um den Betrag des Wertes des Temperaturabfalls niedriger als die erwünschte, vorbestimmte Temperatur des Lötspitzenabschnitts 8.
  • Die Querschnittsfläche des Trägerteils 59 relativ zur Bohrung 60 ist dergestalt, daß sie den freien Brenngasstrom in die Bohrung 64 entlang der Bohrung 60 zwischen dem Trägerteil 59 und dem Gehäuse 40 aufnimmt. Die Querschnittsfläche des Permanentmagneten 63 relativ zur Bohrung 64 ist ebenfalls so gewählt, daß der freie Brenngasstrom von einem Ende zum anderen entlang der Bohrung 64 zwischen dem Permanentmagneten 63 und dem Gehäuse 40 gewährleistet ist. Auf diese Weise wird der Brenngasdruck entlang den Bohrungen 60 und 64 ausgeglichen. Damit wird die Druckkraft verringert, die erforderlich ist, um das Ventilteil 58 zum Verschließen der Öffnung 53 in Eingriff mit der Lochplatte 62 zu drücken. Mit anderen Worten, da über den Permanentmagneten 63 und das Trägerteil 59 hinweg kein Druckunterschied besteht, ist zum Drücken des Permanentmagneten 63 und des Trägerteils 59 in die geschlossene Stellung keine zusätzliche Kraft erforderlich, die ansonsten für den Fall benötigt würde, wenn sich ein Druckunterschied über den Permanentmagneten 63 oder das Trägerteil 59 oder über beide hinweg entwickeln würde.
  • Eine Zündeinrichtung, mit der ein Teil des katalytischen Elementes 12 anfangs auf seine Zündtemperatur gebracht wird, umfaßt ein (nicht dargestelltes) Hitzdraht-Zündelement, das in das Brennelement 12 eingebettet ist. Das Hitzdraht-Zündelement ist über eine (nicht dargestellte) Batterie, die im Griffgehäuse 2 untergebracht ist, batteriebetrieben. Ein (nicht gezeigter) Schalter, mit dem zu Beginn Strom an das Hitzdraht-Zündelement geliefert wird, ist im Steuermechanismus 25 aufgenommen, um zu Beginn elektrischen Strom aus der Batterie dem Hitzdraht-Zündelement zuzuliefern, bis das Brennelement 12 Gas zu verbrennen beginnt. Solche Hitzdraht-Zündelemente und ihre Steuerung sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei Benutzung wird der Steuermechanismus 25 bedient, um der Strahldüse 15 Brenngas zuzuführen. Da die Temperatur des ersten Teils 70 unter seinem Curie-Punkt liegt, befindet sich der Permanentmagnet 63 anfänglich an dem Ende der Bohrung 64, das dem ersten Teil 70 benachbart ist, und hält dadurch das Ventil 39 offen. Durch das Bypasselement 29 und durch das Ventil 39 wird der Strahldüse 15 Brenngas zugeführt. Das Brenngas wird aus der Strahldüse 15 in die Venturi- Bohrung 17 des Venturi-Gehäuses 16 geleitet, in der es mit Luft vermischt wird, die durch die Lufteinlaßöffnung 18 angesaugt wird. Das Brenngas/Luft-Gemisch wird in die Brennkammer 10 eingespeist. Durch die erste Inbetriebnahme des Steuermechanismus 25 wird das Hitzdraht- Zündelement so betätigt, daß ein Teil des Brennelementes 12 auf seine Zündtemperatur erwärmt wird, wobei das katalytische Element 12 zu diesem Zeitpunkt damit beginnt, das Brenngas/Luft- Gemisch zu verbrennen und das Brenngas/Luft-Gemisch in Wärme umzuwandeln. Die Verbrennung breitet sich rasch über das gesamte katalytische Element 12 aus. Sobald die Temperatur des Hauptgehäuseteils 4 benachbart dem Ende der Bohrung 41 die Curie-Punkt-Temperatur des ersten Teils 70 überschreitet und sobald das erste Teil 70 damit ebenfalls seine Curie-Punkt-Temperatur überschreitet, beginnt das erste Teil 70, nicht-magnetisch zu werden, und der Permanentmagnet 63 wird in Eingriff mit dem zweiten Teil 71 gedrückt, wodurch er das Ventil 39 verschließt. Der Permanentmagnet 63 bleibt in dieser Stellung, bis die Temperatur des ersten Teils 70 bis knapp unterhalb seines Curie-Punktes fällt. Während das Ventil 39 geschlossen ist, fließt weiterhin Brenngas durch das Bypasselement 29, wodurch wenigstens ein Teil des Brennelementes 12 bei oder knapp oberhalb dessen Zündtemperatur gehalten wird. Sobald das Hauptgehäuseteil 4 auf die Curie-Punkt- Temperatur abkühlt und sobald damit auch das erste Teil 70 auf die Curie-Punkt-Temperatur abkühlt, wird das erste Teil 70 wieder magnetisch, und der Permanentmagnet 63 wird von dem zweiten Teil 71 gelöst und zum Ende der Bohrung 64 benachbart dem ersten Teil 70 gedrückt, wodurch er das Ventil 39 öffnet, um der Strahldüse 15 Brenngas zuzuführen. Der Permanentmagnet 63 bleibt in dieser Stellung, bis die Temperatur des ersten Teils 70 erneut die Curie-Punkt-Temperatur übersteigt und dieses nicht-magnetisch wird. Damit wird die Temperatur des Hauptgehäuseteils 4 auf der gewünschten Temperatur von etwa 500ºC gehalten.
  • Nun sei auf Fig. 4 Bezug genommen, die ein Gasheizgerät gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt, in diesem Fall eine tragbare, handgehaltene Klebepistole, die allgemein mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet ist. Die Klebepistole 80 weist ein Gehäuse 81 aus Kunststoff auf, das mit gestrichelten Linien dargestellt ist und das die Form einer Pistole mit einem Hauptabschnitt 82 und einem nach unten verlaufenden Griffabschnitt 83 hat. Die allgemeine Form und Bauweise solcher Klebepistolen sind dem Fachmann bekannt. Die Klebepistole 80 eignet sich insbesondere zum Schmelzen und Ausgeben von Heißschmelzklebstoffen. Ein arbeitendes Gehäuseteil, das von einer Klebstoffaufnahmetrommel 84 gebildet wird, ist im Hauptabschnitt 82 des Gehäuses 81 angebracht und an einem Hauptgehäuseteil 85 mit wärmeleitendem Eingriff befestigt, um Wärme vom Hauptgehäuseteil 85 zur Klebstoffaufnahmetrommel 84 zu leiten. Das Hauptgehäuseteil 85 und die Klebstoffaufnahmetrommel 84 bestehen beide aus einem wärmeleitenden Werkstoff, nämlich aus einem Zinkformguß- oder Aluminiumwerkstoff. Eine längliche Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt, die sich durch die Klebstoffaufnahmetrommel 84 hindurcherstreckt, bildet eine Kammer 86 zur Aufnahme eines Heißschmelzklebstoff-Stiftes. Eine Ausgabedüse 87 mit einer Auslaßbohrung 88, die sich von der Klebstoffaufnahmetrommel 84 aus erstreckt, gibt Heißschmelzklebstoff aus. Ein geeigneter, handbetätigter Ausgabemechanismus (der nicht gezeigt ist) ist vorgesehen, um den Klebstoffstift entlang der Kammer 86 und dadurch den geschmolzenen Klebstoff durch die Ausgabedüse 87 zu drücken. Solche Ausgabemechanismen sind dem Fachmann bekannt.
  • Ein temperaturempfindlicher Regler 28, der mit dem temperaturempfindlichen Regler 28 des Lötkolbens 1 identisch ist, regelt die Temperatur des Hauptgehäuseteils 85 und damit auch der Klebstoffaufnahmetrommel 84. Die Bauweise und die Bedienung des Hauptgehäuseteils 85 und des Temperaturreglers 28 sind im wesentlichen dem Hauptgehäuseteil 4 ähnlich, und ähnliche Bauteile sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Außerdem ist auch die Gaszuführanordnung zum Zuführen von Gas in die Brennkammer 10 im Hauptgehäuseteil 85 der Brennstoffzuführanordnung des Lötkolbens 1 ähnlich. Im Griffabschnitt 83 des Gehäuses 81 ist ein Brenngasspeicher 23 angebracht, der über einen Steuermechanismus 25 Gas an ein Bypasselement 29 und an den temperaturempfindlichen Regler 28 liefert. Zudem sind auch, allerdings nicht dargestellte, Betätigungsknöpfe und -hebel vorgesehen, um den Steuermechanismus 25 in ähnlicher Weise zu betätigen wie der Steuermechanismus 25 des Lötkolbens betätigt wird. Die Betätigung des Bypasselementes 29 und des temperaturempfindlichen Reglers 28 zum Regeln der Temperatur des Hauptgehäuseteils 85 und damit auch der Klebstoffaufnahmetrommel 84 ist mit der des Bypasselementes 29 und des temperaturempfindlichen Reglers 28 identisch, die bereits in Verbindung mit dem Lötkolben 1 beschrieben wurde. Das thermomagnetische Material des ersten Teils 70 ist bei dieser Ausführungsform so gewählt, daß es einen Curie-Punkt aufweist, der jeglichen Temperaturabfall zwischen der Klebstoffaufnahmetrommel 84 und dem ersten Teil 70 zuläßt, so daß die Klebstoffaufnahmetrommel 84 um die gewünschte Temperatur herum, bei welcher der Heißschmelzklebstoff schmilzt, geregelt wird.
  • Die Betätigung der Klebepistole 80 ähnelt im wesentlichen der Betätigung des Lötkolbens 1, und sobald die Temperatur der Klebstoffaufnahmetrommel 84 auf die gewünschte, vorbestimmte Temperatur steigt, beginnt der Klebstoff in der Kammer 86 zu schmelzen, und durch Ausüben von Druck auf den Ausgabemechanismus wird geschmolzener Klebstoff durch die Auslaßbohrung 88 in der Düse 87 ausgegeben.
  • Die Temperatur des Hauptgehäuseteils 85 und damit auch der Klebstoffaufnahmetrommel 84 wird durch den temperaturempfindlichen Regler 28 bei der vorbestimmten Temperatur in ähnlicher Weise geregelt, wie die Temperatur des Hauptgehäuseteils 4 und des Lötspitzenabschnittes 8 des Lötkolbens 1 geregelt wird.
  • Nun sei auf Fig. 5 Bezug genommen, in der eine allgemein mit dem Bezugszeichen 90 versehene Klebepistole gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Diese Klebepistole 90 ähnelt im wesentlichen der Klebepistole 80, und ähnliche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zwischen der Klebepistole 90 und der Klebepistole 80 besteht darin, daß auf das Bypasselement 29 verzichtet wurde. Brenngas aus dem Steuermechanismus 25 wird direkt dem Ventil 39 des temperaturempfindlichen Reglers 28 zugeführt, und Brenngas aus dem Ventilhohlraum 51 wird in die Venturi-Bohrung 17 des Venturi-Gehäuses 16 durch die Bohrungen 60 und 64 eingespeist, die durch das Gehäuse 38 des temperaturempfindlichen Reglers 28 hindurch verlaufen. Eine Bohrung 91 mit relativ kleinem Durchmesser verläuft durch die Endkappe 65, das erste Teil 70 und einen Teil des Venturi-Gehäuses 16, um aus der Bohrung 64 der Venturi-Bohrung 17 Brenngas zuzuführen. Statt ein Bypasselement vorzusehen, arbeiten bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Lochplatte 52 und das Ventilteil 58 zusammen, wenn sich das Ventilteil in der geschlossenen Stellung befindet, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, um Brenngas mit einer relativ niedrigen Rate durch die Öffnung 53 strömen zu lassen, damit wenigstens ein Teil des Brennelementes 12 bei oder knapp über seiner Zündtemperatur gehalten wird. Mit anderen Worten, das Ventilteil 58 und die Lochplatte 52 sind so angeordnet, daß das Ventilteil 58 die Öffnung 53 niemals vollständig verschließt.
  • Die Betätigung der Klebepistole 90 erfolgt im wesentlichen in ähnlicher Weise wie die der unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Klebepistole 80, mit der Ausnahme, daß das Gas direkt vom Ventilhohlraum 51 durch die Bohrungen 60 und 64 des Gehäuses 38 in die Venturi-Bohrung 17 eingespeist wird.
  • Die Temperatur des Hauptgehäuseteils 85 und damit auch die Temperatur der Klebstoffaufnahmetrommel 84 wird durch den Temperaturregler 28 in ähnlicher Weise auf die vorbestimmte Temperatur eingeregelt, wie das Hauptgehäuseteil 4 und der Lötspitzenabschnitt 8 des Lötkolbens 1.
  • Wenn das Gasheizgerät auch als Lötkolben und als Klebepistole beschrieben wurde, so kann es sich bei dem Gasheizgerät doch auch um jedes andere Heizgerät, z. B. um ein Bügeleisen, einen Lockenwickler, eine Lockenbrennschere oder um jedes andere Gerät handeln. Im Falle eines Bügeleisens ist vorgesehen, daß das Gehäuseteil fest mit einer heißen Platte des Bügeleisens verbunden ist, um Wärme durch Leitfähigkeit zur heißen Platte zu übertragen. Im Falle eines Lockenwicklers oder einer Lockenbrennschere ist vorgesehen, daß das temperaturempfindliche, magnetische Material in oder benachbart dem Abschnitt des Gerätes angeordnet ist, der in Kontakt mit dem Haar kommt, z. B. einer rohrförmigen Trommel, um die das Haar gewickelt wird und in der das Hauptgehäuseteil, die Brennkammer und die Strahldüse angebracht sind.
  • Zwar wurden das Hauptgehäuseteil und die Klebstoffaufnahmetrommel der Klebepistolen so beschrieben, daß sie als getrennte, aneinander befestigte Teile ausgebildet sind, aber das Hauptgehäuseteil und die Klebstoffaufnahmeteile der jeweiligen Klebepistolen könnten auch als eine einzige Gesamteinheit ausgebildet werden.
  • Auch wenn die Magneteinrichtung als Permanentmagnet beschrieben wurde, so kann doch auch jeder andere geeignete Magnet oder jede andere geeignete Magneteinrichtung verwendet werden.
  • Der Lötkolben umfaßt zwar beschreibungsgemäß eine Bypasseinrichtung, die getrennt vom temperaturempfindlichen Regler angebracht ist, aber in manchen Fällen ist es auch vorgesehen, daß die Bypasseinrichtung, wie im Falle der Klebepistole von Fig. 5, in der Ventileinrichtung aufgenommen ist.
  • Wenngleich das Gasheizgerät mit einem katalytischen Gasbrennelement zum Umwandeln des Gases in Wärme beschrieben wurde, so könnte das Gas doch auch in einer Flamme in der Brennkammer oder in jedem anderen geeigneten Brennbereich verbrannt werden.
  • Es versteht sich, daß das thermomagnetische Material des ersten Teils mit einer Curie-Punkt- Temperatur gewählt werden wird, die zum Regeln der Temperatur des Gerätes um die gewünschte Temperatur herum geeignet ist. Beispielsweise kann die Curie-Punkt-Temperatur des ersten Teils zum Regulieren der Temperatur eines Lockenwicklers oder einer Lockenbrennschere nur 30ºC oder noch weniger betragen. Die Curie-Punkt-Temperatur des ersten Teils könnte im Falle eines Lötkolbens bis zu 500ºC oder noch mehr betragen. Im Falle einer Klebepistole wird die Curie-Punkt- Temperatur des ersten Teils jedoch so gewählt werden, daß die Temperatur der Klebstoffaufnahmetrommel, in welcher der Klebstoff geschmolzen und ausgegeben wird, bei einer Temperatur um die Schmelzpunkttemperatur des Klebstoffs oder bei einer Temperatur knapp oberhalb des Schmelzpunktes des Klebstoffs eingestellt wird. Beispielsweise können in manchen Fällen Klebstoff mit einer Schmelzpunkttemperatur von nur 50ºC verwendet werden, wie dies bei manchen Dentalklebstoffen der Fall ist, wobei die Curie-Punkt-Temperatur des ersten Teils dann etwa 50ºC betragen würde. Selbstverständlich wird, wenn Klebstoff mit höheren Schmelzpunkttemperaturen verwendet werden sollen, ein erstes Teil mit der entsprechenden höheren Curie-Punkt-Temperatur vorgesehen sein.
  • Wenn die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Heizgeräte auch so beschrieben wurden, daß sie unter Verwendung eines katalytischen Gasbrennelementes gasbetrieben sind, versteht sich, daß das Gas auch mit einer Flamme in der Brennkammer oder in jedem anderen geeigneten Brennbereich verbrannt werden kann, wobei der temperaturempfindliche Regler und das Bypasselement in diesem Falle in einer im wesentlichen ähnlichen Weise wie der beschriebenen arbeiten würden, und wenn die Brenngaszufuhr durch den temperaturempfindlichen Regler abgesperrt wird, würde das Brenngas durch das Bypasselement mit der relativ niedrigen Strömungsrate zur Strahldüse geleitet werden, um das Gas mit einer Flamme auf einem relativ niedrigen Niveau weiterbrennen zu lassen, so daß das Gas, wenn der temperaturempfindliche Regler die Brenngaszufuhr zur Strahldüse wiederherstellt, weiterbrennt, aber mit einer deutlich stärkeren Flamme.

Claims (27)

1. Gasheizgerät mit einem Hauptgehäuseteil (4, 85), einer Brennkammer (10) benachbart dem Hauptgehäuseteil (4, 85), in der Gas in Wärme zum Heizen des Hauptgehäuseteils (4, 85) umgewandelt wird, einer Düseneinrichtung (15) für die Brenngaszufuhr zur Brennkammer (10), einer Brenngaszuführeinrichtung (23, 25), die mit der Düseneinrichtung (15) verbunden ist, um der Düseneinrichtung (15) Brenngas zuzuführen, und mit einer temperaturempfindlichen Regeleinrichtung (28) zum Regeln der Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) um eine vorbestimmte Temperatur herum,
dadurch gekennzeichnet,
daß die temperaturempfindliche Regeleinrichtung eine Ventileinrichtung (39) zum Steuern der Brenngaszufuhr von der Brenngaszuführeinrichtung (23, 25) zur Düseneinrichtung (15), ein erstes Teil (70) aus thermomagnetischem Material, dessen Magnetcharakteristik von der Temperatur des ersten Teils (70) abhängt, wobei das erste Teil (70) dem Hauptgehäuseteil (4, 85) so zugeordnet ist, daß die Temperatur des ersten Teils (70) von der Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) abhängt, ein zweites Teil (71) aus magnetischem Material, das in einem Abstand zu dem ersten Teil (70) angeordnet ist, und eine Magneteinrichtung (63) aufweist, die in Wirkverbindung zur Betätigung der Ventileinrichtung (39) mit dieser verbunden ist, wobei die Magneteinrichtung (63) zwischen dem ersten Teil (70) und dem zweiten Teil (71) verschiebbar und derart in einer magnetischen Beziehung zu dem ersten Teil (70) und dem zweiten Teil (71) angeordnet ist, daß die magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Teil (71) und der Magneteinrichtung (63) größer als die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Teil (70) und der Magneteinrichtung (63) ist, und zwar für alle Stellungen der Magneteinrichtung (63), sobald die Temperatur des ersten Teils (70) eine Temperatur überschreitet, die eine Funktion der vorbestimmten Temperatur ist, so daß die Magneteinrichtung (63) zur Betätigung der Ventileinrichtung (39) in Richtung zum zweiten Teil (71) bewegt wird, um den Brenngasstrom zur Düseneinrichtung (15) zu steuern und somit wiederum die Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) um die vorbestimmte Temperatur herum zu regeln.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (70) auf dem Hauptgehäuseteil (4, 85) angeordnet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil (70,71) in bezug auf die Magneteinrichtung (63) so angeordnet sind, daß die magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Teil (71) und der Magneteinrichtung (63) größer als die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Teil (70) und der Magneteinrichtung (63) ist, wenn die Temperatur des ersten Teils (70) die Temperatur überschreitet, die eine Funktion einer vorbestimmten Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) ist, um die herum die Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) geregelt werden soll.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Anziehungsflächen des ersten Teils (70) und der Magneteinrichtung (63) und die wirksamen Anziehungsflächen des zweiten Teils (71) und der Magneteinrichtung (63) so gewählt werden, daß die magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Teil (71) und der Magneteinrichtung (63) größer als die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Teil (70) und der Magneteinrichtung (63) ist, wenn die Temperatur des ersten Teils (70) die Temperatur überschreitet, die eine Funktion einer vorbestimmten Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) ist, um die herum die Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) geregelt werden soll.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das thermomagnetische Material des ersten Teils (70) einen Curie-Punkt in einem Temperaturbereich aufweist, der eine Funktion der vorbestimmten Temperatur ist, um die herum die Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) geregelt werden soll.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Curie-Punkt des thermomagnetischen Materials des ersten Teils (70) im wesentlichen der vorbestimmten Temperatur entspricht.
7. Gasheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des zweiten Teils (71) so gewählt wird, daß die Magnetcharakteristik des zweiten Teils (71) über einen relativ weiten Bereich von Temperaturen um die vorbestimmte Temperatur herum im wesentlichen konstant ist.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (63) in einem Gehäuse (38, 40) liegt, wobei das Gehäuse eine längliche, die Magneteinrichtung aufnehmende Bohrung (64) aufweist, die eine Längsachse festlegt, und wobei die Magneteinrichtung (63) entlang der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung (64) axial verschiebbar ist, und ferner das erste und zweite Teil (70, 71) in bezug auf das Gehäuse (38, 40) benachbart entsprechender, einander axial gegenüberliegender Enden der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung angeordnet sind, um die Magneteinrichtung (63) zur Steuerung der Ventileinrichtung (39) längs der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung (64) zu bewegen.
9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (63) einen länglichen Permanentmagneten (63) aufweist, der eine Längsachse und einen magnetischen Nord- und Südpol (68, 69) an entsprechenden, einander axial gegenüberliegenden Enden festlegt, wobei die Achse des Permanentmagneten (63) parallel zu der Achse der Bohrung (64) zur Aufnahme der Magneteinrichtung verläuft.
10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (39) und die Magneteinrichtung (63) so miteinander gekoppelt sind, daß die Ventileinrichtung (39) Brenngas mit einer Mindestrate zuführt, wenn die Magneteinrichtung (63) in Richtung zum zweiten Teil (71) hinbewegt wird.
11. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (39) und die Magneteinrichtung (63) miteinander gekoppelt sind, um die Ventileinrichtung (39) zu schließen, wenn die Magneteinrichtung (63) zu dem zweiten Teil (71) hinbewegt wird.
12. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (39) ein Ventil (39) mit einem Ventilhohlraum (51) und einer Brenngaszufuhr-Einlaßöffnung (53) für die Brenngaszufuhr in den Ventilhohlraum (51) sowie ein Ventilteil (58) aufweist, das in dem Ventilhohlraum (51) angeordnet und von einer offenen Stellung, in der Brenngas durch die Öffnung (53) zur Zufuhr in die Düseneinrichtung (15) strömen kann, in eine geschlossene Stellung in Eingriff mit der Öffnung (53) verschiebbar ist.
13. Heizgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (60) die Bohrung (64) des Gehäuses (38, 40), welche die Magneteinrichtung aufnimmt, mit dem Ventilhohlraum (51) für die Zufuhr des Brenngases zur Bohrung (64) des Gehäuses (38, 40), welche die Magneteinrichtung aufnimmt, verbindet, wobei die entsprechenden Enden der Bohrung (64) zur Aufnahme der Magneteinrichtung miteinander in Verbindung stehen, um den Brenngasdruck in der Bohrung (64) an entsprechenden, einander axial gegenüberliegenden Enden der Magneteinrichtung (63) im Gleichgewicht zu halten und damit die Kraft zu minimieren, die zum Verschieben des Ventilteils (58) in die geschlossene Stellung erforderlich ist.
14. Heizgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (63) und das Gehäuse (38, 40) zusammenarbeiten, um den Brenngasstrom in Längsrichtung entlang der Magneteinrichtung (63) zwischen den jeweiligen Enden der Bohrung (64) zur Aufnahme der Magneteinrichtung zu führen.
15. Heizgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas über die Verbindungseinrichtung (60) und über die Bohrung (64) des Gehäuses (38, 40), welche die Magneteinrichtung aufnimmt, der Düseneinrichtung (15) zugeführt wird.
16. Heizgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (58) durch eine Kopplungseinrichtung (66), die sich von der die Magneteinrichtung aufnehmenden Bohrung (64) des Gehäuses (38, 40) aus erstreckt, mit der Magneteinrichtung (63) gekoppelt ist.
17. Heizgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (66) in der Verbindungseinrichtung (60) sitzt.
18. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (29) zur Beibehaltung einer Brenngaszufuhr zur Düseneinrichtung (15) mit einer relativ geringen Strömungsrate vorgesehen ist, die gerade ausreicht, um die Verbrennung des Brenngases in der Brennkammer (10) aufrechtzuerhalten, während die Temperatur des ersten Teils (70) die Temperatur überschreitet, die eine Funktion der vorbestimmten Temperatur des Hauptgehäuseteils (4, 85) ist.
19. Heizgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zur Aufrechterhaltung der Versorgung der Düseneinrichtung (15) mit Brenngas mit der relativ geringen Strömungsrate eine Bypasseinrichtung (29) zur Umgehung der Ventileinrichtung (39) umfaßt, um die Düseneinrichtung (15) direkt mit der Einrichtung (23, 25) für die Brennstoffzufuhr zu verbinden.
20. Heizgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosseleinrichtung (34) in der Bypasseinrichtung (29) zur Brenngasversorgung der Düseneinrichtung (15) mit der relativ geringen Strömungsrate angeordnet ist.
21. Heizgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zur Aufrechterhaltung des Brenngasstroms zur Düseneinrichtung mit der relativ geringen Rate in der Ventileinrichtung (39) aufgenommen ist.
22. Heizgerät nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein katalytisches Gasbrennelement (12) in der Brennkammer (10) angeordnet ist, um das Brenngas in dieser in Wärme umzuwandeln.
23. Heizgerät nach Anspruch 22, wenn dieser von Anspruch 21 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zur Aufrechterhaltung des Brenngasstroms zur Düseneinrichtung (15) mit der relativ geringen Rate den Brenngasstrom bei einer Größe hält, die gerade ausreicht, um wenigstens einen Teil des katalytischen Elementes (12) bei oder knapp oberhalb seiner Zündtemperatur zu halten.
24. Heizgerät nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuseteil (4, 85) aus einem wärmeleitfähigen Material besteht und das erste Teil (70) in dem Hauptgehäuseteil (4, 85) in wärmeleitendem Eingriff mit diesem angebracht ist.
25. Heizgerät nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuseteil (4, 85) in wärmeleitendem Eingriff an ein arbeitendes Gehäuseteil (8, 84) angeschlossen ist.
26. Heizgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das arbeitende Gehäuseteil (8) die Spitze (8) eines Lötwerkzeuges ist.
27. Heizgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das arbeitende Gehäuseteil (84) eine Klebstoff aufnehmende Trommel (84) zum Erhitzen und Ausgeben von Klebstoff ist.
DE69415695T 1993-10-01 1994-10-03 Gasheizgeraet Expired - Fee Related DE69415695T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE930733 1993-10-01
PCT/IE1994/000047 WO1995009712A1 (en) 1993-10-01 1994-10-03 A gas powered heating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415695D1 DE69415695D1 (de) 1999-02-11
DE69415695T2 true DE69415695T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=11040105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415695T Expired - Fee Related DE69415695T2 (de) 1993-10-01 1994-10-03 Gasheizgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5799648A (de)
EP (1) EP0759828B1 (de)
AT (1) ATE175140T1 (de)
AU (1) AU7791994A (de)
DE (1) DE69415695T2 (de)
ES (1) ES2127416T3 (de)
WO (1) WO1995009712A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005540A1 (en) 1998-07-23 2000-02-03 Oglesby & Butler Research & Development Limited A hot air generating device
US7543580B1 (en) * 1999-07-26 2009-06-09 Oglesby & Butler Research & Development Limited Heating device
US20050272457A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Nokia Corporation Handling transmissions via a radio link
US20060011600A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Mitsuhiko Miyazaki Soldering device with cartridge type battery pack
ZA200703093B (en) * 2004-09-22 2008-08-27 Oglesby & Butler Res & Dev Ltd A gas catalytic combustion element and a gas powered heating device
TWI279280B (en) * 2004-12-08 2007-04-21 Pro Iroda Ind Inc Fuel gas-powered heating apparatus
US7367474B2 (en) * 2005-01-03 2008-05-06 Arlo Lin Gas-powered glue gun
EP1848483B1 (de) 2005-02-02 2014-03-12 Oglesby&Butler Research&Development Limited Vorrichtung zum verdunsten einer verdunstbaren substanz
US7510394B2 (en) * 2005-02-04 2009-03-31 Arlo Lin Gas-powered heating apparatus
NO338988B1 (no) * 2008-11-06 2016-11-07 Statoil Petroleum As Fremgangsmåte og anordning for reversibel temperatursensitiv styring av fluidstrømning ved olje- og/eller gassproduksjon, omfattende en autonom ventil som fungerer etter Bemoulli-prinsippet
CN101941108B (zh) * 2010-08-31 2012-11-21 蒋海翔 便携式气体钎焊焊枪
WO2016053429A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Welles Clifford G Catalytic heating system and method for heating a beverage or food
TWI576542B (zh) 2016-04-15 2017-04-01 Safety valves for combustion installations
US11428407B2 (en) * 2018-09-26 2022-08-30 Cowles Operating Company Combustion air proving apparatus with burner cut-off capability and method of performing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601579A (en) * 1948-05-22 1952-06-24 Robert A Wittmann Curie point valve
US2678774A (en) * 1950-10-18 1954-05-18 Milwaukee Gas Specialty Co Thermomagnetic control device
JPS55140033A (en) * 1979-04-16 1980-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas burner
DE3072058D1 (en) * 1980-09-30 1988-01-21 Braun Ag Hair curling apparatus
JPS57131922A (en) * 1981-12-22 1982-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel combustion apparatus
IE55518B1 (en) * 1983-03-02 1990-10-10 Alfred Peter Oglesby Improvements in and relating to soldering tools
DE3543562A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Hella Kg Hueck & Co Uebertemperatursicherung fuer heizeinrichtungen
US4795886A (en) * 1986-12-19 1989-01-03 Metcal, Inc. Temperature control in which the control parameter is the degree of imperfection in the impedance matching
US4921210A (en) * 1988-10-21 1990-05-01 Robertshaw Controls Company Fuel control system, throttle valve unit therefor and methods of making the same
FR2654192B1 (fr) * 1989-11-03 1992-02-07 Applic Gaz Sa Appareil chauffant a gaz, avec bruleur catalytique et organe de regulation.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759828B1 (de) 1998-12-30
ATE175140T1 (de) 1999-01-15
EP0759828A1 (de) 1997-03-05
AU7791994A (en) 1995-05-01
ES2127416T3 (es) 1999-04-16
US5799648A (en) 1998-09-01
DE69415695D1 (de) 1999-02-11
WO1995009712A1 (en) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415695T2 (de) Gasheizgeraet
DE3650001T2 (de) Tragbare heizvorrichtung.
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
DE69722394T2 (de) Gasbrenner und gasheizgerät
EP0090841B1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
EP1278478B1 (de) Modelliervorrichtung
EP0066875B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE69527553T2 (de) Regeleinrichtung für ein ventil und verfahren zur steuerung eines ventils
DE19903529C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verarbeiten von Wachs
EP0222379A2 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen
DE3442906A1 (de) Heissklebepistole
EP0317704B1 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit einer Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von erwärmtem Wasser
DE60124310T2 (de) Temperaturabhängiges ventil
DE2701255C3 (de) Schmelzkleberpistole
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
EP0517703B1 (de) Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern
DE2356770A1 (de) Steueranordnung fuer ein gasbeheiztes geraet
DE1652298C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Klebstoff
DE3025893C2 (de)
DE2744914A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE2329329A1 (de) Loetkolben
DE3405553A1 (de) Vorrichtung zum verfluessigen und auftragen von schmelzklebern
DE19702686A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE1429094C (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee