EP0517703B1 - Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern - Google Patents

Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern Download PDF

Info

Publication number
EP0517703B1
EP0517703B1 EP91901283A EP91901283A EP0517703B1 EP 0517703 B1 EP0517703 B1 EP 0517703B1 EP 91901283 A EP91901283 A EP 91901283A EP 91901283 A EP91901283 A EP 91901283A EP 0517703 B1 EP0517703 B1 EP 0517703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
appliance
heating
phase
intermediate container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91901283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517703A1 (de
Inventor
Jiri Dr. Sobota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0517703A1 publication Critical patent/EP0517703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517703B1 publication Critical patent/EP0517703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Definitions

  • the invention relates to a gas powered; Hair care device with at least two evaporators.
  • EP 0 420 768 A1 describes a gas-operated device with a container for holding liquefied gas, in which the gas supply is determined by connecting at least two throttles in series and an intermediate container of a predetermined volume is arranged between the throttles, the second throttle in the flow direction has approximately the same or higher permeability as the first throttle and the volume of the intermediate container is determined by the duration of the heating phase.
  • this device is not operated by the catalytic combustion of a fuel-air mixture.
  • a gas-heated curling iron with a bimetallic temperature controller which controls a corresponding valve and thereby ensures that more gas is made available to the burner in a shorter time unit than when the desired one has been reached Operating temperature is required.
  • temperature regulators work satisfactorily, they are complex and expensive. Since the heating power is designed for the heating phase, the devices usually require additional overtemperature protection, which also makes them more expensive.
  • the two throttles of this known device are not particularly important with regard to controlling the gas supply. The control of the gas supply is currently being carried out by the temperature controller.
  • the object of the invention is to reduce the heating-up time of the devices mentioned at the outset and to avoid overheating of the device using simple structural means without temperature control. This object is achieved by a device with the features of claim 1.
  • This measure allows more gas to be made available to the burner in the same time unit in the start-up phase or in the heating-up phase of the device than is required after the operating temperature of the heater has been reached.
  • the burner is supplied with fuel in the desired manner without the need for regulating or control means and the temperature profile in the starting phase is controlled without a temperature controller in such a way that the burner has reached its operating temperature after a very short time.
  • the gas supply is no longer essentially determined by the first throttle for high gas throughput, but rather by connecting the at least two or even more throttles in series.
  • the volume of the intermediate container is determined by the duration of the heating phase, the flow rate of the gas being determined by the permeability of the two throttles.
  • the permeability of the second choke is equal to or higher than that of the first choke.
  • Such a device can be used in particular in devices which are operated with catalytic combustion and in which a constant temperature or a constant heating output is desired.
  • the two throttles are designed as evaporators, the first evaporator at the outlet opening of the first container and the second evaporator at the outlet opening of the intermediate container connected.
  • the intermediate container is dimensioned in such a way that, before use of the device, approximately the amount of liquefied petroleum gas required to deliver the required heat output during the heating phase accumulates in it.
  • the second evaporator is provided between the intermediate container and a nozzle to which the heater is connected. Before the start-up phase, liquefied petroleum gas can accumulate in the intermediate container until there is approximately the same pressure level in both containers.
  • 1 denotes a container of a device for personal use, not shown in the drawing for the sake of simplicity, which can be, for example, a gas curling iron with a gas-operated burner for a heater.
  • the container 1 serves to hold liquid gas, which is fed via a first evaporator 2 in a line 4 to an intermediate container 3 with a smaller capacity.
  • An outlet opening 9 of the intermediate container 3 can be closed via a closure device or a valve 7. If the device is not in use, the outlet opening 9 is closed by means of the valve 7.
  • the gas accumulated in liquid or gaseous form in the intermediate container 3 cannot flow out to a downstream burner, which is used to operate a heater, not shown.
  • a burner has already been described in detail in US Pat. No. 4,354,482, the disclosure of which is part of this application by express reference.
  • a line 10 connects to the outlet opening 9 of the intermediate container 3, in which a second evaporator 5 is provided, the flow rate of which is preferably approximately equal to or greater than the flow rate of the first evaporator 2.
  • a nozzle 6 is located behind the evaporator 5 a burner can be supplied with fuel in gaseous form, which in turn operates a heater. It is also readily possible to arrange the valve 7 downstream of the evaporator 5 without leaving the scope of the invention.
  • heating has to be started with a higher output. This is advantageously achieved by providing the burner with more fuel in a short time unit in the heating-up phase than is required after the operating temperature has been reached.
  • the fuel consumption of a burner with regulated fuel supply results in the heating phase from the course of curve D in phase I according to FIG. 3.
  • the heating power is designed for the heating-up phase.
  • the heating power must be reduced by means of a temperature controller or a control, since otherwise the temperature would exceed the permissible level (see curve C in FIG. 2). Operation with constant heating output is shown by curve A.
  • the intermediate container 3 with an additional storage volume is provided behind the first evaporator 2 and accumulates fuel in front of the valve 7 until it is opened. If the valve 7 is opened during start-up, then the second evaporator 5 essentially determines the flow rate of the fuel from the nozzle 6 (see phase I in FIG. 3). The second evaporator 5 determines the flow rate until the intermediate container 3 no longer contains liquid gas (see phase II). In phase II, the pressure in the intermediate container 3 gradually drops, as a result of which the amount of fuel emerging from the nozzle 6 is reduced. In phase III the flow rate then arises, which corresponds to the series connection of the flow resistances of the two evaporators 2, 5. In phase III, the temperature and also the amount of fuel flowing out of the nozzle 6 remain essentially constant. With the additional capacity from the intermediate container 3, a faster reaching of the target temperature can thus be achieved without the need for complex and thus expensive temperature control or additional temperature control.

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gasbetriebene; Haarpflegerät mit wenigstens zwei Verdampfern.
  • In der nichtvorveröffentlichten, älteren Anmeldung EP 0 420 768 A1 ist ein gasbetriebenes Gerät mit einem Behälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas beschrieben, bei dem die Gaszufuhr durch eine Hintereinanderschaltung von wenigstens zwei Drosseln bestimmt wird und zwischen den Drosseln ein Zwischenbehälter eines vorgegebenen Volumens angeordnet ist, die in Strömungsrichtung zweite Drossel eine in etwa gleiche oder höhere Durchlässigkeit aufweist als die erste Drossel und das Volumen des Zwischenbehälters durch die Dauer der Aufheizphase festgelegt wird. Dieses Gerät wird allerdings nicht durch katalytische Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches betrieben.
  • Desweiteren ist aus der US 4 354 482 A bereits ein gasbeheizter Lockenstab mit einem Bimetall-Temperaturregler bekannt, der ein entsprechendes Ventil steuert und dadurch sichergestellt, daß in der Aufheizphase dem Brenner in kürzerer Zeiteinheit mehr Gas zur Verfügung gestellt wird, als nach Erreichung der gewünschten Betriebstemperatur erforderlich ist. Derartige Temperaturregler arbeiten zwar zufriedenstellend, sind jedoch aufwendig und teuer. Da die Heizleistung für die Aufheizphase ausgelegt ist, benötigen die Geräte in der Regel zusätzlich einen Übertemperaturschutz, der sie ebenfalls verteuert. Eine besondere Bedeutung hinsichtlich einer Steuerung der Gaszufuhr kommt den beiden Drosseln dieses bekannten Gerätes nicht zu. Die Steuerung der Gaszufuhr wird gerade durch den Temperaturregler bewerkstelligt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit einfachen baulichen Mitteln ohne eine Temperaturregelung die Aufheizzeitdauer der eingangs erwähnten Geräte zu verkürzen und eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Maßnahme kann in der Startphase bzw. in der Aufheizphase des Gerätes dem Brenner in der gleichen Zeiteinheit mehr Gas zur Verfügung gestellt werden, als nach Erreichen der Betriebstemperatur der Heizung erforderlich ist. Auf diese Weise wird der Brenner ohne Aufwand an Regel- oder Steuermitteln in der gewünschten Weise mit Brennstoff versorgt und der Temperaturverlauf in der Startphase ohne Temperaturregler derart gesteuert, daß der Brenner nach sehr kurzer Zeit seine Betriebstemperatur erreicht hat. Hat der Brenner seine Betriebstemperatur bzw. seine Solltemperatur erreicht, wird die Gaszufuhr nicht mehr im wesentlichen durch die erste Drossel für großen Gasdurchsatz, sondern über eine Hintereinanderschaltung der wenigstens zwei oder auch mehr Drosseln bestimmt. Das Volumen des Zwischenbehälters wird durch die Dauer der Aufheizphase festgelegt, wobei die Durchflußmenge des Gases von der Durchlässigkeit der beiden Drosseln bestimmt wird. Die Durchlässigkeit der zweiten Drossel ist gleich oder höher als die der ersten Drossel.
  • Eine derartige Einrichtung läßt sich insbesondere bei solchen Geräten einsetzen, die mit katalytischer Verbrennung betrieben werden und bei denen eine konstante Temperatur bzw. eine konstante Heizleistung gewünscht wird. Hierzu ist es vorteilhaft, daß die beiden Drosseln als Verdampfer ausgebildet sind, wobei der erste Verdampfer an die Auslaßöffnung des ersten Behälters und der zweite Verdampfer an die Auslaßöffnung des Zwischenbehälters angeschlossen ist. Der Zwischenbehälter ist dabei so dimensioniert, daß sich in ihm vor der Benutzung des Geräts in etwa diejenige Flüssiggasmenge ansammelt, die zur Abgabe der erforderlichen Wärmeleistung während der Aufheizphase erforderlich ist. Außerdem ist es vorteilhaft, daß der zweite Verdampfer zwischen dem Zwischenbehälter und einer Düse vorgesehen ist, an die sich die Heizung anschließt. Vor der Startphase kann sich in dem Zwischenbehälter Flüssiggas ansammeln, bis in beiden Behältern ein in etwa gleiches Druckniveau herrscht. Nach Öffnen der Verschlußeinrichtung kann aus dem Zwischenbehälter in relativ kurzer Zeit eine große Gasmenge zum Brenner der Heizung abfließen, wobei zusätzlich aus dem ersten Behälter Brennstoff aufgrund der entstehenden Druckdifferenz zwischen den Behältern nachfließt. Sobald der Beharrungszustand erreicht worden ist und die Heizung ihre Betriebstemperatur erreicht hat, stellt sich ein Gasdurchfluß ein, der dem Strömungswiderstand der Hintereinanderschaltung beider Verdampfer entspricht.
  • Die Dimensionierung der Durchlässigkeit der Verdampfer und des Volumens des Zwischenbehälters wird durch die Dauer der Aufheizphase und die erforderliche Wärmeleistung bestimmt. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Behälter für den Brennstoff, wobei der Zwischenbehälter zwischen zwei Verdampfern angeordnet ist,
    Fig. 2
    einen Temperaturverlauf über die Aufheizzeit einer gasbetriebenen Heizung,
    Fig. 3
    den Brennstoffverbrauch des gasbetriebenen Brenners in der Aufheizphase der Heizung und nach Erreichung der Betriebstemperatur.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter eines in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Gerätes für den persönlichen Bedarf bezeichnet, das beispielsweise ein Gaslockenstab mit einem gasbetriebenen Brenner für eine Heizung sein kann. Der Behälter 1 dient zur Aufnahme von Flüssiggas, das über einen ersten Verdampfer 2 in einer Leitung 4 einem Zwischenbehälter 3 mit kleinerem Fassungsvermögen zugeführt wird. Eine Auslaßöffnung 9 des Zwischenbehälters 3 ist über eine Verschlußeinrichtung bzw. ein Ventil 7 verschließbar. Befindet sich das Gerät nicht im Arbeitseinsatz, so ist die Auslaßöffnung 9 mittels des Ventils 7 verschlossen. Das in dem Zwischenbehälter 3 in flüssiger bzw. in gasförmiger Form angesammelte Gas kann nicht zu einem nachgeschalteten Brenner abfließen, der zum Betrieb einer nicht dargestellten Heizung dient. Ein derartiger Brenner ist bereits im Detail in der US-A 4 354 482 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch ausdrücklichen Hinweis Bestandteil dieser Anmeldung ist.
  • An die Auslaßöffnung 9 des Zwischenbehälters 3 schließt sich eine Leitung 10 an, in der ein zweiter Verdampfer 5 vorgesehen ist, dessen Durchflußrate vorzugsweise in etwa gleich oder größer ist als die Durchflußrate des ersten Verdampfers 2. Hinter dem Verdampfer 5 sitzt eine Düse 6, über die ein Brenner mit Brennstoff in gasförmiger Form versorgt werden kann, der wiederum eine Heizung betreibt. Es ist auch ohne weiteres möglich, das Ventil 7 stromabwärts des Verdampfers 5 anzuordnen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Um eine kurze Aufheizzeit zu erzielen, muß anfangs mit einer höheren Leistung geheizt werden. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß in der Aufheizphase dem Brenner in kurzer Zeiteinheit mehr Brennstoff zur Verfügung gestellt wird, als nach Erreichung der Betriebstemperatur erforderlich ist. Der Brennstoffverbrauch eines Brenners mit geregelter Brennstoffversorgung ergibt sich in der Aufheizphase aus dem Verlauf der Kurve D in der Phase I gemäß Fig.3.
  • Wenn die Heizleistung auf die Anforderung im Beharrungszustand einer zu beheizenden Fläche ausgelegt wird, steigt die Temperatur nach einer Übergangsfunktion gemäß folgender Formel:

    x = V ( 1- e -t /T )
    Figure imgb0001


    V ist ein Verstärkungsfaktor, T entspricht der Zeitkonstante und t gibt die Zeitkoordinate wieder. Hieraus folgt für den Aufheizvorgang mit konstanter Heizleistung, daß nach der Zeit t=T
    Figure imgb0002
    etwa 63% der Solltemperatur und nach der Zeit t=3T
    Figure imgb0003
    etwa 95% der Solltemperatur erreicht werden.
  • Um also eine kurze Aufheizphase zu erzielen, wird die Heizleistung für die Aufheizphase ausgelegt. Bei herkömmlichen Geräten muß die Heizleistung mittels eines Temperaturreglers oder einer Steuerung reduziert werden, da sonst die Temperatur über das zulässige Maß hinaussteigen würde (vergl. Kurve C in Fig. 2). Der Betrieb bei konstanter Heizleistung ist durch den Kurvenverlauf A wiedergegeben.
  • Um einen Temperaturverlauf gemäß der Kurve B ohne aufwendigen Steuer- oder Regelaufwand zu erzielen, ist hinter dem ersten Verdampfer 2 der Zwischenbehälter 3 mit einem zusätzlichen Speichervolumen vorgesehen, der vor dem Ventil 7, bis es geöffnet wird, Brennstoff ansammelt. Wird bei Inbetriebnahme das Ventil 7 geöffnet, dann bestimmt im wesentlichen der zweite Verdampfer 5 die Durchflußmenge des Brennstoffes aus der Düse 6 (vergl. Phase I in Fig. 3). Der zweite Verdampfer 5 bestimmt so lange die Durchflußmenge, bis der Zwischenbehälter 3 kein Flüssiggas mehr enthält (siehe Phase II). In der Phase II sinkt der Druck im Zwischenbehälter 3 allmählich ab, wodurch sich die aus der Düse 6 austretende Brennstoffmenge verringert. In der Phase III stellt sich dann der Durchfluß ein, der der Hintereinanderschaltung der Strömungswiderstände der beiden Verdampfer 2, 5 entspricht. In der Phase III bleibt die Temperatur und auch die aus der Düse 6 strömende Brennstoffmenge im wesentlichen konstant. Mit dem zusätzlichen Fassungsvermögen aus dem Zwischenbehälter 3 kann also ein schnelleres Erreichen der Solltemperatur erzielt werden, ohne daß eine aufwendige und somit teuere Temperaturregelung bzw. zusätzliche Temperatursteuerung eingesetzt werden müßte.
  • Die Wahl der einzusetzenden Materialien für die Verdampfer und Behälter ist aus dem Stand der Technik zum Beispiel für Gasfeuerzeuge bekannt. Der Fachmann ist somit in die Lage versetzt, eine entsprechende Auswahl zu treffen. Es können auch mehrere Verdampfer mit entsprechenden Zwischenbehältern hintereinandergeschaltet werden, um eine exaktere Anpassung an die speziellen Bedürfnisse zu gewährleisten. Hierdurch wird der Rahmen der Erfindung nicht verlassen.

Claims (7)

  1. Gerät für den persönlichen Bedarf mit einer Vorrichtung zur katalytischen Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches und einem Behälter (1) zur Aufnahme von verflüssigtem Gas, bei dem die Gaszufuhr durch eine Hintereinanderschaltung von wenigstens zwei Drosseln (5, 2) bestimmt wird und zwischen den Drosseln (5, 2) ein Zwischenbehälter (3) eines vorgegebenen Volumens angeordnet ist, die in Strömungsrichtung zweite Drossel (5) eine in etwa gleiche oder höhere Durchlässigkeit aufweist als die erste Drossel (2) und das Volumen des Zwischenbehälters (3) durch die Dauer der Aufheizphase (Phase I) festgelegt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosseln in an sich bekannter Weise als Verdampfer (2,5) ausgebildet sind.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (9) des Zwischenbehälters (3) über eine steuerbare Verschlußvorrichtung verschließbar ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des Zwischenbehälters (3) in etwa der Flüssiggasmenge entspricht, die für ein Aufheizen der Heizung auf eine Sollbetriebstemperatur benötigt wird.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit des ersten Verdampfers (2) im wesentlichen durch den Gasbedarf während einer stationären Phase (Phase III) festgelegt wird.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit des zweiten Verdampfers (5) durch den Brennstoffbedarf während der Aufheizphase (Phase I) festgelegt wird.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnt, daß mehrere Drosseln unter Zwischenschaltung von Behältern hintereinandergeschaltet sind.
EP91901283A 1990-02-27 1990-12-19 Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern Expired - Lifetime EP0517703B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006135 1990-02-27
DE4006135A DE4006135A1 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Gasbetriebenes haarpflegegeraet mit wenigstens zwei verdampfern
PCT/EP1990/002241 WO1991012746A1 (de) 1990-02-27 1990-12-19 Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517703A1 EP0517703A1 (de) 1992-12-16
EP0517703B1 true EP0517703B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6401056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901283A Expired - Lifetime EP0517703B1 (de) 1990-02-27 1990-12-19 Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0517703B1 (de)
AT (1) ATE112942T1 (de)
DE (2) DE4006135A1 (de)
WO (1) WO1991012746A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327752A (en) * 1979-12-05 1982-05-04 Braun, Aktiengesellschaft Rotary ignition system for a catalytically heated curling device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112942T1 (de) 1994-11-15
DE4006135C2 (de) 1991-12-12
DE4006135A1 (de) 1991-09-05
EP0517703A1 (de) 1992-12-16
DE59007529D1 (de) 1994-11-24
WO1991012746A1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
EP1717514A1 (de) Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
EP0517703B1 (de) Gasbetriebenes haarpflegegerät mit wenigstens zwei verdampfern
DE3617546A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung zum betrieb mit fluessiggas
EP0066875B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE3223108C2 (de) Verdampfungsölbrenner
DE10046113A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Schweröl-Emulsion
DE2817538B2 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE2609799C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von regenerativ arbeitenden Hochofenwinderhitzern mit festen Heiz- und Blaszeiten und konstanter Heißwindmenge
DE905304C (de) Unterwasserbrenner
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE851705C (de) Verfahren zur Regelung von Gaserhitzern und Gaserhitzer zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2132538C3 (de) Vorrichtung zur Warmwasserversorgung medizinischer Geräte
DE3217920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen von heizoel in oelbrennern
DE279538C (de)
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE178634C (de)
DE904890C (de) Tauchbrenner und Verfahren zum Betrieb eines Tauchbrenners
DE1920947A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen Brenner mit Erwaermung oder Vergasung von fluessigem Brennstoff
DE749664C (de) Einrichtung zum Umwandeln reicher Gase in Gase niedrigeren Heizwertes
DE2555109A1 (de) Heisswasserbereiter
DE587292C (de) Verdampfer mit Vorwaermer
DE2256380A1 (de) Ofen mit mehreren brennern
DE4318817C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Öl für einen Ölbrenner mit Zerstäuber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 112942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231