DE2817538B2 - Wasserumlauf-Zentralheizung - Google Patents
Wasserumlauf-ZentralheizungInfo
- Publication number
- DE2817538B2 DE2817538B2 DE19782817538 DE2817538A DE2817538B2 DE 2817538 B2 DE2817538 B2 DE 2817538B2 DE 19782817538 DE19782817538 DE 19782817538 DE 2817538 A DE2817538 A DE 2817538A DE 2817538 B2 DE2817538 B2 DE 2817538B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- heat source
- boiler
- circuit
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1091—Mixing cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/02—Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
- F24D3/1066—Distributors for heating liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
tion und mit sehr Weinen Abmessungen verwendbar ist Dieser Wärmeerzeuger kann beispielsweise eine einfache
rohrförmige Brennkammer sein, die außen von
einem Wasserraum umgeben ist Eine solche Brennkammer ermöglicht eine relativ lange Flamme und damit ein
einwandfreies Ausbrennen der Flamme.
Vorteilhaft sind ferner die wesentlich kürzere Aufheizzeit und die geringere Gefahr der Entstehung
von Schwitzwasser. Als Folge der wesentlich kleineren Wassermenge in der Wärmequelle sind auch die
Stillstandsverluste entsprechend niedriger. Eine weitere Senkung der Stillstandsverluste ergibt sich dadurch, daß
sowohl die Wärmequelle als auch das Zwischengefäß wegen der geometrisch einfachen Oberfläche wirksam
zu isolieren sind Der nach der Erfindung vorgesehene Zwischenbehälter bewirkt über den Zeitraum eines
Jahres eine Vergleichmäßigung des Wirkungsgrades der Heizungsanlage und führt damit zu einer entsprechenden
Senkung der Heizkosten.
Infolge der sehr schnellen Wärmeabgabe von der WärmequeUe an den Zwischenbehälter kann die
spezifische Heizflächenbelastung der Wärmequelle wesentlich gesteigert werden. Dies bedeutet daß die
Erfindung den Einsatz von Heizkesseln mit im Vergleich zu üblichen Bauarten relativ kleinen Abmessungen
ermöglicht
Der Zwischenbehälter gewährleistet im übrigen eine beliebige feinfühlige Dosierung der an den Heizungskreis abgegebenen Wassermenge und damit eine
optimale Anpassung an den jeweiligen Wärmebedarf bei gleichbleibender Umlaufmenge im Primärkreis, d. h.
im Kreis, der aus der Wärmequelle und dem Zwischenbehälter besteht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand zeichnerischer Darstellungen näher
erläutert Es zeigen
F i g. 1 bis 3 das Prinzip einer Heizungsanlage nach der Erfindung für drei verschiedene Betriebszustände
und
Fig.4 eine Schaltungsanordnung der Bestandteile
einer vollständigen Wasserumlauf-Zentralheizungsanlage nach der Erfindung.
Die Prinzipdarstellungen der Fig. 1 bis 3 zeigen den
grundsätzlichen Aufbau einer Heizungsanlage mit einem Zwischenbehälter. Die einzelnen Darstellungen
enthalten jeweils eine Wärmequelle Λ, einen Zwischenbehälter B mit einem Abzweig- und Verteilelement C
und einen geschlossenen Heizungskreis D mit einem Dreiwege-Mischventil £ der im Nebenschluß an den
Zwischenbehälter B angeschlossen ist Im Heizungskreis D und in dem aus Wärmequelle A und
Zwischenbehälter B bestehenden Primärkreis sind Umwälzpumpen Fvorgesehen.
Die in den Heizungskreis D eintretende Wassermenge wird durch die Stellung des Mischventils £ bestimmt.
F i g. 1 zeigt den Betriebszustand bei voll geöffnetem Mischventil E und F i g. 3 den Betriebszustand, bei dem
die ankommende Vorlaufleitung im Mischventil E abgesperrt ist. Bei dem Betriebszustand nach F i g. 1
strömt die gesamte aus der Wärmequelle A austretende Wassermenge durch den Heizungskreis D; im Zwischenbehälter
B ist praktisch keine Querströmung vorhanden. Bei dem Betriebszustand nach F i g. 3
zirkuliert dagegen die aus der Wärmequelle A austretende Wassei rr^nge nur im Primärkreis, d. h. das
im Zwischenbehälter B vorhandene Speicherwasser wird entsprechend der zugefiihrten Wärmemenge
aiiftrphpi7t
Die Daxstellung nach F i g. 2 gilt für alle Zwischenstellungen
des Mischventils K Der aus der Wärmequelle A austretende Wasserstrom verzweigt sich im Zwischenbehälter
B in zwei Teüströme, von denen der eine Teilstrom in den Heizungskreis D fließt und der andere
Teilstrom den Zwischenbehälter B durchquert und über das Abzweig- und Verteilelement C wieder zur
Wärmequelle A zurückfließt In gleichem Maße teilt sich auch der über die Rücklaufleitung in den Zwischenbehalter
B zurückfließende Wasserstrom, d.h. ein Teilstrom fließt unmittelbar weiter zur Wärmequelle A,
während ein anderer Teilstrom den Zwischenbehälter B durchquert (durch gestrichelte Pfeile angedeutet) und
zum Heizungskreis zurückfließt
F ig. 4 zeigt in Form eines Schaltbildes den grundsätzlichen Aufbau einer Zentralheizung. Die
Wärmequelle besteht aus einem einfachen Röhrenheizkessel I1 bei dem der Wasserraum zwischen dem
inneren Brennrohr und einem äußeren Mantelrohr liegt Für die Beheizung des Heizkessels * ist ein Gebläsebrenner
2 zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger
Brennstoffe vorgesehen. Der Heizkessel 1 ist über die Vorlaufleitung 3 und die Rücklaufleitung 4 mit einem
Zwischenbehälter 5 verbunden, wobei in der Rücklaufleitung 4 eine Umwälzpumpe 6 angeordnet ist
Die vom Zwischenbehälter 5 abgehende Vorlaufleitung 7 führt über ein Dreiwege-Mischventil 8 und eine
weitere Umwälzpumpe 9 zum HeizungskreislO, der alle angeschlossenen Heizkörper enthält Ober die Rücklaufleitung
11 ist der Heizungskreis 10 rücklaufseitig an den Zwischenbehälter 5 angeschlossen. Außerdem
besteht eine Querverbindung 12 zum Mischventil 8.
Zur Regelung der Temperatur des Wassers im Zwischenbehälter .5 ist an diesem ein Vorwählthermostat
13 angebracht mittels dessen der Brenner 2 gesteuert wird. Außerdem ist am Heizkessel 1 ein
Sicherheitsthermostat 14 vorgesehen.
Die Regelung der Temperatur im Heizungsk-eis 10
wird mit einer elektronischen Steuerung bewirkt die im
■»ο wesentlichen ein Zentralgerät 15, einen Außenfühler 16
und einen Vorlauffühler 17 aufweist, der auf die Temperatur in der Vorlaufleitung des Heizungskreises
10 anspricht Die vom Außenfühler 16 und dem Vorlauffühler 17 gemessenen Temperaturen werden im
4S Zentralgerät 15 im Hinblick auf eine vorgegebene
Zuordnung verglichen. Wenn eine Abweichung von dieser Zuordnung vorliegt, wird vom Zentralgerät 15
ein Impuls an den Stellmotor 18 des Mischventils 8 gegeben, der eine Veränderung der Einstellung des
Mischventils 8 und damit eine solche Veränderung in der Wärmezufuhr zum Heizungskreis 10 bewirkt, daß
die festgestellte Regelabweichung aufgehoben wird.
Während des Betriebes der Zentralheizung wird im Zwischenbehälter 5 entsprechend der Einstellung des
Vorwählthermostatis 13 eine bestimmte Temperatur aufrechterhalten. Soweit der Zwischenbehälter 5 in
unmittelbarer Nähe des Heizkessels 1 aufgestellt ist, unterscheidet sich die Wassertemperatur im Zwischenbehälter
5 nur wenig von der Wassertemperatur im Heizkessel 1. Durch eine geeignete Isolierung des
Zwischenbehälters 5 und des Heizkessels 1 werden unerwünschte Wärmeverluste verhindert.
Wie aus der Darstellung in F i g. 4 hervorgeht, ist das Abzweig- und Verteilelement 19 innerhalb des Zwi-
h"> schcnbehälters 5 in gleicher Weise wie bei den
Prinzipdarstellungen der Fig. I bis 3 im Zuge der Rücklaufleitungen 11, 4 angeordnet. Es besteht aus
einem Rohrstutzen 19£>. an den die ankommende
Rücklaufleitung 11 angeschlossen ist, und einem Kelchstück 19a. welches mit der abgehenden Rücklaufleitung
4 in Verbindung steht. Der Rohrstutzen 196 ist mil. radialem Spiel in das Kelchstück 19a eingesetzt,
wobei zwischen dem inneren Ende des Rohrstutzens 19/? und dem Boden des Kelchstückes 19a ein Spalt
freigelassen ist. Die Größe des Spaltes bestimmt den Durchtrittsquerschnitt, über den das Rohrinnere mit
dem Innern des Zwischenbehälters 5 in Verbindung steht.
Wenn zusätzlich die Erwärmung von Brauchwasser vorgesehen ist, erfolgt der Anschluß eines entsprechen-
den Brauchwasserladespeichers 20 auf der Ausgangsseite des Zwischenbehälters 5 an die Vorlaufleitung 7 und
die Rücklaufleitung 11, wie es in F i g. 4 dargestellt ist.
Das Fassungsvermögen des Zwischenbehälters 5 hängt von der Größe der Heizungsanlage ab. Ein
gewisses Mindestvolumen sollte hierbei nicht unterschritten werden. Andererseits wirkt sich eine größere
Bemessung insofern vorteilhaft aus, als dadurch die Schalthäufigkeit des Brenners verringert werden kann.
Für eine übliche Wohnungszentralheizung sollte das Volumen des Zwischenbehälters etwa 1 I pro 1,16 kW
(1000 kcal) Kesselleistung betragen.
Claims (5)
- Patentansprüche;tt Wasserumlauf-Zentralheizung mit einer Wärmequelle, die von einem Gebläsebrenner zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe beheizt wird, wobei der Heizungskreis über ein der Temperaturregelung dienendes Mischventil an den Kreis der Wärmequelle angeschlossen ist und sowohl im Heizungskreis als auch im Kesselkreis eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (1) als Wasserheizer mit minimalem Wasserinhalt ausgebildet ist, daß die Vorlauf- und Rücklaufleitungen (3,7 bzw. 11,4) zwischen Wärmequelle (1) und Heizungskreis (10) durch einen gesonderten Behälter (5) als Wärmetauscher geführt sind, wobei die Umwälzpumpe (6) des Kesselkreises in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung (3 bzw. 4) zwischen Wärmequelle (1) und Behälter (S) angeordnet ist, daß am Behälter (5) die Anschlüsse für die Vorlaufleitungen (3,7) und die Anschlüsse für die Rücklaufleitungen (11, 4) an entgegengesetzten Enden desselben vorgesehen sind und daß im Behälter (5) die Anschlüsse der Rücklaufleitungen (11, 4) durch ein konzentrisches Abzweig- und Verteilelement (19) verbunden sind, welches einen Durchtritt zum Innenraum des Behälters (5) aufweist
- 2. Zentralheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmequelle (1) als langgestreckter rohrförmiger Heizkessel ausgebildet ist dess?n Kesselraum sich zwischen der Wandung einer rohrförmigen Brennkammer und einem äußeren Mantel befindet
- 3. Zentralheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß dtr Behälter (S) als langgestreckter Zylinderbehälter mit etwa waagerechter Gebrauchslage ausgebildet ist
- 4. Zentralheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Abzweig- und Verteilelement (19) aus einem Kelchstück (19a,) und einem Rohrstutzen {19b) besteht, der mit radialem Spiel in das Kelchstück (19aj hineinragt, wobei zwischen dem inneren Ende des Rohrstutzens (19b) und dem Boden des Kelchstückes (19a,) ein Spalt freigelassen ist.
- 5. Zentralheizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzweig- und Verteilelemen't (19) in aufrechtstehender Lage im Behälter (5) angeordnet ist, wobei das Kelchstück (19a,) sich unter dem Rohrstutzen (196,) befindet und an die zur Wärmequelle (1) führende Rücklaufleitung (4) angeschlossen ist.Die Erfindung betrifft eine Wasserumlauf-Zentralheizung mit einer Wärmequelle, die von einem Gebläsebrenner zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe beheizt wird, wobei der Heizungskreis über ein der Temperaturregelung dienendes Mischventil an den Kreis der Wärmequelle angeschlossen ist und sowohl im Heizungskreis als auch im Kesselkreis eine Umwälzpumpe vorgesehen ist.Die in Zentralheizungsanlagen üblichen Heizkessel für öl- oder Gasfeuerung unter Verwendung eines Gebläsebrenners haben einen relativ großen Wasserinhalt. Das im Heizkessel befindli< he Wasser dienteinerseits zum Wärmetausch, andererseits jcur Wärmespeicherung, Im Hinblick auf diese beiden Funktionen ist eine Verringerung der Wassermenge im Hetzkessel praktisch nicht möglich, obwohl dies aus verschiedenen Gründen erwünscht wäre.Einer Verringerung der Wassermenge steht vor allem entgegen, daß bei einem zu geringen Wasservolumen die während der Einschaltzeit des Brenners zugeführte Wärme nicht schnell genug abgeführt und auch nicht gespeichert werden kann, da die während einer Einschaltperiode erzeugte Wärmemenge über einen größeren Zeitraum, d. h. auch noch nach Abschaltung des Brenners, an den Heizungskreis abgegeben wird. Hauptnachteile der bekannten Heizkessel sind ein entsprechend großer Raumbedarf, relativ große Stillstandsverluste, komplizierte Abgasführungen, die Gefahr der Bildung von Schwitzwasser bei zu niedrigen Temperaturen und nicht zuletzt eine entsprechende Trägheit hinsichtlich der Funktion als Wärmetauscher.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentralheizung der eingangs genannten Gattung für Ql- oder Gasfeuerung unter Verwendung eines Gebläsebrenners dahingehend auszubilden, daß sie einen geringeren baulichen Aufwand erfordert und mit einem günstigen Wirkungsgrad betriebssicher gefahren werden kann.Diese Aufgabe wild bei einer Wasserumlauf-Zentralheizung der eingangs genannten Art erfindungemäß dadurch gelöst, daß die Wärmequelle als Wasserheizer mit minimalem Wasserinhalt ausgebildet ist, daß die Vorlauf- und Rücklaufleitungen zwischen Wärmequelle und Heizungskreis durch einen gesonderten Behälter als Wärmetauscher geführt sind, wobei die Umwälzpumpe des Kesselkreises in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung zwischen Wärmequelle und Behälter angeordnet ist daß am Behälter die Anschlüsse für die Vorlaufleitungen und die Anschlüsse für die Rücklaufleitungen an entgegengesetzten Enden desselben vorgesehen sind und daß im Behälter die Anschlüsse der Rückiaifleitungen durch ein konzentrisches Abzweig- und Verteilelement verbunden sind, welches einen Durchtritt zum Innenraum des Behälters aufweistDie Wärmequelle kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als langgestreckter rohrförmiger Heizkessel ausgebildet sein, dessen Kesselraum sich zwischen der Wandung einer rohrförmigen Brennkammer und einem äußeren Mantel befindet.Der zwischengeschaltete Behälter wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als langgestreckter Zylinderbehälter mit etwa waagerechter Gebrauchslage ausgebildet Vorteilhafterweise besteht das Abzweig- und Verteilelement aus einem Kelchstück und einem Rohrstutzen, der mit radialem Spiel in das Kelchstück hineinragt, wobei zwischen dem inneren Ende des Rohrstutzens und dem Boden des Kelchstückes ein Spalt freigelassen ist Eine gute Funktion des Abzweig- und Verteilelementes wird erreicht, wenn es in aufrechtstehender Lage im Behälter angeordnet ist, wobei das KelchstUck unterhalb des Rohrstutzens liegt und an die zur Wärmequelle führende Rücklaufleitung angeschlossen ist.Die nach der Erfindung vorgesehene Verlagerung der zur Speicherung notwendigen Wassermenge von der Wärmequelle in einen gesonderten Zwischenbehälter führt gegenüber bekannten Heizungsanlagen zu einer Reihe bedeutsamer Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, daß anstelle eines Heizkessels üblicher Bauart ein Wärmeerzeuger äußerst einfacher Konstruk-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782817538 DE2817538C3 (de) | 1978-04-21 | 1978-04-21 | Wasserumlauf-Zentralheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782817538 DE2817538C3 (de) | 1978-04-21 | 1978-04-21 | Wasserumlauf-Zentralheizung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817538A1 DE2817538A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2817538B2 true DE2817538B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2817538C3 DE2817538C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=6037701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817538 Expired DE2817538C3 (de) | 1978-04-21 | 1978-04-21 | Wasserumlauf-Zentralheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2817538C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386889B (de) * | 1982-09-08 | 1988-10-25 | Vaillant Gmbh | Installationseinheit fuer eine warmwasser-heizungsanlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0427655B1 (de) * | 1989-11-08 | 1993-05-26 | Société SATEL SA | Zentralheizungsanlage |
AT396033B (de) * | 1990-05-07 | 1993-05-25 | Vaillant Gmbh | Heizeinrichtung zur erwaermung von heiz- und brauchwasser |
DE4143026C2 (de) * | 1991-12-24 | 1994-03-03 | Heinz Prof Dr Enneking | Niedertemperatur-Zentralheizungsanlage |
FR2925652B1 (fr) * | 2007-12-20 | 2012-04-13 | Jacques Giordano | Circuit de fluide de regulation de temperature |
DE202013006208U1 (de) * | 2013-07-09 | 2013-07-19 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Druckausgleichs- und Mischvorrichtung für Fluiderwärmer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917636A1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-10-08 | Centra Buerkle Kg Albert | Verfahren zum Verteilen und/oder Mischen von Heiz- oder Kuehlmittel in Heizungs- oder Klimaanlagen von Gebaeuden od.dgl. und Heizungs- oder Klimaanlage |
DE2106830C3 (de) * | 1971-02-12 | 1974-05-09 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien |
-
1978
- 1978-04-21 DE DE19782817538 patent/DE2817538C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386889B (de) * | 1982-09-08 | 1988-10-25 | Vaillant Gmbh | Installationseinheit fuer eine warmwasser-heizungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2817538C3 (de) | 1981-03-19 |
DE2817538A1 (de) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0119585B1 (de) | Vorratswasserheizanlage | |
DE2817538C3 (de) | Wasserumlauf-Zentralheizung | |
DE4311004C2 (de) | Kombinierter Wasserheizer | |
EP0122475B1 (de) | Heizanlage | |
DE3347559C2 (de) | ||
CH684121A5 (de) | Wasserheizeinrichtung. | |
DE69200214T2 (de) | Kombinierter Kessel mit Wärmetauscher mit Einbaupumpen. | |
DE69002131T2 (de) | Warmwasserspeicher und mit einem solchen Speicher ausgestattete Anlage. | |
DE3223108A1 (de) | Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde | |
DE2716346C2 (de) | Heizanlage | |
DE69406207T2 (de) | Kombinierter Brennwertkessel | |
DE656262C (de) | OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke | |
DE310254C (de) | ||
AT401572B (de) | Kondensationsheizgerät | |
DE2841110A1 (de) | Bivalente heizanlage | |
DE3537704C2 (de) | ||
DE1454736C (de) | Heißwasserboiler | |
DE2257958A1 (de) | Warmwasserheizeinrichtung | |
DE2921530C2 (de) | Heizkessel mit einem Heizwassermantel | |
DE3340023C2 (de) | ||
CH431876A (de) | Verbrauchswarmwasserbereiter | |
DE2020211C3 (de) | Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung | |
DE1454427C (de) | Sammelheizungsanlage | |
AT110618B (de) | Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke. | |
DE3402925A1 (de) | Kondensat-gasheizkessel mit einem im kesselblock angeordneten waermetauscher zur brauchwassererhitzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFER HEIZTECHNIK GMBH, 5908 NEUNKIRCHEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SOBIG, HARALD, 4320 HATTINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INTERDOMO GMBH & CO HEIZUNGS- UND WAERMETECHNIK, 4 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |