EP0222379A2 - Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen - Google Patents

Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0222379A2
EP0222379A2 EP86115697A EP86115697A EP0222379A2 EP 0222379 A2 EP0222379 A2 EP 0222379A2 EP 86115697 A EP86115697 A EP 86115697A EP 86115697 A EP86115697 A EP 86115697A EP 0222379 A2 EP0222379 A2 EP 0222379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray head
melt adhesive
gas
line
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222379A3 (de
Inventor
Henning J. Claassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0222379A2 publication Critical patent/EP0222379A2/de
Publication of EP0222379A3 publication Critical patent/EP0222379A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying application masses, in particular hot melt adhesives, of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a device is known, for example, from DE-OS 2 836 545 or DE-OS 3 416 105 and is generally used to apply adhesives, in particular hot-melt adhesives, to a substrate.
  • Such a device has a source for the production of the flowable application masses, hereinafter also referred to as "liquefaction device”, which, for example, delivers a hot and thus also flowable hot-melt adhesive under high pressure, which via a first line, generally a hose, connects one Spray nozzle is fed.
  • a heating tape integrated in the hose at least one temperature sensor and a control device, it is ensured that the hot melt adhesive in the hose core is always at an optimal temperature.
  • the hot melt adhesive supplied is atomized by means of a gas, generally air, which is supplied under pressure, so that the hot melt adhesive is applied in the atomized form to a substrate.
  • the gas line for the spray head can either be designed as a separate line or integrated into the hot melt adhesive hose, as is known from DE-OS 3 416 105.
  • Both lines usually contain shut-off devices, generally controllable solenoid valves, which can interrupt the supply of the hot, flowable hot melt adhesive or the compressed air.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for spraying application compositions of the type specified, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • a spray device is to be proposed in which the activation of the spray device and the start of the application process coincide.
  • a bypass is provided in the gas line, which bypasses the shut-off element, generally a solenoid valve, through which a relatively small gas flow constantly flows, ie the spray head is constantly acted upon by this small gas flow, and This is true even if the source for the production of the flowable application mass, in general a liquefaction device, is switched off, ie no application mass is supplied.
  • the shut-off element generally a solenoid valve
  • the spray head When the spray device is switched on, the spray head can be fed with the hot, liquid application mass immediately, so that the usual time delay between the switching-on process and the discharge of the application mass is eliminated.
  • a heated gas generally air
  • this can be done by integrating the gas line into the hose that connects the source, as the liquefaction device, to the spray head.
  • a throttle for adjusting the gas flow which is adjustable according to a preferred embodiment, is expediently provided in the gas line; If this throttle is located, for example, in the part of the gas line which is connected directly to the spray head, the throttle can be used to adjust the amount of air supplied to the spray head and also to ensure that the gas reaches the spray head at high speed. This can have a positive influence on the spraying process.
  • FIG. 1 shows a device, generally indicated by reference number 10, for spraying application compositions, namely hot melt adhesives, with a liquefaction device 12, which may have the structure known from DE-OS 2 836 545, for example.
  • the liquefaction device 12 has on its top a filler cap 14 for the hot melt adhesive to be refilled.
  • the device 10 also contains a hot melt adhesive hose 16, which is shown larger in the left part of FIG. 1 than in the right part.
  • This hot melt adhesive hose 16 opens into a spray head 18, on the underside of which a nozzle 19 is provided for spraying the hot melt adhesive onto a material web 20 which is moved in the direction of the arrow and is to be coated with the hot melt adhesive; the emerging sprayed hot melt adhesive is indicated in the figure with dashed lines.
  • the hot-melt adhesive hose 16 has a connecting piece 22 at its inlet end and a connecting piece 24 at its outlet end, which are attached to the liquefaction device 12 or the spray head 18 by corresponding counterparts.
  • a compressed air inlet hose 28 which opens into a shut-off element designed as a solenoid valve 30, which is acted upon by the compressed air flowing in the direction of the arrow, and two connected to the liquefaction device 12 via plugs Lines, namely a supply line 32 connected to a hot strip in the interior of the hot-melt adhesive hose 16 and a control line 34.
  • an outlet hose 36 for warm air penetrates the outer wall of the hot-melt adhesive hose 16 and opens into the underside of the spray head 18.
  • the hot melt adhesive hose 16 has, for example, the structure as is known from DE-OS 3 416 105, ie the air line is integrated in the hot melt adhesive hose 16, so that the compressed air supplied and the heated hot melt adhesive in the hot melt adhesive hose are kept at the specified temperature.
  • hot melt adhesive hose 16 and compressed air line can also be designed separately.
  • the compressed air line branches in front of the solenoid valve 30, that is to say a line leads to the solenoid valve 30, while a bypass 38 bypassing the solenoid valve 30 is connected to the compressed air hose 28 at a point which is downstream of the solenoid valve 30 when viewed in the flow direction is.
  • the spray device 10 shown in FIG. 1 has the following mode of operation: in the liquefaction device 12, the hot melt adhesive filled through the cover 14 is heated and thereby liquefied; since the shut-off device for supplying the liquefied hot melt adhesive is still closed (this shut-off device is generally located in the liquefaction device 12 and is not shown in FIG. 1), no hot melt adhesive can escape from the spray head 18.
  • a corresponding switching signal is given, whereby the valve 30 in the compressed air line 28 and the shut-off element of the liquefaction device 12 are opened at the same time.
  • the heated and thereby liquefied hot melt adhesive is introduced by a high pressure displacement pump (not shown) in the liquefaction device 12 via the connection 22 into the hot melt adhesive hose 16.
  • the solenoid valve 30 is opened so that the entire amount of compressed air available flows via the solenoid valve 30 and the air hose 28 through the hot melt adhesive hose 16 and the air hose 36 into the spray head 18.
  • the hot-melt adhesive leaves the hot-melt adhesive hose 16 via the nozzle 24 at approximately the same temperature that it has when it enters the hot-melt adhesive hose 16; the compressed air also leaves the hot melt adhesive hose 16 via the gas line part 36 at approximately the same temperature as the hot melt adhesive.
  • the compressed air heated in this way is introduced into the spray head 18 into the hot-melt adhesive stream in such a way that it is atomized, the temperature-controlled air stream having such a temperature that on the one hand it does not lead to premature solidification of the hot-melt adhesive applied, but on the other hand it does not lead to overheating of the hot-melt adhesive and thus to impair its properties when leaving the spray head 18.
  • FIG. 2 shows an embodiment which differs from the spray device according to FIG. 1 in the following features; the spray head is not designed as a stationary machine, but as a manual spray gun 48 with a trigger-like actuating lever 50, which can be pivoted by hand over the substrate 20 to be coated.
  • the throttle 42 is not in the air hose 36 but in the bypass 38, i.e. in this embodiment only the amount of compressed air flowing through the bypass can be adjusted.
  • the air line 44 is connected to a heat exchanger 46 so that the actual spraying device 10 is supplied with compressed air which has already been heated.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen weist eine Quelle für die Herstellung der fließfähigen Auftragmasse, im allgemeinen ein Verflüssigungsgerät für einen Schmelzkleber, eine erste Leitung für die Zuführung der fließfähigen Auftragmasse von der Quelle zu einem Sprühkopf, eine zweite Leitung für die Zuführung des Sprühgases zu dem Sprühkopf und schließlich ein Absperrorgan in der Gasleitung auf. Durch einen das Absperrorgan umgehenden Bypass strömt ständig eine kleine Gasmenge zu dem Sprühkopf, so daß beim Einschalten dieser Sprühvorrichtung die beiden Absperrorgane für Gas und Schmelzkleber gleichzeitig geöffnet werden können, also praktisch gleichzeitig mit dem Einschalten Schmelzkleber aus dem Sprühkopf austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen von Auf- tragm'assen, insbesondere Schmelzklebern, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Eine solche Vorrichtung ist bspw. aus der DE-OS 2 836 545 oder der DE-OS 3 416 105 bekannt und dient im allgemeinen dazu, Klebstoffe, insbesondere Schmelzkleber, auf ein Substrat aufzubringen.
  • Eine solche Vorrichtung weist eine Quelle für die Herstellung der fließfähigen Auftragmassen auf, im folgenden auch als "VerflUssigungsgerät" bezeichnet, die unter hohem Druck bspw. einen heißen und somit auch fließfähigen Schmelzkleber liefert, der über eine erste Leitung, im allgemeinen einen Schlauch, einem SprUhkopf zugeführt wird. Hierbei mittels eines in den Schlauch intregrierten Heizbandes, mindestens eines Temperaturmessfühlers und einer Regelungseinrichtung sichergestellt, daß der in der Schlauchseele befindliche Schmelzkleber stets etwa optimale Temperatur hat..
  • In dem Sprühkopf wird der zugeführte, heiße Schmelzkleber mittels eines unter Druck zugeführten Gases, im allgemeinen Luft, zerstäubt, so daß der Schmelzkleber in der zerstäubten Form auf ein Substrat aufgebracht wird.
  • Die Gasleitung für den Sprühkopf kann entweder als getrennte Leitung ausgebildet oder in den Schmelzkleberschlauch integriert sein, wie es aus der DE-OS 3 416 105 bekannt ist.
  • Üblicherweise enthalten beide Leitungen Absperrorgane, im allgemeinen steuerbare Magnetventile, die die Zufuhr des heißen, fließfähigen Schmelzklebers bzw. der Druckluft unterbrechen können.
  • Bei der in Betriebnahme einer solchen Sprühvorrichtung hat es sich aus verschiedenen Gründen als zweckmäßig herausgestellt, wenn dem Sprühkopf zunächst das SprUhgas und erst nach einer kurzen zeitlichen Verzögerung der heiße, fließfähige Schmelzkleber zugeführt wird; dies bedeutet jedoch, daß die beiden Absperrorgane zwar zeitlich synchronisiert, jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten betätigt werden müssen, d.h., es müssen zwei getrennte Schaltvorgänge ausgeführt und die entsprechenden Steuersignale erzeugt werden. Dadurch erhöht sich wiederum der apparative Aufwand, insbesondere für die Steuerung.
  • Während sich dieses Problem sowohl bei Hand-Sprühvorrichtungen, den sogenannten "Sprühpistolen", als auch bei stationären "Automaten" bemerkbar macht, tritt das folgende, parallele Problem insbesondere bei Sprühpistolen auf: Aufgrund der oben erläuterten, zeitlich verzögerten Schaltung von SprUhgas und heißem Schmelzkleber beginnt bei der Einschaltung der SprUhvorrichtung die Aufbringung des Schmelzklebers nicht sofort, sondern erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach der Einschaltung der Gaszufuhr; die Bedienungsperson betätigt also bspw. mit der Hand die Sprühpistole, erwartet ansich den sofortigen Austritt des Schmelzklebers aus der DUse und stellt mit einer gewissenEnttäuschung fest, daB dieser Austritt erst nach einer bestimmten Zeitspanne erfolgt; diese zeitliche Verzögerung ist insbesondere dann ungünstig, wenn bei handbetätigten SprUhpistolen der Auftragvorgang an einer bestimmten Stelle beginnen muß und ausgehend hiervon dann andere Stelle beschichtet werden müssen, also die Sprühpistole ausgehend von der Anfangsstelle, in einer Schwenkbewegung Uber das Substrat verschoben wird; hierbei wäre es zweckmäßig, wenn der Beginn des Auftragvorganges zeitlich exakt mit der Einschaltung der Sprühvorrichtung zusammenfallen würde, um etwaige Differenzen zwischen Einschaltstelle und Beginn der Auftragung auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll eine Sprühvorrichtung vorgeschlagen werden, bei der die Einschaltung der Sprühvorrichtung und der Beginn des Auftragvorganges zeitlich zusammenfallen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Zweckmäßige AusfUhrungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: In der Gasleitung ist ein das Absperrorgan, im allgemeinen ein Magnetventil, umgehender Bypass vorgesehen, durch den ständig ein relativ kleiner Gasstrom fließt, d.h., der Sprühkopf wird ständig mit diesem kleinen Gasstrom beaufschlagt, und zwar auch dann, wenn die Quelle für die Herstellung der fließfähigen Auftragmasse, im allgemeinen ein VerflUssigungsgerät, abgeschaltet ist, also keine Auftragmasse zugeführt wird.
  • Bei Einschaltung der Sprühvorrichtung kann der Sprühkopf sofort mit der heißen, flüssigen Auftragmasse gespeist werden, so daß die sonst Ubliche zeitliche Verzögerung zwischen Einschaltvorgang und Austritt der Auftragmasse entfällt.
  • Insbesondere bei Arbeiten mit der Sprühpistole wird also gewährleistet, daß bei der Betätigung der SprUhvorrichtung sofort die heiße Auftragmasse an eine definierte Stelle austritt, wodurch ein präziser Auftrag möglich wird.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn dem SprUhkopf ein erwärmtes Gas, im allgemeinen Luft, zugeführt wird. Dies kann gemäß der DE-OS 3 416 105 dadurch erfolgen, daß die Gasleitung in den Schlauch integriert wird, der die Quelle, als das Verflüssigungsgerät, mit dem Sprühkopf verbindet.
  • Auch hierbei kann es zu Temperaturschwankungen kommen, wenn der als Schlauch ausgebildeten Leitung kaltes Gas zugeführt wird; aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, wenn das Gas einen Wärmetauscher durchläuft, so daß der Gasleitung und auch dem Bypass nur erwärmtes Gas zugeführt wird.
  • Zweckmäßigerweise Ist in der Gasleitung eine nach einer bevorzugten Ausführungform verstellbare Drossel für die Einstellung der Gasströmung vorgesehen; befindet sich diese Drossel bspw. in dem Teil der Gasleitung, der direkt an den SprUhkopf angeschlossen ist, so läßt sich mittels dieser Drossel die dem Sprühkopf zugeführte Luftmenge einstellen und außerdem gewährleisten, daß das Gas mit hoher Geschwindigkeit zu dem SprUhkopf gelangt. Dadurch läßt sich der Sprühvorgang positiv beeinflussen.
  • Als Alternative hierzu, aber gegebenenfalls zusätzlich zu dieser Variante ist es auch möglich, die verstellbare Drossel nur in dem Bypass anzuordnen und dadurch die den Bypass passierende Grundströmung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingen einzustellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von AusfUhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen mittels eines stationären Sprühkopfes, und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen mittels eines als Sprühpistole ausgebildeten Sprühkopfes.
  • In Figur 1 ist eine allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen, nämlich Schmelzklebern, mit einem Verflüssigungsgerät 12 gezeigt, das etwa den aus der DE-OS 2 836 545 bekannten Aufbau haben kann. Das Verflüssigungsgerät 12 weist an seiner Oberseite einen Einfülldeckel 14 für den nachzufüllenden Schmelzkleber auf.
  • Die Vorrichtung 10 enthält außerdem einen Schmelzkleberschlauch 16, der im linken Teil der Figur 1 größer gezeigt ist als im rechten Teil. Dieser Schmelzkleberschlauch 16 mündet in einen SprUhkopf 18 ein, an dessen Unterseite eine Düse 19 für das Aufsprühen des Schmelzklebers auf eine in Pfeilrichtung bewegte, mit dem Schmelzkleber zu beschichtende Materialbahn 20 vorgesehen ist; der austretende versprühte Schmelzkleber ist in Figur mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Der Schmelzkleberschlauch 16 weist an seinem Einlaßende einen Anschlußstutzen 22 und an seinem Auslaßende einen Anschlußstutzen 24 auf, die durch entsprechende Gegenstücke an dem Verflüssigungsgerät 12 bzw. dem SprUhkopf 18 befestigt sind.
  • Am Einlaßende des Schmelzkleberschlauches 16 sind durch dessen Außenwand drei Leitungen nach außen geführt, und zwar ein Drucklufteinlaßschlauch 28, der in ein als Magnetventil 30 ausgebildetes Absperrorgan einmündet, welches durch die in Pfeilrichtung strömende Druckluft beaufschlagt wird, sowie zwei über Stecker an das Verflüssigungsgerät 12 angeschlossene Leitungen, nämlich eine mit einem Heißband im Inneren des Schmelzkleberschlauches 16 verbundene Zuleitung 32 und eine Steuerleitung 34.
  • Am Auslaßende durchdringt ein Auslaßschlauch 36 für Warmluft die Außenwand des Schmelzkleberschlauches 16 und mündet in die Unterseite des SprUhkopfes 18 ein.
  • Der Schmelzkleberschlauch 16 hat bspw. den Aufbau, wie er aus der DE-OS 3 416 105 bekannt ist, d.h., die Luftleitung ist in den Schmelzkleberschlauch 16 integriert, so daß die zugeführte Druckluft und der erwärmte Schmelzkleber in dem Schmelzkleberschlauch auf der vorgegebenen Temperatur gehalten werden.
  • Als Alternative hierzu können Schmelzkleberschlauch 16 und Druckluftleitung auch getrennt ausgeführt sein.
  • In dem Auslaßschlauch 36 befindet sich eine verstellbare Drossel 40 für die Einstellung der dem Sprühkopf 18 zugeführten Druckluftmenge.
  • In Strömungsrichtung der Druckluft gesehen vor dem Magnetventil 30 verzweigt sich die Druckluftleitung, d.h., eine Leitung führt zum Magnetventil 30, während ein das Magnetventil 30 umgehender Bypass 38 an einer Stelle, die in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Magnetventil 30 liegt, an den Druckluftschlauch 28 angeschlossen ist.
  • Durch diesen Bypass 38 strömt eine im Vergleich mit der Betriebsluftmenge geringe Druckluftmenge, und zwar nicht nur während eines Sprühvorganges, sondern auch während der Betriebspausen.
  • Die aus Figur 1 ersichtliche Sprühvorrichtung 10 hat die folgende Funktionsweise: In dem Verflüssigungsgerät 12 wird der durch den Deckel 14 eingefüllte Schmelzkleber erwärmt und dadurch verflüssigt; da das Absperrorgan für die Zuführung des verflüssigten Schmelzklebers noch geschlossen ist (dieses Absperrorgan befindet sich im allgemeinen im Verflüssigungsgerät 12 und ist in Figur 1 nicht dargestellt), kann am Sprühkopf 18 kein Schmelzkleber austreten.
  • Durch den Bypass 38 strömt jedoch kontinuierlich eine relativ kleine Druckluftmenge, die im Vergleich mit der beim Betrieb erforderlichen Druckluftmenge vernachlässigbar ist; diese Druckluftmenge strömt durch den Schmelzkleberschlauch 16, den Teil 36 mit der Drossel 40 und tritt ständig aus der Düse 19 des Sprühkopfes 18 aus.
  • Zu Beginn eines SprUhvorgangs wird ein entsprechendes Schaltsignal gegeben, wodurch gleichzeitig das Ventil 30 in der Druckluftleitung 28 und das Absperrorgan des Verflüssigungsgerätes 12 geöffnet werden. Der erwärmte und dadurch verflüssigte Schmelzkleber wird von einer(nicht gezeigteh)Hochdruck-Verdrängerpumpe in dem Verflüssigungsgerät 12 über den Anschluß 22 in den Schmelzkleberschlauch 16 eingeleitet. Gleichzeitig wird das Magnetventil 30 geöffnet, so daß die gesamte, zur VerfUgung stehende Druckluftmenge über das Magnetventil 30 und den Luftschlauch 28 durch den Schmelzkleberschlauch 16 und den Luftschlauch 36 in den Sprühkopf 18 strömt.
  • An seinem Auslaßende verläßt der Schmelzkleber den Schmelzkleberschlauch 16 über den Stutzen 24 mit etwa der gleichen Temperatur, die er beim Eintritt in den Schmelzkleberschlauch 16 hat; auch die Druckluft verläßt den Schmelzkleberschlauch 16 über den Gasleitungs-Teil 36 mit etwa der gleichen Temperatur wie der Schmelzkleber.
  • Die so erwärmte Druckluft wird im Sprühkopf 18 so in den Schmelzkleberstrom eingeleitet, daß dieser zerstäubt wird, wobei der temperierte Luftstrom eine solche Temperatur hat, daß er einerseits nicht zum vorzeitigen Erstarren des aufgetragenen Schmelzklebers führt, andererseits aber auch nicht zur Überhitzung des Schmelzklebers und damit zur einer Beeinträchtigung seiner Eigenschaften beim Verlassen des Sprühkopfes 18.
  • Da ständig eine relativ kleine Luftmenge von dem Bypass 38 durch den Schmelzkleberschlauch 16 zum Sprühkopf 18 strömt, kann das Öffnen des Magnetventils 30 und des Absperrorgans für den Schmelzkleber gleichzeitig erfolgen.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, die sich in folgenden Merkmalen von der Sprühvorrichtung nach Figur 1 unterscheidet; der Sprühkopf Ist nicht als stationärer Automat, sondern als Hand-Sprühpistole 48 mit einem abzugartigen Betätigungshebel 50 ausgebildet, die von Hand über das zu beschichtende Substrat 20 verschwenkt werden kann.
  • Außerdem befindet sich die Drossel 42 nicht in dem Luftschlauch 36, sondern im Bypass 38, d.h., bei dieser Ausführungsform läßt sich nur die den Bypass durchströmende Druckluftmenge einstellen.
  • Und schließlich ist die Luftleitung 44 an einen Wärmetauscher 46 angeschlossen, so daß der eigentlichen Sprühvorrichtung 10 bereits erwärmte Druckluft zugeführt wird.
  • Als Alternative zu den beiden dargestellten Ausführungsformen ist es schließlich noch möglich, eine Drossel sowohl im Bypass 38 als auch im Luftschlauch 36 vorzusehen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen, insbesondere Schmelzklebern
a) mit einer Quelle für die Herstellung der fließfähigen Auftragmassen,
b) mit einer ersten Leitung für die Zuführung der fließfähigen Auftragmasse von der Quelle zu einem Sprühkopf,
c) mit einer zweiten Leitung für die Zuführung eines Gases zu dem Sprühkopf, und
d) mit einem in der Gasleitung vorgesehenen Absperrorgan

gekennzeichnet durch
e) einen das Absperrorgan (30) in der Gasleitung (28) umgehenden Bypass (38) für die Zuführung eines ständig fließenden, kleinen Gasstromes zu dem Sprühkopf (18, 48).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass als das Absperrorgan (30) umgehende Rohr- oder Schlauch-Leitung (38) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (44) an einen Wärmetauscher (46) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (28, 36, 38, 44) eine Drossel (40, 42) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (40, 42) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (42) in dem Bypass (38) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (40) in dem in dem Sprühkopf (18, 48) endenden Teil(36) der Gasleitung angeordnet ist.
EP86115697A 1985-11-15 1986-11-12 Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen Withdrawn EP0222379A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540619 1985-11-15
DE19853540619 DE3540619C1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zum Verspruehen von klebrigen Auftragmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222379A2 true EP0222379A2 (de) 1987-05-20
EP0222379A3 EP0222379A3 (de) 1987-11-11

Family

ID=6286119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115697A Withdrawn EP0222379A3 (de) 1985-11-15 1986-11-12 Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222379A3 (de)
JP (1) JPH0661504B2 (de)
DE (1) DE3540619C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367985A2 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Nordson Corporation Düsenvorsatz für eine Klebepistole
US5065943A (en) * 1990-09-06 1991-11-19 Nordson Corporation Nozzle cap for an adhesive dispenser
US5169071A (en) * 1990-09-06 1992-12-08 Nordson Corporation Nozzle cap for an adhesive dispenser
FR2737980A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Sames Sa Procede et dispositif de projection de produit de revetement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739983A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fest-elektrolytkondensators
ES2075689T5 (es) * 1991-03-27 2000-10-16 Sca Schucker Gmbh Procedimiento y dispositivo para aplicar una masa pastosa.
DE10135595C1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Optimel Schmelzgustechnik Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von dünnen, beidseitig mit Isoliermaterialien umhüllten Transpondern
ES2536966T3 (es) 2010-04-07 2015-06-01 Alcon Research, Ltd. Sistemas y procedimientos para la gestión de obstáculos mediante ruedas
AT515673B1 (de) * 2014-05-07 2015-11-15 Haas Food Equipment Gmbh Wechselbarer Cremestreichkopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160731A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-13 MELTEX Verbindungs-technik GmbH Schmelzkleberschlauch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82956C (de) * 1950-03-31 1900-01-01
DE2836545C2 (de) * 1978-08-21 1984-11-08 Fa. Henning J. Claassen, 2120 Lüneburg Gerät zum Verflüssigen von Schmelzmassen, insbesondere Schmelzklebestoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160731A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-13 MELTEX Verbindungs-technik GmbH Schmelzkleberschlauch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367985A2 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Nordson Corporation Düsenvorsatz für eine Klebepistole
EP0367985A3 (en) * 1988-11-07 1990-08-08 Nordson Corporation Nozzle attachment for an adhesive spray gun
US5065943A (en) * 1990-09-06 1991-11-19 Nordson Corporation Nozzle cap for an adhesive dispenser
US5169071A (en) * 1990-09-06 1992-12-08 Nordson Corporation Nozzle cap for an adhesive dispenser
FR2737980A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Sames Sa Procede et dispositif de projection de produit de revetement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540619C1 (de) 1987-05-14
JPH0661504B2 (ja) 1994-08-17
EP0222379A3 (de) 1987-11-11
JPS62176564A (ja) 1987-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Durchflussmengen Steuerventils einer Farbspritzpistole
EP0160731B1 (de) Schmelzkleberschlauch
DE2827181C2 (de)
CH620600A5 (de)
EP0071183B1 (de) Düsenkopf
EP1393816B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE3103483A1 (de) Extrusions-duesenanordnung
DE8534594U1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
EP0222379A2 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen
EP0225624B1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE4420679A1 (de) Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
EP0003617A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE69822835T2 (de) Fluidaustragsvorrichtung mit einem Luftverteiler mit einer Gewindebohrung
DE3427396A1 (de) Vorrichtung zum einbau in die zufuehrungs- und rueckfuehrungsleitung des kraftstoffes zu bzw. von dieselmotoren
DE8532371U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Auftragmassen
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE3200469A1 (de) Einrichtung zum laengenabschnittweisen auftragen von leim auf eine laufende bahn
EP1663572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolschmierung unter verwendung eines bypass-ventils
DE3200470A1 (de) Einrichtung zum auftragen von leim
DE1910787A1 (de) Anlage zur Steuerung der Luftzufuhr zu Luftbuersten
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
DE10031852A1 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
EP0363799A1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes
DE4008466C1 (en) Method of paint spraying - has spray gun head heated using hot air flow to prevent clogging
DE1534429B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Verkehrsleitlinien mittels Farbauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880512