EP0363799A1 - Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes - Google Patents

Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP0363799A1
EP0363799A1 EP89118392A EP89118392A EP0363799A1 EP 0363799 A1 EP0363799 A1 EP 0363799A1 EP 89118392 A EP89118392 A EP 89118392A EP 89118392 A EP89118392 A EP 89118392A EP 0363799 A1 EP0363799 A1 EP 0363799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray head
outlet openings
feed channel
head according
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89118392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning J. Claassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of EP0363799A1 publication Critical patent/EP0363799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets

Definitions

  • the invention relates to a spray head for spraying a thermoplastic, high polymer material, in particular a hot melt adhesive, of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a spray head emerges from DE-PS 35 43 469 and has at least a first feed channel for the heated and thus flowable material, a second feed channel for a gas stream, a mixing chamber connected to the two feed channels, a nozzle opening in the mixing chamber for the outlet of the atomized material, a third feed channel for a further gas stream and outlet openings formed on the underside of the spray head and connected to the third feed channel for gas jets directed towards the emerging, atomized material.
  • the gas jets run from the outlet openings, seen in a top view of the nozzle opening, parallel to one another and past the nozzle opening, so that one can give the emerging, atomized and thus easily influenced material a certain shape and directional component, as required for certain application processes is.
  • certain spray patterns can be achieved, especially relatively elongated, oval patterns; will If such patterns are generated by several spray heads arranged side by side, they partially overlap, so that an optimal area coverage can be achieved.
  • a disadvantage of the known spray head is the relatively complex structure with the separate, externally attachable additional parts and with the corresponding, complex control.
  • the invention is therefore based on the object of creating a spray head of the type specified, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • a spray head which has a simple and compact structure and ensures a completely stable, uniform deflection of the emerging material flow.
  • the advantages achieved by the invention are based on the integration of the outlet openings for the gas jets into the spray head itself, so that no additional parts which can be attached to the outside of the spray head are required.
  • the result is a simple, closed structure that is easy to handle and also to maintain.
  • the gas jets directed from the side onto the atomized material are heated in the spray head and are thus at a precisely defined temperature, which corresponds approximately to the temperature of the material, so that there can be no unwanted cooling and thus unfavorable influence on the material application , how it can not be avoided with the external application of gas jets from the outside without additional heating.
  • the outlet openings for the gas jets are directed obliquely downwards, so that the atomized material on the one hand and the gas jets on the other hand have a common directional component, namely perpendicularly downwards; this concurrent flow of the control gas jets results in a very stable deflection; In particular, the unstable, direction-changing flow vortices can be avoided, as they occur in the spray button according to US Pat. No. 4,711,683 due to the opposite flow directions of gas jets and material.
  • the spray head according to DE-PS 35 43 469 is not suitable for lateral deflection and thus for displacing the escaping, sprayed material, since the gas jets, seen in plan view of the nozzle opening, pass parallel to one another at the nozzle opening, which only causes a deformation of the Spray pattern, but no displacement of the sprayed material results.
  • the effects of the two outlet openings for the gas jets essentially compensate, so that a displacement of the spray pattern is excluded.
  • outlet openings for the gas jets run at an angle of approximately 45 ° to the flat underside of the spray head, with deviations of up to 15 to 20 ° being possible on each side.
  • two side-by-side outlet openings for the gas jets may be sufficient for some applications, according to a preferred embodiment more than two outlet openings are used, in particular three or four outlet openings which are arranged side by side on a circumference on one side of the spray head on its underside.
  • the lower part of the spray head is designed as a removable, approximately cup-shaped nozzle body which is screwed onto the underside of the spray head. You can then keep different nozzle bodies in readiness for different applications, which can be screwed onto the spray head as required.
  • thermoplastic, high-polymer materials in particular hot melt adhesives
  • a liquefaction device 12 which can have the structure known from DE-PS 28 36 545.
  • the liquefaction device 12 has on its top a fill cap 14 for the high-polymer material to be refilled.
  • the device 10 contains a hose 16, which is shown larger in the left part of FIG. 1 than in the right part.
  • This hose 16 opens into a spray head 18, on the underside of which a spray nozzle 19 is provided for spraying the hot melt adhesive onto a material web 20 which is moved in the direction of the arrow and is to be coated with the hot melt adhesive; the emerging, sprayed hot melt adhesive is indicated in Fig. 1 with dashed lines.
  • the material web 20 can be, for example, a cushioning material such as is used for the production of hygienic articles, in particular baby diapers. Then elastic threads or tapes are applied to the spray track under pre-tension and thereby connected to the material web, whereby the material web contracts and curls, as z. B. is required for the leg closure of baby diapers.
  • the hose 16 has at its inlet end a connector 22 and at its outlet end on a connecting piece 24 which are fastened to the liquefaction device 12 or the spray head 18 by corresponding counterparts.
  • a compressed air inlet hose 28 which opens into a shut-off element designed as a solenoid valve 30, which is acted upon by the compressed air flowing in the direction of the arrow, and two connected to the condensing device 12 via plugs Lines, namely a supply line 32 connected to a heating tape in the interior of the hose 16 and a control line 34.
  • an outlet hose 36 for warm air penetrates the outer wall of the hose 16 and opens into the underside of the spray head 18.
  • the hose 16 has, for example, the structure as is known from DE-OS 3 416 105, d. that is, the air line is integrated in the hose 16, so that the compressed air supplied and the heated hot melt adhesive in the hose 16 are kept at a predetermined temperature.
  • hose 16 and compressed air line can also be designed separately.
  • the compressed air line branches in front of the solenoid valve 30, ie a line leads to the solenoid valve 30, while a bypass 38 bypassing the solenoid valve 30 is reconnected to the compressed air hose 28 at a point which is downstream of the solenoid valve 30 when viewed in the flow direction is.
  • a small amount of compressed air flows through this bypass 38 in comparison with the amount of operating air, not only during a spraying process but also during the breaks in operation.
  • the spray device 10 shown in FIG. 1 has the following mode of operation: in the liquefaction device 12, the usually solid or at least highly viscous hot melt adhesive filled through the cover 14 is heated and thereby liquefied; since the shut-off device for the supply of the liquefied hot melt adhesive is still closed (this shut-off device is generally located in the liquefaction device 12 and is not shown in FIG. 1), no hot melt adhesive can escape at the spray head 18.
  • a corresponding switching signal is given, whereby the valve 30 in the compressed air line 28 and the shut-off element of the liquefaction device 12 are opened at the same time.
  • the heated and thereby liquefied hot melt adhesive is conducted with a high pressure displacement pump (not shown) in the liquefaction device 12 via the connection 14 into the hose 16.
  • the solenoid valve 30 is opened so that the entire amount of compressed air available flows through the hose 16 and the air hose 36 into the spray head 18 via the solenoid valve 30 and the air hose 28.
  • the hot-melt adhesive leaves the hose 16 via the nozzle 24 at approximately the same temperature that it has when entering the hose 16;
  • the compressed air also leaves the hose 16 via the gas line part 36 at approximately the same temperature as the hot melt adhesive.
  • the compressed air heated in this way is introduced into the spray head 18 into the hot-melt adhesive stream in such a way that it is atomized, the temperature-controlled air stream being at such a temperature that on the one hand it does not lead to premature solidification of the hot-melt adhesive applied, but on the other hand does not lead to overheating of the hot-melt adhesive and thus impairing its properties when leaving the spray head 18.
  • Fig. 2 shows a vertical section through the lower part of the spray head 18 with the spray nozzle 19 and a screwed, approximately cup-shaped nozzle body 41.
  • This nozzle carrier 42 is approximately cylindrical in shape and has in its central feed channel 40 for the heated hot melt adhesive a displaceable valve needle 44 with a tip, which extends to the lower end of the feed channel 40 and thus of the nozzle carrier 42.
  • the central feed channel 40 for the heated hotmelt adhesive also tapers, so that a valve seat is created which can be closed by the tip of the valve needle 44. This stops the material supply.
  • a control valve 60 for the compressed air is provided on the left side of the nozzle carrier 42 as shown in FIG. 2, so that the amount and / or the pressure of the compressed air supplied to the spray head 18 can be adjusted.
  • the control valve 60 is connected to the line 36 for the compressed air (see FIG. 1).
  • a flow channel 46 runs downward in the nozzle carrier 42 and opens into an annular channel 48 which is formed between a stepped channel with a reduced diameter of the nozzle carrier 42 on the inside and the inside wall of the nozzle body 41 on the outside is. From this ring channel 48, the compressed air flows through an inward and downward channel into a mixing chamber which is delimited at the lower end by the inner wall of the nozzle body 41 on the one hand and the lower, conical end of the nozzle carrier 42 on the other and in turn tapers downwards.
  • the compressed air on the one hand and the liquid hot melt adhesive on the other hand are fed to the mixing chamber and mixed there.
  • the nozzle body 41 has an outlet opening 80 for the atomized hot melt adhesive, so that the atomized hot melt adhesive leaves the outlet opening 80 as a “hot melt adhesive curtain” and can be applied to the substrate 20 as a uniform, thin layer.
  • the nozzle holder 42 contains a second compressed air connection 62 with a second control valve 64, which can be switched in a clocked, intermittent manner.
  • This connection 62 is connected via a flow channel 66 in the nozzle carrier 42 to a flow channel 68 in the nozzle body 41.
  • a half-ring line (not shown) in the transition region between the nozzle carrier 42 and the nozzle body 41 connects the two channels 66, 68 to a further flow channel 70 on the opposite side of the nozzle body 41, i. that is, the two flow channels 68, 70 in the nozzle body 41 are arranged symmetrically to the center of the nozzle body 41.
  • the two flow channels 68, 70 in the nozzle body 41 end in hemispherical knobs 72, 74 which are located on the lower outside of the nozzle body 41 and are provided with outlet openings 76, 78.
  • outlet openings 76, 78 are directed obliquely downwards onto the atomized hot melt adhesive, which leaves the nozzle body 41 via the outlet opening 80.
  • the two knobs 72, 74 and the outlet opening 80 of the nozzle body 41 lie on a straight line.
  • the outlet openings 76, 78 of the knobs 72, 74 are arranged parallel to one another in such a way that the exiting air jets flow past the outlet opening 80, ie the "hot melt adhesive curtain" exiting from the outlet opening 80 is blown from both sides by the air jets from the knobs 72 , 74 acted upon and thereby receives a certain shape, which in turn allows a defined spray pattern to be set.
  • the nozzle body 41 of the spray head 18, as is already known from DE-PS 35 43 469, is now replaced by the embodiment 41 'according to FIGS. 3 to 6, which is screwed onto the nozzle holder 42 in the same way.
  • This nozzle body 41 has on its top in the middle a recess which, together with the opposite end of the nozzle holder 42, forms the mixing chamber in which the liquefied hot melt adhesive from the central feed channel 40 and the compressed air from the feed channel 46 (see Fig. 2) meet.
  • annular channel 81 At the edge region in the nozzle carrier 42 facing the top of the nozzle body 41 'a short annular channel 81 is formed, in which on the one hand the feed channel 66 (see Fig. 2) and on the other hand four outlet bores 82 of the nozzle body 41' open. As can be seen in FIG. 5, these bores 82 extend radially obliquely downwards from the annular channel in the nozzle body 41; the four radii assigned to the bores 82 each form an angle of 20 ° with one another, so that the four bores 82 enclose a central angle of approximately 80 °.
  • the nozzle body 41 ' is asymmetrical, d. 3, 4 on the right-hand side, the nozzle body 41 'is provided on its underside with a projection 84 which has approximately the shape of a partial ring and extends approximately over an angle of 90 ° (see FIG Fig. 5).
  • the projection 84 is on its outlet opening 80 facing, in section partially circular inside with a beveled surface 86 which is approximately at an angle of 45 ° to the inner surface of the nozzle body 41 'with the outlet opening 80 or the flat underside 86 of the projection 84th extends.
  • the bores 82 extend from the annular channel 81 in the top of the nozzle body 41 'initially axially downward and then open into an inclined end region 89 with an outlet opening in the inclined surface 88.
  • the compressed air passes through the feed line 46 and the liquid hot melt adhesive via the feed line 40 into the mixing chamber, where they are mixed and thus the liquid hot melt adhesive is atomized, so that a "hot melt adhesive curtain" emerges from the outlet opening 80 downwards.
  • valve 64 is still closed, so that a strip-shaped spray pattern results on the substrate 20 due to the relative movement between the spray head 18 and the substrate 20.
  • the total of four gas jets that are generated in the embodiment according to FIGS. 3 to 6 envelop the emerging hot melt adhesive curtain from all sides and simultaneously move it (as shown in FIGS. 4 and 3) to the left, so that a new one , parallel offset spray track results.
  • this displacement movement can be interrupted, ie, now the hot melt adhesive curtain emerges unhindered from the outlet opening 80 and generates the normal spray pattern again.
  • the air jets emerging from the four bores 89 form a closed “pressure wall” which completely envelops the “hot melt adhesive curtain” on one side and therefore shifts it uniformly parallel, which results in the displacement of the spray track.
  • the displacement distance can be adjusted on the one hand by the spatial arrangement of the outlet openings of the bores 89, but also on the other hand by the pressure or speed of the emerging air jets.
  • Appropriate settings can be made by varying the number, but also the position, in particular the angular position of the bores 89. It is therefore advisable to keep several nozzle bodies 41 'in readiness, which are screwed onto the nozzle holder 42 as required if the corresponding settings have to be implemented.

Abstract

Ein Sprühkopf (18) zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes, weist mindestens einen ersten Zuführkanal (40) für den erwärmten und damit fließfähigen Werkstoff, einen zweiten Zuführkanal (46) für einen Gasstrom, eine an die beiden Zuführkanäle angeschlossene Mischkammer, eine Düsenöffnung (80) in der Mischkammer für den Austritt des zerstäubten Werkstoffes, einen dritten Zuführkanal (66) für einen weiteren Gasstrom, und an der Unterseite des Sprühkopfes (18) ausgebildete, an den dritten Zuführkanal (66) angeschlossene Auslaßöffnungen (76, 78) für auf den austretenden, zerstäubten Werkstoff gerichtete Gasstrahlen auf; an der Unterseite des Sprühkopfes (18) ist auf einer Seite ein teilringförmiger Vorsprung (84) mit einer dem austretenden, zerstäubten Werkstoff zugewandten Innenfläche (88) ausgebildet; und in der Innenfläche (88) befinden sich mindestens zwei Auslaßöffnungen (89) für die schräg nach unten auf den zerstäubten Werkstoff gerichteten und diesen parallel zu seiner ursprünglichen Sprühspur versetzenden Gasstrahlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf zum Versprühen eines thermopla­stischen, hochpolymeren Werkstoffes, insbesondere eines Schmelzkleb­stoffes, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Ein solcher Sprühkopf geht aus der DE-PS 35 43 469 hervor und weist mindestens einen ersten Zuführkanal für den erwärmten und damit fließ­fähigen Werkstoff, einen zweiten Zuführkanal für einen Gasstrom, eine an die beiden Zuführkanäle angeschlossene Mischkammer, eine Düsen­öffnung in der Mischkammer für den Austritt des zerstäubten Werkstoffes, einen dritten Zuführkanal für einen weiteren Gasstrom und an der Unter­seite des Sprühkopfes ausgebildete, an den dritten Zuführkanal ange­schlossene Auslaßöffnungen für auf den austretenden, zerstäubten Werk­stoff gerichtete Gasstrahlen auf.
  • Dabei verlaufen die Gasstrahlen von den Auslaßöffnungen, in Draufsicht auf die Düsenöffnung gesehen, parallel zueinander und an der Düsen­öffnung vorbei, so daß man dem austretenden, zerstäubten und damit leicht zu beeinflussenden Werkstoff eine bestimmte Form sowie Rich­tungskomponente geben kann, wie es für bestimmte Auftragsvorgänge er­forderlich ist. Es lassen sich insbesondere bestimmte Sprühmuster er­zielen, speziell relativ langgestreckte, ovale Muster; werden solche Muster von mehreren, nebeneinander angeordneten Sprühköpfen er­zeugt, so überlappen sie sich teilweise, so daß eine optimale Flächen­deckung erzielt werden kann.
  • Für viele Anwendungsfälle muß der aus einer Düsenöffnung austretende, oft noch unzerstäubte Werkstoffstrahl ohne Unterbrechung nach links bzw. rechts parallel zu seiner normalen Austrittsrichtung in beliebiger Länge versetzt werden, um das oft konstuktiv ungünstige Ein- und Ab­schalten der Werkstoffzufuhr zu vermeiden. Die entsprechenden Probleme treten insbesondere bei der Herstellung von hygienischen Artikeln, beispielsweise Baby-Windeln auf, wenn elastische Fäden oder Bänder mittels eines Klebstoffes mit einem Substrat verbunden werden müssen. Eine prinzipielle Lösung dieses Problems geht aus der US-PS 4 711 683 hervor, wobei außerhalb des Sprühkopfes uber einen Träger zwei Sprüh­düsen angeordnet sind, von denen eine einen kontinuierlichen Luftstrahl und die andere einen intermittierenden Luftstrahl auf den austretenden, unzerstäubten Klebstoffstrom richtet. Dadurch läßt sich der Klebstoff­strom relativ zu seiner Austrittsrichtung seitlich versetzen.
  • Nachteilig bei dem bekannten Sprühkopf ist jedoch der relativ aufwen­dige Aufbau mit den getrennten, extern anbringbaren Zusatzteilen und mit der entsprechenden zugehörigen, aufwendigen Steuerung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sprühkopf der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll ein Sprühkopf vorgeschlagen werden, der einen einfa­chen und kompakten Aufbau hat und eine völlig stabile, gleichmäßige Ablenkung des austretenden Werkstoffstroms gewährleistet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des An­spruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteran­sprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf der Integration der Auslaßöffnungen für die Gasstrahlen in den Sprühkopf selbst, so daß keine zusätzlichen, außen am Sprühkopf befestigbaren Teile benötigt werden. Es ergibt sich ein einfacher, geschlossener Aufbau, der leicht zu handhaben und auch zu warten ist.
  • Die von der Seite her auf den zerstäubten Werkstoff gerichteten Gas­strahlen werden im Sprühkopf erwärmt und befinden sich dadurch auf einer genau definierten Temperatur, die in etwa der Temperatur des Werkstoffes entspricht, so daß es keine ungewollte Abkühlung und damit ungünstige Beeinflussung des Werkstoff-Auftrages geben kann, wie es sich bei der externen Beaufschlagung mit Gasstrahlen von außen her ohne zusätzliche Heizungen nicht vermeiden läßt.
  • Die Auslaßöffnungen für die Gasstrahlen sind schräg nach unten ge­richtet, so daß der zerstäubte Werkstoff einerseits und die Gasstrahlen andererseits eine gemeinsame Richtungskomponente haben, nämlich lot­recht nach unten; durch diese mitläufige Strömungsführung der Steuer-­Gasstrahlen ergibt sich eine sehr stabile Ablenkung; insbesondere die instabilen, richtungsändernden Strömungswirbel lassen sich vermeiden, wie sie bei dem Sprühknopf nach der US-PS 4 711 683 aufgrund der gegen­läufigen Strömungsrichtungen von Gasstrahlen und Werkstoff auftreten.
  • Der Sprühkopf nach der DE-PS 35 43 469 ist zur seitlichen Ablenkung und damit zum Versetzen des austretenden, versprühten Werkstoffes nicht ge­eignet, da die Gasstrahlen, in Draufsicht auf die Düsenöffnung gesehen, parallel zueinander an der Düsenöffnung vorbeilaufen, wodurch sich nur eine Verformung des Sprühmusters, jedoch keine Versetzung des ver­sprühten Werkstoffes ergibt. Außerdem kompensieren sich die Wirkungen der beiden Auslaßöffnungen für die Gasstrahlen im wesentlichen, so daß eine Versetzung des Sprühmusters ausgeschlossen wird. Schließlich hat sich herausgestellt, daß bei einem Sprühkopf mit zwei Noppen, die jeweils eine Auslaßöffnung für einen Gasstrom enthalten, eine gegenseitige Ver­unreinigung mit Tropfenbildung an den Noppen auftritt, so daß auch hier der gewünschte störungsfreie Betrieb nicht möglich ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Auslaßöffnungen für die Gasstrahlen in einem Winkel von etwa 45° zur planen Unterseite des Sprühkopfes verlaufen, wobei Abweichungen von bis zu 15 bis 20° auf jeder Seite möglich sind.
  • Obwohl für manche Anwendungsfälle zwei nebeneinander angeordnete Aus­laßöffnungen für die Gasstrahlen ausreichen können, werden nach einer bevorzugten Ausführungsform mehr als zwei Auslaßöffnungen verwendet, also insbesondere drei oder vier Auslaßöffnungen, die nebeneinander auf einem Kreisumfang auf einer Seite des Sprühkopfes an seiner Unterseite angeordnet sind.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Unterteil des Sprühkopfes als abnehmbarer, etwa napfförmiger Düsenkörper ausgebildet ist, der an die Unterseite des Sprühkopfes angeschraubt wird. Man kann dann für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedliche Düsenkörper in Bereitschaft halten, die je nach Bedarf an den Sprühkopf angeschraubt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematichen Zeichnungnen näher er­läutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ver­sprühen eines fließfähigen, thermoplastischen, hochpoly­meren Werkstoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes, mittels eines stationären Sprühkopfes,
    • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform des Sprühkopfes nach der DE-PS 36 43 469,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch den napfförmigen Düsenkör­per des erfindungsgemäßen Sprühkopfes,
    • Fig. 4 im vergrößerten Maßstab einen vertikalen Schnitt durch den napfförmigen Düsenkörper nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht von unten auf den napfförmigen Düsenkörper, und
    • Fig. 6 eine Ansicht von oben auf den napfförmigen Düsenkörper.
  • In Fig. 1 ist eine allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Vorrichtung zum Versprühen von thermoplastischen, hochpolymeren Werk­stoffen, insbesondere Schmelzklebstoffen, mit einem Verflüssigungs­gerät 12 gezeigt, das den aus der DE-PS 28 36 545 bekannten Aufbau haben kann.
  • Das Verflüssigungsgerät 12 weist an seiner Oberseite einen Einfülldek­kel 14 für den nachzufüllenden, hochpolymeren Werkstoff auf.
  • Im folgenden werden weitere Details unter Bezugnahme auf einen be­stimmten hochpolymeren Werkstoff, nämlich einen "Schmelzklebstoff" be­schrieben werden.
  • Die Vorrichtung 10 enthält einen Schlauch 16, der im linken Teil der Fig. 1 größer gezeigt ist als im rechten Teil. Dieser Schlauch 16 mündet in einen Sprühkopf 18 ein, an dessen Unterseite eine Sprühdüse 19 für das Aufsprühen des Schmelzklebstoffes auf eine in Pfeilrichtung bewegte, mit dem Schmelzklebstoff zu beschichtende Materialbahn 20 vor­gesehen ist; der austretende, versprühte Schmelzklebstoff ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Bei der Materialbahn 20 kann es sich beispielsweise um ein Polsterma­terial handeln, wie es für die Herstellung von hygienischen Artikeln, insbesondere Baby-Windeln, eingesetzt wird. Auf die Sprühspur werden dann elastische Fäden oder Bänder unter Vorspannung aufgebracht und dadurch mit der Materialbahn verbunden, wodurch sich die Mate­rialbahn zusammenzieht und kräuselt, wie es z. B. für den Beinabschluß von Baby-Windeln erforderlich ist.
  • Der Schlauch 16 weist an seinem Einlaßende einen Anschlußstutzen 22 und an seinem Auslaßende einen Anschlußstutzen 24 auf, die durch entspre­chende Gegenstücke an dem Verflüssigungsgerät 12 bzw. dem Sprühkopf 18 befestigt sind.
  • Am Einlaßende des Schlauches 16 sind durch dessen Außenwand drei Lei­tungen nach außen geführt, und zwar ein Drucklufteinlaßschlauch 28, der in einem als Magnetventil 30 ausgebildeten Absperrorgan mündet, welches durch die in Pfeilrichtung strömende Druckluft beaufschlagt wird, sowie zwei über Stecker an das Verflüssigungsgerät 12 angeschlossene Leitun­gen, nämlich eine mit einem Heizband im Inneren des Schlauches 16 ver­bundene Zuleitung 32 und eine Steuerleitung 34.
  • Am Auslaßende durchdringt ein Auslaßschlauch 36 für Warmluft die Außen­wand des Schlauches 16 und mündet in die Unterseite des Sprühkopfes 18 ein.
  • Der Schlauch 16 hat beispielsweise den Aufbau, wie er aus der DE-OS 3 416 105 bekannt ist, d. h., die Luftleitung ist in den Schlauch 16 integriert, so daß die zugeführte Druckluft und der erwärmte Schmelz­klebstoff in dem Schlauch 16 auf einer vorgegebenen Temperatur gehal­ten werden.
  • Als Alternative hierzu können Schlauch 16 und Druckluftleitung auch getrennt ausgeführt werden.
  • In dem Auslaßschlauch 36 befindet sich eine verstellbare Drossel 40 für die Einstellung der dem Sprühkopf 18 zugeführten Druckluftmenge.
  • In Strömungsrichtung der Druckluft gesehen vor dem Magnetventil 30 ver­zweigt sich die Druckluftleitung, d. h. eine Leitung führt zum Magnet­ventil 30, während ein das Magnetventil 30 umgehender Bypass 38 an einer Stelle, die in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Magnetventil 30 liegt, wieder an den Druckluftschlauch 28 angeschlossen ist. Durch diesen Bypass 38 strömt eine im Vergleich mit der Betriebsluftmenge ge­ringe Druckluftmenge, und zwar nicht nur während eines Sprühvorganges, sondern auch während der Betriebspausen.
  • Die aus Fig. 1 ersichtliche Sprühvorrichtung 10 hat die folgende Funk­tionsweise: In dem Verflüssigungsgerät 12 wird der durch den Deckel 14 eingefüllte, in der Regel feste oder zumindest hochviskose Schmelzkleb­stoff erwärmt und dadurch verflüssigt; da das Absperrorgan für die Zu­führung des verflüssigten Schmelzklebstoffes noch geschlossen ist (dieses Absperrorgan befindet sich im allgemeinen im Verflüssigungsge­rät 12 und ist in Fig. 1 nicht dargestellt), kann am Sprühkopf 18 noch kein Schmelzklebstoff austreten.
  • Durch den Bypass 38 strömt jedoch kontinuierlich eine relativ kleine Druckluftmenge, die im Vergleich mit der beim Betrieb erforderlichen Druckluftmenge vernachlässigbar ist; diese Druckluftmenge strömt durch den Schlauch 16 sowie den Bypass 36 mit der Drossel 40 und tritt stän­dig aus der Sprühdüse 19 des Sprühkopfes 18 aus.
  • Zu Beginn eines Sprühvorganges wird ein entsprechendes Schaltsignal ge­geben, wodurch gleichzeitig das Ventil 30 in der Druckluftleitung 28 und das Absperrorgan des Verflüssigungsgerätes 12 geöffnet werden. Der erwärmte und dadurch verflüssigte Schmelzklebstoff wird mit einer (nicht gezeigten) Hochdruckverdrängerpumpe in dem Verflüssigungsgerät 12 über den Anschluß 14 in den Schlauch 16 geleitet. Gleichzeitig wird das Magnetventil 30 geöffnet, so daß die gesamte, zur Verfügung stehen­de Druckluftmenge über das Magnetventil 30 und den Luftschlauch 28 durch den Schlauch 16 und den Luftschlauch 36 in den Sprühkopf 18 strömt.
  • An seinem Auslaßende verläßt der Schmelzklebstoff den Schlauch 16 über den Stutzen 24 mit etwa der gleichen Temperatur, die er beim Eintritt in den Schlauch 16 hat; auch die Druckluft verläßt den Schlauch 16 über den Gasleitungs-Teil 36 mit etwa der gleichen Temperatur wie der Schmelzklebstoff.
  • Die so erwärmte Druckluft wird im Sprühkopf 18 so in den Schmelzkleb­stoffstrom eingeleitet, daß dieser zerstäubt wird, wobei der tempe­rierte Luftstrom eine solche Temperatur hat, daß er einerseits nicht zum vorzeitigen Erstarren des aufgetragenen Schmelzklebstoffes führt, andererseits aber auch nicht zur Überhitzung des Schmelzklebstoffes und damit zu einer Beeinträchtigung seiner Eigenschaften beim Verlassen des Sprühkopfes 18.
  • Da ständig eine relativ kleine Luftmenge von dem Bypass 38 durch den Schlauch 16 zum Sprühkopf 18 strömt, kann das Öffnen des Magnetventils 30 und des Absperrorgans für den Schmelzklebstoff gleichzeitig erfol­gen.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den unteren Teil des Sprüh­kopfes 18 mit der Sprühdüse 19 und einem angeschraubten, etwa napfför­migen Düsenkörper 41. Man kann den Anschluß 24 für die Zuführung des erwärmten Schmelzklebstoffes erkennen, der dann durch einen zentralen Zuführkanal 40 in einem Träger 42 für den Düsenkörper 41 nach unten strömt. Dieser Düsenträger 42 hat etwa Zylinderform und weist in seinem zentralen Zuführkanal 40 für den erwärmten Schmelzklebstoff einever­schiebbare Ventilnadel 44 mit einer Spitze auf, die sich bis zum unte­ren Ende des Zuführkanals 40 und damit des Düsenträgers 42 erstreckt. An diesem unteren Ende läuft auch der zentrale Zuführkanal 40 für den erwärmten Schmelzklebstoff konisch zu, so daß ein Ventilsitz entsteht, der durch die Spitze der Ventilnadel 44 verschlossen werden kann. Da­durch wird die Werkstoffzufuhr unterbrochen.
  • An der gemäß der Darstellung in Fig. 2 linken Seiten des Düsenträgers 42 ist ein Stellventil 60 für die Druckluft vorgesehen, so daß sich die Menge und/oder der Druck der dem Sprühkopf 18 zugeführten Druckluft einstellen läßt. Das Stellventil 60 ist mit der Leitung 36 für die Druckluft (siehe Fig. 1) verbunden.
  • Von dem Stellventil 60 bzw. ihrer Anschlußbohrung 43 verläuft ein Strö­mungskanal 46 in dem Düsenträger 42 nach unten und mündet in einen Ringkanal 48, der zwischen einem abgesetzten Kanal mit verringertem Durchmesser des Düsenträgers 42 auf der Innenseite und der Innenwand des Düsenkörpers 41 auf der Außenseite ausgebildet ist. Von diesem Ringkanal 48 strömt die Druckluft durch einen nach innen und unten ver­laufenden Kanal in eine Mischkammer, die am unteren Ende durch die Innenwand des Düsenkörpers 41 einerseits und das untere, konische Ende des Düsenträgers 42 andererseits begrenzt wird und wiederum nach unten konisch zuläuft.
  • Der Mischkammer werden also die Druckluft einerseits und der flüssi­ge Schmelzklebstoff andererseits zugeführt und dort miteinander ver­mischt.
  • An seinem unteren Ende weist der Düsenkörper 41 eine Auslaßöffnung 80 für den zerstäubten Schmelzklebstoff auf, so daß der zerstäubte Schmelzklebstoff als "Schmelzklebstoffvorhang" die Auslaßöffnung 80 verläßt und als gleichmäßige, dünne Schicht auf das Substrat 20 auf­gebracht werden kann.
  • Der Düsenträger 42 enthält einen zweiten Druckluftanschluß 62 mit einem zweiten Stellventil 64, das getaktet, also intermittierend, geschaltet werden kann. Dieser Anschluß 62 ist über einen Strömungskanal 66 im Düsenträger 42 mit einem Strömungskanal 68 in dem Düsenkörper 41 ver­bunden. Eine Halbring-Leitung (nicht dargestellt) im Übergangsbereich zwischen Düsenträger 42 und Düsenkörper 41 verbindet die beiden Kanäle 66, 68 mit einem weiteren Strömungskanal 70 auf der gegenüberliegenden Seite des Düsenkörpers 41, d. h., die beiden Strömungskanäle 68, 70 in dem Düsenkörper 41 sind symmetrisch zur Mitte des Düsenkörpers 41 ange­ordnet.
  • Die beiden Strömungskanäle 68, 70 in dem Düsenkörper 41 enden in halb­kugelförmigen Noppen 72, 74, die sich an der unteren Außenseite des Düsenkörpers 41 befinden und mit Auslaßöffnungen 76, 78 versehen sind. In dem vertikalen Schnitt nach Fig. 2 läßt sich erkennen, daß diese Auslaßöffnungen 76, 78 schräg nach unten auf den zerstäubten Schmelz­klebstoff gerichtet sind, der den Düsenkörper 41 über die Auslaßöff­nung 80 verläßt.
  • Die beiden Noppen 72, 74 und die Auslaßöffnung 80 des Düsenkörpers 41 liegen auf einer geraden Linie. Die Auslaßöffnungen 76, 78 der Noppen 72, 74 sind jedoch parallel zueinander so angeordnet, daß die austre­tenden Luftstrahlen an der Auslaßöffnung 80 vorbeiströmen, d. h., der aus der Auslaßöffnung 80 austretende "Schmelzklebstoffvorhang" wird von beiden Seiten her durch die Luftstrahlen von den Noppen 72, 74 beauf­schlagt und erhält dadurch eine bestimmte Form, wodurch sich wiederum ein definiertes Sprühmuster einstellen läßt.
  • Erfindugsgemäß wird nun der Düsenkörper 41 des Sprühkopfes 18, wie er bereits aus der DE-PS 35 43 469 bekannt ist, durch die Ausführungsform 41′ nach den Fig. 3 bis 6 ersetzt, die in der gleichen Weise auf den Düsen­träger 42 aufgeschraubt wird.
  • Dieser Düsenkörper 41′ weist an seiner Oberseite in der Mitte eine Ver­tiefung auf, die zusammen mit dem gegenüberliegenden Endstück des Düsenträgers 42 die Mischkammer bildet, in der sich der verflüssig­te Schmelzklebstoff von dem zentralen Zuführkanal 40 und die Druckluft von dem Zuführkanal 46 (siehe Fig. 2) treffen.
  • Am Randbereich ist in der dem Düsenträger 42 zugewandten Oberseite des Düsenkörpers 41′ ein kurzer Ringkanal 81 ausgebildet, in den einerseits der Zuführkanal 66 (siehe Fig. 2) und andererseits vier Auslaßbohrungen 82 des Düsenkörpers 41′ münden. Wie man in Fig. 5 erkennt, erstrecken sich diese Bohrungen 82 von dem Ringkanal in dem Düsenkörper 41′ radial schräg nach unten; die vier den Bohrungen 82 zugeordneten Radien bilden jeweils einen Winkel von 20° miteinander, so daß die vier Bohrungen 82 einen Zentrumswinkel von etwa 80° einschließen.
  • An der Unterseite des Düsenkörpers 41′ befindet sich in der Mitte wieder die Auslaßöffnung 80 für den zerstäubten Schmelzklebstoff.
  • Wie man in den Schnitten nach den Fig. 3 und 4 erkennt, ist der Düsen­körper 41′ asymmetrisch aufgebaut, d. h., auf der gemäß den Darstellun­gen in den Fig. 3 und 4 rechten Seite ist der Düsenkörper 41′ an seiner Unterseite mit einem Vorsprung 84 versehen, der etwa die Form eines Teilrings hat und sich etwa über einen Winkel von 90° erstreckt (s. Fig. 5).
  • Der Vorsprung 84 ist an seiner der Auslaßöffnung 80 zugewandten, im Schnitt teilkreisförmigen Innenseite mit einer abgeschrägten Fläche 86 versehen, die sich etwa in einem Winkel von 45° zur Innenfläche des Düsenkörpers 41′ mit der Auslaßöffnung 80 bzw. zur planen Unterseite 86 des Vorsprungs 84 erstreckt.
  • Die Bohrungen 82 (siehe Fig. 4) verlaufen von dem Ringkanal 81 in der Oberseite des Düsenkörpers 41′ zunächst axial nach unten und münden dann in einen schrägen Endbereich 89 mit einer Auslaßöffnung in der schrägen Fläche 88.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung des Verlaufes der Bohrung 89 in Bezug auf den Vorsprung 84 bzw. die schräge Fläche mit der Mündung der Boh­rung 88 lassen sich verschiedene Austrittswinkel realisieren.
  • Bei normalem Betrieb gelangen die Druckluft über die Zuführleitung 46 und der flüssige Schmelzklebstoff über die Zuführleitung 40 in die Mischkammer, wo sie vermischt und damit der flüssige Schmelzklebstoff zerstäubt werden, so daß ein "Schmelzklebstoffvorhang" aus der Aus­laßöffnung 80 nach unten austritt.
  • Hierbei ist das Ventil 64 noch geschlossen, so daß sich aufgrund der Relativbewegung zwischen Sprühkopf 18 und Substrat 20 ein streifen­förmiges Sprühmuster auf dem Substrat 20 ergibt.
  • Wird nun das Stellventil 64 geöffnet, so gelangt Druckluft über die Zufuhrleitung 66, den Ringkanal 81 und die Bohrungen 89 in dem Düsen­körper 41′ zu den Auslaßöffnungen der Bohrungen 89, die so auf einem Teilkreis, nämlich einem Viertelkreis, angeordnet sind, daß die Aus­laßöffnungen die austretenden Luftstrahlen auf den kegelförmigen Schmelzklebstoffvorhang richten, der aus der Auslaßöffnung austritt.
  • Die insgesamt vier Gasstrahlen, die bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 6 erzeugt werden, umhüllen den austretenden Schmelzkleb­stoffvorhang von allen Seiten und versetzen ihn gleichzeitig (gemäß der Darstellung in Fig. 4 bzw. 3) nach links, so daß sich eine neue, parallel versetzte Sprühspur ergibt.
  • Durch erneute Betätigung des Stell ventils 64 läßt sich diese Versetz­bewegung unterbrechen, d. h., nun tritt der Schmelzklebstoffvorhang ungehindert aus der Auslaßöffnung 80 aus und erzeugt wieder das nor­male Sprühmuster.
  • Die aus den vier Bohrungen 89 austretenden Luftstrahlen bilden eine ge­schlossene "Druckwand", die den "Schmelzklebstoffvorhang" auf einer Seite vollständig umhüllt und deshalb gleichmäßig parallel verschiebt, wodurch sich die Versetzung der Sprühspur ergibt.
  • Die Versetzungsstrecke kann durch die räumliche Anordnung der Auslaß­öffnungen der Bohrungen 89 einerseits, aber auch durch Druck bzw. Geschwindigkeit der austretenden Luftstrahlen andererseits eingestellt werden.
  • Durch Variation der Zahl, aber auch der Lage, insbesondere der Winkel­lage der Bohrungen 89 lassen sich entsprechende Einstellungen vor­nehmen. Es bietet sich deshalb an, meherere Düsenkörper 41′ in Bereit­schaft zu halten, die je nach Bedarf an den Düsenträger 42 angeschraubt werden, wenn die entsprechenden Einstellungen realisiert werden müssen.
  • Wie man in Fig. 5 erkennt, weist der Düsenkörper 41′ an seiner Unter­seite vertikale Kanten 90 auf, die der üblichen Weite eines Schlüssels entsprechen, so daß man an diesen Kanten 90 einen Schlüssel ansetzen und dadurch den Düsenkörper 41′ an- bzw. abschrauben kann.

Claims (8)

1. Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes,
a) mit mindestens einem ersten Zuführkanal für den erwärmten und damit fließfähigen Werkstoff,
b) mit einem zweiten Zuführkanal für einen Gasstrom,
c) mit einer an die beiden Zuführkanäle angeschlossenen Mischkammer,
d) mit einer Düsenöffnung in der Mischkammer für den Austritt des zer­stäubten Werkstoffes,
e) mit einem dritten Zuführkanal für einen weiteren Gasstrom, und
f) mit an der Unterseite des Sprühkopfes ausgebildeten, an den dritten Zuführkanal angeschlossenen Auslaßöffnungen für auf den austreten­den, zerstäubten Werkstoff gerichtete Gasstrahlen,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
g) an der Unterseite des Sprühkopfes (18) ist auf einer Seite ein teil­ringförmiger Vorsprung (84) mit einer dem austretenden, zerstäubten Werkstoff zugewandten Innenfläche (88) ausgebildet; und
h) in der Innenfläche (88) befinden sich mindestens zwei Auslaßöffnun­gen (89) für die schräg nach unten auf den zerstäubten Werkstoff ge­richteten und diesen parallel zu seiner ursprünglichen Sprühspur versetzenden Gasstrahlen.
2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Aus­laßöffnungen (89) vorgesehen sind.
3. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen auf einen Düsenträger (42) des Sprühkopfes (18) geschraubten Düsenkörper (41′) mit dem teilringförmigen Vorsprung (84).
4. Sprühkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsen­körper (41′) in seiner Oberseite einen kurzen Ringkanal (81) für die Verteilung des Gasstroms auf mehrere Durchlässe (82) aufweist, die in die Auslaßöffnungen (89) münden.
5. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Gasstrahlen einerseits und dem zerstäubten Werkstoff andererseits, jeweils in Strömungsrichtung gesehen, zwischen 30 und 70°, insbesondere zwischen 40 und 50°, liegt.
6. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (88) des Vorsprungs (84) abgeschrägt ist.
7. Sprühkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­fläche (88) mit den Auslaßöffnungen (89) für die Gasstrahlen in einem Winkel von etwa 30 bis 60°, insbesondere in einem Winkel von etwa 40 bis 50°, zur Achsrichtung des Sprühkopfes (18) verläuft.
8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß in dem dritten Zuführkanal (66, 68) ein steuerbares Stell­ventil (64) zur Unterbrechung der Gaszufuhr vorgesehen ist.
EP89118392A 1988-10-12 1989-10-04 Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes Ceased EP0363799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812808U 1988-10-12
DE8812808U DE8812808U1 (de) 1988-10-12 1988-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0363799A1 true EP0363799A1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6828786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118392A Ceased EP0363799A1 (de) 1988-10-12 1989-10-04 Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0363799A1 (de)
JP (1) JPH0622708B2 (de)
DE (1) DE8812808U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686435A1 (de) 1994-04-29 1995-12-13 Dow Corning Corporation Methode und Vorrichtung zur Aufbringung geschmolzener, mit Feuchtigkeit härtbarer Organosiloxan-Gemische
AU2005301408B2 (en) * 2004-11-04 2012-04-05 Manufacturing Systems Limited Tile coating and process therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4987430B2 (ja) * 2006-11-08 2012-07-25 株式会社ニレコ マーキングノズル装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186761B (de) * 1952-09-29 1956-09-10 August Harder Spritzkopf für Spritzpistolen
DE1066919B (de) * 1957-10-21 1959-10-08
US4228958A (en) * 1979-07-27 1980-10-21 General Motors Corporation Air-operated spray device
US4657184A (en) * 1986-01-31 1987-04-14 Champion Spark Plug Company Fluid tip and air cap assembly
US4711683A (en) * 1987-03-09 1987-12-08 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for making elastic diapers
DE3543469C2 (de) * 1985-12-09 1988-02-25 Henning J. 2120 Lueneburg De Claassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186761B (de) * 1952-09-29 1956-09-10 August Harder Spritzkopf für Spritzpistolen
DE1066919B (de) * 1957-10-21 1959-10-08
US4228958A (en) * 1979-07-27 1980-10-21 General Motors Corporation Air-operated spray device
DE3543469C2 (de) * 1985-12-09 1988-02-25 Henning J. 2120 Lueneburg De Claassen
US4657184A (en) * 1986-01-31 1987-04-14 Champion Spark Plug Company Fluid tip and air cap assembly
US4711683A (en) * 1987-03-09 1987-12-08 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for making elastic diapers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686435A1 (de) 1994-04-29 1995-12-13 Dow Corning Corporation Methode und Vorrichtung zur Aufbringung geschmolzener, mit Feuchtigkeit härtbarer Organosiloxan-Gemische
US5505997A (en) * 1994-04-29 1996-04-09 Dow Corning Corporation Method and apparatus for applying coatings of molten moisture curable organosiloxane compositions
AU2005301408B2 (en) * 2004-11-04 2012-04-05 Manufacturing Systems Limited Tile coating and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE8812808U1 (de) 1990-02-08
JPH0622708B2 (ja) 1994-03-30
JPH02227154A (ja) 1990-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420186T3 (de) Vernebler
EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP0225624B1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE8534594U1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
EP0043543A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
EP0345670B1 (de) Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE3238201A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen
DE102014010843B4 (de) Dosierdüse und Verfahren zum dosierten Auftragen hochviskoser Medien
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE3540619C1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von klebrigen Auftragmassen
EP0363799A1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes
EP2228138A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE2702191B2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3604147A1 (de) Spritzpistole
EP0345666A2 (de) Sprühkopf zum Versprühen von flüssigen Medien
DE3525889C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum troepfchen- oder strahlfoermigen Austrag eines fluessigen Mediums
EP0333902A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes, insbesondere eines Klebstoffes
DE3422068C2 (de) Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen
DE19807974C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920314