EP0345670B1 - Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten - Google Patents

Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0345670B1
EP0345670B1 EP89110067A EP89110067A EP0345670B1 EP 0345670 B1 EP0345670 B1 EP 0345670B1 EP 89110067 A EP89110067 A EP 89110067A EP 89110067 A EP89110067 A EP 89110067A EP 0345670 B1 EP0345670 B1 EP 0345670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
air
water
spray head
nozzle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345670A2 (de
EP0345670A3 (en
Inventor
Stefan H. Winheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIB Apparatebau GmbH
Original Assignee
VIB Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIB Apparatebau GmbH filed Critical VIB Apparatebau GmbH
Priority to AT89110067T priority Critical patent/ATE79789T1/de
Publication of EP0345670A2 publication Critical patent/EP0345670A2/de
Publication of EP0345670A3 publication Critical patent/EP0345670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345670B1 publication Critical patent/EP0345670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting

Definitions

  • the invention relates to a spray head for nozzle dampers with a housing, an air nozzle element with nozzle bore for air outlet, a swirl body arranged in the air nozzle element and a water nozzle element projecting through the air nozzle element with a nozzle stick, at the tip of which a water outlet opening is arranged, a first annular gap being formed between the nozzle bore and the nozzle stick is.
  • the invention further relates to a method for moistening paper, in which an air stream is rotated at low pressure and absorbs water from a water nozzle.
  • a spray head and a method of the type mentioned are known from DE-PS 952 765.
  • both the air nozzle element and the water nozzle element are screwed into the housing separately, the swirl body having a sliding fit being arranged on the water nozzle element.
  • the annular gap between the nozzle bore and the nozzle assembly determines the quantity and the azimuthal distribution the exiting air.
  • the air is set in rotation by the swirl body.
  • a hollow cone-shaped spray jet is created. Because of the tolerances that are possible in the threads, the two nozzle elements can be arranged relative to one another during assembly such that the shape of the annular gap varies in the circumferential direction and thus deviates from a desired shape. This can lead to an irregular formation of the spray cone and thus to an uneven moistening of a web to be moistened.
  • FR-A-1 273 772 shows a device for atomizing liquids, in which one nozzle element is held centrally by another and is connected to the latter via a fit.
  • the air nozzle element has at its end opposite the nozzle bore a first fitting surface which runs concentrically to the central axis of the nozzle bore and the water nozzle element has a second fitting surface which cooperates with the first fitting surface.
  • the fit surfaces are therefore located at a point where they function as the spray head, i.e. can not affect the absorption of water through the air.
  • the second fitting surface is arranged on the outside of the water nozzle element.
  • the water nozzle element which must be passed through the air nozzle element, can simply be inserted into the nozzle element, where the fit ensures a secure fit. This results in a relatively simple assembly option.
  • the fit is an interference fit.
  • the assignment of water nozzle element to air nozzle element can thus be ensured with high accuracy.
  • the mating surfaces either run parallel to the longitudinal axis of the housing or are designed as a conical seat.
  • the cone seat has the advantage that it displaces the water nozzle element is not possible in the air nozzle element in the axial direction.
  • the air nozzle element has a channel opening into the nozzle opening. At least one through hole is provided in its wall, which opens into the channel between the first fitting surface and the nozzle bore.
  • the water nozzle element is arranged on the side of the channel opposite the nozzle bore. For reasons of stability, the water nozzle element expediently fills the entire channel cross section and the fit surface extends over the entire circumference. The hole ensures in a simple manner that air can enter the air nozzle element.
  • the swirl body is arranged between the through hole and the nozzle bore. This causes the air to rotate on the way from the air supply duct to the nozzle without causing unwanted turbulence.
  • the air nozzle element is screwed into the housing. Since the pressure of the water and air comes from the interior of the housing, it is advantageous if the last element in the pressure direction is attached to the housing in order to hold all the other elements.
  • the water nozzle element has an enlarged diameter in the region of the second fit surface. This increases the available fit area. This increases the stability of the spray head.
  • the housing advantageously has a centrally arranged water supply channel opening into an air supply channel, the water supply channel being sealed off from the air supply channel by the water nozzle element and a seal arranged between the water nozzle element and the housing.
  • the water nozzle element has an extension which can be inserted into the water supply channel. This has the advantage during assembly that the seal can simply be attached to the extension, where it stops due to a certain internal stress. After screwing in the air nozzle element, the seal between the water supply duct and the air supply duct is then produced almost automatically.
  • the prior art method of wetting paper provides a non-uniform moisture profile across the web. It is therefore also an object of the invention to provide a method with which more uniform moistening can be achieved.
  • both air streams are guided past the water nozzle at approximately the same pressure. This ensures that the desired low pressure is maintained by both air flows. In addition, only a single source of air pressure is required to generate the two air streams.
  • FIG. 1 shows a spray head 10 with a housing 11, an air nozzle element 20, a water nozzle element 30 and a swirl body 40.
  • the housing 11 has a centrally located water supply channel 12, into which water can be fed via a connecting piece 13. Furthermore, the housing has an air supply duct 14, to which air can be supplied through a connecting piece 15. The housing 11 also has a threaded bore 17 into which a fastening screw can be screwed. On the air and water outlet side, the housing is open and provided with an internal thread 16 into which the air nozzle element 20 can be screwed. The connection of connection piece 15 to the air supply duct 14 runs in a different plane and is not shown.
  • the air nozzle element 20 has an external thread 21 with which it can be screwed into the internal thread 16 of the housing 11.
  • the air nozzle element 20 has a continuous channel 23 which tapers in the direction of the nozzle bore through which the air exits during operation.
  • the air nozzle element 20 has an extension 24, on the inside of which a first fitting surface 25 is machined.
  • a plurality of bores 26 are arranged in the wall of the air nozzle element 20 between the first mating surface and the thread 21.
  • the water nozzle element 30 has a continuous channel. This is enclosed by an elongated nozzle assembly 31 which extends through the channel 23 and the nozzle bore 22 of the air nozzle element 20.
  • the wall of the nozzle assembly 31 tapers towards the water outlet opening.
  • the water nozzle element 30 has an enlarged diameter 32, on the outside of which a second fitting surface 34 is machined.
  • An extension 33 adjoins the enlarged diameter 32 and has approximately the same outside diameter as the nozzle assembly.
  • the first fit surface 25 in the extension 24 of the air nozzle element 20 interacts with the second fit surface 34 on the outside of the enlarged diameter 32 of the water nozzle element.
  • a very precise fit and consequently assignment of the air nozzle element 20 and the water nozzle element 30 is thus achieved. It is ensured that the air gap which forms in the nozzle bore 22 around the nozzle assembly 31 has a predetermined shape, in particular a constant width, in the circumferential direction.
  • a swirl body 40 is also arranged in the channel 23 of the air nozzle element 20 and is firmly fitted into the air nozzle element 20.
  • An annular air gap 41 is formed between the swirl body 40 and the nozzle assembly 31. The precise arrangement of the two nozzle elements in relation to one another can also achieve that the second annular gap has a constant width in the circumferential direction.
  • a seal 42 is pushed onto the extension 33 of the water nozzle element 30, which seals the water supply channel 12 against the air supply channel 14 after the assembly of the air nozzle element 20 and the water nozzle element 30 and screwing the air nozzle element 20 into the housing 11.
  • FIG. 3 shows the surface wetted by the two air streams 50 and 51, which are generated with the spray head 10 shown only schematically in FIG. 2.
  • the rotating air flow 50 creates a wetted surface 55.
  • the air flow 51 running parallel to the axis of rotation creates a wetted surface 56 which fills the circular ring 55.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf für Düsenfeuchter mit einem Gehäuse, einem Luftdüsenelement mit Düsenbohrung zum Luftaustritt, einem im Luftdüsenelement angeordneten Drallkörper und einem durch das Luftdüsenelement ragenden Wasserdüsenelement mit Düsenstock, an dessen Spitze eine Wasseraustrittsöffnung angeordnet ist, wobei zwischen Düsenbohrung und Düsenstock ein erster Ringspalt ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befeuchten vom Papier, bei dem ein Luftstrom mit niedrigem Druck in Rotation versetzt wird und Wasser aus einer Wasserdüse aufnimmt.
  • Ein Sprühkopf und ein Verfahren der genannten Art sind aus der DE-PS 952 765 bekannt. Hierbei sind sowohl das Luftdüsenelement als auch das Wasserdüsenelement getrennt in das Gehäuse eingeschraubt, wobei der Drallkörper mit Gleitsitz auf dem Wasserdüsenelement angeordnet ist. Der Ringspalt zwischen Düsenbohrung und Düsenstock bestimmt dabei die Menge und die azimutale Verteilung der austretenden Luft. Die Luft wird vom Drallkörper in Rotation versetzt. Die austretende, rotierende Luft zerreißt das Wasser von der Peripherie her in feinste Teilchen. Es entsteht ein hohlkegelförmiger Sprühstrahl. Aufgrund der in den Gewinden möglichen Toleranzen können die beiden Düsenelemente bei der Montage so zueinander angeordnet werden, daß die Form des Ringspalts in Umfangsrichtung variiert und somit von einer gewünschten Form abweicht. Dies kann zu einer unregelmäßigen Ausbildung des Sprühkegels und somit zu einer ungleichmäßigen Befeuchtung einer zu befeuchtenden Bahn führen.
  • FR-A-1 273 772 zeigt eine Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, bei dem ein Düsenelement von einem anderen zentrisch gehalten wird und mit diesem über eine Passung verbunden ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühkopf anzugeben, mit dem ein gleichmäßigeres Feuchtigkeitsprofil erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sprühkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das eine der beiden Düsenelemente vom anderen der beiden Düsenelemente zentrisch gehalten wird und mit diesem durch eine Passung verbunden ist, wobei zwischen Düsenstock und Drallkörper ein zweiter Ringspalt mit in Umfangsrichtung konstanter Breite ausgebildet ist.
  • Beim Sprühkopf und dem Verfahren nach dem Stand der Technik ergab sich nach dem Befeuchten einer stillstehenden Bahn das Bild eines Kreisringes, in dessen Fläche Feuchtigkeit auf die Bahn gelangt war. Bei einer sich bewegenden Bahn ergab sich ein Feuchtigkeitsprofil, das in der Mitte eine starke Einbuchtung aufwies. Die Befeuchtung der Bahn erfolgte somit nicht so gleichmäßig, wie es gewünscht war, zumal sich die Bereiche mit starker Befeuchtung, die von benachbarten Düsen erzeugt wurden, überlagerten, und somit zu einer noch stärkeren Ungleichmäßigkeit des Feuchtigkeitsprofils beitrugen. Mit der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist es nun möglich, durch den Ringspalt zwischen Drallkörper und Düsenstock einen parallel zur Rotationsachse des Kegels austretenden Luftstrom zu erzeugen, der wie der rotierende Luftstrom auch Wasser aufnimmt, aber in gerader Richtung auf das Papier gelangt und die innere, bisher leer gebliebene Fläche des Kreisrings ausfüllt. Damit ergibt sich ein wesentlich gleichförmigeres Feuchtigkeitsprofil. Der Abfall der Feuchtigkeit an den beiden Seiten des Düsenkegels wird dadurch kompensiert, daß benachbarte Düsen dort überlappend die Bahn befeuchten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Luftdüsenelement an seinem der Düsenbohrung entgegengesetzten Ende eine konzentrisch zur Mittelachse der Düsenbohrung verlaufende erste Passungsfläche und das Wasserdüsenelement eine zweite Passungsfläche auf, die mit der ersten Passungsfläche zusammenwirkt. Die Passungsflächen sind also an einer Stelle gelegen, wo sie die Funktion des Sprühkopfes, d.h. das Aufnehmen von Wasser durch die Luft, nicht beeinträchtigen können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die zweite Passungsfläche auf der Außenseite des Wasserdüsenelementes angeordnet ist. Dadurch läßt sich das Wasserdüsenelement, das durch das Luftdüsenelement hindurchgeführt werden muß, einfach in das Düsenelement hineinstecken, wo die Passung für einen sicheren Sitz sorgt. Es ergibt sich somit eine relativ einfache Zusammenbaumöglichkeit.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Passung eine Preßpassung ist. Damit läßt sich mit hoher Genauigkeit die Zuordnung von Wasserdüsenelement zu Luftdüsenelement sicherstellen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen verlaufen die Passungsflächen entweder parallel zur Gehäuselängsachse oder sind als Kegelsitz ausgebildet. Der Kegelsitz hat den Vorteil, daß damit eine Verschiebung des Wasserdüsenelementes im Luftdüsenelement axialer Richtung nicht möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Luftdüsenelement einen in die Düsenöffnung mündenden Kanal auf. In seiner Wand ist mindestens ein durchgehendes Loch vorgesehen, das zwischen erster Passungsfläche und Düsenbohrung in den Kanal mündet. Auf der der Düsenbohrung entgegengesetzten Seite des Kanals ist das Wasserdüsenelement angeordnet. Das Wasserdüsenelement füllt aus Stabilitätsgründen zweckmäßigerweise den ganzen Kanalquerschnitt aus und die Passungsfläche verläuft über den gesamten Umfang. Durch das Loch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß Luft in das Luftdüsenelement eintreten kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Drallkörper zwischen dem durchgehenden Loch und der Düsenbohrung angeordnet ist. Damit wird die Luft auf dem Weg vom Luftzufuhrkanal zur Düse in Rotation versetzt, ohne daß unerwünschte Verwirbelungen entstehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Luftdüsenelement in das Gehäuse eingeschraubt. Da der Druck des Wassers und der Luft aus dem Gehäuseinneren kommt, ist es vorteilhaft, wenn das in Druckrichtung letzte Element am Gehäuse befestigt ist, um alle anderen Elemente festzuhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wasserdüsenelement im Bereich der zweiten Passungsfläche einen vergrößerten Durchmesser auf. Dadurch wird die zur Verfügung stehende Passungsfläche vergrößert. Der Sprühkopf gewinnt dadurch an Stabilität.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäuse einen in einen Luftzuführkanal mündenden zentrisch angeordneten Wasserzuführkanal auf, wobei der Wasserzuführkanal gegenüber dem Luftzuführkanal durch das Wasserdüsenelement und eine zwischen Wasserdüsenelement und Gehäuse angeordnete Dichtung abgedichtet ist. Dadurch läßt sich das Gehäuse mit wenigen Arbeitsgängen herstellen. Trotzdem bleibt die Luft- und die Wasserzufuhr entkoppelt, bis Luft und Wasser an der vorgesehenen Stelle, nämlich an der Mündung des Düsenstocks, vermischt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wasserdüsenelement einen in den Wasserzuführkanal einsteckbaren Fortsatz auf. Dies hat bei der Montage den Vorteil, daß die Dichtung einfach auf den Fortsatz aufgesteckt werden kann, wo sie aufgrund einer gewissen Eigenspannung hält. Nach Einschrauben des Luftdüsenelementes ergibt sich die Abdichtung zwischen Wasserzuführkanal und Luftzuführkanal dann nahezu automatisch.
  • Wie oben erwähnt, liefert das Verfahren zum Befeuchten von Papier nach dem Stand der Technik ein in Querrichtung der Bahn ungleichmäßiges Feuchtigkeitsprofil. Es ist deswegen auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine gleichmäßigere Befeuchtung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein zusätzlicher Luftstrom parallel zur Rotationsachse erzeugt wird. Damit wird aus dem Kreisring, der bisher befeuchtet war, ein vollständig ausgefüllter Kreis. Bei einer Bewegung der Bahn über den Sprühstrahl hinweg wird der der Mitte der Düse gegenüberliegende Abschnitt der Bahn nicht nur zweimal von einem relativ schmalen Sprühstrahl beaufschlagt, sondern kontinuierlich befeuchtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden beide Luftströme mit annähernd dem gleichen Druck an der Wasserdüse vorbeigeführt. Damit ist sichergestellt, daß der gewünschte niedrige Druck von beiden Luftströmen eingehalten wird. Außerdem ist nur eine einzige Luftdruckquelle notwendig, die die beiden Luftströme erzeugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den Sprühkopf, wobei Luftdüsenelement, Wasserdüsenelement und Drallkörper teilweise geschnitten sind,
    • Fig. 2 eine Ausbildung des Sprühstrahls,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine durch den Sprühkopf befeuchtete Fläche bei Stillstand der Bahn und
    • Fig. 4 das Profil einer befeuchteten Bahn.
  • Fig. 1 zeigt einen Sprühkopf 10 mit einem Gehäuse 11, einem Luftdüsenelement 20, einem Wasserdüsenelement 30 und einem Drallkörper 40.
  • Das Gehäuse 11 weist einen zentrisch gelegenen Wasserzufuhrkanal 12 auf, in den Wasser über einen Anschlußstutzen 13 eingespeist werden kann. Weiterhin weist das Gehäuse einen Luftzufuhrkanal 14, zu dem Luft durch einen Anschlußstutzen 15 zugeführt werden kann. Das Gehäuse 11 weist weiterhin eine Gewindebohrung 17 auf, in die eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden kann. An der Luft- und Wasseraustrittsseite ist das Gehäuse offen und mit einem Innengewinde 16 versehen, in das das Luftdüsenelement 20 eingeschraubt werden kann. Die Verbindung von Anschlußstutzen 15 zum Luftzufuhrkanal 14 verläuft in einer anderen Ebene und ist nicht gezeigt.
  • Das Luftdüsenelement 20 weist ein Außengewinde 21 auf, mit dem es in das Innengewinde 16 des Gehäuses 11 eingeschraubt werden kann. Das Luftdüsenelement 20 weist einen durchgehenden Kanal 23 auf, der sich in Richtung auf die Düsenbohrung, durch die im Betrieb die Luft austritt, verjüngt. An dem der Düsenbohrung 22 gegenüberliegenden Ende hat das Luftdüsenelement 20 eine Verlängerung 24, auf deren Innenseite eine erste Passungsfläche 25 bearbeitet ist. Zwischen der ersten Passungsfläche und dem Gewinde 21 sind in der Wand des Luftdüsenelementes 20 mehrere Bohrungen 26 angeordnet.
  • Das Wasserdüsenelement 30 weist einen durchgehenden Kanal auf. Dieser wird von einem länglich ausgebildeten Düsenstock 31 umschlossen, der sich durch den Kanal 23 und die Düsenbohrung 22 des Luftdüsenelementes 20 erstreckt. Die Wand des Düsenstocks 31 verjüngt sich zur Wasseraustrittsöffnung hin. Am dieser Verjüngung gegenüberliegenden Ende hat das Wasserdüsenelement 30 einen vergrößerten Durchmesser 32, auf dessen Außenseite eine zweite Passungsfläche 34 bearbeitet ist. An dem vergrößerten Durchmesser 32 schließt sich ein Fortsatz 33 an, der etwa den gleichen Außendurchmesser wie der Düsenstock hat. Die erste Passungsfläche 25 in der Verlängerung 24 des Luftdüsenelementes 20 wirkt mit der zweiten Passungsfläche 34 auf der Außenseite des vergrößerten Durchmessers 32 des Wasserdüsenelementes zusammen. Damit wird eine sehr präzise Passung und folglich Zuordnung von Luftdüsenelement 20 und Wasserdüsenelement 30 erreicht. Es wird sichergestellt, daß der sich in der Düsenbohrung 22 um den Düsenstock 31 herum ausbildende Luftspalt eine vorgegebene Form, insbesondere eine konstante Breite, in Umfangsrichtung hat.
  • Im Kanal 23 des Luftdüsenelementes 20 ist ferner ein Drallkörper 40 angeordnet, der in das Luftdüsenelement 20 fest eingepasst ist. Zwischen dem Drallkörper 40 und dem Düsenstock 31 wird dabei ein ringförmiger Luftspalt 41 ausgebildet. Durch die präzise Anordnung der beiden Düsenelemente zueinander läßt sich ebenfalls erreichen, daß der zweite Ringspalt in Umfangsrichtung eine konstante Breite hat.
  • Auf den Fortsatz 33 des Wasserdüsenelementes 30 ist eine Dichtung 42 aufgeschoben, die nach dem Zusammenbau von Luftdüsenelement 20 und Wasserdüsenelement 30 und Einschrauben des Luftdüsenelementes 20 in das Gehäuse 11 den Wasserzufuhrkanal 12 gegenüber dem Luftzufuhrkanal 14 abdichtet.
  • Während des Betriebs wird über den Wasseranschlußstutzen 13 Wasser so zugeführt, daß es an der Oberkante des Düsenstocks 31 mit sehr geringem Druck ansteht. Über den Anschlußstutzen 15 zugeführte Luft gelangt über den Luftzufuhrkanal 14 und die Löcher 26 im Luftdüsenelement 20 in den Kanal 23. Dort wird ein Teil der Luft durch den Drallkörper 40 in Rotation versetzt, so daß sich ein in Fig. 2 gezeigter Sprühkegel 50 ausbildet. Die am Düsenstock 31 vorbeistreichende Luft zerreißt das Wasser von der Peripherie her in feinste Teilchen. Hierdurch entsteht ein fast druckloser Sprühnebel, der von der Papierbahn sehr gut aufgenommen wird. Zusätzlich kann der andere Teil der Luft durch den zwischen Drallkörper 40 und Düsenstock 31 gebildeten Ringspalt 41 strömen, der an der Spitze des Düsenstocks 31 vorbeiund dann parallel zur Rotationsachse des Sprühkegels weiterströmt.
  • Fig. 3 zeigt die durch die beiden Luftströme 50 und 51 benetzte Fläche, die mit dem in Fig. 2 nur schematisch gezeigten Sprühkopf 10 erzeugt werden. Der rotierende Luftstrom 50 erzeugt eine kreisringförmig benetzte Fläche 55. Der parallel zur Rotationsachse verlaufende Luftstrom 51 erzeugt eine benetzte Fläche 56, die den Kreisring 55 ausfüllt.
  • Bei einem Vorbeistreichen an einer Papierbahn an dem Sprühkopf 10 ergibt sich ein Feuchtigkeitsprofil, wie es Fig. 4 mit der durchgezogenen Linie 60 gezeigt ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß dieses Profil 60 wesentlich gleichförmiger ist, als das strichpunktiert gezeigte Profil 63 nach dem Stand der Technik, das entsteht, wenn eine Papierbahn nur über den hohlkegelförmigen Sprühstrahl geführt wird. Weiterhin sind in Fig. 4 die Feuchtigkeitsprofile 61 und 62 benachbarter Sprühköpfe gestrichelt gezeigt, die sich dem Feuchtigkeitsprofil 60 des dargestellten Sprühkopfes überlagern. Durch die Überlagerung läßt sich ein sehr gleichförmiges Sprühprofil erzielen.

Claims (15)

  1. Sprühkopf für Düsenfeuchter mit einem Gehäuse (11), einem Luftdüsenelement (20) mit Düsenbohrung (22) zum Luftaustritt, einem im Luftdüsenelement angeordneten Drallkörper (40) und einem durch das Luftdüsenelement ragenden Wasserdüsenelement (30) mit Düsenstock (31), an dessen Spitze eine Wasseraustrittsöffnung angeordnet ist, wobei zwischen Düsenbohrung und Düsenstock ein erster Ringspalt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Düsenelemente (20, 30) vom anderen der beiden Düsenelemente (30, 20) zentrisch gehalten wird und mit diesem durch eine Passung (25, 34) verbunden ist, wobei zwischen Düsenstock (31) und Drallkörper (40) ein zweiter Ringspalt (41) mit in Umfangsrichtung konstanter Breite ausgebildet ist.
  2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftdüsenelement (20) an seinem der Düsenbohrung (22) entgegengesetzten Ende (24) eine konzentrisch zur Mittelachse der Düsenbohrung (22) verlaufende erste Passungsfläche (25) und das Wasserdüsenelement (30) eine zweite Passungsfläche (34) aufweist, die mit der ersten Passungsfläche (25) zusammenwirkt.
  3. Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Passungsfläche (34) auf der Außenseite des Wasserdüsenelements (30) angeordnet ist.
  4. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung (25, 34) eine Preßpassung ist.
  5. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung (25, 34) eine Schiebesitzpassung ist.
  6. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Passungsflächen (25, 34) par al lel zur Gehäuselängsachse verlaufen.
  7. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Passungsflächen (25, 34) als Kegelsitz ausgebildet sind.
  8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftdüsenelement (20) einen in die Düsenöffnung (22) mündenden Kanal (23) aufweist und in seiner Wand mindestens ein durchgehendes Loch (26) vorgesehen ist, das zwischen erster Passungsfläche (25) und Düsenbohrung (22) in den Kanal (23) mündet.
  9. Sprühkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (40) zwischen dem durchgehenden Loch (26) und der Düsenbohrung (22) angeordnet ist.
  10. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftdüsenelement (20) in das Gehäuse (10) einschraubbar ist.
  11. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdüsenelement (30) im Bereich der zweiten Passungsfläche (34) einen vergrößerten Durchmesser (32) aufweist.
  12. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen in einen Luftzufuhrkanal (14) mündenden zentrisch angeordneten Wasserzuführkanal (12) aufweist, wobei der Wasserzuführkanal (12) gegenüber dem Luftzuführkanal (14) durch das Wasserdüsenelement (30) und eine zwischen Wasserdüsenelement (30) und Gehäuse (10) angeordnete Dichtung (42) abgedichtet ist.
  13. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdüsenelement (30) einen in den Wasserzuführkanal (12) einsteckbaren Fortsatz (33) aufweist.
  14. Verfahren zum Befeuchten von Papier, bei dem ein Luftstrom mit niedrigem Druck in Rotation versetzt wird und Wasser aus einer Wasserdüse aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Luftstrom par al lel zur Rotationsachse erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Luftströme mit annähernd dem gleichen Druck an der Wasserdüse vorbeigeführt werden.
EP89110067A 1988-06-10 1989-06-03 Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten Expired - Lifetime EP0345670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89110067T ATE79789T1 (de) 1988-06-10 1989-06-03 Spruehkopf fuer duesenfeuchter und verfahren zum befeuchten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819762A DE3819762A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Spruehkopf fuer duesenfeuchter und verfahren zum befeuchten
DE3819762 1988-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345670A2 EP0345670A2 (de) 1989-12-13
EP0345670A3 EP0345670A3 (en) 1990-09-12
EP0345670B1 true EP0345670B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6356264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110067A Expired - Lifetime EP0345670B1 (de) 1988-06-10 1989-06-03 Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4946101A (de)
EP (1) EP0345670B1 (de)
AT (1) ATE79789T1 (de)
CA (1) CA1315834C (de)
DE (1) DE3819762A1 (de)
ES (1) ES2034501T3 (de)
FI (1) FI91366C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921592A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
DE202013105121U1 (de) 2013-11-13 2013-11-21 Metso Paper, Inc. Sprühvorrichtung zum Ausgeben eines Fluids in einer Faserbahnmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1059361C (zh) 1993-02-09 2000-12-13 埃尔赫南·塔沃尔 雾化器
IL106616A (en) * 1993-08-08 1997-06-10 Elhanan Tavor Atomizer
DE19813078A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
DE19820432A1 (de) 1998-05-07 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE19835989C5 (de) * 1998-08-08 2010-04-01 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
US6334579B1 (en) * 1999-02-18 2002-01-01 Honeywell Measurex Devron Inc. Air atomizing nozzle
DE19949236C2 (de) * 1999-10-13 2003-05-08 Lechler Gmbh & Co Kg Zweistoff-Sprühdüse
US6699365B2 (en) 2001-10-22 2004-03-02 Abb Inc. Method of wetting webs of paper or other hygroscopic material
US6969012B2 (en) 2002-01-24 2005-11-29 Kangas Martti Y O Low pressure atomizer for difficult to disperse solutions
US6962296B2 (en) * 2002-10-16 2005-11-08 Abb Ltd. Steam water spray systems
DE10358185B4 (de) * 2003-12-12 2006-11-02 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Papierbahn
DE10358186B4 (de) * 2003-12-12 2006-09-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Papierbahn
FI116798B (fi) 2004-07-30 2006-02-28 Metso Automation Oy Paperirainan kostutussuutin
FI121084B (fi) * 2004-12-01 2010-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma kuituradan käsittelemiseksi
FI20055394A0 (fi) 2005-07-07 2005-07-07 Metso Automation Oy Paperirainan kostutussuutin
US9186881B2 (en) * 2009-03-09 2015-11-17 Illinois Tool Works Inc. Thermally isolated liquid supply for web moistening
EP2757193A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-23 Valmet Technologies, Inc. Sprühdüse und Verfahren zum Sprühen von Flüssigkeiten in Tröpfchen zur Verarbeitung von Faservlies

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087714A (fr) * 1953-11-23 1955-02-28 Procédé et dispositif de pulvérisation
DE952765C (de) * 1954-03-16 1957-04-04 V I B Appbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von fluessigen Medien auf trockene Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen
FR1162039A (fr) * 1955-12-10 1958-09-08 Heizmotoren G M B H Ajutage de pulvérisation
FR1273772A (fr) * 1959-11-17 1961-10-13 Curt Hiekel Jeu de buses pour appareils de pulvérisation ou de projection de peinture et dispositifs analogues
GB1210699A (en) * 1967-06-29 1970-10-28 Gulf Oil Canada Ltd Gulf Oil C Two-stage sonic atomizing device
US3688990A (en) * 1971-08-04 1972-09-05 Atlas Copco Ab Spray gun
US3908903A (en) * 1974-02-11 1975-09-30 Jr Samuel L Burns Snow making apparatus and method
DK134595B (da) * 1974-08-12 1976-12-06 Bing & Grondahl Porcelainfab Fremgangsmåde ved glasering af porcelæn og sprøjtehoved til brug ved udøvelse af fremgangsmåden.
FR2443879A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Aerosol Inventions Dev Dispositif a effet tourbillonnaire pour la pulverisation de liquides sous pression
JPS6110775Y2 (de) * 1979-10-25 1986-04-05
JPS5795254U (de) * 1980-11-29 1982-06-11
GB8516638D0 (en) * 1985-07-01 1985-08-07 P T Chemicals Ltd Application of particles to substrate
DE3544420A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-30 Hench Hans Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921592A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
DE202013105121U1 (de) 2013-11-13 2013-11-21 Metso Paper, Inc. Sprühvorrichtung zum Ausgeben eines Fluids in einer Faserbahnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4946101A (en) 1990-08-07
EP0345670A2 (de) 1989-12-13
EP0345670A3 (en) 1990-09-12
ES2034501T3 (es) 1993-04-01
FI892783A (fi) 1989-12-11
FI91366B (fi) 1994-03-15
DE3819762A1 (de) 1989-12-14
ATE79789T1 (de) 1992-09-15
FI892783A0 (fi) 1989-06-07
FI91366C (fi) 1994-06-27
DE3819762C2 (de) 1991-04-25
CA1315834C (en) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345670B1 (de) Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE2163098A1 (de) Sprühdüse für Flüssigkeit
DE8534594U1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
EP0225624B1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE102005039412A1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE2700028C2 (de) Vollkegel-Zerstäubungsdüse
DE10050876B4 (de) Farbspritzpistole
EP1280610A1 (de) Aussenmischdüse
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE19949236C2 (de) Zweistoff-Sprühdüse
DE3309742A1 (de) Brausekopf mit einem brauseeinsatz
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE301230C (de)
DE3703075C2 (de)
EP1203613A1 (de) Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 79789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89110067.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070611

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080604